.—yö——
E““
——— .
mve- wFEFge n..
.—.
kunst. Organ des
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauerbundes, des Bayerischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Brau⸗ meister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikations⸗ Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 200 und 201. Inhalt: Die Bierbrauerei in Bremen. — Bier⸗ brauerei und Malzverkehr im Handelskammerbezirk Olmütz. — Ergänzende Bestimmungen zum Brau⸗ steuergesetz der Brausteuergemeinschaft. — Verbesserte Malzuntersuchung. — Personal⸗Nachrichten. — Bier⸗ brauerei in Hildesheim. — AOcetylen⸗Beleuchtung in Brauereien. — Bier⸗Ausfahren an Sonn⸗ und Feiertagen. — Dreschen der Gerste. — Handels⸗ register⸗Einträge. — Sterilisieren von englischem Bier. — Bierbrauerei in Genf. — Mißstände im Biertreberhandel. Hopfenbau in Neu⸗Seeland. — Konkurs⸗Nachrichten. — Kleine Mittheilungen. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. Deutsche Kolonialzeitung. Organ der deut⸗ schen Kolonialgesellschaft. (Schriftleitung und Ge⸗ schäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin W., Schellingstraße 4.) Nr. 35. — Inhalt: Die ge⸗ plante Station in Garua. Von Dr. S. Passarge. — Zum zehnjährigen Gedenken eines Ehrentages der deutschen Flotte. Von A. Bockelmann, Danzig. — Die Bildung von Kolonialtruppen in Sicht? Von v. B., Wiesbaden. — Zur Arbeiterfrage in den deutschen Südseekolonien. Von E. Hernsheim. Bemerkungen zur Bevölkerungs⸗Statistik von Deutsch⸗Südwestafrika für 1901. Von M. R. Gerstenhauer. — Die Ausnutzung der Holzbestände Ostusambaras — Das Verhältniß zwischen Belgien und dem Kongostaat. — Literatur: Besprechungen. J. Erhardt †. — Die deutschen Kriegsschiffe im Auslande. — Verkehrsnachrichten: Postdampfschiff⸗ verbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. — Eintreffen der Post aus den deutschen Schutzgebieten. Das Schiff. Zentral⸗Anzeiger für die gesammten . der deutschen Schiffahrt, des Schiff⸗ und Wasserbaues und deren Hilfsindustrien. Insertions⸗ organ vieler Behörden, Vereine und Gesellschaften. Druck und Verlag des „Deutschen Druck⸗ und Ver⸗ lagshauses (G. m. b. H.) in Berlin SW., Linden⸗ straße 26. Nr. 1117. — Inhalt: Verbandstag und
Hafeneinweihung in Breslau. — Die Vorbeugung — Hochwasser im Memel⸗, Pregel⸗ und Weichsel⸗ 1 t
romgebiet. — Die Fortsetzung der Mainkanalisation von Frankfurt bis Offenbach. — Natürliche Wasser⸗ straßen. — Versicherung. — Technische Rundschau. Literatur. — Familien⸗Nachrichten. — Patente und Gebrauchsmuster. — Wasserstände.
Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 48. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Marktberichte. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Volkswirthschaftliche Rundschau. Ueber Riesenvakuumapparate für das II. Produkt. — Ueber kontinuierliches Zentrifugieren.
Zur Diskussion über „die Elektrizität in der Zuckerindustrie“v. — Fabriknachrichten. — Mit⸗ theilungen. — Personalien. Literatur. — Verein Deutscher Zuckertechniker. — Handelsregister. —
Generalversammlungen. — Patentliste. — Auszüge aus den Patentschriften.
Industrielles Echo. 22 ees Export⸗Fach⸗ blatt für europäisches und überseeisches Ausland, so⸗ wie „Deutsches Offertenblatt“ für Ingenieure, Techniker, Maschinenfabriken, Berg⸗ und Hütten⸗ wesen, Hoch⸗ und Tiefbau, Chemische Technologie, Armaturen, Kessel, Kraftmaschinen, Elektrotechnik, Beleuchtungswesen, Färberei, Holzbearbeitung,
Arbeiterhygieine, Graphische Künste, Keramik, Textil⸗ Industrie, Schiffbau, Werkzeugmaschinen und ver⸗ wandte Branchen. (Beigegeben der Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst und Wissenschaft „Das Echo“.) Verlag von J. H. Schorer, Berlin. Nr. 35. — Jnhalt: Geschäftliche Mittheilungen. — Ge⸗
danken über den Stiefel. — Vereinigung von Alu⸗
minium mit Aluminium. — Sortier⸗ und Unkraut⸗ samenauslesemaschine. — Patentrechtliches. — Füll⸗ Inserate sind unzulässig. — Neuartiger Buchvertrieb. — Beschaffungsamt. — Briefwechsel der Redaktion. — Marktberichte.
„Kontor⸗ und Bureau⸗Zeitung. Zentralorgan für die Interessen von Industrie, Handel und Gewerbe.
H (Verlag: L. Kayser, Steglitz.) Nr. 16. — Inhalt:
Der Dienstvertrag nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch — Cito:„Register. Waaren⸗Rabatthuch. — Burrough'sche selbstschreibende Additionsmaschine. — Schreihmaschinen⸗Postkarten. — Zeitungshalter. Kaufmännische Mittheilungen. — Inserate.
Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten
uund Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. (Leipzig.) Nr. 70. — Inhalt: Daz heutige Detailgeschäft. — Die Mehrlieferung von Waaren bei Ausgabe von Bestellungen durch den Geschäftsreisenden. — Standesvertretung der Apo
theker. Seifenähnliches Hautdesinfektionsmittel. — Die Maggi⸗Produkte. — Tulapapier. — Klebstoff aus entzuckerten Rübenschnitzeln. — Die Handlungs⸗ gehilfen in Berlin. — Der Farbenhandel im Jahre 1900. — Brennspiritus und Spirituosen sind zeichen⸗
rechtlich nicht gleichartige Waaren. — Spiritus⸗
Briquets. — Versendung von Flüssigkeitsproben in Wellpappepackungen. Einfuhr ausländischer Prä⸗ parate nach Rußland. — Vereinsnachrichten. —
sonal⸗ und Firmennachrichten. — Briefkasten. schiedenes.
Allgemeines
ournal der Uhrmacher⸗ tral⸗Verbandes der Deutschen Ubrmacher. Verlag von Wilhelm Knapy in Halle a. S. Nr. 35. — Inhalt: Zentral⸗Verband. — Einladung zur 25 jährigen Jubelfeier des Zentral⸗ Verhandes der Deutschen Uhrmacher. — Zentral⸗ Verbhand der Deutschen Uhrmacher. — Will kommen in urg. zus dem Jahresbericht des Direktors vom Prche Geodätischen Institut. — Die elektrische Glühlampe. — Leitsätze für den Bau von Bl itern. — Stimmen aus den Reihen unserer dsmitglieder über die Jubelfeier in Harzburg. — Vereinsnachrichten. — Gebrauchsmuster⸗Register. Verschiedenes. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Anzeigen.
„Peutlce Schirmmacher 1 Zeigasne. ie ergan „Verban⸗ der deu irm⸗ Fabritanten Uund vder I“
Branchen“, des Kranken⸗Unterstützungs⸗Bundes der Schirmmacher u. Schirmstockmacher Deutschlands in München. (Verlag und Expedition der deutschen Schirm⸗ macher⸗Zeitung [Wilhelm Meyer] in Leipzig⸗Gohlis, Pölitzstr. 13.) Nr. 17. — Inhalt: Offizielle Verbands⸗ nachrichten. — Aus der Branche. — Die Kon⸗ ventionalstrafe im Handelsbetriebe. — Der deutsche Geschäftsreisende in Spanien. — Die amerikanische Seidenindustrie. — Die Reglementierung des Ge⸗ schäftslebens. — Bestimmungen für Handelsreisende in Rußland. — Unzulängliche Wechselformulare. — Entscheidung über die Tragweite des Patentanspruchs. — Abrechnung für das 2. Quartal 1901 des Kranken⸗ Unterstützungs⸗Bundes der Schirmmacher und Schirm⸗ stockmacher (E. H. Nr. 16). — Ist eine Zeitung zur Lieferung von Belegexemplaren verpflichtet? — Be⸗ theiligung der Reichsdeutschen an Patenten des Aus⸗ landes. — Postalisches. — Geschäftliches. — Patent⸗ Liste. — Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Muster⸗ register. — Waarenzeichen.
Zeitschrift für Herzungs⸗, Lüftungs⸗ und Wasserleitungstechnik sowie für Beleuchtungs⸗ wesen. (Verlag und Expedition von Carl Marhold in Halle a. S.) Nr. 5. — Inhalt: 3. Ver⸗ sammlung der Fachmänner für Heizung und Lüftung. — Der gegenwärtige Stand der Heizungs⸗ und Lüftungstechnik. Von Prof. Rietschel. — Die Lüftung der Wohn⸗ und Geschäftshäuser. Von O. H. Erich, Zivilingenieur in Hamburg. — Neue⸗ rungen an Hähnen und Ventilen. — Rundschau und Mittheilungen. — Notizen. — Patentnachrichten. — Bücherschau.
Handels⸗Register.
Aachen. [44734]
Bei der unter Nr. 2352 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „W. Kroppenberg“ in Aachen vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Feder in Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma wurde nach Handels⸗ register A. Nr. 239 übertragen.
Aachen, den 31. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5. 8
Aachen. 1644735] Unter Nr. 240 des Handelsregisters A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. 5. Horn & Cie“ zu Aachen eingetragen. Gesell⸗ schafter sind Ehefrau Oskar Horn, Maria Johanna, geb. Kohl, Kauffrau, und Wittwe Adolf Horn, Josefine, geb. Ernotte, Rentnerin, beide zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 19. August 1901 begonnen. Zur. Vertretung derselben ist jede Gesellschafterin er⸗ mächtigt. .
Aachen, den 2. September 1901.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Altona. 1044575]
Eintragung in das Handelsregister. 31. August 1901.
A. Ravn & Co, Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung zu Eidelstedt. Dem Kaufmann Julius Albert Franz Holtz in Hamburg ist Prokura ertheilt.
Friedr. Schildknecht, Altona. Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3 a., Altona. Amberg. Bekanntmachung. [44576] Das Tuch⸗Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft in Firma „Wilmersdörfer & Bildstein“ in Neumarkt i. O. ist infolge Ausscheidens des Kauf⸗ manns Ludwig Bildstein aus der offenen Handels⸗ gesellschaft auf den Gesellschafter Samson Wilmers⸗ dörfer, Kaufmann in Neumarkt i. O., übergegangen und wird von letzterem unter der Firma „Samson Wilmersdörfer“ fortbetrieben.
Die Firma „Wilmersdörfer & Bildstein“ wurde im Handelsregister gelöscht.
Amberg, den 2. September 1901
Kgl. Amtsgericht. Nothhaas. Augsburg. Bekanntmachung. [44738]
Der Ingenieur und Kaufmann Wilhelm Heyder in Augsburg betreibt unter der Firma „Wilhelm Heyder, Ingenieur, Pächter der städtischen Tonnenabfuhr und der Straßenreinigung in Augsburg“ ein Tonnenabfuhr⸗ und Straßen⸗ reinigungsgeschäft.
Augsburg, den 31. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. — Augsburg. Bekanntmachung. [44737]
Der Kaufmann Hans Kneißl in Augsburg betreibt unter der Firma „Hans Kneißl“ ein Kolonial⸗ und Delikateßwaarengeschäft.
Augsburg, den 31. August 190b1b.
Kgl. Amtsgericht.. Augsburg. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Ernst Heymann in Augs treibt unter der Firma „Ernst Heyman“ ein Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft.
Augsburg, den 31. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. [44577]
1) S. Heßlein Junr., Firma in Bamberg. Dem Kaufmann Fritz Heßlein allda wurde Prokura ertheilt.
2) J. Kaufmann & Co, offene Handelsgesell⸗ schaft in Bamberg. Der Gesellschafter, Julius Kaufmann, Kaufmann in Bamberg, ist am 49. Juli 1901 verstorben; statt seiner ist dessen Wittwe Jo⸗ hanna Kaufmann allda als vollberechtigte Theil⸗ haberin vom gleichen Tage ab eingetreten.
3) J. Winkler, Firma in Buttenheim. In das unter dieser Firma zu Buttenheim bisher von dem Kaufmann Johann Winkler allein betriebene Kolonial⸗ und Wachswaarengeschäft ist seit 26. August 1901 der Kaufmann Konrad Bleyer allda als voll⸗ berechtigter Theilhaber eingetreten und führen beide seitdem das Geschäft unter gleicher Firma in offener Handelsgesellschaft fort.
4) Katharina Berureuther, Firma in Bam⸗ berg. Inhaberin: Katharina Bernreuther, Hotel⸗ besitzerin allda.
, Ludwig Brugger, Firma in Bamberg.
2*& Ludwig Brugger a „ 82 8 9) Georg Scheidel, Firma in mberg. In⸗
haber: Hutmachermeister Georg Scheidel .
7) Nicolaus Ernst, Firma in Bamberg, ist erloschen
8) J. Schütz A Co, Firma in Hirschaid.
Prokurist wurde bestellt der Kaufmann Josef
Schütz in Hirschaid 4 9) Georg Pickel, Firma in Bamberg. In⸗
haber: Georg Pickel, Kaufmann allda. — Spezerei⸗ und Militäreffektengeschäft.
10) M. Christof Schauer, Firma in Bamberg. Inhaber: Melchior Christof Schauer, Mehl⸗ und Landesproduktenhändler allda. 1
11) Wilhelm Kamm, Firma in Bamberg. Inhaber: Wilhelm Kamm, Konditor allda.
12) Wilhelm Schübel, Firma in Bamberg. Inhaber Wilhelm Schübel, Kohlenhändler allda.
13) Lina Fuchs, Firma in Bamberg. In⸗ haberin Lina Fuchs, Kaufmannsfrau allda. (Kohlen⸗ handlung.) Prokurist Simon Fuchs in Bamberg, Ehemann der Inhaberin.
14) Joh. Bapt. Stöcklein, Firma in Bam⸗ berg. Inhaber Johann Baptist Stöcklein, Fisch⸗ u. Mineralwasserhändler en gros allda.
15) Peter Thomas, Firma in Bamberg. In⸗ haber Peter Thomas, Seifenhändler in Bamberg.
16) Georg Kübrich, Firma in Bamberg. In⸗ Georg Kübrich, Herrengarderobegeschäftsinhaber allda.
17) Bernhard Steingräber, Firma in Bam⸗ berg. Inhaber Bernhard Steingräber, Klavier⸗ u. Harmoniumhändler allda.
18) Heinrich Vonhaus, Hotel Bellevue, Firma in Bamberg. Inhaber Heinrich Vonhaus, Hotelbesiter allda.
19) Wilhelm Bayer, Hotel & Restaurant Louitpold, Firma in Bamberg. Inhaber Wilhelm Bayer, Hotelbesitzer allda.
20) U. Krodel, Firma in Keyßerhammer, Zweigniederlassung in Dürrenwaiderhammer. Die Zweigniederlassung wurde von Amtswegen gemäß § 142 G. F.⸗G. gelöscht.
21) Arnold Schmidt, Firma in Bamberg. Inhaber Arnold Schmidt, Kunstporzellanmalerei⸗ institutsinhaber allda.
22) W. G. Böhringer, Möhrle & Sigwart, Firma in Stockheim. Die Firma wurde geändert und lautet nunmehr: Gebrüder Sigwart & Möhrle. 8
Bamberg, 1. September 1901.
K. Amtsgericht. I. Barmen. [44578]
Bei der unter Nr. 87 des Handelsregisters A. ein⸗ getragenen Firma „Bureau für Elektrotechnik und Maschinenbau Max Meyer Ingenieur“ ist heute vermerkt worden, daß die Firma in „Max Meyer Ingenieur“ abgeändert worden ist.
Barmen, den 14. August 1901.
Königl. Amtsgericht. 8 a. Bautzen. [44579]
Auf Blatt 381 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Bautzner Velocipedfabrik Wilhelm Fuchs in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Kaufmann Josef Angermann in Bautzen als Mitinhaber ausgeschieden ist
Bautzen, am 2. September 1901.
Königliches Amtsgericht. “
Berlin. Handelsregister [44581]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)
Am 30. August 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 815 (offene Handelsgesellschaft Berliner Musik Industrie A. Pietschmann & Co., Berlin). Der Fabrikant Richard Martienssen, jetzt Friedenau, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ferdinand Martienssen zu Schöneberg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 169 (Firma Carl Kaufmann Import orientalischer Teppiche, Berlin). Die Firma ist nach Karlsruhe verlegt.
Bei Nr. 6496 (offene Handelsgesellschaft Wendel & Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Marie Therese Hedwig Wendel, geb. Leisegang, zu Berlin ist alleinige Inhaberin der Firma. Prokurist ist Emil Wendel in Berlin.
Bei Nr. 9343 (Firma Central⸗Verkehrs⸗ und Handels⸗Institut Lcopold Schlesinger, Berlin). Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 30. August 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. [44580] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗
“
gerichts I Berlin Abtheilung B ist am 31. August
1901 Folgendes eingetragen worden:
1527. Internationale Kinematographen⸗Ge⸗ sellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb, die Verwerthung, Verwendung sowie jede Nutzbar⸗ machung photographischer, optischer und akustischer Apparate aller Art. E1“
Das Stammkapital beträgt 30 000 u4ℳ
Geschäftsführer sind: ö
Effing, Paul, Kaufmann zu Charlottenburg, Hansen, Max, Ingenieur zu Berlin
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1901 errichtet.
1528. Plastische Malerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz des Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwerthung und Ausnutzung der Erfindungen des Kunstmalers Hermann Schudt zu Frankfurt a. M., betreffend Verfahren zur Herstellung plastischer Malerei sowie zur Herstellung stuckähnlicher, farbig⸗ plastischer Verzierungen auf ebenem Grund, sowie der Erwerh, die Verwerthung und Ausnutzung sonstiger Ersindungen auf dem Gebiete der Innen⸗ dekoration oder auf verwandten Gebieten, endlich die Fabrikation und der Vertrieb von Apparaten zur Auzübung der plastischen Malerei für den künst⸗ lerischen Haus⸗ und Kleinbetrieb.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ „Geschäftsführer ist Adolf Rosenbaum, Kaufmann in Berlin.
„Stellvertretender Geschäftsführer: Mar Ludewig, 2e gZesen a. D. in Berlin. 4 —— Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
„Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1901 festgestellt.
Bei der Bestellung mehrerer Geschäftsführer oder Stellvertreter haben dieselben jeder für sich das Recht
zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der — 4 2
gendes bekannt g
Außerdem wird bezüglich dieser Gesellschaft Fol⸗ eemacht:
Der Gesellschafter Herr Hermann Schudt brin in die Gesellschaft ein: 9 8 9
a. alle seine Rechte aus den unter Nr. 117 008 auf ein Verfahren zur Herstellung plastischer Malerei und unter Nr. 119 758, betreffend stuckähnlicher, farbig plastische Verzierungen auf ebenem Grund, ertheilten Deutschen Reichspatenten, sowie aus dem für Belgien auf dieselbe Erfindung ertheilten Patent Nr. 151 273, ferner alle seine Rechte aus den auf dieselbe Erfindung für England, Oesterreich und Ungarn erfolgten Patent⸗Anmeldungen,
b. das Recht, auf die Erfindung Schutzrechte aller Art in anderen Staaten nachzusuchen,
c. alle seine Rechte aus dem mit dem Mitgesell⸗ schafter Adolf Rosenbaum unterm 17. Juni d. J. abgeschlossenen Vertrage, betreffend die Fabrikation und den Vertrieb von Apparaten zur Ausübung der plastischen Malerei für den künstlerischen Haus⸗ und Kleinbetrieb, 8
d. alle seine Rechte aus dem mit dem Dekorations⸗ maler Ernst Bader zu Heilbronn unterm 3. Januar 1900 geschlossenen Vertrage, betreffend die Ausbeutung des Verfahrens der plastischen Malerei in den Ge⸗ bieten: Königreich Württemberg, Großherzogthum Baden, den am Bodensee liegenden Plätzen und den Städten Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Straßburg, Mühlhausen und Ludwigshafen. Der Werth dieser Einlage beträgt 25 000 ℳ und wird in Höhe von 10 000 ℳ auf die Stammeinlage verrechnet.
Der Gesellschafter Herr Rosenbaum bringt in die Gesellschaft seine Rechte aus dem obenerwähnten Vertrage vom 17. Juni 1901, betreffend die Fabri⸗ kation und den Vertrieb von Apparaten zur Aus⸗ übung der plastischen Malerei für den künstlerischen Haus⸗ und Kleinbetrieb, ein, zum festgesetzten Werthe 10 000 ℳ, unter Anrechnung auf die Stamm⸗ einlage
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deut⸗ schen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1529. Exportbrauerei Justus Hildebrand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. “ Sitz der Gesellschaft ist Pfungstadt.
In Berlin besteht eine Zweigniederlassung.
Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung der unter der Firma „Justus Hildebrand“ zu Pfungstadt seither in offener Handelsgesellschaft betriebenen Bierbrauerei mit allen Nebengeschäften.
Das Stammkapital beträgt 22 Mark. Geschäftsführer sind: ” “ Ulrich, Christian, und E116““
Hildebrand, Justus, 8 beide zu Pfungstadt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. feitde “ ist am 29. Oktober 1900 estgestellt. „Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft, welche mit dem Stempel vorgedruckt sein darf, seine Namens⸗ unterschrift beifügt. C11“
Außerdem wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter, nämlich: EE11
1) Kaufmann Justus Hildebrand II., wohnhaft zu Pfungstadt,
2) Fabrikant Wilhelm Hildebrand III., wohnhaft auf der Hahnmühle bei Pfungstadt
3) Clara, geborene 1aserar Ehefrau des Großherzoglichen Kreisamtmanns Dr. Otto Heinrichs, wohnhaft zu Gießen,
4) Oekonom Philipp Hildebrand, wohnhaft zu Pfungstadt,
5) Kätchen Hildebrand, ledig, wohnhaft zu Pfungstadt, 8
6) Kaufmann Christian Ulrich, wohnhaft zu Pfungstadt,
7) Marie, geborene Ulrich, Wittwe des ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Gustav Dettweiler, wohnhaft zu Darmstadt
8) Anna, gehorene Ülrich, Ehefrau des Architekten Gustav Wolff, wohnhaft in Halle a. S.,
9) Kätchen, geborene Ulrich, Ehefrau des Groß⸗ herzoglichen Zuchtinspektors Friedrich Dett⸗ weiler, wohnhaft zu Darmstadt,
10) Johanna, geborene Ulrich, Ehefrau des Bier⸗ brauereibesitzers Heinrich Engelhardt, wohnhaft in Hersfeld,
bringen in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma „Justus Hildebrand“ als offene Handels⸗ gesellschaft zu Pfungstadt betriebene Brauereigeschäft nebst allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. August 1901 zum festgesetzten Werth 8 2 000 000 ℳ unter Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
“ — 1u“ 1
(Einrückung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
737. Märkisches Industrie⸗ und Handels⸗ Zyndikat Stechow & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Voertretungsbefugniß des Geschäftsführers Anton Schroeter ist erloschen. Der Kaufmann Constantin von Stechow zu Schöneberg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
11423. Ritschel & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugniß des Ingenieurs Hube Oscar Ritschel zu Charlottenburg ist erloschen.
Berlin, den 3. September 1901. 88
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Bordesholm. Bekanntmachung. 144582] In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma „Apotheke in Bordesholm J. Laubi (Nr. 10) eingetragen worden: 9 Die Firma ist erloschen. Bordesholm, den 17. August 190b0. Königliches Amtsgericht. nornn, Bez. Leipziga. 44583] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf die irma J. G. Wilke in Borna betreffenden latte 23 eingetragen worden, daß der Drechsler⸗ meister Johann Gottfried Wilke in Borna und Christiane Friederike, verw. Wilke, daselbst aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden sind, und der Elektro⸗ techniker Johann Gottfried Wilke in Borna als Gesellschafter eingetreten ist. Borna, den 24. August 1901. Königliches Amtsgericht. randenburg, Havel. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 100 die offene dendclenehe Spingat
ellschaft in Firma: rrs
& Seelig mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber ““
1) der Ingenieur Eugen Seelig hier, .
2) der Werkzeugmacher Arthur Spingat hier sowie als Beginn der Gesellschaft der 1. August 1901 ei en.
“ a. H., den 26. August 1901. Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [44584]
. Bekanntmachung. 6
Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 232 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „Brandenburger Fahrrad⸗Industrie Helft & Oppenheim“ hier ist Folgendes vesmerkt:
Der Kaufmann Sally Oppenheim hier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in L. Helft geändert. 8 88
Sodann ist in unser Handelsregister A. unter Nr. 101 die Firma „L. Helft“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Levy Helft hier eingetragen.
Brandenburg a. H., den 26. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Bremen. Handelsregister. [44586] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 31. August 1901:
Gustav Dier⸗ Bremen: Inhaber Johann Heinrich
Gustav Dier.
& Co., Bremen: Am 2. Juli 1898 ist
die Firma erloschen. 1 L. Freybe, Bremen: Am 15. August 1901 ist
an Friedrich Julius Hachmeister Prokura ertheilt. Wiener Café Central Carl Denecke,
Bremen: Inhaber Carl Denecke.
Bremen, 31. August 1901. 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Stede, Sekretär.
Bublitz. Bekanntmachung. [44739] Im Handelsregister A. sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: Nr. 26. Sp. 2. Firma: Franz Pintzke, Bublitz. Sp. 3. Inhaber: Franz Pintzke, Mehl⸗ und Getreidehändler, Bublitz. Nr. 27. Sp. 2. Firma: Carl Seydel, Bublitz. Sp. 3. Inhaber: Carl Serydel, Bierverleger, Bublitz. 3 Bublitz, den 31. August 1901. Das Amtsgericht. Abth. 1. Büdingen. [44740] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Wilhelm Scheid zu Büdingen hat das bisher von Jacob Scheid daselbst unter der Firma seines Namens geführte Handelsgeschäft als Inhaber über⸗ nommen und wird die bisherige Firma „Jacob Scheid“ beibehalten. Büdingen, 3. September 1901. Großh. Hess. Amtsgericht. camen. Bekanntmachung. [44587] In unserem Handelsregister A. ist bei Nr. 16 — Firma Catl Julius Winter zu Camen — in Spalte 4 (Prokura) heute Folgendes eingetragen: Die Prokura des Direktors Friedrich Philipp Schäfermever zu Hamm, jetzt zu Camen, ist erloschen. Camen, den 2. September 1901. Königliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. [44588] In unser Handelsregister A. Nr. 20 ist zur Firma J. L. Schiebler & Sohn in Celle heute ein⸗ getragen: Dem Geschäftsführer Hermann Beltz zu Celle ist Prokura ertheilt. 11.X“ Celle, den 31. August 1901. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8 Crimmitschau. [44589] Auf Blatt 67 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute das Ausscheiden des Herrn Carl Richard Baumgarten aus der Firma Wagner & Baumgarten in Crimmitschau ein⸗ getragen worden. 1 Crimmitschau, am 3. September 190b1b.. Königliches Amtsgericht. G Danzig. Bekanntmachung. [44591] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 767 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto Kinder & Co. in Danzig eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Kinder und der Ingenieur Rudolf Erselius, beide in Danzig. Die Gesellschaft hat am 30. August 1901 begonnen. Danzig, den 30. August 1901. Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. [44590] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute bei der unter Nr. 730 registrierten Firma „Heinrich Bolt, Praust“, Inhaber „Kaufmann Heinrich Jacob Bolt in Praust“, eingetragen worden, daß die Firma fortan „Heinrich Bolt Nachf.“ lautet Pö -n der „Kaufmann Hugo Boehnke in Praust“ ist. “ Danzig, den 30. August 1901. “ Königliches Amtegericht. l. Dinslaken. - [44592] Die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft „Pflugstaedt 4& Seriverius“ ist erloschen. 8 Dinslaken, den 31. August 1901. Königliches Amtsgericht. Dresden. [44593] Auf Blatt 9620 des Handelsregisters ist heute die unter der Firma Verlag des „Verkehr“”“ und des „Welt⸗Verkehr“” A. Prölß & K. Kiesrig mit dem Sitze in Dresden errichtete offene Handels⸗ ellschaft und weiter Folgendes eingetragen worden: ellschafter sind der Zeitungsverleger und Redak⸗ teur Carl Ferdinand Aribur Prölß und der Zeitungs⸗ Karl Heinrich Wilhelm Kießig, beide in Dretden. Die Gesellschaft hat am 22. August 1901
onnen. “ Geschäftszweig: Betrieb eines Zeitungs⸗
a n, am 3. tember 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. ee 8 8 [44594] Amtsgericht Ellwangen.
In das Heneles ister, Abrbectnng für Gesell⸗
schaftsfirmen, wurde beute ein 1 R. Weil, Lauchheim, fsere cde 2 49 laut Vertrags vom 7. Mai 1901. Theilhaber: Raphael und Leopold Mater in Lauchheim. In das Handelsregister, Abtheilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute bei der Firma R. Weil, Lauchheim, eingetragen:
Gelöscht infolge Uebertragung in das Register für Gesellschaftsfirmen. Den 2. September 1901.
Amtsrichter Abel.
Erfurt. 1644595] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 348. die Firma Bernhard Rabuske in Ilversgehofen und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Bernhard Rabuske in Ilversgehofen eingetragen. Erfurt, 30. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 5.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [44596] In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden die Firma Friedrich Stuber, Baugeschäft, Plochingen. Inhaber: Friedrich Stuber, Werkmeister in Plochingen. Den 31. August 1901.
Amtsrichter Framm.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [44407] Handelsregistereintrag.
1) Mechanische Zwirnerei & Färberei Er⸗ langen Ulrich Hofmann“ in Erlangen.
In das unter dieser Firma von dem Kaufmann Ulrich Hofmann in Erlangen als Alleininhaber be⸗ triebene Zwirnerei⸗ und Färbereigeschäft sind der Kaufmann Karl Otto und der Privatier Philipp Pirner, beide in Erlangen, als Gesellschafter einge⸗ treten, und führen die 3 Gesellschafter seit 1. August cr. dieses Geschäft, sowie die Gasglühstrumpffabrikation in offener Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Mechanische Zwirnerei, Färberei & Gasglühstrumpffabrik Erlangen Hofmann, Otto & Pirner“ mit dem Sitze in Erlangen. .“
Obige Einzelfirma ist somit erloschen.
2) „Alexander Birnbaum“, Fürth.
Unter obiger Firma betreibt der Kaufmann Alexander Birnbaum in Fürth ein Waarenagenturengeschäft mit dem Sitze in Fürth.
A. „ reditverein Langenzenn Aetiengesell⸗ chaft“.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths wurde infolge Ablebens des bisherigen Direktors Georg Martin Walther an dessen Stelle der bisherige Kontroleur Georg Elias Schrenck, Privatier in Langenzenn, an dessen Stelle der bisherige Vorsitzende des Aufsichts⸗ raths Wilhelm Stadlinger, Ziegeleibesitzer in Langen⸗ zenn, als Mitglieder des Vorstands gewählt.
4) „Anton Sahlmann“, Hauptniederlassung in Fürth, Zweigniederlassung in Saaz in Böhmen.
In die von den Kaufleuten: 1) Kommerzienrath Anton Sahlmann, 2) Siegfried Sahlmann und 3) Joseph Sahlmann, sämmtlich in Fürth, betriebene offene Handelsgesellschaft — Hopfengroßhandel — ist der Kaufmann Robert Sahlmann in Fürth als weiterer vollberechtigter Gesellschafter eingetreten.
Fürth, den 31. August 1901.
Kgl. Amtsgericht, als Registergericht.
Gera, ReussJj. L. Bekanntmachung. [44597] In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 548 ist heute die Firma Carl Singewald in Gera (Hut⸗ und Filzwaarengeschäft) und als Inhaber der Hut⸗ macher Carl Ernst Johannes Singewald in Gera, welcher das Geschäft von Carl Friedrich Singewald erworben hat, eingetragen worden. Gera, den 3. September 1901. Fürstliches Amtsgericht. oei.) Dr. Poelkekl.. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 3. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Dixr, A.⸗G.⸗Assist.
Grossenhain. [44598]
Auf dem die Firma Albin Heyne in Großen⸗ hain betreffenden Blatt 106 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß Herr Victor Carl Albin Heyne in Großenhain durch Tod ausgeschieden und Herr Victor Albin Hugo Heyne, Graveur in Großenhain, Inhaber der Firma ist.
Großenhain, am 30. August 1901.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [44599] Die Firma E. Glatten Gumbinnen — ist in unserem Firmenregister gelöscht. Gumbinnen, den 31. August 1901 Amtsgericht. Abth. IV
Hamburg. 1644741] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.
1901. August 31. 2
F. G. Brückner Erben. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Kottbus. Zum Einzel⸗ prokuristen für diese Firma ist Mar Fitzner, Kaufmann, zu Kottbus, bdestellt worden. 3
William Lüders. Inhaber: William Lüders, Kaufmann, hierselbst.
August C. Reher. Die an Hans Paul Adolph Carl Eggerss ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.
De Zuid Arrikannsche Fabrieken voor ontplorbare Stoffen Beperkt. weig⸗ niederlassung der gleichnamigen 9 schast zu Pretoria, Süd⸗Afrikanische Republik.
Der Sekretär der Gesellschaft Florian Franz Friedrich Rudolph Richter ist aus seiner Stellung ausgeschieden und es ist Frederick Charles Bourne, Kaufmann, hierselbst, zum Leiter (Manager) und Sekretär der Gesellschaft mit der Fben bestellt worden, die Firma derselben in Gemeinschaft mit je einem ösmn —, Ein elprokwein
Schwarze & Wichmann. Zum Ein uristen für diese Firma ist Carl Hein Uterharck, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.
Gottschalck 4 Co. Gesellschafter: Siegmund Gottschalck und Wilhelm Siegmund Auerbach, beide Kaufleute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 31. August 1901.
Wedekind & Hempell. Zu Gesammtprokuristen für diese Firma sind Carl Johann Gottfried Schlag und Wilhelm August Otto Groth, beide
fleute, hierselbst, bestellt worden. September 2.
Carl Lutter. Diese Firma, deren August Heinrich Carl Lutter war. ist aufgehoben.
Hugo Arfert. Inhaber; Fepe Emil Heinrich Carl Afen. Kaufmann, hierselbft.
August M. Meyer. Inhaber: Friedrich August Moritz Mever, Kaufmann, hierselbst.
W. Schwensen, Muckenheim Nchfl. Diese
Firma lautet jetzt Schwensen.
W. Schwensen. Das unter dieser Firma bisher von William Heinrich Schwensen geführte Geschäft ist von Carl Theobaldus Schultze, Kaufmann, zu Altona, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Carl Schultze, W. Schwensen Nchflg. fortgesetzt.
William Schwensen. Inhaber: William Heinrich Schwensen, Kaufmann, hierselbst.
C. Illies & Co. Zum Gesammtprokuristen für diese Firma ist Alfred Eduard Mau, Kaufmann, hierselbst, mit der Befugniß bestellt worden, in Gemeinschaft mit je einem der bereits bestellten Gesammtprokuristeu L. A. Schulten und A. H. Schneider die Firma per procura zu zeichnen.
Ribbeck, Schacht & Co. Gesellschafter: Otto Ribbeck, zu Berlin, Wilhelm Heinrich Ludwig Schacht, zu Valparaiso, und Bruno Friedrich E ee zu Charlottenburg, sämmtlich Kauf⸗ eute. 8
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. September 1901. .
Franz Kroeplien in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Abrahmsohn & Co. Zgweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Rotterdam. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Colla — richtiger Cola gen. Nicolai — Abrahmsohn und Max Neumark waren, ist aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den genannten N. Abrahm⸗ sohn, Kaufmann, zu Rotterdam.
Heinrich Abraham & Co. Der Gesellschafter Heinrich Abraham ist am 27. August 1901 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; dieselbe wird von den überlebenden Gesellschaftern Emil Abraham und Richard Carl Abraham, beide Kaufleute, hierselbst, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
G. & P. Heymann. Die an Georg Friedrich Wilhelm Eggert ertheilte Einzelprokura ist auf⸗ gehoben.
Cornelsen & Pöhls. Filiale Hamburg. Zweig⸗ niederlassung der Firma Cornelsen & Pöhls, zu Antwerpen. Die an Hermann Jacob Hoff⸗ mann ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.
A. H. Lüders. Diese Firma, deren Inhaber August Hugo Lüders war, ist aufgehoben.
Beu & Peters. Gesellschafter: Johannes Carl Ludwig Beu, zu Alt⸗Rahlstedt, und Hugo 2 Boje Peters, zu Eidelstedt, beide Kauf⸗ eute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. September 1901.
J. A. Siebke, G. F. Dencker Nachf. Diese Firma ist erloschen.
Das Amtsgerich596t. “ Abtheilung für das Handelsregister. “ (gez.) Dr. Oppenheim.
Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Hannover. [44600] Oeffentliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 1581 ist heute zu der Firma Carl Scherer mit dem Niederlassungsort Hannover eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und das Geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Friedrich Scherer in Hannover unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Hannover, den 30. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Ä4 ‧P. Herne. [44601]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 35 die Firma Pauls & Hülsmann und als deren Inhaber
1) der Anstreichermeister Heinrich Pauls,
2) der Anstreichermeister August Hülsmann, beide zu Herne, am 27. August 1901 eingetragen.
Kgl. Amtsgericht Herne. Hof. Bekanntmachung. [44602] Handelsregister betr. Der Kaufmann Leo Basch in Wunsiedel betreibt
unter der Firma: 1 Leo Basch n ein Manufaktur⸗, Kurz⸗ und Modewaaren⸗ geschäft. Hof, den 2. September 1901. K. Amtsgericht.
Insterburg. Handelosregister. [44603] Die in unserem früheren Gesellschaftsregister unter Nr. 102 als Zweigniederlassung der in Königsberg bestehenden Firma Ernst Pilaski eingetragene Firma L. Burdinski Nachf. zu Insterburg ist nach dem Ausscheiden der bisherigen Gesellschafter dort gelöscht. 8 Neu eingetragen ist heute in unser Handels⸗ register A. unter Nr. 43 die Firma L. Burdinoski Nachf. in Insterburg (Wein⸗ und Zigarren⸗ handlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Suter in Insterburg. Insterburg, den 29. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Johanngeorgenstadt. [44604] Auf Blatt 120 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der Firma F. A. Heerklotz in Johann⸗ georgenstadt verlautbart worden. Johanngeorgenstadt, den 31. August 1901. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. Bekanntmachung. [44605] In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 32 Seite 265/6 ist zur Firma: „Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken in Berlin mit Zweig⸗ niederlaffung zu Karlsruhe“ eingetragen:; Nr. 6: Die Prokura des Hermann Romberg ist erloschen. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Hauger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kaufmann Rudolf Wagenblast in Karlsruhe ist stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied geworden und er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentli oder stellvertretenden Mitgliede des Vorstands o mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Karlsruhe, 31. August 1901. Großh. Amtsgericht. III. Kattowitzn. 44413] In unser Handel ter Abth. A. unter Nr. 438. ist am 27. August 1901 eingetragen die am 12. April 1901 begonnene offene Handelsgesellschaft E. Dzia⸗ loszunski & Comp. in Zalenze. Gesellschafter der⸗ selben sind die Kaufleute Elkan Dzialoszvnski und
Moritz Moses, beide in Kattowitz. Die Firma wird
—
nur von beiden Gesellschaftern gezeichnet, ebenso, wie nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt sind, Wechsel auszustellen und zu acceptieren, oder Geschäfte, welche den Betrag von fünfhundert Mark übersteigen, abzuschließen. Geschäfte, welche diesen Betrag nicht erreichen, ist jeder der Gesellschafter für sich für die Gesellschaft abzuschließen berechtigt. Königl. Amtsgericht Kattowitz.
Kehl. Bekanntmachung. [44606]
Ins diesseitige Handelsregister A. Band I ist heute unter O.⸗Z. 61 Nr. 2 eingetragen worden, 8 die Firma „H. Kiefer“ in Kork auf den Kauf⸗ mann Ernst Hermann Kiefer allda übergegangen ist. Angegebener Geschäftszweig: „Essigfabrik, Brannt⸗ weinbrennerei und Weingroßhandlung“.
Kehl, den 31. August 1901.
Großh. Amtsgericht.
Kenzingen. Handelsregister. 11498
Nr. 9362. In das Handelsregister Abtheilung A. Band I wurde heute eingetragen: O.⸗Z. 125 Firma Hermann Wagenmann We Endingen. In⸗ haber: Hermann Wagenmann Ww., Elise, geborene Schieble, in Endingen. (Geschäftszweig: Wein⸗ handlung.) Kenzingen, den 31. August 1901. Großh. Amtsgericht. Königsberg, Pr. 11“ Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Königsberg i. Pr.
Am 2. September 1901 ist im Handelsregister Abtheilung A. eingetragen:
unter Nr. 1157: die Firma „Gustav Mattern“ mit dem Sitze in Mittelhufen bei Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Gustav Mattern in Mittelhufen.
Königshütte. [44742]
Die im Handelsregister A. Nr. 42 eingetragene Firma Adolf Stubbe zu Königshütte O.⸗S., In⸗ haber Kaufmann Adolf Stubbe in Königshütte O⸗S., ist heute gelöscht worden. 8
Königshütte, den 30. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Registereinträge. 1) Betr. die Firma: „Maschinen⸗ und Dampfkesselfabrik Guilleaume⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Neustadt a. H. Dem Ingenieur Rudolf Guilleaume in Mülheim a. Rh. ist Gesammtprokura ertheilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit einem andern Prokuristen
die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. 1
2) Betr. die Firma: 8
„Wilhelm Marnet“ mit Sitz in Neustadt a. H.
Der Dina Marnet, Ehefrau des Firmeninhabers Wilhelm Marnet, in Neustadt a. H. wohnhaft, wurde Prokura ertheilt.
Ludwigshafen a. Rh., 31. August 1901.
Kgl. Amtsgericht. 1 Ludwigshafen, Rhein. 1Ü44498] Registereintrag. .
Eingetragen wurde die Firma „Vogel & Schmitt“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh., unter welcher 1) Ludwig Vogel, 2) Andreas Schmitt, beide Kauf⸗ leute, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, seit 1. Sep⸗ tember 1901 in offener Handelsgesellschaft eine Groß⸗ handlung in Drogen, chemisch⸗technischen Produkten, Gewürzen, Thee ꝛc. betreiben.
Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Ludwigshafen a. Rh., 1. September 1901. Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 1744499]
Registereintrag.
Eingetragen wurde die Firma: 8
„F. M. Schmitt Söhne“ mit Sitz in Frankenthal, unter welcher 1) Hein⸗ rich Schmitt, 2) Franz Schmitt, beide Malz⸗ fabrikanten in Frankenthal, seit 1. September 1901 in offener Handelsgesellschaft eine Malzfabrik betreiben.
Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Ludwigshafen a. Rh., 1. September 1901.
Kgl. Amtsgericht. Lüben. Schles. [44609
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 7 die Firma „Adolf Woywode vormals F. Franke“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Adolf Woywode in Lüben eingetragen worden. 1 1
Die unter Nr. 170 des Firmenregisters registrien Firma „F. Franke“ ist gelöscht.
Lüben, den 30. August 1901.
Königliches Amtsgericht. Lüchow. Bekanntmachung. 2n 98
In das Handelsregister des unterzeichneten ts Abtheilung B. Band I zu Nr. 1 auf Seite 7 ist heute die „Bergener Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Bergen an der Dumme“ eingetragen. Zum Gegenstand hat die Gesellschaft den Betrieb einer Dextrinfabrik und einer Brauerei, des Ein⸗ und Verkaufs der Roh⸗ produkte und Erzeugnisse dieser Unternehmen. Diese bilden die Obiekte der aufgelösten Aktiengesellschaft „Bergener Industrie⸗Actiengesellschaft in Bergen“, deren Vermögen als Ganzes auf die neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergehen soll. Stammkapital beträgt 100 000 ℳ und setzt sich aus 6 Stammeinlagen zusammen. Der Betrag dieser Stammeinlagen wird dadurch geleistet, daß die Gesell⸗ chafter sich mit den auf ihre Aktien entfallenden
ntheilen am Vermögen der aufgelösten Aktien⸗ gesellschaft bei der neuen Gesellschaft mit beschränkter Haftung betheiligen. Gemäß der genehmigten Bilanz entfällt auf die Antheile “ mit be⸗ — Haftung der gleiche Werthbetrag wie der 9 Stammeinlae agen der Gesellschafter betragen hiernach: des Herrn Carl Brohme aus Bergen . 69 000 ℳ des Herrn Brauereidirektors Carl Meicht
daselbst..
Menzel aus Salzwedel . 1000 „ des Herrn Kaufmanns Friedrich Wentz van
. 2 8 8 8 8 8 1 des Herrn Gastwirths Heinrich Schorling
aus Lensian .
sennwerth jeder Aktie, das sind 1000 ℳ Die 8.4 des Herrn Buchdruckereibesitzers Leontin aus Wustrow
des Herrn Joseph Maverhöferaus Hamburg 21, 000 . intgesamm 100000 7
as ceiebe⸗
bö
111“”