1901 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

———V

2 2

.—

mg,

niedriger wegen der Bahnfracht.

„R.⸗Anz.“ vom 27. v. M., Nr. 203.)

aufgehoben worden.

Oper „Lohengrin“ in folgender Besetzung in Scene: Lohengrin: Here

Temperatur 26 bis 280 R. Wärme im Schatten um Mittag. Die Getreidepreise schwanken noch.

In Odessa gilt:

Winterweizen gegenwärtig pro Pud = 16*87100 kg 90 Kop. Sommerweizen . . . . 85 Roggen 1“.1.““ 1 Gerste. 1114“ 63 1“ In Kischinew sind die Getreidepreise gewöhnlich 10 Kop. pro Pud

Obst⸗Ernte⸗Aussichten in der Schweiz.

Der „Schweizerischen Landwirthschaftlichen Zeitschrift“ wird aus der Ostschweiz unter dem 24. August berichtet:

Aussichten auf eine volle Obsternte sind sozusagen in keiner Gegend vorhanden; fast überall spricht man von einem schwachen Mittelertrag; ja in einzelnen Gegenden sind die Früchte infolge des Thauregens und der im Vorsommer anhaltenden Trockenheit so stark von den Bäumen gefallen, daß sowohl die Birn⸗ wie Aepfelbäume ziemlich leer dastehen. Im allgemeinen giebt es mehr Birnen als Aepfel; einige Lokalsorten veiserehen einen befriedigenden Ertrag, gerade die feinsten Sorten aber eine schwache Ernte. Der Obsthandel wird sich daher diesen Herbst in verhältnißmäßig engen Rahmen ab⸗ wickeln. Die Gegenden, welche eine lohnende Ernte in Aussicht stellen, werden heute schon von den Händlern abgesucht und es sind bereits Käufe abgeschlossen worden. Das Obst ist durchweg schön und gut entwickelt.

Washington, 3. September. (W. T. B.) Nach Berichten des Ackerbau⸗Bureaus haben sich im verflossenen Monat in Texas die Durchschnittsernte aussichten auf 56 % und in Arkansas auf 61 % herabgemindert, dagegen zeigen verschiedene atlantische

Staaten einen mäßigen Fortschritt. Der Durchschnittsstand der Baumwolle wird auf 71,4 angegeben. 5 8

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 111AAAAX“ Griechenland.

Die Quarantäne gegen Konstantinopel ist d. J. ab wiederum auf fünf Tage erhöht worden.

EEEET1“

* 11“ vom 22. August (Vergl.

8*

Hinterindien.

Niach einer in der Sonderausgabe der „Government Gazette“ vom 6. August d. J. veröffentlichten Bekanntmachung der Kolonial⸗ regierung in Singapore sind die gegen die Insel Tongkah wegen Auftretens der Pest erlassenen Quarantänemaßregeln (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 6. v. M., Nr. 185.)

Lgondon, 3. September. (W. T. B.) Die amtliche „London Gazette“ veröffentlicht die Einsetzung einer von Seiner Majestät dem König Eduard ernannten Kommission zur Erforschung der Tuberkulose. Die Kommission besteht aus fünf Professoren; den Vorsitz führt Sir Michael Foster. Die Aufgabe der Kommission ist, zu untersuchen, ob die Tuberkulose bei Menschen und Thieren gleich⸗ artig und ob sie von den einen auf die anderen übertragbar ist.

Theater und Musi.

O

Im Königlichen Opernhause geht morgen Richard Wagner'’s

Grüning; Elsa: Fräulein Destinn; Ortrud: Fräulein Reinl; Tel⸗ ramund: Herr Hoffmann; König Heinrich: Herr Wittekopf; Heer⸗ rufer: Herr Bachmann.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen der Schwank „Der Hochzeitstag“ mit den Damen von Mavyburg, Hausner, Sperr, Schramm und den Herren Keßler, Vollmer, Boettcher, Lnk, Eichholz und Hartmann zur Aufführung. Vorher geht Emil Pohl's Lustspiel „Die Schulreiterin“ mit Fräulein von Mayburg und

eine Aufführung von Lecocq's komischer Oper „Mamsell Angot’ statt.

Im Deutschen Theater geht morgen, Donnerstag, Suder⸗ mann’s Drama „Johannes“, neu einstudiert und in den Hauptrollen neu besetzt, in Scene. Den Johannes spielt Herr Sommerstorff, den Herodes Herr Bassermann, die Salome Fräulein Triesch.

Im Fceltesseheshtber werden jetzt neben den festen, d. h. an den Tag gebundenen Abonnements für das erste Quartal des soeben begonnenen Spieljahres auch die freien, nicht an den Tag gebundenen Abonnements ausgegeben. Alles Nähere ist täglich an den öffentlichen Anschlagsäulen ersichtlich. 3

Im Theater des Westens werden Bestellungen von Abonne⸗ ments für alle Dienstag⸗ und Freitag⸗Vorstellungen bis Ende Sep⸗ tember entgegengenommen. Bezüglich der künftighin wieder jeden Montag stattfindenden Aufführungen klassischer und volksthümlicher Opern für Schüler und Schülerinnen höherer Lehranstalten theilt die Direktion mit, daß, wie in vergangener Saison, monatlich eine Anzahl Gutscheine den betreffenden Lehrinstituten zur Verfügung gestellt sind. Die erste Vorstellung dieser Art wird am nächsten Montag eine Aufführung von Carl Maria von Weber's Oper „Der Freischütz“ bilden.

Das Thalia⸗Theater bringt, wie schon erwähnt, als erste Novität am Sonnabend die Wie sts eag afe „Ein tolles Ge⸗ schäft“ von Schönfeld und Kren zur Aufführung. Die Autoren haben die Grundidee der Posse „Tricoche und Cacolet“ von Meilhac und Halévy benutzt und in vollständig freier, für Berlin lokalisierter Be⸗ arbeitung zwei Verwandlungsrollen geschaffen, welche eine Reihe neuer Effekte enthalten. Die Neuerung besteht im Wesentlichen darin, daß die Figur des Cacolet ins Weibliche übertragen worden ist, Tricoche bleibt der männliche Partner. In diesen beiden Rollen treten Feünlein Paula Worm als Gast und Herr Guido Thielscher auf. Die musikalische Illustration zu der Novität ist vom Kapell⸗ meister Einödshofer geschaffen.

Die vorjährigen Abonnenten der großen Philharmonischen Konzerte unter Professor Arthur Nikisch's Leitung haben die Erneuerung ihrer Abonnements bis zum 14. September in der Hof⸗ musikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37) oder in der Konzert⸗Direktion Hermann Wolff (Flottwellstr. 1) anzumelden. Die Verausgabung der angemeldeten und der Verkauf neuer Abonnements beginnt am 16. September bei Bote u. Bock.

Der Violin⸗Virtuose Jacques Weintraub veranstaltet am 3. Oktober in der Sing⸗Akademie ein Konzert mit dem Philharmonischen Orchester. (Dirigent: J. Rebisek.)

Morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche ein Konzert unter Mitwirkung von Frau Meta Seger (Sopran), Frau Emmy Maria Ehrnhorst (Alt), Herrn Georg Lederer (Bariton) und Herrn Walther Habenicht (Violine). Der Eintritt ist freii.

Der Musikgelehrte Dr. Friedrich Chrysander ist, wie „W. T. B.“ meldet, in Bergedorf bei Hamburg, wo er seit Jahren seinen Wohnsitz hatte, gestern Nachmittag verstorben. Füüehrich Chrysander, welcher am 8. Juli 1826 zu Lübtheen in

ecklenburg geboren war, hat sich durch seine Biographie Händel's und als Begründer und Leiter der eutschen Händelgesellschaft, für welche er eine neue Ausgabe der Werke des Meisters besorgte, besonders bekannt und verdient gemacht. Außerdem redigierte er bis zum Jahre 1883 die Rieter⸗Biedermann'sche Musikzeitung und gab bis Ende des Jahres 1894 die „Vierteljahrsschrift für Musikwissen⸗

Mannigfaltiges. Berlin, den 4. September 1901.

Für die am Sonnabend und Sonntag, den 7. und 8. d. M., im Sportpark zu Friedenau stattfindende Internationale Ausstellung von Hunden aller Rassen hat der wohlbekannte Thiermaler, Professor H. Sperling das Säulenplakat geschaffen. Die Medaillons, welche die Gesellschoft der Hundefreunde“ neben den Geld⸗ und Ehrenpreisen vertheilt, sind von Martin Mevyer⸗Pyritz modelliert, dessen kleine Hundegruppen auf der diesjährigen Berliner

den Herren Christians, Hertzer und Hartmann in Scene.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater Ree morgen

Kunstausstellung viel bemerkt werden. 888 8

Frankfurxt a. O., 4. September. (W. T. B.) Auf der Grube „Volldampf“ bei Drebkau wurden gestern Nachmittag, wie die „Frankfurter Oderzeitung“ meldet, vier Bergleute ver⸗

schüttet. Einer ist todt, einer schwer und zwei leicht verletzt.

Breslau, 3. September. (W. T. B.) Der neue Breslauer Hafen ist heute Nachmittag durch den Ober⸗Bürgermeister Dr. Bender mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König feierlich eröffnet worden. Der Eröffnungsfeier wohnten der Ober⸗Präsident, die Regierungs⸗Präsidenten pon Breslau, Liegnitz und Oppeln, der Herzog von Ratibor sowie zahlreiche Theil⸗ nehmer an dem hier tagenden deutsch⸗österreichisch⸗ungarischen Binnen⸗ schiffahrts⸗Verbandstage bei.

Innsbruck, 4. September. (W. T. B.) Der Archidiakonus Pelham Burn aus Norwich stürzte vorgestern beim Abstiege von der Croda di Lago (bei Ampezzo) infolge Herzschlags über die Felswand ab und war sofort todt.

Madrid, 4. September. (W. T. B.) In Villamayor (Provinz Oviedo) kam es zu Ausschreitungen gegen die Accise⸗ beamten. Die Menge griff die Beamten an, sodaß die Polizei einschreiten mußte. Es wurden 23 Personen verhaftet.

Konstantinopel, 3. September. (W. T. B.) Das bei Atina gesunkene Schiff „Noranmore“ (vgl. Nr. 209 d. Bl.), welches der Antwerpener Belgian Maritime Company gehörte, hatte eine Ladung Petroleum an Bord. Von der Schiffsbesatzung wurde nur ein norwegischer Matrose gerettet. 4

Nach Schluß der Redaktion eingegangen Depeschen.

Konstantinopel, 3. September. (Meldung des Wiener „K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus“.) Der russische Botschafter Sinowjew hatte gestern mit dem Minister des Aeußern Tewfik Pas cha eine Unterredung über die Lage in Alt⸗Serbien, welche er als noch nicht vollständig geklärt bezeichnete. Der Botschafter hob die Noth⸗ wendigkeit ernster Maßregeln hervor, die eine Garantie für die Ruhe und Sicherheit der christlichen Bevölkerung zu schaffen vermögen, was zur Aufrechterhaltung des status quo dienen würde. Ein heute veröffentlichtes Irade gestattet die Rückkehr jener Serben, welche infolge der jüngsten Ereig⸗ nisse in Alt⸗Serbien nach dem Gebiet des Königreichs Serbien geflüchtet waren.

Der rumänische Patriarch brachte im Nildiz⸗Palais das Ersuchen um Begnadigung einer Anzahl wegen politischer Vergehen verurtheilter Rumänen vor. Das Gesuch wurde jedoch abgelehnt.

Eine Anzahl christlicher Repräsentanten in der Provinz erhielt Ordensauszeichnungen.

Konstantinopel, 4. September. (Meldung des Wiener „K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus“.) Der türkische Botschafter in Paris wird einem erhaltenen Auftrage gemäß demnächst in Konstantinopel eintreffen.

Philippopel, 3. September. (Meldung des Wiener „K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureaus“.) Nach Berichten aus Konstantinopel wurden der Beamte im Ministerium des Aeußern Muhiddim Bey und der Beamte im Unter⸗ richts⸗Ministerium Subi Bey aus politischen Gründen ver⸗

8 8 1] 8 1 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8

Ueber Sonnabend: Neu einstudiert: Der Vogelhändler.

8. EE“““ 8

Deu schen

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster niedrigster

höchster niedrigster höchster 4

WEE“

Verkaufte Menge

Dovppelzentner

Verkaufs⸗

6““

bischen Staat

Durchschnitts⸗ pre für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage 8

Außerdem wurden am Markttage nach überschläg Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Wetterbericht vom 4. September 1901, 8 Uhr Vormittags.

duz.

Beobachtungs⸗

Name der V station I

eratur elsius.

Wetter.

an in C

8

=S niveau re⸗

—,

2. S a.0 °u. Meeres⸗

Stornoway Blacksod.. V Shields .. Scilly... Far d'Air Vlissingen.. Thristiansund Skudesnaes. Skagen... Kopenhagen. Karlstad... Stockholm .

Wisby... Havaranda .

22

—2.22=2] Barometerst

SSA rS362 doe

7678. 767,0

Borkum... 766,1 ND L. beiter

767,6 767,2

767,2

Keitum. Ham 2 winem

Rügenwalder⸗

8 Windstille heiter

münde 766,9 NNO 4 8 Neufahrwasser 765,9 NNDO ¹ eiter Memel 765,1 NNO 1

bedeckt wolkenlos halb bed. wolkig

S S=Sg

4 beiter Ahalb bed. 3 heiter

.

üöeoS—

NO 2 balb bed. ONO L wolkenlos N 2 wolkenlos NNW AK bedeckt NO 4 halb bed. N 2 wolkig

SSSSESSSRx

&

88

NO 3 wolkenlos 2 2 wolkenlos ONO I wolkig

SSE FSES doSSccg —6S=2

heiter

Münster e.) rlin.. Chemnitz. Breslau .. Metz. u] Frankfurt (Main). Karlöruhe. München.

. 764.2 .765,6

764,0 766,4

7589 758,6

a0 sbeiter O 766,4

757,6 SNO 761,0 NO

925 2

2 wolkenlos

3 heiter

zbeite

2 wolkenlos bedeckt

4

O NO O

S995 2—

9585S e

80 O

ite;,

770, 789%

8— g —4 det e ) E er regnerisch

das Wet sonst beiter.

IEIEI1“ Windstille bedeckt indstille wolkenlos

breitung der Niederschläge nordwärts über West⸗ deutschland wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 173. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Sitzplatz 2 50 ₰, Vierter Rang Stehplatz 1. 50 ₰.

Schauspielhaus. 182. Vorstellung. Die Schul⸗ reiterin. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. Der Hochzeitstag. Schwank in 4 Aufzügen von Wilhelm Wolters und W. Königsbrun⸗Schaup. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Königliches Opern⸗Theater. Mamsell Angot. Komische Oper in 3 Akten von Charles Lecocg. Text von Clairville, Siroudin und Koning. Deutsch von E. Dohm. Anfang 8 Uhr. Vor⸗ stzlnnf Nr. 28. Im Trianon⸗Theater all⸗ abendlich „Lebende Lieder“. Beginn der Vor⸗ stellung 8. Uhr. Nach der Pause (gegen 9 ¼ Uhr) kleine Preise. Die Billets berechtigen zum freien Eintritt in den Konzertgarten.

Freitag: Opernhaus. 174 Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Ignaz Brüll. Tert nach dem Französis von S. H. von Mosenthal. Tanz von Paul Taglioni. Aschenbrödel. Ballet in 3 Aufzügen (nach einem Vorwurf des A. Kollmann) von H. Musik von Johann Strauß. Choreographischer Theil von Emil Graeb. Musikalische Einrichtung von J. Bayer.

Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 183. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 25. Vorstellung. Der Revisor. Lustspiel in 5 Aufzügen von Nicolay Gogol, deutsch von Elsa von Schabelskv. Anfang 7 ¼½ Ubr.

N 5 Opern⸗Theater. Die Fleder⸗ maus. Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilhac

Iébpv. Bearbeitet von C. n und Richard Gene.

er

Musik von Johann uß. Tanz von Emil Anfang 8 Uhr. Vor⸗ stellung Nr. 29.

Deutsches Theater. Deonnerstag: Neu ein⸗ vert: Johannes. -1 1 Uhr. L1

HBerliner Theater. Donnerstag: unsere Kraft. (I. Theil.) Freitag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.) Sonnabend: Zum ersten Male: Laboremus. Sonntag: Laboremus. 1I1“

v““

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr: Das Gefängnißz. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Kronprätendenten.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Gefänguiß.

Theater des Westens. Donnerstag: Der Bettelstudent.

Freitag (1. Freitags⸗ . 1 „Vorstellung): F. SHais Fatinitza. (Frau M. Lieban⸗Groß,

8 Gast.

Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der masgensceeier;

Sonntag Nachmittagse Zu halben Preisen: Der Troubadour. Abends: Fatinitza.

Lessing⸗Theater. Donnerstag: Johannis⸗ feuer. Flachsmann als Erzieher. onnabend: Johannisfeuer.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donners⸗ tag: Das Ewig Weibliche. Ein heiteres Phan⸗ n biel in 4 Akten von Robert Misch. Anfang 1 r

lich

Residenz Thenter. Direktion; Sigmund Lauten⸗ burg.) Donnerztag: Leontinens Ehemänner. (Les ris 499, 883 5 ane von

8. orbher: er mersänger. Drei Scenen von Frank Wedekind. Anfang 7 ½ sür.

und folgende Tage: Leontinens Ehe⸗ männer. Vorher: Der —2 .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Das blaue Kabinet.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theuter.

Freitag und folgende Tage: Das Ewig Weib⸗ ce. b

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent. . .

Am 19. September: Zum ersten Male: Mit voll⸗ ständig neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Requisiten und Beleuchtungseffekten: Die Land⸗ streicher. Operette in 2 Akten und 1 Vorspiel. Musik von C. M. Ziehrer.

Bentral⸗Theater. Donnerstag: Die Geisha. 322 in 3 Akten von Sidney Jones. Anfang r.

Freitag und folgende Tage: Die Geisha. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. Abends 8 Uhr: Die Geisha.

Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel⸗Theater.) Donnerstag: Gastspiel des Original⸗„Münchener Ueberbrettl“. Abwechslungsreiches durchweg inter⸗ essantes Programm. Anfang 8 Uhr.

nnmees—x eeeeenerrmmAmnnnn Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Regierungsrath Alfred Frhr. von Welck mit Frl. Johanna Sahrer von Sahr (Ehrenberg bei Waldheim).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Guido von Kahlden Neustadt bei 9. Hrn. Jagdjunker Grafen

inck von Finckenstein (Weimar). Hrn. Geheimen

enlezee retz, ns eeleweth de) Pastor 5 Schne e O.⸗S.).

Eine Tochter: Hru. Oberleutnant Hans⸗

Dietrich Frhrn. von Gemmingen (Berlin). n. Dr. jur.

von Schwartzenfeldt Wiesbaden). )

Gestorhen: Hr. Sanitätsrath Dr. Georg Karow Wiesbaden). Fr. Rittmeister Maria von

ischer (Ocklitz). * Hauptmann teig, geb. Gremp

vor Wilhelm Kritzinger Tochter

Margarethe (Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. B.: Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen B. uderei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Imstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

d: Ein Volksfeind.

Die Macht der sterniß. onn w

ion: ritzsche. :8¼ i

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

eer (Grünberg, rl. Lida von Lüttwitz (Wohlau).

vnmmg 0 äeaeeee

ZSIETDIqbe·——

2.

Ms.“]

Sttttt6ͤos o a

Allenstein LL“ .“ Marggrabowa. 1A“ EIEoI“ 111““ Breslau. alter Weizen 1“*“ Freiburg i. 1 ““ 8 Glatz. 8 Neustadt O.⸗S. Hannover Emden. Bielefeld Hagen i W. Goch. . 116“ Mülhausen i. E.. Saargemünd 1““ Breslau’. -.. alter Weizen 8 1“ neuer

Allenstein Goldap 8 Marggrabowa. Fee e Schneidemühl. Znin. 8 Breslau’. Freiburg i. Schl. Flo - Neustadt O.⸗S. Hannover Emden Bielefeld Hagen i. W. Kirn.

Goch . b EEö11“; Schwerin i. M. Saargemünd. Luckenwalde. Breslau.

Allenstein

Goldap .

Marggrabowa. Seee. Schneidemühl . bb. Breslau.. een i. Schl.

latz Neustadt O.⸗S. Hannover. Iee1““]; n“] Hagen i. W.. Waldsee i. Wttbg. Schwerin i. M. . Mülhausen i. E.. Luckenwalde Breslau .

Allenstein. Goldap. Marggrabowa Thorn.. . Schneidemühl 8 ““ Breslau.. alter Hafer f b neuer Freiburg i. Schl. . Glatz Neustadt O.⸗S. Hannover Emden. Bielefeld.. Hagen i. W. Goch.

Neuß . vhh5 Waldsee i. Wttbg. rin i. M.. Mülhausen i. E.. Saargemünd .

alter Hafer neuer

11“*“

‚alter Hafer neuer

1 alter Hafer neuer

6135

Luckenwalde. eebasmh, . Breolan.

82 2 8 8 8 2

EEEEC1’“”n;

ungen.

16,00 14,80 15,50

19,50 15,90 15,30 16,60 16,50 16,50 15,50

16,67 15,50 17,24

15,00 16,00 15,90 15,30

12,80 11,80 11,20

14,20 17,10 13,40 13,70 14,50 13,70 13,20 12,00 14,42 14,00

14,06 12,00

13,40

10,50 11,60 10,60

13,20 17,50 12,10 13,60 13,50 13,30 13,20

13,58 15,00

12,00 13,00

12,10

11,00 11,40 10,80 12,20 21,10 13,90 12,00 12,00 12,00 11,80 13,40

15,33 137

13,50 14,00

12,00 16,00

13,00

13,90 12,00

uder Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

16,60 14,80 15,80

19,50 16,20 16,00 16,70 16,50 16,60 15,60 16,75 16 50 17,24

15,00 16,50 16,20 16,00

12,80 11,80 12,00

14,20 17,10 14,00 13,90 14,50 13,80 13,30 12,25 14,67 14,50

14,06 12,00

14,00

10,50 11,60 10,80

13,20 17,50 12,60 13,80 13,50 13,40 13,40

13,83 15,50

12,00 13,00

12,60

11,00 11,40 10,80

12,20 21,10 14,10 12,50 12,30 12,00 12,00 14,50

15,58 14,00 13,50

14,00 12,00 16,00 13,00

14,10 12,50

Bedeutung, daß der betreffende

Weizen. 17,00 15,00 16,00

19,70 16,90 16,80 17 20 17,00 17,10 15,80 15,60 17,25 17,50 17,52 15,80 17,00 17,40 16,90

17,00

14 00 13

2

60

14,50 12,90 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwert

18,00 15,40 16,30 17,00 19.90 17,50 17,10 17,60 17,50 17,50 15,90 15,75 17,75 18,00 17,80 16,30

17,50 17,50 17,10

ggen.

14,00 12,40 12,75 14,80 14,80 17,70 14,60 14,60 15,50 14,50 13,50 13,25 15,00 15,50 14,50 14,69 13,50 13,20 14,50 14,00 14,60

AgISoern= SSSSSB

SNSSbe —be

S 8

ISUSES.

Z 2 28⸗ &᷑

88

.

8888888

.

½

—+

88888888888

8

—- —-—- —- —- —- —-—-—-—— 1 —-— ——

IbeSESSSESreSöSSnSSSn

1

½

v

——

888888

.

22

*

18,00 15,40 16,30 17,20 19,90 18,20 17,60 17,70 17,50 17,60 16,00 16,00 18,08 18,50 17,80 16,30 17,50 18,20 17,60

14,00 12,40 13,00 15,00 14,80 17,70 14,90 14,90 15,50 14,60 13,60 13,60 15,17 16,00 14,50 14,69 13,50 13,20 14,50 14,00 14,90

12,50 12,00 11,90 12,80 13,80 17,90 14,80 14,70 14,50 14,40 18,00 13,35 16,25

17,50 13,00

14,00 14,80

13,60 11,80 12,40 13,20 13,20 21,50 14,80 13,30 13,30 13,00 12,80 16,00 13,50 17,00 16,00 14,00 14,00 13,50 17,00

13,10 15,50 15,00 14,00 13,60 14,80 13,30

olle Mark abgerundet mitgetheilt. icht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den

1

Der Dur