5300 6,8 In Bank⸗Aktien machte sich mäßige Kauflust be⸗ 8 7,00 merkbar; die Kurse wiesen nur geringe Verände, 8 11 15 1
G derungen auf. 8 “ - 8 2 Markte der v berricht 8 “ 3 2 Fenee während des ganzen Börsenverlaufs ziemlich feß⸗ Bun 8 8— 99,00 G Tendenz. 1I1n 1 8 1 8 000
S.⸗Thür. Braunk. 8 do. St.⸗Pr. I. 8 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 Sagan. Spinnerei 0 Saline Salzungen 2 ½ Sangerh. Merch. 22 ½ 2 11,75 Saxonia Zement 14 298,25 bz G Schäffer u. Walker 3 1160 G (Schalker Gruben 75 140,40 G Schering Chm. F. 12 1 S do. V.⸗A. 4 72,50 G Schimischow Em. 11 185,00 bz Schimmel, Masch. 5 106,50 bz G Schles. Bab. Zink 27 120,250 do. St.⸗Prior. 27 eü do. Cellulose. 4 — 1 do. Elekt u. Gasg. 5 ¼ 5 ¾ 300 [281,25 G do. Litt. B. 5 ¼ 5 ¾ 1200/600 293,00 bz G do. Kohlenwerk 0 — 1000 35,75 G do. Lein Kramsta 9 11 4 1000 [109,50 G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 13 4 300 [72,50 bz G Schloßf. Schulte 6 ½ — 126,00 G Hugo Schneider. 8 8 152,00 bz G Schön. Fried. Ter. 5 8 218,00 G Schönhauser Allee 0 0 54,90 bz Schomburg u. Se. 8 8 ez Schriftgieß. Huck 9 6 vW Schuckert, Elektr. 15 0. 122,25 bz G Schütt. Holzind.. 10 8 143,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 15 190,25 G Schwanitz u. Ko. 6 8 116,50 /G Seck, Mühl V.⸗A. i. 88 8
Hüttig, phot. App. 10 10 Huldschinskpv .12 — Humboldt, Masch. 9 — Ilse, Bergbau . 9 10 Inowrazlaw. Salz 4 ½ 4 ½ Int. Baug. St. P. 12 12 Jeserich, Asphalt. 9 ½ 10 Kahla, Porzellan 25 30 Kaiser⸗Allee .. . i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 10 Kannengießer.. . 6 9 Kapler Maschinen 8 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Eisenhütte 14 — Kevling u. Thom. 7½ 8 Kirchner u. Ko. 14 — Klauser Spinner. 0 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 2 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. . 1 König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. — i0 12
— —
11n
1
142,00 bz G Central⸗Hotel 1 (1100)4 üöe do. do. II (110) 4 ½ 102,00 G Charlottenb. Wasserw,4 Chem. F. Weiler 109 1
136,25 bz Buder. Eisenw. sch
tor-
eöüürüeeerreöeeöeüeeöeeöenn —
—b d0 5*
222ö22ö2ö2
———8Sgg
1S=
E
1 Der Kassamarkt der Industriepapiere lag schwach “ Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transporn⸗ 91,75 G serthe waren meist unverändert.
106,50 B Auf dem Geldmarkt erschienen die Sätze mie gestern. 8 Privatdiskont: 2 ½ %.
—, —————OOnn g A 1 e.
—
2—2 H G 607
19290
SSISII
A
SDSSSS
EEESSESTSEEEEe“;
Produktenmarkt. Berlin, 6. September 1901.
92,30 bz G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg 105,860 bz G in Mark: We izen, Normalgewicht 755 g 164,29 —,— Abnahme im laufenden Monat, do. 165,25 — 165,50 109,80 G Abnahme im Oktober, do. 168,50 Abnahme im 97,70 G Dezember, do. 171,75 Abnahme im Mai 1902 mi 7 8 8. 1 5 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet. Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. — Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. Roggen, märkischer 138,50 — 139,50 ab Bahn, Alle Post-Anstalten urhmen Bestellung an; E1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition pommerscher kahnfrei Berlin, prompte Abladung für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition Rs“ ꝓs des Deutschen Reichs-Anzrigers 139,50, Normalgewicht 712 & 136,50 Abnahme im SW., Wilhelmstraße Nr. 32. FZEWITWI“ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers laufenden Monat, do. 138,25 — 138,75 — 138,50 Ab⸗ I' Einzelne NRummern kosten 25 ₰. 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
2—2ö2ö'=ö'-9önéöNNͤ=IINI
8,— 85 —
4 8 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4
88.25 bz G do. unk. 1906 (103. 4625 G Constant. d. Gr. (103) 265,25 bz Cont, E. Nürnb. 199 221,10 G Contin. Wasser (10304 104,50G Dannenbaum (103 77,50 G Dessau Gas. 198 II“ 1892 (105) 4 ½ do. 1898 (105), 4 Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ do. Kabelwerke 6103) 1 do. Kaiser⸗Hypp. Anl. do. Linol. (103) 4 ½ do. Wass. 1888 103) 1 do. do. 102) 4 ½ Donnersmarckh. (100 3½ do 8 100) 4 ½
9ꝙ S
Dortm. Bergb. (105),4 1 do. Union (110)5 do. do. 8
,—,— SaUG —2—2ö2ö2
˙—
8
V do. do. 100)4 1 Düsseld. Draht (105) ,4 ½ Elberfeld. Farb. 1105) 4 Electr. Liefergsg. (105) 4 ½ Elekt. Licht u. K. (104),4 4 Engl. Wollw. 3) do. do. 4 ½ Erdmannsd. Sp. (100. do. do. (105 Fesern Elektr. (103) 4 ½ S rister u. Roßm. (105) 4 ¼ 147,90 b; G Gelsenkirchen. Bergw. 185,00 G Georg⸗Marie (103 1000 [63,50 G Germ. Br. Dt. (102 1200/ 600 70,80 G Ges. f. elekt. Unt. 88o. do. 103) 4 ½ 146,40 B Görl Masch.⸗L. C. 103), 4 114,250G Hag. Text.⸗Ind. (105) 1 153,50 G Hallesche Union goche „134,50 bz G Hanau Hofbr. (103) /1 253,50 G Harp. Bergb. 1892 kv. 4 1 0 1
—————'O
b080̃ggIAS”
—2JOOOOVOVOVhAAAAAS
— 8
do. Walzmühle 12 13 Königsborn Bgw. 10 12 Königszelt Porzll. 14
Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ⅓ Kronprinz Metall 16 10 Küpperbusch. 12 ½ 12 ½ Kunz Treibriemen 11 10 4 Kurfürstend.⸗Ges. i Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i Lahmeyer u. Ko. .1
1 Langensalzaz 2 7
—
2
nahme im Oktober, do. 141,50 Abnahme im Dezember 3000 u. 300 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet. 1000 — 500 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger 11000 u. 500 93,75, Gh feiner 151 — 161, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ 1000 u. 500 1 G burger, preußischer mittel 140—148, pommerscher, 2000 — 500 mmärkischer, mecklenburger, preußischer geringer 135
1000 bis 139, russischer 135 — 140, Normalgewicht 450 8 G 1 1 “ 1 öö“ 5000 u. 1000 135 ö laufenden Monat, do. 138 65 1b 8 dem Kaiserlichen Archiv⸗Direktor und Honorar⸗Professor Gesetzbuchs und § 9 der Zuständigkeits⸗Verordnung vom 2000 — 500 138,25 Abnahme im Dezember, do. 141 — 141,2 an der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität in Straßburg i. E. 24. Dezember 1899 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt Seite 1229
300 38,25 Abnahme Dezember, 25 1 85 eFrm. 48 burg 1. 29 8 * 8 g S
1000 Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder “ Dr. Wiegand den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, der Stadtgemeinde München auf Grund der Beschlüsse 1der
Minderwerth. Fest. “ Deutsches Reich dem Ober⸗Jägermeister des Fürsten zu Fürstenberg städtischen Kollegien vom 9. Mai 1892 und des staats⸗ Mais, La Plata 120 — 122 frei Wagen, amen, 1u b Gustav Wocher zu Donaueschingen, dem Kasserlichen Förster aufsichtlichen Bescheides der Königlichen Regierung von Ober⸗ 1 500 100220 kanischer Mixed “ b“ Angabe Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 1 a. D. Stolzenberg zu Frankfurt a. O., bisher zu Lauter⸗ bayern, Kammer des Innern, vom 13. Mai 1892 die Ge⸗ 9. deser Msg 2,09. e 5 Bekanntmachung, die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf fingen im Kreise Chateau⸗Salins, und dem Hofgarten⸗Inspektor nehmigung zur Ausgabe 4 prozentiger Schuldverschreibungen 1000 — 500 71,100 119 75 2130 Abnahme im Okiober Fest. eö den Inhaber durch die Stadtgemeinde München betreffend. des Fürsten zu Fürstenberg Oskar Berndt zu Donau⸗ auf den Inhaber im Gesammtnennwerthe von 7 317 800 ℳ, “ Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 bis ; ; 1 eschingen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, und zwar —. [ eS- 24,00. Behauptet. Zweite Beilage: dem Kabinets⸗Sekretär des Fürsten zu Fürstenberg Litt. A. Nr. 1 — 200 zu je 5000 ℳ, 1000 u. 500 98,755 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,20 bit Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets August Schulte zu Donaueschingen das Kreuz des Allge-;; Litt. B. Nr. 1 - 1500 zu je 2000 ℳ, 1000 u, 500 —5, — 119,40. Behauptet. “ 1u“ mit Getreide und Mehl in der zweiten Hälfte des Monats meinen Ehrenzeichens, 8. w Litt. C. Nr. 1— 2500 zu je 1000 ℳ, 5000—1000,103,75 bpb Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,50 Brief Ab⸗ August und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1901. dem Schiffsführer Albert Neckel vom Bergungsdampfer FLitt. D. Nr. 1 — 1500 zu je 500 ℳ,
1009 97,60 G nahme im laufenden Monat, do. 56,30 — 56,10 bis wvr. ee. 8 3 „ , „Newa“ des Norddeutschen Bergungsvereins zu Hamburg Litt. E. Nr. 1—339 zu je 200 ℳ
1000 97,00 bz G 56,20 Abnahme im Oktober, do. 54,30 Brief Ab⸗ Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den dem Maurerpolier Johann Schall zu Straßburg i Els ausgestellt vom 5. September 1901 und halbjähri am
1000 —,— nahme im Dezember, do. 53,40 Brief Abnahme im deutschen Münzstätten bis Ende August 1901. . 1“ 2 8 ) I141*“* rir. 1 8 S8 8* JFäahrig ö. Mai 1902. Matter⸗ und den Fabrikarbeitern Carl Bitterlin und Philipp 1. April und am 1. Oktober verzinslich, ertheilt.
1000 u. 500 9290G K v mit 86 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Königreich Preußen. Ehre 88 im Kreise Schlettstadt, das Allge⸗ I“ den 5. September 1901.
1000 u. 500[93,25 G Faß 42,00 frei Haus. 888 8 E111“”“ b b öniglich bayerisches Staats⸗Ministerium des Inner 100,00 bz G G . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Dienstknecht Joseph Zugmeyer zu Hagenau im —8 1“ 3 “ 8
87,200 Berlin, 5. September. Marktpreise nach Er⸗ sonstige Personalveränderungen. Elsaß die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8 von Neumayr
9725G mittelungen des Königlichen Polizei⸗ Pesfhes 8. Runderlaß des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und 8 8 8 1 8 8
2 ((Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. Forsten, betreffend die Schließung einzelner Regierungs⸗ “ 8 1 1
0 G für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — 1 bezirke für die Notierung forstversorgungsberechtigter An⸗ 1h b “ 2 7290 bzG Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, 88*ꝙ¾ n. hhe everforgunm tig Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 9r298 geringe Sorte — ℳ. —, ℳ — Roggen ul Personal⸗Veränderungen in der Armee. gnäͤdigst geruht:; 8 0 100,50 G gute Sorte) 13,85 ℳ; 13,83 ℳ een. Mittel⸗ 8 ““ “ den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereich des Aus⸗ “ ö“““ eessee 5 S8 * 28 e wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9175G I1“” egeqte, g. liehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar: den bisherigen Königlichen Oberförster a. D Forft⸗
(Sorte.] 14,80 ℳ; 14,20 ℳ — Futteieme 111AA66“] XX“ 1 den bisherigen Königlichen Oberförster a. D. und Forst⸗ Mitzal “ 5 .1u1“ 8 v1141X.4“*“ des Großkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ meister der Feraheserrscha N. ees. Ober⸗ gute Sorte⸗”, 616 30 ℳ; 15,40 vS Hafer, Mittel⸗ stät der König haben Allergnädigst geruht: burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: 1u6.6““* Pr *& 98 Aebbell ie Pr
6 2 8 2 2 o 8 8 885* E1“ „ „ — 8 . 2 „ 8 22 8 4 8 8 Sorte 15,30 ℳ; 14,50 ℳ — Hafer, geringe dem ordentlichen Honorar⸗Professor in der juristischen dem Botschafter in St. aeeg Wirklichen Geheimen Eylau zum Venit an — b1I1X“ — Fakultät der Universität Berlin, Geheimen Legationsrath z. D. Rath und Kammerherrn Grafen von Alvensleben; den bisherigen Kreis⸗Depulirten Edlen Herrn und Freiherrn gelbe, 2. * SHrsh. H051& — Epeife den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit ferner: von -. * Pennigsdorf zum Landrath des Kreises „ Jerichow II un
bohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 65,00 ℳ; 5 ₰ — 8 1 8 “ ““ An b — 8. ℳ — Kartoffeln 8,50 ℳ; 5,00 3 dem Obersten a. D. von Eckartsberg zu Spandau, des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich den Polizei⸗Assessor Klein in Magdeburg zum Polizeirath
NRindfleisch von der Keule 1 Xg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — bisher Kommandeur des 5. Garde⸗Regiments z. F, dem Oberst⸗ rumänischen Krone: zu ernennen. ,0,,h dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ leutnant z. D. Gronen, bisher Kommandeur des Landwehr⸗ dem General⸗Konsul Bünz zu New York;: Man
89,00 G fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg bezirks Torgau, dem Professor an der Technischen Hochschule ⸗ “ * .
102,25 bz G 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; in Berlin, Geheimen Regierungsrath Dr. Rüdorff und dem des Offizierkreuzes desselben Ordens: 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 97,00 bz G 1,10 ℳ — Butter 1 Fg 2,60 ℳ: 2,00 ℳ — Cier Professor an der Technischen Hochschule in Aachen Dr. Dürre, dem Konsul Geißler beim General⸗Konsulat in New den Seminar⸗Oberlehrer Leo Kretschmer in Exin zum 89½399 e. 89ℳ ½ zur Zeit in 2. eee den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse York; Domherrn bei der Metropolitan⸗Kirche in Gnesen zu ernennen. 8973 G 2,40 ℳ;: 1,2 — Aale 1 kg 2,60 ; 1,2 mit der Schleife 8 98,75, 5 [— Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 8 4 im des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich öüöEIe— Sen. dem Rittmeister a. D. von Doering zu Cmachowo im 8 v. Orden König 1i 8b E 98,25,8 2,20 ℳ; 1,270 — Barsche 1 Xg 1,90 ℳ 90,90 & Kreise Samter, bisher Eskadron⸗Chef im 1. Garde⸗Ulanen⸗ italienischen Krone: Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
2258 . wrr bier bishe C 1 1b 1 1 ndwi 830580 130 7 195025.* -; 95ene 1650 ₰ Regiment, dem Sanitätsrath Dr. Seeger 4” Havelberg, dem dem Konsul mit dem Charakter als General⸗Konsul von und Forsten.
2,50 ℳ Ober⸗Zoll⸗Inspektor Steinhagen zu Emden 2 Herff zu Mailand: 2 Auf Grund 8J err über Ausbildung, I1““ “ Apothekenbesitzer Friedrich Eichstaedt zu Stade den Rothen ] 11““ Prüfung und Anstellung für die unteren Stellen des Forst⸗ *) Ab Bahn. ““ Adler⸗Orden vierter Klasse, des Komthurkreuzes deß Halerlic österreichischen dienstes in Verbindung mit dem Militärdienst im Jager⸗ 105,298b **) Frei Wagen und ab Bahn. dem Oberleutnant von Oppell im 1. Garde⸗Regiment „Franz Joseph⸗Ordens: 88 Korps vom 1. Oktober 1897 werden bei den Königlichen 2 3. F. und dem Eisenbahn⸗Betriebssekretär a. D. Adolf Mau dem Konsul in Lemberg, Legationsrath Dr. Freiherrn Regierungen zu Potsdam, Stettin, Posen, Liegnitz, Oppeln, 84.000 ¹ 122 lerzorhe e, vom 1 . Königsberg i. Pr., bisher in Saarbrücken, den Königlichen von Speßhardt; ee 2— sowie im der nq“ der 98,50. icher Kursbericht.) Auf dem Kohlenmarkt bhat s Kronen⸗Orden vierter Klasse NPersi f .. 25 “ Königlichen Familiengüter neue Notierungen der forstver⸗ 10150510 keine Veränderung bemerkbar gemacht; der Eisenmart dem Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Wilhelm Brachmann des Persischen 9 . öͤwen⸗Ordens sorgungsberechtigten Jäger der Klasse A bis auf weiteres der⸗ 8 —z nach ee AESI. Lets. U8 as. zu Trier und dem Bahnwärter Johann Lucas zu Igel im AA. 8½ 88 gestalt ausgeschlossen, daß bei den genannten Behörden nur a. eoo1a,0o. Generukorkohle 1180 —1200 Landkreise Trier das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 2 SSec preußischen Eerlczts⸗Afseslo⸗ mit dem Meldungen solcher Jaͤger angenommen werden dürfen, Gasflammförderkoble 10,29 — 1,50; 2) Fettkoblen⸗ sowie Charatter als LazeeKonsul Knipping, zugetheilt dem General⸗ weiche zur Zeit der Ausstellung des Forstversorgungs⸗ Fördertohle 9,75 — 10,75, beste melierte Koble, 10,75 dem Eisenbahn⸗Kanzlisten a. D. Jakob Mais zu Ulmen Konzulat in Schanghai; sowie scheines mindestens zwei Jahre im Staatoforstdienste des be⸗ A= i275, Kokskohle 10,50 — 11,00;: 3) magere Kohle: im Kreise Cochem, bisher in Saarbrücken, dem Eisenhahn⸗ des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens eeffenden Bezirkes beschäftigt sind. 88 ue 9 G — Kohle 27 Füchenfeler g. D. Brüne Henke zu r; in . vierter Klasse: Sur mabeung 2 b. Zahl 6* J,en ent⸗ 63,00 G Dfferd Dannen 09— kr. 3. 8 2,35, 2 ußkohle Korn II (Anthracit) 20,50 — 24,00; im, bisher in Sagehorn, dem Bahnwärter a. D. Johann SK9 * g.n 5 prechenden Vertheilung der nwaärter bestimme ich ferner, —,— Fec. g. hen 92 2 1Z co-Gnn „ 9. Fett: Giehereitolo 24,002 26,00, Hechosentoo2e00 Ar zu Temmels in Kreise Saarburg dem Gutsaufseher dem Königlich preußischen *repselh⸗ar mit dem daß Anmeldungen höchstens zugelassen werden dürfen für Königs⸗ 1I1.nocG JHese düin —See 41, 1 1.) 1919e-g” Neßfols, gebrochen 24,00 26,00; 6) Driaus.18,092 August Arndt zu Bennstedt im Mansfelder Seekreise, dem Charakter c6. Bize⸗Konsul Dr. Voretzsch, zugetheilt dem berg 46, Gumbinnen 9, Danzig 19, Marienwerder 23, 148,50bz; G Sdring⸗Vallen. . 1 155 , 1000 ½ 85 15,00. Srbe 1) Eeobfpat —2 Hofmeister Wilhelm Requardt zu Klein⸗Neelhof im Kreise General⸗Konsulat in Kalkutta. Frvrankfurt a. O. 18, Köslin 6, Stralsund 2, Bromberg 7, 19 6 Ung. Lokalb⸗O. (105)11 1..*7. 1,o ar.96,00G Qualität . Sö u † 9 9 b Ninteln und dem Gutswächter Nikolaus Jünemann zu “ . Merseburg 5, Aö 4, Hannover 3, 112,500 „ E 5 A Quillschina im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehren⸗ Hildesheim 9, Lüneburg 11, Stade 4, Osnabruͤck mit Aurich 2, 190. Versicher Aktien. Rotterdam „ 4) nassauischer Rotheisenstein mit 1 Quillschina im Ma S g 1 „ · ¹ 1 1989 ee Smnße Alltang en —— — etwa 50 %, Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. zeichen zu verleihen. 1 8 1.““ Minden mit Münster 8, Arnsberg 6, Cassel 42, Wiesbaden 2, W“ 11539,8 CBa209, Ceerz. begs⸗nee scehe Schin Feuer. Fxrene 18 2) seadltged, Luglüate Iö — beset Hahle kemmen dic .ä 19 * Versicher. 1400 G., Thuringia, Erfurt 2400bz G. uddelroheisen: a. rheinisch⸗westfali Ma “ 8 b jes is igst geruht: ereits zwei Jahre äftigten Inhaber des Forstversorgungs⸗ 1909 — ——— Siexwrländer Marten —,= mt Fbacht 8 Seine Majestat der König haden Allergnädigst geruh: Stin endie ant vereKaiser haben Auermnahigst geruh : scheines, welche ssch für die denesenden Vetirte anmelden, im 7109s Obligationen induftrieller Gesellschaften. Ag; Vorgestern: poß⸗ 3 % Prov.⸗ 53 2. F — dem Chef der Hofhaltung des Grafen von Schlitz genannt richtern, ersteren bei dem Amtsgericht in Drulingen, letzteren Anrechnung, es darf eine Ueberschreitung derselben nur in⸗ 116, 9 Anl. 87,00 B. Dtsch.⸗Ostafr. Zoll⸗Obl. 108,20 G., en n 7 Ie von Goertz, Rittmeister a. D. Freiherrn von und zu Egloff⸗ ie A iicht in Died G soweit stattfinden, als sie zur Notierung dieser Anwärter nicht 58,25 bz G * öen Bresl. Rhed. Akt. 98,90 B., Bresl. Spritf. 171,75 5z., 9*% L. . ö. maselses stein zu Schlitz die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ bei dem Amtsgericht in Diedenhofen, zu ernennen. ausreichen sollten 178,00 100.nvat 10894, 88888 TEkerige eh ceanggegh rdhünf. Gestema; Stech. e. Jerbezuche telle⸗ v, 9 Pasreleisen Laen Drden vierter Klasse, * “ “ WEVä111A““
7 193,90,9 St.⸗A. 18 w ult. 82,90 à83,25z. F 3 3 Jors 1 üsede nib ne- sig. 886399 — 191,2 . ·2 ece 318. .80 88,s6 Sualität ab Luremb. —,—, 9) englisches Robeisen dem Hauptmann Schlobach in der Schutztruppe für 1”“ “ niederer Nummer Forstversorgungsscheins vom Jahrgang
5760— Wasserw. 123,75 G. Düsseld. Eisenh. 126,40bz. Ef Nr. III ab Ruhrort 66,00, 10) Luxemb Deutsch⸗Ostafrika, dem bisheri Konsul in Lima, Kaufmann Bet 1901 den Vorzug vor denjenigen mit höherer Nummer. —,— . 8 . „7 . seld. 126, z. Esch⸗ , ch tafri 0 em isherigen Konsu⸗ „ Be kann t m a ung, ore L 8.7ob), NAszant Keten 109 ,½ 1812 5w weiler Eisenmw. 91,50 b G. Nürnb. Herk⸗W. 30,75 8. 12 eebNI Jean Stroͤmsdörfer zu Franksurt a. M. und dem Eser die Unsgape von Schuldo st B1181 die 4. IreIn eingehen, — als r9s 8ee⸗ 118 19 1 n Gieß . 000, bahn⸗Sekretär a. D. Franz Wilhelm zu Straßburg i. Els. Inhaber durch die Stadtgemeinde München leichseitig ehen. gen . er⸗
ven2 Nr. 11 —,—, 1³) do. Nr. III 66,00, 9 eicht ie betreffende Königli 145,00 b;z Berl. Elektrizit. (100) 4 eebsn 70,60, 1⁰) spanisches Hämatit, Markt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse reicht sind, hat die betreff gliche Regierung
8 Hämatit 7 den Abler betreffend. 1 32 146 898 lin, 6. S 8r 2 8 dem Königlich b en a. D. Born zu sofort hierher Anzeige zu machen, damit zur Ver⸗ 3996898, Sede⸗.120 8 191,3989 8 2 ee x Peen 8,agee. 8 bEE lfe⸗ München, ö 8. 8. Infanterie⸗Reg naenas Durch die im Einverständniß mit den Königlichen Staats⸗ hduag, weiterer nutzloser Hachanzgen die nachträg⸗ — . do. 1880 4 100,00,9 52— Umsätze erreichten ₰ den meisten Gebieten weiheisen —,—. — N. Bleche: 1] Großherzog Friedrich von Baden, den Königlichen Kronen⸗ Ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ liche Schließung dieses Bezirkes erfolgen und bekannt gemacht 22 8102, 41 102,25,G einen nur mäßigen Umfang. wöhnliche Bleche aus Flußeisen —,—, 2 Orden zweiter Klasse, 1 sschließung vom Heutigen wurde gemäß § 795 des Bürgerlichen 1werden kann en betheiligten Anwärtern bleiht es dann 1. S nagt (1001 101,9% Auf dem Fondsmartie haben sich heimische An. S isen —,—, 3) Kesselbleche aug 8 8 E11ö1 81 * — — — .gg. 3.2 leiden gegen gestern im Kurse gebessert; fremde ei b Schmeißeisen —,—, 5) Fen v1 111“*“ Gu ö venaenns Hüachlcen Vaze⸗ leßl a o. Gutzst. Doeh 18 — 4 4 äft in inlandif en war leblos draht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—. — Nächf do. Kamg. V.⸗A.. 99 sbei gut behaupteten Kursen; Bahnen Boö Wert Septem 8 E 1eerwan 5 48 ³9⁸ lblieben vernachläffigt. 8 . 19. Leemnber. 5 g. 11qM“ 1 8 “ “ “X“X“ 1n““ ö1a“*“
122,50 8l Max Segall 8 ½ 141,55 BM (Sentker Wkz. Vz. 12 ½ — Siegen⸗Solingen 15 — S Siemens, Glash. 17 ℳ pr. St. 1780 bz G 1“ 10 — 1000 [113,50 brb2 Simonius Cell. 12 150 6,00 bz G Sitzendorfer Porz. 4 ½ 124,75 bz B Spinn u. Sohn. 0 82,00 bz B Spinn Renn u. Ko. 6 ½ 182,75 bz Stadtberger Hütte 15 2,254à,40s,30 bz Stahl u. Nölke .10 72,25 bz Staßf. Chem. Fb. 12 130,50 et. bz B] Stett. Bred. Zem. 14 97,75 G do. Chamotte 30 1 25 b; do. Elektrizit. 8 0
—, — —O 2ᷣ—— 6
EAEAAE‚EgE EEE11““ α,——,——2ö2ö2ͤö=gn
SS SSS
—,—O8—OD—OO;OAOSOOéOqxOSYxO—-'OeSYg=VSY' ęVYe; VYPVYVe’SYSgSVYSSYSShgSSSPSPBPB-
—222—2ꝛö-—éSBS2ͤöIIIgnöö
— ——S—
89020
— ,—.
1II1S8SS S. 8
—, —,
3200
—— —
e]
—— 0
* —₰ 89,
Lauchhammer... Laurahütte 1 fr Verkt Lederf. Eychu. Str. 12 Leipzig Gummiw. 9 Leopoldgrube . .. Leopoldshall... do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement 14 do. Eis. dopp. abg. 1 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk ,35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10. Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 Maschinen Breuer10 do. Buckau 14 b Kappelf7 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web. Linden 7 do. Sorau111 do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 20 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Miilowicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6. Mix und Genest ,12 Mülh. Bergwerk. 4 ½ Möller, Gummi. 7 ½ Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch ,11 Naub. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. 8 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansap. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. 8 ½ — Neuß, Wag. i. Lia. — i95 — † Neußer Eisenwerk 24 21 4 Njederl. Kohlenw. 7 12 4 Niienb. Vz. A abg. 4 — 4 Nolte, N. Gae⸗G. 5 — Nordd. Eiewerke. 1 2 do. V.⸗A. 5 do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm.. NordhauserTapet. Nordstern Kohle. Nürnbg. Hert⸗W. Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed. do. E.⸗J. Car. H. 2 do. Portl. Zement Odenw. Hartst.. Oldenb. Eisenh. k. 15 Opp. Portl. Zem. 12 Drenst. u. Koppel 20 Oonabrück Kupfer 10 Ottensen, Eisenw. 11 hassage⸗Ges.konv. 4 ucksch, Maschin. 6 do. V.⸗A. 4 ½ Peniger Maschin. 8 Peterob. elekt. Bel. Petrol.⸗W. V.⸗A. 0 bbön. Bergwerk A 15 vongs, Spinnerei 4 orz. Schönwald 9 Pos. Sprit⸗A.⸗G. Preßspanf. Unters. Rathbhenow. opt. J. Rauchw. Walter. Ravenobg. Spinn. Redenh. A u. B Reih u. Martin . 71 R Nass. Bw. 15 1 do. Antbrazit. 10 do. Bergbau 10 12 do. Chamotte. 8 ½ 8 ½¼ 4 do. Metahw. 14 6 4 do. Spiegelglae 10 — 4 do. Stablwerke 163 — 4 do. W. Induftrie 21 4 Rbd⸗W cstf. Kalkw. 9 — 4 Riebed Montanw. 14 14 ½ 4 Keolandebütte 9
8 8
utten 20
ö85 ucerfabr. 13 12 ½ 4 Reothe Erde, Eisen 12 — 4 Sichs. Elektr.⸗W. 10 6 4
Lapp, Tiefbohrg. 20
——y—V—— ☛
S
82
SiII
ror-
— S
1
8
r
—, —
do. Gristow’ .
1111.“*“
PcUGE o
131,00 bzz G Hartm. Masch. (103),4 61,00 G Helios elektr. (102),4 202,00 et bz Bdo. unk. 1905 (100),4 ½ 107,75 bz G do. unk. 1906 88 5 9¹
¹
1
1 , 52.252 do. Vulkan B./1 1000/600][266,25 G Stobwasser Litt B1 1000 [140,00 /0 Stöhr Kammg. .1 300 25,80 bz G Stoewer, Nähm. 1000 45,00 1 StolbergZinkabg. 300/1000 [56,40 bz Akt. u. St.⸗Pr. — 300 [99,00 /G Strls. Spl. St.⸗P. 1000 [138,00 bz G Sturm Falzziegel 1000 —,— Sudenburger M. 500 [97,50 G Südd. Imm. 400 % 2 600 [27,00 B Terr. Berl.⸗Hal.. — 300 I126,50 G do. Nordost. 1200 /300/183,30 G do. Südwest.. 0 300 [444,00 G do. Witzleben. — — f 300 [144,00 G Teuton. Misburg 9 11 4 1000 [95,50 G do. V.⸗Akt 10 52174 1200 [77,50 G Thiederhall... 1200 /600 66,75 G Thüringer Salin. 1000 [97,25 etbz G do. Nadl. u. St. 8 ¼ 1200/300 143,00 G Tillmann Eisenb. 15 300 [151,00 G Titel, Knstt. Lt. A. — 1000 [53, Trachenbg. Zucker 1 1000 5, Tuchf. Aachen kv. 500. [91,50b,; Ung. Asphalt . . 12 600 75 do. Z 1000 Union, Baugesch. 1000 [150 50 G do. Chem. Fabr. 1 ℳ pr. St. 1640,00 bz do. Elektr. Ges. 1000 85,00 et bz B U. d. Lind., Bauv. i 97 86,20 bz G do. V.⸗A. Asi. 97 106,75 G vo.. bve. B. 2 64,00 G Feide Paezer 1 8
Sbon — 2222222öö22ö2öögüöööö —
vWC Emn.
135,00 bz G Hugo Henckel (105 92,25 G Henckel Wolfsb. (105 SHdibernia Hyp.⸗O. kv.
V 5300. 1800 do. do. 18984 1200/600 121,7 Föchster Farbw. (103) 4 ½ 1000 [77,50 G Hörder Bergw. (103)4 1000 [57, Sösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke 8105)
105,2 Ilse Bergbau (102) 94,00 FInowrazlaw, Salz. ’ 8 Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau ü
S.êS 9
eIII59EEe.sc. Ib. 8 0.—
I1I1X“
¹ 1
00
S0 2—
—28=8Vg —,———'——O-9--— —₰
— — — 2—
eöeeenagnülünAüEEEEEEEEgEn
1
—,
——BOSVVSOVOVON8ÖÖN ¹ e . . R. e he. en. —6VSönenenee
b
—Eqqg =gE
111““
—D— =
22
1I1S[O0OSC,] 0
—,— ———-——õ— ℳnꝛ:;99-————— — — ——222ͤ2ö2SnngnögngnöInngö
22 282939
SStd
1 2 1 ⸗
—— 002
Köln. Gasu. El. Königsborn (102 König Ludwig 195 ¹
König Wilhelm (102),4 ried. Krupp (100) 4 ullmann u. Ko. (103), 4 (Laurahütte, Hyp.⸗A. 3 ⁄ Louise Tiefbau (100) 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 1 Penncgaaähe 1
2252
4 1 4 4 1 3 4 1
— — —₰
to&
—⁸,— SS
4 4 1 4 ¹ 4
4
4 1
4
1 4 1 4 1 1 — 4 4 1
—
— — σ◻J0o —-
— —.
b Mannesmröhr. (105
Kr. —,, Mass. Bergbau (104 9[108,50 GR Mend. u. Schw. 103)
115,75,⸗9 M. Cenis Obl. (103)
114,00 bz G Nauh. säur. Prd. (103)
p“* 898
— - — — ——— —. e rnms — — —- —- 2ͤO—2ög
—,— [11S858 — — — — —X
Suttergerste, 8 8 8
—D¼½
— — ——.
—.,—. — —
— — O—— *S
22ö—en
—,S ONä„Xolte Gas 1894 (100) 4 78.75 /G Nordd. Eisw. (103),4 206,00 G Oberschles. Eisb. (105)/4 104 25 Gh do. Eis.⸗Ind. C.⸗H.4 104,25 G do. Kokswerke (103),4 123,50 9% Oderw.⸗Oblig. 18 rr. 130,00 G Patzenh. Braucr. (103),1 69,50 G do. (103),4 155758 Pfefferberger Br. (105),4 130,00 G ommersch Juck. Ankl. 1 15,50 % RKhein. Metallw. (105)/1 128,75, G Rh.⸗Westf. Klkw. 105) 1 ½ 14,50G, do. 1897 (103),41 115,50 bz G Romb. Hütte (105),1 107,00 B Schalker Grub. (106) 4 62,50G do. 1898 (102) 1 ’ 172,00 G do. 1899 (100) 1 111,99G Schl. Elektr. u. Gas 1. Schuckert er Leh 4 81.75 do. do. 1901 42 130,50 bz G Schultheiß⸗Br. 68 18
— — te
—,— Ventzki, Masch. 155,50 bz V. Brl.⸗Fr. Gum 78,75 bz Ver. B. Mörtelw. 125,00 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 8 75 G Vep, Kammerich 129,00 G Ver- Köln⸗Rottw. 19,00 bz Ver. Met. Haller 112,00 et bvz B Verein. Pinselfab. —,— do. Smyrna⸗Tep. 79,25 bz G Viktorig⸗Fahrrad 98,50 G Vitt.⸗Speich.⸗G. ℳ pr. St. 360,00 ct. bz B Vogel, Telegraph. 1000 [99,90 bz Vogtländ. Masch. 500/1000[135,00 bz G Vogt u. Wolf .. 1000 55,50 G Voigt u. Winde. 1200/600 85,00 G Volpi u. Schl.abg. — 600 [58,50 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 88,00 bz G Vorwohler Portl. 18 4,00 Warstein Gruben 72¼ 51,75 b Wasserw. Gelsenk. 16 87,500 Wenderothy 5 137,25 G Westd. Jutesp. 3 81,50 G n . 17 203,75 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ —,— 8 Westfalia Cement 25 22,00 G Westf. Draht⸗J. 15 99,00 G do. Kupfer . 5 97,90 bz B do. Stabhlwerk 17 1900 *bzG Wevereberg ... 91,80G Wicking Portl. . 12 117,50 G Wickrath Leder .. l 72,00 bz G Wiede, Maschinen 0 92,25 115,50 bz G 70,00 bz 65,00 1 78,00 G wilke, Dampfk. 121½ 1500/300 80,75,9„ veüif. Bzw. St Pr. 5 1000 [57,75 bz G Witt. Wiasbütte 10 —,— do. Gußstahlw. 20 66,25 b Wrede, Mälzerei 6 10,5 Wurmrevier 8 ½ 13,25, Zeitzer Maschinen 20 200/600 1121 00 bz G Zellstoftverein 4 —,— Zellft.⸗Zb. Wloh. 15 102 10 G
8
2 623 2. — — — — — — —
29ꝙgtr 9 —
—,q—
SeSSohg-2SSee S8S
8
teteeSS2lhUo bbree
2—
a.
2— — —
— —,— — — — S
o-teo otsS—SSg—teteeseenn—
g .
I x .
— —₰
¼ SSe
S S=2
—n—-——-—ö22önönn2öö-ͤönönnnnn,=ee
— —+—ᷣ,„—n 8 —½
— —
Æte S
—
—— — —
52,75,G do. 1892 (105),¼ miix Ssem. El⸗ Betr. 103) 1n 91,00 bz G Siem. u. Halste 188 1 n Pf. o. do. 3) 4½ 207,90 bz Teut.⸗Misb. (103) 14 104,00 bz G Thale Eisenb. (102), 4 133,00 bz /6 EThiederh. Hvp⸗Anl. 1 2259057 Pecle Nrccer 882 1 764ℳ4 nion, El. Ges. (103) 4 ½ 105,00 bz; G Westf Traht c(103) 1 1 do. Kupfer (103) 4 XEn Wilhelmshall (103) 4½ 2 Fehe Masch. (103) 41 Ustoff Waldh. (102) 41 Zoologischer Garten .4
—.—
——
—,—
2—
202808 S8n
—
E111“*“ mSRRR
— — — t0ᷓt”. —
— ö
—2ön2ö2ö2äö2ög2ͤönögnönUnöggnnönönönön=
kR-mn.
e.
11=l’rlS”lc-SSeo .᷑8auSSSe —
—. üüEIEEEͤͤͤͤͤaͤͤZaA,e,. h 8
EEEEEn—C—-õ——nBnEmEEÜEEÜEEEEEESEESEEaeeeeEEgRüeaeeaebüwaaaeeeeülüblbbbae; 8* Säam S EIN I; I, e ee , heehe ee e e e11111““ I1114“*“ vEMWEeeu n 2 1
5665öönööön’be;ee nesöe,eööeeööegeee;,öeööeöeeüöe;eüeööö
„,————— 8
5v4beöe
1 115—S2I222SSgnS2SSnenen
—.—
öGöAAönööben
2 — —
e. vn 7 8 a „☚ . 2————9 ———ℳõSn————— —————
— — —- — — —- — — — — — — — — — — 8 Er EA. 2
22, *b
⸗—
— 82 IaeF a 8
— —— ---——-——.——— —— *
— —2nnnnnnsne— ,— & 2. r
1EIIIeSIelIIIIl E2IIIIS8g5en*!
— - —
—,—,————8—8g A PN En, pes. A.☛ —,—ngnnbönönö
Saen
n2n — —
— — — —7
—— 1S1&œ
8 8
—œ⸗2=2
8 8
B
ee⸗
’
—
=
1.
S 2B —
8
—
Braunschw Kobl (108) 4 de 1d he109 49
—
22ö22öönönöngnnönnönnnneön
—- — — — — — — — — — — —