— — —
— —— ——y
g „ 6 9—öy—Unns
q*“
———— —.—
ase 1a“ 8
Pinneberg.
141
Carl Stange sen. ist am 21. Juli 1901 verstorben und dadurch aus der Gesellschaft ausgeschieden. Magdeburg, den 29. August 1901. Königliches Amtsgericht A. Abth. Z8Z. [43902] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Georg Mann. Unter dieser Firma betreibt zu Mainz der daselbst wohnhafte Kaufmann Georg Mann ein Handelsgewerbe (Seifensiederei und Seifenhandel). Mainz, den 29. August 1901. 8 Großh. Amtsgericht. 8 Marklissa. (663899] In unser Handelsregister Abth. A. ist am 7. August 1901 unter Nr. 9 die Firma: „Oskar ieluf“ in Schwerta und. als Inhaber: „Kauf⸗ ann Oskar Vieluf in Schwerta“ eingetragen. b Königliches Amtsgericht Marklissa. Meppen. Bekanntmachung. [43903] Inn das Handelsregister für Meppen Bd. I ist am 24. August 1901 zur Firma J. Alexander Söhne n Meppen eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Isaac Visser in Meppen übergegangen.
Königliches Amtsgericht Meppen. geuenhaus. [43907] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 23 st heute zur Firma B. Rawe & Ce in Nord⸗ orn eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft eit 15. August 1901 in eine Kommanditgesellschaft nit einem Kommanditisten umgewandelt ist. Per⸗ önlich haftender Gesellschafter ist nur noch der abrikant Bernard Rawe in Nordhorn.
Neuenhaus. 29. August 1901.
Königliches Amtsgericht 1 Nordenburg. Hanvelsregister. [43975] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 46 eingetragene Firma „Emil Weber“ am 3. August 1901 gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Nordenburg. Papenburg. Bekanntmachung. [43909] Ign das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 71 die Firma „Wilhelm Boven“ und als deren Inhaber der Holzhändler Johann Wilhelm Boven zu Lathen eingetragen. Se Papenburg, den 29. August 1901. 8 Königliches Amtsgericht. . Pegau. [43910] Anuf Blatt 48 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Louis Schmalz in Elstertrebnitz betreffend, ist heute u“ worden, daß der Kaufmann Herr Curt Walther Schmalz in Elstertrebnitz in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen worden ist und daß die hierdurch ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft am 1. August 1901 begonnen hat. Pegau, am 29. August 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Pegau. [43911] Auf Blatt 19 des hiesigen Handelsregisters, die
12 Louis Thiergen Nachfolger in Pegau
etreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Kaufmann Friedrich Theodor Carius jr. in Pegau
ausgeschieden und daß Herr Kaufmann Hermann
Rudolf Kretzschmar in Pegau Inhaber der Firma ist. Pegau, am 29. August 1901. Königliches Amtsgericht.
n Handelsregister A. [43913] Eingetragen ist am 27. August 1901, daß die Firma Heinr. Brandt in Pinneberg von Amts⸗ wegen gelöscht ist.
Königliches Amtsgericht Pinneberg. Pinneberg. B. 9
8 [43912] Eingetragen ist am 28.
ugust 1901, daß Her⸗
— 8 man Wupperman, Gesellschaft mit beschränkt.
Haft. in Pinneberg, dem Paul Haase in Pinne⸗ berg Prokura ertheilt hat, derart, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem Geschäftsführer zusammen zu zeichnen. Königliches Amtsgericht Pinneberg. Pirmasens. Bekannrmachung. [43915] Firmenregistereintrag. Emil Hirsch. 464..4.—— Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Emil Hesch von Pirmasens daselbst ein Schuh⸗Engros⸗ Pirmasens, den 26. August 190b1b. Kgl. Amtsgericht. Pirmasens. Firmenregistereintrag. [43916] Friedrich Roth. Unter dieser Firma betreibt der Schuhfabrikant Friedrich Roth zu Pirmasens daselbst eine Schuhfabrik. 1“ Pirmasens, 29. August 1901. 1 K. Amtsgericht. Pirmasens. Firmenregistereintrag. [43914] Ludwig Petzinger. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig gen. Louis Petzinger zu Pirmasens daselbst einen Schuhwaërenhandel en gros. Pirmasens, 29. August 1901. K. Amtsgericht.
Potsdam. [43917] e Das unter der Firma „O. F. Teubner, Pots⸗ dam“ (Nr. 286 des Handelsregisters A.) bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Fromm zu Potsdam übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist heute in das Handelsregister cingetragen.
Potsdam, den 27. dvce 1901.
Kosnigliches Amtsgericht. Abtheilung ..
Rheine. [43918] Bei der unter Nr. 2 des Handelsregifters Ab⸗ theilung A. eingetragenen Firma H. Branden busch⸗Kaiser Kaisers —5 mit dem Sitz in Altenessen — heute 8hende⸗ eingetragen: „Die Firma ist — randenbusch — Kaiser — geändert.“ 1 Rheine, den 27. August 1901. LE“ Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [43920 Unter Nr. 329 des Firmenregisters wurde heute 88 1s., ee A¹* Hettler, vorm. M. 852 eisen & ECie in ohann gen: Inhaber der Firma, ar Hettler ist am 4. Juni 1901 gestorben. Das Geschäft ist unter der Firma Oskar Hettler auf die unter Nr. 81 des Handels⸗ registers A. eingetragene offene Handelsgesellschaft
ist unter Nr. 81 des Handelgregisters A. ragen worden die offene Hand ellschaft der Firma Oskar Hettler in St. Johann,
welche am 4. Juni 1901 begonnen hat.
84 8—
Deren Gesellschafter sind:
1) Wittwe des Kaufmanns Oskar Hettler, Emma, geb. Mertz,
2) Emma Hetiler geboren am 10. November 1891, gesetzlich vertreten durch ihre unter 1 genannte Mutter,
beide in St. Johann wohnend.
Saarbrücken, den 22. August 1901.. Saarbrücken. [43919]
Bei Nr. 457 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Saardruckerei mit dem Sitze zu St. Johann eingetragen ist, wurde heute Folgendes vermerkt:
Der Aufsichtsrath hat zum zweiten Direktor den Hermann Klindworth, Direktor zu St. Johann, und zum Prokuristen den Alfred Kretzschmar, Kaufmann daselbst, ernannt. Dieselben sind gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Saarbrücken, den 23. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 1. Schmiedeberg, Riesengeb. [43922]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 18 die Firma Hotel zum Schweizerhaus Robert Suppelt, Erdmannsdorf, und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Robert Suppelt in Erdmannsdorf eingetragen worden. 3
Schmiedeberg i. R., den 19. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Schönebeck. [43923]
Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 55 eingetragene Firma „Schoenebecker Fahrrad & Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ zu Schöne⸗ beck ist gelöscht worden. 8
Schönebeck, den 8. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Schrimm. Bekanntmachung. [43924]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 101 die Frau Josefa Klosowska in Schrimm als Inhaberin der Firma „M. Klosowski In⸗ “ 8 Klosowska“ in Schrimm ein⸗ getragen worden. “
Schrimm, 22. August 1901. .
Königliches Amtsgericht. 8 Schubin. Bekanntmachung. [43925]
In das Handelsregister Abtheilung A. des König⸗ lichen Amtsgerichts Schubin ist am 7. August 1901. bei Nr. 4 als Inhaberin der Firma A. N. Springer, Schubin, die verwittwete Frau Rosalie Springer zu Schubin eingetragen worden.
Schubin, den 16. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 Stade. [43926]
In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 26 ist zu der Firma Döscher & Koch in Stade heute eingetragen: 8 1
Perfönlich haftende Gesellschafter der Firma, welche in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist, sind: “
Kaufmann Carl Döscher und 8
Kaufmann Oskar Hävecker, beide in Stade.
Die Gesellschaft hat am 24. August 1901 232 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 8
Stade, den 27. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. Handelsregister. [43718] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister, Abtheilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist heute eingetragen worden:
Die Firma Chemische Fabrik „Trybol“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Se 20. April 1892 im Sinne des Reichsges. v. 20 — Mai 1808 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 18. April 1991. Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkten Unternehmens ist:
Ia. Der Erwerb und die — Verwerthung des Rezepts des unter dem Namen „Trybol“ in der Schweiz bereits eingeführten Kräuter⸗ Mund⸗ und Zahnwassers, sammt allen in Deutschland vor⸗ handenen und noch zu erwerbenden Patent⸗ und Schutzrechten, einschließlich aller zur Vervollkommnung und Vereinfachung des Herstellungsverfahrens künftig noch zu erwerbenden Patent⸗ und Schutzrechte jeder Art in Deutschland, insbesondere des für Adolf Trueb in Schaffhausen (Schweiz) unter Nr. 31 450 in die Zeichenrolle eingetragenen Waarenzeichens „Trybol“.
b. Das alleinige und ausschließliche Fabrikations⸗ recht für Deutschland des unter dem Namen „Trybol“ hergestellten Kräuter⸗ Mund⸗ und Zahnwassers, sowie aller unter diesem Namen noch in den del zu bringenden medizinisch⸗hpgienischen Präparate.
c. Die Erlaubniß, sämmtliche bis jetzt der Trybol⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Schaffhausen ertheilten und noch zu erlangenden Atteste und Schutzmarken zu Reklamezwecken zu benützen, nebst Installation und Inbetrie der Fabrik durch einen Experten der Trybol⸗A ellschaft Schaffhausen.
d. Die Uebernahme und Ausnützung ähnlicher Er⸗ findungen, sowie die Betheiligung an Gesellschaften und der Ankauf von Geschäften, welche einem ähn⸗ lichen Zwecke dienen.
II. lauf des in Stuttgart, Urbanstr. 44, ge⸗ legenen Anwesens, aus massivem Wohn Fabrik⸗ 1 üäude und Hofraum bestehend. Der Kaufpreis
trägt 115 ℳ (gemeinderäthlicher gs⸗ werth lt. de⸗Steuerzettel 110 000 ℳ) bei einer Rente von über 5 %, und werden hiervon die auf dem Anwesen ruhenden Hypotheken im , von 61 000 ℳ (45000 ℳ Württ. Kreditverein à 3 ½ %, 16 000. ℳ Mit⸗ und Rückversicherungs⸗A.⸗G. à 4 ½ %), welche übernommen werden, in t.
„Das Stammkapital beträgt 200 000. ℳ Geschäfts⸗
bhrer der gegh ft ist: See Emil Hummel,
aufmann in gart, der allein zur Vertretu Maßgabe f
be zu folgen g ar Au e b . “ sblicher ] zur Fe⸗ währung von en, soweit sie durch den — sind, 4 88es d werb, Vrlastun 8. hemnhcen hn Fel⸗ 121 2 9 zur 2 „ uden nlagen ee Zwecke der ft. 7) zur Egeenhan von und 28s
EE— 88 S. Imer
versammlungsbeschluß vom 16.
Betrag von 500 ℳ übersteigt, 8) zum Verträgen mit Behörden und Privpaten, sobald es sich im Einzelfalle um eine Ausgabe von mehr als 500 ℳ bandelt, 9) zur Anstellung von Beamten und Hilfsarbeitern, wenn die jährlichen Bezüge des Einzelnen mehr als 2000 ℳ betragen, 10) zur Fest⸗ setzung der Jahresbilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Abschreibungen des vertheilbaren Rein⸗ ewinns: der vorherigen schriftlichen Zustimmung des ufsichtsraths bedarf. Die Firma Bankkommandite Lutz u. Co., welche Eigenthümerin des Rezepts und alleinigen Fabrikationsrechts des „Trybol“ Mund⸗ und Zahnwassers, sowie des Schutztitels „Trybol“ mit allen vorhandenen und noch anzumeldenden Patenten und sonstigen Schutzansprüchen für Deutsch⸗ land ist, überläßt der Gesellschaft genanntes Rezept und alleiniges Fabrikationsrecht mit allen bereits an⸗ emeldeten und noch anzumeldenden Patenten und chutzansprüchen für Deutschland. Der Werth dieser Einlage wird auf 60 000 ℳ festgestellt und der Firma Bankkommandite Lutz u. Co. auf ihre gleich hohe Stammeinlage verrechnet. Desgleichen übernimmt Herr P. F. Reuß den Werth des ihm aus dem Verkauf des unter II genannten Anwesens zufließenden Kaufpreisrestes in Antheilen der Gesell⸗ schaft, in Höhe von 54 000 ℳ Bekanntmachungen der Gesellschafter, soweit solche gesetzlich vorgeschrieben sind, erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Württembergischen Staats⸗Anzeiger.
Den 22. August 1901.
Amtsrichter Hutt. 1 Stuttgart. [43719] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister, Abtheilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, ist heute eingetragen worden:
Die Firma H. Grünfeld & Cie., Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 20. August 1901. Theilhaber: 1) Frau Henriette Grünfeld, geb. Falk, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Grünfeld in Stuttgart, 2) Fräulein Johanna Levy in Stuttgart; Pußgeschäft. .
Den 23. August 1901.
Amtsrichter Hutt.
Stuttgart. 8 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. Register für Einzelfirmen:
Die Firma A. Zürndorfer, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Rexingen. Inhaber: Adolf Zürndorfer, Kaufmann in Stuttgart. Dem Moritz
ürndorfer, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt. Weinhandlung. Der Sitz des Geschäfts war bisher in Rexingen und ist jetzt nach Stutt⸗ gart verlegt.
Zu der Firma B. Dreyfuß in Stuttgart: Dem Sohn des Firmainhabers, Heinrich Dreyfuß, Kauf⸗ mann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt.
II. Register für Gesellschaftsfirmen:
Zu der Firma Süddeutsche Wasserwerke A.⸗G. Württembergische Filiale vorm. G. J. Stumpf in Stuttgart: Nach den durch General⸗ . ß April 1901 ab⸗ geänderten Statuten hat die eessecschaf jetzt ihren Sitz in München. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. April 1901 sind die Statuten geändert worden und es ist eine beglaubigte Ab⸗ schrift des notariellen Protokolls hierüber bei Gericht eingereicht. Hinsichtlich des Gegenstands des Unter⸗ nehmens ist Folgendes geändert:
1) es sollen statt „Industrien“ „industrielle Etablissements“ erworben und weiterveräußert werden,
2) die Gesellschaft soll, wo es zweckdienlich erscheint, außer elektrischen, sonstige der Beleuchtung oder Kraft⸗ übertragung dienende Anlagen bauen, betreiben, er⸗ werben, pachten, verpachten oder veräußern können.
Bezüglich des Vorstandes ist in Abänderung der seitherigen Bestimmungen Folgendes festgesetzt: Als Vorstand der Gesellschaft fungiert die Direktion, welche nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Der Auf⸗ sichtsrath ernennt die Mitglieder des Vorstands und bestimmt, wer im Hinderungsfall den Vorstand oder die Vorstandsmitglieder zu vertreten hat. Der Vorstand kann, jedoch nur mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsraths, Prokuristen und Handlungs⸗Bevoll⸗ mächtigte ernennen. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen und führt die Geschäfte nach Maßgabe des Gesetzes und des Statuts. Falls der Aufsichtsrath eine allgemeine Geschäftsordnung oder besondere Instruktion ertheilen sollte, ist der Vorstand der Gesellschaft gegenüber verpflichtet, diese einzu⸗ halten. Die ordentlichen, sowie die außerordentlichen — der Gesellschaft werden durch den Vorstand einberufen, shem nicht nach dem Gesetze auch der Aufsichtsrath oder andere Fesee dazu befugt sind. Die Zeichnung der Firma erfolgt solange nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch dieses. Falls der Aufsichtsrath einen Stell⸗ vertreter des Vorstands und neben diesem Stellvertreter einen oder mehrere Prokuristen ernennt, so zeichnet dieser Stellvertreter des Vor⸗ stands mit einem Prokuristen kollektiv. Bei mehreren Vorstandzmitgliedern bestimmt der Aufsichtsrath, in wel Weise Vorstand, Stellvertreter des Vor⸗ stands und Prokuristen die Firma gültig zeichnen können. Ebenso sind alle vom Vorstand aus⸗ gehenden Bekanntmachungen zu unterzeichnen. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet in den ersten Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres in München statt. Die Einladung
derselben erfolgt durch den Vorstand oder den tsrath mittels einmaligen Ausschreibens in
den Gesellschaftsblättern, mit einer Frist von mindestens drei Wochen unter gleichzeitiger Bekannt⸗ fabe der Tagesordnung. In eben dieser Weise er⸗ olgt die —„ öö neral⸗ ammlung. auf die ung einer General⸗ versammlung n. der vrschrift in § 254 Absatz 1 des finden die vor⸗
chs AEx in dem daselbst vorgesehenen all öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaf olgen im Deutschen R
SeFleer. Die anntmachungen werden vom des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ — oder vom Vorstand erlassen.
an 1uM“ Stuttgart. L K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
ist heute eingetragen I. Reg
29„
in Stuttgart, Prokurist: Max Witzel; s. Gesellschafts⸗ firmenregister. Erloschen sind die Firmen: Otti Zaeslin in Stuttgart, Albert Koch in Stuttgart, M. Bartholomä in Stuttgart, J. M. Stamm in Stuttgart, Gebrüder Leuze in Stuttgart. 4 II. Register für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Albert Koch & C Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich
omp. in
durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter
aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den
Theilhaber Friedrich Grub allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗
1 worden.
zu der Firma Brauerei Frank in Stuttgart: Der Frau Karoline Frank, geb. Weinmann,. Ehe⸗ frau des Theilhabers Emil Frank hier, ist Prokura
ertheilt. 3 Den 26. August 1901. Amtsrichter Hutt.
Wilden fels. [43927]
„Auf Blatt 50 des hiesigen Handelsregisters — Firma: Florentin Winter Söhne in Grünau —
ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Ge⸗
worden;
sellschafters Curt Otto Winter s 88 orentin Winter
der bisherige Gesellschafter Nudolf F führt das Handelsgeschäft allein fort. Wildenfels, am 29. August 1901.
Das Königliche Amtsgericht.
Zanow. Bekanntmachung.
[43928]2
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, hierorts domi⸗
zilierten Aktiengesellschaft in Firma: „Chemisch Zündwagarenfabrik⸗Actiengesellschaft
schluß der Generalversammlung vom 20. August 1901 aufgelöst ist und der Buchdruckereibesitzer Maz
Feige zu Stolp zum alleinigen Liquidator d Ge⸗ sellschaft bestellt ist. 8
Zanow, den 29. August 1901. Königliches Amtsgericht Zobten. [43929] Die in unserem Handelsregister A. Nr. 18 einge
tragene Firma J. Paul, Groß⸗Mohnau ist heute
gelöscht worden. 1 Königliches Amtsgericht Zobten, 29. August 1901.
Genossenschafts⸗Register.
Amberg. Bekanntmachung. [4365 In den Generalversammlungen des Darlehen
1t ctie ellschaft Zanow“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Be⸗
kassenvereins Augfeld, eingetragene Genossen⸗
schaft mit 12. Mai und 21. Juli 1901 wurden das bisheri⸗ Vorstandsmitglied Fritz Högner, Oekonom in Ang⸗ feld, zum Vorsteher, der bisherige Vorsteher Johann Georg Päßler zum Stellvertreter des Vorstehers, und an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vor⸗ steher⸗Stellvertreters Georg Pilhofer der Oekonom Leonhard Grünthaler in Haar, und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Heinl der Gütler Johann Lederer in Seibertshof zum Vorstandsmitglied gewählt. . 8 Amberg, den 28. August 1901. 8 K. Amtsgericht. [8 Schwab. 8 Ansbach. Bekanntmachung. 1143650] Mit Statut vom 23. Juni 1901 wurde unter der Firma: „Molkerei Burgoberbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Burgoberbach eine Genossenschaft gegründet. 2 Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Geschäftsbetrieb zum Zwecke möglichst vortheilhafter Verwendung der in den Gehöften der Genossen produzierten Milch. . Die Zeichnung für die Genossenschaft seitens des Vorstands geschieht dadurch, daß die zeichnenden zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften beisetzen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft werden in dem u Feuchtwangen erscheinenden oten“ veröffentlicht. In den Vorstand sind gewählt: 8 1) Michael Scheurich, als Vorsteher, 2) Michael Bayer, als Stellvertreter stehers, 8 3) Johann Heller, als Kassier “ sämmtliche Oekonomen in Burgoberbach. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Registergerichts Jedem gestattet. Ansbach, 23. 7 1901. 4 Kgl. Amtsgericht. Berlin. 43444] Nach Statut vom 27. Juli 1901 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Milch⸗Verwerthungs⸗ Genossenschaft Berlin⸗Westen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit * änkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Berlin gebildet und heute unter Nr. 219 des Genossenschaftsregisters eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Gewinnung und die —. von Milch und Milchprodukten auf gemeinschaftliche 85, Die Haftsumme be⸗ trägt 1000 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ etsanthelte beteee uf. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Christian Lietz, Reinhold Haupt, Frant Mangelsdorf und Daniel Heyer zu Berlin. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfol der für die Firmenzeichnung d iebenen Form in der Berliner Milchzeitung. chäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum S *₰ 4 en fr ze dr⸗ nossenschaft und die Zeichnung a 6 von 2 Vorstandsmitgliedern zu vollziehen oder im Behinderungsfalle des einen oder beider durch einen oder zwei vom Aufsichtsrath aus seiner Mitte für die Zeit der Behinderung rte. nenden haben zu der Firma der
N sunterschrift hi⸗ Di Se entecri, deeglen Hheshe Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 23.
1901. nigliches Amtsgericht I. Abtheilung
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen derei und Verlags⸗ Nastalt. Veim 8., ftraße Iir .
unbeschränkter Haftpflicht, vom
„Bayerischen Grenz.
— “ 8
8 mitgliedern, . dessen Stellvertreter unterzeichnet werden.
ischen Reichs⸗Anz
S.
Sechste Beilage eiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 2. September
ger. 1901.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den “ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs a
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenb
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhekmstraße 32, bezogen werden.
CSenossenschafts⸗Register.
Berlin. [43443] Nach Statut vom 27. Juli 1901 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Milchverwerthungs⸗ Genossenschaft Berlin Süd⸗Ost, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Berlin gebildet und heute unter Nr. 220 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Einkauf, die Ge⸗ winnung und die Verwerthung von Milch und Milch⸗ rodukten auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Haft⸗ seen beträgt 1000 ℳ, die höchste zulässige Anzahl der Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Mitglieder des Vorstands sind: Max Ziegenspeck, Albert Lange, Carl Noack und Hermann Hanne zu Berlin. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der Berliner Milchzeitung. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft und die Zeichnung der Firma sind stets von 2 Vorstands⸗ mitgliedern zu vollziehen oder im Behinderungsfalle des einen oder beider durch einen oder zwei vom Aufsichtsrath aus seiner Mitte für die Feit der Be⸗ hinderung Delegirte. Die Zeichnenden haben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzuzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 24. August 1901. Königliches Amts⸗ gericht I. Abtheilung 88. Eisenach. 1 [43820] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 bei der Genossenschaft Scherbbaer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Scherbda heute eingetragen worden, daß der Pfarrer Andreas Rüger in Scherbda aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Pfarrer Hans Bleymüller daselbst in den Vorstand gewählt worden ist. Eisenach, den 27. August 1901. Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Fehrbellin. [43824] Bei der Milchlieferungsgenossenschaft Dechtow eingetragenen Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: 8. 1 eer Landwirth Franz Sarre ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirth Friedrich Schwanebeck in den Vorstand gewählt. Fehrbellin, den 28. August 1901. Königliches Amtsgericht. rumbach, Bz. Trier. 8 Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen: irchenbollenbacher Spar⸗
(43655]
und Darlehns⸗
kassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht,
mit dem Sitze zu Kirchenbollenbach, auf Grund
des Statuts vom 9. August 1901. Zweck der Genossenschaft ist, die Verhältnisse der
Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu
verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen,
namentlich die zu Darlehen an Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie
1 beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 1 Bekanntmachungen müssen von zwei Vorstands⸗ darunter dem Vereinsvorsteher oder Die Ver⸗ entlichung derselben „Trierischen Bauer“ zu Trier. 8 Willenserklärungen und Zeichnungen müssen von wei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in der Weise ge⸗ schehen, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre
erfolgt im
Namenzunterschrift beifügen.
8
des Gerichts Jedem gestattet ist. *
KEKonstanz.
Der Vorstand besteht aus 1) Ackerer Friedrich Drexler zu Kefersheim, Vereinsvorsteher, 2) Müller Johann Merscher zu Mittelbollenbach, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Ackerer Johann Peter Gemmel III. zu nbollenbach, Beisitzer.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden
Grumbach, den 24. August 19bb.
Königliches Amtsgericht. I Genossenschaftsregister. [43657] In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 3 wurde ein⸗
getragen: „„Ländlicher Creditverein Litelstetten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Litzelstetten.“ 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
einer Spar⸗ und Darlehenskasse.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im
blatt des landwirtschaftl. Vereins für das
. orstandsmtitgli ind: b’ Fulius Gerei Bürgermeister, Direktor, . 9) Nhln. dolf, Ratbschreiber, Stellvertreter
des Direkto 3) Bottlang, en Landwirth, alle in Litzelstetten. 0 tell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma des Vereins. Das Statut ist vom 24. Juli 1901. Die t der der ist während BBb n . 8 88 Ge. Anegrich.
1
Kottbus. Bekanntmachung. [43825]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei dem Gaglow'er Darlehnskassen⸗ verein E. G. m. u. H. vermerkt: August Homann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Eigenthümer Heinrich Heidler zu Hänchen in den Vorstand gewählt. .“
Kottbus, den 27. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Lyck. [43826] Bei dem Vorschußverein zu Lyck einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: “
Der Kontroleur Boriß hat seine Geschäfte als Kontroleur wieder aufgenommen. Die Vertretungs⸗ befugniß des Kaufmannsgehilfen Ri d in Lyck ist erloschen.
Lyck, den 26. August 1901. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. 5.
Marburg. Bekanntmachung. [43673] Unter Nr. 12 unseres Genossenschaftsregisters ist heute auf Grund des Statuts vom 28. Juli 1901 unter folgendey Firma der „Kirchspiel Goß⸗ feldener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Goßfelden eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen rechtsverbindlicher Willenserklärungen er⸗ folgen unter der Firma in dem zu Neuwied erscheinen⸗ den Landwirtbschaftlichen Genossenschaftsblatte“ durch mindestens drei Mitglieder des Vorstands, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß, indem die Zeichnenden der Firma ihre Unterschriften hinzufügen. In derselben Form giebt der Vorstand seine Willenserklärungen und und zeichnet für die Genossenschaft.
Den Vorstand bilden folgende Mitglieder: 1) Pfarrer Karl Hamel zu Goßfelden, als Vereins⸗ vorsteher, 2) Gutsbesitzer August Ruth das. als dessen Stellvertreter, 3) Landwirth Balthasar Schlipp das., 9 Landwirth Jacob Dersch I. zu Sarnau und 5) Landwirth Johannes Schmidt das.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Marburg, den 23. August 1901. w
Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
München. Bekanntmachung. [43659] Genossenschaftsregister.
1) „Bau⸗ und Sparverein des bayerischen Eisenbahner⸗Verbandes München⸗Süd, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. In der Generalversammlung vom 18. Angust 1901 wurde das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Er⸗ werb und die Verwaltung von Häusern behufs Be⸗ schaffung und Vermiethung von Wohnungen für die Mitglieder. Vorstandsmitglied Wilhelm Guldner gelöscht; weitere Vorstandsmitglieder: Martin Reichl und Josef Hitzler, beide Thurmwärter in München.
2) „Flaschenbierabfüllgenofsenschaft der Gast⸗ wirte Münchens und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht auf Grund Statuts vom 21. August 1901. Sitz: München. Der Zweck des Unternehmens — d. i. die Förderung der Wirthschaft der Mitglieder — soll erreicht werden: 1) dadurch, daß die Genossenschaft Bier in Gebinden von allen denjenigen Brauereien bezieht, welche sich bereit erklären, solches unter Einhaltung bestimmter Abmachungen zwischen den Brauereien und der Genossenschaft an letztere zu liefern; 2) da⸗ durch, daß die Genossenschaft das bezogene Bier in eigener Füllerei in eigene Flaschen abzieht und das⸗ selbe an seine Egedes zum Zwecke des Weiter⸗ verkaufes abgiebt; 3) dadurch, daß die bis jetzt von den einzelnen Brauereien mit Flaschenbier versorgte Privatkundschaft auf Antrag der einzelnen Brauel von der ossenschaft mit Flaschenbier versehen wird; 4) dadurch, daß das Gesammtpublikum von der Genossenschaft Flaschenbier beziehen kann, jedoch nur zum eigenen Gebrauch, keinesfalls zum Zwecke des Wiederverkaufes. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma 54 und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in der „Bavr. Fastwirthe⸗Zeitung., im „Münchner Gast⸗ wirth“, den „Münchener Neuesten Nachrichten“ und im „Neuen Münchener Tagblatt“. Die Höhe der
ftsumme beträgt 100 ℳ Die Höchstzahl der Ge⸗ chäftsantheile beträgt 10. Der Vorstand zeichnet ür die Genossenschaft in der Weise, daß der Vor⸗ sitzende oder in dessen 2—ö der — vertreter und außerdem ein weiteres Vorstands⸗ mitglied der Firma ibren Namen beisetzen. Vor⸗ Fandomitgtieder. Wilhelm Serauer, Vorsitzender, Georg Forster, stellvertretender Vorsitzender, Sebastian Henn. Leonhard Gneißl, Otto Zimmermann und
ohann Flad, sämmtliche Gastwirthe in München.
Die Einsicht der Liste der Genossen 88 während der Dienststunden des zts Jedem gestattet.
München, den 28. August 1901. ] K. Amtsgericht München I.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [43600] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Genossenschaft in Firma: „Westfälisches olzkontor, eingetragene Genossenschaft mit chränkter Haftpflicht“ mit dem Site i
8
Lichard J
nen enthalten sind, ers
Münster eingetragen worden. 19. Juli 1901 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Waarengeschäfts zum Zwecke der “ des Erwerbs und der Wirthschaft der Mitglieder, der Beschaffung von Rohstoffen ꝛc., namentlich durch Großeinkauf von Holz⸗ und Tischlereibedarfsartikeln, Ablassung an Mitglieder und Nichtmitglieder im Einzelnen und Holzbearbeitungs⸗Maschinenbetrieb. Die Höhe der Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile 50. Vorstands⸗ mitglieder sind: Josef Spieß, Tischlermeister zu Soest, Johannes Stein, Tischlermeister zu Münster, Franz Pütter, Bankvorsteher zu Münster. Bekannt⸗ machungen ergehen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichneten sirma der Genossenschaft in den westfälischen Genossenschaftsblättern. Willens⸗ e des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Münster, den 24. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Stolp. Bekanntmachung. [43661]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 nachstehende Eintragung bezüglich der neu⸗ gebildeten, nachstehend benannten Genossenschaft erfolgt:
Stärkefabrik Stolp, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Stolp. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung einer Stärkefabrik zur Fabrikation von Stärke und Stärke⸗ produkten aus Kartoffeln, sowie die Betreibung der damit verbundenen kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Haftsumme beträgt 800 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile für einen Genossen beträgt zwei⸗ hundert. Die Mitglieder des Vorstands sind: Rittergutsbesitzer Siegfried von Boehn in Deutsch⸗ Buckow, Rittergutsbesitzer Barnim von Braun⸗ schweig in Sorchow, Rittergutsbesitzer Heinrich Kellermann in Vilgelow. Statut vom 31. Juli 1901. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Unterschrift von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unter der Firma der Genossen⸗ schaft. Sie werden im „Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt“ und der „Zeitung für Hinterpommern“ veröffentlicht. Beim Eingehen eines dieser Blätter bestimmt der Vorstand bis zur nächsten General⸗ versammlung ein anderes. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr läuft vom Gründungstage bis zum 30. Juni. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft zeichnen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stolp, den 21. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Das Statut ist am
Cchte. [43827] Bei dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ vereine Eing. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Lavelsloh ist heute im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: 21
An Stelle des ausgeschiedenen Ferdinand Häseher ist der Stellbesißer Heinrich Bösche Nr. 52 in Lavelsloh in den Vorstand gewählt. 5
Uchte, den 28. August 1901.
Königliches Amtsgericht. . Wächtersbach. [43828]
Bei dem Kinzigthaler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Wächtersbach ist in das Genossenschaftsregister heute eingetragen worden: „An Stelle des Joseph Jordan ist Friedrich Schamber zu Wächtersbach in den Vorstand gewählt worden.“
Wächtersbach, den 27. August 1901.
Königliches Amtsgericht. zell, Mosel. Bekanntmachung. [43829]
In dem hiesigen Genossenschaftsregister hat heute bei der Genossenschaft Aldegunder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Alde⸗ gund folgende Eintragung stattgefunden:
Der Peter Henrichs II. ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Bartholomäus Henrichs zu Aldegund getreten. “
Zell, den 20. August 1901. 1“
Königliches Amtsgericht. 8
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
halingen. [41755] K. Württ. Amtsgericht Balingen. Im Musterregister ist heute unter Nr. 41 cin⸗ getragen worden: Johs. Conzelmann sen. in Onstmettingen: eine versiegelte Kiste, enthaltend 1 Muster Waagen⸗ ständer, Fabriknummer 1, 1 Muster Har Pee
Fabriknummer 2, 2 Muster Waagengehänge, Fabrik⸗
nummern 3 und 4. Muster für plastische Erzeug⸗
Aenaehf am 17. August 1901, Nachmittags Den 17. August 1901. “ mtosrichter Schaller.
honn. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 569. Fr Ant. Mehlem, Steingut⸗ fabrik und eersibeferh Firma in Bonn, ein e
versiegelter Umsch 2 nthaltend ein einzelnes Blatt, in 8
in dem folgender nstand veranschau icht ist:
“
int auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Gn. 2080)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Waschgarnitur „Oscar“, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, der Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung, in jeglichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken. An⸗ gemeldet am 24. August 1901, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten.
Königl. Amtsgericht, Abth. 2, Bonn. Bonn.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 570. H. Strauven, Firma in Bonn, ein
versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Tapeten, Fabrik Nr. 2659, 2669, 2672, 2673, 2675, 2677, 2681, 2684, 2689, 2691, 2693, 2733, 2734, 2735, 2736, 2737, 2738, 2739, 2740, 2741, 2742, 2743, 2744, 2745, 2746, 2747, 2748, 2749, 2750, 2751, 2752, 2753, 2754, 2756, 2757, 2758, 2759, 2760, 2761, 2762, 2763, 2764, 2765, 2766, 2767, 2768, 2769, 2770, 2771, 2772, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. August 1901, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Königl. Amtsgericht, Abth. 2, Bonn.
Camburg. [43452]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Fr. M. Pfeifer’s Kunstverlag, Cam⸗ burg a. S., 1 versiegeltes Packet mit 21 Mustern für Ansichts⸗Postkarten — „Künstler⸗Originale“ —, Flächenmuster, Geschäftsnummer 4200, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. August 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1““
Camburg, den 27. August 1901.
Herzogl. Amtsgericht. 8
Coburg. [39309] In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 313. Firma Max Roesler, Rodach (Herzogthum Coburg), ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 7 Blätter Lichtabbildungen ver⸗ schiedener Gegenstände aus Feinsteingut, gekennzeichnet durch folgende Nummern: 1029, 1030, 1088, 1126, 1164 bis 1166, 1169 bis 1173, 1175 bis 1180, 1182, 1183, 1185, 1189 bis 1196, 1198, 1200, 1202 bis 1206, 1210, 1212 bis 1214, 1216, 1218 bis 1220, 1223 bis 1230, Muster plastischer Erzeugnisse, für ganze oder theilweise Ausführung in jeglicher Größe, jeglichem Material, jeglicher Farbe und jeglicher seeben Ausstattung, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. August 1901, Vormittags 9 ½ Uhr.
Coburg, den 7. August 1901.
Herzogl. S. Amtsgericht. I.
Darmstadt. [38535] In das Musterregister sind heute die von der
Firma Darmstädter Tapetenfabrik Fritz Hoch⸗
staetter in Darmstadt, unterm heutigen Tage,
Vormittags 11 ¾ Uhr, angemeldeten Muster (Flächen⸗
erzeugnisse) eingetragen worden:
ein Packet, enthaltend 38 Tapetenmuster und 8 Bordenmuster mit den Fabriknummern 3053, 3054, 3055, 3056, 3057, 3080, 3081, 3082, 3083, 3084, 3085, 3086, 3087, 3088, 3089, 3090,
3092, 3093, 3094, 3095, 3096, 3097, 3098,
3101, 3102, 3100, 3103, 3104, 3105, 3106,
3108, 3112, 3113, 3114, 3115, 1494, 1496, 1499, 1501, 1502, 1503, 1507, 1508. Die Schutzfrist beträgt drei Jahre.
Darmstadt, den 2. Ruguft 1901.
Großh. Amtsgericht Darmstadt. I.
Darmstadt. [40219] In das Musterregister sind heute die von der
Firma Lautz & Isenbeck, Kunstaustalt in
Darmstadt, unterm heutigen Tage, Vormittags
11 Uhr, angemeldeten Muster (Flächenerzeugnisse)
eingetragen worden:
in versiegeltes Packet, enthaltend 50 Stück
Photographien, Ansichten aus der Schweiz, mit den
Geschäftsnummern 7425 — 7439, 7352 — 7353, 7405
bis 7408, 7420 — 7421,7422 — 7423, 7465 — 7472, 7475
bis 7476, 5985 — 5999.
Die Schutzfrist beträgt drei Jahre.
Darmstadt, den 9. .—
Großh. Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. 8 [42476] In das Musterregister ist heute das von der Firma
Papierhaus Elbert, Hoflieferant in Darmstadt,
unterm 19. August 1901, Nachmittags 66 Uhr, an⸗
gemeldete Muster (Flächenerzeugniß) eingetragen worden: Ein verschlossenes Packet, enthaltend eine
ichnung für Reklamezwecke zur Gr. Hess. Landes⸗ otterie mit der Geschäftsnummer 1002 Die Schutz⸗
frist beträgt drei Jahre. 1 Darmstadt, den 20. August 1901.
Großh. Amtsgericht Darmstadt I. 85
Elsterberg. [43453] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 93. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗
berg:
1) ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 40 Flächenmuster für gemusterte Webwaaren, Fabrik⸗ nummern 4200, 4201, 4202, 4203, 4204, 4205, 4206, 4207, 4208, 4209, 4212, 4213, 4214, 4215, 4216, 4219, 4220, 4221, 4222, 4223, 4224, 4226, 4227, 4228, 4229, 4230, 4231, 4232, 4234, 4235, 4236, 4237, 4238, 4239, 4240, 4241, 4242, 4243, 4244, 4245; Uies Wadh blich hal
2) ein versiegel Packet, angeblich enthaltend 18 Flächenmuster für gemusterte Webwaaren, Fabrik⸗ nummern 4246, 4247, 4248, 4249, 4250, 4251, 4252, 4253, 4254, 4255, 4256, 4257, 4258, 4259, 4200, 4261, 4262, 4210,
Muster für 4,—nn r eges am 6. August 1901, Vormit
lsterberg, am 28. st 1901.
Königliches ericht.
[43669]
ͤITSEI“ 1.“
ags 112 Uhr.
aT
2, 8 83 , veeee