1901 / 209 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

——— —— Iu“

wvereeeggg—

——s.

—,

raesgeeETbE

Gelöscht am 30. 8. 1901.

Altona. 8

erloschen.

Arnstadt.

Nr. 50 111. W. 3662. Klasse 16 b.

bile-Galle-Bitter

Eingetragen für Gebrüder Würzburger, Mann⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 12. 6. 1901 am 21. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Liqueurfabrik. Waaren: Ein spirituöses Getränk. 8 Nr. 50 113. B. 7507. Klasse 16 b.

Salat mit Sahne

Eingetragen für Hermann Berent, Konitz, W.⸗Pr., zufolge Anmeldung vom 17.5. 1901 am 21. 8.1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Spirituosen. Waaren: Spirituosen aller Art. 38 Nr. 50 111. R. 4001.

Klasse 16 b.

Salutaro.

Eingetragen für J. Rapp, Wiesbaden, zufolge

Anmeldung vom 12. 6. 1901 am 22. 8. 1901.

Waaren: Wein. Klasse 16 b.

Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. Nr. 50 115. H. 6777.

„Hellers“

Eingetragen für H. Heller, Offenbach a. M., zu⸗ folge Anmeldung vom 28. 5. 1901 am 22. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei, Liqueur⸗ und Essig⸗ fabrik. Waaren: Kognak, Liqueure und Essige. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Aenderung in der Person des Inhabers.

Kl. 2 Nr. 3547 (C. 262) R.⸗A. v. 8. 3 95.

3571 (C. 261) n. 17. 93. 98.

2 EEEEö5965 8 8 8 vr. gufolge Urkunde vom 12. 8. 1901 umgeschrieben

auf die Chemische Fabrik bei Karlsruhe,

vppormals Rohreck & Seilnacht, Gesellschaft

mit beschräukter Haftung, Karlsruhe.

Berichtigung von Amtswegen. Kl. 38 Nr. 41 817 (D. 2399) R.⸗A. v. 9. 2. 1900. Die im Reichs⸗Anzeiger vom 20. 8. 1901 bekannt gegebene Verlegung des Wohnsitzes des Zeichen⸗ inhabers von Breslau nach Berlin, Neue Königstr. 84, ist in der Zeichenrolle irrthümlich vermerkt worden. Der Sitz des Zeicheninhabers ist Breslau.

Nachträge.

Kl. 16 a. Nr. 45 091 (Sch. 4052) R.⸗A. v. 14. 9. 1900, w 49 464 (Sch. 4365) 9.7.1901. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: eein Aug. Schmidt, Mühl⸗ hausen i. Th.

Löschung.

Kl. 38 Nr. 45 502 (Sch. 4060) R.⸗A. v. 16.10.1900. (Inhaber: Ludwig Schorkopf, Frankfurt a. M.) Berlin, den 3. September 1901b. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [43996]

Fandels⸗Register.

Anchen. 8 [44104] Die für die Firma „Hugo Heusch & Cie“ zu Aachen dem Eduard Heusch in Paris ertheilte rokura wurde auf Antrag gelöscht. Prok.⸗ Reg. 1663. s

Aachen, den 29. August 1901. Kgl. Amtsgericht. 5.

144105) Eintragung in das Handelsregister.

28. August 1901. * 2

Wilkens & Linder, Altona. Die Firma ist

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a., Altona.

Bekanntmachung. [44106]

Im Handelsregister A. Nr. 209 ist zu der Firma

Oito Minner in Arustadt eingetragen worden:

Die Firma ist abgeändert in Otto Minner & Co.

In das bestehende Geschäft ist der Kaufmann Georg Franz Schüßler in Arnstadt als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 20. August 1901.

Arnstadt, den 30. August 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [44107] Portland Cementwerke Wetterau

in Lengfurt a. MNM.

In der Gewerkenversammlung der Gewerlschaft Wetterau zu Weilmünster vom 10. Juni 1901 wurden als Mitglieder des Vorstandes gewählt:

riedtich Kirchhoff, Fabrikant in Iserlohn,

ritz Lehr, Kaufmann in Höchst a. M,

ritz; Küper, Kaufmann in Cöln a. Rh,

riedrich Kirchhoff wurde zum Vorsitzenden des

Vorstandes, Fritz Lehr zum Stellvertreter des Vor⸗

fitzenden bestellt. An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Dr. Karl Diery in Lengfurt ist der Ingenieur Otto Liedl in Lengfurt vom 1. Juli 1901 an zum Direktor der Portland⸗Cementwerke Wetterau in Lengfurt a. M. mit der Befugniß bestellt worden, die Firma gemein⸗ schaftlich mit dem Direktor Georg Dilli in Lengfurt zu zeichnen. Aschafzenburg⸗ den 29. Anpuft ZI“ K. Amtsgericht. 8 1 Barmen. 44111] In unser Handeleregister A. wurde unter Nr. 264 heute eingetragen die offene Handelesgesellschaft unter der Firma ssermann & May zu Barmen, welche am 1. Mai 1901 begonnen hat, und als deren Inhaber die Bauunternehmer Wilhelm Wassermann und Heinrich May in Barmen. 8 Barmen, den 24 August 1901. Könick. Amtegenct- 8.

Barmen.

In unser Handelsregister A. ist

[44110] heute unter Mr. 263 die offene Handelsgesellschaft unter der

Gaentsch et in Barmen

Schnutenhaus mit

worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: Ernst Gaentzsch, Färber, und Walter Schnuten⸗ haus, Kaufmann, beide zu Barmen. 2 Die Gesellschaft hat am 15. August 1901. begonnen. 8 Barmen, den 24. August 1901. Königl. Amtsgericht. Sa.

Barmen. [44109] Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Uesseler & Gregrowicz, vormals Ed. Loos Nachf. in Barmen, jetzt eingetragen im Handels⸗ register A. unter Nr. 265, wurde heute Folgendes vermerkt: 8 88 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Destillateur Leopold Gregrowicz führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Barmen, den 26. August 1901. Königl. Amtsgericht. 8 a.

Barmen. [44108] In unser Handelsregister X. ist unter Nr. 84 bei der Firma Dicke, Rau & Cod heute vermerkt worden, daß dem Kaufmann Hermann Rau jr. Prokura ertheilt ist. C“ Barmen, den 28. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Sa.

Bautzen. [44112] Auf Blatt 422 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Paul Schulze in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Herrn Curt Alfred Richter in Bautzen er⸗ loschen ist. Bautzen, am 29. August 1901.

8 Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [44113] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

(Abtheilung A.) 8

Am 29. August 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Bei Nr. 7410 (offene Handelsgesellschaft Gustav Westpfahl & Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Westpfahl zu Friedrichshagen ist Alleininhaber der Firma. Bei Nr. 431 (Firma Schleifer & W. Menzel, Berlin). Die Firma ist in Wilhelm Menzel geändert. 1“ Bei Nr. 11 134 (Kommanditgesellschaft S. Kauf⸗ mann & Co., Berlin). Die Gesammtprokura des Ernst Josef Seeligmann ist erloschen. Nr. 11 280 offene Handelsgesellschaft von Kraut & Mylius, Charlottenburg, und als Gesell⸗ schafter 1) Marimilian von Kraut, Kaufmann, Berlin, 2) Albert Mylius, Kaufmann, Charlottenburg. Die⸗ selbe hat am 1. Januar 1901 begonnen. (Branche: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, Geschäftslokal: Charlottenburg, Motzstraße 19.) Nr. 11 293 Firma Mechanische Fabrik moderner

Bruno Jeschke, Kaufmann, Berlin. (Geschäftslokal: Katharinenstraße 8.) Nr. 11 281 Firma August Zameitat, Berlin, Inhaber August Zameitat, Gastwirth, Berlin. Berlin, den 29. August 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. [44114] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Am 28. August 1901.

Nr. 1483 The Pertable Electric Light Co. mit beschränkter Haftung.

Die Firma heißt The Portable Electric Light Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung. 3 Am 29. August 1901. Nr. 154 Germania Phonographen Com⸗ pagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 9. August 1901 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Adolf Ruben zu Berlin. Nr. 776 Vereinigte Berliner Zeitungsspedie tionen Norden Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . 11“ Nach vollständiger Beendigung der Liquidation ist die Vollmacht des Liquidators Otto Rößler erloschen. Beilage Bd. Nr. 885. Verlagsaustalt Glückliche Fahrt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 31. August 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 122. Bonn. * [44292] In unserem Handelsregister ist heute in Ab⸗ theilung A. unter Nr. 58 bei der Firma Arnold Obersky in Bonn vermerkt worden, daß die Kauf⸗ frau Maria Boersken, geb. Pfankuchen, Inhaberin der Firma geworden ist. Bonn, den 29. August 1901. . Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Brand, Suauchsen. [4411⁵] Auf Blatt 130 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Schaal & Viehweg, Cementsteinwaarenfabrik in Brand und als deren Inhaber der Zementstein⸗ waarenfabrikant Herr Louis Schaal und der Ingenieur Herr Wilhelm Max Viehweg, beide in Brand, eingetragen worden. Die Gesellschaft ist am 28. August 1901 errichtet worden. . Angegebener Ges⸗ Zementsteinwaaren. Brand, am 31. August 190b1. Königliches Amtsgericht. rieg,. Bz. Breslau. 1 [44116] In unser Handelsregister B. ist unter Nr. 5 die Brieger Zuckerfiederet, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Brieg. Bez. Breslau, am 29. August 1901 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung einer Zuckerfabrik sowie der Betrieb dieser Fabrik und der damit verbundenen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 400 000 Geschäftsführer sind: 1) der Rittergutspächter Oecar von Löbbecke zu Neu⸗Briesen, Kreis Brieg; 2) der Direktor Carl Wintgen zu Brieg. Stellvertreter zu 1 ist der Rittergutspächter Fritz von Lobhecke ba —2 dorf, Kreis Brieg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. und 28. August 1901 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer ist allein erm alle mit der Post eingebenden und Packete, Einschreibebriefe, chreibepackete, e

usen eingetragen

und Packete mit Werthangabe 9— Postanweisungen

Schuhwaaren Bruno Jeschke, Berlin, Inhaber

ftszweig: Fabrikation von

in Empfang zu nehmen und darüber, sowie auch über baare Geldbeträge bis zur Höhe von 5000 vollgültig zu quittieren. 5 Koönigliches Amtsgericht Brieg. Cannstatt. „K. Amtsgericht Cannstatt. In das Handelsregister ist eingetragen worden: I. Register für Einzelfirmen:

Am 24. August 1901 die Firma: „J. Sall⸗ mann’'sche Apotheke“. Sitz: Untertürkheim. Inhaber: a. Julie, geb. Sallmann, Wittwe des Julius Abt, Apothekers in Untertürkheim, b. Eugen Sallmann, Kaufmann daselbst, c. Robert Sallmann, Kaufmann in Wien, d. Emil Sallmann, Kaufmann in Cöln, Prokurist Eugen Pfleiderer, Apotheker in Untertürkheim.

Am 29. August 1901 unter der Firma: „Sieg⸗ fried Schwarzschild“ in Cannstatt: Die Firma ist erloschen.

II. Register für Gesellschaftsfirmen:

Am 24. August 1901 die Firma: „R. & E. Schweitzer“, Zweigniederlassung Cannstatt. Hauptniederlassung Stuttgart. Prokurist Julius Schweitzer, Monteur in Cannstatt. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 31. Dezember 1898. Theilhaber: Robert Schweitzer, Eugen Schweitzer, beide Kauf⸗ leute in Stuttgart, Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft, Handlung mit Lampen für Gas und Petroleum, sowie mit Badeeinrichtungsartikeln.

Am 26. August 1901 unter der Firma: „Stutt⸗ gart⸗Cannstatter Vernicklungsanstalt Koerner & Bender“: Die Firma ist erloschen.

Den 29. August 1901.

Stv. Amtsrichter Schott. ““ Chemnitz. [43341] Auf dem die Firma „Wilh. Damies Nachf.“ in Chemnitz betreffenden Blatt 199 des Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß Frau Jo⸗ hanne Luise verw. Queißer in Chemnitz, als In⸗ haberin ausgeschieden und daß der Kaufmann Herr Fritz Schuncke in Chemnitz Inhaber geworden ist.

Ehemnitz, den 27. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Cöln. Bekanntmachung. [44123]

In das hiesige alte Handelsregister ist eingetragen:

am 29. August 1901 unter Nr. 6560 (F.⸗R.) bei der Firma „A. Kamp v. Rockenthien“, Cöln:

Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln. Cöln. Bekanntmgchung. [44121] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

getragen: am 29. August 1901

unter Nr. 471 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinisch Westfälische Mühlenban⸗Anstalt Lenz & Linow“, Cöln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die früheren Gesellschafter.

am 29. August 1901

unter Nr. 948 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Schwartz, Fabrik chemisch⸗pharmaceutischer Präparate“, Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Schwartz, Drogist in Cöln⸗Ehrenfeld,

2) Heinrich Schwartz, Drogist, z. Zt. Soldat

1. Komp. 8. Pion⸗Bataill. in Koblenz.

Die Gesellschaft hat am 26. August 1901 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.

am 29. August 1901

unter Nr. 949 die Firma: „Otto Schwaben“, Cöln, und als Inhaber Otto Schwaben, Kauf⸗ mann in Cöln.

[44117]

am 29. August 1901

unter Nr. 949 bei der Firma: „Otto Schwaben“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Otto Schwaben“ Nachf. Der bisherige Firmeninhaber Otto Schwaben ist gelöscht; neuer Inhaber ist Paul Benze, Kaufmann in Cöln.

am 29. August 1901

unter Nr. 950 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Nadaud & Ehlert“, Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1

Erich Ehlert und Peter Nadaud, beide Kauf⸗ leute zu Cöln. .

Die Gesellschaft hat am 21. August 1901 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III ²2, Cöln. Cöln. Bekanntmachung. [44122] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗

getragen: 8 am 29. August 1901:

unter Nr. 136 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma:„Landwirthschaftliche Central⸗Darlehns⸗ kasse für Deutschland,“ Neuwied, mit einer Zweigniederlassung in Cöln, unter der Firma: „Zillale Köln.“ Verbandsdirektor DDFr. Martin Faßbender in Cöln ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; an seiner Stelle ist Gutsbesitzer Jakob Caspers aus Bubenheim zu Cöln in den Vorstand gewählt. ü

Für die Zweigniederlassung Cöln ist weiterhin Verbandssekretär Ernst Pulvermüller in Cöln als Prokurist bestellt.

ist Gesammtprokura für die Gesellschaft ertheilt:

1) Generalrendant Karl Dietrich in Neuwied, 2) Generalrevisor Oskar Schwarz in Heddesdorf⸗ Neuwied, 3) Kaufmann Emil Marr in Neuwied, 4) Kaufmann Heinrich Schmitt in Heddesdorf⸗ Neuwied. 8 S üammtlich⸗ Prokuristen haben die Firma entweder mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zusammen zu zeichnen. Kgl. Amtesgericht, Abth. 111²2, Cöln. Cöln. Bekanntmachung. 44120] In das hiesige alte Handelsregister ist einge⸗

tragen: am 30. August 1901: unter Nr. 1203 (F.⸗R.) bei der Firma „IX. Hochgürtel Peters“, Brühl: Die Firma ist erloschen. Am 30. August 1901: unter Nr. 4696 (G.⸗R.) bei der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Die „Krahmer & vFensenn Cöln: übe Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator i 5 veccabana. Neuman, Kaufmann in Cöln.

Kal. Amtsgericht, Abth. 1I1*, Cöln.

Cöln. Bekanntmachung. [44118] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

getragen:

am 30. August 1901: unter Nr. 82 bei der Firma „Johann Heinrich Träger“, Cöln: Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt. Die der Martha Träger zu Cöln ertheilte Prokur

ist erloschen; am 30. August 1901: unter Nr. 169 bei der Firma „Ehlert & Scham⸗ bony“, Cöln: Die Firma ist erloschen; am 30. August 1901: unter Nr. 803 bei der Firma „A. Kamp“, Cöln⸗Ehrenfeld: . Josef Rosenthal, Kaufmann in Cöln⸗Ehrenfeld, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 10. August 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft hat stattgefunden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt; am 30. August 1901: unter Nr. 951 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fischenich & Padberg“, Cöln: Persönlich haftende Gesellschafter sind Hermann Fischenich und Oskar Padberg, beide Kaufleute zu Cöln. 3 Die Gesellschaft beginnt am 1. Oktober 1901. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder de Gesellschafter ermächtigt. Kgl. Amtsgericht, Abth. III2, Cöln. Cöln. Bekanntmachung. [44119]

In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗ getragen:

8

am 30. August 1901:

unter Nr. 242 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Roß & Sohn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterführung des bisher von der betheiligten Ehefrau Roß in Cöln unter der Firma „O. Roß“ betriebenen Engros⸗Geschäfts in Artikeln für den Wagenbau, sowie die Herstellung und der Vertrieb derartiger Artikel, und endlich auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30000

Zum alleinigen Geschäftsführer ist Rudolf Roß senior, Kaufmann zu Cöln, bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1901. festgestellt.

Der Ehefrau Rudolf Roß senior, Ottilie, geb. Oelbermann, Kauffrau zu Coln, ist Prokura ertheilt.

Weiterhin wird bekannt gemacht: Roß sind 27 000 auf die Stammeinlage ange⸗ rechnet worden dafür, daß sie das von ihr betriebene Großhandelsgeschäft in Artikeln für Wagenbau mit

bracht hat. Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln. Darmstadt. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Der bisherige Inhaber der Firma J. Hilsz zu Eberstadt, Herr Wilhelm Hilsz ist gestorben und die Firma unter Zustimmung sämmtlicher Erben

auf: Frau Wilhelm Hilsz Wittwe, Christiane, ge⸗ borene Otto, zu Eberstadt übergegangen.

Bierbrauerei, Essig⸗ und Liqueurfabrik un⸗ verändert fort.

erloschen. 1 6

Dem Herrn Carl Hilsz zu Eberstadt ist nunmehr Prokura ertheilt.

Darmstadt, am 28. August 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung B, ist heute unter Nr. 3 die Firma Dorstener Möbel⸗Magazin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dorsten eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1901 festgestellt. 2

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 21 000

Alleiniger derzeitiger Geschäftsführer ist Schreiner⸗ meister Fritz Dieckmann aus Dorsten. Derselbe ver⸗ tritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für die Gesellschaft dergestalt, daß

Dorsten, 26. g-7: 1901. Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Bekanntmachung. [44126] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 6 die Firma Josef Schwane in Dorsten und als deren Inhaher der Kaufmann Josef Schwane zu Dorster eingetragen. Der Ehefrau des Inhabers, Catharina, geb. Pier, ist Prokura ertheilt. Dorsten, 29. 25 1901. König üe 5b Dresden. [44127] Auf Blatt 670 des Handelsregisterz ist heute ein⸗ etragen wo daß die Firma T. F. Göhler in resden erloschen ist.

2

Dresden. [44128

Auf Blatt 9617 des Handelsregisters ist heute die unter der Firma Trepte & Co. mit dem Sitze in Rähnith crrichtete offene Handelsgesellschaft und weiter Folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Baugewerke Grnf Traugott Trepte und der Bauunternehmer Fieeg Wilbelm Ernst Menzel, beide in Rähnitz. ellschaft hat am 31. August 1901 begonnen. Der Gesellschafter Men der Vertretung der Gesellschaft schlo

Angegebener Geschäftszweig: ieb Bau⸗

ist von

geschäfts. Tresden, am 31. st 1901. ccht. Abth. Io.

Königliches

Der Ehefrau

allen Aktiven (diese in Höhe von 27 000 ℳ) und unter Ausschluß aller Passiven nach Maßgabe des in dem obenerwähnten Vertrage als Anlage bei⸗ gefügten Verzeichnisses in die Gesellschaft einge-

[44124]

vom 9. Juli 1901 ab, mit allen Aktiven und Passiven Dieselbe führt die Firma und bezw. das Geschäft

Die derselben seither ertheilt gewesene Prokura ist

[44125]

der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift binzutritt. 8

l Amtsgerchhkt.

Dresden, am 31. August 1901. 18“ 8 2. aveeb. Abth. I e.

Bekanntmachung. [44129]

Offene Handelsgesellschaft Cement⸗ waarenfabrik Burkart, Lacher & ECie in Weißenburg.

Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Zum Liquidator wurde der bisherige Gesell⸗ schafter Georg Lacher, Schmiedemeister in Wasser⸗ mungenau, bestellt. 11“

Eichstätt, 30. August 1901.

Kgol Ametsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [44130] Bei der unter Nr. 263 unseres Handelsregisters Abth. A. eingetragenen Firma Jacob Loewenstein in Elbing ist in Spalte 4 Prokura Folgendes eingetragen: Die Prokura des Fräuleins Louise Sielaff ist erloschen. Elbing, den 26. August 1901. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [44132] Eintragung in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 26. Juni 1901 zu Nr. 1224: Die Firma „Leopold Lindermann“ zu Altendorf ist erloschen. Essen, Ruhr. [44133] Eintragung in das Handelsregister, Abtheilung A. Nr. 31, des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 30. August 1901: Die Firma „H. Brandenbusch-—Kaiser, Kaisers Kaffeegeschäft“ zu Altenessen ist in „H. Brandenbusch -—Kaiser“ geändert und für letztere der Ehefrau Maria Brandenbusch, geb. Kaiser, Prokura ertheilt. Flensburg. [44135] Die offene Handelsgesellschaft IJ. M. Josias in Gravenstein nebst Zweigniederlassung in Apen⸗ rade ist mit dem 15. August 1901 aufgelöst und die Firma erloschen. 8 .“ Flensburg, 24. August 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. III. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [44136] Auf Nr. 2 Abth. B. des Handelsregisters, die Firma Geraer Maschinenfabrik & Eisen⸗ ießerei, Actiengesellschaft in Gera betr., ist Heute Kaufmann August Friedrich Zschäck hier als Vorstand gelöscht und Ingenieur Richard Bauer in Untermhaus als Vorstand eingetragen worden. Gera, den 30. August 1901. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Voelkel. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 31. August 1901. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Dir, A.⸗G.⸗Assist.

Eichstätt. Betreff:

Görlitz. [44137] In unserem Firmenregister sub Nr. 1353 ist die Firma Wilhelm Rodenhauser zu Görlitz, Inhaber Fahrradhändler Wilhelm Rodenhauser,

jetzt zu Eldena, gelöscht worden. 11““ Görlitz, den 22. August 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [44138] In unserem Handelsregister ist heute die Firma

„Joseph Rüßmann in Hagen i. W.“ und als

deren Inhaber der Hotelbesitzer Joseph Rüßmann

in Hagen i. W. eingetragen. ; Hagen, den 30. August 1901. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. vFen 39]

Eintragungen in das Handelsregister

des Amtsgerichts Hamburg. 1901. August 29.

Fesser & Vielhaack. Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Wilhelm Adolf Töbing und Heinrich Martin Wiebke waren, ist durch das am 1. Juli 1901 er⸗ folgte Ableben des Gesellschafters H. M. Wiebke aufgelöst worden; die Liquidation erfolgt durch den genannten W. A. Töbing, Kaufmann, hierselbst.

Adolph Töbing. Inhaber: Wilhelm Adolph. Töbing, Kaufmann, hierselbst.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Johann Rudolph Friederich Maass, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Georg Böcker A Wm Berkefeld. Zum Gesammt⸗ prokuristen für diese Firma ist Franz Julius Rudolph Winkler, Kaufmann, hierselbst, mit der Befugniß bestellt worden, die Firma in Gemein⸗ schaft mit je einem der bereits bestellten Gesammt⸗ prokuristen W. C. E. Böcker und J. P. C. Berke⸗ feld per procura zu zeichnen.

Langemann & Co. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Adolph Friedrich Langemann und Georg Nicolay Ahlmann waren, ist aufgelöst worden; laut gemachter An⸗ zeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Henning Peters & Co. Kommanditgesellschaft.

ersönlich haftender Gesellschafter: Henning Boye

aniel Peters, Kaufmann, zu Altona. Die Gesell 8 hat einen Kommanditisten.

u Geseuh ft hat begonnen am 29. August Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Hans

* Rammelberg, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Gustav Inhaber: Gustav Jordan, Kauf⸗

mann, hierselbst.

A. Ravn & Co. Zum Einzelprokuristen für diese

ist Julius Albert Franz Holtz, Kaufmann,

ierselbst, bestellt worden. 8

Oscar Meiucke. Inhaber: Oscar Friedrich Christian

Meincke, Malermeister, hierselbst.

Lütgens & Einstmann. In die offene Handels⸗ sellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter vermann Richard Lütgens und Wilbelm Johann instmann, beide Kaufleute, hierselbst, waren, ind am 29. August 1901 zwei Kommanditisten

eingetrrten. Die damit an dem genannten Tage errichtete Kommanditgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

August 30. 4

AU. A G. Weiser. Das unter dieser Firma bisher

von Ernesto Weiser geführte Geschaft ist von dem ggen Einzelprokuristen Alfred Lisser, Haus⸗ —. 59 egee een und wird n demse als alleint haber, unter un⸗ veränderter Fernn sockgesett. im iebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen chäftsinbabers G. Weiser sind von dem A. Lisser

Friedrich, Kaufmann, hierselbst.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Karl Julius Willi Friedrich, Kaufmann, hierselbst, be⸗ stellt worden.

Mechanische Weberei Elmshorn, Jordan & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

A. Lievendag. In das unter dieser Firma bisher von Abraham Lievendag, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber geführte Geschäft ist am 30. August 1901 Jmanuel Ballin, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten. Die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma A. Lievendag & Co. fort.

Louis Ritz & Co. Der Gesellschafter Louis Ritz ist am 9. Dezember 1900 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesell⸗ schaft wird von den überlebenden Gesellschaftern William August Ritz, Richard Rudolph Ritz und Louis Alfred Ritz, sämmtlich Kaufleute, hierselbst, als persönlich haftenden Gesellschaftern, und einer Kommanditistin, als Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ernst Bauer. Zur Einzelprokuristin für diese Firma ist Anna Henriette, geb. Wolff, des Ernst August Bauer Ehefrau, hierselbst, bestellt worden.

Die an Victor Max Bauer ertheilte Einzel⸗ prokura ist aufgehoben.

Carl Mäkel. Das unter dieser Firma bisher von Jenny Adolphine Helena, geb. Schultze, des Jules César Simons Wittwe, geführte Geschäft ist am 30. August 1901 von dem bisherigen Gesammtprokuristen Oskar Heinrich Franz Buch⸗ holz und Hermann Friedrich von Hein, beide Kaufleute, hierselbst, übernommen worden. Die an dem genannten Tage errichtete offette Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Neben dem bisherigen Gesammtprokuristen S. Cussel, dessen Prokura aufrecht erhalten bleibt, sind Anton Bauer, zu Wandsbek, und Carl Eduard Miller, hierselbst, beide Kaufleute, zu Gesammtprokuristen mit der Befugniß bestellt worden, daß je zwei der Gesammtprokuristen ge⸗ meinschaftlich zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sind.

Die an Martin Valentin Burchard ertheilte Einzelprokura ist durch dessen Tod erloschen.

Martin Burchard. Nach dem am 29. Juni 1901 erfolgten Ableben von Martin Valentin Burchard ist das Geschäft von dessen Wittwe Bertha, geb. Goldzieher, als alleiniger Inhaberin, fortgesetzt worden. Am 29. August 1901 ist das Geschäft von dem bisherigen Gesammtprokuristen Oskar Heinrich Franz Buchholz und Hermann Friedrich von Hein, beide Kaufleute, hierselbst, übernommen worden. Die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten, sowie die im Betriebe begründeten Forderungen sind von der neu errichteten Gesell⸗ schaft nicht übernommen worden.

Neben dem bisherigen Gesammtprokuristen S. Cussel, dessen Prokura aufrecht erhalten bleibt, sind Anton Bauer, zu Wandsbek, und Carl Eduard Miller, hierselbst, beide Kaufleute, zu Gesammt⸗ prokuristen mit der Befugniß bestellt, daß je zwei der Gesammtprokuristen gemeinschaftlich zur Zeich⸗ nung der Firma per procura berechtigt sind.

Die an Paul Heinrich Otto Munckel ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.

Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. F. Busch) Aktien⸗Gesellschaft. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 28. August 1901 ist zwecks Beseitigung der Unterbilanz eine Herabsetzung des Grundkapitals um höchstens „½ beschlossen worden. Die Ausführung der Herab⸗ setzung soll in der Weise erfolgen, daß von je fünf einzureichenden Aktien eine mit einem ent⸗ sprechenden Stempelaufdruck versehene Aktie zurückgegeben wird und die weiteren 4 Aktien vernichtet werden. Den Aktionären soll durch Bekanntmachung des Vorstandes anheimgestellt werden, binnen einer vom Aufsichtsrath fest⸗ usetzenden Frist, welche kürzer sein muß als die 8 die Zusammenlegung bestimmte Frist, durch baare Zuzahlung von 33 ½ % des Nominal⸗ betrages die Zusammenlegung derjenigen Aktien, für welche die Zuzahlung erfolgt, zu vermeiden. Die Zuzablung erfolgt unter der Bedingung, daß die Zuzahlungen insgesammt mindestens 700 000,— erreichen.

Gleichzeitig ist eine entsprechende Abänderung des Statuts, welche nach Hurchführumg der ge⸗ faßten Beschlüsse in Kraft tritt, beschlossen worden.

1 Das Amtsgericht.

Abtheilung für das Handelsregister.

(ges.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Wehrs, Burcau⸗Vorsteher. Hannover. [44141] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister Nr. 6235 bis 6238 ist heute zu der Firma Kaliwerke Friedrichshall, Aktien⸗ gesellschaft, in Hanunover eingetragen worden, daß der Kaufmann Oskar Klauß in Berlin durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 23. Oktober 1900 als

drittes Vorstandsmitglied bestellt ist. u“

Hannover, den 26. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Honnover. [44140]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handeleregifter Abth. B. Nr. 77 ist heute zu der Fiwma Bierverlags⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗

tragen worden, daß der Kaufmann Alfred Plitt

5 Hannovder zum Geschöftofubrer bestellt ist.

Hannover, den 26. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. [44142]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr. 75 ist beute zu der Firma Norddeutsche Eiswerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Hannover v .

1. Folgendes eingetragen worden 1u Der Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb von Eiswerken, sowie von Kühl⸗ und

Gefrierhäusern, die Fabrikation künstlichen Eises,

Max Friedrich. Inhaber: Karl Julius Max

1 b

der Handel mit Eis, Brennmaterialien, Petroleum, Spiritus und mit Produkten und Materialien über⸗ haupt, sowie der Betrieb aller industriellen Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Gesellschaft in Be⸗ ziehung stehen. 3

Das Grundkapital ist mehrfach erhöht und beträgt jetzt 3 400 000

Dem Eugen Oelschlaeger in Plötzensee und dem Rudolf Frey zu Rummelsburg bei Berlin ist Ge⸗ sammtprokura ertheilt.

Ein jeder von ihnen ist, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede ermächtigt, die Gesellschaft mit einem die Prokura andeutenden Zusatze zu vertreten.

Der Gesellschaftsvertrag vom 21. August 1872 ist nach mehrfacher Abänderung durch den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 20. März 1899 ersetzt.

Der Kaufmann Wilhelm Baethge in Rummels⸗ burg b. Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Alle Bekanntmachungen, Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma derselben unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sofern

1) der Vorstand aus einer Person besteht,

a. die Unterschrift derselben oder 8

b. diejenige zweier Prokuristen, sofern aber

2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht,

a. die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder

b. diejenige eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder 8

c. diejenige zweier Prokuristen tragen. 8

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungs⸗ befugnisse.

II. In Abänderung der bisherigen Bestimmungen ist durch den Gesellschaftsvertrag vom 20. März 1899 ferner Folgendes festgesetzt worden:

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die durch den Aufsichtsrath mit Stimmen⸗ mehrheit gewählt werden. Der Aufsichtsrath ordne eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vor⸗ standsmitglieder an. Dem Aufsichtsrath steht auch das Recht zu, einzelne seiner Mitglieder für einen im voraus begrenzten Zeitraum von höchstens einem Jahre zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes zu bestellen mit der Maßgabe jedoch daß ein solcher Vertreter während der Dauer seiner Vertretung und vor erwirkter Entlastung eine Thätigkeit als Mitglied des Aufsichtsraths nicht ausüben darf.

Die Generalversammlung wird mittels einer Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern ein⸗ berufen, welche den Zweck der Berufung enthalten soll. Die Berufung muß so zeitig erfolgen, daß zwischen dem Versammlungstage und dem Datum der Gesellschaftsblätter, welche die Bekanntmachung enthalten, beide nicht eingerechnet, mindestens 21 Tage liegen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 8

3) die Vossische Zeitung, gelten jedoch schon als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht sind.

Die Gesellschaft ist berechtigt, auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien zum Nennwerthe von je 1000 auszugeben, welche bezüglich der Dividende und des Kapitals vor den vorhandenen Stamm⸗Aktien bevorzugt sind. Aus dem als Jahresdividende an die Aktionäre zu vertheilenden Reingewinn erhalten zu⸗ nächst die Vorzugs⸗Aktien eine prioritätische Jahres⸗ dividende von 5 % und nach ihnen die Stamm⸗ Aktien solche von 5 %. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird auf die beiden Aktien nach Ver⸗ hältniß des Nominalbetrages vértheilt. Die Nach⸗ zahlung einer rückständig gebliebenen prioritätischen Dividende findet in späteren Jahren nicht statt. Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vorzugs⸗ Aktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominal⸗ betrage zuzüglich 5 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzziehung befriedigt. Hiernach erhalten die Stamm⸗Aktien in derselben Weise ihre Befriedigung. Der dann verbleibende Rest wird auf beide Aktien nach Verhältniß des Nominalbetrages vertheilt.

III. Das Grundkapital setzt sich zur Zeit aus 4000 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗Aktien von je 200 Thlrn. (600 ℳ) und 1000 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗Aktien von je 1000 zusammen.

Hannover, den 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. [44144] Oeffentliche Bekanntmachung. 8

Im hiesigen Handelsregister Abth. A Nr. 1580 ist beute eingetragen die Firma Hermann Kaufmann mit Niederlassungsort Linden und als Inhaber derselben Kaufmann Hermann Kaufmann in Hannover.

Hannover, den 28. August 1901. 3

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. [44143] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist Abth. A. Nr. 1579. eingetragen die Firma Sponholz & Weiden⸗ müller mit Sitz in Hannover und als Inhaber Schlossermeister und Ingenieur Oskar Sponholz in Hannover und Kaufmann Adolf Weidenmüller da⸗ selbst. Ofsene Handelsgesellschaft seit 28. August 1901.

Hannover, den 28. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hersfeld. Bekanntmachung. [43883] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen worden: Nr. 45: Firma Heinrich Laufer, Hersfeld. Inhaber: Goldschmied Heinrich Laufer zu Hersfeld. Nr. 46: Firma Levi Tannenbaum, Hersfeld. Inhaber: Kaufmann Levi Tannenbaum zu Hersfeld. Nr. 47: Frma Wilhelm Grunewald, Hersfeld. Inhaber: Gärtnereibesitzer Wilhelm Grunewald zu Hersfeld. Nr. 48: Firma Elias Stern, Hersfeld. Inbhaber: Kaufmann Elias Stern in Hersfeld. Hersfeld, den 20. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Hersfeld. , 18280 In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen worden:

Nr. 49. Firma Christian Rechberg, Hersfeld. Inhaber: Lohgerbermeister Christian Rechberg zu

Hersfeld.

Hersfeld, den 22. August 1901. I FKenigliches Amisgericht. Abth. II.

Hers feld. Bekanntmachung. [43885]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen worden:

Nr. 50. Firma Heinrich Reinhardt Hersfeld.

Inhaber Drechslermeister Heinrich Reinhardt zu Hersfeld.

Nr. 51. Firma Max Hartung, W. Keul⸗ mann’s Nachfolger Hersfeld.

Inhaber Juwelier Max Hartung von Hersfeld.

Nr. 52. Firma Lorenz Glebe Hersfeld.

Inhaber Kaufmann Lorenz Glebe zu Hersfeld.

Hersfeld, den 22. August 1901. 5

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8 Hilchenbach. [43887]

Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 78 eingetragenen Firma Eberh. Stahlschmidt zu Ferndorf ist heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist auf die von folgenden Personen:

1) dem Fabrikanten Albert Schaub in Kreuzthal,

2) dem Fabrikanten Oskar Schaub in Ferndorf,

3) dem Fabrikanten Otto Schaub in Ferndorf, gebildete offene Handelsgesellschaft übergegangen; diese offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1901 begonnen hat, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Eberh. Stahlschmidt“ fort. Die Firma ist nach Nr. 34 des Handelsregisters Abthei⸗ lung A. übertragen worden.

Hilchenbach, den 26. August 1901.

Königliches Amtsgeri„ht. Hilchenbach. [43886]

Die dem Kaufmann Rudolf Sohler zu Ernsdorf für die Firma Eberh. Stahlschmidt zu Ferndorf ertheilte, unter Nr. 38 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 28. August 1901 gelöscht.

Hilchenbach, den 28. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Hildburghausen.

Unter Nr. 7 des Handelsregisters Abtheilung A. Firma Joh. Balth. Bechmann in Hildburg⸗ hausen ist heute eingetragen worden, daß

1) die dem Kaufmann Otto Kunold hier ertheilte Prokura erloschen ist,

2) die Kaufleute Waldemar Pörsch von Hamburg und Otto Kunold von hier in das unter obiger Firma betriebene Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und die Gesellschaft mit 1. Oktober d. Is. beginnt.

Hildburghausen, den 28. August 1901

8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Köhler, v. c. Bekanntmachung. [14414721 Handelsregister beer.

Inhaber der Firma „Carl Schmidt“, Spezerei⸗ waarenhandlung in Naila, ist nunmehr der Kauf⸗ mann Hans Fischer in Naila.

Hof, den 30. August 1901.

Ke. Ametsgericht. Bekanntmachung. HKHandelsregister betr.

Die Firma H. von Müller in Leupoldsdorf wurde wegen längst erfolgter Geschäftsaufgabe gelöscht.

Hof, den 30. August 1901.

K. Amtsgericht.

Iof.

Hof.

Jülich. [43890]

Heute wurde in das Handelsregister Abth. A. Nr. 77 Folgendes eingetragen:

Karl Gottschalk ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebr. Gottschalk zu Jülich ausgeschieden; derselbe willigte in die Fort⸗ führung der bisherigen Firma.

Jülich, den 28. August 1901.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. Betanntmachung. [44176]

Der Kaufmann und Architekt Paul Rühling, in Kreuznach wohnhaft, Inhaber der dortselbst be⸗ stehenden Firma „Paul Rühling“ betreibt in Odernheim a. Gl. unter der gleichen Firma eine Zweigniederlassung. 8 8

Kaiserslautern, 25. August 1901.

K. Amtsgericht. Kaiserslautern. Bekanntmachung. [44177]

Der Kaufmann Franz Schmitt, in Kaiserslautern wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Franz Schmitt“ ein Eisenwaaren⸗ und Bauartikelgeschäft, verbunden mit Handel in Salz und künstlichem

Kaiserslautern, 29. August 1901

K. Amtsgericht.

Kattowitz.

In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 437 die Firma Emanuel Hecht zu Siemianowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Hecht zu Siemianowitz heute eingetragen worden.

Kattowitz, den 23. August 1901.

Königliches Amtsaericht. Königsberg, Pr. 17Ü43891] Handelsregister des Königlichen Amtésgerichts

zu Königsberg i. Pr.

Am 29. August 1901 ist eingetragen:

Im Handelsregister Abtheilung A.: unter Nr. 1156: Die Firma S. Kiewe & Co. mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Sally Kiewe und das Fräulein Bertha Joachim zu Koönigsberg i. Pr., für eine offene Handelsgesellschafr, begonnen am 1. August 1901 Im Handelesregister Abtheilung B.:

bei Nr. 76: Für die „Kohlen⸗Import und Stein⸗ kohlen⸗Briket⸗Fabrik., Aktiengesellschaft in Koenigsberg i. Pr.“, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1901 der § 30. Abs. 1 des Statuts bezüglich der Vertretungs⸗ befugniß abgeändert, sodaß fortan, falls der Vorstand aus einer Person besteht, diese beziehungsweise der Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Pro⸗ kuristen und, falls der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, eines dieser beiden Mitzlieder, beziehungs⸗ weise der Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ Krefeld. 82 [43892]

In das Handelsregister A. ist beute eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft anb Firma Ahler & Co. mit dem Sitze in Krefeld, dem Anfange vom 15. August 1901 und den Theilhaberinnen Ehe⸗ frau Johann Ahler, Maria, geb. Ahler, und Elisa⸗ beth Steinbach. 3 1 Bezüglich der offenen Handelsgesellschaft sub Firma J. B. Klein’sche Buchdruckerei M. Buscher mit dem Sitze in Krefeld, daß die bisher nur den

Ebeleuten Heinrich Otto und Henriette, geb. Klein, für die Firma zustehende Kollektivunterschrift nun⸗