1901 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—,—

tallurgie.)

Oesterreich⸗Ungarn. 1““

Ausmaß der Branntweinabgabe, welche für die über die Zolllinie eingeführten gebrannten geistigen Flüssig⸗ keiten zu entrichten ist. Ein Erlaß des Finanz⸗Ministeriums vom 16. August 1901 lautet: Aus Anlaß der laut des Gesetzes vom 8. Juli 1901 eingetretenen Erhöhung der Branntweinabgabe wird der letzte Absatz des § 2 des Ministerialerlasses vom 20. Juli 1899 im Einvernehmen mit dem Königlich ungarischen Finanz⸗Ministerium mit der Wirksamkeit vom 1. September 1901 abgeändert und hat zu lauten, wie folgt:

„Die Branntweinabgabe wird mit 1 K 10 h von jedem Hekto⸗ litergrade (Liter) des in der eingeführten gebrannten geistigen Flüssig⸗ keit enthaltenen Alkohols eingehoben.“ (Oesterreichisches Reichs⸗ Gesetzblatt vom 20. August 1901.)

Erhöhung des Zollzuschlages bei der Einfuhr von Artikeln, welche einen Zusatz von Alkohol enthalten oder zu deren Herstellung Alkohol verwendet wird. Eine Ver⸗ ordnung der Ministerien der Finanzen und des Handels vom 16. August 1901 lautet: Im Einvernehmen mit den betheiligten Königlich ungarischen Ministerien wird aus Anlaß der Erhöhung der Brannt⸗ weinabgabe (Gesetz vom 8. Juli 1901), in theilweiser Abänderung des Erlasses der Ministerien der Finanzen und des Handels vom 20. Juli 1899, betreffend die Einhebung eines Zollzuschlages bei der Einfuhr von Artikeln, welche einen Zusatz von Zucker oder Alkohol enthalten⸗ oder zu deren Herstellung Zucker oder Alkohol verwendet wird, an⸗ geordnet, wie folgt:

§ 1 Litt. b des zitierten Erlasses hat zu lauten: „bei mit Alkohol versetzten oder bereiteten Artikeln 47 Kreuzer Gold per Hekto⸗ liter und Grad des verwendeten Alkohols“,

§ 2 Litt. B erhält folgende Fassung:

Tara V

*messungs⸗ 8

Grund⸗ schlie⸗ lage ßungen

Artikel, welche dem Zuschlage

Anmerkung unterliegen

Tarifnummer

Mit Alkohol versetzte Wein mit Dessertweine (Cipro, 1 einem Alko⸗ Kapwein, Madeira, holgehalte Malaga, Malvasia, von mehr als Marsala, Moscato, 28 Volum⸗ 11“ Sherry, prozent ist Feres u. dgl.) von mehr 8 wie versetzter als 15 und nicht mehr Branntwein als 28 Volumprozent ““ der Tarif⸗ Alkoholgehalt b Nummer 76a

a. in Fässern 4.70 pro zu behandeln.

Guld. 100 kg e

8. in Flaschen . 4,70 (netto bezw.

11““ Guld. pro 100 1

8 oder

pro 100 kg Kreuz netto und 5. Grad über 15 Volum⸗ prozent

336 Nlkoholische Arzneizu⸗ 1 Arzneizuberei⸗

bereitungen mit einem tungen mit Allkkoholgehalte E1ö1“ einem höhe⸗ nicht mehr als 15 ren Alkohol⸗ Volumprozent. . . gehalte sind wie versetzte Branntweine der Tarif⸗ Nummer 76a zu behandeln.

Alkoholische Parfümerie⸗ waaren, alkoholische aromatische Essenzen und Wässer (Frucht⸗ äther, Fruchtessenzen)h), alkoholisch kosmetische Wütn . ... ...60 pro 1001

Guld.

Zu den im § 8 des wiederholt bezogenen Erlasses aufgezählten

Schlagworten ist nach dem Schlagworte „Knallbonbons Alinea 8

das Schlagwort „Kosmetische Mittel“ hinzuzufügen.

Die Bestimmungen dieses Erlasses treten am 1. September 1901 in Wirksamkeit. (Oesterreichisches Reichs⸗Gesetzblatt vom 20. August

““ 8

Entdeckung eines größeren Kupferlagers in Algier. Bei der Oase Figuig in Algier soll von einem Ingenieur eine Kupfermine aufgefunden worden sein, welche sich durch ihre Mächtig⸗

keit auszeichnet. Der Kupfergehalt des Gesteins soll im Durchschnitt 4 ½ bis 5 % betragen. (Nach L'Echo des Mines et de la Mé-

Außenhandel der Vereinigten Staaten von Ameri im Fiskaljahre 1900/1901. 1899/1900 1900/1901

E 1 % der % der pb 0 0

Fifsbr Dollaxr Gesammt. Dollar Gesammt⸗

Nahrungsmittel und

einfuhr einfuhr lebende Thiere 222 227 898 27,02 Rohstoffe für die 8 4 Industrie. 269 763 404 32,79 Halbfabrikate. 79 080 716 9/,61 Ganzfabrikate ... 130 662 903 15,88 Luxus⸗ ꝛc. Artikel 120 938 0905 14,70 Zusammen. 849 911 181 100,00 822 673 016 Außerdem: Gold 41 573 184 66 051 187 Silber. 35 256 302 36 384 041 1899 /1900 1900/190b0

% der 0% der Ausfuhr Dollaxr Gesammt⸗ Dollar Gesammt⸗

8 ausfuhr ausfuhr Erzeugnisse der Land⸗ 1 wirthschaft . 835 858 123 60,98 944 059 568 64,04 Fabrikate 31,65 410 509 173 28,11

Erzeugnisse des Berg⸗ 8 K r. baueg. 37 843 742 2,76 39 267 647 2,69 54 312 830 3,72

9 der Wald⸗ 52 218 112 3,81 7 743 313 0,53

veeissoft Fna⸗ rzeugnisse der Fische⸗ EEöE 6 326 620 0,46 Verschiedenes 4 665 218 0.34 4 561 278 0331 Zusammen . 1 770 772 571 10000 1400 1800091050050 Außerdem: ꝙ& . 48 266 759 53 179 137 b Silber.

56 712 275 64 285 180 Wiederausfuhr frem⸗ der Waaren „23 719 511 27 301 748 1 Die Betheiligung der verschiedenen Erdtheile sowie der haupt⸗ sächlichsten europätschen Länder an der Handelsbewegung der letzten bei kaljahre gestaltete sich, wie folgt:

218 510 098

302 426 748

88 433 549 128 900 697 111 670 094

8

8

1 h A‚Auzsfkuhr 1899/1900 1900/1901 1899/1900 1900/1901 6 88 Werth in tausend Dollar Europa 440 567 429 436 1 040 168 1 136 092 Großbritannien 159 582 143 366 533 820 631 266 Deutschland 97 375 100 294 187 348 191 072 Frankreich v.. 7691989 Z11““ 78 924 1111“*“*“ 21 618 33 257 34 469 Niederlande. 15 853 1 3 89 84 352 11“ 17 398 3 3 250 255 11““ 111 49 390 Oesterreich Ungarn . 9 080 1II1“”“ 7 22 Spanien 5 950 1 13 400 15 485 Schweden u. Norwegen 4 244 2 h““ 11 844 W“ 920 ““ 16 179 Nord⸗Amerika. 130 035 4. wT111“ 196 570 Süd⸗Amerika .93 667 ööö“ 44 771 IX“X 64 914 49 403 Geeanien) .. 11 443 391 ’“ Afrika 11 218 8 953 19 470 29 542

Ein Vergleich der Ein⸗ und Ausfuhr in den wichtigsten Waaren, d. h. denjenigen Artikeln, bei denen im Jahre 1900/1901 die Werth⸗ summe von 5 Millionen Dollar überschritten wurde, gestaltet sich, wie folgt (die Zahlen geben die Werthe in tausend Dollar; die Zahlen für 1899/1900 sind in Klammern beigefügt):

Einfuhr:

Chilesalpeter 5744 (4737) Steinkohlen (bituminöse) 5247 (4476) Kakao, roh 6473 (5657) Kaffee 62 861 (52 468) Kupfererz und Regulus 10 641 (3032) Kupfer in Blöcken, Platten, Ingots, sowie altes Kupfer 9909 (12 420) Rohe Baumwolle 6788 (7961) Baumwollene Zeuge 6117 (8514) Baumwollene Strumpf⸗ waaren 5462 (4716) Sonstige Baumwollwaaren 28 654 (20 067) Porzellanwaaren 9467 (8645) Manilahanf 7115 (7172) Sisalhanf 7973 (11 782) Glatte Gewebe aus einfachem Jutegarn 12 606 (10 606) Fische aller Art, frisch oder zubereitet 7042 (7358) Bananen 6550 (5878) Pelze und pelhfelle unbearbeitet, zoll⸗ freie 6239 (6647) Pelze und Pelzwaaren, zollpflichtige 4781 (5413) Ziegenfelle 20,577 (21 988) Rindviehhäute 14 648 (19 408) Andere Häute und Felle 12 996 (16. 740) Kautschuk, roh 28 455 (31 377) Rohe Diamanten 6575 (3891) Geschliffene, aber nicht gefaßte Diamanten 11 681 (7891) Leder aller Art 5701. (6519) Lederhandschuhe 5534 (6108) Nicht besonders genannte Metalle, Legierungen und Waaren daraus 5924 (5570) Rohseide 29 354 (44 550) Seidene Kleiderstoffe und sonstige Zeuge 11 978 (15 426) Sonstige Waaren aus Seide 14 861 (15 468) Rüben⸗ zucker, nicht über Nr. 16 des niederländischen Standard 20 029 (14 801) Rohzucker, desgl.“**) 67 523 (85 059) Thee 11 015 (10 558) Zinn in Barren, Blöcken und dergl. 19 806 (19 104) Tabackblätter 16 289 (13 297) Schaumwein und stiller Wein 8195 (7421) Gesägtes Bauholz 6361 (7476) Rohe Wolle, Kameel⸗ haar, Ziegenhaar und dergl. 12 530 (20 261) Wollene Damen⸗ und Kinderkleiderstoffe 5378 (5872).

Ausfuhr.

Landwirthschaftliche Geräthe 16 313 (16 099) Rindvieh 37 567 (30 635) Pferde 8874 (7613) Mais 82 528 (85 206) Hafer 11 765 (12 505) Weizen 96 772 (73 237) Weizenmehl 69 459 (67 761) Eisenbahnwagen und sonstige Wagen sowie Theile davon 8405 (6352) Anthracitkohlen 8426 (7564) Bituminöse Kohlen 13 892 (11 29) Knupfer in Barren, Blöcken, Platten u. dergl. 41 260 (55 772) Rohbaumwolle 313 673 (241 833) Gefärbte, baumwollene Zeuge 6554 (4839) Ungefärbte, baumwollene Zeuge 7582 (13 229) Andere Baumwollwaaren 6136 (5934) Roße Phosphate 5048 (6376) Fische aller Art, frisch und zubereitet 6789 (5427) Früchte und Nüsse 10 826 (11 643) Wissenschaftliche In⸗ strumente und Apparate, einschließlich der Telegraphen⸗ und Telephon⸗ Apparate 7361 (6436) Stahlschienen 10 841 (9218) Schlösser, Thürbeschläge u. dergl. 5570 (5916) Elektrische Maschinen 5813 (4341) Eiserne Röhren und Fittings 5140 (7025) Sohlleder 6578 (6433) Sonstiges Leder 14 743 (15 364) Stiefel und Schuhe 5526 (4277) Terpentinspiritus 7715 (8555) Baumwoll⸗

samen⸗Kuchen und ⸗Mehl 13 120 (11 229) Flachs⸗ und Lein⸗ samen⸗Kuchen 5472 (5528) Rohes Mineralöl 6687 (7364) Raffiniertes Leuchtöl 51 477 (55 980) Raffiniertes Mineral⸗ schmieröl 10 007 (9744) Baumwollsamenöl 16 541 (14 128) apier und Papierwaaren 7439 (6216) Paraffin und Paraffin⸗ wachs 6857 (8603) Rindfleisch in Büchsen 5308 (5234) Frisches

Rindfleisch 31 851 (29 644) Schweinespeck 37 499 (38 976)

Schinken 22 843 (20 416) Frisches sowie gesalzenes Schweinefleisch 12 351 (10 170) Schweineschmalz 46 560 (41 939) Oleoöl 11 846 (10 504) Sämereien 6385 (7037) Unbearbeitete Taback⸗ blätter 27 475 (29 163) Tabackfabrikate 5093 (6010) Gesägtes, behauenes u. dergl. Nutzholz 10 787 (11 569) Breetter, Dielen, Planken u. dergl. 20 106 (17 732) Holzwaaren 11 097 (11 233). Die Einfuhr aus Deutschland hat im Vergleich zum Fiskal⸗ jahre 1899/1900 um 2 918 966 Doll. zugenommen, die Ausfuhr nach Deutschland um 3 724 363 Doll. Im nachstehenden geben wir für 1900/1901 (und 1899/1900) nach dem Werth in tausend Dollar eine Zusammenstellung derjenigen Waaren, deren Einfuhr aus und Aus⸗ fuhr nach Deutschland im Juni⸗Heft der amerikanischen Statistik

nachgewiesen ist: Einfuhr aus Deutschland:

Kunstwerke 132,0 (115,8), Bücher, Karten, Noten u. dergl., zollfreie 577,0 (562,8) Desgl., zollpflichtige 244,8 (238,9, Zement 1150,0 (1877,0) Farbholzextrakte 6,6 (5,3) Kaffee 334,4 (173,6) Baumwollene Zeuge 460,4 (528,1) Sonstige Baumwollwaaren 9809,5 (8536,3) Feeen ags 3447,8 (2876,7) Pelze und Pelzfelle, unbearbeitet, zollfreie 2121,4 (2128,5) Pelze und Pelz⸗ waaren, zollpflichtige 1169,2 (1315,3) Zylinder, Kronglas und ge⸗ wöhnliches Fensterglas 27,2 (42,1) Häute und Felle (mit Aus⸗ nahme der Pelzfelle) 3647,8 (4689,3) Roher Kautschuk 794,5 (892,3) Geschliffene, aber nicht gefaßte Diamanten 92,5 (175,8) Lederhandschuhe 2340,8 (2796,0) Lumpen und sonstige Papier⸗ stoffe (außer Holzstoff) 453,0 (701,0) Papier und Papierwaaren 2352,5 (2330,2 Käse 75,4 (53,3) Seidenwaaren aller Art 4370,5 (5126,9) Svpirituosen 132,4 (89,0) Zucker, nicht über Nr. 16 des niederländischen Standard 14 884,5 (12 290,7) Desgl. über Nr. 16 des niederländischen Standard 670,6 (56,0) Rohtaback 166,5 (135,2) Spielwaaren 3544,9 (2669,5) Wein 1346,4 (1166,4) Holzstoff 158,4 (259,6) Wolle (Klasse 3) 207,4 (233,1) Wollenes

1186,3 (1201,3). Ausfuhr nach Deutschland:

Landwirthschaftliche Geräthe 2677,3 (2886,5) Pferde 141,5 (544,1) Buͤcher, Karten und sonstige Drucksachen 181,3 (125,8) Mais 17 305,2 (18 776 7) Weizen 7871,6 (6495,2) Weizenmehl 2011,3 (2700,6) Fahrräder und Fahrradtheile 199,4 (415,2) Wagen 139,1 (308,9) Uhren 25,6 (38,6) Steinkohlen 45,1 (7,8) Kupfererz 23,8 (11,6) Rohes Kupfer 7785,5 (10 984,3) Roh⸗ baumwolle 76 234,3 (63 476,8) Baumwollene Zeuge 46,6 (24,8) Andere Baumwollwaaren 575,2 (360,8) Phosphat und andere Düngemittel 1941,1 (2513,5) Früchte und Nüsse 1716,6 (2168,4) Pelze und Pelzfelle 593,7 (737,7) Andere Felle und Häute 393,1 (327,4) Wissenschaftliche Instrumente und Apparate 368,4 (516,9)

Schlösser, Thuüͤrbeschläge u. dergl., Sägen und sonstige Werkzeuge

*) Der Handel von Hawaii mit den Vereinigten Staaten ist vom 1. Juli 1900 ab in der Statistik nicht mehr inbegriffen. In den für 1899/1900 angegebenen Zahlen ist die Einfuhr von Hawali noch mit 20 4.24 DPecl und die Ausfuhr nach Hawaii mit 13 509 148 Doll. enthalten.

v. In der für 1899,/1900 angegebenen Summe ist die Rohr⸗ zuckereinfuhr von Hawaii mit 20 392 150 Doll. euthalten, in der für

v1“

1900 1901 angegebenen Summe dag cht,

Andere Waaren

Tuch 901,0 (1077,8) Wollen; Damen⸗ und Kinder⸗Kleiderstoffe.

für Bauhandwerker 826,9 (1097,0) Nähmaschinen 863,5 (1016,6) Schreibmaschinen 561,2 (454,6) Sohlleder 28,9 (44,4) Sonstiges Leder 742,3 (986,8) Schuhe und Stiefel 188,8 (113,4) Harz, Theer, Terpentin und Pech 1329,5 (906,0) Terpentinspiritus 1226,9 (1264,6) Oelkuchen und Oelkuchenmehl 5242,6 (3996,8) Raffi⸗ niertes Mineralöl 8833,9 (10 052,3) Baumwollsamenöl 1407,8 (1330,2) Paraffin und Paraffinwachs 732,2 (1295,1) Rindfleisch in Büchsen 247,8 (361,3) Gesalzenes und sonst zubereitetes Rind⸗ fleisch 395,4 (344,8) Talg 516,5 (524,7) Schweinespeck 1386,1 (1887,8) Schinken 218,8 (345,5) Frisches, sowie gesalzenes Schweinefleisch 655,7 (665,1) Schweineschmalz 13 700,9 (12 270,0) Oleo und Oleomargarine 2647,4 (2141,9) Butter 68,3 (65,3) Sämereien 1288,1 (1604,0) Rohtaback 3913,7 (5056,2) Tabackfabrikate 110,2 (160,4) Rohes Nutzholz, auch gesägt oder behauen 1229,8 (1623,5) Bretter, Dielen, Planken und dergl. Bauholz 1746,0 (1139,8) Hausgeräthe aus Holz 149,1 (166,7). (Nach Monthly Summary of Commerce and Finance of the United States.)

Die Ausfuhr von Eisenerz, Eisen und Maschinen aus den Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Halb⸗ jahr 1901.

Die Ausfuhr von Eisenerz aus den Vereinigten Staaten von Amerika belief sich in der ersten Hälfte 1901 auf 12 889 gross tons gegen 3632 tons im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Ausfuhr von Roheisen, Stahl und Waaren daraus ist um 43 084 gross tons zurückgegangen, sie bezifferte sich in den ersten sechs Monaten 1900 auf 466 268 tons gegen 423 184 tons in derselben Periode des laufenden Jahres. Eine bedeutende Abnahme der Ausfuhr hat sich besonders bei Roheisen und Brucheisen bemerkbar gemacht. 1“ sind die Ausfuhrziffern für die einzelnen Artikel auf⸗ geführt: 8 IFJanuar bis Juni

1 gßross tons

;h, 1I1I11““ 43 126 Abfälle und altes Ei 22 935 6 387 Stabeisen .. . 3 408 13 823 Stahldrahtstäbe 5 279 3 050 andere Stahlstäbe 22 034 17 093 111b66“ 12 890 26 550 eiserne Reifen, Bänder ꝛc. . . .. u 258 929 Eisenbahnschienen, eiserne 4 521 437 Stahlschienen 199 902

55

Eisenbleche und ⸗Platten 5 662 4 435

Stahlbleche und Platten 16 252 19 082 Weißblech, Ternblech: 62 399 Konstruktionstheile aus Eisen und Stahl 32 576 29 682 Draht. 1n“ 40 491 geschnittene Maschinennägel 6 066 6 489 Drahtstifte ꝛc... 18 783 11 309.

Von den 199 902 (195 959) gross tons Stahlschienen gingen in dem besprochenen Zeitraum dieses Jahres 31 936 tons nach Europa gegen 15 371 tons im Jahre 1900. Die übrige Ausfuhr richtete sich nach Britisch⸗Nord⸗Amerika mit 33 215 (58 602) tons, den zentral⸗ amerikanischen Staaten und Britisch⸗Honduras mit 4459 (20) tons, Mexiko mit 25 683 (19 227) tons, Westindien und Bermudas mit 4979 (5718) tons, Süd⸗Amerika mit 39 502 (2735) tons, Japan mit 17 364 (35 876) tons, übriges Asien und Ozeanien mit 31 985 (43 003) tons und Afrika mit 10 779 (9436) tons. Ferner ist noch Hawaii zu nennen, welches im ersten Halbjahre 1900 5971 tons, in diesem Jahre dagegen nichts bezog.

Die Ausfuhr von Eisenwaaren und Maschinen stellte sich dem Werthe nach, wie folgt:

Janua Juni

r bis 1900 1901 1 n. v“ Wagenräder.. 88 8 74 68 105 928 Gußwaaren. 884 509 521 067 Maschinen und Maschinentheile: 395 070 407 569

Kassenregister. Elektrische Maschinen 2 542 731 3 069 222 258 730 262 052

Waschmaschinen Metallbearbeitungsmaschinen . 3 680 097 1 523 816 Druckpressen 2 32681 492 umpen und Pumpmaschinen . 1 573 423 1 010 357 chuhmaschinen 606 330 531 971 Lokomotiven 2 926 845 2 497 324 Ffelreheue Dampfmaschinen 372 916 401 295 ampfkessel 8 834 756 675 743 Röhren ꝛc.. 888 2 526 927 Geldschränke 65 336 55 747 Oefen und Kochherde 254 337 8 956 722 7 895 875. (Nach The Iron Age.)

Die Goldproduktion Transvaals im Monat Juli 1901.

Die Goldausbeute in Transvaal erreichte während des Monats Juli eine Menge von 25 960 Unzen. Der Gesammtertrag der in diesem Jahre stattgehabten Produktion beläuft sich auf 53 217 —2 Für die vorhergehenden Jahre liegen nur annähernde, nichtamtliche Angaben vor, nach welchen im Jahre 1900 348 760 Unzen und im Jahre 1899 4 256 490 Unzen Gold gefördert sein sollen. (Nach The Mining Journal, Railway And Commercial Gazette.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13 933, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. M

In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5685, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus⸗ Aktien⸗Gesellschaft betrugen, nach Mittheilung der Direktion der letzteren, im August d. J. 168 972 gegen 167 117 in demselben Monat des Vorjahres.

Breslau, 2. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,70, Breslauer Diskontobank 75,00, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Fpütehat 171,00, Donnersmark 186,50, Katto⸗ witzer 186,00, Oberschles. Eis. 100,00, Caro Hegenscheidt Akt. 99,00, Oberschlef. Koks 121,50. Oberschles. P.⸗Z. 92,75, Opp. Zemeni 92,50, Giesel Zement 93,50, L.⸗Ind. Kramsta 142,50, les. Zement 149,00, Schles. Zinkh.⸗A. 311,00, Laurahütte 183,75, Bresl. Oelfabr. 70,00, Koks⸗Obligat. 93,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ eesellschaft 60,00, Cellulose Feldmühle Kosel 142,50, Oberschles.

ank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „S * —,—, Schlesssche Elektrizitäts⸗ und gesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Liti. B. 103,00 Br.

Magdeburg, 2. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 % o. —,—. Stimmung: Still. 88 mit Sack 95. Brotraffinade I. o. vrß 29,20. eemahlene Raffinade mit 28,45. Gemahlene Melis mit Sack 29,20. Stimmung: —. zucker I. . f. a. B. Hamburg pr. Sepibr. 8,05 8,12 ½ Br., pr. Oktober 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Okt.⸗Dez. 8,25

8,30 Br., pr. 8,47 ½ Gd., 8,50 Br., pr. Tra

18,628½ Gd., 8,67 ½ B

Italien. Méridionaur —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—

236 075

* Hannover, 2. September. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,00, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 101,10, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,50, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,75, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 91,80, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,00, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 470,00 ,„ Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 113,50, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00,

Luüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00,

Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 48,90, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 110,00.

Frankfurt a. M, 2. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,066, Wiener do. 85,35, 3 % Reichs⸗A. 91,40, 3 % Hessen v. 96 88,60, Italiener 99,10,

3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 90,60, 4 % russ. Kons. 99,70,

4 % Russ. 1894 95,70, 4 Spanier 70,80, Konv. Türk. 24,50,

Unif. Egypter 108,10, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank

153,30, Darmstädter 120,00, Diskonto⸗Komm. 174,00, Dresdner Bank

127,80, Mitteld. Kreditb. 104,00, Nationalb. f. D. 98,30, Oest.⸗

nn. Bank 119,50, Oest. Kreditakt. 199,00, Adler Fahrrad 143,50,

Allg. Elektrizität 182,20, Schuckert 106,70, Höchster Farbw. 341,00,

Bochum Gußst. 165,00, Westeregeln 207,00, Laurahütte 184,20,

Lombarden 21,60, Gotthardbahn 155,00, Mittelmeerb. 104,10, Bres⸗

llauer Diskontobank 75,30, Anatolier 83,90, Privatdiskont 2 716.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 198,50, 1 —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—

ottharbbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommandit 173,90, Dresdner Bank 128,20, Berliner Handelsgesellschaft —,—,

Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —, Harpener —,— ibernia —,—, Laurahütte —,—

Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb⸗

—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—

1 12

7 7

Schuckert 160,00.

Cöln, 2. September. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. Oktober 59.00.

Der Halbzeugverband theilt durch Rundschreiben mit, daß die für die ersten drei Viertel dieses Jahres gewährte Ausfuhr⸗ Vergütung auch für das letzte Vierteljahr bewilligt werden soll. Dieselbe beträgt, wie bisher, 15 für die Tonne bis zur Höhe von 33 ½ % der im vierten Quartal von den Werken des Halbzeugverbandes bezogenen Mengen weichen Flußeisens. Das Kohlensyndikat trägt hiervon 5 für die Tonne. Von der Voraussetzung, daß die Ab nehmer für den Verkauf ihrer genannten Erzeugnisse, also auch für

die Ausfuhr, zu festen Verbänden sich veeetehe haben, nimmt der

Halbzeugverband auch diesmal noch Abstand, bemerkt aber, daß das

Kohlensyndikat wiederholt ausdrücklich erklärt hat, auf seine fort⸗

gesetzte Mitwirkung bei den Ausfuhrvergütungen werde nur dann

zu rechnen sein, wenn die Verbandsbildungen weitere Fortschritte

machen.

Dresden, 2. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 89,30,

3 ½ % do. Staatsanl. 99,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,20, Allg. deutsche Kred. 165,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstatt 11,00, Dresdner Bank 128,25, do. Bankverein 103,00, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 116,10, Deutsche Straßenb. 153,00, resd. G Straßenbahn —,—, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 137,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗

gesellschaft —,—.

Bremen, 2. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcox in Tubs 45 ¾ ₰, Armour shield in Tubs

8 8. ₰, andere Marken in Doppeleimern 46 ½ ₰. Spoeck fest.

Short clear middl. loko ₰, September⸗Abladung 45 ½ ₰. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 46 ¾ ₰.

Kurse des Afcerten „Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 136 ½ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 115 ½ Gd., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 170 ¼ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 159 ½ Gd., Hoffmann’s Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 135 ½ Gd.

Hambu ;g, 2. September. . T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107,75*), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Bü 138,00 A.⸗C. Guano⸗W. 80,00, Privatdiskont 2 ⅜, Hamb. Packetf. 118,00, Nordd. Lloyd 115,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,25, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,35, Vereinsban 159,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerban 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Fügr. 80,15 Br., 79,65 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,ga bes., Amsterdam 3. Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 be. Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,02 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 213 ¾ bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. *) kleine. Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko —,—

7 4

La Plata 126,00. Roggen stetig, füdrussischer matt, ceif⸗ Haͤmburg 99 102, do. loko 103 104, mecklenburgischer 131 138.

ais fest, 125. La Plata 97. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. September 14 13 ½8, pr. September⸗Oktober 14 ½ 13 , pr. Oktober⸗November 14½ 13 , pr. November⸗Dezember —,—. Kaffee behauptet. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 6,95. Kaffee. Ureese. fe. Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ½ Gd., pr. Dezbr. 28 ¼ Gd., pr. März 29 Gd., pr. Mai 29 ½ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗

Raohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an

Bord Hamburg pr. September 8,07 ½, pr. Oktober 8,25, pr Dezember

8,30, pr. März 8,52 ½, pr. Mai 8,62 ½, pr. Juli 8,77 ½. Ruhig.

Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust und Fundsachen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verfic ng. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

[44078] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen

1) den Vize⸗Feldwebel d. L. Karl Willebald-— Bez⸗Kommando Lörrach, geboren am 6. Juni 1880] Kippenheim, Bez.⸗Amt Ettenheim, Schroeder vom Bez⸗Kommando Colmar, geboren zu Dornbirn (Oesterreich), H. b. in Kandern, Bez.⸗

am 9. Oktober 1869 zu Borbeck, Kreis Essen,

2) den Wehrmann (Grenadier) Heinrich Leiber I. vom Bez⸗Kommando Colmar, geboren am 13. Sepv⸗ mando Lörrach, tember 1871 zu Münster

3) Wehrmann (Musketier) Karl Collin vom

Amt Lörrach,

870 zu Deutsch⸗Rumbach, 4) den Wehrmann (Musketier) Otto Pebler vom

Wien, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗

98,50, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische 60er Loose 140,50, Länderbank 401,50, Oesterr. Kredit 630,50, Union⸗ bank 531,00, Ungar. Kreditb. 638,00, Wiener Bankverein 443,50, Böhm. Nordbahn 397,00, Buschtiehrader 1017,00, Elbethalbahn 474,00, Ferd. Nordbahn 5750, Oesterr. Staatsbahn 624,50, Lemb.⸗ Czernowitz 528,00, Lombarden 87,00, Nordwestbahn 465,00, Pardu⸗

Mailand, 2. September.

8 1 5 8 8 8 4

8

oldagio 38 ½. Schluß⸗Kurse.) 4 %

/ 9

bitzer 379,00, Alp.⸗Montan 408,00, Amsterdam 197,40, Berl. Scheck vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00.

117,07, Lond. Scheck 239,27, Pariser Scheck 94,92 ⅛, Napoleons 19,02, Marknoten 117,07, Russ. Banknoten 253,33, Bulgar. (1892) 94,00, Novbr. Rima Murany 443,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1575,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 240,00, Litt. B. 235,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—

flau, do. pr. Oktober 126,00, pr. März —,—. Rüböl loko 28 ½, pr. Oktober⸗Dezember 28 ½, pr. Mai 29 ⅛. Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 71 ¼. Brüssel, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 71516, Italiener —, Türken Litt. C. 26,70, Türken Litt. D. 24,62,

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine

„Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,04 Gd., 8,05 Br., pr. Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—. Frühjahr 8,50 Gd., 8,51 Br. Roggen pr. Herbst 7,05 Gd., Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz⸗Heinrich⸗ 7,06 Br., pr. Frühjahr 7,34 Gd., 7,35 Br. Mais pr. September⸗Okkober Bahn betrugen in der 3. August⸗Dekade 1901: 132 400 Fr. (gegen

jahr 7,04 Gd., 7,05 Br. pr. Herbs 70 Br., pr. Früh

das Vorjahr weniger 34 550 Fr.). Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt.

3. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Weizen behauptet. Roggen ruhig. Gerste flau. Hafer behauptet.

Ungar. Kreditaktien 637,00, Oesterr. Kreditaktien 629,50, Franzosen

Un . 2 Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 622,00, Lombarden 86,50, Elbethalbahn 472,00, Oesterr. Papierrente 17ꝛ¼½ bez. u. Br., do. pr. September 17 ¾ Br., do. pr. Oktober 18 Br.,

98,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, do. pr. November⸗Dezember 18 ¼ Br. Fest. Schmalz pr.

Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,80, Marknoten 117,05, Bankverein 443,00, Länderbank 401,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 99,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 401,50.

„Budapest, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, do. pr. Oktober 7,95 Gd., 7,96 SI Fr April 8,35 Gd., 8,36 Br. Roggen pr. Oktober 6,69 Gd., 6,70 Br., pr. April 7,00 Gd., 7,01 Br. Hafer pr. Oktober 6,38 Gd., 6,39 Br., pr. April —,— Gd., —,— Br. Mais pr. September 5,10 Gd.,

September

Laut

5,11 Br., pr. Mai 5,10 Gd., 5,11 Br. Kohlraps pr. Aug englische Post über Ostende vom 2. September in Cöln 6 z hlraps pr. August den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim, London, 2. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische wegen Zuagverspätung in England und infolge widriger See,

—,— Gd., —,— Br.

Rio de Janeiro, 2. September. London 10 .

111,00.

Verkehrs⸗Anstalten. Telegramm aus Cöln (Rhein) hat die zweite

2 ¾ % Kons. 94 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. 100 ¼, nicht erreicht.

5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, 5 % Chinesen 97 ½, 3 ½ % Egypter 100 ⅛, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 97 ¼, 5 %

Der endgültige Entwurf des Fahrplans für den Eisenbahn⸗

kons. Mer. 98 ¾, 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 714¼, Direktions⸗Bezirk Danzig vom 1. Oktober 1901 ent⸗ Konv. Türk. 24 %, 4 % Trib.⸗Anl. 98, ö- Lih Pes gng hält folgende wesentlichere Aenderungen: A. Neue Züge.

98 , De Beers neue 3615⁄1, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto neue 53 , Platzdiscont 24716, Silber 27, 1898 er Chinesen 83 ½. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker loko 10 ½ tominen loko 8 sh. ½ d. ruhig Chile⸗Kupfer 66 , pr. 3 Monat 671 . Liverpool, 2. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:

ab Danzig

4²³134,— 42² ¼4 do., Dezember⸗Januar 4²²⁄¾¼34— 4²²6, Käuferpreis, Januar⸗

Februar 422⅛, 4233, Werth, Februar⸗März 422 .— 422 8, Verkäufer⸗

preis, März⸗April 4²2à6,— 4²2 6, do., April⸗Mai 42¼, 4²2¾, d. do. Glasgow, 2. September. (W. T. B.) Roheisen. Mired

Vorortzug 877 v. Neufahrwasser 4,42, in Danzig 4,22 und 479 v. Zoppot, 4,22 in Danzig 4,29 zum Anschluß an den Personenzug 541, 5. . 6 723 v. Danzig 5,49, in Praust 1Rü b (00, 724 v. Praust 6,08, in Danzig 6,30, 733 v. Danzig 12,15, in Rüben⸗Rohzucker Praust 12,37, 734 v. Praust 12,53, in Danzig 1,15. Auf der Strecke Berent —Karthaus 3 Zugpaare vom Tage der Betriebseröff⸗ nung. B. Fortfallende Züge. Die Saisonzüge Schlawe

2 7 2 8 9 I— S 7 8 4 4. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Oktober 42 ¾, bis CCö Stolpmünde, Lauenburg-Leba, Hen,. 4³ℳ⅛1 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4271, do., November⸗Dezember vetehnt 8 e 15 Minuten später, d. i. 9,22, ab vSngg- 8 p —₰— 1 8 2 . 8

7 Min. später, d. i. 11,228 und nimmt in Dirschau den Anschluß von dem Schnellzuge 14 (aus Danzig 10,22) auf. Zug 21 erhäl Aufenthalt in Jeseritz und Gdingen.

C. Sonstige Aenderungen:

numbers warrants träge, 53 sh. 3 d. per Kasse, 53 sh. d. per Tage der Betriebseröffnung. 1“

laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 3 ½ d. Müdlesborpugh 44 sh. 10 sh

p. Bradford, 2. September. (W. T. B.) Wolle fest, Merinos,

Breslau, 2. September. (W. T.

1X1X“

feine Kreuzzuchten theurer, Exportgarne ruhig. Anläßlich der tagenden deutsch⸗österreichisch⸗ungarischen Binnenschiff

Krönungsfeierlichkeiten wird ein gutes Tuchgeschäft erwartet.

fahrts⸗Verbandstag richtete Seine Königliche Hoheit der Prinz

Paris, 2. September. (W. T. B.) Die Boͤrse war im Ludwig von Bayern ein herzliches Schreiben, in welchem Höchst

Ganzen fest; von Rentenwerthen notierten spanische Exterieurs auf veserevsehr persönliches Fernbleiben als Protektor des Verbandstages

Anleihegerüchte höher; auch Portugiesen lagen besser; De Beers er⸗ schienen auf andauernde Käufe von erster Seite weiter steigend; Gold⸗ minen wurden durch Käufe für Londoner Rechnung günstig beeinflußt; Metropolitains lagen 8

191 ½, Randmines 1054.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,17, 4 % Italien. Rente 99,00, 3 % Portugiesische Rente 26,12, Portugiesische Taback⸗ kommend, Obligationen 517,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—,

3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 72,17, Konv. Türken 25,07, denkeeacche 105,50, Meridionalbahn 690,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗

2 7

barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1069,

Geduld 138,00, Rio Tinto⸗A. 1345, Suezkanal⸗A. 3755, Pribat⸗ diskont 2, Wchs. Amst. k. 205,93, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 %, Wchs. a. Ital. 4, Wehs. London k. 25,19 ⅛, Schecks a. London der Große“ 25,21 ½, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 104,31, Huanchaca 87,00 Harpener 1262,00, Metropolitain 592,00, New Goch G. M. 63,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Septbr. 21,15, pr. Oktober 21,45, pr. Novbr.⸗Februar 22,25, pr. Januar⸗April 22,90. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,50, pr. Januar-⸗April 16,00. Mehl behauptet, pr. Sept. 27,20, pr. Oktober 27,40, pr. Nov.⸗Febr.

pr. Oktober 63 ¼, pr. Novbr.⸗Dezbr. 64, pr. Januar⸗April 64 ⁄. Spiritus fest, pr. Septbr. 28 ¾, pr. Oktober 29, pr. Novbr.⸗Dezbr. 29 ½, pr. Januar⸗April 29 ½.

Rohzucker. bis 22,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg angek. r. Sept. 25 ¼, pr. Oktober 25 ¼, pr. Oklbr.⸗Jan. 25 ⅛, pr. Januar⸗

ril 26 haben pass. 20.

Re⸗ Bremen, 2. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. er auf lokale Käufe; Traktionswerthe waren Dampfer „Aller“, v. New York kommend, 1. Sept. v. Neapel n. Genua dagegen auf andauernde Zwangsverkäufe weiter gedrückt. Eastrand abgegangen.

3. September. (W. T. B.) Dampfer „Krefeld“ (Marine dienst) 1. Sept. v. Nagasaki abgeg.

1. Sept. Lizard pass. „Sambas“, n. Singapore best.,

31. Aug. v. Suez und „Trave“ v. New York über Gibraltar und Neapel n. Genua abgeg. „Friedrich der Große“ v. New York 1. Sept. a. d. Weser, „König Albert“ v. Ost⸗Asien 2. Sept. in Colombo, „Königs⸗ berg“, n. Ost⸗Asien best., 31. Aug. in Singapore angek. „Darmstadt“, b . * b n. Baltimore best., 31. Aug. Lizard pass.

B. Ottomane 529,00, Crédit Lvonnais 1045, Debeers 910,00, 1. Sept. in Oporto angek.

„Aachen“, v. d. La Plata kommend,

1. Sept. St. Vincent passiert. „Karlsruhe“ 1. Sept. v Port Said n. Suez und „Werra“ v. Gibraltar n. New York, „Kaiser Wilhelm

2. Sept. v. Cherbourg n. Southampton, „Willehad“

„[1. Sept. v. Buenos Aires über Vigo, Southampton u. Antwerpen n. d. Weser ahgeg. „Bavern“, v. Ost⸗Asien kommend, 2. Sept. in

Antwerpen, S 1

1. Sept. in Yokohama bezw. Genua angek. „Königin Luise“, n.

New . 2. Sept. 32 Paüsgent.

1 8 amburg, 2. September. (W. T. B.) Hamburg⸗2 ika⸗

28,40, pr. Januar⸗April 28,90. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 63 ⅛, Linie. Dampfer „Sevilla“ K Aug. in 1. 8.S

„Prinz Heinrich’“ und „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best.,

Buenos Aires angek.

„Patricia“ 31. Aug. v. New York über Plymouth u. Cherbourg, „Belgia“ v. Baltimore u. „Hispania“ v. Rio de Janeiro über Madeira I 291. n. Hamburg abgeg. „Hoerde“ 31. Aug. in Boston angek. „Castilia“ Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75 31. Aug. v. Havre n. Hamburg abgeg. „Nordby“* 2.

Sept. dort

„Armenia“, v. Philadelphia kommend, 2. Sept. Cux

„Scotia⸗ 1. Sept. v. Neapel und „Acilia“ v. Colombo

abgeg. „Sithonia“ 2. Sept. in Hongkong angek. „Saronia“ 1. Sept.

St. Petersburg, 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf n. st⸗Asien abgegangen.

London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 46,02 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente von 1894 96 ½, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von

onto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank I. Em.

London, 2. September. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Seeee SIb Freitag auf Heimreise b. d. Canarischen 1— Inseln angekommen und „Greek“ auf Ausreise v. dort abgeg. „Galeka“ 1889/90 148 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄⁄% % Bodenkredit⸗ auf Ausrcse in Kapstadt angek. und „Avondale Caftle“ anf Heim

fandbriefe —, Asow Don Commerzhank —, Petersburger Dis. v. dort abgegangen.

reise

Rotterdam, 2. September. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗

—, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Linie. Dampfer „Amsterdam“, v. Rotterdam n. New York, Sonn.

Kommerz⸗Bank —.

tag in New York angekommen.

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs., und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

—ů

Kuhn vom Bez.⸗Kommando Colmar, geboren am Amt Säckingen, 7. April 1869 zu Kapsersberg,

23.

Chemnitz (Sachsen),

15) den Rekruten August Meyer vom Bep⸗

b Kommando Lörrach, geboren am 21. August 1880 zu Militär⸗Strafgerichtsordnung der 9) den Rekruten Adolf Oehler vom Bez.⸗Kom⸗ Hasel, Bez⸗Amt Schopfheim, 8

geboren am 29. April 1880 zu

wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff.

8 88 1) Untersuchungs⸗Sachen. 7) den Wehrmann (Musketier) Phil Jakob Basel (Schweiz), H. b. in Oberschwörtstadt, Bez.⸗ [44079]

In der Untersuchungssache n den Soldat Hugo 1

14) den Rekruten Ernst Schmidt vom Bez.“ Rudolph Benno Künne der 4. Kompagnie Königl. 8) den Rekruten Friedrich Alfred Wacker vom Kommando Lörrach, geboren am 23. Juni 1880 zu Sächs. 4. Infanterie⸗Rege

giments Nr. 103 wegen Fehienflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des

ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der ir-S. chuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

16) den zur Disposition der Ersatz⸗Behörden ent⸗ Reiche befindli⸗ Vermögen mit Bes ’- 10) den Rekruten August Förster vom Bez.⸗ vr5.— Colmar, geboren am 5. Februar Kommando Lörrach, geboren am 15. April 1878 zu 3. April 1878 zu Birsfelden (Schweiz), H. 18 Genf (Schweiz), H. b. in Gerbrunn (Bavern',

11) den Rekruten Hans Friedrich Trenkhahn

Dresden, am 29. Augüst 1901.

Müller vom Bez⸗Kommando Lörrach, geboren am Königlich Sächsisches Gericht der 3. Division Nr. 32.

8 [44077]

Nr. 19 611. Durch Beschluß Gr. Landgerichts

Bez Kommando Lörrach, gehoren am 29. Januar vom Bez.⸗Kommando Lörrach, geboren am 28. August des Militar. Strafgesetzbuchs, sowie der Farh 360 Konstanz vom 27. August 1901 wurde die unterm

1871 zu Ulrichstein, Kreis Schotten,

5) den Wehrmann (Gefreiten) Christof Müller burg), vom Bez⸗Kommando Colmar, geboren am §8. Juni 1873 zu Bischweier, Kreis Celmar,

vom Bex⸗ Kommando Loͤrrach, gehoren am 12. Ja⸗ nuar 1873 zu Serau, Bez.⸗Amt Emmendingen. mand

1878 zu Basel (Schweiz), H. b. Dömitz (Mecklen⸗ der Militär⸗Strafgerichtsordnung die

12) den Rekruten Isaak Rokowoky veom Bep⸗ Kommando Lörrach, geboren am 11. Januar 1878 6) den Muosketier der Reserve Karl Friedrich Mack zu Unterwimpern, Bez.⸗Amt Sinzͤbeim,

13) den Karl Heoß vem Bez.⸗Kom⸗

bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Litzmann.

Colmar, den 20. August 1901.

Kriegsgerichtsrath.

schuldigten 17. März 1894 ausgesprochene Vermögensheschlag⸗-

nahme bezüglich des Anton Dandloser von Randegg gem. § 326 Abs. 3 en P. wieder aufg g Konstanz, den 29. August 1901. Der Gr. Erste Staatsanwalt. (L. S) (Unterschrift.)

88 b Schluß⸗ (W. T. B.) Italienische 5 % reichische 4 % Papierrente 98,60, Oesterreichische Silberrente Rente 102,92 ½, Mittelmeerbahn 540,00, Me eerenisch 718,00, 8

Wechsel auf Paris 104,02 ½, Wechsel auf Berlin 128,35, Banca oldrente 118,60, do. Kron. A. 92,85, Oesterr. d'Italia 866,00.

Madrid, 2. September. (W. T. B.) lehg auf Paris 39,90. Lissabon, 2. September. (W. T. 828

Amsterdam, 2. September. (W. T. B.) ( Russen v. 1894 61 ¼, 3 % holl. Anl. 95, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans⸗

(W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 2. September. (W. T. B.) Goldagio 132,00.

ug 15 Haltestelle Richnau vom

An den heute hier

aee

„Frankfurt“, v. Baltimore

8 242

„Trier“, n. Brasilien best.,

eaebe 1

8

8

6 88.

8