1901 / 207 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Aug 1901 18:00:01 GMT) scan diff

v„x

prann ..F IEI.]]; 4 1 hiter Ner * 8 8

8 Trautmann, Intend. Koöoorps zu der des Garde⸗Korps versetzt.

Intend. und Bauraths

6 8 8 . 2 n

KReegt. Nr. 12, v. Boetticher, Friedrich, Trüben

Art. Regt. Nr. 28, Biesenthal, Reimer, v. Elterlein, Brückner im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Uhlich, Voigt, Günther im 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 48, Moesta im 6. Feld⸗Art.

Ret. Nr. 139, Pechwell im

Bezirk Leipzig, in Cl

Nr. 24, in, gleicher Eigenf

Miinisterium für Handel und Gewerbe.

Der Bergrevierbeamte, Bergmeister Osterkamp ist von Siegen nach Kattowitz versetzt und mit der Verwaltung des

1 Bergreviers Süd⸗Kattowitz betraut worden.

8

Personal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Beeamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 19. August. Ver⸗ worn, Geheimer Baurath, vortragender Rath im Kriegs⸗Ministerium, zum Geheimen Ober⸗Baurath, Runge, Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 21. Div., zum Intend. Rath, ernannt.

Durch Allerhöchsten Abschied. 19. August. Dr. Ruh⸗ land, Intend. Rath von der Intend. des V. Armee⸗Korps, auf 8 ““ zum 1. September 1901 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch des Kriegs⸗Ministeriums. 31. Juli.

bekretär, von der Intend. des XVIII. Armee⸗

15. August. Hilgers, Intend. Rath von der Korps⸗Intend.

des III. Armee⸗Korps, zum 1. September 1901 zu der Korps⸗Intend.

des VII. Armee⸗Korps versetzt. Lueck, Intend. Assessor, bisher Feld⸗ Intend. Rath bei der Armee⸗Intend. in Ost⸗Asien, unter Einreihung in eine etatsmäß. Intend. Assessorstelle des Friedensstandes, zum 88 ..““ 1901 der Korps⸗Intend. des III. Armee⸗Korps über⸗ wiesen.

16. August. Wutsdorff, Garn. Bauinsp., Baurath von der Intend. des Garde⸗Korps, zum 1. November 1901 zur Intend. des XV. Armee⸗Korps Fensee und mit Wahrnehmung der Geschäfte eines

eauftragt. Haußknecht, Garn. Bauinsp. zu Jüterbog, in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Berlin IV zum 1. April

1902 versetzt.

47. August. Voß, Baer, Dr. Würst, Sternberg,

Bruck, Große, Federschmidt, Manheim, Heuer, Dr. Schoene,

Bremer, Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern

befördert. Hemmann, Korps⸗Stabzapotheker des Beurlaubten⸗ standes, v. Schleusen, Roth, Dr. Se. Sch Senff, Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.

eer, v. Gusnar,

22. August. Friedrich, Bekleidungsamts⸗Kontroleur vom

8 VII. Armee⸗Korps, zum Garde⸗Korps, Henckel, Kaldenbach, Be⸗ kleidungsamts⸗Assistenten vom VIII. bezw. V. Armee⸗Korps, zum VII. bezw. VIII. Armee⸗Korps zum 1. September 1901, versetzt.

Königlich Sächsische Armee.

““ .“ 8 8 Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. August.

Löffler, Hauptm., bisher im Generalstabe des Armee⸗Ober⸗Kom⸗ mandos in Ost⸗Asien, Wirth, Hauptm., bisher Komp. Chef im

6. Ostasiat. Inf. Regt., nach Erledigung der mit der Auflösung ddes Armee⸗Ober⸗Kommandos ꝛc. verbundenen Dienstgeschäfte mit ihrem bisherigen Patent unter dem 7. August d. J. in der Königl. Sächs. Armee wiederangestellt, und zwar Hauptm. Löffler als aggregiert beim

10. Inf. Regt. Nr. 134, Hauptm. Wirth als aggregiert beim 15. Inf.

Regt. Nr. 181.

25. August. v. Zezschwitz, Major und Abtheil. Kom mandeur

Ihhim 6. Feld⸗Art. Regt. Nr. 68, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Leipzig ernannt. Pfingsten, Hauptm. beim Stabe

ves 7. Feld⸗Art. Regts. Nr. 77, unter Beförderung zum Major, vor⸗

läufßg ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das 6. Feld⸗Art. Riegt. Nr. 68 versetzt. Brückner (Horst), Hauptm. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 12, unterm 27. August d. J. als Komp. Chef in das Regt. weiedereingereiht. v. Watzdorf, Oberlt. à la suite des 2. Königin⸗Hus.

Regts. Nr. 19, dessen Kommando zur Königl. sächs. Gesandtschaft in

Muünchen vom 1. Oktober d. J. ab um ein weiteres Jahr verlängert. Die Fähnriche: v. Schweinitz im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Thiele im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Metzner im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Schubert im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Richter, Hesky im 11. Inf. Regt. Nr. 139,

Maaß im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Löwe, Facilides im 14. Jnf.

Regiment Nr. 179, v. Metzsch im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12,

Bucher, Hermsdorf, Leonhardi im 1. ach im 2. Feld⸗

Regt. Nr. 68, Hevnig im 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, Klemm im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Baßler im 2. Pion. Bat. Nr. 22, Fahnert der 7. (K. S.) Komp. des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Ouellmalz im 2. Train.⸗Bat. Nr. 19, diese mit einem Patent von 25. August 1900,

8 8. v. Ponickau, Gr. zu Stolberg⸗Stolberg im 1. (Leib⸗) Gren. MRegt. Nr. 100, v. Schönberg im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser

Wilbelm, König von Preußen, Krull im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, Reich im 4. Jnf. Regt. Nr. 103,

v. Sichart, v. Bar im 6. Inf. Ne. 5 105 König Wilhelm II. 0

von Württemberg, v. Wilucki, v. iz u. Jänckendorf im

2 v. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Vogel im 10. Inf. Regt. r

34, Werner, Gr. Bißthnn v. Eckstädt im 11. Inf. 2. Inf. Regt. Nr. 177, Gauland im 13. Inf. Regt. Nr. 178, v. Germar, Voigtländer⸗

9 Tetzner im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Schulze, v. Schönberg im 185. Inf. Regt. Nr. 181, v. Schimpff im GardeReiter⸗Regt.,

Hän ichen im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, v. Koerner, Wohlmann, v. Ammon im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Frevxer, Falck, Rühle⸗ mann im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Werner im 4. Feld⸗Art. Regt.

Nr. 48, Ritter, v. Wiedebach, Brause im 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, Zollen kopf, Frhr. v. Gersdorff im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Landschreiber im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Jachmann im

2. Train⸗Bat. Nr. 19, zu Lts. befördert. Hache, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, v. Lenz⸗Hartig, Unteroff. im Karab. Regt., Uth, Unteroff. im Fuß Art. Regt. Nr. 12. zu Fähnrichen ernannt. S6walg, Hemte. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. cher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Borna

etzt.

Im Sanitäts⸗Korps. 25. August. Dr. Mutze⸗Wobst, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 3. Div. Nr. 32, unter Beförderung

zum Gen. Arzt, zum Korpsarzt des XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps ernannt. Dr. Sußdorf, 8 Oberarzt und Div. Arzt der 2. Div. nd Re

zur 3. Div. Nr. 32 versetzt. Dr. 8 ase, Ober⸗Stabsarzt u gts. Arzt des Karab. Regts., unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, zum Div. Arzt der 2. Div. Nr. 24 ernannt. Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines . Chefs im Kriegs⸗ Ministeriumn, zum Gen. Oberarzt ördert. Die Unter⸗

: Dr. Thomschke im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100,

„Prpr.n im 2. Gren. 152 Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von

Preußen, dieser unter rsetzung in das 2. „Bat. Nr. 13, Frußen im 4. Feld⸗Art. Reofbgfn 48, dieser unter Persebnn in das 1. Pion. Bat. Nr. 12, zu Assist. Aerzten befördert. Dr. ¹ 8ꝙ Gen. Arzt und Korpsarzt des XIX. (2. K. S.) Armeekorps Fermane vber Stabant und Regts. Arzt des 2. Gren. Regts. 101 Kaiser Wilhelm, K nig von dieser unter Verleihung

deß Charakters als Gen. Oberarzt, bmigung sirer Abschieds. esuche mit Pension und der Erlau zum Tragen der bisherigen mniform mit den vorgeschriebenen zur Disp. gestellt.

8

Kaiserliche Marine. * Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Wilhelmshöhe, 23. August. Gildemeister, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, zum berzäht. Kapitän zur See befördert. v. Usedom, Flügel⸗Adjutant, Kapitän zur See von der Marine⸗Station der Ostsee, zum dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. Witz⸗ leben, Korv. Kapitän à la suite des See⸗Offizierkorps, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, zugleich Kommandant 1 Küstenpanzerschiffes „Siegfried“, mit dem 1. Oktober d. J., unter Wiedereinrangierung in das See⸗Offizierkorps und Versetzung von Kiel nach Danzig, zum Kommandanten S. M. Küstenpanzerschiffes „Odin“, v. Cotzhausen, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Jagd“, mit dem 1. Oktober d. J., unter Stellung à la guite der 1. Matrosen⸗ Div. und Einreihung in die Adjutantur⸗Offiziere der Königlichen Prinzen, zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, Oskar Gr. v. Platen zu Haller⸗ mund, Kapitänlt., dienstthuender Flügel⸗Adjutant, mit dem 1. Oktober d. J., unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Ersten Offizier S. M. Linien⸗ schiffes „Wörth“, ernannt.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 31. August.

Seine Majestät der Kaiser und König emp ingen gestern Nachmittag im hiesigen Schlosse Seine Hoheit den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg.

Heute Vormittag hörten Seine Majestät im Neuen Palais die Vorträge des Stellvertreters des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts, Vize⸗Admirals Büchsel, und des Chefs des Marinekabinets, Vize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielte heute eine Sitzung.

8 8 HB

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Hansa“, Kommandant: Kapitän zur See Paschen, mit dem 2. Admiral des Kreuzer⸗Geschwaders, Kontre⸗ Admiral Kirchhoff an Bord, gestern von Schanghai nach Wusung abgegangen.

S. M. S. „Jaguar“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Berger, ist gestern von Tsingtau nach Tongku in See ge⸗ gangen.

C1686 „Irene“, Kommandant: Kapitän zur See Gildemeister, und S. M. S. „Gefion“, stellvertretender Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Weniger, sind auf der Heimreise gestern in Malta angekommen.

8 111““

89 Stuttgart eingegangenen Depeschen zufolge ist, wie „W. T. B.“ meldet, Seine Hoheit der Prinz . N. von Sachsen⸗Weimar, Königlich württembergischer General der Kavallerie und 2. Chef des Dragoner⸗Regiments König (2. Württembergisches) Nr. 26, in Berchtesgaden heute fruß

Schwarzburg⸗Sondershausen. Der frühere Chef des Fürstlichen Ministeriums, Staats⸗ Minister von Keyser ist vorgestern im Alter von 97 Jahren

in Sondershausen gestorben. 1“ 8

1 SDesterreich⸗Ungarn. di

Die „Wiener Zeitung“ vom gestrigen Tage veröffentlicht die bereits angekündigte Kaiserliche Verordnung, durch welche der oberösterreichische 32 zur Frnr seiner Thätigkeit auf den 9. September einberufen wird.

Nach dem Ausweis über die Brutto⸗Einnahmen und »Ausgaben der ungarischen Staatskassen im zweiten Vierteljahr 1901 betrugen, wie dem „W. T. B.“ aus Budapest berichtet wird, die Einnahmen 230 460 336 Kr., die Ausgaben 266 113 482 Kr. Das Forbaif stellt sich um 16 665 812 Kr. ungünstiger als dasjenige der gleichen Periode des Vorjahres. Dleses ungünstigere Ergebniß wird hauptsächlich durch eine Mehrausgabe von 20 319 20 Kr. bei den Staatsschulden verursacht, welche nicht, wie im Vor⸗ jahre, im dritten, sondern im zweiten Quartal zur Verrechnung gelangte. Bei Berücksichtigung dieses Umstandes ist das Er⸗ gebniß eigentlich um 3650.000 Kr. günstiger als das des weiten Quartals des Vorjahres. Die Einnahmen aus dem Tabackgesälle, aus der Post⸗, Telegraphen⸗ und Staatsbahn⸗ verwaltung haben sich erhöht.

Frankreich. 1“ öb6 Das für heute im Palais der tzreile en Botschaft zu aris anläßlich des Jahrestages der Thronbesteigung des Sultans anberaumte 58 wurde nach einer Meldung des „W. T. B.“ abgesagt. r Kriegs⸗Minister hatte der Militär⸗ kapelle, welche bei dem Feste konzertieren sollte, ihre Mit⸗ wirkung verboten. C1“ Rußzland. 111 Der Kaiser und die Kaiserin sind mit den Kindern nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus St. Petersbur gestern Nachmittag auf der Hacht „Standart“ von Peterho nach Dänemark abgereist.

Aus Helsingfors wird ichtet, ne,ze weitere

Herausgabe der dortigen Zeitung li nda“ für

immer verboten worden sei und daß glei . ölf

andere be9. Blätter theils infolge s der russischen erung ihr

scheinen hätten einstellen müssen, theils von selben verwarnt worden seien. ümmeamn

Spanien.

Das deutsche Schulschiff „Stein“ traf gestern im Hafen von San Sebastian ein, warf Anker und wechselte Salut mit dem dort F spanischen Geschwader. Wie „W. T. B.“ meldet, wird die Königin⸗Regentin heute zu Ehren der deutschen Offiziere ein Gartenfest geben.

. 1 Dänemark. DDie Session des isländischen Althings ist, wie aus Reikjavik, dem „W. T. B.“ zufolge, gemeldet wird, am 26. August geschlossen worden. Das Oberhaus nahm eine Adresse an den König an, in welcher der Wunsch ausgesprochen wird, daß sofort ein Minister für Island ernannt werde

Türkei.

Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten Tewfik Pascha übermittelte gestern, wie das Wiener „K. K. Telegr.⸗ Korresp.⸗Bureau“ aus Konstantinopel erfährt, dem französischen Botschaftsrath Bapst eine Abschrift von Telegrammen, welche die Pforte an die türkische Botschaft in Paris gesandt hat, in denen sie die französische Regierung um Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen ersucht und eine befriedigende Lösung der schwebenden Frage zusichert. 8

Amerika.

Zu dem Aufstand in Columbien berichtet das „Reuter'sche Bureau“, der Kapitän des Kriegsschiffs der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika „Machias“ habe gestern aus Colon telegraphiert, daß er Panama und Colon besucht habe. Eine organisierte Streitmacht der Rebellen sei in der Nähe der Eisenbahn erschienen; daß der Verkehr unterbrochen werde, sei jedoch nicht wahrscheinli thum von Angehörigen der Vereinigten Staaten bedroht sei, sei unbegründet. Dem New Yorker „Evening Journal“ wird aus Quito gemeldet, die columbischen Aufständischen ständen dem Vernehmen nach an der columbischen Grenze in Sicht der Regierungstruppen, und eine Schlacht werde erwartet.

Die Wahl Riesco’'s zum Präsidenten von Chile ist, wie dem „W. T. B.“ zufolge ein aus Santiago de Chile in New York eingetroffenes Telegramm meldet, vom Kongreß für gültig erklärt worden. Riesco wird sein Amt am 18. Sep⸗ tember antreten.

Asien.

Aus Schanghai vom gestrigen Tage wird der „Times“ nach einer Meldung des „W. T. B.“ berichtet, in einem dort eingegangenen Bericht über die Strafen, welche aus Anlaß des Gemetzels von Chuchan verhängt worden sind, heiße es, daß der Hauptmann, welcher die Wache hatte, am 25. August enthauptet worden und der Gou⸗ verneur bereit sei, noch 24 andere, weniger Schuldige streng zu bestrafen. Der Provinzial⸗Schatzmeister YNungtsching und der Taotai Pao, die in erster Linie Schuldigen, hätten kürz⸗ lich Hangtschau verlassen, ohne degradiert worden zu sein; der letztere befinde sich, dem Vernehmen nach, auf der Reise nach Singanfu. Man glaube nicht, daß eine strengere Strafe als Amtsentsetzung werde verhängt werden. 8

Afrika.

Der „Times“ wird dem „W. T. B.“ zufolge aus Tanger der Sultan von Marokko habe die Verlegung

es Hofes nach Fez auf unbestimmte Zeit verschoben.

In den britischen Konzentrationslagern in Transvaal befanden sich nach einer Meldung des „Standard“ aus Pretoria Ende Juli im Ganzen 62 479 Personen, darunter 10 000 Männer, über 23 000 Frauen und über 28 000 Kinder im Alter von einem bis zu zwölf Jahren. Bis Ende Juli waren 1067 Personen gestorben, darunter 860 Kinder.

Aus Vereeniging wird dem „Reuter’'schen Bureau“ berichtet, der britische Oberst Harrat habe am 23. d. M. ein Burenlager westlich von Vereeniging überrumpelt, wobei 3 Mann gefallen und 8 gefangen genommen worden seien. Auch eine Menge Vorrath. 18 erbeutet worden. Der britische Verlust betrage 4 Todte.

Die von dem Obersten Williams kommandierte Truppen⸗ abtheilung machte, einer Meldung des genannten Bureaus aus Klerksdorp vom 24. August zufolge, in einem Monat den Marsch von Klerksdorp nach Taungs und zu⸗ rück. Sie habe mehrmals Zusammenstöße mit Buren gehabt. Die Engländer hätten dabei 25 200 Schafe, 4060 Rinder, 184 Wagen und Karren, 100 Pferde und Maulthiere und 47 Gewehre weggenommen. Vier Buren seien getödtet, acht verwundet worden und sechzehn hätten sich ergeben tausend Sack Getreide seien vernichtet worden.

ESttatistik und Volkswirthschaft.

Die Kohlenproduktion und der Kohlenverbrauch der Welt.

Das emglische Handelsamt hat kürzlich einen Bericht über die Kohlenproduktion und den Kohlenverbrauch der Welt berausgegeben, worin als Gesammtmenge der Weltproduktion 650 Millionen Tons genannt sind. Von dieser Menge wird weit mehr als ¼ in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika und ebenfalls noch mehr als 4 * Großbritannien gewonnen. Deutschlands Antheil an der Welt⸗ produktion ist auf ungefähr der obengenannten Gesammtmenge be⸗ messen. Nachstehend ist die Kohlenausbeute in den fünf hauptsäch⸗ 11““ während der letzten drei Jahre ersichtlich gemacht:

vnls e .. iuutzsrh. I. ZJ. Vb— uII o. Staaten von Amerika*) 245 422 *) Tons zu 2 240 Ibs. †) Metrische Tonnen zu 2 204 Ibs. Hiernach ist die Kohlenförderung im Jahre 1900 bei allen fünf n eine größere ben als im vorhergehenden Jahre. Die Vereinigten Staaten von Amerika stehen seik 2 Jahren an 8,— Stelle, die bis zu dieser Zeit stets ritannien einnahm. cnittliche Werth der Kohle an der Grube stellte sich im Jahre 1899 bei den fünf Hauptländern, wie folgt:

Broh. Deutschland Frankreich Belgien Vereinieke Staaten

Werth für 1 T 8 b. d sh d sh d 8s 11¾ 9 111 8 ½.

hren d um 1 sb. se stand als

8

. Das Gerücht, daß Eigen⸗

Die Durchs se waren 1899 bei den vorstehen 8 theerrs beber 8. 18. am . hat 8 Vühsäram eng erkbar eren Ldn8 be eh alte 8

deutsche Kohle und 1899 fast denselben Preis wie das deutsche Produkt erreicht hatte. Im Jahre 1900 stiegen die Kohlenpreise noch wesentlich weiter, und die englische Kohle wurde um fast 2 sh. theurer als die deutsche Kohke. Für das letzte Jahr liegen nur die Durch⸗ schnittspreise von Großbritannien, Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika vor, welche auf 10 sh 9 ¾ d, 8 sh 10 d und 5 sh 5 d festgestellt sind. Eine wesentliche Verschiebung ist seit einer Reihe von Jahren in dem Preisverhältniß der Setüschen und amerikanischen Kohle eingetreten. Zur Veranschaulichung dieses Ver⸗ hältnisses sind nachstehend die Durchschnittspreise beider Länder für die Jahre 1888 bis 1890 und für die letzten drei Jahre aufgeführt: M 1 1 Vereinigte 3 Großbritannien Staaten von Amerika Durchschnittspreis für 1 Tonne sh d öd

Wenn man die Ein⸗ und Ausfuhr von Kohle in den Kohlen produzierenden Ländern der Welt gegenüberstellt, ergiebt sich, daß Großbritannien und Deutschland weferblich mehr aus⸗ als einführen und ebenso die Vereinigten Staaten von Amerika, Belgien, Japan, sowie daß von den britischen Kolonien Neu⸗Süd⸗Wales, Natal und Labuan (Borneo) einen Ausfuhrüberschuß aufzuweisen haben. Für das Jahr 1899 sind bezüglich der Ein⸗ und Ausfuhr der genannten Länder folgende Daten zu nennen: Ueberschuß

eberschu

Einfuhr Ausfuhr der Ausfuhr 1000 Tons

Großbritannien 2 55 810 55 808 Deutschland ... 16 483 9 712 Belgien 6 463 2 952 Vereinigte Staaten von Amerika. 5 275 3 964 Japan 8 9 3 362 3 263 Neu Süd⸗Wales.. 2 798 2 796 Natal 164 150 Labuan 38 29.

Für die drei Länder Großbritannien, Deutschland und Ver⸗ einigte Staaten von Amerika, welche den größten Ausfuhrüberschuß zeigen, sind nachfolgend auch die Mengen der Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1900 angegeben: Einfuhr Ausfuhr mehersehaß. 1000 Tons g Großbritannien 10 58 405 58 395 Deutschland 8 034 18 055 10 021 Vereinigte Staaten von

Amerika 7 558 5 794.

Den vorstehend genannten Ländern gegenüber sind eine Reihe anderer Kohlen erzeugenden Länder, welche mehr Kohle ein⸗ als aus⸗ ühren, namhaft zu machen: 6

1 Einfuhr Ausfuhr Weberschuß 8* 1000 Tons Rußland 15 4 444

Schweden 3 135

-eeeeee6. 2 531 10 556

Spanien 8 1 775

ETEEö1“—“ 21 esterreich⸗Ungarn .. 1 132

Canada 1 100

Victoria V

Süd⸗Australien .. 47

West⸗Australien ... 44

Queensland 9 E 3 Neu⸗Seeland.. 94

Kapland 33 148

Britisch⸗Indien .. 305

„In den CJfür gie Ausfuhr gegebenen Zahlen sind nicht bei allen Ländern gleichmäßig die Kohlenmengen enthalten, welche für Bunker⸗ zwecke Verwendung gefunden haben. So ist „B. bei Großbritannien unnd Frankreich die Kohle, welche zum Gebrauch auf heimischen Schiffen bbestimmt war, nicht als Ausfuhr 285 worden, während bei ddeen Vereinigten Staaten von Amerika die Kohlen als Ausfuhr nicht berücksichtigt worden sind, welche fremde Schiffe zum eigenen Ver⸗ brauch dort aufgenommen haben. Bei Deutschland ist dagegen alle zu Bunkerzwecken gebrauchte Kohle in der Ausfuhrübersicht fort⸗ gelassen, während Japan ausnahmslos alle für den Schiffsgebrauch ausgeführten Kohlen mit der übrigen Ausfuhr zusammengefaßt hat. Der Kohlenverbrauch die größte Menge in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika; auf den Kopf der 2 . ent⸗ fällt jedoch der größte Theil in Großbritannien. Ueber den Verbrauch an Kohle in den hauptsächlichsten Ländern während der beiden letzten ahre und über den für den Kopf der Bevölkerung im Jahre 1899 rechneten Betrag giebt nachstehende Tabelle Aufschluß:

Auf den Kopf Gesammtverbrauch der Bevölkerung

8 entfallen 1900 1899 99 1000 Tons Großbritannien. 2 166 786 164 287 Vereinigte Staaten von Amerika . . 239 628 222 590 Belgien. 19 120 Deutschland.. 99 204 91 928 hththh . ... 46 016 42 812 Oesterreich⸗Ungarn [EV62622 Ulanbh .. ... 19 009 (1898) 0,12 * Tons zu 2240 lbs. Metrische Tonnen zu 2204 lbs.

Für Belgien, Oesterreich⸗Ungarn und Rußland liegen die Zahlen

haus dem Jahre 1900 nicht vor. 8 Der größte Kohlenverbrauch auf den der Bevölkerung beigt „wenn man von dem Bedarf der Dampfschiffahrt absieht, in Ländern, welche verhältnißmäßig am meisten mpfmaschinen⸗ triebe haben, d. i. Großbritannien, Vereinigte Staaten von Amerika, Belgien; da egen kommt in Rußland und Oesterreich⸗ Ungarn Lerhäͤltnihe ßig am wenigsten Dampfmaschinen sind, der geringste Betrag auf den Kopf der Bevölkerung. Zum Heizen von Lokomotiven wurden von den Eisenbahngesells in Groß britannien im Jahre 1900 11 166 388 Tons gebraucht gegen 10 636 172 Tons im Vorjahre. In Frankreich belief sich der im 8 Fahrf 1899 so verbrauchte Betrag auf 5 404 000 Tond, und in

8 lgien konsumierten die Staatzeisenbahnen etwa 1 153 913 Tons. 1b der im Jahre 1897 in den Vereinigten Staaten als Feuerung für Lokomotiven zur Verwendung gekommenen Kohlen be⸗ fferte auf 65 044 670 Doll. In Folgendem ist für die fünf Hauptkohlenländer eine Uebersicht des —2 Verbrauchs an 8 21 und aus anderen dern bezogenen Kohlen

Kohlen eigener Britische Kohlen aus ——

9989 8 2 0

nigte Staaten von Amerika.. Deut

wichti ge Länder zur Darstellung gebracht:

„Hieernach versorgen die drei ersten Länder sich 8 allein mit eigener Kohle. Die beiden anderen Länder führten während der letzten drei Jahre aus folgenden Ländern Kohlen ein: Frankreich. Einfuhr von Kohlen und Koks 1900 zum Verbrauch aus:

Großbritannien 7541 Belgien 5 330 Deutschland 1 615 Anderen Ländern 114

usammen . 14 600 *) Ausschließlich Koks. Belgien.

Einfuhr von Kohlen, Koks und 1900 1899 Preßkohlen zum Verbrauch aus: 1000 Ton Großbritannien Frankreich. Deutschland Anderen Länderen

Zusammen . 3 639 3 152 2 385. Nachstehend ist noch der prozentuale Verbrauch von Kohle, ge⸗ trennt nach selbst gewonnenem, britischem und aus anderen Ländern stammendem Produkt im Jahre 1899 oder 1898 für einige andere Kohlen eigener Britische Produktio Kohlen anderen Ländern % 9 % Rußland *) 80,26 Cs. Schweden 7,08 95 2,97 Spanien *) 62,78 . 4,24 Italien 4,02 Oesterreich⸗Ungarn 1

Japan *) Für das Jahr 1898.

Für die Braunkohlenerzeugung kommen hauptsächlich Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn in Betracht, und zwar bezifferte sich der Ertrag in diesen beiden Ländern im Jahre 1899 auf 34 205 000 und 21 752 000 Tons. Der durchschnittliche Werth an der Grube stellte sich in Deutschland auf 2 sh. 3 ½ d. und in Oesterreich⸗Ungarn auf 3 sh. 7 ¾ d. In den übrigen Ländern, außer Amerika, betrug die Aus⸗ beute weniger als 1 Million Tons. Für die Vereinigten Staaten von Amerika liegt nur eine Angabe für das Jahr 1892 vor, wonach 1 422 000 Tons gefördert wurden. (Nach The Colliery Guardian.)

Kohlen aus

W. F. Nach dem Bericht des schwedischen Generaldirektors des Lootsen⸗ und Leuchtfeuerwesens fanden im Jahre 1900 an den Küsten Schwedens 205 Strandungen und andere See unfälle statt, wobei 135 Schiffe geringeren und 27 bedeutenderen Schaden erlitten, während 33 Schiffe wrack wurden. Von den ge⸗ strandeten Schiffen waren 88 Dampfer. Die meisten Schiffsunfälle fanden an der Ostküste, von Haparanda bis zur Südspitze der Insel Oeland, statt. Bei den Strandungen sind 19 Personen umgekommen, während 11 Personen von den Rettungsstationen gerettet wurden. Die Anzahl der Lebensrettungsstationen an den schwedischen beträgt 18 mit einem Personal von 167 Mann.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Montreal meldet „W. T. B.“ vom gestrigen Tage, daß, dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, der Ausstand der Schienen⸗ leger auf der (vergl. Nr. 142 d. Bl.), nach Annahme der Bedingungen der Gesellschaft seitens der Arbeiter, beendet worden ist.

88 Kunst und Wissenschaft.

Von der Baldwin⸗Expedition (vgl. Nr. 206 d. Bl.) über⸗ mittelt „W. T. B.“ folgende Nachricht der in Christiania erscheinenden Zeitung „Morgenbladet“ aus Hammerfest vom gestrigen Tage: Kapitän Fjeldsen vom Dampfer „Frithjof- welcher die Expedition begleitet hatte und aus Franz Joseph⸗Land hierher zurückgekehrt ist, brachte eine Menge Postsachen Baldwin’s und des russischen Eisbrechers „Jermak“ mit. Der Kapitän hat vor drei Wochen mit dem Admiral Makaroff gesprochen. Der „Jermak“ hat vergeblich ver⸗ sucht, das Polareis zu durchbrechen. Der Admiral meinte, das sei un⸗ möglich. Fr hatte einen Umweg von 40 Meilen machen müssen, um von Nowaja Semlia Franz Joseph⸗Land zu erreichen und Baldwin zu sprechen. Der Dampfer „Frithjof“ ist, wie dem „W. T. B.“ weiter aus Tromsö gemeldet wird, gestern dort angekommen. Der Dampfer ist in Wiltzecksland gewesen, wo ein Haus errichtet wurde. Am 27. Juli war er in Franz e kommen, wo das Expeditionsschiff „Amerika“ erst am 18. August eintraf, weil es zu weit westwärts gegangen war. Es herrschte dort viel Sturm und Unwetter, doch waren die Eisverhält⸗ nisse gut. Auf Kap Hofer wurden 6 Mann zurückgelassen. Die „Amerika“ geht möglichst weit nordwärts und errichtet dort eine Station. Der Dampser „Frithjof“ verließ am 24. August Kap Flora.

Land⸗ und Forftwirthschaft.

Der gegenwärtige Umfang des Ackerbaues in

Den Hauptzweig des australischen Landwirthschaftsbetriebes bildet die Viehzucht; indessen 12 nach einem Bericht des deutschen land⸗ wirthschaftlichen Grch⸗ tändigen für Australien an das Auswärtige Amt, auch der Ackerbau in den letzten 20 Jahren einen wesentlichen Aufschwung erfahren, wenngleich seine Erzeugnisse auf dem Welt⸗ markte noch durchaus keine Rolle spielen. b- ist die Anbau⸗ fläche mit nur 0,53 % der Gesammtfläche im Jahre 1899 äußerst gering⸗ dem stehen z. B. in Europa * in Deutschland fast 554%

senüber. Aber im Verhältniß zur Volkszahl hat Australien in mer Anbaufläche mit 0,56 ha in 1871 und 0,93 ha in 1899 auf 2—— Europa v7 Deutschland bei seinem inten⸗ siven Anbau weist 1899 nur 0,5 ha auf jeden Einwohner auf. Die landwirthschaftliche Bevölkerung steht dagegen mit 475 000 = 10 bis 11 % der Gesammtbevölkerung gegenüber Deutschlands mit rund 18 Millionen = 35 % der Gesammtbevölkerung sehr zurück.

Die Gesammtfläche des Erdtheils beträgt 797,6 Millionen Hektar; davon waren 1871 nur 1 090 000 ha, 1859 schon 4210000 ha

baut; immerhin ein sehr geringer Theil. b

Was die angebauten Feldfrüchte betrifft, so sind sie zumeist die⸗ selben wie bei uns, im übrigen uns wenigstens dem Namen nach mehr oder weniger bekannt. Nur wenige sind Australien eigenthüm⸗ lich. Ihre Zunahme ist im Laufe der Zeit immer gleichmäßig vor

gegangen, wie das für die Hauptgruppen die folgende Uebersicht

mag.

Es wurden

298 000 51 15050,e rL.Ir. Ackerbau zum weitaus übe nden in Weizenbau mit 56,6 % (= 7,8 % in Deutschland) besteht, daneben steht die Fenee ugung, nämlich das und unter „Andere Früchte“ tsächlich Futterrüben und Raps. Roggen wird so gut wie A gebaut, da er in Australien keinen Markt

hat; dasselbe ist mit Kartoffeln der Fall; in Australien ist die Kartoffel wie bei den Nord⸗Amerikanern bei weitem nicht Volks⸗ nahrungsmittel, wie in Nord⸗ und Mittel⸗Europa. Dahingegen haben Zuckerpflanzen mit 1,3 % und Mais mit 0,6 % der Ackerfläche fast die gleiche Antheilsgröße wie bei uns in Deutschland.

Wie in allen jungen Ländern ist auch in Australien der Acker⸗ bau sehr W iv. Das ist ersichtlich aus den geringen Durch⸗ schnittsergebnissen. Es betrug in Australien Gesammternte

1881 1889 8 1880/89 1890/99 8 Mill. dz Mill. daz dz Weuzen 868907 13,19 6,88 e1313“““ 12,41 60 446 90 84 11,51 1616u 8 18,58 Kartoffeln. 3,71 8 96,08 S86868— 1 30,10 30,10 2 ueens⸗ 13,47 land Rohzucker Iab6 0,016 9,007 11,32 10,53.

Die Erträge sind demnach noch recht gering und sogar im letzten Jahrzehnt mehrfach gefallen, was vielleicht in etwas der größeren Aufmerksamkeit, die man neuerdings dem Futterbau zuwendet, zur Last fällt, jedenfalls aber zum Haupttheil einem Umstande, den der australische Farmer nicht in der Hand hat: der großen Dürre der letzten Jahre.

Die Futterpflanzen in Australien nehmen im Gesammt⸗ anbau des Landes eine sehr erhebliche Rolle ein, worin sich auch der hauptsächliche Charakter des Landes als eines viehzuchttreibenden aus⸗ spricht. Von Körnerfrüchten werden Hafer und Gerste freilich wenig gebaut, da die klimatischen und Absatzverhältnisse das nicht begünstigen, desto mehr aber Mais.

Futterkräuter sind ebenfalls stark in Aufnahme gekommen und werden in einfachster landesüblicher Weise in den Boden gebracht. Sowohl Getreidearten, wie auch Hülsen⸗ und Wurzelfrüchte finden sich je nach den besonderen örtlichen Verhältnissen und persönlichen Ansichten. Sie werden grün, getrocknet und eingesäuert gegeben und als Winterfutter mehr geschätzt. Wenn auch das Silofutter in trockener Zeit besser als das Trockenfutter hingestellt und empfohlen wird, ist es doch bisher nur in verschwindenden Mengen benutzt. An manchen Orten ist Luzerne ganz überwiegend angebaut und giebt als Preßheu einen einbringlichen Ausfuhrartikel ab. Man hat in bester Lage bis 6 Schnitte und mehr gewonnen. Hirse (Millet und Sorghum) in mehreren Sorten ist als Milchfutter vielfach beliebt, während Bohnen und Erbsen seltener grün gegeben werden. Die Kuherbse (cowpea) wird in bestimmten Gegenden gern als Gründünger untergepflügt. In dieser Beziehung wird jetzt von mehreren Seiten die Erfahrung bekannt gegeben, daß anstatt des Grün⸗Unterpflügens das vorangehende Verrottenlassen auf der Ackeroberfläche viel besser sei, weil ein Aufkommen des Unkrauts dadurch verhindert, das Pflügen leichter und besser ausgeführt, die Boden⸗ feuchtigkeit mehr zurückgehalten und so im Ganzen eine bessere Ernte erzielt werde. Auch Raps wird hie und da mehr als Gründüngung benutzt, besonders vortheilhaft aber hat er sich in Neuseeland und 85. sonst als fettmachendes Futter für Lämmer und alte Schafe be⸗ währt. Bei richtiger Regelung des Abweidens kann in Neuseeland ein Feld davon bis viermal übertrieben werden.

Turnips (Futterrüben) dienen als vortreffliches Winterweidefutter und werden, z. B. in Neuseeland, zwischen Oktober und Dezember, breit oder in Reihen ausgesät, nach 4 bis 5 Monaten verwendet. Ich traf sie auch häufiger vermischt mit Gras und Raps an. Ein Durcharbeiten während der Wachsthumszeit lohnt sich bei geeigneter Witterung gut, und 40 Schafe und mehr können dabei auf den Hektar ernährt werden. Freilich kann die häufiger sich zeigende Turnipsfliege ganze Fehlernten herbeiführen und die Schafhaltung der betreffenden Gegend theilweise in Frage stellen.

1n

Zuckerrohr etwa 7,20

22. Oktober. Plan, Beschreibung, Modell und Voranschlag für die Anlage von Straßenöffnungen (Einfallschachten) der unterirdischen Abwässerungskanäle. Die Anlage muß derart sein, daß der Straßen⸗ schmutz von den Kanälen fern gehalten, das Ausströmen von Gasen aus diesen vermindert und deren Ventilation ermöglicht wird. Erster Preis 3000 Peseten, zweiter Preis 1000 Peseten.

23. Oktober. Plan, Beschreibung, Voranschlag u. dergl., um die öffentlichen Brunnen mit Filtern zu versehen, die leicht angebracht und abgenommen werden können und in einer Stunde mindestens 8001 filtrieren. Erster Preis 3000 Peseten, zweiter Preis 1000 Peseten. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“ und an Ort und Stelle.

3. Oktober, 12 Uhr. Gleichzeitig im Rathhause und in der General⸗Direktion für die Ortsverwaltungen (Ministerium des Innern) zu Madrid: Bau eines städtischen Laboratoriums daselbst. Voran⸗ schlag 262 775,92 Peseten. Sicherheitsleistung vorläufig 13 133,80 Peseten, endgültig 26 277,60 Peseten. Angebot auf spanischem Stempelpapier Klasse 11. Näheres in spani Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

8

88

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Cöln (Rhein) hat die zweite englische Pos über Ostende vom 30. August in Cöln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim, wegen Zugoe pätung in England und infolge widriger See, nicht erreicht.

Bremen, 30. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Wittekind“ 28. Aug. v. tau in Tientsin, „Norderney“ 29. Aug. v. Bremen in Galveston angek. „Großer Kurfürst“ 29. Aug. v. New York n. Bremen und „Werra“ v. Neapel n. New Pork abgeg. „Stuttgart“ v. Ost⸗Asien 29. Aug. in Aden angekommen.

„— , 31. August. (W. T. B.) Dampfer „Darmstadt“, n. Bal⸗ timore best., 29. Aug. Borkum Riff pass. „König Albert“ 29. Aug. Reise v. Penang n. Colombo fortges. „Gera“, n. Baltimore best., 30. Aug. Cape Henry pass. „Dresden“, p. Ost.⸗Asien kommend, 30. Aug. in Suez angek. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 30. A Gibraltar und „Helgoland“, n. Galdveston best., Beachy Head vaß. „Würzburg⸗, v. Ost⸗Asien kommend, 29. daf. in Sucz und „Königs⸗ berg“, n. Ost⸗Asten best., in Penang, „Halle“ 30. Aug. in Monte⸗ video angek. „Trier“, n. Braäsilien best., 30. Aug. sant pass „Hamburg“, n. Ost⸗Asten best., 30. Aug. in Aden angekommen. „Hamburg, 29. August. (W. T. Z““ Linic. Dampfer „Victoria Luise“ 28. v. Stockholm abgeg. „Nauplia“ 28. Aug, in New PYork . Kelvetia“ 27. Aug. p. Havre abgeg. „Castilia“ 28. Aug. ebendaselbst und „Sardinias in Havana „Valencia“ 28. Aug. v. Antwerpen, „Consorzio Car⸗ ont“ d. 882 n. Hamburg, „Lydia“ v. Rio de Janeiro, „Mace⸗ * 2—* 2 XK 8* 2 See v. Me *ꝙ v. Rotterdam und „Ara * v. Ko Graf eerg. and „Deutschland“ 28. Aug. in New York ve ff hat die bisherige schnellste Fahrt um 24 Min

New Pork „Auguste S--een Dover pass. „Nassovia“ 29. Aug. v. Swi in Kopenhagen angek.

„Pretoria „Fürst Bismarck“ 29. 85 8 NRew ourg n. Hamburg abgeg. „Bethania“