. , 8. hr ve I ¶. Fex er.
8 E 5 7 6 * 4 —
7
2 *
8
8
2
straße 31, einzuladen.
[43614] 18“ Lederwerke Friedrich Feldmann
Aktiengesellschaft in Broich ad. Ruhr. Außerordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns hiermit unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung am Montag, den 23. September 1901, Morgens 11 Uhr, im Hause Broich, Duisburger⸗
Tagesordnung: 1) Bericht über den Stand des Unternehmens und Lage des Geschäfts.
2) Verschiedenes.
Unter Bezugnahme auf § 22 unserer SFee machen wir darauf aufmerksam, daß zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben erforderlich ist, daß die Aktionäre ihre Aktien spätestens 3 Tage vorher also bis zum 20. September 1901 in un⸗ serem Geschäftslokale unter Beifügung eines ewvei kchgtses hinterlegen und bis nach ab⸗ gehaltener Generalversammlung hinterlegt lassen, oder die anderweitige Hinterlegung auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise bescheinigt haben.
Broich a. d. Ruhr, 30. August 1901.
Der Vorstand.
[43615] Lausitzer Eisenbahngesellschaft, Sommerfeld.
Unter Bezugnahme auf Art. 23 und ff. des Ge⸗ sellschaftsvertrages geben wir hiemit bekannt, daß am Freitag, den 27. September 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Direktionsgebäude der Dresdner Bank in Berlin die V. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Lausitzer Eisenbahngesellschaft stattfinden wird.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche sich bis längstens 25. September a. c. einschließlich über ihren Aktienbesitz bei der Gesellschaft in Sommerfeld ausweisen und das Nummernverzeichniß hierüber, mit ihrer Unterschrift versehen, deponieren, woselbst sie die Eintrittskarten mit Bezeichnung ihrer Stimm⸗
erechtigung erhalten.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, sowie der Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsraths stehen vom 13. September a. c.
ab in den Bureaux der Gesellschaft unentgeltlich zur
Verfügung der Herren Aktionäre. Gegenstand der 6 Tagesordnung:
1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsraths, sowie der Bilanz und der
“
Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das V. Ge⸗
schäftsjahr 1900/01. ’ Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und der Dividende. des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Sommerfeld, 29. August 1901. Lausitzer Eisenbahngesellschaft. Der Aufsichtsrath.
143611] Ae 4 1 Meisenheim⸗Schmeißbacher Mälzerei
— 2 2 A. G. zu Meisenheim a/Gl.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Theilnahme an der am Mittwoch, den 18. September 1901, Vormittags 11 Uhr, im Amtslokal des Herrn Notars Merk zu Meisen⸗ heim a. Gl. statlfindenden 3. ordentlichen General⸗ ersammlung eiageladen. 1 Tagesordnung:
8 1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz, sowie des Berichts des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns. 1 Seetenn des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.
Erhöhung des Aktienkapitals um den Betrag von 160 000 ℳ und Abänderung des § 5 des Statuts.
Lt. § 17 der Statuten ist zur Theilnahme an der Versammlung Hinterlegung der Aktien bei einem Notar od. in uns. Burcau in Meisenheim od. bei Hrn. Adolph Baumann, Frankfurt a. M.,
Kaiserhofstr. 9, bis spätestens 15. September daselbst auch
I. J. erforderlich und werden Legitimationskarten ausgegeben. Meisenheim a. Gl., den 29. August 1901. Der Aufsichtsrath.
Adolph Baumann, Vorsitzender. Leipziger Buchbinderei⸗ Actiengesellschaft
[436051 vorm. Gustav Fritzsche.
Gemäß der §§ 11 bis 15 des Statuts unserer Herren Aktionäre zu der am Montag, den 23. September cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftslokal unserer Ge⸗ pzig⸗Reudnitz, Crusiusstraße 6, statt⸗ ndenden VI. ordentlichen Generalversammlung
Gesellschaft laden
wir die
sellschaft, Leipzig
sermit ein. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und R nungsabschluß für
das Jahr 1900/1901.
Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Ertheilung der Entlastung an die Gesell⸗
schaftsorgane.. Wahl in den Aufsichtsrath.
4 Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stellen wollen, haben ihre Aktien bei dem Eintritt in die General⸗ versammlung vorzuzeigen oder durch Depositenscheine, in welchen von einer öffentlichen Behörde oder ——— der — (9088) eipziger Bank in Lei „ oder 3458 4. 88 Linstalt Im Handelsregister B. ist unterm 22. d. bei der der Nationalbank für unter Nr. 2 verzeichneten Erfurter Mechanischen Hinterlegung von Akrien mit Angabe der Nummern bescheinigt wird,
stimmen oder Anträge zu d
von einem Notar, waltun von der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗ in Leipzig, oder von L Deutschland in Berlin die
sich als Aktionäre auszuweisen.
5
143601] 1
Vormittags 10 Uhr, nach dem Hötel „Kai
Bilanz und der 3) Neuwahl zum Aufsichtsrath.
Nennung der Anzahl und der Nummern ihrer Bernburg schriftlich anzumelden. Bernburg, den 30. August 1901.
8
Der Aufsichtsrath. H. Lange, Vorsitzender.
Bernburger S
Auf Grund des § 26 unseres Gesellschaftsvertrags laden wir die
zur fünfzehnten ordentlichen 1“ auf Donnerstag, den 3. erhof“ in Bernburg ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts über das Geschäftsjahr vom
Gewinn⸗ und Verlust⸗Re⸗ ee
2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichtsrath und Vorstand.
Bernburger Saalmühlen A. G. Der Vorstand. Otto Neumann. H.
aalmühlen.
1
“ Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung und Abstimmung haben dieses gemäß § 27 des Gesellschaftsvertrags spätestens bis zum ktien bei der Firma Ber
Aktionäre unserer Gesellschaft
1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901, der sowie Genehmigung derselben.
30. September cr. unter uburger Saalmühlen in
Popp.
[43
Oktober 1901,
Mansfelder Bankverein. Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre des Mausfelder Bank⸗
vereins werden hierdurch zu der Freitag, den 20. September, Nachmittags 3 Uhr, im Gast⸗ hof zur grünen Tanne in Mansfeld stattfindenden ordentlichen
Geueralversammlung ergebenst
betheiligen wollen, eingeladen. Die Aktien sind vor Beginn der Ver⸗
.Gehalts⸗ und Löhne⸗Konto.
— Fenneges ghae
. Wagen⸗Konto..
.Geschirr⸗Konto.
.IJInventar⸗Konto..
. Dienstkleider⸗Konto
.Hufbeschlag⸗Konto.
. Bahnreinigungs⸗Konto.
.Beleuchtungs⸗Konto
.Drucksachen⸗Konto.
.Buͤreaukosten⸗Konto
.Notariatskosten⸗Konto
. Gebäude⸗Konto
7F. Bahnkörper⸗Konto.
.Versicherungs⸗Konto ..
Steuee* XVII. Zinsen⸗ und Amortisations⸗Konto XVIII. Insgemein⸗Konto . . .
Brutto⸗Gewinn 8439,74 ℳ 4 % für das Aktienkapital von 96 000 ℳ (Dividende) ℳ 3 840,— in den Reserbefonds 5 %H „ 421,99 an den Aufsichtsrath „ 200,— an die Direktion und die Be⸗
amten 168,80
Abschreibungen: Pferde⸗Konto . .... Wagen⸗Konto. Dienstkleider⸗Konto Inventar⸗Konto.
1 000,— 600,— 208,95 [3 808 9
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
16 159 61 18 854 92 966 99 335 62 295 43 258 30 1 380,—
2 008
5
9 Summa.. Activa.
„Kassebehat .. Vorhandene Beständde... .Fonds⸗Konto . .Bahnkörper⸗Konto ℳ 75 890,88 Saeeüee, . 782,50 .Wagen⸗Konto. .ℳ 4 994,08 .xböF.8 441,60 Abschreibung I““ Pferde⸗Konto .183 607, Zugang. ℳ 3841 Abgang „ 2200 „ 1 641. Abschreibung * Geschirr⸗Konntotoöͤo¶t. . „Dienstkleider⸗Konto ℳ 967,50 PE1141.“4“ 476,— bbmgm ....“ „Gebäude⸗Konto ℳ 46 356,67 b1u“*.] 500, „Inventarien⸗Konto
372 58 10185 115,7
1 032/48
8 5437 437 3
2 865 83
724 08
45 856 67
226 15
88
Konto. 1 Fahrmarkane
Konto
III. Vor
2 82
7 1
2
Konto
Konto
Abschreibung
Summa.
Die Direktion. Feddersen. Cl. Rasch.
164 183,24
Schleswiger Straßenbahn A. G. Der Aufsichtsrath. Röschmann.
Stehn.
Regelsen.
I. Betriebseinnahmen⸗
acketbeförderungs⸗
. Dünger⸗Konto. 756
. Miethe⸗Konto..
16775 8 Plakatmiethe⸗Konto 518 11 . Insgemein⸗Konto
handene Bestände
14“
Summa.
I. Aktien⸗Kapital⸗ II. Prioritätsan⸗
leihe⸗Konto.
III. Reservefonds⸗ b
IV. Brutto⸗Gewinn
Summa.
Diercks.
sammlung im I zu hinterlegen.
agesordnung: Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz für das Fecaftsshes 1900/0l. Verwendung des Reingewinns, Festsetzung der Dividende. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Wahl der Revisoren für die nächste Jahres⸗ rechnung. Mausfeld, den 30. August 1901. 1e“ Der Vorstand.
45 831 80 3 28—
1 232—
270— 1 020 08
“
V I V
.“ 55 578 91 Passiva.
ℳ ₰ 96 000— 55 500 —
4 243 50 3 43974
164 183,24
Jürgensen.
[48477]
Fr. Meyer. C. Brandt.
Artiengesellschaft Zuckerfabrik Union zu Georgenburg.
Wir machen hiermit bekannt, daß die Herren
— St. v. Turno, Rittergutsbesitzer auf Objezierze, und 1 0000 Kommerzienrath Julius Levy in Inowrazlaw ihr Amt als Mitglieder des Aufsichtsraths nieder⸗ gelegt haben. 2 090 03 Poninski auf Koscielec ist in den Vorstand gewählt “ worden und aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden.
— Herr Rittergutsbesitzer A.. v.
Georgenburg, den 28. August 1901. 8 „Der Vorstand. 1“ C. Crüsemann. A. v. Poninski.
[43603]
[43239]
Aktien-Gesellschaft Panzerkassen., Fahrrad- und Maschinen⸗Fabriken vorm. H. W. Schladitz.
Unter Hinweis auf die in der Generalversammlung
unserer Aktionäre vom 15. August 1901 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals unserer Geselle schaft um höchstens 1 200 000 ℳ, sowie auf § 289 1 H.⸗G.⸗B. fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Dresden, am 27. August 1901. Aktien⸗Gesellschaft Panzerkassen⸗, Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabriken 8 vorm. H. W. Schladitz.
Bekanntmachung.
Breslauer Disconto⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der auf Mittwoch, den 25. Sep⸗ tember 1901, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungs⸗ saale unserer Gesellschaft in Breslau anberaumten außerordentlichen gebenst eingeladen
Generalversammlung er⸗
Tagesordnung:
1) Herabs etzung des Grundkapitals auf 25 000 000 Mark und Abänderung des § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages.
2) Beschlußfassung über die Modalitäten und den Zeitpunkt der Herabsetzung. .
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am fünften Werktage vor der Versammlung, also spätestens am 19. September 1901, ihre Aktien bei der Kasse der Gesellscha
8 ft zu Breslau, Junkernstr. 2, hinterlegt oder glaubhafte Bescheini⸗
gungen eingereicht haben, aus welchen sich ergiebt, daß die Aktien bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar hinterlegt sind.
Die Inhaber von Aktien à 1200 ℳ und 1600 ℳ
können dieselben auch bei den Niederlassungen der
Gesellschaft in Berlin, Gleiwitz und Ratibor
innerhalb obiger Frist hinterlegen. 2
Bei Hinterlegung der Aktien ist ein arithmetisch
geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. Breslau, den 30. August 1901. g
Der Vorstand.
Haenisch. Schweitzer.
[43457]
Activa.
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto Ilversgehofen. Grnndstück⸗Konto Erfuerrkr.. . .. eeIEeeeeeöö1öö.] Mobilien⸗ Kontttooo .. Utensilien⸗Kontio Leisten⸗, Messer⸗ und Modelle⸗Konto. Filialen⸗Inventar ⸗Konto . RKohmaterialen⸗Konto v“ 1 aeeeb] Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren be. Wechsel⸗Konto . Effekten⸗Konto Konto pro Diverse.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
Debet.
An Unkosten.. „ Abschreibungen .. Ilversgehofen, 17. August 1901.
A Felix Behlow.
Erfurter Mech. Schuhfabrik Actien Ge Ilversgehofen bei Erfurt.
Bilanz per 31. Dezember 1900.
6 ₰ 290 376 20
54 690 92 787 05 2 528 — 19 776 90 33 332 90 26 667 ,55 76 737 07
478 832 75 503 611 16
5 230 74 37 219 91
481 65 29 510 40 202 873 18
1 954 655 46
Aktien⸗Kapital⸗Konto Obligationen⸗Konto Hvpotheken⸗Konto Accepten⸗Konto. Reservefonds⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto Kreditoren..
Per Vortrag von 1899 Waaren⸗Konto... Bilanz⸗Konto ..
echan. Schuhfabrik Actien⸗Gesellschaft. Bruno
Höfer.
sellschaft,
Passiva.
ℳ 1 200 000 — 400 000 — 50 000— 77 486,41 2 241 66
V1 224 nb
1 954 655 275 Credit. 2
591 63 269 335 34 202 873 18 472 800 15
Bekanntmachung.
Schuhfabrik ver in Ilvers⸗ gehofen eingetragen, daß laut chluß der al⸗ versammlung vom 17. August 1901 die Satzung
Geschäftsbericht und Bilanz können im Geschäfts⸗] dahin geändert ist, daß der Vorstand aus einer
lokale der Gesellschaft vom 8. September cr. ab von
den Aktionären in Empfang genommen werden. Leipzig⸗Reudninz, den 29. August 1901. Leipziger Buchbinderei⸗Act engesellschaft vorm. Gustav Fritzsche.
oder mehreren Personen besteht, sowie daß Felir Behlow und Bruno Höfer aus dem Vorstand aus⸗ geschieden sind und der Kaufmann Karl Barth zu Smaßburg i. E. als einziges Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden i
Der Aufsichtsrath. Robert Voigtländer.
*
Ferner bringen wir zur Kenntniß, daß der Kauf⸗
mann Adolf Ehrmann, Erfurt, aus dem Aufsichts. rath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist und der Kaufmann i. G. zum Vorsitzenden, der Kaufmann August zum Mitgliede des Aufsichtsraths
Müller, Erfurt, gewählt worden sind. Iwersgehofen, den 28. Augr
Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft Ilversgehofen.
Erfurter
Fernand Herrenf
Der Vor
midt aus Straßburg
ast 1901
,..
7) Erwerbs⸗ und Wirthschaft
Rechtsanwälten. [43476] “
In die Liste der bet der Kammer für Handels⸗ sachen hier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Herr Justizrath Franz Bruno Liebe in Chemnitz eingetragen worden.
Annaberg, den 24. August 1901.
Königlich Sächsis
8
Amtsgericht.
9) Bank⸗Ausweise.
Keine.
10) Verschiedene Bekannt⸗ bis machungen.
Von der Firma Gottschalk & Magnus hier ist der Antrag gestellt worden, nom. ℳ 1 000 000 Aktien der Alfred Gutmann, Actiengesell⸗ schaft für Maschinenbau in Hamburg, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 27. August 1901. . Zulassungsstelle an der Börse m Berlin.
Alerxander 11“
42988 Bekanntmachung. “ Na üen die Deutsche Wagenheizungs⸗ 82 Glü⸗ sellschaft m. b. H. aufgelöst
werden Glaubiger aufgefordert, bei dem
— unterzeichneten Liquidator zu melden.
Frankfurt a. M., den 20. 1 1901. Franz Reitz, Wolf he 64.
8) Niederlassung ꝛc. von
nämlich: Korksteine, Kork
Der Inhalt dieser Beilage, Win welcher die Bekanntmach muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der d
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle
ost⸗Anstalten, für
Berlin auch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, eutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem bes
V V
Anzeiger. 1901.
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ onderen Blatt unter dem Titel 8 —
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗
Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 206 A. und 206 B. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 6 838.
Nr. 50 060. K. 6188. Klasse 26 c.
Borussia
Eingetragen für F. Kiesekamp, Münster i. W., zufolge Anmeldung vom 21. 5. 1901 am 8. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Walzenmühle. Waaren: Weizen⸗ mehl und Weizengries.
Nr. 50 061. F. 3646.
Klasse 34.
SJotAhkR MARAFARIMNA Alter Markt N254
—
Eingetragen für Johann Maria Farina Alter Markt Nr. 54, TCöln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 5. 3. 1901 am 10. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eau de Cologne und anderen spirituösen Parfümerien. Waaren; Eau de Cologne und andere spirituöse und alkoholhaltige Parfümerien.
Nr. 50 062. G. 3311.
Eingetragen für Oscar Götz & Co., Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 7. 1900 am 12. 8. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waaren: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst. Dörr⸗ Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, le. Hopfer, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutz⸗
olz, Farbbol Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum⸗ harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute,
ischhaut, Fischeier, Muscheln, Thran, Fischbein,
okons, Kaviar, Hausenblasen, Korallen, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ halationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen, Holzessig, Carnauba⸗ wachs, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen Haus⸗ chwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, — und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken,
ischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Gürtel, Korsetts,
Klasse 12.
Hosenträger, Cravatten, Strumpfhalter, Handschuhe, Petroleumfackel Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, zen, Nachtlichte, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzvdarren, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗
Fürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate.
Bohnerapparate, Kämme, Schwaämme, Brennscheren, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, —2 Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, artbinden, K sser, Schminke, Hautsalbe, Haar⸗ färbemittel, R erzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Bleioryvd, Bleizucker, Blutlaugensalz, flüssige Köblensäur süessiger Sauerstoff, Smaeser. kohlenstoff, detgesaen ationsprodukte, Zinnchlorid, Gerbeextrakte, efette, Collodium, Cvankalium, 2* salpetersaures Silberoryd, unter⸗ chwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ hbichromat, Quecksilberordd, Wasserglas. Wasser⸗ stoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoffoxpdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod. Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersalz, ciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pitrinsäure, Pinksalz, Arsenik, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ piere, Kesselsteinmittel cccharin, Vanillin, Beizen, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, teinsalz. Thone imsstein, Ozokerit, Marien⸗ glas, Asphalt, Di 8. und Packungsmaterialien,
nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗
büchsenschnur, K 2 Wärmeschutzmittel,
een, Kieselguhrpräparate,
Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektro⸗ technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Lagermetall, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, Vellow⸗Metall, An⸗ timon, Palladium, Wismuth, Schwellen, Laschen, Nägel. Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Blasebälge, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangel, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Aufzüge, Radreifen aus Eisen und aus Gummi, Achsen, Ge⸗ schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Karabinerhaken, Kürasse, Blechdosen, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fhäseeasgteg Metallkapseln, Flaschenkapseln, faßstäbe, Sprachrohre, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben, Schablonen, Schmierbuüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schafte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Bohner⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Goldgespinnste, Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Padier⸗ gummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stocke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographie ⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Briquets, Aathracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Möbel aus Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Bilderrahmen, Gold⸗ seisten, Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Boots⸗ riemen, Werkzeughefte, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschaalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗pfeisen, ECelluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, 8 sarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ ätze, Puppenkopfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenköoörbe, Staarkästen, Ahorn⸗ stifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, Desinfektions⸗ apparate, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Gopel, Nähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eis⸗ maschinen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rolen., Bratpfannen. Eisschränke, apierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsckonserven, Geleé Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, S 3, Kunstbutter, Speisefette, Svpeiseble, Kaffer, Kaffeesurrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Macraroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, ee. sig. ꝓb. ₰— Sest. wiebäcke, Ha parate, B ver, Malz, Feebag,dgl Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib-, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗,
Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lum⸗ pen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zell⸗ stoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Hiütelarzähe⸗ Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Feichen. kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ hefte, Zündhütchen, Patronen, Pußpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Spreng toffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühl⸗ steine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Linsleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, pdotogeaphische Präparate, Stifte und Wachsperlen.
Nr. 50 063. G. 3312. stlasse 42.
9 8 8—*
Eingetragen für Oscar Götz & Co., Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 19. 7. 1900 am 12. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waaren; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohhaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisol, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle,
äute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Thran, Fisch⸗
in, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Stein⸗ nüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Salben, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze,
flaster, Verbandstoffe, Charwie, Gummistrümpfe,
isbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗ betten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen Haus⸗ chwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Handschuhe, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Koch⸗ herde, Backöfen, Bruttapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasierpinsel, Puderguäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Haar⸗ färbemittel, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perrücken, Flechten, boephgr Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, flüssige Kohlensäͤure, flüssiger Sauerstoff, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinn⸗ chlorid, rtrakte, Gerbefette, Collodium, Cyan⸗ kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oral⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wass lewewege⸗ Salveter vuce Stics orddul,
S lzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Sal
salz, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Beizen, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbe pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit. Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Lagermetall, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Palladium, Wismuth, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Kande⸗ laber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Blasebälge, Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Aufzüge, Radreifen aus Eisen und aus Gummi, Achsen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Karabinerhaken, Kürasse, Blechdosen, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Faconmetalltheile, Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, Maßstäbe, Sprachrohre, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Fahrzeuge, und zwar Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasser⸗ fahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Bohnermasse, Nähwachs, Schuster⸗ wachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ ther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ ketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuch⸗ nadeln, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ steine, leonische Waaren, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ gespinnste, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabackebeutel, Tor⸗ nister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, botographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöocke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro⸗ leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel aus Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werk⸗ teughefte, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ ohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Thürklinken, Schildpatt. Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertasten⸗Platten, Würfel, Falzbein, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Cellu⸗ loidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarren⸗ pitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Manzelbess Pubpenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahbornstifte. Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, Desinfektionsapparate, Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗ maschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomo⸗ tiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, — Eismaschinen, Maschinentheile, Kamin⸗ chirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen. Gis⸗ scrinke, Panerterbe, Matten, Klimgelege Orgein. Klaviere, Drehorgeln, Streichinftrumente, Blasinstru⸗ mente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗
trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm. 8 saiten, Notenvpu te, Spieldosen, automaten,