1901 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—————————

aaa

———————

Breslau, 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %

L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,70, Breslauer Diskontobank 75,00, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,50, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 186,00, Katto⸗ witzer 184,50, Oberschles. Eis. 99,00, Caro Hegenscheidt Akt. 99,00, Oberschles. Koks 120,25, Oberschles. P.⸗Z. 92,00, Opp. Zement 93,00, Giesel Zement 92,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, Schles. Zement 149,50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 183,50, Bresl. Oelfabr. 68,00, Koks⸗Obligat. 93,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Pelschaft 60,00, Cellulose Feldmühle Kosel 141,75, Oberschles. Bank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 120,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 103,00 Br.

Magdeburg, 4. September. (W. T. B.) 1“ Kornzucker 88 % ohne Sack 9,20 9,35. Nachprodukte 75 % o. S. 6,85 7,15. Stimmung: Ruhig. Krrvstallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. öe 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,45. Gemahlene Melis mit Sack 29,20. Seenseg. —. zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Oktober 8,27 Gd., 8,30 Br., pr. Okt.⸗Dez. 8,30 Gd., 8,32 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,50 Gd., 8,52 ½ Br., pr. Mai 8,67 Gd., 8,70 Br. Ruhig.

Hannoper, 4. September. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,00, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 104,20, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,50, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103 ⅛, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,60, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 91,60, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Obli .92,00, Continental Caoutchouec⸗ Komp.⸗Aktien 468,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 113,50, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 46,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 110,50.

Frankfurt a. M., 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 81,016, Wiener do. 85,366, 3 % Reichs⸗A. 90,90, 3 % Hessen v. 96 88,10, Italiener 98,70, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 90,60, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 71,00, Konv. Türk. —,—, Unif. Egvpter 108,10, 5 % Mexikaner v. 1899 97,45, Reichsbank 153,40, Darmstädter 119,95, Diskonto⸗Komm. 173,60, Dresdner Bank 128,20, Mitteld. Kreditb. 104,00, Nationalb. f. D. 98,50, Oest.⸗ ung. Bank 119,50, Oest. Kreditakt. 196,70, Adler Fahrrad 142,50, Allg. Elektrizität 181,00, Schuckert 106,00, Höchster Farbw. 340,00, Bochum Gußst. 165,20, Westeregeln 207,00, Laurahütte 183,10, Lombarden 21,30, Gotthardbahn 154,50, Mittelmeerb. 103,90, Bres⸗ lauer Diskontobank 74,75, Anatolier 83,90, Privatdiskont 2 ⁄.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 197,00, Fanzosen —,—, Lombarden —.—, Ungarische Goldrente —,—,

otthardbahn —,—, Deutsche Bank 193,50, Diskonto⸗Kommandit 173,70, Dresdner Bank 128,25, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 155,05, ibernia —,—, Laurahütte 183,30, Portugiesen 25,85, Italien Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Italien. Méridionauxr —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Merikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,

Schuckert —,—. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr.

Cöln, 4. September. Oktober 59,00. 1

Dresden, 4. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Allg. deutsche Kred. 165,00, Berliner Bank —,— Dresd. Kreditanstalt 10,50, Dresdner Bank 128,00, do. Bankverein 101,00, Leipziger do. 5,00, Sächsische do. 115,75, Deutsche Straßenb. 153,00, resd. Straßenbahn 178,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft X,—.

Leipzig, 4. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,50, 3 % Sächsische Rente 88,80, 3 ½ % do. Anleihe 99,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 164,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,10, Leipziger Hvpothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 114,50, 2sc Boden⸗Kredit⸗Anstalt 115,25, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 152,25, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 134 50, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 119,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei 30 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,— Hallesche Zucker⸗ raffinerie 175,00, Leipziger Elektrizitätswerke 108,75, Polvphon Musikwerke —,—, Peelland⸗Zement/abrit Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 221,50, Mansfelder Kuxe 895, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 130,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗Aktien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 72 00, ee, Prwoer Straßenbahn 142,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗

hn 74,25.

Bremen, 4. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 45 ¾8 ₰, Armour shield in Tubs 45½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 46 ½ ₰. Speck fest. Sbort clear middl. loko ₰, September⸗Abladung 45 ½ ₰. Kaffee unverändert. Baumwolle weichenv. Upland middl. loko 45 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler, Vereins. Deuts Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 135 ½ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 116 ½ Gd., Bremer Vulkan 153 Br., Bremer Wollkämmerei 170 ½ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 150 ¾ Gd., Hoffmann’'s Stärkefabriken 170 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 136 ½ Gd.

Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 107, 2 Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Bü⸗ 138,25, A.⸗C. Guano⸗W. 80,50, Pripatdiskont 2 , Hamb. Pa letf. 118,00, Nordd. Llovd 116,50, Trust Dynam. —,—, 3 % n† Staats⸗ Anl. 89,00, 3 ½ % do. Staatsr. 101,05, Vereinsbank 159,25, 6 0 %

.Untersuchungs⸗Sachen. 1

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. E1 8 „1 2 2 12 8

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren 1

[44516] —s In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Franz Geuß der 9. Kompagnie 9. Infanterie⸗ Regiments wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §½§ 69 Fl. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnun der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklä⸗ und 8. im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Würzburg, den 2 September 1901. [44713] 8 Gericht der K. B. 4. Division In Der Gerichtsöhertr: ““ v. Bombhard, Meuschel, Generalleutnant. Kriegsgerichtsratb. 3233] —x Die durch Beschluß des Kaiser

een Verletzung der Wehr.

rmögensbes

15. Nicolaus

Oeffentlicher

sachen, Zustellungen u. dergl.

Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des 11 Grundstücks Nr. 202 c. p. in D nahme der Rechnung des Sequesters, zur Ertlärung über den Theilungsvlan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein 8 schen Landgerichts 25. Teptember 1901, Vormittages 10 ¾ Uhr, 144721] zu Saaxrgemünd vom 3. Mai 1899 gegen den am im Gerichtszimmer zu Dassow bestimmt, zu dem die

1876 zu Bliesebersingen geborenen Betheiligten hiedurch geladen werden. Grevesmühlen, 2. September 1901. agnahme ist Großhe

Chin. Gold⸗Anl. 102,00, Schuckert 3 ½ % Pfandbriefe der e

finländischen Vereinsbank —, Hamburger chslerbank 97,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,00 Br., 79,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,07 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 213 ¾ bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. *) Kassa.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 163 166,

La Plata —,—. Roggen flau, südrussischer matt, cif. mburg 99 102, do. loko 103 104, mecklenburgischer 131 —138. ais fest, 125. La Plata 97. Hafer stetig. Gerste

matt. Rüböl still, loko 57. Spiritus ruhig, pr. September

14 13 ½, pr. September⸗Oktober 14 13 ½, pr. Oktober⸗November

14 13 ½, pr. November⸗Dezember 14 13 ½. Kaffee behauptet. Umsatz

2000 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmitta v Good average Santos pr. Sep⸗ tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mai 29 ¼ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 8,07 ⅛, pr. Oktober 8,30, pr Dezember 8,35, pr. März 8,60, pr. Mai 8,72 ½, pr. Juli 8,85. Ruhig.

Wien, 4. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ¼ % Papierrente 98,60, Oesterreichische Silberrente 98,50, Oesterreichische Goldrente 119 00, Oesterreichische Kronenrente 95,55, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 92,75, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 400,50, Oesterr. Kredit 624,50, Union⸗ bank 528,00, Ungar. Kreditb. 630,00, Wiener Bankverein 440,00, Böhm. Nordbahn 397,00, Buschtiehrader 1000,00, Elbethalbahn 466,00, Ferd. Nordbahn 5320, Oesterr. Staatsbahn 616 50, Lemb.⸗ Czernowitz 525,00, Lombarden 86,50, Nordwestbahn 460,00, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 391,00, Amsterdam 197,45, Berl. Scheck 117,10, Lond. eck 239,30, Pariser Scheck 94,95, Napoleons 19,03, Marknoten 117,10, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 94,00, Rima Murany 430,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1520,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. —,—, Litt. B. —,—, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,06 Gd., 8,07 Br., pr. Frühjahr 8,52 Gd., 8,53 Br. Roggen pr. Herbst 7,06 Gd., 7,07 Br., pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,36 Br. Mais pr. September⸗Oktober 5,41 Gd., 5,42 Br. Hafer pr. Herbst 6,74 Gd., 6,75 Br., pr. Früh⸗ jahr 7,08 Gd., 7,10 Br.

5. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 633,00, Oesterr. Kreditaktien 628,00, Franzosen 622,50, Lombarden 86,00, Elbethalbahn 467,00, Oesterr. Papierrente 98,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,65, Marknoten 117,12 ½¼, Bankverein 440,00, Länderbank 400,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkisch Loose 95,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,— do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 397,00, Nordbahn 5420

Budapest, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, do. pr. Oktober 7,94 Gd., 7,95 Br., pr. April 8,36 Gd., 8,37 Br. Roggen pr. Oktober 6,69 Gd., 6,70 Br., pr. April 6,98 Gd., 6,99 Br. Hafer pr. Oktober 6,38 Gd., 6,39 Br., pr. April 6,74 Gd., 6,75 Br. Mais pr. September 5,10 Gd., 5,11 ve pr. 888 5,11 Gd., 5,13 Br. Kohlraps pr. August —,— Gd., —,— Br.

London, 4. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 93 121½6, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½, Prru. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 65 ½, 5 % Chinesen 97 ¼, 3 ½ % Egvpter 100 ⅛½, 4 % unif. do. 107 ½, % Rupees 64 , Ital. 5 % Rente 97 ¼, 5 % kons. Mer. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70 %, Konv. Türk. 24 ⅞, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 10 1, Anaconda 927⁄16, De Beers neue 36 ⁄126, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto neue 5211½, Platzdiscont 2 ⁄6, Silber 27, 1898 er Chinesen 83.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen träge, Gerste ruhig, aber stetig, Mais fest.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 10 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker lokc 8 sh. 1 d. fest. Chile⸗Kupfer 66 , pr. 3 Monat 66 7 8.

Liverpool, 4. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Brasilianer ½16ᷣ niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Oktober 42 ¼.— 4236. Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 ⅛, 4 ¾. Käuferpreis, November⸗Dezember 45 ¾, 41 % Ver⸗ käuferpreis. Dezember⸗ Januar 41 ¾ do., Januar⸗Februar 4 ¼α½ bis 4 ¾, Käuferpreis, Februar⸗März 41 ½,— 4 ¼4 do., März⸗April 4 12¼ Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 ½8 d. Werth. 1

Glasgow, 4. September. (W. T. B.) Robeisen. Mired numbers warrants stetig, 53 sh. 4 ½ d. per Kasse, sh. d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sb. 4 d. Middlesborough 44 sh. 8 ¼ d.

Paris, 4. September. (W. T. B.) Nach gestrigen Rückgängen in der Nochbörse eröffnete die Börse bheute ibeilweise in etwas besserer Tendenz; später verstimmte jedoch der erneute Rückgang von Türkenwerthen, die sich aber schließlich wieder erholen konnten. In Trattionswerthen fanden Deckungen statt, wodurch die Kurse günstig beeinflußt wurden: Debeers lagen dagegen auf Realisationen niedriger. Eastrand 189 ½, Randmines 1048.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,95, 4 % Rente 98,80, 3 % Portugiesische Rente 26,00, Portugiesische aback⸗ Obligationen 516,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Rufsen 94 97,30, 3 ½ % ne Anleihe —,—, 3 % Russen 96 85 90, 4 % spanische äußere Anleihe 71,90, Konv. Türken 24.70, Türken⸗Loose 101,00, Meridionalbahn 688,00, Oesterr. Staatsb. 670,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1064. B. Ottomane 520,00, Crédit Lvonnais 1043, Debeers 898,00,

7

talien.

richt sind am ie S 8 pavpiere gestohlen worden: Machenschein.

uli 1899.

9 2 F Auesstellungsdatum: 1.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 2) Ein Pfandbrief der Bavyer. Bodenkreditanstalt Litt. E. Serie VII Nr. 105 722 à 100 ℳ, ver- zinslich zu 4 %, unkündbar bis 1909. Ausstellungs⸗.

datum: 15. Februar 1899. assow, wird zur Ab⸗

8 Linz. Termin auf Mittwoch, den

Aufgebot.

rzogliches Amtsgericht.

des verstorbenen

Anzeiger.

1 durch Beschluß desselben Gerichts vom 20. Auguft [44749] Bekanutmachung. 1) Untersuchungs⸗Sachen. ds. Js. wieder aufgehoben worden. ¹ Dem Holzhändler Michael Pröp rgemünd, den 24 August 1901. DWDer Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Dies wird in Gemäßheit des Art. 90 des A⸗G zum B. G.⸗B. zur öffentlichen Kenntn 1 1q““ 2 Neumarkt i. O., am 31. August 190 1. DP gernbee - Kgl. Bezirksamt. 5

Herr Schneidermeister Bruno Spichal in Kopen 8 ar

1-27 als Vormund der minorennen r. 1 loosun [ * 1

unsd angezeigt, daß die von uns auf das Leben ein dschein als gerichtlich für kraftlos Weinhändlers Herrn Nield Eduard] angezeigt ist.

Geduld 136,00, Rio Tinto⸗A. 1328, Suezkanal⸗A. 3750, Privat⸗

diskont 2, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223 1., Wchs. a. Ital. 3 ⅞, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 104,25, Huanchaca 87,25, Harpener —,—, Metropolitain 606,00, New Goch G. M. 64,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Septbr. 21,55, pr. Oktober 21,90, pr. Novbr.⸗Februar 22,65, pr. Januar⸗April 22,85. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,40, pr. 16,00. Mehl fest, pr. September 27,65, pr. Oktober 27,90, pr. Nov.⸗Febr. 28,65, pr. Januar⸗April 29,15. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 63, pr. Oktober 63 ¼, pr. Sept.,⸗Dezbr. 63 ¼, pr. Januar⸗April 63 ¾. Spiritus fest, pr. Septbr. 29 ¼, pr. Oktober 29 ½, pr. Sept.⸗ Dezbr. 30, pr. Januar⸗April 30 ¼.

Riohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75 bis 22,00. Weißer Zucker fest., Nr. 3, für 100 kg pr. Sept. 25 ½, pr. Oktober 25 ⁄, pr. Oktbr.⸗Jan. 25 5 1¶, pr. Januar⸗ April 26 ½.

St. Petersburg, 4. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 46,02 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 32⁄0 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe —, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer

Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 4. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,62 ½, Mittelmeerbahn 539,00, Méridionaur 718,00, Wechsel auf Paris 104,07 ½, Wechsel auf Berlin 128,35, Banca d'Italia 863,00.

Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der 3. August⸗Dekade im Hauptnetz mehr 5379 Lire, im Ergänzungs⸗ netz mehr 24 Lire, zusammen mehr 5403 Lire.

Lissabon, 4. September. (W. T. B.) Goldagio 38 ½.

Amsterdam, 4. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 95 ⅛1, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 387 1, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗‚Obl. —,—, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192,00. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine träge, do. pr. Oktober 125,00, pr. März —. Rüböl loko 28 ⁄, pr. Oktober⸗Dezember 28 ¼, pr. Mai 29 ⅛.

Java⸗Kaffee good ordinary 32. Bancazinn 70 ½.

Brüssel, 4. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 71 ½, Italiener —, Türken Litt. C. 26,10, Türken Litt. D. 24,15, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 4. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. Sept. 17 ¾ Br., do. pr. Oktober 18 Br., do. pr. Nov.⸗Dez. 18 ¼ Br. Fest. Schmalz pr. September 112,00.

New York, 4. September. (W. T. B.) Die heutige Fonds⸗ börse eröffnete unregelmäßig; im Verlauf veranlaßte das geringe Angebot die Baissiers heute wie gestern zu Deckungen, weshalb die eingeweihten Kreise die Kurse höher trieben. Die Bewegung erstreckte sich lediglich auf die berufsmäßige Spekulation und wurde durch keinerlei auswärtige Verhältnisse bedingt. Der Schluß war unregel⸗ mäßig. Aktien⸗Umsatz: 480 000 Stück.

Der Weizen markt eröffnete, auf große Ankünfte im Nordwesten, Abgaben der Haussiers und Verkäufe für Rechnung des Westens, stetig: dann trat jedoch, auf Exportkäufe, sehr feste Kabelberichte und Deckungen der Baissiers eine Preissteigerung ein. Der Schluß war fest. Die Preise für Mais, anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte und Abgaben der Haussiers, niedriger, steigerten sich gleichfalls im Verlaufe auf Festigkeit in Weizen, Deckungen und bessere Erportnachfrage und schlossen auch fest.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¾, Cable Transfers 4,86 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka und Santa Aktien 79, do. do. Preferred 97 ½, Canadian Pacific Aktien 114, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 166, Denver und Rio Grande Preferred 96 ½, Illinois Central Aktien 146 ½, Louisville u. Nashville Aktien 105 , New York Centralbahn 154, North. Pac. Preferred 98 ⅛, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72, Norfolk and Western Preferred 89 ¾, Southern Pacifie Aktien 59 %, Union Pacific Aktien 100½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 58 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ½, do. für Lieferung pr. November 7,64, do. für Lieferung pr. Januar 7,70, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 ⁄26, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 9,35, do. Rohe u. Brothers 9,45, Mais pr. Sep⸗ tember 61, do. pr. Dezember 6 ½, do. pr. Mai 62 ½. Rother Winterweizen loko 76 ½, Weizen pr. September 747 ¾, do. pr. Oktober 75, do. pr. Dezember 76 ½, do. pr. Mai 79 . Getreide⸗ fracht nach Liverpool , Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Oktober 4.75, do. do. pr. Dezember 5,00, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 f6, Zinn 25,55, Kupfer 16,50.

Chicago, 4. September. (W. T. B.) Die Weizenpreise eröffneten stetig und fast unverändert: stiegen aber dann auf Käufe, sowie auf sehr feste Kabelberichte und schlossen fest. Die Preise für Mais waren anfangs, infolge des Regierungsberichts, niedriger: dann führten jedoch Exportkäufe und erhöhte Nachfrage für den Platz eine Besserung herbei. Der Schluß war fest.

Weizen pr. September 68 8. do. pr. Dezember 71 ¾, Mais per Dezember 56 , Schmalz pr. Oktober 9,07 ½, do. pr. Januar 8,90, Speck short clear 8,95, Pork pr. Januar 15,55.

Rio de Janeiro, 4. September. (W. T. B.) Wechsel auf Londoan 10 ¾. 1

Buenos Aires, 4. September. (W. T. B.) Geldagio 131,80

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Bank⸗Ausweise. - Verschiedene Bekanntmachungen.

Wilhelm Koefoed in Aarhus am 8. Mat 1893 ausge⸗

1 ster von Mittel⸗ fertigte Police Nr. 111 831 über Kr. 1000, verloren 5 1fd. Monats folgende Inhaber⸗ gegangen sei, und das Aufgebot 8; beantragt.

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird

1) Ein Pfandbrief der Baver. Bodenkreditanstalt hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten in Würzburg satr B. Serie VIII Nr. 109 009 bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Polie à 1000 ℳ, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1909.

für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗

Berlin, den 2. S ptember 1901 88

Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs-Artien- 66“

In der Unterabtheilung 5 der heutigen Nummer dieses Blattes (Verloocsung ꝛc. ver Werthpapieren) befindet sich eine Bekanntma des Raths der Stadt Chemnitz, betreffend inen, an deren

teller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa u. dergl. 1

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1“

te Beilage

Berlin, Donnerstag, den 5. September

schen Staats⸗Anzeiger.

8 E11““

Oeffentlicher Anzeiger.

1901.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

44724] Aufgebot. 8 1

Der Maler Hermann Beckmann in Lüdingworth at glaubhaft gemacht, daß er die Parzellen 29 und 30 des Kartenblatts 10 der Gemarkung Lüding⸗ worth seit 6. Februar 1866 im Eigenbegth habe, nd beantragt, daß der Eigenthümer dieser Grund⸗ tücke im Wege des Aufgebotsverfahrens mit seinem dechte ausgeschlossen werde. Der bisherige Eigen⸗ kbümer der gedachten Parzellen wird daher auf⸗ gefordert, sein Recht spätestens in dem hiermit auf Montag, 2. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ alls seine Ausschließung erfolgen wird.

Otterndorf, 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

44725 Aufgebot.

Die Wittwe des Maurergesellen Hermann Wilhelm Zrockmann, Catharina Margaretha, geb. Leick, in ötterndorf, hat glaubhaft gemacht, daß sie bezw. ihr von ihr allein beerbter Ehemann die Parzelle 125 ses Kartenblatts 3 der Gemarkung Otterndorf seit 21. Mai 1863 im Eigenbesitz gehabt habe, und be⸗ intragt, daß der Eigenthümer dieses Grundstücks im Wege des Aufgebotsverfahrens mit seinem Rechte usgeschlossen werde. Der bisherige Eigenthümer ieses Grundstücks wird daher aufgefordert, sein Recht spätestens in dem hiermit auf Montag, 2. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, ange⸗ etzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls eine Ausschließung erfolgen wird.

Otterndorf, 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

44726] Aufgebot. . Der Arbeiter Peter Wilhelm tom Wöhrden in Nordleda hat glaubhaft gemacht, daß er die Par⸗ zellen 211/71, 72, 73, 74, 75 des Kartenblatts 16 er Gemarkung Nordleda seit 25. Mai 1871 in Eigenbesitz habe, und beantragt, daß der Eigenthümer dieser Grundstücke im Wege des Aufgebotsverfahrens mit seinem Rechte ausgeschlossen werde. Der bis⸗ herige Eigenthümer dieser Grundstücke wird daher aufgefordert, sein Recht spätestens in dem hiermit auf Montag, 2. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Otterndorf, 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

[44722

Der am 6. November 1844 zu Hohen⸗Luckow ge⸗ borene Heinrich Joachim Ludwig Kleber, Sohn des weiland Schmiedemeisters Johann Julius Carl Kleber, früher daselbst, später in Reetz, ist etwa im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit 876 verschollen. Auf Antrag seines Pflegers, Schmiedemeisters August Kleber zu Kavelstorf, wird der Heinrich Kleber aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. März 1902, Mit⸗ as 12 95 vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ stehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls r für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle; welche Auskunft über Leben oder Tod des Heinrich Kleber zu ertheilen vermögen, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen.

Schwaan i. M., den 30. August 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

141973] Aufgebot.

Folgende verschollene Personen:

1) Johann Hinrich Laakmann, 48. 1. September 1833 als Sohn des Hausmanns Johann Laakmann und dessen Frau Martha Johanna, geb. Hagena, zu Warwerort, 5 Landmann zu Büsum, 8

2) Wilhelm Friedrich Arriens, geb. 13. März 840, zuletzt Seemann, 8

3) Jakob Rudolf Arrieus, geb⸗1l6. März 1846, zuletzt Schlachter

zu 2 und 3 Soͤhne des Kornmaklers Cornils Arriens zu Schülperneuensiel und Frau Christina, geb. Hoffmann, beide zuletzt wohnhaft in Schülper⸗ neuensiel,

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf

reitag, den 11. April 1902, Vormittags

hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. selburen, den 14. August 190r1.

Königliches Amtsgericht.

184723] Aufgebot. Am 11. Januar 1899 verstarb in Briesen, Westpr., Rentiersfrau Rosalie Arondt, ebonn,, ceselbe hat in ihrem Testament vom EIEepleebes

1887 ihre Geschwister und Geschwisterkinder zu ihren 8* eingesetzt. Diese Erben werden ffucht. Er⸗ mittelt Nlens Schwestern der Erblasserin; 8 A. Pauline Heymann, geb. Cohn, gestorben in ulm am 4. n 1895, 89. 82 85 geb. Cohn, gestorben in Briesen C. Sophie oder Sprince I. Ehe Jacob Lesser oder nder, II. Ehe Hirsch Cohn oder Krohn, ge⸗ n in Briesen am 4. Mai 1856. v Kinder und Kindeskinder der Genannten hat saen

8*

mne Anzahl von Personen eldet. Alle die⸗ „welche nähere oder 1 nabe Erba Nachlaß der Rosalie Arondt, geb. Cohn, zu

vermeinen und sich noch nicht gemeldet und

ihr Erbrecht nachgewiesen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Januar 1902 bei uns zu den Akten 1. IX 12/00 anzumelden und ihr Erb⸗ recht urkundlich nachzuweisen, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung ohne Rücksicht auf sie nach Lage der Akten ausgestellt werden wird. Gesucht werden ins⸗ besondere: Gustav Meyersohn oder Mairson, ein Sohn der Pauline Mairson, einer Tochter der Sophie (Sprince) Lesser, geb. Cohn, und etwaige Kinder des am 8. November 1855 in Midlothian⸗ Texas verstorbenen, früher in Dallas⸗Texas wohn⸗ haft gewesenen Gustav Lesser. Briesen, den 27. August 1901. Königliches Amtsgericht.

[44712] Der verschollene Kellner Joachim (Jochen) Heinrich Christoph Clement (richtiger Pommerencke) ist für todt erklärt. Sein Nachlaß beträgt ungefähr fünfhundert Mark. Unter Bezugnahme auf die aus⸗ führliche Bekanntmachung in den Amtlichen Mecklen⸗ burgischen Anzeigen werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie die un⸗ verehelichte Marie Pommerencke hieselbst, Halb⸗ schwester des Erblassers, zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solches Erbrecht spätestens in dem vor dem unterzeichneten Waisengerichte am 25. November

d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Termine geltend zu machen und gehörig nachzuweisen. Schwerin, den 2. Fehtemben 1901. Das Waisengericht. Weltzien. 8

8 [44373] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlermeisters Andreas Kramer, Emma, geb. Himstedt, zu Groß⸗Quenstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: eeha⸗ Sußmann zu Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ meister Andreas Kramer, in unbekannter Abwesen⸗ heit lebend, früher zu Schlanstedt, auf Grund bös⸗ licher Verlassung und schwerer Verletzuug der ehe⸗ lichen Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu trennen und den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 12. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 29. August 1901.

Weller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44715] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 17298. Der Maurer Jakob Heinrich zu Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seelig daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Babette, geb. Klett, verwittwete Müller, früher zu Ludwigshafen, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 15. Juli 1899 in Mannheim geschlossenen Ehe wegen Verschuldens der Beklagten und auf Verurtheilung der Letzteren zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 9. Sktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 82— Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. September 1901.

Altfelir, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [44451] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt M. Wallenfang zu Bonn als bestellter Pfleger der minderjährigen Martha Luzia Schrading, uneheliche Tochter der Else Schrading in Bonn, Borotheenstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wallen ang zu Bonn, klagt gegen den

üher zu Kessenich, jetzt ohne

Theodor , 1 bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, 89 der Beklagte Th. Lieffertz der Vater der am 88. Närz 1901 zu Bonn geborenen Martha Luzia Schrading, uneheliche Tochter der gewerblosen Elfe Schrading zu Bonn ist, da er in der Kon⸗ eptionszeit der Mutter des Kindes verschiedentlich egewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger als Pfleger der minderjährigen Martha Luzia Schrading, uneheliche Tochter der gewerhlosen Else Schrading zu Bonn, von der am 28. März 1901 erfolgten Ge⸗ burt ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ 827 eine monatliche Rente von 20 in viertel⸗ jährigen im voraus ee Raten zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den agten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bonn auf den 6. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 28. August 1901. L. 8.) echer, toschreiber des Königl. Am

[44716 Oeffentliche Zustellung. 1) * minderjährige Sann bmn Kramer, ver⸗ treten durch seinen Altersvormund Gustav Carl riedrich Hecht, Flöger 2) die verehelichte Ida Au mma HKecht, geb. eer, in Leipzig, Antonstr. 18, Mitklägerin, klagen ien den Uner Oskar Deppermann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, tragen vor, daß Kagter mit der Mitklägerin den Beischlaf vollzogen habe, und be⸗

1) den Beklagten zu verurtheilen,

a. der Mitklägerin die durch Geburt und Taufe des Klägers erwachsenen Kosten mit 21 zu ver⸗ güten,

b. zum Unterhalt des Klägers von der am 8. Fe⸗ bruar 1898 erfolgten Geburt an bis zum erfüllten vierzehnten Jahre einen monatlichen Beitrag von 15 zu gewähren, und zwar die schon verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe an die Mit⸗ klägerin, die künftig verfallenden aber in monatlichen Vorauszahlungen an den Vormund des Klägers,

2) festzustellen, daß der Beklagte, falls der Kläger vor erfülltem vierzehnten Jahre sterben sollte, die durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu bezahlen habe,

3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären

Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung 2, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Freitag, den 15. Novem⸗ ber 1901, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. August 1901.

Pick, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, [44718] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Grabe zu Dessau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Groepler daselbst, klagt gegen den Kaufmann Barleben, früher zu

Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen:

1) des Restkaufpreises für ein am 26. März 1901 geliefertes Pantherrad,

2) des Miethspreises für ein am 15. Mai 1901 geliehenes Tandem und

3) des Preises für am 15. Mai 1901 vorgenommene Reparaturen,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 126 75 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1901 sowie der Kosten des Verfahrens, ein⸗ schließlich derer des vorangegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Dessau, Zimmer Nr. 6, auf den 4. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 2. September 1901. (L. S.) Block, Sekretär,

6 1“ .“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[44744] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 32 926. Der Heinrich Kling jr., Kaufmann, hier klagt gegen den Georg Baum, Maler, früher zu hü. ⸗.S jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus Waarenkauf in den Jahren 1892 u. 1893 noch 225 88 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 225 88 nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1894 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtbeilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 22. Oktober 1901, Vor mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Karlsruhe, den 30. August 1901. Gerichtsschreiberei des karh erzoglichen Amtsgerichts.

Ott.

[44450] Oeffentliche Zustellung.

Die Ziegelarbeiter 1) Valentin Schwalbach, 2) Otto Schmelte, beide zu Rödelheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Machol zu Königstein i. Taunus, klagen gegen den Ziegelmeister Fritz Schreppler, zuletzt in Eschborn, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Zahlung von se 100 an jeden der beiden Kläger nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, aus Accord⸗ arbeit, welche die Kläger im Ziegeleigewerhe des Ziegeleibesitzers Paul in Schönderg für Rechnung des Beklagten in der Zeit vom 29. Mai bis 13. Juli cr. geleistet haben, mit dem Antrage, durch vorläufig volftrebares Urtheil den Beklagten zur Zablung von je 100 an jeden der beiden Kläger nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und laden denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königstein i. Taunus auf Mittwoch, den 23. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. gem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug bekannt gemacht. 8

Königstein i. Taunus, den 2. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44714] Srofberzoglicgeneneasgeic Oldenburg i. Gr. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. W. 2 in hesban egs durch seinen Prozeßbevollmächtigten, den Rechts⸗ anwalt Möhring in Oldenburg, gegen den Buch⸗ halter Gberhard Holzberg, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, —— einer Forderung von 161 50 aus Waarenlieferung nebst 4 % von 56 seit dem 26. Januar 1899, von 48 fat dem 29. Jun 1850, don 1 ,50 seit dem 18. ber 1899 und von 56 seit dem 24 1899, jedoch abzüglich der am 13. März 1899 gezahlten 30 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Za lung dieser Summe und zur Kevertraging. und denselben zur mündlichen handlung vor das Großbherzogliche Amtsgericht Oldenburg 1. Gr., .V. u dem Montag, den 28. Oktober 1901, Vormittag Uhr, bestimmten Verhandlungsterm

Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Oldenburg, 1901, August 29. Der Gerichtsschreiber.

[44719] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johannes Steuer, Weinhandlung in Schönau bei Lindau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Mezler, Dieterlen u. Krauß in Ravensburg, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Franziska Himpel, getrennt lebende Ehe⸗ frau des Gastwirths Himpel, früher in Weingarten, auf Grund der Behauptung, die Beklagte schulde der Klägerin für am 26. Mai und 17. September 1898 käuflich gelieferten Rothwein die Summe von 68 90 ₰, mit dem Antrage, die Beklagte sei schuldig, der Klägerin die Summe von 68 90 nebst 5 % Verzugszinsen aus 38 40 vom 26. August 1898 und aus 30 50 vom 17. De⸗ zember 1898 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht in Ravens⸗ burg auf Mittwoch, den 30. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Ravensburg, den 29. August 1901. Lieber,

stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43699] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schildbach & Peters, Blumenhandlung in Straßburg, Inhaber Joh. Heinrich Peters und Alwin Höbbel, beide Kaufleute zu Straßburg, vertreten

durch die Rechtsanwälte Meyer u. Dr. Schmoll in

Straßburg, klagt gegen den Gust. A. Reiber, Samen⸗

händler in Straßburg⸗Neudorf, Aloysiusstraße 42 wohn⸗ haft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus Samenlieferungen und Porto⸗

auslagen der Uebersendungen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des

Beklagten zur Zahlung von 71,85 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. Els., Zimmer 49, auf den 30. Oktober

1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, 8enr Verdingungen c. 44559

. nn . Die nach den Herbstübungen auszumusternde Dienstpferde der Potsdamer Garde⸗Kavallerie⸗ ꝛc Regimenter sollen öffentlich meistbietend gegen Baar zahlung verkauft werden, und zwar: am 27. September 1901 beim 1. Garde⸗Ulanen Regt. 8 Uhr Vorm. au

dem Hofe seiner Kaserne, am Ruinenberge, einschl.

der Pferde der Maschinen⸗Gewehr⸗Abtheilung,

beim 3. Garde⸗Ulanen⸗Regt. daran anschließend auf

dem Hofe seiner Kaserne, Jäger⸗UAllee,

beim Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regt. einschl. Eskadron Garde⸗Jäger zu Pferde daran anschließend auf dem

Hofe der Kaserne des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regts Neue Königstraße, am 28. September 1901

beim Regt. der Gardes du Corps 9 Uhr Vorm.

auf dem Reitplatz seiner Kaserne in der Gardes du Corps⸗Straße,

beim 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. 12 Uhr Mitt.

auf dem Hofe seiner Kaserne bei Nedlitz,

beim 4. Garde⸗Feld⸗Art.⸗Regt. 3 Uhr Nachm.

auf dem Hofe seiner Kaserne bei Nedlitz. 1. Garde Ulauen⸗Regimen

Bekanntmachung. Domänenverpachtung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Klem⸗ penow mit dem Nebenvorwerk Bittersberg und dem sogenannten Niederholz im Kreise Demmin, an dem Kreuzpunkt der Chausseen von Gültz bezw. Treptow a. Toll. nach Jarmen und Anklam belegen und 10 km von der Bahnstation Gültz und 3 km von der Haltestelle Breest der Kleinbahn Treptow Demmin entfernt, steht in unserem Plenarsitzungs⸗ saal Termin an am Montag, den 14. Oktober d. Jo., Vormittags 10 Uhr. Pachtperiode von Johannis 1902 bis I. Juli 1920.

Die Domäne wird im Termin zweimal aus⸗ geboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen ur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗ örigen Wirthschaftsinventars gemäß § 3511 der all⸗ gemeinen Pachtbedingungen von 1900,

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Gesammtfläche rund 497 ha, darunter rund 2.50 ha Gärten, rund 366 ha Acker, rund 69.50 ha Wiesen, rund 31 ha Weiden. Grundsteuer⸗Reinertrag rund 11 110 Bisberiger Pachtzins 17 772

üöFeern haben spätestens in dem Termin

[44727

ihre landwirthschaftliche Qualifikation und ihre Zu⸗ verlässigkeit sowie den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 130 000 unserem Kommissar nachzuweisen.