1901 / 208 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—öÜRNö

—————r

69. 159 401. Schere zum Schneiden von Stoffen, Tuchen o. dgl., welche durch zwei drehbar mit ein⸗ ander verbundene Kniehebel eine Bethätigung erfährt. Louis Färber, Leipzig, Reichsstr. 14. 31. 7. 1901. .7824. 2 69. 159 433. Mit umklappbaren Schneiden ver⸗ sehene Taschenschere, deren Augen flache Griffe tragen. Carl Franz, Solingen. 15. 7. 1901. F. 7776. Job. 159 261. Schreibfederhalter mit losem, von außen in die Halterhülse einführbarem Klemmkonus. Hans⸗Helmuth v. Maltzahn, Schleswig. 18. 7. 1901. M. 11 644. 70 b. 159 331. Federhalter, bei welchem ein in der Wandung der kernlosen Bohrung drehbarer Excenterhebel die Feder gegen die Wandung der Bohrung drückt und festhält. L. & C. Hardt⸗ muth, Dresden. 26. 7. 1901. H. 16 518. 70d. 159 216. Aus mehreren Brettlagen be⸗ stehende Schreibstütze. Hans Stakebrand, Niedob⸗ schütz, Kr. Rybnik. 12. 7. 1901. St. 4794. 70e. 159 251. Gelenkige, zusammenlegbare Reiß⸗ schiene. Georg Bechert, Hof i. B. 1. 7. 1901. B. 17 321. 71a. 159 257. Trikotlaschenstiefel aus einem hinten zusammengenähten Stück Trikot und einer durch Einschnitte in den Obertheil gebildeten Lasche. Schuhfabrik „Rheinland“ Ges. m. b. H., M.⸗Gladbach. 12. 7. 1901. Sch. 12 907. z1 a. 159 258. Trikotzugstiefel aus zwei Trikot⸗ stücken, welche durch eine einseitige und eine hintere Naht verbunden sind. Schuhfabrik „Rhein⸗ land“ Ges. m. b. H., M.⸗Gladbach. 12. 7. 1901. Sch. 12 908. 71a. 159 426. Agraffenstiefel aus einem Stück, nur mit kleinem Vordereinsatz. Adolf Föhl, Kre⸗ feld, Alte Linnerstr. 18. 6. 1901. F. 7698. 72 d. 159 178. Packkorb für Artillerie⸗Munition mit einer oder mehreren um die Geschosse ge⸗ schlungenen, die Reibung verhindernden Schutzdecken. Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinen⸗ fabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 17. 7. 1901. R. 9591. 72d. 159 283. Schieber für Pulver⸗Einfüll⸗ maschinen mit an den Stirnseiten überdeckten Glas⸗ röhrchen. W. C. J. Harbig, Hamburg, Bei den Mühren 65. 6. 8. 1901. H. 16 583. 76 b. 159 402. Rundes zweitheiliges Gestell aus Aluminium für die rotierenden Bürsten an Kämm⸗ maschinen. Dominik Litterer, Gebweiler. 31. 7. 1901. L. 8833. 77 b. 159 345. An der Vorderplatte mit schrägen Schlitzen und an der Hinterplatte mit einer ver⸗ schiebbaren Kreuzplatte versehener Schlittschuh der durch zwei neben einander liegenden Klammerschienen gekennzeichneten Art. Eduard Engels, Remscheid. 30. 7. 1901. E. 4726. 77 c. 159 215. Transportabler Staubfänger zur Reinigung von Billards, gekennzeichnet durch ein aus Rahmen zusammengesetztes, zerlegbares Gestell, welches mit Stoff bebängt oder bespannt wird. Ludwig Hierl, München, Bavyerstr. 37. 11. 7. 1901. H. 16 436. 77d. 159 113. Brettspiel, bestehend aus einem Brett mit 81 abwechselnd weiß und schwarzen Fee bei welchem die mittelste Reihe roth umrabhmi ist, und zwei rothen Figuren für den Vertheidiger und ehn weißen und acht schwarzen für den Angreifer. Paul Carl, Hamburg, Ankelmannstr. 74. 19. 6. 1901. C. 3118. 77d. 159 326. Durch Demarkationslinie in zwei Hälften getheiltes Damenbrett mit 100 zweifarbig und mit Zahlen und Buchstaben markierten Feldern Zum Spiel für 2—4 Personen. Georg Bartmann, Wiesbaden, Wellritzstr. 25. 26. 7. 1901. B. 17 469. 77d. 159 340. Geduldspiel, bestehend aus einer mit Glas öberdeckten Dose mit punktförmigen, durch Zahlen bezeichneten Einprägungen im Boden und Perlen zum Einspielen in diese. Joseyh Rudolph, Fürth i. B., Ludwigsstr. 4. 29. 7. 1901. R. 9628. 2 . 159 298. urch ein Federwerk bethätigtes Spielzeug, bei welchem durch das Emporschnellen einer Feder mittels fernrohrähnlicher Röhrchen⸗ anordnung irgend ein Gegenstand in die Höhe ge⸗ worfen wird. J. A. Ißmayer, Nürnberg, Prater⸗ stratze 20. 2. 7. 1901. J. 3504.

7277f. 159 314. Spielzeuglokomotive oder „Schiff

t an der Kolbenstange des Druckzylinders bzw. Kessels angebrachtem Griff zur Bethätigung des Kompressionskolbens bzw. der Zug⸗ und Druck⸗ orrichtung des Druckkessels und mit an dem Druck⸗ plinder bzw. ⸗Kessel oder an einer anderen passenden Stelle des Spielzeugs angeordneter Pfeife. Oscar

ESgelhaaf, Biberach a. Riß. 25.7. 1901. E. 4703.

77g. 159 325. Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf, Nebel oder Rauch für Bühnenzwecke auf

chemischem Wege, bestehend aus ciner Batterie urch Röhren sinngemäß mit einander ver

Woulf scher Flaschen und einem Luftstrom 1

Friedrich Kranich, Bayreuth. 26. 7. 1901.

K. 14 681.

78 b. 159 346. Blitzlichtlampe aus einem mit as⸗ und lichtdurchlässigem Tuch überzogenen ell. Charles Bernhoeft, Luremburg; 2 2

Deißler, Dr. Georg Döllner u. Mar Seiler,

Anwälte, Berlin, Luisenstr. 31a. 30. 7.

B. 17 497.

795b. 159 388. Zigarette, deren Papiermundstück

mit Bast umwickelt ist. Indische Cigaretten

8 Companie „Upper ten“ J. E. Wenke, Bremen.

. nd. Focete pit zeberer, veit eng 79. 8 he mit äußerer, entlang reichender, das Mundende bis auf eine oder mehrere

enge Oefnungen derschließender Umhüllung aus

Stanniol (Fursaghe) als Mundstück. Hugo Nirsten,

Cöln, Christophstr. 7. 3. §. 1901. K. 14 724

795. 159 412. Zigarette mit Papiermundstück mit äußernr, am Ende nach innen umgeschlagener

Umhüllung aus Stanniol ben. Hugo Kirsten, Foln, Christophstr. 7. 3. 8. 1901. K. 14 725. 80a. 159 297. Werkzeng zum Walzen von Asphaltröhren aus Papier und Asphaltisoliermasse,

bestehend aus einer und Antriebsvorrich⸗

tung zum Hantieren des Asphaltrohrfederkerne.

de Clerca, Berlin, Helzmarktstr. 33 a. 1. 7. 901. C. 3131. 805b. 150 202. Büsten aus Porzellan. Ernst

Bergstr. 9. 3. 6. 1901.

F.vE

e en un *

in entfr Schlitze des Kürions

ender Lappen den Deckel ü dem Karton

. JZultus Jlle 9, Närnberg, Obere Kanal⸗ 2s6. 7. 1501. J. 2520.

Deckels bei Versandkisten, bestehend aus einem Scharnierwinkel und feststehenden Winkeln. Adolph Heinemann, Koblenz⸗Lützel. 22. 6. 1901. H. 16 296.

SIc. 159 294. Eierversandkarton mit zwischen den einzelnen Lagen angeordneten, kreuzweise gewellten Einlagen aus Pappe und mit einer Gurtenverschnü⸗ rung. August Kunz, Wiesbaden, Stiftstr. 13. 2. Z. 1901. K. 13 93.

Sic. 159 301. Zur Aufnahme von Zigaretten u. dgl. dienendes Tischchen, dessen obere Platte durch Druck auf eine Feder aufspringt. Franz Wulff, Charlottenburg, Kleiststr. 15. 6. 7.1901. W. 11 542. S1d. 159 249. Apparat zum Befördern des Haus⸗ mülls mit doppelt hermetischem Verschluß, wobei die Kanalabschlußthür gleichzeitig einen Trichter zum Einschütten des Mülls bildet. Gollé & Acker⸗ mann, Wiesbaden. 1. 7. 1901. G. 8610.

S3a. 159 236. Vorrichtung zum Abstellen des Weckerwerkes an Uhren, bestehend aus einem durch Schlüssel zu bethätigenden, mit einer auf der Auf⸗ zugsachse der Triebfeder angebrachten Bremsfeder und einem Arme der den Hammer tragenden Anker⸗ welle in Verbindung stehenden Sperrhebel. Paul Eschner, Oetzsch b. Leipzig. 1. 8.1901. E. 4736. S3a. 159 350. Femesstangen. Knt bekann mit Pendelfeder⸗Sicherung und schräger Gleitfläche mit breiter Auflage für den Haken des Pendels an Uhr⸗ werken. Uhrenfabrik Mühlheim Müller & Co., Mühlheim a. d. Donau, Württ. 1. 8. 1901. U. 1213. 85h. 159 163. Doppelrohr⸗Verbindung für Klosetbecken, mit Luftzuführung. E. Bluhm, Berlin, Ritterstr. 12. 19. 6. 1901. B. 17 403. S5h. 159 219. Aus einem Stück bestehender Oel⸗ siphon. H. Matthes & Co., Berlin. 17. 7. 1901. M. 11 827.

85h. 159 288. Klosettrichteranlage aus zwei Trichtern bestehend, von welchen der obere in den unteren hineingesteckt ist. C. Feller, Hannover, Herrenstr. 13. 28. 11. 1900. F. 7183.

85h. 159 296. Selbstthätig das Wasser durch Eigendruck auf den Spültrichter absetzende Spül⸗ vorrichtung für Aborte mit einem mittels Feder den Spültrichter abschließenden Verschlußdeckel. Hermann Pohlers, Landsberg a. W. 27. 6. 1901. P. 6067. S6rc. 159 432. Gewebe aus Nitrocellulose⸗ und anderen Textilfäden. Albert Wagner, Berlin, Lehrterstr. 45. 13. 7. 1901. W. 11 568.

87b. 159 256. Drahtbiegewerkzeug mit einem durchlochten und einem feilenartig gerauhten Ende. Georg Külz, Hamburg, Grevenweg 39. 10. 7.1901. K. 14 597.

S7 b. 159 271. Rohrzange mit einem festen Maul zur Aufnahme der Führungsmuffe für die das be⸗ wegliche Maul tragende, mit Zähnen versehene Handhabe, in Verbindung mit einer Schnecke zum Einstellen der letzteren. David Stewart, Glasgow, u. J. L. Stewart, Bradford; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 27. 7. 1901. St. 4820.

87 b. 159 273. Rohrzange mit an die bogen⸗ förmige zur Handhabe ausgebildete Backe angelenkter hakenartizer Spannbacke. J. H. Williams & Co., Brookwn; Vertr.: August Rohrbach, Max Mevyer u. Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 31. 7. 1901. W. 11 631.

Aenderungen in der Person des

2 Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 3. 87 021. Rollenträger. -

3. 115 399. Korsett. Ferdinand Richter, Aussig; Vertr.: Mar Umlauf, Dresden.

34. 101 381. Betthaken. Johannes Mehldau, Leipzig⸗Lindenau.

88 188 105. Kinderwagen. August Kazmeier, Um a. D.

38. 89 997. Im Winkel verstellbarer Tisch für Zapfenschneid⸗ und Schlitzmaschinen. Gustav Krauß, Chemnitz, Zieschestr. 11.

38e. 145 229. Bohrerfutter. Johannes Mehldau, Leipzig⸗Lindenau.

49. 119 261. Fräser.

54b. 149 481. Postkarte.

Ferdinand Richter, Aussig; Vertr.: Max Umlauf, Dresden.

64. 101 601. Flüssigkeitshahn u. s. w. Bonner Metall⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Bonn. 68. 136 935. Thürband. Franz Hillmann, Grevesmühlen, u. Reinhard von Leers, Schönfeld bei Mühleneichsen. 71. 119 631. Für Zwickmaschinen u. dgl. dienende Zange. Maschinenfabrik Moenus Aktien⸗Ge⸗ fellschaft, Frankfurt a. M. 71. 133 273. Gummi,Schuhbeschlag u. s. w. Fritz Schaub, Düsseldorf, Friedrichstr. 93

135 694. Revolver⸗Kontakt für elektrischen Weckapparat. R. B. Bumiller, Antwerpen; Vertr.: Franz Lerche, Cöln a. Rh., Komödienstr. 44. 86. 134 646. Zweiseitiger Plüsch. 86¾b. 138 833. Zweiseitiger Plüsch.

Joh. Wilh. Brock, Dülken.

2 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgehühr von 60 ℳ, ist für die nach⸗ 8n aufgeführten ,qg an dem am

7 Nürnberger Feuerlöschgeräthe. Maschinen⸗ fabrik A. G. vorm. Justus Christian Braun, Fürndenh 1. 9. 98. J. 11 138. 14. 8. 1901. 15. 101 877. Arparat zum Ausblasen von Schrift⸗ kästen und Satzbrettern u. s. w. Carl Hofmann, en besnser 42. 26. 8. 98. H. 10 518. 21. 101 340. Vorrichtung zum Aufbhängen & Trochenelementen u. s. w. L. H. Kneller, Cöln a. Rh., Ursulastr. 52. 19. 8. 98. K. 9050. 17. 8. 1901. 21. 101 775. Elektrodenplatte u. s. w. Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft Triberg. G. m. b. H., Triberg. 27. 8. 98. E. 2800. 14. 8. 1901. 21. 102 651. ter für Kabel u. s. w. Telephon⸗ Apparat⸗Fa Persch. Zwietusch & Co. öe Welled, Berlin. 13. 9. T. 2lo. 1. 8. 1901 21. 103 112. Steckkontakte u. s. w. Ciemend & Haleske Aktien⸗Gesellschaft, in. 26. 9. 98. S. 4745. 15. 8. 1901. 193. 8 ür eae. u. s. w. Aug. auß, Hobenstein⸗Ernstt . Chemni 12. 9. 98. C 213⁄. 17. 8. 1901. üs. 20. 102 571. Vorrichtung zum Reinigen der

Brenner von Acetvlenlampen u. s. Otto

Scharlach, Nürnberg. Scheuerlstr. 35. 10. 9. 98. Sch. 8277. 16. 8. 1901.

26. 102 894. Wechselhahn für Gaslaternen u. s. w. Jul. Jürgens, Altona, Oelkersallee 35. 15. 9. 98. J. 2276. 15. 8. 1901.

26. 103 277. Gaserzeugungsapparat u. s. w. Theodor Bergmann, aggenau. 23. 8. 98. B. 11 088. 19. 8. 1901.

26. 103 716. Acetylenlaterne u. s. w. Herm. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 27.9. 98. R. 6075. 13. 8. 1901. 8 30. 102 163. Regulierbarer Zimmerdesinfektor u. s. w. Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11. 6. 9. 98. W. 7488. 20. 8. 1901. 8 30. 102 356. Speichelaufsaugepratrone u. s. w. Geo. Poulson, Hamburg, Alterwall 70. 22. 8. 98. P. 3985. 19. 8. 1901.

33. 102 323. Markt⸗ und Einkauftaschen u. s. w. Wolff, Baad & Co., Wien; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. 5. 9. 98. W. 7482. 12. 8. 1901. 34. 100 728. Abschlußklappe an Trockenklosets u. s. w. Wilhelm Volz, Feuerbach b. Stuttgart. 8. 5. 98. V. 1705. 5. 8. 1901. 2 34. 101 381. In die Seitenwand der Bettstelle eingelassener Betthaken. E. Dohmstrich, Rostock i. M. 10. 8. 98. D. 3816. 8. 8. 1901.

34. 101 697. Trumeau⸗Rahmen u. s. w. Ge⸗ brüder Rawitsch, Breslau. 9. 8. 98. R. 5903. 1 8. 1901 1 34. 101 728. Verkaufs⸗ und Schauständer u. s. w. Tabak. & Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden. 26. 8. 98. T. 2683. 13. 8. 1901. 34. 101 947. Matratzenboden u. s. w. A. G. Duwe, Berlin, Weidenweg 21. 18. 8. 98. D. 3836. 15. 8. 1901.

34. 103 090 Fußverbindung für Stühle aus massiv gebogenem Holze u. s. w. Dresdner Fabrik für Möbel aus massiv gebogenem Holz A. Türpe Jr., Dresden. 22. 9. 98. D. 3886. 36. 101 778. Kesselboden u. s. w. C. Kalk⸗ brenner, Wiesbaden, Schlachthausstr. 12. 29. 8. 98. K. 9086. 17. 8. 1901. 4

36. 104433. Zugreguliervorrichtung für Kochherde u. s. w. Albert Stecke, Bünde i. W. 20. 8. 98. B. 11 063. 19. 8. 1901.

37. 99 668. Schiebethür u. s. w. R. Kühn, Rorschach; Vertr.: Fude, Pat.⸗Anw., Berlin, Marienstr. 17. 22. 7. 98. K. 8922. 20. 7. 1901. 37. 104 108. Stützwand u. s. Koenen, Berlin, Leipzigerstr. 101,2. 12. 9. 98. K. 9158. 21. 8. 1901. 8 8

38. 102 884. Sägegatter u. s. w. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6 b. 9. 9. 98. H. 10 592. 14. 8. 1901. 3

39. 104 819. Federkiel u. s. w. Ludwig Gottschalk, Stollberg, Erzg. 16.9. 98. G. 5538. 19. §. 1901. 12. 109 973. Bei einer durch Kurbel bethätigten Tastenkasse die Gesammtanordnung u. s. w. Benjamin Schwarz & Söhne, Auscha; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 21. 11. 98. E. 2984. 15. 8. 1901. 45. 100 955. Fluglochschließer u. s. w. 8 Heidenreich, Sonnenburg, N.⸗M. 16. 8. 98. GEW“ 15. 117 339. Mundstück für Häckselschneidmaschinen u. s. w. K. Martin, Offenburg i. B. 8. 8. 98. M. 7265. 7. 8. 1901.

50. 103 460. Sichtmaschinen⸗Rahmen u. s. w. Braunschweigische Mühlenbau⸗Anstalt, Amme, Giesecke & Konegen, Braunschweig. 1. 10. 98. B. 11 328. 10. 8. 1901. b

52. 102 947. Umsteuer⸗ und Stichstellvorrichtung u. s. w. Clemens Müller, Dresden. 13. 9. 98. M. 7381. 17. 8. 1901.

54. 101 634. Locher mit schwalbenschwanzförmig ausgedrehtem Gummiringe u. s. w. C. Gladitz, Oos, Baden. 22. 8. 98. G. 5468. 20. 8. 1901. 63. 103 060. Fahrrad⸗Vordergabel u. s. w. Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 9. 9.98. B. 11 187. 15. 8. 1901. 64. 103 795. Abfüllvorrichtung für Bier u. s. w. Fabrik techn. Apparate, Heinrich Stockheim, Mannheim. 3. 10. 98. F. 5076. 12. 8. 1901. 68. 102 026. Vorhängeschloß u. s. w. Damm & Ladwig, Velbert. 29. 8. 98. D. 3860. 9. 8.1901. 70. 101 472. Tintenfaß u. s. w. F. Soennecken, Bonn. 26. 8. 98. S. 4682. 12. 8. 1901.

71. 105 880. Schuhlöffel u. s. w. Gustav Pabst, Besenbinderhof 25. 9.8. 98. B. 11 006. 5. 8. 1901.

77. 101 099 Karussel u. s. w. Marx Fröhlich, Frankfurt a. M. Kl. Schifferstr. 5. 3. 8. 98. F. 4894. 2. 8. 1901. 8

77. 102 157. Gummihülse u. s. w. J. Neu⸗ gebauer. Elberfeld, Gesundheitsstr. 119. 5. 9. 98. N. 2056. 13. 8. 1901.

77. 103 239. Puppenkopf u. s. w. Kämmer v92 Waltershausen. 27. 9. 98. K. 9206. 6. 8. 1901.

83. 102 508. Uhr n. s. w. Thomas Haller, Schwenningen, Württ. 6.9 98. H. 10 566. 16.8. 1901. 85. 101 317. Rückstauklappe mit Andrückmechanismus n. . w. Geiger’'sche Fabrik für Straßen⸗ u. Haus ⸗Entwässerungsartikel, G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 17. 8. 98. G. 5454. 17. 8. 1901.

Aenderung in der Person des

Vertreters. 42. 100 237. Schrittmesser. H. Chaütelain, Paris. An Stelle des bisherigen Vertreters ist Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig, zum Vertreter bestellt worden.

Löschungen. 8 a. Infolge Verzichts. 2 20f. 153 929. Weitsvanner zum Abspannen für Oberleitungen elektrischer Bahnen u. s. w. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. 54. 57 176 Schachtel mit durch Gelatinescheibe bedeckter Oeffnung u. s. w. Berlin, den 2. September 1901. Kaiserliches Patentamt.

von Huber.

andels Negisser

Andernach. Bekanntmachung. [43958] In unser Handelsregister Abtheilung 4. ist beute under Nr. 26 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma chw. Daniel Putz, Tapisserie & odehaus“ mit dem Size zu Andernach ein⸗

getragen

Gesellschafter sind: 1) Selma Daniel,

2) Julie Daniel, beide Geschäftsinhaberinnen zu Andernach. Die Gesellschaft hat am 1. März 1900 begonnen. Andernach, den 27. August 1991. Königliches Amtsgericht.

Andernach. Bekanntmachung. [43957]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 27 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Dewald“ mit dem Sitze zu Andernach eingetragen:

Gesellschafter sind:

) Sally Dewald,

2) Josef Dewald,

Kaufleute zu Andernach.

Die Gesellschaft hat am 20. April 1901 begonnen.

Andernach, den 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

Andernach. Bekanntmachung. [43956]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 5, die Firma „P. Schoor“ zu Burgbrohl betreffend, Folgendes eingetragen worden:

Der Ehefrau Peter Schoor, Gertrud, geborene

Hoch, zu Burgbrohl ist Prokura ertheilt. Andernach, den 27. August 1901.

Augsburg. Bekanntmachung. [43959]

Der Kaufmann Kaspar Niederhofer in Eppishofen betreibt unter der Firma „Kaspar Niederhofer“ eine Fahrradhandlung.

Augsburg, den 29. August 1901.

Kgl. Amtsgericht. 8 Berlin. Handelsregister [4385 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung B.) 8

In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts I Berlin ist bei Nr. 49, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Cöln und Hamburg vermerkt steht, am 28. August 1901 eingetragen: 8 Die Prokura des Gustaf Lambert ist erloschen. Berlin, den 28. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [43855 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung A.). 8

Am 28. August 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 11 070 (offene Handelsgesellschaft Bluhme & Stolzenburg, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Georg Bluhme zu Treptow ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 5776 (offene Handelsgesellschaft Import Gesellschaft Rubinfeuer & Co. Berlin, mit Zweigniederlassung in Thorn): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Lippmann Baruch zu Thorn ist Alleininhaber der Firma. Die Hauptniederlassung befindet sich jetzt in Thorn, eine Zweigniederlassung in Berlin.

Bei Nr. 9051 (offene Handelsgesellschaft Theodor Andreae, Berlin). Dem Paul Rose zu Berlin ist Gesammtprokura mit dem schon eingetragenen Albert Vogel und Johannes Hauer dergestalt er⸗ theilt, daß je 2 derselben gemeinschaftlich die Ge⸗ sellschaft zu vertreten ermächtigt sind.

Bei Nr. 11 098 (Firma Pet. Lauffs Berlin, Berlin). Die Firma heißt richtig Pet. Lauffs, ohne den Zusatz Berlin.

Bei Nr. 4448 (Kommanditgesellschaft Herz, Clemm & Co., Berlin, mit Zweigniederlassung in Dresden). Die Gesammtprokura des Georg Walther Rumpelt ist erloschen. Dem Martin Ernst Julius Kärber zu Dresden ist Gesammtprokura er⸗ theilt, er ist nur in Gemeinschaft mit dem schon eingetragenen Bernhard Sternberg, jetzt in Dresden, oder Eugen Herzog zu Berlin zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Bei Nr. 11 277 (Firma Otto Schüler, Berlin.) Prokurist: Mar Saeger in Berlin.

Bei Nr. 10 109 (Firma Julius Schneevoigt (vorm. L. Bartels), Berlin.) Prokurist: Her⸗ mann Brehmer in Berlin. 3

Bei Nr. 9011 (offene Handelsgesellschaft L. Schneider Nachf. Inh. F. Kirchhoff & Co., Berlin.) Der Tischlermeister Frit Kirchhoff zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Tischler Robert Block in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in L. Schneider Nachf. eb. R. Block & Co. geändert und nach Nr. 11 276 übertragen, und zwar Firma L. Schneider Nachf. Inh. R. Block & Co., Berlin. offene

ndelsgesellschaft, und als Gesellschafter 1) Wittwe

zline Haupt, geb. Petzold, Berlin, 2) Robert Block, Tischler, Berlin. Dieselbe hat am 1. April 1901 e

.12 099 Prokurenregister Berlin I (offene

Heinr. Pfaff A& Co., Berlin). Die

Prokura des Feodor Neckels ist erloschen.

Nr. 11 271 offene Handelsgesellschaft Allgemeines Verwerthungs⸗ u. Vertriebg⸗Syndikat Curd Scharenberg 4& Arno Tauder, Charlotten-8 burg und als Gesellschafter Kaufmann, Charlotten-⸗

burg, 1) Curd Scharenberg, 2) Arno Sander. Die⸗

selbe hat am 1. Juli 1901 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗

lich ermächtigt. 1

Nr. 11 273 offene Handelsgesellschaft O. Lenger & Co., Berlin und als Gesellschafter Fabrikant, Berlin, 1) Otto Lenger, 2) Frau Anna Lengerz geb. Klieme. Dieselbe

er ermächtigt.

r. 11 277 offene Handelsgesellschaft Metall- industrie Wilhelm Wolff & Co., Berlin und als Gesellschafter, Kaufmann, Berlin 1) Wilhem W 2) Hermann Kandeler. Dieselbe hat am

ol 20. mber 1900 begonnen.

Nr. 11 275 offene Handelsgesellschaft Alegander

Reumann & Co., Berlin und als Gesellschafter 1) Alexander Neumann, Kaufmann, Steglitz,

2) Rudolf Schüler, Kaufmann, Berlin. Dieselbe

hat am 1. Juli 1901 begonnen.

Nr. 11 272 Firma Inlius Bün0 Nachf., Verlin. Inhaber, Johannes Braband, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 10 254 Frn D. Wallach, Berlin)

Firma ist erloschen. 81

Berlin, den 28. August 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

11““

3 schränkter H

hat am 3. Mai 1899 begonnen. beeer⸗ Vertretung ist nur der Gesellschafter Otto

Berlin. 2

In das ndelsregister des Königlichen Amts⸗

gerichts 1 lin Abtheilung B ist am 27. August 901 Folgendes eingetragen worden:

1525 Kaufmännischer Verlag, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb iner zu gründenden illustrierten Zeitschrift für Kauf⸗ eute und Verlag anderer Werke. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ, Geschäfts⸗

führer sind:

Otto Levysohn, Verlagsbuchhändler, Berlin.

Alex Jadassohn, Verlagsbuchhändler, Berlin. Hermann Lazarus, Verlagsbuchhändler, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. August 1901

tgestellt.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei

Peokuristen rechtsgültig vertreten. ““ Alußerdem wird bezüglich dieser Gesellschaft Folgen⸗

des bekannt gemacht: 1“ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König⸗

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu erlassen.

1526. Gesellschaft für Gasindustrie mit be⸗

schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Vertrieb und die Verwerthung von Beleuchtungs⸗, Heiz⸗ und Lüftungskörpern aller Art.

Das Stammkapital beträgt 100 000

Geschäftsführer ist Gustav Ihle, Kaufmann,

Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. August 1901

festgestellt.

Außerdem wird hierhei bekannt gemacht: Der Gesellschafter Gustav Ihle bringt in die Gesellschaft ein seine Erfindungen eines Glühlicht⸗Intensiv⸗ brenners sowie eines Gaskochers mit untertheiltem Mischrohr und mit durch Dreiweghahn bethätigter Kleinstellung, nebst allen Erfinderrechten wie noch zu beantragenden Schutzrechten, sowie alle ihm bereits bezüglich jener Artikel ertheilten Lieferungsaufträge,

zum festgesetzten Werthe von 70 000 ℳ, unter An⸗

rechnung auf die Stammeinlage. 952. Kunstwebschule des Lette⸗Vereins Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗

der Fräulein Marie Brinckmann ist eendigt.

Der Liquidator Dr. Georg Lehnert ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Berlin. den 29. August 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 122. Beuthen, Oberschl. [43857]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 449 die Firma Heinrich Krüger in Beuthen O.⸗S. und als Inhaber Kaufmann Heinrich Krüger daselbst eingetragen worden.

Beuthen O.⸗S., den 26. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Bitburg. [43858]

An Stelle der im hiesigen Handelsregister A. Nr. 15 eingetragenen Firma „Theobald Simon Bitburg“ ist heute deren Aenderung in die Firma „Simonbräu Theobald Simon, Bagyerische Lagerbier⸗Brauerei, Bitburg“ eingetragen worden. E“

Bitburg, den 28. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Harel. [43859] Bekanntmachung.

Bei der in unserem Handelsregister A. unter Nr. 3 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Otto Wetzel & Co.“ 8 olgendes vermerkt:

Der Kaufmann Salomon Marcuse zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Brandenburg a. H., den 19. August 1901.

Köoͤnigliches Amtsgericht.

Cöln. Bekanntmachung. [43561] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗

getragen: am 28. August 1901 unter Nr. 223 bei der Gesellschaft mit beschränkter ftung unter der Firma: „Wilhelm Esser Nachf. esellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung ist der § 5 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, daß von jetzt ab nur noch ein Geschäftsführer vorhanden lein soll und daß der Geschäftsführer Hans Schulte, och zu Cöln, als Geschäftsführer ausscheidet, sodaß Rudolf Riese alleiniger e. bleibt. Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln.

Cöln. Bekauntmachung. [435602]

In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

getragen: 6

am 28. August 1901 unter Nr. 133 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Wasser⸗Destillir⸗ Anstalt Apothekéer M. Tartor u. Cie.“, Cöln⸗ Ehrenkfeld:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

loschen;

8 am 28. August 190bb0 . unter Nr. 224 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Isaac & Berliner“, Cöln:

Jakob Isaac, Kaufmann zu Cöln, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; feicheattig ist dessen Wittwe Eugenie, geb. Lap,. Luran zu Cöln, in die Gesellschaft als personlich haftende Gesell⸗ rin eingetreten. Zur Vertretung der Gefell⸗

ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt; am 28. August 1901 unter Nr. 899 bei der offenen Handelsgesellschaft der Firmat: „Ungeheuer & * n:

Die Gesellschaft ist

Der b GCn ter Hans Ungeheuer ist alleiniger 1* der Firma.

Kgl. Amtsgericht. Abth. III*, Eöln. Coesfeld. 43860] Bei der unter Nr. 3 des delbregisters Abth. A

(43854]]

Zweigniederlassung in Coesfeld ist die Aenderung

der Firma in „H. Brandenbusch—Kaiser“ heute eingetragen. E11 Coesfeld, den 26. August 190bblb. Königliches Amtsgericht. Dessau. 43862] Unter Nr. 76 der Abtheilung A. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Rudolf Golze in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Maschinenfabrikant Rudolf Golze daselbst eingetragen worden. Dessau, den 29. August 1901. rzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. [43861] Fol. 649 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma M. Wittmund in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen: Die dem Buchhalter Otto Meye in Dessau ertheilte Prokura ist erloschen. Dessau, den 29. August 1901. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dresden. [43864] Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdener Papierfabrik in Dresden betreffenden Blatt 675 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Ackermann ist nicht mehr stellvertretendes Mitglied des den Vorstand bildenden Direktoriums. Der Banquier Friedrich Arthur Albert Kuntze in Dresden ist zum stellver⸗ tretenden Mitglied des den Vorstand b. Direktoriums bestellt. Dresden, am 30. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abtb. Ic.

Dresden. [43863] Auf Blatt 8816 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Herm. Paul Krause in Dresden erloschen ist. Dresden, am 30. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Düsseldorf. [43865] Unter Nr. 525 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde heute eingetragen die Firma: Gustav aus der Fünte mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav aus der Fünte hierselbst. 8. Düsseldorf, den 24. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 183868)

Bei der im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 185 eingetragenen Firma Apotheker H. Kux Nach⸗ folger Carl Stolle wurde heute vermerkt, daß das Geschäft an den Kaufmann Josef Schoenwald zu Düsseldorf veräußert ist und von diesem unter der Firma Apotheker H. Kux Nachfolger Josef Schoenwald fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Josef Schoenwald aus⸗ geschlossen.

Düsseldorf, den 24. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [43866]

1) In das Handelsregister Abtheilung A. wurde heute eingetragen unter Nr. 527 die Firma Karl Ludw. Niefeling mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ludw. Niefeling hierselbst.

2) Bei der unter Nr. 1417 des Firmenregisters eingetragenen Firma Jos. Platzbecker vormals E. Schroedter wurde heute vermerkt, daß das Ge⸗ schäft an den Optiker und Mechaniker Heinrich Wegener hierselbst veräußert ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma wurde unter Nr. 526 des Handelsregisters Abtheilung A. neu eingetragen und an beiden Stellen vermerkt, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Wegener aus⸗ geschlossen ist.

3) Bei der unter Nr. 489 des Handelsregisters Abtheilung A. eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft M. Jonen & Co. wurde heute permerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst, der gewerblose Her⸗ mann Rittersbaus in Benrath aus der Gesellschaft ausgetreten und die Ehefrau Kaufmannes Jecan Jonen, Magdalena, geb. Idstein, jetzt alleinige In⸗ haberin der Firma ist.

Tüsseldorf, den 26. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 3 [43867]

1) Bei der im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 16 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Eisenwerk Actiengesellschaft wurde heute vermerkt, daß die Gesammtprokura des Kauf⸗ manns Fritz Polack in Düsseldorf erloschen ist.

2) In das Handelsregister Abtheilung A. wurden heute neu eingetragen unter Nr. 529: die Firma Düsseldorfer Volkszeitung Valentin Wasser mit dem Sitz in Tüsseldorf und als Inhaber der Schreibmaterialienhändler Valentin Wasser hierselbst,

rner unter Nr. 528 die Firma Friedrich Aug.

chmidt mit dem Sitz in Düsseldorf und als In⸗ haber der Kaufmann Friedrich August Schmidt hier⸗ elbst. 3) Auf Antrag wurde heute gelöscht die im Handelsregister Abtbeilung 8. unter Nr. 423 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma Roß & Dörnenburg. 1 2

4) Die im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 6 eingetragene Firma A. Funke. Inhaber Kauf⸗ mann Paul Seeger hier wurde xr. A. Funke Nachf. geändert.

Düffeldorf, den 28. A hhg Elberreld. 8 [43869]

In das Handelsregister A. ist unter Nr. 375 ein⸗ etragen: Firma „Institut Mercur Max

alomon“, Elberfeld; Inhaber Kaufmann Mar

Salo Erberfeld. Elberfeld, den 28. —2 1901. Königl. t. 13. e. Ioregister A. ist heute bei 1 m ndelsregister A. eute unter Nr. 14,— ichneten offenen Handelsgesellschaft Eduard Kühne hier eingetragen, daß die Frau 1 en. geb. Kühne, als Gesellschafterin aus⸗ schie 2eere, den 27. Auguft 1901. Königliches Amtsgericht. 5. Esslingen. KN. Amtsgericht Eßlingen. [43871] In das —— sind heute sasan. Einzelfirmen eingetragen EPT“

8

Wilhelm Mayer, Pappenfabrik und Mahlmühle in Eßlingen. Inhaber: Wilhelm Mavyer, Fabri⸗ kant daselbst.

Richard Ulrich, Metallwaarenfabrik in Eßlingen. Inhaber: Richard Ulrich, Fabrikant daselbst.

Karl Bühler, Hut⸗ und Putzgeschäft in Eßlingen. Inhaber: Karl Bühler, Hutmacher daselbst.

Den 24. August 1901.

Landgerichtsrath Schoch. 1“ Freiberg. [43872]

Auf Blatt 846 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Otto Seifert in Friedeburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Herr Heinrich Otto Seifert daselbst eingetragen worden.

Freiberg, den 29. August 1901.

Königliches Amtsgericht. SGandersheim. Bekanntmachung. (43358] In das hiesige Handelsregister für Handelsgesell⸗ schaften und Einzelkaufleute Band I Blatt 40 unter Nr. 39 ist bei der daselbst eingetragenen Firma A. Wiegering & Sohn in Kreiensen unter Bezeichnung des Inhabers der Firma heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Zufolge Erklärung der Erben des Bildhauers August Wiegering vom 8., 10. und 20. Auguft d. J. ist das Geschäft mit sämmtlichen Activis und Passivis vom 15. Februar d. J. an auf den Maurer⸗ meister Wilhelm Wiegering zu Kreiensen über⸗ gegangen.

Gandersheim, den 24. August 1901. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. Gandersheim. Bekanntmachung. 43873

In das hiesige Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften Band I Blatt 3 Spalte 3 ist heute bei der daselbst eingetragenen Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Oberamtmanns Kreutz ist der Bücherrevisor Benny Mielziner zu Braunschweig zum Liquidator gewählt. 1

Gandersheim, 8 1 mhnff 1901.

Herzogliches Amtsgericht.

Ribbentrop. Gelnhausen. Bekanntmachung. Ie.

In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 177 eingetragenen bezw. auf Nr. 3 des neuen Registers B. übertragenen Aktiengesellschaft:

„Wächtersbach⸗Birsteiner Kleinbahn⸗Gesellschaft zu Gelnhausen“ folgender Eintrag bewirkt worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Landraths Philipp von Baumbach zu Gelnhausen ist der Landesbau⸗ inspektor Robert Winkler in Gelnhausen als alleiniger Vorstand bestellt worden.

Derselbe ist befugt, die Gesellschaft allein zu ver treten.

Gelnhausen, den 17. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

Genthin. [43875

In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 40 die Firma „Wilhelm Kirchner Genthin“ und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Kirchner in Genthin eingetragen. Amtsgericht Geuthin. Gernsbach. Handelsregister. [43877 Nr. 9902. In das Handelsregister Abth. A. zu O.⸗Z. 2 (Firma Herz Nachmann in Hörden) wurde eingetragen:

In Gernsbach ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

Gernsbach, den 26. August 1901.

Gr. Amtsgericht. Gerresheim. Bekanntmachung. [43876]

In unser Handelsregister B. unter Nr. 1 ist heute bei der Firma: „Düsseldorfer Thonwaaren⸗ fabrik Actiengesellschaft“ zu Düsseldorf⸗Reißholz Folgendes eingetragen worden:

Heinrich Gräser, Kaufmann zu Neuß, ist durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 13. August 1901 zum Vorstandsmitglied bestellt.

Gerresheim, 19. August 1901.

Kgl. Amtsgericht. Göttingen. [43878]

Im hiesigen Handelsregister A. ist zu Nr. 51 zur Firma „Louis Gräfenberg“ in Göttingen heute eingetragen:

Das Geschäft ist von dem Kaufmann Carl Gräfenberg auf die Kaufleute Richard und Hugo Gräfenberg in Göttingen, deren Prokura erloschen ist, übergegangen und wird unter der alten Firma fortgeführt.

Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1901.

Göttingen, den 24. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 3. Grimma. [43879]

Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Grimma ist heute auf Blatt 306 die am 28. August 1901 neu gegründete offene Handelsgesellschaft mit der Firma Gebrüder Klitzsch in mma ein⸗ getragen.

Gefellschafter sind: der Kaufmann Herr Karl Oskar Klitzsch und der Buchdrucker Herr Otto Alfred Klitzsch, beide in Grimma.

ngegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Accidenz⸗ druckerei, Papier⸗ und Papierwaagrenhandlung.

Grimma, am 29. August 1901.

Das Königliche Amtsgericht.

Halberstadt. 43880 Bei der unter Nr. 425 H.R. A. . neten Firma Louis Koch. Halberstadt, ist vermerkt,

daß von dem en. derselben dem Walter Koch und dem Willi Koch daselbst Prokura ertheilt ist.

Halberstadt, den 24. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Herford. Bekanntmachung. [43881]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist am 23. Au 1961 bei der unter Nr. 335 eingetragenen Herforder Teppichfabrik Korte & Co, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hierselbft ein⸗ getragen worden: 2

Dem Kaufmann Alfred Hauber von hier ist Pro⸗ kura für die vorgedachte Firma ertheilt worden, der⸗ gestalt, 5 derselbe befugt ist, in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer die gedachte Firma rechtsgültig zu zeichnen.

9 23. August 1901.

Königliches Amtsgericht.

nerfrord. Bekanntmachung. 43882]

In unser Handelsregister Abth. . ist zu Nr. 9 Fürma H. Brandenbusch ⸗Kaiser, Kaiser’6 Raßfee eschäft am 24. August eingetragen:

Die Firma ist in „H. Brandenbusch Kaiser“

geschäft“ geändert. Herford, den 24. August 1901. Königliches Amtsgericht. Hof. Bekanntmachung. 143583] Handelsregister betr.

Der Zimmermeister und Dampfsägewerksbesitzer Georg Höfling in Helmbrechts betreibt daselbst unter der Firma Georg Höfling ein Dampfsäge⸗ werk mit Zimmerei.

Hof, den 29. August 1901.

8 Kgl. Amtsgericht.

8 gl. Amtsge HorT. Bekanntmachung. 17ã3584] Handelsregister betr.

Der Apotheker Walter Bielfeldt in Markt⸗ Redwitz betreibt daselbst unter der Firma Walter Bielfeldt eine Apotheke.

Hof, den 29. August 1901.

Kgl. Amtsgericht. Iserloehn. Bekaunntmachung. [43889]

In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 143 die Firma Dampf⸗Wasch⸗Anstalt Schneewitchen Heinrich Schulte mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Inhaber der Ingenieur Heinrich Schulte daselbst eingetragen.

Iserlohn, den 21. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Jena. 8 [43888] Auf Nr. 102 Abth. A. unseres Handelsregisters ist bei der Firma „F. Glaser“ Pianofortefabrik in Kamsdorf heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Alexander Ferdinand Fritzsche in Jena ist Prokura ertheilt. Jena, am 10. August 1901. 6 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Kreuznach. Bekanntmachung.

Bei Nr. 19 unseres Handelsregisters Abthei⸗ lung A., woselbst die Firma „Andres —Henn“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Andres daselbst ein⸗ getragen ist, wurde in Spalte 4 vermerkt: Dem

Kaufmann Adolph Andres zu Kreuznach ist Prokura

ertheilt. Kreuznach, den 30. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Landau, Pfalz. [438942 6

Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma Hermann Levy mit dem Sitze in Landau, unter der der allda wohnhafte Kaufmann Hermann Levy eine Mehl⸗ und Landesproduktenhandlung und ein Kommissionsgeschäft betreibt.

Landau, Pf., 30. August 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [43897]

Auf Blatt 51 des vormaligen Handelsregisters des Königlichen Gerichtsamts Leipzig II, die Firma Meier & Weichelt in Leipzig⸗Lindenau betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Friedrich Ernst Meier als Gesellschafter ausgeschieden, daß der Kaufmann Herr Julius Carl Friedrich Vogel in Leipzig als Gesellschafter eingetreten und daß die Prokura des letzteren erloschen ist, sowie daß die bereits eingetragenen Prokuristen Herren Martin Wähner und Richard Herrmann die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten dürfen.

Leipgig, den 29. August 1901.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [43896]

Auf Blatt 8802 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Dr. Trenkler & Co. in Leipzig⸗Neureudnitz der Kaufmann Herr Mar Georg Hoffmann in Alteibau als Gesell⸗ schafter eingetreten ist.

Leipzig, den 29. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. [43895]

Auf dem die Firma Otto Forberg (vormals Thiemer’s Verlag) in Leipzig betreffenden Blatt 6910 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Otto Forberg lautet.

Leipzig, den 29. August 1901.

önigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leisnig. [43593] Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. Bernhardt in Fischendorf betr., ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft von Fischendorf nach Leisnig verlegt worden ist

Königl. Amtsgericht Leisnig, am 2. August 1901. Lichtenstein. [43899] „Auf Blatt 238 des Handelsregisters hier ist heute die Firma: Friedrich und Bertram in Hohn⸗ dorf gelöscht worden.

Lichtenstein, am 6. Apguft 1901.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, hein. 43717] 8 Registereintrag 1

Eingetragen wurde die Firma: 8

„Fuchs & Schmitt’““ 111““ mit Sitz in Speyer a. Rh., unter welcher 1) Karl Fuchs, 2) Gustav Schmitt, beide Kaufleute, in Speyer a. Rh. wohnhaft, seit 27. August 1901 in offener Handelsgesellschaft ein Kolonialwaaren⸗ und Detfatessengeschaft betreiben.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Ludwigshafen a. Rh., 28. August 1901.

Kgl. Amtsgericht 8 Lyeck. 1 43900]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 23 daselbst eingetragenen offenen Handels⸗ gejellschaft Ereditgesellschaft Luck eingetragen worden:

a. Der Gutsbesitzer Hugo Frisch in Karolinenthal und die Gutsbesitzerwittwe Julie Stentzler in Lyck sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

b. Die Frau Gutsbesitzer Käthe Frisch. geb. Bötticher, in Karolinenthal ist in die Geseilschaft

ingetreten. Lock. den 28. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 82—

1) Die Firma „Otto Grunsfeld’“ unter Nr. 102 des Handelsregisters A. ist gelöscht.

2) Die Firma „Dampfziegelei Niederndode⸗ leben af v. Aspern“ in Niederndodeleben und als deren Inhaber der Hauptmann a. D. Gustaf v. Aspern daselbst ist unter Nr. 1410 desselben Re⸗ gisters 5,2—

9 13 von Nr. 1787 des Gesellschaftsregisters n r. 1411 des Hande sters A. übertragenen Firma „Carl Stange“ 8

WE1“

unter Weglaffung des Zusatzes „Kaiser's Kaffeer⸗

[4389332

eingetragen: Rudolf