1901 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—₰½

Hüttig, phot. App. 10 1 Huldschinskv .12 Humboldt, Masch. 9 IZlse, Bergbau 9 10 Inowrazlaw. Salz 4 ½ 4 ½ Int. Baug. .8 12 12 Jeserich, Aeph 4 9 ½1 10

S.⸗Thür. Braunk. 8 8 do. St.⸗Pr. I1 8 600/1200[89,25 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 1000 Sagan. Spinnerei 0 116,25( S Üine Zalzungen 2 ½ 205,00 G Sangerh. Masch. 22 ½2: 113,00 bz G Saxonia Zement 14 [12 298,00 bz G Schäffer u. Walker 3 1160 6G (Schalker Gruben 75 140,50 G (Scering Chm. F. 12 106,25 bz do. V.⸗A. 4 ½ 72,50 G Schimischow Em. 11 186,00 bz G Schimmel, Masch. 5 105,00 bz G Schles. Bgb. Zink 27 118,00 bz G do. St.⸗Prior. 27 2 do. Cellulose. 4 do. Elekt. u. Gasg. 5 ¼ 295,25 bz G do. Kohlenwerk 0 37,50 G do. Lein Kramsta 9 109,50 G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 18 73,25 bz G Schloßf. Schulte 6 ½ Hugo Schneider. 8 Schön. Fried. Ter. 5 Schönhauser Allee 0. Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß. Huck 9 Schuckert, Elektr. 15 Schütt Holzind. 10 Schulz⸗Knaudt. 15 Schwanitz u. Ko. 6 8 Seck, Mühl V.⸗A. i. 88 Max Segall 8 ½ 6 ½ Sentker Wkz. Vz. 12 Siegen⸗Solingen 15 . St. 6. Siemens, Glash. 17 18 Z. St. 1- 3 Siemens u. Halske10 1000 Simonius Cell. .12 10 Sitzendorfer Porz. 4 ½ 4 ½ Spinn u. Sohn. 0 1 Spinn Renn u. Ko. 6 ½ 600 10 b; Stadtberger Huͤtte15 182,90à, 60 et. à 183,00 bzz Stahl u. Nölke .10 1000 [71,00 bz Staßf. Chem. Fb. 12 500/1000 130,00 G Stett. Bred. Zem. 14 1000 [97,80 G do. Chamotte 30 600/300 75,75 bz do. Elektrizit. 8. 600 [114,50 G do. Gristow 12 200 fl. 53,00 rz· do. Vulkan B 12 1000/600] 268,00 bz G Stobwasser Litt B,110 1000 [140,50 G Stöhr Kammg. 12 300 [25,80 G Stoewer, Nähm. 7 ½ 1000 [46,25 G StolbergZinkabg. 300/1000]156,75 B Akt. u. St.⸗Pr. 300 [99,00 bz Strls. Spl. St.⸗P. 7. 1000 [142,00 rvz3 Sturm Falzziegel 1000 [79,00 G Sudenburger M. 98,50 G Südd. Imm. 40 % ¾ 26,50 brbz Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost .. do. Südwest.. do. Witzleben. Teuton. Misburg 9 Thale Eis. St.⸗P. 10 do. V.⸗Akt 10 Thiederhal 8 Thüringer Salin. 12 do. Nadl. u. St. 8 ¾ 50 bz G Tillmann Eisenb. 15 151,00 G Titel, Knstt. Lt. A. 54,50 G Trachenbg. Zucker 11 116,50 bz B Tuchf. Aachen kv. 5 91,10 bz G Ung. Asrvalt 15 1 118,75 B do. Zuger ü12 ,1 174,50 B Union, Baugesch. 9 149,75 G do. Chem. Fabr. 13 10 St. 1635,00 G do. Elektr. Ges. 10 10 85,00 bz G U. d. Lind., Bauv. i 97 85,25 bz G do. V.-A. 1.90— 107,50 G do. do. B. ,2 3 65,00 bz G Varziner Papierf 14 ½ 15 Ventzki, Masch. 7 8 B. Brl.⸗Fr. Gum. 5 7 Ver. B. Mörtelw. 7¼,7 Ver. Hnfschl.⸗Fbr.] 7 10 Ver. Kammerich 15 Ver. Köln⸗Rottw. 12 (1: Ver. Met. Haller 12 ¼ 1. 111,60 G Verein. Pinselfab. 11 —,— do. Smorna⸗Tep. 8 ¼ 3.] 2 79,50 G Viktoria⸗Fahrrad 0 100,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 pr. St. 360,000 Vogel, Telegraph. 12 1000 [108,00 bz Vogtländ. Masch. 8 500/1000[140,25 bz G Vogt u. Wolf. 12 1000 55,90 G Voigt u. Winde. 6 ½ 1200/600 185,00 B Volpi u. Schl.abg. 600 [60,75 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 ½8. 2 1000 88,50 bz G Vorwohler Portl. 13 18 4 1000/300124,00 G Warstein Gruben 74 1 1000 [50,60 bz Wasserw. Gelsenk, 16 14 1500 86,50 G Wenderoty ... 2 5 1000 Westd. Jutesip. 3 0

¹

000 2 Burbach. (103) V 65 1999—509 W“ Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An⸗ Fentral⸗Hotel 1 119 1.1. 9700 G lleiben gegen gestern abgeschwächt; fremde Renten

8 II (110) 4 ½ 1.1. 97,00 G sstellltten sich gleichfalls etwas niedriger.

. 101,20 G Das Geschäf in inländischen Baynen war lustlos,

. die Kurse erschienen aber leicht gebessert; ausländische

99,00 G Bahnen blieben angeboten und notierten vielfach

See In Bank⸗Aktien machte sich mäßiges Angebot

91,30 6 bemerkbar.

110640 G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte

106,40G am Beginn der Börse schwache Stimmung; im

8 Verlauf konnten sich die Kurse jedoch gut behaupten.

99 Der Kassamarkt der Industriepapiere lag schwach. Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗

werthe waren ein wenig schwächer.

Auf dem Geldmarkt zogen die Sätze etwas an.

Privatdiskont: 2 ½ %o.

q2g

1 1200 /600[136,25 G der. Eisenw. (103) ““ Buder isenw.

do. do. Charlottenb. Wasserw Chem. F. Weiler 819 do, unk. 1906 (103) 6 Constant. 8Sr. 189 270,00 bz G Cont,. E. Nürnb. (102) 221,00 bz G Contin. Wasser (103 104,25 G b 103) % 77,00 bz G Dessau Gas (105 do. 1892 (105

do. 1898 ü

888

Kahla, Porzellan 25 30 Kaiser⸗Allee...ji. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 (1 Kannengießer. 6 9 Kapler Maschinen 8. 4

Kattowitzer Brgw. 14

Keula Eisenhütte 114

KeVvling u. Thom. 7 ½ 8

Ferfrrrrennnn EE

Dt. Asph.⸗Ges. (105)]

do. Kabelwerke (103 do. Kaiser⸗Hyp. A

do. . 1898

do. do. (102

Donnersmarckh.” 189

do. .(100)

üxee Dortm. Bergb. 8109)

1 do. Union (110)

100)

00

8 Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0

9,52à

85280 ennE=g

Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 ² Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Keogsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle 12 12 Königsborn Bgw. 10 Ksonigszelt Porzll. 14 4 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ 4 Kronprinz Metall 16 10 4 Küpperbusch 12 ½ 12 ½ 4 Kunz Treibriemen 11 10 4 Kurfürstend.⸗Ges. i. Liqg. fr. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. f Lahmeyer u. Ko. Langensalsa.... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer... Laurahütte .... i1 fr. Verk. Lederf. Cyd u. Str. Leipzig Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall... do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. 1ö1 St.⸗Pr. Lüneburger Wachs 1 Lutber, Maschinen 1 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb⸗Allg. Gas 7 8 do. Baubank 4 ½ 5 do. Bergwerk 35 46 ¼ do. do. St.⸗Pr. 35 46 ¼ do. Mühlen 10 8 Mannh.⸗Rheinau 6 5 ½ Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. 7 6 Maschinen Breuer10 10. do. Buckau 14 14 do. Kappel17 Msc. u. Arm. Str. 6 0 8

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. b 8 8 1 Insertionspreis für den Raum riner Druckzeile 30 ₰. Produktenmarkt. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 1111 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition 2₰ des Deutschen Reichs-Anzeigers Berlin, 4. September 1901. SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 5 F und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) .“ V Einzelne NUummern kosten 25 ₰. 4 se Berlin 8W., Wilhelmstraste Nr. 32. in Mark: We izen, Normalgewicht 755 g 163,50 b .

bis 162,75 163 Abnahme im laufenden Monat, 9 do. 164,75 164,25 164,50 Abnahme im Oktober, 8 1““ 3 1901. 5001101,10 G 88 EET“ o·. 75 171 Abnahme im Mai 2 mit 2 deen Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt. 8 1 3 2 8 89,50 bz; G Roggen, märkischer 138 139 ab Bahn, pom⸗ 8 Inkhalt des amtlichen Theils: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus gewünscht, sondern die Wahl des Ortes, von welchem aus 98,20 bz G merscher prompte Abladung 138,50 kahnfrei hier, Ordensverleihungen ꝛc zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von die Bestellung erfolgen soll, den Unterwegsanstalten überlassen 9675G Normalgewicht 712 g 136,50 136,25 Abnahme im b 6 Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des wird, mit dem taxpflichtigen, als 1 Wort zu berechnenden 105,008 vI 14““ Ab⸗ Deutsches Reich. Fürstlich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchst⸗ Vermerke „XP Betrag des b Zotenle. nahme ober, do. 141,25 Abnahme im —s ors betreffend die 7 FTele⸗ EeE11IA1“ 2 . ½ B 20)“, versehen werden; dagegen ist, wenn der Dezember, do. 143,75 Abnahme im Mai 1902 mit Erlaß des Reichskanzlers, betvesfend die Abänderung der Tele⸗ ihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar⸗ beftet Anstalt für die Nücführung der Be⸗

do. do. 115,25 G do. 1 110,90 G Düsseld. Draht (105),41 107,75 bz Elberfeld. Farb. 187 8 ElectrLiefergsg. 7105),4 ½ Elekt. Licht u. K. (104) 4 *

Engl. Wollw. do. do. 105 Erdmannsd. Sp. 7100 do. (105

do. 1 en Elektr. 129

rister u. Roßm. 105 8 Gelsenkirchen Bergw. 165,00 G Georg⸗Marie 8 63,50 G erm. Br. Dt. (102 Ges. f. elekt. üsa. 100

103

do. do. Görl Masch.L. O. 7103) Hag. Text.⸗Ind. (105) . Hallesche Union 19 132,75 G Hanau Hofbr. (103 253,50 G Harp. Bergb. 1892 kv. 31,230 Hartm. Masch. (103),4 ½ Helios elektr. (102),4 do. unk. 1905 (100) 42 do. unk. 1906 (102)5 Hugo Henckel 1092 e“ 8 ibernia Hyp.⸗O. kv.

300 120 00ct. bz B do. do. 1898 4 1000 [78,25 bz G Hörder Bergw. (103) 4 1000 57,50B Hösch Enjen u. Stahl ¹ 600 —,— Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ 2000 [104,00 G Ilse Bergbau (102) 4 1900 Inowrazla Sec 4 eb. 4 3 4

—2 EEEEE Feneeaeeaeärereeeeeeeeennn

bO0O0SOC0O0SOCOOO

35bSggEgSnnnnesegöneöneneeeneeeeeenne

. .

—22ö2Aeonön:

g

82

—öö2öön 2822ö288ö2SS8SS2ö2öB2ö2ö2

1= YS=SS

—6=VgB 997- 197—

E—

2

8

S d0

b

Ddo —2 8

eeöng

LI=2 S 5E 1

88—

105,75G üb; Seee. 9. Juni 1897

22,25 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt. graphenordnung vom 9. Juni 1897. 1 zes dri sse: 5 b11“ e „Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Mittheilung, betreffend die Errichtung einer Reichsbank⸗ 1.“ sstellung in Aussicht genommen hat, der als 3 Wörter zäh⸗

72,50 G feiner 151 161, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ Nebenstelle in Helmstedt. an den Hauptmann Freiherrn Schen ck zu Schweins⸗ lende Vermerk „(XP (Betrag des vorausdezahlten oder hinter⸗

105200 burger, preußischer mittel 140 148, pommerscher, Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pferden, Eseln, berg, à la suite des 1. b roßherzoglich Hessischen Infanterie⸗ legten Botenlohns) von [Name der Bestellanstalt])“, z. B. 19220G märkischer, mecklenburger, preußischer geringer 135 Maulthieren und Mauleseln über die Grenzstation Elten im (Leibgarde⸗) Regiments Nr. 115, zugetheilt dem Großen „(XP 120 von Glauchau),“ anzuwenden. .

98,25 G bis 139, russischer 135 140, Normalgewicht 450 g Regierungsbezirk Düsseldorf. Generalstabe, und 1 1“ V. Wenn ein Telegramm, für welches nach den Be⸗

9☚— Wnbpe im laufenden Monat, do⸗ Bekanntmachung, betreffend die Postverbindungen vom Fest⸗ an den Fürstlich Hohenzollernschen Forstmeister a. D. stimmungen unter III. Botenlohn hinterlegt ist, auf telegra⸗

9e gorn Mero nnas vecreeah in, de eepün 2 lande nach den Nordsee⸗Inseln Borkum, Juist, Norderney, Franz Reger in Landshut; sowie phischem Wege bis zum Bestimmungsorte hat befördert werden

96,900 Mais, La Plata 121 123 frei Wagen, ameri⸗ Baltrum, Langeoog, Eöa und ö“ in der Zeit der goldenen Ehren⸗Medaille: 88 . wüen den, as agen e enh

kanischer Mixed 132 frei 8 vom 17. bis einschließlich 30. September. 2 8 5 8 1 so F Meldezettel oder Postkarte mitgetheilt, daß Botenkoste

kanischer Mixed 132 frei Wagen, ohne Angabe der s einschließlich Sep an den Rentner Johann Josef Werker zu Bonn. erwachsen sind. Auf Grund dieser Meldung wird dem Ab⸗

Provenienz: 117,25 117 Abnahme im laufenden 8 8 8 Monak- Bebaußtet. 8 Königreich Preußen. fender der hinterlegte Betrag nach Abzug einer Gebühr von

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 bis Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 20 zurückgezahlt. 1 1 1

24,00. Matt. 8 sonstige Personalveränderungen. 8 * VI. Ist keine Bestimmung über die Art der Weiter⸗

.8 1 eennl Gp. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,20 bit Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines Nacha Deutsches Reich. 1“ p vns getroffen, 18 8 dsgarsü. de 282 140. Matt. R 6 3 z Regle schaftli Feuerversiche: . 8 ö 1 nanstalt die zweckmäßigste Art nach ihrem besten Ermessen. Da

1008 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,50 Brief Ab⸗ rags de bFö Abänderung der Telegraphenordnung Glei e findet statb b”e. die vom Absender angegebene Art

101,10 G b laufenden Monat, do. 56,50 56,30 b rungs⸗Gesellschaft für Westpreußen vom 16. Februar 1863, 1u““ he f statt, we⸗ Abf geg

580,09 56 7056 60 Abnahme im Bktober do. 54,60 Bnae nebst dem Wortlaut dieses Nachtragzg. 88 vom 9. Juni 1897. sdeer Weiterbeförderung sich als unausführbar erweist.

289998 Abnahme im Dezember, do. 54— 53,80 Abnahme im 1I1I1nn Die auf Grund des Artikel 48 der Reichsverfassung er⸗ 5) § 8, Absatz II erhält folgende Fassung:

097,60 bz G Mai 1902. Nahe Sichten fest. 1 lassene Telegraphenordnung vom 9. Juni 1897 wird, wie Für gewöhnliche Seeebfee. ege.. 8 100,50 G ““ folgt, abgeändert: Empfänger im Orts⸗ oder Landbestellbezir e des Aufgabe⸗

92786579 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1) Im § 3, Absatz IV ist hinter der Abkürzung Postorts) wird eine Gebühr von 3 Pfennig für jedes Wort,

—,— dem Obersten z. D. Appelmann zu Berlin, bisher à la „(MP) für „eigenhändig zu bestellen““ folgender Zusatz mindestens jedoch der Betrag von 30 1 Für

ö suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Hindersin (Pommerschen) einzuschalten. Stadttelegramme nach dem Landbestellbezirke tritt hierzu noch

2s Nr. 2 und Inspizient des Fuß⸗Artillerie⸗Mater ials, den Rothen (Tages) für „von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens der wirklich erwachsende Botenlohn. ““ 99,80 G Berlin, 3. September. Marktpreise nach Er⸗ Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, nicht zu bestellen“. 182 6) § 14, Absatz V erhält folgende Fassung: 8 —,— mittelungen des Königlichen dem Kreisphysikus z. D., Sanitätsrath Dr. Kahne⸗ 2) § 3, Absatz VIII erhält folgende Fassung: Privattelegramme des deutschen Verkehrs, sowie solche r-] (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. mann zu Königsderg i. Pr., bisher in Pr.⸗Eylau, dem Für die Hinterlegung und Anwendung einer abgekürzten Privattelegramme des außerdeutschen Verkehrs, deren Aufgabe⸗ e für: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ; —,— katholischen Pfarrer und Desinitor Rademacher zu Neuwied, Aufschrift bei einer Telegraphenanstalt ist eine Gebühr von ort in Europa liegt, werden nur dann nachgesendet, wenn dies 109,60 G Weizen, Mittel⸗Sorte 1 Weizen, dem katholischen Pfarrer Peter Müller zu Eppelborn im 30 für das Kalenderjahr im voraus zu entrichten. Erfolgt entweder vom Aufgeber vorgeschrieben oder vom Empfänger 9883 E 8 ehge⸗ e Sötnrehe. E die Hinterlegung der abgekürzten Aufschrift im 2., 8 oder n . Dehen sind Teleqmenes, Aen S e111““ ra rath Menzel zu Breslau und dem Ober⸗Sekretär, Kanzlei⸗ 4. Kalendervierteljahr und wird die Vereinbarung gleichzeitig gabeort außerha gt, auc be n⸗ 97,50 bz G Sort⸗ .. 21 e. b rath Suckau zu Elbing den Rothen Adler⸗Orden vierter für das ganze folgende Kalenderjahr getroffen, so kommt für trag nachzusenden, wenn der neue Aufenthaltsort des —,— Sorte“) 14,80 ℳ; 14,20 uttergerste. Klasse, 3 1“ sas laufende Jahr nur derjenige Theilbetrag der Gebühr zur Empfängers in Deutschland liegt und der Empfänger die 1990 Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,50 . dem General⸗Direktor der Provinzial⸗Städte⸗Feuer⸗Sozietät Erhebung, welcher auf die Zeit vom Beginne des Beitritts⸗ Nachsendung von Telegrammen nicht anxegeschioßhen 122 8 G 10520 9 geringe Sorte 13,40 ℳ; 12,80 Hafer, der Provinz Sachsen, Geheimen Regierungsrath Kaßne r zu vierteljahres bis zum Jahresschluß entfällt. Die weitere Ver⸗ Staats⸗ und Diensttelegramme sin⸗ ohne besonderen gute Sorte⸗, 16,30 ℳ; 15,40 Hafer, Mittel⸗ [Merseburg und dem Bergwerksbesitzer Hermann Solf zu längerung der Verabredung erfolgt sters für ein volles Antrag nachzusenden, der neue Aufenthaltsort des Sorte 1’. 9 14,50 R. Hafer, geringe Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Kaalenderjahr. Eemppfaͤngers unzweifelhaft bekannt it. 8 88508 e. bba 82 989 4. 5 60 ‿82 dem Oberstleutnant a. D. von Hanstein zu Wahlhausen Wird die Verabredung nicht verlängert, so erlischt sie mit Berlin, den 18. August 1901. 86,70 bz G 84 zum .en 40,05 . 25,00 Specfe⸗ im Kreise Heiligenstadt, bisher Bataillons⸗Kommandeur im dem 31. Dezember des Jahres, für welches die Gebühr ent⸗ 8 Der Reichskanzler. ohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 65,00 ℳ; Infanterie⸗Regiment Nr. 155, und dem Geheimen Rechnungs⸗ richtet worden ist. 8 42 In 2 X. 30,00 Kartoffeln 8,50 ℳ; revisor beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Rechnungs⸗ 3) Im § 3, Absatz IX ist am Schlusse nach⸗ Kraetke. 9,25G Rindfleisch von der Keule 1 8 rath Pfeiffer den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, zutragen: 1“ 98,50 bz G dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 700,ℳ Sch dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. Heinrich Im übrigen erfolgt die Festsetzung dieser Gebühr S 1865, 8. 860 2₰ e ed [Noack zu Berlin, dem Salinen⸗Faktor Friedrich König zuu)— nach den Bestimmungen unter VIIII. Am 18. Oktober d. J. wird in Helmstedt eine von 8 1,60 ℳ; 1,10 Hammelfleisch 1 kg 1,80 Dürrenberg im Kreise Merseburg, dem Militär⸗Musikdirigenten 4 8 5 erhaͤlt folgende Fassung: 1 „Am 18. Oktober d. J. wird i Helmed, ve. . 8888 1,10 Butter 1 Fg 2,60 ℳ; 2,0 E deegmann Kneuse zu Straßburg i. E, bisher im 4) 8 5 erh gende Fassungt: RKeicchsbantstelle in Braunschweig abhängige Reichsbgn⸗ 101 48,G Stück 4,490 ℳ; 240 1 Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10, und dem Bauunternehmer § 5. 1u1““ Nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Gire 88.89”s N210 1, 170, ceh v 198⸗ rans Habich zu Emden den Königlichen Kronen⸗Orden/ Orte, ach welchen sgelegnane nön werden. 2,20 2ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0, vierter Klasse, Z - J“ [900 g2 12 Bie H L Funck zu Marienwerder und werden. 1 1 1“ 8 1 Feier Masch. (103),4 101898 18 d80 2.* e 80 ena. 16,00 dem ee. chege viem 9 .“ Metkausen im Landkreise II. Ist am Bestimmungsort eine Telegraphenanstalt nicht Bekanntmachung. Zellstoff Waldh. (102) 41 193.108 2,50 Düsseldorf den Abker der Inhaber des Königlichen Haus⸗ vorhanden, so erfolgt die iterbeförderung von der äußersten Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 3. Sep eaR Müs- Mta. Hgs. 1 1 Ordens von Hohenzollern, oder von der vom Ausgeber bezeichmeben Pelegraphenanstalt tember v. J. (A.⸗Bl. S. 375) bringe ich hiermit zur öffent⸗ . ) Frei Wagen und ab Bahn. 1 dem Bootsmannsmaaten Wilhelm Lange von der 212— ö 312 △* L2 lichen Kenntniß, daß für die Zeit vom 15. September bis zum Dsferd Dannenb (100)— kr.3. 400 +.,.— 1I1X““ II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. I. Fʒnmee e üeeee 8; 921., henanstalt 15. Dezember d. J. noch an einem dritten Tage und rer ug.eh n h 14,19 5909100098.0 8 b00i „Iltis“, das Militär⸗Ehrenzeichen erster Klasse, „[Emm ee⸗ 8 * eicsgein 22 mnech die am Sonnabend jeder Woche zu der für die übrigen Einfuhr⸗ *Alpin. Mont 41] 1.,1,7, 10100,/101 .— dem früheren Tambour im 38. Ostasiatischen Infanterie⸗ lelegraphisch *2* ort bis tzum Bestimmungtort bur tage festgesetzten Zeit und unter den dekannten Bedingungen . Regiment, jetzigen Stuckateur Otto Schilasky zu Stettin Post befördert werde. die Linfohr von Pferden, Eseln, Maulthieren und

& —8

böo SSerhSSEFEecoeho; 22=2ö2ö2ö2önöö

25 8 2. EEEEEE11ö11113““ aEGAEEEEE*EnE

1I 582Ee! [c0. —D+½ S=

—222ͤögg=ö=ö2öng

* [SGU=U,] % C]

w b 1000 2 Kaliwerke, Aschers 4 2000 [95,59. Kattowitzer Bergbaut 1000 108, Köln. Gasu. El. 103)

88,50 bz G König Ludwig (10214 96,00 B König Wilhelm 8 4

—22Aö2ngS2nnnnnnnönöggnöönö

222ö—ög2

SS8

8 1

1 8

18

82,50 G Fried. Krupp (100),4 116,50 G Kullmann u. Ko. 103), 4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ 50,25 G Louise Tiefbau (100) 41 106,10 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 1 35,60 G Magdeb. Baubk. (103) 1 Mannesmröhr. 810 4 Mass. Bergbau (104)74 8 Mend. u. Schw. (103),4 ½ 115,10 8 M. Cenis Obvl. (103)4 114,00 bzz G Nauh. säur. Prd. 103),4 . nc Niederl. Kohl. gch

—B½

—02öönögögn

Massener Bergbau 9

58—

1 Mathildenbütte. 12 12 Mech. Web. Linden 7 do. do. Soraus11 16 do. do. Zittau14 16 Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 20 Meage Saw Pr. 15 Mercur, Wollw. 1 7 Milowicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6 Mix und Genest 12 14 Mülh. Bergwerk. 7. Müller, Gummi. 7 ¼ 8 ½ Müller Speisefett 16 8. Nähmaschin. Koch 11 11 Nauh. säuref. Pr. 15 0 Neptun Schiffsw. 8 9 Neu. Berl. Omnib. 6 0 Neuce Hansav. T. 0 0 Neurod. Kunst⸗A. 8 ½ Neuß, Wag. i. Lia. i 95,— Neußer Eisenwerk 24 Niederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. A abg. 4 Nolte, N. Gas⸗G. 5 Nordd. Eiewerke. 1 do. V.⸗A. 5 do. Gummi 0 do. Jute⸗Spinn. 4 ½ do. Lagerh. Berl. 0 do. Wollkämm. 15 Nordhauser Tapet. 3 ½ Nordstern Kohle 16 ². Nürnbg. Herk⸗W. 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokewerke. 12 do. Portl. Zement ,13 Odenw. Hartst... 6 Oldenb. Eisenb. k. 15 Orp. Portl. Zem. 12 Orenst. u. Koppel 20 Oenabrüc. Kupfer 10 Ottensen, Eisenw. 11

anzer 3 12

assage⸗Ges.konv. 4 V

—,——Iöönö2ͤö

—½

S2

vor-

8 V b. 4 : 4 —'ö—nennsennnsnösnnn

=

0 9 6

IE’ Se 8 —2,—9

27,28 Nolte Gas 1894 (100), 4 ½ 79.50 G Nordd. Eisw. (103),4 206,00 G Oberschles. Eisb. (105)14 v 2 do. Eis.⸗Ind. G.⸗9.4 104,25,/G do. Kokswerke (19378 123,50 bz G Oderw.⸗Oblig. (105),1¼ 130,00, Jatzenh. Brauer.1108)2 2,6 do. 103),4 Pfefferberger Br. (105)/ 4

ommersch Zuc. Ankl. Rhein. Metallw. (105) 4 R da e ac

Eʒʒ·ʒqWzʒqCZqgÖzxNʒ

———

2

b

—BöSAöönnnööNg 2 8 2

288e

—,——-—-—-— —— Ee.

S —2EF

fr. 1

.

4,5 do. 1897 (103) 88876 Fomt, dütte 105)1 107,00 2 Schalker Grub. (100), 4 65,50 G do. 1893 (102)4 175,00G do. 1899 7100) 1B 111,099 G Schl. Elektr. u. Gas 4 ½ 54,20 b Schuckert Elektr. (102) ³4 119,3268 Sc 1. 2 1320g ultheiß⸗Br. Scchs 2. bei 284,00. Siem. El. Betr. (103),4 ½ 880tie Sfem. u. Halzte 199 o. do. 3)11 205,60 G Teut.⸗Misb. (108) 41 184,10 8 JFhale Cisenh. (102)1 130,25 bz G Thiederb. Hvp.⸗Anl. 1⁄ 137,75 bz,6 Tiele⸗Wincker (102) 4] 8889529 Union, El. Ges. (103) 4 ¼ 8 Westf. Neast 103)/4 do. Kupfer (103),4 Wilhelmshall (103) 4

t— 0—2 DS

80S0924

; —bee —,——

—2ööy2öö2ög2ͤögvg

chteo A2 —½

2

300 81,50 G teregeln Alk. 17 17 1200/300 1203,50 bz G do. V.⸗Akt. 41 41 1000 88,75 B Westfalia Cement 25 ¹ 1000 [122,00 bz G Westf. Draht⸗J. 15 1200/ 600 08,90 bz do. Kupfer.. 99,10 bz G . 120,25 b eversberg.. 13785579 Wicing Portl.. Wictrath Leder. 1. Wiede, Maschinen 0 do. Litt. A. 4 Wilhelmi Weinb. 199 do. V.⸗Akrt. i 99 Wilhelmshütte 10 Wilte, Dampfk. 12 ½ Wiss. Bgw. St. Pr. 5 o. Gußzst 1. Wrede, Mälbere 6 Wurmrevier ... Fense r Maschinen Zellftoffverein 4 Zellft.⸗Fb. Wldh. 15 Zucerfb. Kruschw

————————- —,—————————

——————— —ęG————O—— 8 82 EM

&

1œ8-SS S

’n= 28222690=ö’géö2ö 22.

—g

8 —OAAO .. V 9

mm ——

2,ö=2 S25

—₰½

02ö,——

2 cU

8 8

aucsch, Maschin. do V.⸗A. eniger Maschin.

erob. clekt. Bel. Petrol.⸗W. V.⸗A. Pdon. BergwerkA/1 bvongs. Spinnerei vors. Schönwald 2 Sprit⸗A.⸗G. 1

ring⸗Valled 1 1255. 11 1000 8 —,— 8 8 . 8 M

Lokalb⸗O. (105 1 *.7.910000, da. 0d.,00 4 b K 8 8 ilitär⸗Chrenzei iter Klasse, sowi III. Auf Verlangen des Absenders oder des Empfängers 3 A g 8Gee n

Una. Lokalb.⸗O. (105)14 *..47.0 b3 G 8 8 88 * as 29 Leche 2—31 ef⸗ Große und werden Telegramme auch von einem Orte mit Telegraphen⸗ Ma⸗ eeln.nr. 126,9.neen 28- bnn gestattet ist.

8* 4 Wingeleith, den Schutzmännern ehn, Dreyer, anstalt nach einem anderen Orte mit Telegraphenanstalt durch er Regierun 8 Präsident.

8⸗Akrien. Heute wurden notiert Fudbat Heusterberg, Feserich⸗ Krahn und Landrock, Eilboten befördert. Es Fichieht dies jedoch nur dann, wen ge

(Mark p. Stüc): Verliner Lebens⸗Vers. 3100-0. ö sämmtlich zu Verlin, dem Hüttenmeister Heinri die Tacres heansalt am Bestimmungsorte den Dienst Felchlossen 82

Thuringia, Erfurt 2325 G., Victoria zu Berlin 1 Bottschalk zu Gerresheim im Landkreise Düsseldorf, hat un die 2 wischen beiden Anstalten nicht 5*

gk 8 I1.“ l dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Karl Fromberger s 8. t ga in 2— E Pertenach .

. 1 u Kreise Ohlau, dem Kanzlei⸗Gehilfen a. D. auf Verwendung von sei oten vom Absender aus, 88

M.ae-n-n b-g ööw ““ 1 1 2 Busch E im Kreise Gangerh ausen dem von diesem der Botenlohn, und zwar im voraus, zu Seee. 8 Bekanntmachung.

A4.G. f Antüinf. (105),4,] 1.410 ,200— 200 —, Berichtigung. Vorgestern: Barmer 3 ½ % A“ 1 Sortiermeister Daniel Bonitz zu Forsbach im andkreise Ist die Höhe des Botenlohns nicht bekannt, so 55 ostverbindungen vom Festlande nach den Nord⸗

do. vdo. d09 1 1. St.⸗A. 95,80 G. Marienh.⸗Kotzenau 65,50 bz G., 11““ Mülheim a. Rhein, dem Bahnwärter a. D. Wilhelm sender einen entsprechenden Betrag bei der Aufgabeanstalt se.. Inseln Borkum, Juist, Rorderney, Baltrum,

828 L; ¹. 1000 gestr. Berichti irrthüml. Gestern: eb. F. Dröbicke zu Buckow im Kreise Teltow, bisher zu Uckro im hinterlegen. Verlangt der Empfaͤnger die Zustellung von Langeoo Fransse:“ und agereg, gestalten sich in der

u9. 2“ 1 Gem.⸗A. 97,89. Ung. Eisenb. G.⸗A. 1889 ““ l LKeise Luckau, dem Gedingenehmer Karl Korn zu Ruͤders⸗ Telegrammen durch eine benachbarte Aesgevam n. so Zeit vom r. F dnscht. o. September, wie folgt:

Fürs ee goe, Leeheg, ecg Ien. g. CassC..t 11eee. denl, inn iselger dan, Peastles Rareade ns röAI

Aschaffend. Pap. (102),41 1. 2 . 1] g 8 F“ ied S Illnisch im Kreise Neumarkt, dem verpflichten; ora 1

de e. g 8 5ö2 2 8 4 8 · . Gottfried Schro bi e Jnasch nch. 82 ee 1— solchen Fällen angerechnet. 1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa

z9ö 1.

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

ü9.ö=S2S2SöS2S

62111

Seœ˖—

vrr -g h Hxrvg e —V

1LSIIIeLSIelllil! —2,—2ö2

1

1 Koenigs. reßipanf. Unters. 4 8 8 athenow, opt. J. 4 auchw. Walter. 4 —,— 4 edenh. A u. B

x s 8..

ago nĩ22280S0 n —2SonEemnl

,, ,—

4 geiß u. Martin. 1 bein.⸗Nass. Bw. 15 10 4 Antbrazit. 10 4 Vergbau 10 12 4

1

D

ö- 2

nese- .

Cvamotte. 8 ½ 4 . etallw. 14 6 Sen. 10 4 do. Stablwerke16 4 do. W. Industrie 21 60 4 Ro.⸗Westf. Kaltw. 9 4 Rieben Montanw. 14 14 ¼ 4 Rolandebütte 9 4 RombacherHütten 20 4 Rosiher Brnk.⸗W. 13 4 do. Zucerfabr. 13 12½ 4 Rothe Erde, Eisen 12 4 o. D. do. Kamg. V.⸗ 91 8

—öy—ö———ℳNn:O——

—222ö’éöv”2ö

—₰

1bnde 91. Füören ¹ 1 7 82 —⸗ Ib2an 8a IV. Die auf Verl⸗ des Absenders von einem Orte 4 Stunden: 2 23. 2 Sen

det⸗Geach h 1;ee; mesc Knch csa⸗ bo; FZ11““] 1— mererraen ee -n, lhelene hrenekbn 212 mit Teleg raphenamftalt Nach ee, Dee See e 1 Ge A

. 2982 100,0 1 5 b 8 18 Hechene e rHo dns ö“ ze 82 g Teiegraphenanftatt durch Boten zu befördernden Telegramme 2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in , n E“ 1 ee- müssen, wenn die Bestellung nicht von einer bestimmten V*“* v

vermn, Sgptenten 1001. Dr benthe Börse . Wagenban e im nen eine schwache Tendenz.

575 C'S] 89 nng. Uaseße erreichten auf den meisten 955 Brieger St⸗Br. d. 1. einen nur geringen Umfang.

—,22

0

etwa

8 . . . .

4 1 4 4 1 1 1 1 4 1 1 * 1 1 1 1

9w. (100), 4

. ftahl (103) 4 Braunschw Kohl (108) 41 Bresl Oelfabrik. (103), 4

—22-22öO

—2—2ön;2ög—2

. .

—,— ——2

————— ———OAg—