1901 / 208 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

———-NN—

eTrvxs ver x men.e 91 89* *

eee .

,

9„

3) a. Maria Margaretha Helfrich, geboren am 20. Januar 1814 zu Unter⸗Abtsteinach,

b. Katharina Margaretha Helfrich, geboren am 22. Januar 1822 zu Unter⸗Abtsteinach,

c. Johann Peter Helfrich, geboren am 12. Juli 1826 zu Unter⸗Abtsteinach; Antragsteller: Franz Schmitt II. in Unter⸗Abtsteinach.

14) a. Andreas Gölz, geboren am 17. Oktober 1822 zu Kreidach,

b. Adam Gölz, geboren am 26. März 1826 zu Kreidach,

c. Johannes Gölz, geboren am 18. Juli 1828 zu Kreidach,

d. Peter Gölz, geboren am 12. November 1831 zu Kreidach; Antragsteller: Johann Georg Gölz I., Schmied zu Kreidach. .

5) Johann Nikolaus Schlag, geboren am 30. Juli 1814 zu Kunzenbach; Antragsteller: Franz Schmitt II.,

Landwirth zu Gorrheim.

6) Johann Adam Gölz, geboren am 13. Mai 1826 zu Dürr⸗Ellenbach; Antragstellerin: Christina, Ehefrau des Konrad Weis in Wahlen. b 77) a. Georg Peter Mühlfeld, geboren am 1. August 1833 zu Wahlen,

b. Adam Mühlfeld, geboren am 2. Februar 1835 zu Wahlen, ce. Maria Eva Mühlfeld, geboren am 13. Juli 1845 zu Wahlen, d. Johann Georg Mühlfeld, geboren am 7. Mai

1849 zu Wahlen; Antragsteller: Nikolaus Mühlfeld,

Steinbrecher in Wahlen. 8 8) Adam Anton Gölz, geboren am 22. Juli 1834 u Wald⸗Michelbach; Antragsteller: Franz Jakob Reinhard in Wald⸗Michelbach. 1 9) a. Johannes Egner, geboren am 9. August

1836 zu Wald⸗Michelbach,

b. Peter Egner, geboren am 16. April 1838

zu Wald⸗Michelbach; Antragsteller: Adam Egner II.,

Landwirth in Wald⸗Michelbach. 10) a. Adam Wilhelm, geboren am 1. November

1840 zu Ober⸗Schönmattenwag,

b. Georg Adam Wilhelm, geboren am 8. Sep⸗ tember 1847 zu Ober⸗Schönmattenwag; Antragsteller:

Georg Diehm, Zimmermann in Ober⸗Schön⸗ mattenwag.

11) Johannes Nikolaus Gölz, geboren am 1. Ok⸗

tober 1809 zu Unter⸗Schönmattenwag; Antragsteller: Privatmann Peter Gölz in Oberbessingen bei Lich und die gewerblose Eva Elisabetha Gölz, zur Zeit wohnhaft in Heppenheim a. d. B.

12) Leonhard Kohl, geboren am 28. Oktober 1835

zu Unter⸗Abtsteinach: Antragsteller: Johannes Koch II., Maurer in Unter⸗Abtsteinach.

13) Elisabeth, geborene Sauer, verehelichte Pisterer,

3 geboren am 25. Mai 1823 zu Unter⸗Schönmattenwag; Antragsteller: Adam Zink II., Taglöhner in Unter⸗ Schönmattenwag.

14) a. Franz Joseph Beutel, geboren am 19. April

1820 zu Unter⸗Schönmattenwag,

b. Martin Beutel, geboren am 29. Juli 1827

zu Unter⸗Schönmattenwag; Antragsteller: Andreas

Beutel I., Besenmacher in Unter⸗Schönmattenwag.

15) Leonhard Kunkel, geboren am 31. Oktober 1852 zu Unter⸗Abtsteinach; Antragsteller: Leonhard

Koch, Müller und Landwirth zu Unter⸗Abtsteinach.

16) a. Johann Leonhard Keil, geboren am 23. April

w. 1818 zu Ober⸗Abtsteinach,

1u

b. Christian Keil, geboren am 23. April 1821 zu Ober⸗Abtsteinach,

c. Katharina Keil, geboren am 13. Juli 1823 zu Ober⸗Abtsteinach,

d. Agnese Keil, geboren am 31. Januar 1826 zu Ober⸗Abtsteinach,

e. Barbara Keil, geboren am 4. Mai 1828 zu Ober⸗Abtsteinach,

f. Peter Keil, geboren am 24. Dezember 1830 zu

Ober⸗Abtsteinach; Antragsteller: Franz Röhrig, Ge⸗

meinderechner in Ober⸗Abtsteinach.

17) Georg Oehlschläger, geboren am 16. Mai 1839 zu Kreidach; Antragsteller: Georg Johann, Zimmermann in Kreidach.

18) a. Adam Wilhelm, geboren am 1. November

1840 zu Ober⸗Schönmattenwag,

b. Georg Adam Wilhelm, geboren am 8. Fe⸗

bruar 1847 zu Ober⸗Schönmattenwag,

c. Peter Jöckel Ehefrau, Maria Elisabeth, ge⸗

bpöorene Krebs, am 13. Februar 1829 zu

F“

8 9

Wald⸗Michelba

d. das Kind der zu c. genannten Eheleute,

e. Georg Adam Krebs, geboren am 16. No⸗ vember 1840 zu Wald⸗Michelbach,

f. Georg Sebastian Krebs, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1826 zu Wald⸗Michelbach; Antragsteller: Georg Adam Bräunig, Landwirth in Wald⸗ Michelbach.

19) Peter Reinig, geboren am 30. November 1844 zu Geisenbach; Antragsteller: Johann Adam Reinig, Landwirth in Geisenbach. 1

20) Johann Peter Gärtner, geboren am 11. Juni 1852 zu Kreidach; Antragsteller: Johann Georg Gölz, Schmied in Kreidach.

21) a. Leonhard, Heiselmann, 25. Juli 1824 zu Ober⸗Abtsteinach,

b. die Ehefrau des zu a. Genannten, Anna Bar⸗ bara, geborene Berbner, geboren am 24. Januar 1825 zu Ober Abtsteinach,

c. die Kinder der zu a. und b. Genannten:

1) Johann Georg Heiselmann, geboren am 5. Juni 1851 zu Ober⸗Abtsteinach,

2) Margaretha Heiselmann, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1857 zu Ober⸗Abtsteinach,

3) Anna Margaretha Heiselmann, geboren am 10. März 1859 zu Ober⸗Abtsteinach,

4) Adam Heiselmann, geboren am 9. April 1862 zu Abtsteinach,

122 Bernhard Heiselmann, geboren am 23 Oktober 1864 zu Ober⸗Abtsteinach: Antragsteller: Adam Berbner I., Kirchendiener in Ober⸗Abtsteinach.

22) Peter Walter, geboren am 9. Dezember 1808 b Affolterbach; Antragsteller: Peter Röth, Weiß⸗

inder zu Affolterba . 23) a. Johannes Reinig, geboren am 12. April 1843 zu Ober Mumbach, 1 1

b. Anna Glisabetha, geborene Reinig, verebelichte Weidemann, geboren am 5. April 1840 zu Ober⸗ Mumbach,

c. Georg Reinig, geboren am 22. Oktober 1841 u Ober Mumbach! etetehe: Johannes Eberle,

gerichtsvorsteher in Ober⸗Mumbach.

29 a. Valentin Rothermel, geboren am 7. August 1826 zu Gras⸗Ellenbach,

b. Eilsabetba Rothermel, gehoren am 8. Avpril 1824 m Gras⸗Ellenbach, befrau des Peter Döͤrfam II.; Antragsteller: Adam Steinmann V. in Gras⸗Ellenba

geboren am

25) Georg Adam Hertel, geboren am 29. Mai 1821 zu Affolterbach; Antragsteller: Joachim Held⸗ mann, Schuhmacher in Affolterbach.

26) Adam Fischer, geboren am 5. Juni 1820 zu Trösel; Antragsteller: Leonhard Hassel I., Schmiede⸗ meister in Trösel.

27) Barbara Wetzel, geboren am 7. Januar 1841 zu Gorxheim; Antragsteller: Michael Wetzel, Fabrikarbeiter in Eichelberg (Unter⸗Flockenbach).

28) Christina Wetzel, geboren am 26. Oktober 1850 zu Gorxheim; Antragsteller: Adam Wetzel, Ortsgerichtsmann und Schuhmacher in Gorxheim.

29) Sebastian Tremper, geboren am 8. No⸗ vember 1828 zu Unter⸗Schönmattenwag; Antrag⸗ steller: Johannes Finser in Unter⸗Schönmattenwag.

30) Georg Adam Golz, geboren am 16. Oktober 1838 zu Affolterbach, zuletzt wohnhaft in Wald⸗ Michelbach; Antragsteller: Joseph Knapp, Gastwirth in Walv⸗Michelbach

31) Georg Keller, geboren am 23. August 1827 zu Löhrbach; Antragsteller: Johannes Schütz II., Landwirth in Löhrbach.

Es werden daher aufgefordert:

1) die obenbezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher vor unterzeichnetem Gericht anberaumt wird, auf Freitag, den 25. April 1902, Vormittags 8 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wald⸗Michelbach, den 8. August 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Mans, Gerichtsschreiber. [43689] Ausfertigung. Aufgebot.

Die Tapeziersehefrau Marie Helbig dahier hat den Antrag gestellt, das Aufgebotsverfahren ein⸗ zuleiten zum Zwecke der Todeserklärung ihres seit Februar 1889 verschollenen Vaters, des Kürschners und Handschuhmachers Karl Reißner von Triptis bei Gera, zuletzt in Bayreuth wohnhaft, und ist Auf⸗ gebotstermin auf Samstag, den 5. April 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Es ergeht daher die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich in genanntem Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bayreuth, den 9. August 1901.

Königl. Amtsgericht. (gez.) Hahn. Zur Beglaubigung: Bayreuth, den 29. August 1901. 1u““ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Richter, Ober⸗Sekretär. [43688] Aufgebot.

Der Privat⸗Sekretär Lohr zu Cassel hat beantragt, den verschollenen Philipp Riedel, Sohn des Kur⸗ fürstlich Hessischen Rentmeisters Karl Riedel und Ehefrau Elise, geb. Brandes, geb. 13. Juni 1833, zuletzt wohnhaft in Cassel und angeblich von da nach Dead⸗ wood, Staat Decota, Nord⸗Amerika, ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. März 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, im hohen Erdgeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 13. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

[43687] Aufgebot.

Am 25. Juli 1901 hat die Handelsmannswittwe Therese Gutmann von Hendenböhm namens ihrer minderjährigen Kinder: a, Moses, Hermann, Mina und Tina Gutmann den Antrag auf Todes⸗ erklärung gestellt bezüglich folgender Personen:

1) Hanna Walheimer, geb. Hubert, von Cron⸗ heim,

2) Rika Stark, geb. Hubert, von Cronheim,

3) Zilli Herrmann, geb. Hubert, von Cronheim.

Diese drei Personen, deren Geburtszeit sich ur⸗ kundlich nicht feststellen läßt angeblich sind sie in der Zeit zwischen 1810 und 1817 in Cronheim, K. Amtsgerichts Gunzenhausen, geboren sind vor 40—45 Jahren von Cronheim nach Amerika aus⸗ gewandert und haben sich ursprünglich in New York niedergelassen. Seit 20 25 Jahren sind Nach⸗ richten von ihnen oder über dieselben nicht mehr in die Heimath und Nachfragen ohne Erfolg geblieben. s ergeht hiermit an die drei vor⸗ genannten Personen die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 21. ärz 1902, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ eix zu machen.

eenhausen, den 28. August 1901. nn gerightssehreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) K. Sekretär.

Lohr, [43684] Das K. Amtsgericht Obermoschel hat unterm 23. August 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Der Vorbehaltsmann Johann Schaufert in Obermiesau hat beantragt, seine zu Hochstätten geborenen, vor 30 bis 40 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Geschwister 1) Ottilie Schaufert, geb. am 11. Dezember 1818, ö” Magdalena Schaufert, geb. am 24. November 389 Margaretha Schaufert, geb. am 24. Oktober 25, 9 Heinrich Schaufert, geb. am 8. Juni 1831, 82 Katharina Schaufert, geb. am 27. November 6) Friedrich Schaufert, geb. am 19. November 1835, alle zuletzt wohnhaft in Hochstätten für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 14. April 1902, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. tsgerichts Obermoschel

Üm melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

vor diesem Ann⸗, anberaumten Aufgebotstermine

8—

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 Keiper, Sekr.⸗Assistent.

[43685] Aufgebot.

Der Kothsaß⸗Altvater Heinrich Stein in Lob⸗ machtersen als Pfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen Soldaten Heinrich Carl Theodor Brandes, geboren am 6. August 1841 zu Lobmachtersen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salder, den 23. August 1901. 8 8

Herzogliches 11“

[43992]

K. Württ. Nachlaßgericht Pflaumloch. Amtsgericht Neresheim. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache der Barbara Rieger, ledigen 62 Jahre alten Privatperson von Neunheim, zuletzt wohnhaft hier, ist die einzige gesetzliche Erbin, wenn sie noch lebt, die Marie Kreszentia Walter, geboren in Röhlingen, Oberamts Ellwangen, am 25. Sep⸗ tember 1818, verheirathet an Michael Hähnle von Neunstadt, aber 1853 ausgewandert nach Amerika. 8 den Fall dieselbe vor dem 22. März 1901 ge⸗ torben sein sollte, sind ihre etwaigen Abkömmlinge neben einer größeren Zahl anderer Verwandten als gesetzliche Erben der 1V. Ordnung zur Erbschaft berufen. An die Marie Hähnle und ihre erbfähigen Abkömmlinge ergeht hiemit die Aufforderung, binnen 6 Wochen sich zur Erbschaft zu melden, anderen⸗ falls sie bei der Nachlaßauseinandersetzung nicht be⸗ rücksichtigt werden.

Den 30. August 1901. 8

Bezirksnotar Maier.

[43843] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache auf Antrag des Schuh⸗ machers Peter Pingel und dessen Ehefrau Metta Pingel, geb. Schadendorf, in Barmstedt hat das Königliche Amtsgericht in Rantzau durch den Gerichts⸗Assessor Baur für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Barmstedt, wonach am 25. November 1843 für Peter und Hinrich Schadendorf belegt sind 12 Mark 8 Schilling Kurant, welche jetzt auf 149 infolge Zuschreibung der Zinsen angewachsen sind, wird für kraftlos erklärt.

(gez) Baur.

DBerkündet am 29. August 190b1.

Krispien, als Gerichtsschreiber.

[43844] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Prenzlau vom 27. August 1901, ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Beenz Band I Blatt Nr. 24 in der III. Abtheilung unter Nr. 11 eingetragenen 1800 Thlr. Restkaufgeld⸗ forderung, für kraftlos erklärt.

Prenzlau, den 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 2

[13834) Oeffentliche Zustellunng.

Die Ehefrau des Maschinisten Wilhelm Johann Christian Nilsson, Adolphine Catharine, geb. Hurrel⸗ mann, in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Weber, Fritze und von Spreckelsen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Wilhelm 4 Christian Nilsson, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Dienstag, den 19. November 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des gerichts, den 27. August 1901.

C. H. Thulesius Dr.

8v” Oeffentliche Zustellung.

Barbara, geb. Messa, Ehefrau von Jacob Fuchs, Tagner in Klingenmünster, zur Zeit ohne bekannten Ausenthaltsort abwesend, durch Rechtsanwalt Sieben in Landau vertreten, klagt gegen ihren Ehemann auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwvilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf den 22. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rücshn. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, den 28. August 1901..

.“ Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Groß, K. Sekretär.

[43836] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friseur Ida Bolze, geb. Hoff, in Berlin, Oranienstraße 50, Prorf vollmächtigter: Rechtsanwalt Groeger in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Paul Hugo Oskar Bolze, früher zu Oels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund des § 15672 B. G.⸗ Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien sowie Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichte * Oels auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Pem Zwecke der Segtlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. els, den 30. August 1901.

Wolff, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[43837] Oeffentliche Zustell. Der Phot Ernst Kro ng:n dom⸗ straße 18 5 e henbeelübelhen 8 stav

Paul Raabe, vertreten durch den Rechtsanwalt Benno Sachs Berlin, Dresdenerstr. 71, klagt gegen den Schlosser Gustav Holtzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine am Ersten jedes Kalenderviertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich im 1. Lebensjahre 60 ℳ, im 2. und 3. Lebensjahre 54 ℳ, im 4. bis 6. Lebensjahre 45 ℳ, im 7. bis 16. Lebensjahre 54 ℳ, und zwar die rückständige sofort, zu zahlen, abzüglich der bereits gezahlten 70 ℳ, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 28, zu Berlin auf den 16. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kliese, Gerichtsschreiber 4 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 2.

[43694] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauptagent C. Windemuth zu Cassel, Prozeß bevollmächtigter Justizrath Frieß und Rechtsanwalt Coch in Caßel⸗ klagt gegen den Richard Franke, früher zu Cassel, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Pensionspreis für die Zeit vom 1. September bis 2. Dezember 1900 214 60 und für ein während dieser Zeit gegebenes Darlehn 10 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 224 60 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu verurtheilen auch das ergehende

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der 8

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtastreh vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 12, auf den 16. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 22. August 1901. Kaufmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 12.

[43705) SOeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Heinrich Wünenberg zu Beeck, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Eickhoff und Dr. Hegener zu Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Robert Eberwien, früher zu Beeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miethe den Betrag von 733 28 ₰, welcher als Auktionserlös bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Düsseldorf hinterlegt sei, verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Auszahlung des bei

der Königlichen Regierung mit 733 28 (sieben⸗

hundert drei und dreißig Mark 28 Pfennig) hinter⸗ legten Auktionserlöses einzuwilligen und die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Duisburg auf den 21. Oktober

1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Duisburg, den 27. August 1901. „» von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43701] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Rudolf Heller in Halle a. S., an der Universität 17, LHeeeeheehn Rechts⸗ anwalt Dr. Jentzsch in Halle a. S., klagt gegen den selbständigen Kandidat der Rechte Franz Helmecke, früher in Berlin, Eichendorfstraße Nr. 2 bei Zander,

jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf und

Darlehnsgewährung, mit dem Antrage: 8 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 204,35 nebst 6 % Zinsen von 52,55 seit 1. Oktober 1899, von 72 seit 1. Januar 1900, von 62 seit 1. April 1900 und 4 % Zinsen von 16,80 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 22 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer 20, auf den 28. November 1901, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 28. August 1901. 4 Raspe, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. Z.

43832] Oeffentliche stellung. Der Kaufmann Carl Feher in Magdeburg,

Kronprinzenstraße 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechts.

anwälte Hitzeroth und Blume zu Magdeburg, klagt gegen den Schießbudenbesitzer Michael Gorsler,

früher zu Hannover, veß unbekannten 282 2 e

auf Grund dienstmiethlicher Leistung, käuflicher

rung und aus Darlehn, mit dem Antrage, den 2 Sn

klagten durch vorläufig vollstreckbares 8n lung von 23,05 nebst 4 % Zinsen

age der Klagtustellung zu verurtheilen, ihm auch

die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ster Verbandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 50., auf den 5. November 1901, Vormittags 10 Uhr Zimmer 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mi dem Bemerken, daß gerichtsseitig die öffentliche Zu stellung bewilligt ist. Hannover, den 28. August 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[43675) DOeffentliche Zustellung.

Die Firma C. A. Schaefer zu Hannover, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Matthaei zu Hildesheim, klagt gegen den Installateur Hermann Pieper, stüber zu Moritzberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der SrHesptane. daß der Beklagte im beider⸗ siten des Handelsgewer von der

ägerin Materialien zur Installation elektrischer Beleuchtung käuflich geliefert erhalten und die dafür vereinbarten Preise siunsverf ns und Mahnung —— nicht bezahlt habe, mit dem Antrag auf npflichtige Verurtheilung des Beklagten zur lung von 941 67 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1901 an die

nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

Verhandlung des Rechtsstreits in Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 21. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 53, Justiz⸗ palast —, Erdgeschoß, geladen. beantragen, das K. Amtsgericht wolle erkennen:

143674]

zeßbevollmächtigter: htsar Ravensburg, klagt gegen die mit unbekanntem Aufent⸗

8

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗

mmer 2 des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim

Suf den 13. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 27. August 1901.

Biester,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 143704] Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister G. Lange in Magdeburg, Olbvenstedterstraße 66, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrath Gieseke und Mebes in Magde⸗ burg, 8 gegen den Kaufmann Otto Dingel, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund des Wechsels vom 15. Dezember 1900

ber 515 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 515 nebst 6 % Zinsen seit 16. April 1901, sowie 7,25 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des

Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den

22. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 23. August 1901. Gaedke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2.

143947] K. Amtsgerichts München I.

Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen Taubert, Arno, Portier im „Russischen

Hof“ hier, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt

Carl Huber in München, gegen Neubauer, Emil, jun., Privatier, zuletzt Löwengrube 2 hier wohnhaft,

8 wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen die öffentliche

Klagetheil wird

I. Beklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil

dreihundert Mark nebst 5 % Zinsen hieraus seit 6. Juli 1900 zu bezahlen.

II. Beklagter Theil hat die Kosten des Rechts⸗

streits zu tragen bezw zu erstatten.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1 München, den 29. August 1901. 8 Der K. Gerichtsschreiber: v. n. Heilingbrunner, Sekretariatsgehilfe. Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Josef Fischer in Weingarten, Pro⸗ Rechtsanwalt Schnitzer in

halt abwesende Franziska Himpel, getrennt lebende Ehefrau des Gastwirths Himpel, früher in Wein⸗ arten, auf Grund der Behauptung, die Beklagte schulde dem Kläger für verschiedene Darlehen aus dem Jahre 1900 10 und für der Beklagten im Jahre 1900 gereichte Kost und Wohnung 15 ℳ, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ theil zu erkennen: daß die Beklagte schuldig sei, an den Kläger die Summe von 25 nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ravensburg auf Frei⸗ tag, den 18. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 28. August 1901. Lieber, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43833] K. Amtsgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer Felix Bechter in Ravens⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Härle daselbst, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Franziska Himpel, getrennt lebende Ehe⸗ frau des Gastwirths Kimpel, früher in Weingarten, auf Grund der Behauptung. daß ihm die Beklagte für in der Zeit vom 28. Oktober 1898 bis 7. Ja⸗ nuar 1899 bestellungsgemäß geliefertes Bier den ver einbarten und sachgemäßen Preis von 311 95 schuldig geworden sei, wovon nach Abzug von 3 Whestzablungen mit zus. 243 61 noch restieren 68 34 ₰, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß die Beklagte schundig sei, dem Kläger die Summe von 68 A nebst 4 % Verzugszinsen seit 1. Juli 1899 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschliet⸗ lich derjenigen des Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Ravensburg auf Freitag, den 11. Ok⸗

tober 1901, Vormittags 9 Uhr. v— Zwecke uszug der

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 26. August 1901.

Lieber, stv. Gerichtsschreiber.

[43698] Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Herrmann, Dienstmagd zu Straß⸗

burg i. Els., Langestraße 4, klagt gegen den Tagner scher und dessen E 18 Babette

Andreas ischer, früher zu Straßburg, zur Zeit ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines von

Klägerin an die Beklagten am 23. September 1900

verabreichten Darlehens von 200,00 ℳ, mit dem

Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗

hundert Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ n tellungstage, und ladet die gten zur münd⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtshericht zu Straßburg i. Elsaß, Zimmer 49, auf den 21. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr.

urtheilung der Beklagten F hlung von zwei⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

g der Klage

kannt gemacht. Ewert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

2 3) Unfall. und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung.

rrestverfahrens zu tragen. Der

Verdingungen ꝛc. [ĩ43943]

Verkauf von alten Werkstattsmaterialien.

Achswellen 20 t, Drehspäne von Eisen und Stahl 460 t, Eisenblechschrott 167 t, Eisenschrott 840 t, Formeisenschrott 125 t, Glasbrocken 4 t, Gummi⸗ abfälle 3 t, Gußeisen 336 t, Kupferabfälle 60,6 t, Messing⸗ und Neusilberblechabfälle 0,4 t, Radreifen 135 t, Radscheiben 70 t, Radsterne 20 t, Rothguß⸗ und Messingspäne, gemischt mit Weißguß 35 t, Siederohrenden 4,5 t und Stahlschrott 115,5 t. Abfälle von Schläuchen, Lumpen, Seil ꝛc.

t.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 5 des Verwaltungs⸗ gebäudes II, eingesehen oder von demselben gegen postfreie Einsendung von 30 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf alter Werkstattsmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 12. September d. Js., Nachmittags 4 Uhr, portofrei an uns einzu⸗ senden.

Ende der Zuschlagsfrist 18. September 1901.

St. Johann⸗Saarbrücken, den 29. August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [43730] Verkauf alter Oberbau⸗ und Baumaterialien.

Die im diesseitigen Bezirke angesammelten ab⸗ gängigen Schienen, Schwellen, sowie Eisen⸗ und Stahlschrott ꝛc. sollen öffentlich verkauft werden.

Der Termin dafür ist auf den 12. September 1901, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt, und sind mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote bis zu diesem Zeitpunkte, versiegelt und portofrei, an uns einzureichen.

Zuschlagsfrist 15 Tage.

Die Verkaufsunterlagen liegen im Zimmer 1 unseres Verwaltungsgebäudes II zur Einsicht aus und werden gegen postfreie Einsendung von einer Mark (in Baar, nicht in Briefmarken) von dem diesseitigen Rechnungsbureau abgegeben.

Bestellgeld ist nicht erforderlich.

St. Johann⸗Saarbrücken, im August 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [43216].

Die Königliche Domäne Skomatzko im Kreise Lyck wird zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1902 bis zum 1. Juli 1920 am Sonnabend, den 28. September 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal unseres Dienstgebäudes Kirchen⸗ straße 26 von unserem Kommissar, Regierungs⸗ rath von Queis

zum dritten Male öffentlich ausgeboten werden, nachdem bei den beiden ersten Ausbietungen unzureichende Gebote abgegeben worden sind.

Die Ausbietung erfolgt alternativ in 3 Pacht⸗ schlüsseln. Von diesen umfaßt je ein Pachtschlüssel:

a. das Hauptvorwerk Skomatzko nebst den beiden Nebenvorwerken Alt⸗ und Neu⸗Ogrodtken mit einem Gesammtflächeninhalt von rund 1219 ha, darunter 757 ha Aecker, 294 ha Wiesen, und einem Gesammt⸗ grundsteuer⸗Reinertrag von rund 4400 ℳ,

b. das Hauptvorwerk Skomatzko für sich mit einem Flächeninhalt von rund 602 ha, darunter 355 ha Aecker und 169 ha Wiesen,

c. die beiden Nebenvorwerke Alt⸗ und Neu⸗ Ogrodtken zusammen mit einem Flächeninhalt von rund 617 ha, darunter 402 ha Aecker und 125 ha Wiesen.

Die Ausbietung jedes Pachtschlüssels erfolgt in zwei Bietungsgängen; im ersten mit der Verpflich⸗ tung des Päichters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirth⸗ schaftsinventars, im zweiten ohne diese Verpflichtung.

Pachtkaution ½ der Jahrespacht. Auf dem Haupt⸗ vorwerke Skomatzko befindet sich eine Brennerei. Jahreskontingent 69 000 1 r. A.

Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirthe und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von

170 000 für den Pachtschlüssel zu a.,

110 000 für den Pachtschlüssel zu b. und

70 000 für den Pachtschlüssel zu c. baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermin, nach⸗ zuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ Bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ ebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung 1. 52 EE“ Amtsrath Migge zu Skomatzko jederzeit gestattett.

Cee. binnen, 82 23. August 1901. ““ Königliche Regierung. Abtheilung für di

Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö

[30012] Bekanntmachung.

Durch die am 18. April d. Js. vorgenommene —— sind die folgenden 2 ½ % Anleihe⸗ scheine zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A. Nr. 19 über 2000

Buchstabe B. Nr. 66 90 117 über 1000

Buchstabe C. Nr. 44 66 über 700

Buchstabe D. Nr. 27 142 165 166 über 500.

Buchstabe E. Nr. 18 41 69 92 über 400.

Buchstabe F. Nr. 3 12 30 46 64 65 75 80 99 124 148 200 206 207 245 268 287 288 306 373 396 475 492 über 200 1t

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. ber 1901 dergestalt gekündigt, daß ver von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1902 an bei der 1“

e 902

rekte

hierfelbst gegen bloße Rückgabe der Anleihes

mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom ital abgezogen.

Bon den bereits im Vorjahre ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheinen ist F. Nr. 105 über 200 noch nicht eingelöft.

Bersenbrück, den 25. Juni 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück.

Lohmann.

9) Verkäufe, Verpachtungen,

[17265] Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ eordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Kotars stattgehabten öffentlichen Verloosung Pom⸗ merscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. Ok⸗ tober 1901 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale Augusta⸗ platz Nr. 5 oder bei der Königlichen Renten⸗ bank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 76, 1 in Empfang zu nehmen.

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie VII Nr. 7/16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und K. die Zins⸗ scheine Reihe II Nr. 5/16 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein.

Vom 1. Oktober 1901 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu reali⸗ sierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

In dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentiert sind, ab⸗ gedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Rentenbriefe der Provinz Pommern.

a. Verloosung am 14. Mai 1901. Auszahlung vom 1. Oktober 1901 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.

I. 4 %ige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3000 Nr. 307 508 595 601 778 1019 1189 1198 1232 1305 1354 1760 1934 2107 2288 2314 2728 2765 2793 2908 3106 3231 3281 3321 3360 3385 3447 3578 3734 3865 3935 3978 4045 4242 4267 4324 4723 4769 4980 5026 5178 5180 5352 5367 5420 5534 5535 5902 5921 5949 5977 5989 5999 6057 6101 6308 6316 6538 6562 6737 6873 6881 7150 7489 7533 7557 7568 7586 7716 7735 7758 7816 7916 8020 8093 8275 8332 8355 8391 8403 8404 8440 8504 8520 8582 8593 8722 8753 8773 9108 9530 9582 9636 9675 9788 9805 9863 9969 9982 10121 10200 10229 10262 10404 10622 10656 10707 10714 10734.

Litt. B. zu 1500 Nr. 27 128 179 194

1254 1366 1401 1447 1451 1576 1657 1662 2065 2189 2204 2220 2374 2418 2445 2450 2579 2637 2801 2821 2976 3060 3094 3120.

Litt. C. zu 300 Nr. 217 503 797 807 858 1326 1360 1441 1577 1853 1967 1996 2005 2147 2268 2367 2499 2566 2578 2663 2911 2994 3035 3048 3167 3259 3333 3460 3506 3548 3561 3685 3737 3928 4051 4107 4182 4227 4249 4308 4426 4501 4704 4767 4978 5078 5128 5237 5347 5445 5605 5996 6080 6139 6159 6165 6204 6293 6432 6471 6887 7033 7084 7092 7135 7208 7234 7421 7485 7545 7640 7713 7719 7756 7815 8324 8406 8617 8686 8775 8887 9025 9082 9331 9376 9416 9422 9463 9508, 9549 9562 9620 9678 9694 9769 10016 10120 10266 10328 10395 10493 10764 10774 11172 11280 11328 11487 11493 11831 11851 11913 11965 12253 12339 12391 12414 12581 12994 13097 13209 13353 13392 13471 13532 13556 13557 13722 13749 13796 13827 13890 13905 13915 14159 14210 14219 14277 14291 14309 14314 14358 14366 14379 14469 14515 14553 14556 14569 14656 14668 14683 14821 14881 14923 14954 15077 15178 15211 15226 15228 15351 15480 15485 15654 15711 15831.

Litt. D. zu 75 Nr. 340 506 642 767 1254 1618 1698 1828 1885 2011 2147 2229 2296 2479 2645 2890 2905 2926 3095 3204 3271 3380 3408 3527 3636 3698 3807 3810 3853 3977 4028 4117 4148 4382 4669 4685 4848 4860 4868 4882 4883 4894 4901 5036 5051 5067 5079 5095 5207 5299 5302 5318 5333 5343 5400 5477 5514 5562 5629 5658 5784 5878 5926 6023 6074 6379 6668 6758 6767 6790 6828 6951 7103 7657 8252 8287 8369 8422 8451 8455 8503 8661 8726 8822 8927 8961 8993 9083 9117 9174 9177 9330 9340 9372 9393 9398 9589 9701 9803 9813 9831 9855 9883 9885 10041 10068 10222 10318 10406 10467 10646 10733 10870 10905 10986 11007 11018 11025 11087 11209 11224 11250 11269 11327 11377 11440 11462 11465 11520 11526 11731 11784 11947 12025 12097 12107 12270 12324 12328 12383 12389 12395 12412 12415 12559 12600 12696.

Litt. E. zu 30 Nr. 5376 bis inkl. 5391.

I1. 3 ½ % ige Rentenbriefe.

Litt. F. zu 3000 Nr. 93 406 838 1018.

Litt. G. zu 1500 Nr. 398 505 666.

Litt. H. zu 300 Nr. 56 465 487 505

Litt. J. zu 75 Nr. 13 120 126 148 166 230 259 312 324.

Litt. K. zu 30 Nr. 97 138 150 153.

b. Rückständig find: 4 % ige Rentenbriefe

seit 1. Oktober 1892: Litt. D. Nr. 8414.

eit 1. Oktober 1895: Litt. C. Nr. 100631.

eit 1. April 1899: Litt. C. Nr. 2633, Litt. D. Nr. 699 10565.

Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 5391 sind sämmtlich gekündigt.

Königliche Direktion der Rentenbank.

17264 Bekanntmachung. BSen—. heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. 525 1850 wegen Errichtung von Renkenbanken im Beisein der Abgeordneten der rovinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten ffentlichen Verloosung leswig⸗Holsteinscher Rentenbriefe sind die in gendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern 5 worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital der

629 ausgeloosten tenbriefe mie u ge gen und Talons vom 1. Oktober 1901 ab

in Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in

unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder

bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 76 1 in Empfang zu nehmen. Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B, C., D. und E. müssen die Kupons Serie IV Nr. 8/16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Iäitt. H., J. und K. die Zinsscheine Reihe II Nr. 5/16 und Anweisung beigefügt sein. Vom 1. Oktober 1901 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ e ftemühihen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung fer⸗ neren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. a. Verloosung am 17. Mai 1901. Auszahlung vom 1. Oktober 1901 ab bei den König⸗ lichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin. I. 4 %ige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3000 Nr. 148 238 449 729 752 766 937 1006 1018 1116 1369 1588 1592 1593 1897 2215 2508 2589 2637 2760 2851 2975 2976 3079 3164 3295 3485 3573 3748 4740 4763 5002 5109 5112 5308 5320 5631 6124 6133 6338. 6400 6463 6543 6739 6989 6998 7189 7358 7517 7584 7621 7726 7759 7830 7832 7838 7911 7969 7989 8224 8237 9229 9306 9660 9679 9774 9877 9887 9971 10103 10353 10384 10423 10547 10635 10735 10826 10849 10998 11022 11140 11397 11713 11904 12025 12279 12633 12890 13067 13317 13328.

81 B. zu 1500 Nr. 82 305 306 447 802 460.

Litt. C. zu 300 Nr. 276 609 781 940 966 1022 1220 1464 1600 1659 1771 1923 1995 2002 2120 2143 2325 2659 3045 3128 3169 3211 3215 3381 3465 3523 3539 3662 3806 3840 3959 3982 4044 4223 4293 4436 4773 4857 5061 5247 5265 5407 5450 5536 5586 5588.

Litt. D. zu 75 Nr. 52 243 261 348 433 546 769 1084 1369 1463 1616 1696 1752 1776 2562 2660 2738 2755 2813 2900 2912 3179 3181 3265 3427 3794 4009 4037 4113 4153 4247 4441 4464 4467 4906 5043 5191 5319 5388 5557 5562 5640 5675 5844 5846 6485 6582 6755 6757 6943.

Litt. E. zu 30 Nr. 5164 5165 5166 5167 5168 5169 5170 5171 5172 5173 5174 5175 5176 5177 5178 5179 5180 5181 5182 5183 5184 5185 5186 5187 5188 5189 5190 5191.

Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 5191. sind sämmtlich gekündigt.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Litt. H. zu 300 Nr. 2 23 34 38 45 72 73. Litt. J. zu 75 Nr. 46. Litt. K. zu 30 Nr. 16 27. b. Rückständig sind: 4 % ige Rentenbriefe.

seit 1. Oktober 1892: Litt. D. Nr. 4034. -

seit 1. Oktober 1895: Litt. D. Nr. 619 3234.

seit 1. Oktober 1898: Litt. A. Nr. 13181, Litt. D. Nr. 6682, Litt. E. Nr. 5001 5064 5065. 5066 5067.

seit 1. April 1899: Litt. D. Nr. 3182.

Stettin, den 17. Mai 1901.

Königliche Direktion der Rentenbank.

1 % Bergedorfer Stadt⸗Anleihe von 1892 [29644] und von 1899.

Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats vertragsmäßig vorgenommenen Ausloosung sind die nachfolgenden Schuldverschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J. gezogen worden:

Anleihe von 1892:

Litt. A. Nr. 47 über 2000

Litt. C. Nr. 40 über 500

Litt. D. Nr. 22 23 und 72 über je 200

Anleihe von 1899:

Litt. A. Nr. 74 über 2000

Litt. B. Nr. 141 und 149 über je 1000

Litt. C. Nr. 392 und 394 über je 500

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei der Stadtkasse in Bergedorf und dem Bankhause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg gegen Einlieferung der ausgeloosten Stücke nebst Zinsschein⸗Anweisung und den sämmtlichen, auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheinen. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.

Bergedorf, den 1. Juli 1901.

Der Magistrat. J. V.: Herm. Baaß. Rathmann.

[43993] Bekanntmachung, ö“ die Einlösung der Zinsscheine der Hessischen Staatsschuldverschreibungen betreffend.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß vom 10. September I. J. ab an Stelle des in Liquidation getretenen Vankhauses M. A. von Rothschild und Söhne die Niederlassung der Bank für Handel und Industrie in Frank⸗ furt a. M. ausschließliche Einlösungsstelle für die Zinsscheine und verloosten Schuldverschreibungen der nachstehend verzeichneten Hessischen Staats⸗

anleihen ist: 8.

1) der 4 prozentigen Staatsrenten⸗Anleihen vom 1. März 1879 und 2. Januar 1881;

2) der 4 prozen⸗ Landeskulturrentenkasse⸗Anleihe vom 1. Oktober 1880;

3) der 3 ½ prozentigen Landeskreditkasse⸗Anleihen vom 1. Oktober 1891 (Serie A.), vom 9. Mai 1893 (Serie B.), vom 30. i 1894 (Serie C.), vom 31. Mai 1897 (Serie D.) und vom 1. Juli 1899 (Serie E); 8

4) der 3 prozentigen 19 4 %igen) Brückenbau⸗ Anleibe vom 1. Juli 1882;

5) der 3 i prozentigen (früher 4 % igen) Eisenbahn⸗ Anleihe vom 1. Juni 1876; 8

6) der 3 ½ prozentigen Nebenbahn⸗Anleihen vom 24. Juni 1893 (Serie I) und vom 2. Oltober 1894 . domn A as 7) der 3 prozen Nebenbahn⸗An vom 18 2* 1896 (Serie III). be

Darmstadt, am 30. August 1901.

Großthe Hessische Staatsschulden- rwaltung. . In Vertretung

: In Vertretung: Schäfer. Dr. Ee J. Moellinger.