1
Sgp SMng , eeeee 9 * 8, 92 8 5 ““
v
n
* 1 1 8 * k
„
NIIII
——
—
8 an e . 8 4 . —— FFRe . —2— A᷑ xn- evna.
2n Eu“
Bluch zeigt die . 8 stfülung. originelle Auffassung und Weite des historischen Blicks. Der
— —
Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 31. August. Voraussichtlich am 3. September d. J. treffen mit dem
Dampfer „Bayern“ (Transportführer: Hauptmann von Blumenstein vom 4. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment) die nachbenannten Unteroffiziere und Mannschaften des Ostasiatischen Expeditionskorps ein: 1e“ Stab der 2. Ostasiatischen Infanterie⸗Brigade. Gefreite Schollhammer, Voß, Dietmann, Gondolo, Lempert,
Knierim, Thiede, Kalkowski, Nöhren, Kanditt, Hermann.
4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.
9. Kompagnie. Feldwebel Weingärtner, Vize⸗Feldwebel Wernecke, Sergeanten Reeber, Meisel, Sanitäts⸗Sergeant Schar⸗ mann, Unteroffiziere Luckhardt, Seibel, Bäst, Koscielniaczyk, Bochwitz, Gefreite Berk, Bühler, Vogel, Müller, Hornisten Krauß, Janson, Musketiere Bauerdick, Beisel, Berneiser, Bielzer, Böckling, Bränd⸗ lein, Cloodt, Dickel, Dietz, Drees, Eckel I, Gefreite Eckel II, Ecks, Musketiere Ehinger, Emmerich, Faxp, Fleckenstein, Floß, Frank, Frisch, Gries, Goldhorn, Gscheidle, Hahn, Harenberg, Hautz, Heine⸗ mann, Heim, Heinrich, Hoefges, Hoffmann I, Hoffmann II, Huck, Heck, Huxhorn, Heupel, Hain, Gefreite Haas, Kober, Musketiere Keßler, Koczelnick, Kühne, Gefreiter Kollmann, Musketiere Krähling, Kraft, Kreuchler, Gefreiter Krug, Musketiere Leibfried, Louis, Gefreiter Lupp, Metzler, Musketiere Mühlbauer, Mühling, Mühlum, Müller I, Müller II, Müller III, Gefreiter Müller 1V, Musketier Murschel, Gefreiter Nagel, Musketiere Neubecker, Nowa⸗ yck, Gefreite Nothdurft, Nungesser, Musketier Panzram, Gefreiter Keichert, Musketiere Raab, Rausch, Reimker, Reusch, Rudolf, Sauer, Schalck, Gefreiter Schlüter, Musketiere Schmalz, Schmidt, Schom⸗ bert, Schweninger, Gefreiter Sehrt, Musketiere Seitz, Seligmann, Siebert, Skalischuß, Spahr, Spiegel, Stern, Gefreiter Viehl, Mus⸗ ketier Wagner II, Gefreiter Walch, Musketiere Weisinger, Weith, Wittmann, Gefreiter Wißler.
8 Ostasiatische Jäger⸗Kompagnie.
Zahlmeister⸗Aspirant Salchow, Feldwebel Keerl, Vize⸗Feldwebel Tressel, Honigmann, Fähnrich Dieckmann, Oberjäger Koch, Krug, Mende, Müggenburg, Funk, Richter, Gaul, Janetzke, Mix, Gabriel, Wendt, Müller, Günzel, Göhring, Sanitäts⸗Unteroffizier Luft, Gefreiter Ackermann, Jäger Anglowski, Gefreiter Appolloni, Jäger Bartsch, Baumann, Behnken, Beierle, Gefreiter Bensien, Jäger Berges, Gefreiter Bergmann, Jäger Blascheyck, Böckel, Bronder, Gefreite Bünger, Christoph, Däumer, Danielzig, Jäger Dittmer, Dose, Drischberger, von Düring, Gefreiter Dummer, Jäger Dwors, Eberl, Gefreiter Ehlers, Jäger Fasterling, Fetz, Gefreite Fiebig, Firmenich, Friedrich, Frohburg, Geisler, Gerther, Jäger Glogner, Gnädig, Grasop, Gröning, Gutsche, Gefreite Hanke, Häuer, Jäger Hampf, Gefreiter Heckmann, Jäger Heinze, Gefreiter Helbig, Jäger Herrmann, Gefreiter Heßler, Jäger Hildebrandt, Hinz, Gefreite Holm, Hooge, Hesac, Jäger Huber, Gefreite Huß, Janetzke, Janoschek, Jäger
eeschke, Jordan, Gefreiter Kabisch, Jäger Kammel, Gefreite Kayser⸗ ling, Keil, Jäger Klockenthör, Gefreiter Klünder, Jäger Knauer, Ge⸗ freiter Knörrich, Jäger Köhler, König, Koschinski, Kowalkowski, Kroker, Krziza, Künzenbach, Gefreite Kukla, Laage, Jäger Leander, Gefreiter Liebig, Jäger Ließ, Lindner, Gefreite Lisse, Litzner, Jäger Lorenzen, Martens, Gefreite Matern, Matheus, Meier, Meikies, Mlynek, Jäger Müller I., Müller II., Gefreiter Müllers, Jäger Nauert, Gefreiter Nötzel, Jäger Norde, Peter, Plotkowiak, Ramminger, Reckzeh, Gefreiter Rinow, Jäger Risse, Gefreite Robain, Rosenfeld I., Jäger Rosenfeld II., Gefreite Rudolph, Rug, Schirmer, Jäger Schirmke, Gefreiter Schlüter, Jäger Schneider, Schnittger, Gefreiter Scholz, Jäger Schulz I., Schulz II., Gefreite Schulze, Schwanke, Stamm, Jäger Steiner, Studt, Gefreiter Szebel, Jäger Telge, Temp, Gefreiter Theußen, Jäger Timm, Gefreite Tripmacher, Ulrich, Jäger Vetter, Gefreite Voß, Walter, Jäger Werckmeister, Winkler, Gefreiter Witek, Jäger Wodischek, Gefreite Wölfert, Wolter, Jäger Wrobel, Zäbisch, Zenker, Zehrau, Gefreiter Ziegert, Jäger Ziemann, Glasner. Dem Transport sind angeschlossen: 1 3. Ostasiatisches Infanterie⸗ Regiment.
Musketiere Cunis, Marquardsen, Hansen, Egger, Braasch, Hornist — Musketiere Riek, Wosniak, Gefreiter Schellworth, Musketiere Brauer, Beitke.
4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.
Gefreiter Dötter, Musketiere Eisenfeller, Engelsmann, Kröger, Mexyer, Seebauer, Knörzer, Trainsoldat Krause, Musketier Krapp, Gefreiter Dietzer, Musketier Förster, Trainsoldat Grieshammer, Musketier Klein.
8 Marine.
Ober⸗Signalmaat Späth.
ö.“ Gesundheit und Krankheit in der Anschauung
2 32 2 2 alter Zeiten. Von Troels⸗Lund. Vom Verfasser durchgesehene
Uebersetzung von Leo Bloch. Mit einem Porträt des Verfassers. IV u. 233 S. gr. 8. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. * Originalband Pr. 5 ⸗ ℳ — Der dänische Kulturbistoriker Troels⸗ und ist in Deutschland hauptsächlich durch sein Werk „Himmelsbild und Weltanschauung“ bekannt geworden. Er behandelt darin die Evochen menschlicher Geiftesgeschichte von einem neuen Gesichtspunkt aus und gelangt so zu interessanten Ergebnissen. Das vorliegende
elben Vorzüge wie jenes: es vereinigt glänzende Dar⸗
Verfasser stellt sich das Problem: Wie faßte man in früheren Kulturepochen die Begriffe Gesundheit und Krank⸗ beit auf, welche Heilmethoden wandte man an, und wie erklären sich die verschiedenen Auffassungen aus der Lebens⸗ und Weltans jener Zeiten? In kurzen, stets das Wesentliche treffenden Uebersichten giebt er die Auffassung der alten Egnpter, der Griechen und Römer, der germanisch⸗romanischen Völker des Mittelalters und der Araber wieder; ausführlicher behandelt er
dann die Zeit der Renaissance und Reformation und schildert
Schluß den Gesundheitszustand im 16. Jahrhundert im Vergleich zu den Fortschritten, die durch die moderne Wissenschaft der Medizin erreicht werden sind. Dabei verschweigt er keineswegs die Grenzen des ärztlichen K be t
r. — Unter dem Schweizerischen Rothen Kreuz im Burenkriege Von Dr. 8. A. Suter. 23 Bogen 8*
Parteien, von welchem in den vorliegenden Blättern ein lebens⸗ frisches Bild entworfen wird. Die beigegebenen zahlreichen Illustrationen 88 größtentheils nach von dem Autor selbst auf genommenen Photographien hergestellt und gereichen dem auch im übrigen geschmackvoll ausgestatteten Buche zur besonderen Zierde.
— Meine Kriegs⸗Erlebnisse in China. Die Expedition Seymour. Mitgetheilt von Korvetten⸗Kapitän Schlieper. 150 S. gr. 80. Mit Karten, Photographien und zahlreichen, nach Skizzen des Verfassers entworfenen Illustrationen von Marinemaler C. Schön. Verlag von Wilhelm Köhler, Minden in Westfalen. Pr. 1 ℳ — Der Verfasser, ein Theilnehmer an der oben genannten Expedition, schildert seine Erlebnisse in äußerst fesselnder, bisweilen er⸗ greifender Weise. Mag das Seymour'sche Unternehmen auch keinen entscheidenden Einfluß auf die Gesammtaktion gehabt haben, so hat doch der Widerstand des Feindes dadurch den ersten Stoß erhalten und der deutsche Name sich im fernen Asien mit neuem Waffenruhm bedeckt. Um so dankenswerther und interessanter ist es daher, gerade diese Kriegsepoche von einem Augenzeugen in so individueller Weise veranschaulicht zu sehen. Das Buch ist mit einer Reihe charakte⸗ ristischer Illustrationen ausgestattet.
— „Aus der verbotenen Stadt“. Von C. J Voskamp, Missionar der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft in China. 80 S. gr. 80 mit 6 Illustrationen. Verlag der Buchhandlung der evangelischen Missionsgesellschaft, Berlin NO., Georgenkirch⸗ straße 70. Preis 1 ℳ. — Dank seiner Kenntniß der chinesischen Sprache und Literatur und unterstützt durch vielfache Beziehungen mit Chinesen, vermochte der Verfasser einen tieferen Einblick in die innerhalb der „verbotenen Stadt“ von Peking herrschenden Zustände zu thun und den Antheil des Kaiserlichen Hofes an den Wirrnissen sowie das Schicksal desselben in deren Verlauf folgerichtiger zu be⸗ urtheilen, als dies sonst Europäern im allgemeinen möglich ist. Das Schriftchen bildet somit, obgleich es von dem eigentlichen Thema vielfach abschweift und auch manche Frage nach den Geheimnissen jener verschlossenen Welt noch offen läßt, einen beachtenswerthen Beitrag zur neuesten China⸗Literatur.
— „Chinesische Liebe“, oder der Kampf um eine Frau. No⸗ velle von F. W. Leuschner aus Tschi⸗chin, Provinz Canton, China. 80 S. gr. 80. Verlag der Buchhandlung der evangelischen Missionsgesellschaft, Berlin NO. Preis 80 ₰. — Auch dieses Buch be⸗ kundet, wie das oben besprochene, eine auf jahrelanger, eigener Er⸗ fahrung beruhende Bekanntschaft mit dem Charakter und den Sitten der Chinesen. Es legt in spannender Schilderung dar, wie Kindesliebe und Gattentreue diesem eigenartigen Volke keineswegs fehlen. Der Verfasser führt dem Leser im Rahmen eines beweglich dargestellten Ehedramas zahlreiche, das chinesische Volksleben kennzeichnende Einzelbilder vor Augen, welche in die eigentliche Handlung geschickt verwebt sind. Hier⸗ durch bietet der Inhalt der kleinen Schrift nicht nur einen interessanten Lesestoff, sondern auch den Schlüssel zu einem tieferen Verständniß des Gefühlslebens der Bewohner des Reiches der Mitte.
Von der im Verlage von O. Gracklauer in Leipzig er⸗ scheinenden deutschen Ausgabe der Romane des polnischen Dichters Henryk Sienkiewicz liegt der bereits erwähnte Roman „Die Kreuzritter“ jetzt in 14 Lieferungen zum Preise von 50 ₰ (auch in zwei elegant gehefteten Bänden 7,50 ℳ oder zwei feinen Original⸗Leinenbänden 9 ℳ) vollendet vor. Ihm folgt nunmehr „Mit Feuer und Schwert“ (ebenfalls 14 Lieferungen). Dieser Roman spielt im 17. Jahrhundert und schildert die blutigen Kosakenaufstände unter Bogdan Chmielnitzki. Bedrückt von ihren polnischen Herren, versuchen die kriegstüchtigen Bewohner der Ukraine das Joch abzuschütteln. Persönliche Rache giebt den Anstoß zu dem blutigen Kriege. In die Wirren des Kampfes hinein spielt das an⸗ muthige Liebesverhältniß zwischen Skrzetuski und Helene, unterbrochen von den heiteren Episoden, die Sagloba, ein Seitenstück zu Shake⸗ speare’s Falstaff, durch seine Ränke und Listen herbeiführt. — Die ganze Ausgabe soll in 80 Lieferungen zu je 50 ₰ vollständig werden.
— Hugin und Munin. Novellen von Anna Treichel. Verlag von Richard Taendler, Berlin W., Friedrich⸗Wilhelmstraße 12. Pr. geh. 3 ℳ, eleg. geb. 4 ℳ%ℳ — Unter obigem, der „Edda“ ent⸗ nommenen Titel hat die Verfasserin eine Anzahl Novellen zu einem Bande vereinigt. Ihre Begabung neigt nach der ernsten Seite und vertieft sich mit Vorliebe in pspchologische Aufgaben; die meisten Er⸗ zählungen haben daher einen sich oft bis zur Tragik steigernden Grundzug. Erschütternd wirkt namentlich die Novelle „Todtenfeier“, in welcher ein trauerndes Mädchen am Allerseelentage seitens der Mutter des von ihr einst geliebten jungen Mannes die ihr aus seinem eigenen Munde nicht mehr gewordene, wonnigwehe Botschaft seiner Gegenliebe empfängt. Eigenartige Grundgedanken behandeln auch die Skizze „Frühlingsregen“, die Novelle „Letzte Rose“ und die mit künstlerischer Kleinmalerei geschilderte „Nacht eines Dichters“.
— „Im Spiel der Sinne“ und andere Novellen von Marie Stona. Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. Schottlaender. Pr geh. 2 ℳ — In diesen Erzählungen. die das Verhältniß zwischen Mann und Weib variieren, bietet die auch als lprische Dichterin wohl⸗ bekannte Verfasserin eine Reihe fein ausgeführter Charakterstudien, die eine intime Kenntniß der Frauenseele offenbaren.
— Olympier. Novelle von Maria Janitschek. Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. Schottlaender. Pr. geh. 2 ℳ — Zwei Frauengestalten, die Vertreterinnen einer vergehenden und einer
neuen Zeit, sind in dieser Erzählung einander gegenübergestellt: die
eine, das dem Manne sich willenlos unterordnende Weib, die andere, ein selbständiges, sich neben dem Manne frei behauptendes Wesen. Wie die Letztere die Freundin erzieht, die Schwäche und bedingungs⸗ lose Hingabe, durch die sie sich dem Manne verächtlich macht, abzu⸗ legen und ihm durch Zurückhaltung den Werth ihrer Liebe zu er⸗ weisen, das ist mit Feinheit dur ührt; indessen geschieht dies er⸗ klärlicher Weise von seiten der bekannten Vorkämpferin für Frauen⸗ emanzipation nicht ohne Voreingenommenheit gegen das andere Geschlecht, ie in zwei posierenden Aesthetikern lächerlich zu machen sucht.
— In der Nummer 47 XIV. Jahrgangs 1901 der Wochen⸗ schrift „Von Haus zu Haus“ (Adolf Mahn’s Verlag, Leipzig; Abonnementspreis vierteljährlich 1,50 ℳ) beginnt ein neuer Roman mit dem Titel „Im Wahne des Rechts“ von Oskar Merres. Von den anderen erzählenden Beiträgen wird die spannende Novelle „Die Eroica“ von 5 Stöckert fortgesetzt und „Unser Kränzchenjubiläum“ von Anna gruck in dieser Nummer zu Ende geführt. Eugen Isolani erzählt von dem Schöpfer der „Familie Buchbolz“, Julius Stinde; Kolla Bernstein berichtet über die Wiederaufführung der Albert Lortzing schen Operette „Die Opernprobe“ àm Berliner Schiller⸗Theater durch die Morwitz⸗Sommeroper. Von den kleineren unterhaltenden und be⸗ lehrenden Beiträ seien hervorgehoben: Reisebekanntschaften, Von der s ventschen Sprache, Ueber das Maßhalten, Verwerthung von 0. „Verwendung des Fallobstes, Ekwas vom Einmachen, Gefährliches Trinkwasser, Neue Erfindungen für den Haushalt und Ein neucs Preisausschreiben ladet die Leser zu reger Be⸗
Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.). Weißblech⸗Ausfuhr Großbritanniens in den Monaten 2 8 Januar bis Juli 1901. bis Juli
Aus Greßbritannien wurden in den Monaten Januar 1901 insgesammt 152 523 Tons Weißblech gegen 166 614 Tons in
demselben des Verjahres ausgeführt. ie — ichsten Best waren an der 8148 8 — 1901 (und 1900)
2 20 332 8889 16 209 2P 7 und Neuseeland 9153 (14 234) —
11 155 (16 17) — - 10 224) — 7498 (9489) — Deutsch⸗
Canada 80183 land 6720 (12 216). (Nach Moniteur des Intérbts Matüriels.)
Zahl der in einigen bedeutenden Industriezweigen Belgiens beschäftigten Arbeiter Das belgische Arbeitsamt hat nach dem Stande vom 31. Ok⸗ tober 1896 eine Uebersicht über die Industrien ꝛc. ver⸗ öffentlicht, welcher folgende Daten entnommen sind: 116 274 Arbeiter waren in den Kohlenbergwerken beschäftigt, 11 703 in den Eisen⸗ hütten (Puddel⸗ und Walzwerken), 9763 in den Glashütten für Fensterglas, 8295 in den Werkstätten, welche festes und rollendes Eisenbahnmaterial herstellen, 4453 in den Stahlhütten, 3905 in den Spiegelglasfabriken, 10 864 in den Maschinenbau⸗Anstalten, 5411 in den Kesselfabriken, 1521 in den Eisen⸗ und Stahlwalzwerken, 1310 in den Fabriken für elektrische Maschinen und Apparate, 3148 bei den Hochöfen und 2941 bei den Eisenbahnunternehmungen. (Revue
Industrielle de Charleroi.)
1 Handel Smyrnas im Jahre 1900.
Nach der Berechnung der ottomanischen Handelskammer in Smyrna, welche auf den Einnahmen des General⸗Zollamts beruht, betrug der Werth der Ausfuhr aus Smyrna im Jahre 1900 440 573 441 Piaster und derjenige der Einfuhr 275 289 833 Piaster. Thatsächlich ist die Einfuhr erheblich größer. Abgesehen davon, daß der Transitverkehr sowie die Provenienzen des ottomanischen Küstengebiets und Archipels, welche letztere von der türkischen Handels⸗ kammer auf etwa ½ der gesammten Einfuhr geschätzt werden, nicht mitgerechnet sind, blieben noch folgende Güter außer Berechnung: Baumaterial, Kohlen und Maschinen für die Eisenbahnen, ferner die zollfreien Einfuhrgüter der Konsuln, Schulen, Klöster, Hospitale, milden Stiftungen, öffentlichen Institute, der Lokalbehörden u s. w.
Man wird kaum irregehen in der Annahme, daß Ein⸗ und Aus⸗
fuhr etwa auf gleicher Stufe stehen. Das Auftreten der Pest hat den gesammten Handel während des vergangenen Jahres in hohem Grade benachtheiligt, sodaß die an⸗ gegebenen Zahlen einen Schluß auf den normalen Handelsverkehr nicht zulassen.
Die Bestimmungs⸗ und Herkunftsländer für die Waaren lassen
sich nicht genau feststellen. Der amerikanische Waarenverkehr wird zum größten Theil dem großbritannischen zugerechnet. Erst in neuerer Zeit hat die Zunahme der amerikanischen Schiffahrt eine theilweise Richtigstellung bewirkt. Der deutsche Waarenverkehr über Triest, welches für Süddeutschland nach wie vor der Verschiffungshafen bleibt, sowie der schweizerische Verkehr wird dem österreichischen Verkehr zugerechnet. Die Ausfuhr nach Deutschland, sofern sie nicht direkt geschieht, erscheint in den Zahlen für Holland, Belgien ꝛc. — Nachzuweisen ist für Deutschland nur der direkte Verkehr mit Ham⸗ burg, d. h. im wesentlichen der durch die Levantelinie vermittelte Waarenverkehr. Derselbe berechnet sich für die Ausfuhr auf 24 297 849 Piaster = 5 371 103 Franken und für die Einfuhr auf 9 127 989 Piaster = 2 017 766 Franken. Die deutsche Einfuhr geht fast ausschließlich über Antwerpen, Rotterdam und Triest. Obgleich es sich zahlenmäßig nicht nachweisen läßt, so besteht doch kein Zweifel, daß der deutsche Handel in er⸗ freulicher Zunahme begriffen ist.
Ueber die Betheiligung der hauptsächlichsten Länder an dem Handel Smyrnas während des Jahres 1900 liegen folgende statistische Daten vor:
Einfuhr: Großbritannien 98 027 896 — Oesterreich⸗Ungarn 44 578 797 — Frankreich 37 285 223 — Rußland 24 200 791 — Italien 22 895 992 — Belgien 12 058 384 — Rumänien 11 264 037 — Deutschland 9 127 989 — Niederlande 4 364 751 und Vereinigte Staaten von Amerika 3 943 680 Piaster.
Ausfuhr: Großbritannien 257 852 204 — Oesterreich⸗Ungarn 44 659 688 — Frankreich 31 772 609 — Niederlande 25 429 309 — Deutschland 24 297 849 — Italien 16 662 262 — Rußland 14 607 525 — Vereinigte Staaten von Amerika 11 342 009 — Belgien 3 858 346 und Rumänien 3 236 147 Piaster. lichen Konsulats in Smyrna.)
8 Üa
8
Einfuhr von Edelsteinen nach New York im
Während des Monats Mai d. J. erreichte die Einfuhr von Edel⸗ steinen nach New York den Werth von 3 337 798 Doll., von welcher Summe 1 944 375 Doll. den Werth der geschnittenen Steine und 1 235 877 Doll. den Werth der ungeschliffenen Diamanten und Edel⸗ steine darstellen. Mit diesem Einfuhrwerth ist die größte bisherige Monatseinfuhr erreicht worden. Der höchste Werth in einem Monat
2 518 583 Doll. über das Zollamt in New York eingingen. Die Monate April und Mai 1901 stehen jetzt obenan in der Liste, und wenn der Monat Juni den Durchschnitt der vorhergehenden elf
letzte Fiskaljahr der Gesammteinfuhr für die Jahre 1893 bis 1897 gleichkommen. (Monthly Bulletin of the Bureau of American Republics.) 8 8
AX““ 8IX.““ ““
—
4ö vom 21. Juni d. J. ist der mit „Dynamit“
gefügt worden.
Einwanderung in Argentinien während der ersten sechs Monate 1901.
Im ersten Halbjahr 1901 sind in Argentinien aus fremden Län⸗ dern 39 541 Einwanderer angekommen.
7166, April 5049, Mai 7358, Juni 6345.
(Nach The Southern Cross.)
Die Lackwaarenindustrie in Japan.
japanischen Vereinigung für den Außenhandel, zei duktion von Lackwaaren in Japan und die Ausfuhr solcher Artikel einen stetigen Fortschritt. Im Jahre 1894 gab es 4407 Be⸗ triebe, welche 14 09 ersonen beschäftigten urn.d Lackwaaren im Werthe von 2 594 701
Arbeiter war bis dahin jedoch auf 20 373 gestiehen, und der Werth der produzierten Waaren belief sich in diesem Jahre auf 5 640 228 Yen.
686 076 Pen, idsuoka mit 530 600 Pen, Itschikawa mit
358 995 ie 822 deren Werth im Jahre 1887 sich au 630 724 bezifferte, hatte im Jahre 1898 einen Werth von 783 134 und zn tverflossenen Jahre einen solchen von 1 066 638 Pen auf zuweisen.
Jahren folgendermahen: 8 Apsfuhr
- . 3 295 947 948 733 4 116 077 767 400 4 885 432 783 1343 5 640 228 988 662 EEe 1066 618. *) Der Werth der Produktion ist noch nicht bekannt. (Nach The Board of Trado Journal.) 8
war bisher derjenige für Juli 1899, wo Edelsteine im Werthe von
Monate ergeben sollte, so wird die Einfuhr an Edelsteinen für das
Zollfreiheit von Dynamit. Nach einer Verordnung des
zeichnete Sprengstoff den durch Art. 7 des Gesetzes Nr. 980 vom 23. Dezember 1897 vom Einfuhrzoll frei erklärten Waaren hinzu-
Diese Zahl vertheilt sich auf die einzelnen Monate, wie folgt: Januar 7854, Februar 5769, März
Nach einer Mittheilung des „Commerce“, des Organs der die Pro⸗
herstellten. Im Jahre 1899 hatte sich die Zahl der Betriebe zwar um 2980 vermindert, die Zahl der
uptplätze sind Wakovama, wo im Jahre 1899 für 1 202 404 Pen
8 die Industrie kommen im Ganzen 40 Distrikte in Betracht; die ackwaaren erzeugt wurden, ferner Kioto mit einem Ertrage von
499 650 ukuschima mit 427 751 Pen und Ka⸗ mit 8 88% sich
Die Produktion und Ausfuhr gestaltete sich in den letzten fünf
Lieferung von Müllverbrennungsöfen für die Stadt Kalkutta. Die Stadt Kalkutta nimmt Angebote entgegen für die Lieferung von zwei Müllverbrennungsöfen unter folgenden Bedingungen: Jeder Ofen muß auf Kosten des Unternehmers aufgebaut, vollständig aus⸗ gestattet und für ein Jahr betrieben werden. Die Oefen müssen im stande sein, täglich nicht weniger als je 200 Tons Müll (außer Abtrittsdünger und Kehricht) vollständig zu vernichten, ohne durch Rauch oder auf andere Weise Schaden zu verursachen. Die Stadt⸗ gemeinde wird für die Vertilgung des Mülls eine Abgabe nach den vom Unternehmer, welcher den Zuschlag erhält, verlangten Sätzen monatlich entrichten und die Beförderung des Mülls bis an den Ofen bewerkstelligen. Nach Beendigung des ersten Probejahrs wird die Stadtgemeinde, falls sie mit der Leistung zufrieden ist, eine Hälfte der Anlagekosten der Oefen, nach zwei weiteren Jahren dann den Rest derselben bezahlen. Fällt die Probe ungünstig aus, dann hat der Unternehmer alle erhaltenen Zahlungen zurückzuerstatten und die Verbrennungsanlagen auf eigene Kosten entfernen zu lassen. Der Erfolg der Versuche soll durch drei Begutachter, von welchen einen jede kontrahierende Partei, den dritten das Gouvernement von Bengalen
wählt, beurtheilt werden.
Die Angebote sollen über den Preis eines jeden Ofens bei der Uebergabe in vollständig betriebsfähigem Zustande genaue spezialisierte Angaben enthalten, und denselben sollen Pläne und Erklärungen der
zu errichtenden Oefen beigegeben werden.
Falls die Probe günstig ausfällt, dann will die Gemeinde eine größere Anzahl solcher 1.“ für den täglich eine Menge von ungefähr 1000 Tons erreichenden Müll der Stadt anschaffen und dabei dem Erbauer der zwei ersten Oefen für die Lieferungen den Vorzug geben.
Angebote müssen bis zum 31. Dezember d. J. beim Gemeinde⸗ Sekretär von Kalkutta (Mr. Fred. Gainsford., Secretary of the Corporation of Calcutta) eingegangen sein. (Nach Dun'’s Review.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 15 255, nicht
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 30. d. M. gestellt 6406, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
“
— Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt
Essen findet am 2. k. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im
„Berliner Hof“ statt.
Breslau, 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,70, Breslauer Diskontobank 75,00, Breslauer Wechslerbank 100,10, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 183,00, Katto⸗ witzer 183,50, Oberschles. Eis. 98,25, Caro Hegenscheidt Akt. 98,00, Oberschles. Koks 123,00, Oberschles. P.⸗Z. 91,00, Opp. Zement 93,00, Giesel Zement 92,00, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 149,25, Schles. Zinkh.⸗A. 311,00, Laurahütte 183,00, Bresl. Oelfabr. 70,50, Koks Obligat. 93,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gfel aft 60,00, Cellulose Feldmühle Kosel 144,00, Oberschles. ank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. Br.
Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,30 — 9,42 ⅛. Nohrodahen 75 % biche 6,85 — 7,15. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade 1öS5 ooeß 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,1w5. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 8,07 ½ Gd., 8,15 Br., pr. Septbr. 8,07 ½ Gd., 8,17 ½ Br., pr. Oktober 8,30 Gd., 8,35 Br., pr. Oktbr.⸗Dezbr. 8,32 ½ bez., 8,30 Gd., pr. Januar⸗März 8,50 Gd., 8,55 Br. Ruhig. — Der Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft betrug 30 000 Ztr.
„Hannover, 30. August. (W. T. B.) 3 ½ % Frnnch Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,60, 4 % Hannov. Provinzial⸗Ankeihe 103 50, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,75, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,40, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 91,75, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,00, Continental Caoutchouec⸗ Komp.⸗Aktien 470,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 113,50, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00,
nov. Straßenbahn⸗Aktien 50,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien
20,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ lhes 1110,,, „ ge,, 30. August. (B. T. B
Frankfurt a. M., 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81,05, Wiener do. Seise 3 % Reichs⸗A. 91,20, 3 % Hessen v. 96 88,50, Italiener 98,60, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 90,70, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 95,70, 4 % Spanier 70,70, Konv. Türk. 24,30, Unif. Egypter 108,10, 5 % Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 153,90, Darmstädter 120,10, Diskonto⸗ Komm. 174,30, Dresdner Bank 129,10. Mitteld. Kreditb. 104,30, Nationalb. f. D. 98,90, Oest.⸗ ung. Bank 119,50, Oest. Kreditakt. 199,80, Adler Fahrrad 143,50, Allg. Elektrizität 179,00, Schuckert 105,50, Höchster Farbw. 341,00,
um Gußst. 166,00, Westeregeln 207,00, Laurahütte 184,00, Lombarden 21,60, Gotthardhahn 153,00, Mittelmeerb. 103,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 75,70, Anatolier 83,90, Privatdiskont 2716.
Effekten⸗Sozietaät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 199,80,
anzosen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—,
otthardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommandit —,—, Drezdner Bank —,—, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bechumer Gußstahl —,, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 154,70, ibernia —,—, Laurahütte —.—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, — Union —,—, ——— Mörid — ——2 Schweizer 685 — 5 % berikaner —,—, aliener —,—, 3 ° eichs⸗Anle —,— n, 30. ust. LT. B. üböl loko 62,00, pr. Oktober 59,00. 8 b — 13
Dresden, 30. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,95, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Drezd. Stadtanl. v. 98 90,25, Alg. deutsche Kred. 165,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 12,00, Dresdner Bank 129,00, do. Bankverein 104,50, Leipziger do. 5,50, Sächsische do. 117,75, Deutsche Straßenb. 153,00, B Straßenbahn —,—, DampfschiffahrtsGes. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 1ech a. -Oehe. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gese st —,—.
Leipzig, 30. August. (W. T. B.) luß⸗Kurse.) Oester⸗ wichische Banknoten 85,40, 3 % Eashhe ente 88,90, 3½ % do. Anleihe 99,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 165,00, Kredit⸗ und Sparhank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,90, Leippiger
tbekenbank —,—, Säͤchsise Zank⸗Aktien 118,75, Saͤchsi
oden⸗Kredit⸗Anstalt 114,50, GCasseler Jute⸗Spinnerel und Weberei 160,00, Deutsche — 202,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 156,00, L. r Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger Wollkaͤmmere! — „ Stöhr u. Co. Kammgarnspinneret 185,50, Tittel u. Kri wonlgarnfabrik 119,25, Wernôhausener Kammgarn⸗ svinneret 30 00, Altenburger Aktien. Brauerei —,—, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 175,00, Leipziger Glektrizitatswerke 168,75, Pelvpbon
usikwerfe —,—, Portland⸗Zementsabrik Halle —,—, Phuͤringische
Gesellschafts⸗Arllen 221,20, Manzsselder Kure 900, 9
raffin⸗ und Golaröl⸗Fabrik 130,00, „Kette“ Peutsche vaasc.
fahrts⸗Aktien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 70,00, Büobe, Sehiofr Straßenbahn 141,75, Leipziger Elektrische Straßen⸗ 74,50. Bremen, 30. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcoxr in Tubs 2 ₰, Armour deld in arn 45 ½ ₰, andere Marken in Dovppeleimern 46 ½ ₰. Spoeck fest. Short clear middl. loko — ₰, September⸗Abladung 45 ½ ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle fest. Upland middl. loko 47 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 136 ½ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 116 bez., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 169 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 159 bez., Hoffmann's Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 134 Gd. „ Ham burg, 30. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 108,00 *), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 138,00, A.⸗C. Guano⸗W. 79,50, Privatdiskont 2 ¼, Hamb. Packetf. 116,75, Nordd. Lloyd 114,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,30, 3 ½ % do. Staatsr. 101,50, Vereinsbank 159,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,30, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,15 Br., 79,65 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,30 bez, London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,375 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,06 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 214 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. *) Kassa.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko —,—, La Plata 126,00. Roggen ruhig, südrussischer ruhig, cif.
mburg 99 — 103, do. loko 103 — 105, mecklenburgischer 132 — 139. Mais fest, 124 ½. La Plata 97 ½. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57. Spiritus still, pr. August 14 — 13 ½, pr. August⸗September 14 ¼ - 13 1, pr. September⸗Oktober —,— pr. Oktober⸗November 14 ½ — 13¾. Kaffee behauptet. Umsatz 4000 Sack Petroleum stetig, Standard white loko 6,90.
Kaffee. Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mai 29 ¼¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 8,10, pr. September 8,12 ½, pr. Oktober 8,27 ½, pr. Dezember 8,37 ½, pr. März 8,55, pr. Mai 8,67 ½. Ruhig. 8
„Wien, 30. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 98,80, Oesterreichische Silberrente 98,60, Oesterreichische Goldrente 118,80, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 92,95, Oesterr. 60er Loose 140,25, Länderbank 401,00, Oesterr. Kredit 634,50, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 641,00, Wiener Bankverein 444,00, Böhm. Nordbahn —,—, Buschtiehrader 1021,00, Elbethalbahn 474,00, Ferd. Nordbahn 5700, Oesterr. Staatsbahn 628,50, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 87,50, Nordwestbahn 466,00, Pardu⸗ bi zer 379,00, Alp.⸗Montan 412,00, Amsterdam 197,35, Berl. Scheck 117,07, Lond. Scheck 239,35, Pariser Scheck 94,90, Napoleons 19,01, Marknoten 117,10, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 94,50, Rima Murany 443,00, Brüxer —,—, Prager Enlger s1c 1585,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 245,00, Litt. B. 240,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.
„Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,12 Gd., 8,13 Br., pr.
rühjahr 8,53 Gd., 8,54 Br. Roggen pr. Herbst 7,09 Gd., 18 vr. g5 Frügjahr 7,38 Gd., Pnchr. “ 4 , 5,44 Br. Hafer pr. Herbst 6,6 ., 6,70 Br., pr. Früh⸗ sähr 70* Sd, 795 Sr r. L. s.
— 31. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 634,00, Franzosen 629,00, Lombarden 87,50, Seee; 474,00, Oesterr. Papierrente 98,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,95, Marknoten 117,12 ½, Bankverein 443,00, Länderbank 401,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 98,00, Brüxrer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 244,00, do. Litt. B. 239,00, Alpine Montan 413,50.
„Budapest, 30. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. Oktober 8,00 Gd., 8,01 Br., pr. April 8,40 Gd., 8,41 Br. Roggen pr. Oktober 6,72 Gd., 6,73 Br. Hafer pr. Oktober 6,37 Gd., 6,38 Br. Mais pr. August —,— Gd., —,— Br., pr. September 5,15 Gd., 5,16 Br., pr. Mai 5,12 Gd., 5,13 28 öööu kuzaft p —,— Br.
London, 30. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 94 *), 3 % Reichs⸗Anl. 90 Füluß 3 ½ 402 ,S2 8 5 ‧% Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ¼, Brasil. 89 er Anl. 65 ⅛, 5 % Chinesen 97 ⅜, 3 ½ % Egypter 100 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 97 ½, 5 % kons. Mer. 98 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70 %, Konv. Türk. 24 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ½, Anaconda 9¹ ½2, De Beers neue 35 ½, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto neue 53 ⁄16, Platzdiscont 2 ½, Silber 27, 1898er Chinesen 86.
*) per September.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge, Weizen mitunter
sh. niedriger.
An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 10 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 1 ⅞ d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 66 ¾, pr. 3 Monat 67.
— 31. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Times“ aus Lima von vorgestern wird ein amerikanisches Syndikat die Cerro de Pasco⸗Kupferminen ankaufen.
Liverpool, 30. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Sehr stetig. August⸗ September 4³ ¾, — 45¾ Verkäuferpreis, September 4³ ⁄¾,— 420¾4 do., Oktober 4 ¾ do., Oktober⸗November 4 ¾, — 4 %, do., No⸗ vember⸗Dezember 4 %, do., Dezember⸗Januar 4 ¾, — 4%, do., Januar.Februar 42 ¾ do., Februar⸗März 4 % —4 ¾˖ Käuferpreis, März⸗April 42¾,— 42 %¾, do., April⸗Mai — d.
Baumwollen⸗W 2 icht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 45 000 B. (vorige 42 000), wovon amerikanische 34 000 (36 000), für Spekulation 1 (1600), für Exwort 2100 (2600) für wirklichen Konsum 42 000 (37 000), unmittelb. er Schiff 56 000 (41 000). Wirklicher Exvort 5000 (12 000), Import der Woche 11 000 (15 000), wovon amerikanische 8000 (12 000). Vorrath 396 000 (446 000), wovon amerikanische 294 000 (335 000). Schwimmend nach Großbritannien 23 000 (30 000), wovon amerikanische 18 000,(24 00o0). 1
Muͤllermarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais amerikan. mired ¼ Penny höber.
Manchester, 30. August. (W. T. B.) 12r Water Tayplor 6, Dr Water ceurante Qualität 6 ¾, 30r Water courante Qualität 7 ½, 3Or Water dessere Hualität § ½, 32r Mock courante Qualität 7 ½, 40c- Mule Mapall 8. 40r Medio Wilkinson 9 %, 32r Warpcops Lecs *½¶ 36r Warpeops Rowland 8 ½, 36r Warpcods Wellington 82 40r Deuble Westen 8 ½⅛, 60r Double courante Qualität 11 ½, 321 11 vards 16 X 16 grey printers aus 32r 46r 186. Recht fest.
Glasgew, 30. August. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants träge. 53 sh. 3 d. per Kasse, 53 sh. 1 ½ d. per laufenden Menat. — Mired numbers warrants 53 sh. 4 %½ d. Verkaͤnfer. Middlesborough 44 sh. 11 d.
De. Vorràtbe ven Rebeizen in den Stores helaufen sich auf 58 670 1 nen 1 i bha e Jahre. Die Zahl der dm Betrtebe deündlie 52 b n im voerigen Jahre.
G 8
1 .
Parte, 30. Auquft. i der Börse entwickelte sich beute, im Zunsammendang mit der Pr. akläͤrung, ein etwand
lebhafteres Geschäft. Die Tendenz war im Ganzen fest; Rente standen auf die andauernde Geldflüssigkeit höher; Rio Tinto wurden durch Deckungen günstig beeinflußt; Debeers notierten auf andauernde lokale Käufe neuerdings höher; Goldminen auf London lagen fest; Traktionswerthe erschienen abgeschwächt. Eastrand 189 ½, Rand⸗ mines 1044.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,80, 4 % Italien Rente 98,60, 3 % Portugiesische Rente 26,02, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 518,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 86,00, 4 % spanische äußere Anleihe 71,40, Konv. Türken 25,05, Türken⸗Loos 104,00, Meridionalbahn 677,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1068, B. Ottomane 528,00, Crédit Lvonnais 1040, Debeers 880,50, Geduld 136,50, Rio Tinto⸗A. 1332, Suezkanal⸗A. 3740, Privat⸗ diskont 2, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄6, Wchs. a. Ital. 4, Wchs. London k. 25,18, Schecks a. London 25,20, do. Madrid k. 357,00, do. Wien k. 104,25, Huanchaca 88,50, Harpener 1250,00, Metropolitain 573,00, New Goch G. M. 62,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. August 21,10, pr. Septbr. 20,30, pr. Septbr.⸗Dezbr. 21,70, pr. Novbr.⸗Febr. 22,25. Roggen ruhig, pr. August 15,75, pr. Novbr.⸗Febr. 15,75. Mehl ruhig, pr. August 27,30, pr. Sept. 27,30, pr. Sept.⸗Dez. 27,60, pr. Novbr.⸗Febr. 28,30. Rüböl ruhiger, pr. August 64, pr. Septbr. 64 ¼, pr. 1“ 64 ½, pr. Januar⸗April 64 ½. Spiritus behauptet, pr. August 28, pr. Sept. 28 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 28 ¼, pr. Januar⸗April 29 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75 8 22,00. 1114““ Nr. 3, für 100 sgs
r. Augu , pr. Sept. 25 ¼, pr. Oktbr.⸗Jan. 223 ⁄, pr. Januar⸗ Aipril 96. p , p 8 pt. I
St. Petersburg, 30. August. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,00, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 46,02 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, böö 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 451, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 349 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 3 ⁄⁄0 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —.
Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,00 bis 7,10. Hafer do. 7,90 — 8,10. Leinsaat loko 22,80. Hanf loko —. Talg loko 57 — 59, pr. August loko —,—.
Mailand, 30. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,57 ½, Mittelmeerbahn 536,00, Moéridionaux 710,00, Wechsel auf Paris 104,15, Wechsel auf Berlin 128,50, Banca d'Italia 860,00.
Madrid, 30. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,85.
Lissabon, 30. August. (W. T. B.) Goldagio 38 ½. 1
Amsterdam, 30. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % holl. Anl. 95 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00. 1
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine flau, do. pr. Oktober 127,00, pr. März —,—. Rüböl loko 28 ½, p September⸗Dezember 28,00, pr. Mai 28 ⁄.
Java⸗Kaffee good ordinary 32. — Bancazinn 71.
Brüssel, 30. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs
70 %½, Italiener —, Türken Litt. C. 26,70, Türken Litt. D. 24,70,
Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 30. August. (W. T. B.) Getreidemark Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig. etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type c. loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. August 17 ¾ Br., do. pr. September 1% Br., 19 2. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. ugufl New York, 30. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest bei ruhigem Geschäft. Später wurden, infolge von Geldknapp⸗ heit, Deckungen vorgenommen. Der Schluß war gleichfalls fest. Aktien⸗Umsatz: 400 000 Stück. — Das Geschäft in Weizen nahm bei anziehenden Kursen, auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, reichliche Käufe,
Abnahme der Verschiffungen von Argentinien, sowie auf Deckungen,
Ernteberichte aus Europa und ungünstige Ernteberichte aus Argentinien einen durchweg festeren Verlauf. — Die Maispreise zogen, auf Ab⸗ nahme in Ernteschätzungen, ungünstige Ernteberichte und auf Deckungen an, schwächten sich sodann ab, befestigten sich jedoch später wieder auf reichliche Verkäufe im Einklang mit Weizen und auf Deckungen der Platzspekulanten.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate
2; do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 %,
echsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86 8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,320, do. auf Berlin (60 Tagez 94 916, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 80 8, do. do. Preferred 98 , Canadian Pacific Aktien 1132, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 167 ¾, Denver und Rio Grande g. 93 , Illinois Central Aktien 146 ¼⅞, Louisville u. Nashville Aktien 106 ½, New Pork Centralbahn 155 ¼, North. Pac. f 98 %⅛, Northern Pacifice Common Shares —, Northern Packfic 3 % Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 89, Southern Paeifie Aktien 60 ¾, Union Pacific Aktien 104 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 58 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 8vz, do. für Lieferung pr. Oktober 7,95, do. für Lieferung pr. Dezem 8,00, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 81116, white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Re in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil Ciw 1 25. 8
Lestern steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 9,35, Mais pr. tember 60 ⁄, do. pr. Dezember 61 ½, do. pr. Mai 621 Winterweizen loko 77 ½ pr. September 75 ½,
Oktober 75 ⁄, do. pr. T. 77 1, do. pr. Mai Sox.
racht nach Liverpool d. Kaffee fair Rio Nr. 7 99 Nr. 7 pr. September 4,70, do. do. pr. Novemher 4 90. Spring⸗Wheat clearg 2,80, Zucker 3 ⁄26. Zinn 25,92 ½. Kagüer 16
„Die Brutto⸗Einnahmen der Northern 8 beliefen sich in der 3. vesmnstme 1901 aus e. d. 645 470 Doll. in derselben Zeit des Voriabros albe 141— 229 Dol. Chicago, 30. August. (W. T. B) Du Welhen stiegen auf hedeutende Abnahme Verrätze an den Seeplüätzen,
Verkäufe für Rechnung des en ied Preise fuür Mais seigten dieselde Tondeng un
Weizen pr. Septhr. 69 ¼. do. U. tember 54 ½, Schmalh de ö 8 95 ½ Speck short clear §, 95. Pork pe
Rio de Janetre, M. London 100 2.
Buenos Atres N. danggh. M. 8. B) Kein
Preterta. M. 8. 2. 8) Der Werth der währeng des mit dem . Jamn d. J. dendeten Halbsahres in Transvaa fuͤr Han cinge sührten Waaren beträgt 1 148 152 mit einem den 168 418 BM2. 8
reichliche Käufe, Abnahme der Verschisumngen dom Argentinten auf ungünstige 1“ Mnckilich — ab *
igenmarkt.
troleum Stand.
C1121414“*“ h
888
——.“—