1901 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

„Nebbeeh

———

——

. 88 . p. 1* 4 f *† 4 942

Mannigfaltiges. Berlin, den 7. September 1901.

Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, aus Anlaß des 80. Geburtstages des Geheimen Medizinalraths, Pro⸗ fessors Dr. Rudolf Virchow bei der Stadtverordneten⸗Versammlung die Bewilligung von 100 000 zu der bestehenden „Virchow⸗ Stiftung“ zu beantragen.

Der Königliche Botanische Garten an der Potsdamer⸗ straße wird morgen, Sonntag, Nachmittags 2 bis 7 Uhr, zum letzten Mal in diesem Jahre an einem Sonntag dem Publikum geöffnet sein. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird auch die Victoria regia an diesem Tage noch einmal ihre Blüthe entfalten. In dem mit dem Garten verbundenen Botanischen Museum (Grunewaldstraße 6/7) sind zur Zeit die interessanten Sammlungen der kürzlich im Auftrage des Kolonial⸗Wirthschaftlichen Comités mit Erfolg ausgeführten wirthschaftlichen Expeditionen nach Deutsch⸗Ostafrika (Dr. Busse), dem Malayischen Archipel Dr. Preyer) und Britisch⸗Indien (Regierungsrath Dr. Stuhlmann) ei freiem Eintritt ausgestellt. .

Der Verein zur Förderung der Kunst wird zu Ehren des Dichters Wilhelm Raabe, der morgen, am 8. September, seinen 70. Geburtstag begeht, am 16. September in Keller’'s Konzerthaus einen „Volkskunst⸗Abend“ abhalten, der aus⸗ schließlich dem Jubilar und seinen Dichtungen gewidmet ist und zu welchem e. kostenlosen Zutritt hat. Ferner hat der Verein die Mittel bewilligt, Wilhelm Raabe's Haupt⸗ werke je in mehreren Exemplaren anzukaufen, um sie einigen Biblio⸗ theken, wo sie fehlen, als Schenkung darzubringen. Außerdem will der Verein eine eigene Ehrenbibliother begründen, deren Grundstock Raabe'’s Werke bilden sollen.

Die Internationale Ausstellung von Hun aller Rassen, welche der Verein „Hector“ im Sportpark zu Friedenau veranstaltet hat, ist heute Vormittag eröffnet worden. Sie ist von 370 Züchtern und Liebhabern beschickt, und zwar aus allen Provinzen des preußischen Staats, ferner aus Oldenburg, den drei Hansastädten, aus Mecklenburg, Sachsen, Anhalt, Thüringen, Bayern, Württemberg und Baden, sowie aus Rußland. Ins⸗ gesammt werden 490 Hunde vorgeführt. Die ganze Schau gruppiert sich um die Lawn⸗Tennis⸗Platze, und zwar sind in der süd⸗ lichen Halle die Klassen der großen Luxushunde, in der Westhalle, dem früheren Restaurationsbau, die Klassen der kleinen Luxushunde, und in der Nordhalle, im Thurmbau die Klassen der Gebrauchs⸗ und Jagdhunde untergebracht, sodaß sich somit alle Boxen in gedeckten Räumen befinden. Man beginnt am besten die Besichtigung bei den großen Luxushunden. Hier überrascht vor allem die starke und gute Beschickung der Klassen der St. Bernhardshunde, von denen 63 ausgestellt sind, 16 kurzhaarige und 47 langhaarige. Für die Siegerklasse ist von A. Frentzel⸗Berlin der bekannte „Othello⸗ Helvetia“ gemeldet, der für 1000 verkäuflich ist, noch mehr freilich, 1100 ℳ, soll der „Aegir von Grünberg“ des Ober⸗Ingenieurs Wielbeule in Groß⸗Lichterfelde kosten. Die 6 ausgestellten Leonberger findet man in der Mitte der linken Seite der Halle. Für den Leonberger „Sultan“ fordert der Berliner Be⸗ sitzer den Preis von 1500 Auch Neufundländer sind 9 gemeldet. Die schönsten Thiere dieser Rasse sind wohl die von Dr. Träger⸗ Zehlendorf ausgestellten Thiere Nr. 70, 69 und 75. Recht gut ist die Beschickung der Doggenklassen mit 58 Thieren. Der „Deutsche Doggenklub“ hat sich selbst um diese Abtheilung der Schau bemüht und sein vühriger Vorsitzender P. Fueß⸗Steglitz führt in der „Wachta“ und der „Faustina“ vom Fichtenberg persönlich ganz hervorragende Exem⸗ plare vor. Auch Brödler⸗Mahlow hat in seinem „Melac“ und in seiner „Falcula“, Nohl⸗Berlin in seinem „Pollo“ und Richard Perner⸗Berlin in seiner gefleckten Dogge Nr. 129 Muster⸗ gültiges ausgestellt. Eine sehr schöne blaue Dogge ist die „Nixe“ des Herrn Hausen⸗Rirdorf. Von Mastiffs sieht man nur ein Exemplar. Collies sind dagegen 31 ausgestellt. Am besten ge⸗

Wetterbericht vom 7. September 1901, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗ stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Mascagni. Beobachtungs⸗

station

Baroneeterst.

Wetter.

H. Regel.

Temperatur in Celsius.

3 bedeckt 4 bedeckt 3 wolkig 4 bedeckt 3 wolkig

11. a.0 °u. Neeres

Stornoway Blacksod.. Shields... Scilly. Isle d Air Pris Vlissingen. hhm. Christiansund Skudesnaes. I Skagen Kopenhagen. Karlstad... Stockholm Wisby 769 5 Havparanda .769,0 Borfum . . 7637 O Keitum 17657 NO Hamburg ..

ntee, niveau reduz.

U00 9

623ꝙ 8&

22-2ö2ö=2 r—2 9

A55G. ————— Soto bo bto S S0 œ beo

227 DXS. 1

maus.

162,8 7634 769 3 768,2 768,6 7680 770,2 770,8

1 Dunst

1 wolkig

3 wolkenlos

6 beiter

l1 wolkig

2 bedeckt

NNO 2 wolkig

Windstille wolkenlos

9SO 4 halb bed.

Windstille wolkenlos

8“ 3 —5

3 halb bed.

2

00990.

Tanz von stellung Nr. 31.

6 . 90 be

2

2

kleine Preise.

Montag:

(Isolde:

Theater. Königliche Schauspiele. haus. 176. Vorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Aschenbrödel. Ballet in 3 Auf⸗ zügen (nach einem Vorwurf des A. Kollmann) von Musik von Johann Strauß. graphischer Theil von Emil Graeb. Musikalische inrichtung von J. Bavyver. Schauspielhaus. urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Neues Königliches Opern⸗Theater. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten von Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Emil

abendlich „Lebende Lieder“. stellung 8 Uhr. Nach der Pause (gegen 91¼ Uhr) S Die Billets

Eintritt in den Konzertgarten. Opernha und Isolde in 3 Akten von Richard Wagner. b Fräulein Thila Plaichinger, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Fremden⸗ Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ, Erster Rang

8 8

ie des Herrn Heyden⸗Warnemünde Nr. 136, der außer Preisbewerb ausgestellte „Barwell“ der Frau Irmert⸗Birkenwerder, der H Frischauf“ des Herrn Lohkamp⸗Westfalen und unter den Hündinnen die „Thekla“ des Herrn French⸗Bargteheide. Die Dalmatinerklassen sind mit 5 Thieren auffällig schwach vertreten. Das bekannte Gröninger Zuchtgebiet hat sich mit „Prinz“, „Champion“, „Lord“ und „Juno“ würdig betheiligt. Unter den 21 Bull⸗ doggen lenkt vor allem der „Champion Royal Phänomen“ des Herrn Wolf⸗Pasewalk die Blicke auf sich, er ist wohl die meistprämiierte Bulldogge Deutschlands. Von Zwergbulldoggen war nur eine angemeldet, Vaällterrier fehlen ganz, Boxer sind 12 aus⸗ gestellt, unter ihnen der schöne Rüde „Toni vom Isarthal“ des Herrn Körner⸗Magdeburg. In den Klassen der Black and tan Terriers befindet sich u. a. die bekannte „Spinne“ des Herrn Bornemann⸗Burg, die hier auch in der Siegerklasse konkurriert. Ayrdale-Terriers wurden fünf, Irish Perriers drei vorgeführt. Von den Pinscher⸗Arten sind die Dobermann⸗Pinscher mit 6 Thieren, darunter die Sieger „Graf Belling von Thüringen“ und „Junker Bell von Hohenstein“, und die Schnautzer mit 16 Thieren, darunter der Sieger Lämgli⸗Arnswalde und die „Käthe“ des Stuttgarter Züchters Weiß, vertreten. Glattharige Pinscher fehlen. Die deutschen Schäferhundklassen sind, dank der itwirkung des Vereins für deutsche Schäferhunde, gut beschickt, Pudel finden sich nur drei vor, Spitze 13. Die zahlreichen Klassen der Schoßhunde weisen insgesammt 29 Zwergthiere auf. Für den Preis von 50 000 stellt der Korvetten⸗Kapitän a. D. Graf Hans von Bernstorff in Wilmersdorf hier seinen schottischen Seidenspitz unbekannter Zucht „Prinz“ zum Verkauf. Sehr gut sind die ausgestellten Windspiele. Die Klassen der Gebrauchshunde umfassen etwa 170 Thiere, die meisten derselben haben schon mehrere Ausstellungen hinter sich und sind für Jägerkreise bekannte Thiere. Die Klassen der kurzhaarigen deutschen Vorstehhunde sind mit 36, die der langhaarigen nur mit 2, die der stichelhaarigen mit 4 Thieren besetzt. Besonders schön sind die Nummern 335, 329, 323 und 313. Für Nr. 326 wurden 3000 gefordert. Pointers⸗ und Settersklassen zeigen keine auffällig starke Beschickung. Von Griffons und Schweißhunden sind nur je einer ausgestellt. Unter den russischen Windhunden sind einzelne hervorragend schöne Thiere. Sehr gut und mit seltenen Thieren beschickt ist die vom „Berliner Teckelklub“ unterstützte Ausstellung von Dachshunden, auch einige Zwergteckel, sogenannte Kaninchenhunde werden vorgeführt. Endlich sei noch anerkennend der gut besetzten Foxterriersklassen gedacht. Der Bund der Kaninchenzüchter für die Provinz Brandenburg wird, wie schon früher mitgetheilt, seine erste Ausstellung im Etablissement Buggenhagen, am Moritzplatz, in den Tagen vom 14. bis 16. September veranstalten. Außer lebenden Thieren werden auch Produkte von Kaninchenfellen, als Pelzwaaren, Stiefelleder ꝛc., zur Anschauung kommen. Außerdem findet im Garten des Lokals die Vorführung des Fanges wilder Kaninchen mittels Frettchen statt. Der Eintrittspreis wird 50 für die Person, für Kinder 10 betragen.

Für die Erholungsstätten vom Rothen Kreuz waren bis zum 1. September 1100 Anmeldungen eingegangen; davon konnten 890 berücksichtigt werden, und zwar fanden 468 männliche und 422 weibliche Patienten Aufnahme. Die tägliche Durch⸗ schnittsziffer war in der Erholungsstätte Jungfernhaide 150, in Pankow⸗Niederschönhausen 130. Nachdem vor kurzem auch die Anstalten Spandauer Berg und Schönholz eröffnet worden sind, können alle vorliegenden Anmeldungen berücksichtigt werden. Weitere An⸗ meldungen sind zu richten an das Bureau vom Rothen Kreuz, Unter den Linden 16, Wochentags 11 bis 1 Uhr.

Im Festsaal der Internationalen Ausstellung für Feuerschutz und Feuerrettungswesen, Berlin 1901, wird am Sonntag, den 15. d. M., Nachmittags 5 Uhr, die Preis⸗ vertheilung stattfinden. Ein Schlußbankett im großen Saale des Hauptrestaurants wird sich anschlieen. Der endgültige Schluß der Ausstellung erfolgt sodann um 11 Uhr Abends.

1“

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ finden in de nächsten Woche am Mittwoch und Sonnabend die letzten Wieder⸗ holungen des Lichtbilder⸗Vortrags „Mittelmeerfahrten“ statt. Der erste Theil des Lichtbilder⸗Vortrags „Malerische Wanderungen durch dit Mark Brandenburg“ wird am Donnerstag zum letzten Mal gehalten An den übrigen Tagen kommt der dekorativ ausgestattete Vortrag „Aus dem Tagebuch der Erde“ zur Vorführung, der noch bis Mitte September wiederholt werden wird, um dann einem neuen großen

scenisch ausgestatteten Vortrag aus dem Gebiete der Meteorologie und

der wissenschaftlichen Ballonforschung Platz zu machen.

Swinemünde, 7. September. (W. T. B.) Bei Herings⸗ dorf ist ein Boot mit fünf Insassen, darunter der Zeitungz. Verleger Brigl aus Berlin und seine Gattin, gekentert. Alle sind ertrunken. Wie verlautet, sind außer der Leiche der Frau

Brigl auch die Leichen von zwei Söhnen des Fischers Peterz

gefunden worden. Der Fischer Peters habe, so heißt es die Bootsfahrt wegen des hohen Seegangs nicht unternehmen wollen Frau Brigl habe aber darauf bestanden und das Boot selbst gesteuert, Dadurch sei auch das Unglück berbeigeführt worden. 1 Geestemünde, 6. September. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg inspizierte heute Vor⸗ mittag als Protektor des Deutschen Schulschiff⸗Vereins das Schulschiff „Großherzogin Elisabeth“ und nahm im Bei⸗ sein des Generals Aschenborn, des Direktors Leist vom Nord⸗ deutschen Lloyd, des General⸗Direktors Ballin von der Hamburg. Amerika⸗Linie, des Geheimen Regierungsraths Busley aus Berlin u. A. an einer theoretischen und praktischen Prüfung der Kadetten und Schiffsjungen theil. Mittags fand eine Sitzung des Schulschiff⸗ Vereins an Bord des Schulschiffs statt.

Schwerin i. Mecklb., 6. September. (W. T. B.) Auf dem hiesigen Bahnhof wurden heute Abend zwei Postbeamte beim Ueberschreiten der Bahngleise von dem aus Rehna eintreffenden Zuge erfaßt. Einer der Beamten starb nach kurzer Zeit an den er⸗ littenen Verletzungen, der andere erlitt einen Rippenbruch. 1

Hamburg, 6. September. (W. T. „Hamburgischen Correspondenten“ von dem hiesigen General⸗ Konsulat der Republik San Salvador mitgetheilten Devpesche brach am 3. d M. in San Straße, in welcher sich die Artillerie⸗Kaserne und das Wohnhaus des Präsidenten befinden, Feuer aus, das erst nach größter Anstrengung von dem Militär und den Bürgern der Stadt gelöscht werden konnte. Fast alles Kriegsmaterial, welches sich in der Kaserne befand, konnte gerettet werden. Die Ruhe in der Stadt ist nicht gestört, die Geschäfte nehmen ihren regelmäßigen Gang.

Libau, 6. September. Gestern Abend brannte

B.) Nach einer dem

ein mit Hafer gefüllter steinerner Hafenspeicher nieder. Die Lösch arbeiten dauerten bis zum frühen Morgen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Buffalo, 7. September. (W. T. B.) Nach dem heute früh 6 Uhr über das Befinden des Präsidenten aus⸗ gegebenen Bericht verbrochte derselbe die Nacht gut. Tem⸗ peratur 102, Puls 110, Athmung 24. 8 b

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Deutsches Theater. Sonntag: Opern⸗ 2 ½ Uhr: Die gee.; Johannes.

Montag: Rosenmontag.

Dienstag: Johannes.

Weber.

Oper in 1 Aufzug von Pietro

Choreo⸗ Dienstag: Laboremus.

Anfang 7 ½ Uhr. 185. Vorstellung. Auf Straf⸗

Anfang 7 ½ Uhr. Die Fleder⸗

Musik von Johann Strauß. Graeb. Anfang 8 Uhr. Vor⸗

Im Trianon⸗Theater all⸗ Beginn der Vor⸗

Kadelburg.

herechtigen zum freien

Theater des Westens. mittags: Abends: Fatinitza.

us. 177. Vorstellung. Tristau

Sonntag, Nachmittags Abends 7 ½

Berliner Theater. Sonntag: Laboremus. Montag: Ueber unsere Kraft.

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Der Herr Senator. in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav

Montag, Abends 8 Uhr: Die Kronprätendenten. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Gefängniß.

Sonntag Nach⸗ Zu halben Preisen: Der Troubadour.

(Schüler⸗Gutscheine gültig): Der Frei⸗ t. Dienstag (2. Abonnements⸗Vorstellung): Fatinitza.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: J. Fritzsche. Sonntag: Der Vogel⸗ händler. Operette in 3 Akten. Musik von Carl Zeller. Anfang 7 ½ Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent.

Am 19. September: Zum ersten Male: Mit voll⸗ ständig neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Requisiten und Beleuchtungseffekten: Die Land⸗ streicher. Operette in 2 Akten und 1 Vorspiel. Musik von C. M. Ziehrer. 8

Uhr:

(II. Theil.)

Thalia-Thenter. Sonntag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Ein tolles Geschäft. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bil⸗ dern von Jean Kren und Alfred Schönfeld (in vollständig freier Bearbeitung nach „Tricoche und Cacolet“ von Meilhac und Halévp). Musik ven Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uuhr.

Lustspiel

Bentral-Theater. Sonntag: Zwei Ver⸗ stellungen. Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Operette 3 Akten von Sidney Jones. Abends Anfang 7 ½ Uhr. Die Geisha. Montag und folgende Tage: Die Geisha. Anfang 8 Uhr.

Provinzen,

Staaten.

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.

Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis

höch⸗ drigster ster ℳ. ℳ.

(100 kg)

Verkaufte Menge Doppelzentner

Ver⸗ kaufs⸗· werth

Durch⸗ schnittspreis für 1 Doppel⸗ zentner

Aug. Juli

1“

Provinzen,

Staaten.

p

Marktorte, 16“

von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.

drigster

Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis

nie. höch⸗

8

ster ℳ.

chen Staats⸗

Verkaufte Menge Doppelzentner

8

nzeiger. 1901.

kaufs⸗ werth

Durch

schnittspreis

für

1 Doppel⸗ zentner

L“

August Juli

Ostpreußen G“

Westpreußen ommern.. .. osen

Schlesien..

Schleswig⸗Holst. Hannover .. .. Westfalen ... Hessen⸗Nassau Rheinland

Bayern... Württemberg.

Baden Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen! Elsaß⸗Lothringen

Wei ze Tilsit, Insterburg, Goldap .. 8ä“ Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard Posen, Lissa, Krotoschin 11u“ Namslau, Trebnitz, Ohlau, Stbehlen⸗ Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße e4*“ Hildesheim, Lüneburg, Emden 1, eeeneh““ va1 Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,] Saarlouis München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg Giengen, Bopfingen, Ravensburg, Ulm, Langenau Offenburg, Rastatt 1

Rostock, Waren

vII

Altkirch, Mülhausen, St. Avold, Saar⸗ gemünd

n.

14,80 16,80 15,20 15,00

16,45 17,20 17,00 18,40 14,50 18,90

15,90 14,65

16,80 16,40 16,00 16,20 15,75 17,38 15,80 18,75

14,15 22,00

16,00 18,80 16,00 18,00 15,90 17,00

16,60 18,00 15,00 18,15

1 653 78 421 535

19 374

450 8 310 42

1 203 13 279 5 464 1 710 254 8 390 101

8 025

133 418

,—8—

677

19 776 219 795 95 880 30 203 4 381 140 704

1 755

140 675

15,75 17,06 16,30 17,30

15,83 17,10 16,43 17,59

17,24 16,90

16,38 16,06 16,12

16,55

17,15 16,30 17,50 16,72 16,04 18,95

17,86 17,18 16,50

17,52

17,89

17,55 17,66 17,25 16,77 17,38

17,53

Im Reich...

Ostpreußen... Westpreußen Brandenburg ..

Pommern ...

b“; Schlesien

8

Schleswig⸗Holst. aebser;.

vlaenn . en⸗ Nassau.. nland..

Sachsen.. Württemberg

öö““ Mecklenburg.† Schwerin varzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 58 Marktorten 53 Marktorten*) im Juli 6 Juni Mai

April

März

1901

Dezember 1900 November Oktober

September

1

Tilsit, Insterburg, Goldap 164* Luckenwalde, Potsdam, Neuruppin, Fürstenwalde, Kottbus Anklam, Stettin, Ppritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,] Kolmar, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, 159 Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoperswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße vZEEq1111”““ Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg’ Emden 6** hader ““ Koblenz, Kirn, Mayen, Kleve, Goch,] Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel/ München, Landshut, Straubing, vnüh burg, Dinkelsbühl, Augsburg Bautzen.

burg, Um Offenburg, Rastatt . . . .

Rostock, Waren. . .

v1111“ St. Avold, Saargemünd .

Aalen, Giengen, Bopfingen, eanh

14,15 22,00 13,30 21,00 12,80 21,00 14,00 20,27 13,00 21,00 13,00 21,60 12,00 19,67 12,00 19,73 11,75 19,33 12,65 20,82 10,00 21,92 10,65 21,00 12,26 19,73 13,00 19,00.

n. 11,80 13,70 12,30 15,00 13,00 14,50

12,37 V 15,00

1880 16,00 12,00 15,40

12,90 13,20 12,00 14,40

13,50 14,50 13,33 14,50

12,80 15,50

12,00 18,80 14,62 15,00 13,60 16,80 13,00 15,00 ö12,00 13,90 15,00 16,40 14,00 15,50

69 289 33 419 49 064 52 692 51 319 91 917 90 701 100867 107773 92 266 108412 160698 59 377

48 053

4 08

900

12 353 1 629 1 014

2 450 157 400 131

37 594 110 6 460

13 30⁰%

11 460

1 172 484 572 256 849 853 911 030 846 016

1 452 705

1 390 682

1 562 038

1 634 251

1 429 544

1 662 887

2 486 020 931 486 790 337

42 945 2 873 5 885

34 801

58 274

188 638

11 720 167 597 22 788 14 260 157 210 36 838 2 329

6 044

1 797 493 980 1 698

93 558

16,92 . 17,12 17,32 17,29 16,49 15,80 15,33 15,49 15,16 15,49 15,34 15,47 15,69 16,45

13,03 13,55

14/,19

12,27 13,96

14,09 13,30 13,17

14,27 14,18

14,08 13,94

13,02 13,57 13,99 14,06 13,72 15,04 14,83 15,11

13,7.

13,14

14,08 14,08

14,54 14,21

13,69 15,38

14,63 13,62 13,10

15,92 14,78

Ostpreußen ... Westpreußen

Brandenburg .. Pommern .. ..

7

Schlesien ...

Marne Hildesheim Paderborn

Schleswig⸗Holst. Hannover ... Westfalen ... Rheinland. .. Bayern

Heidenheim, derkingen Mecklenburg⸗

Schwerin

Elsaß⸗Lothringen Mülhausen

Luckenwalde, N

Mayen, Geldern, St. T München, Landshut, öö gensburg, Dinkelsbühl, Augs

Offenburg, Rastatt Rostock, Waren

Giengen,

t. Wendel

Tilsit, Insterburg Goldap Elbing, Thorn ö6.“ Neuruppin, Kottbus . Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,)] Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen Sagan, Glogau, Goldberg, Hirschberg Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neu stadt, Neiße

Re⸗ urg

Bopfingen, Ravensburg, Ulm, Waldsee, Mun

e. 11,60 10,00 13,60 12,00

10,80

10,60

12,00 12,50 13,70. 13,00 13,00

13,50

13,00 12,10 12,50

13,50 13,20 14,50 14,60

14,50

15,50

13,10 13,85 14,00 17,00

18,40 16,20 16,00

14,07 15,00

7 950

1 500 30 Fvgs 631

90

171 22 68

2 0

107 800

13 800 19 742 418 2 651 9 622 1 373 2 544

305 042 439

12,29 14,12 13,50 14,86

13,64

12,99 13,58 13,18 14,70

15,31

13,32 14,42

Im He

37

r 1“

Ostpreußen ... Westpreußen Brandenburg ..

Pommern . ...

Posen,

Marne Hildesheim, Emden

Schleswig⸗Holst. Hannover ....

Westfalen .... Rheinland...

Gagammn.

Sachsen..

Bautzen. Württemberg ..

Winnenden, Giengen,

kingen, htttttt Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Rostock, W

Arnstadt.

Paderborn. Mayen, Kleve, G. Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Straubing, Regens burg, Dinkelsbühl, Augsburg

Urach, Aalen, Heidenheim, Ravensburg, aldsee, Munder⸗

Lissa, mühl, Kolmar, 8 Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Poltwitz, chberg, Hoyerswerda,

Goldberg, Hi erde or, Neustadt, Neiße

Oppeln, Rat

Duderstadt, Lüneburg,

Bopfingen, Ulm, Langenau, W.

Potsdam,

„Geldern, Neuß

Altkirch, Mülhausen,

Saargemünd

An vorbenannten 57 Marktorten 36 Marktorten*) im Juli

Juni Mai April März Februar Januar

Dezember 1900

November Oktober September August Juli

1901

2

10,00 10,30 10,70 11,00 10,80. 10,60 10,20 10,00 10,40 10,60 10,80 9,60 10,00

10,00

Hafer.

Tilsit, Insterburg, Goldap Elbing, Thorn Luckenwalde, Fürstenwalde, Kottbus Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rum melsburg, Stolp, Lauenburg, Demmin ssa, Krotoschin, Wongrowitz

Offenburg, Rastatt.. . . . aren

Neuruppin,]

Schneide⸗

St. Avold,] 1

V

11,30 12,00

13,20

11,70

11,00

12,60 10,00 12,80 12,00

9,17 13,00

V 11,60

12,50 14,00

15,00

18,40 18,40 19,00 20,00 21,20 19,62 18,00 17,69 18,00 17,80 20,00 18,08 17,60

19,00

41 093 6 697 6 502

11 022

13 777

23 976

28 907

47 809

45 49

53 113

65 907

50 681

12 410 4 689

13,10] 2 367

14,80. 16,50

659 585

16,00]% 3 016

66 2 889

16,00

13,70 15,10 14,20

17,20

18,80

13 095

4 150 4 499

205 6 392

14 646

16,30 640

18,00

16,

18,05

549 638 89 924 89 092

157 874

203 763

343 354

401 202

669 659

637 236

758 845

951 307

724 209

167 923 62 466

28 827 8 628 8 547 40 079 37 941 167 637

53 200 61 903

2 762

245 663 9 178 41 469 4 535 175 605 1 524

12,18 13,09

1282 13,76 13,47 13,83 16,77 14,34

15,07

14,26 13,41

13,43 13,72 14,32 14,79 14,32 13,88 14,01. 14,01 14,29 14,43 14,29 13,53 13,32

11,90 14,70

16,30 13,84

15,23

14,27

13,60 14,80 14,77 14,88

17,78 16,20

15,41

Im Reich.

vorbenannten 77 Marktorten

18,80

98 681

343 235

Im Reich....

An vorbenannten 82 Marktorten.

9,17

18,80 73 202

1 034 1

8

EIEETE11“”“

8 ℳ, Parquet 8 ℳ, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Mittwoch: Neu einstudiert: Undine. 1901 17,00 43 63414 606 990 13,91 81 Marktorten’) im Juli 1901] 10,00 20,00 32 657 59986

Holobead Bodoe.

Hannover.

E =SSRsnSES=SgE: to ObecelheaeSSteocchhocdi

1 heiter

Ihalb bed. 1 bedeckt I bedeckt 763,0 1 wolkig 764 8 2 bedeckt 7656 OS80 2

766,9 Rügenwalder⸗ münde . 767,1 Neufahrwasser- 767,1 Memel 768.1 Münster

(Westf.).

Ham 7656 OS Swinemünde V

——,—

0—2

580558

St

teote &

ö-. Chemnitz’. Breslauk.. Meßg....

.

7650 Ahalb bed. 765 9 2 beiter Ahalb bed.

90 ,P

Rang 4 ℳ, Vierter Rang Sitzplatz 2 50 ₰, Vierter Rang Stehplatz 1 50 ₰.

Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 28. Vorstellung. Der Revisor. Lustspiel in 5 Aufzügen von Nicolay Gogol, deutsch von Elsa von Schabelskv. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Konigliches Opern⸗Theater Die Fleder⸗ maus. Komische Operette mit Tanz ia 3 Akten von Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Anfang 8 Uhr. Vor⸗

a rt

(Main) .. Karlsruhe. München

2 wolkig 2 bedeckt 4 bedeckt

Uegls 85 O Ibedeckt 9,4 mit einem Marimum über

11 6 12 6

10 8

i..

Hoher Luftdruck

Europa bis Zentral⸗Europa, eine Dep 753 mm befindet sich

ression unter östlich von Irland. In

Deutschland ist das Wetter meist küöhl, im Osten M Trockenet, vielfach Wäͤrme

vielfach heiter, im Süden trübe. beiteres Wetter mit zunehmender

Nachmittagen wahrscheinlich. heg I Deutsche Seewarte.

8 Der Revisor. 770 mm über Mittelschweden herrscht über Nord.

stellung Nr. 32.

Opernhaus. Dienstag: Carmen. Mittwoch: Rigoletto. Ascheubrödel. Donnerstag: Der Evangelimann. Die rothen Schuhe. Freitag: Lamson und Dalila. Sonnabend: Die Afri⸗ kauerin. Sonntag: Der Freischütz.

Schauspielhaus. Dienstag: acbeth. Mitt⸗ woch: Johannisnacht. Die lächerlichen Pre⸗ cibösen. Der eingebildete Kranke. Donnerstag: Freitag: Viel Lärmen um Nichto. Sonnabend: Zum ersten Male: Weh’ dem, der lügt. Sonntag: Weh’ dem, der lügt. Neues Königliches Overn⸗Theater. Dienstag: kamsell Angot. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Die Verlobung bei der Laterne. Der Mikado. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Die Fledermaus. Anfang 8 Uhr. Freitag: Mamsell Angot. Anfang 8 Ubr. Sonnabend: Die Ffledermaus. 8 Uhr. Sonntag: Mamsfell Angot. Anfang 8 Uhr. 8 L“

Abonnements mit 40 % Preisermäßigung. 1—

Lessing · Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Johannis⸗ feuer. Abends 7 ½ Uhr: Flachsmann als Erzleher. 8

Montag: Flachemann als Erzieher.

Dienstag: Flachsmann als Erziecher.

Neues Theuter. Schiffbauerdamm 42. Sonn

tag: Das Ewig Weibliche. Ein heiteres Phan⸗ tasiespiel in 4 Akten von Robert Misch. (Manes: Georg Engels, als In 7 ½ Uhr. 1 Montag und folgende Tage: Das Ewig Weib⸗ c. Sonntag, den 15. d. M., Nachmäztags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Leibalte.

Residenz⸗Theater. (Direktion⸗Sigmund Lauten⸗ burg.) Sonntag: Leontinens Ehemänner. (I,08 maris de Lüontine.) Lustspiel in 3 Akten von Alfred Capus. Verber: Der Kammersänger. Drei Scenen von Frank Wedekind. Anfang 7 ¼ mittags 3 Uhr: Das blaue Kabinet.

Montag und folgende Tage: Leontinens Ghe⸗ männer. Vorher: Der Kammersänger.

Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel⸗Theater) Sonntag: Gastspiel des Original⸗„Münchener Ueberbrettl“. Abwechslungsreiches durchweg inter⸗ essantes Programm. Anfang 8 Uhr.

Verlobt: Frl. Edelgard von Möllendorff mit Hrn. Hans von Wartenberg (Krampfer— Luggendorf.. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnank Wilbelm von Ramdohr (Charlottenburg). Hrn. Ober

leutnant Czettritz (Rostock). Hrn. Fri Studnitz (Magnitz). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Billi schr S⸗Lichterfelde).

Gestorben: Fr. Elisabeth von Rauch, geb. Gräfin von Brühl (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur or Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen uckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

72 Marktorten“*) im Juli Funt Mai 1““ ve . Februar Januar E Dezember 1900 November Oktober September

2—2 22—

0

-——2nö=22 28

9ĩ☛ ‧—2 -see —=

25 17,600 17,80 17,20 18,00 16,43 17,60 17,20 17,60 18,33 20,00 19,00

50 244 37 810 43 699 67 811 57 199 53 832 52 879 55 386 74 180 99 932 73 394

8888

Lafen

V

41 847

715 406 546 659 610 866 931 915 791 925 737 547 713 724

768 913

1 025 994

1 410 332 1 039 005

624 251

14,24 14,46 13,98 13,74 13,85 13,70 13,

13,83 14,11 14,15 14,92

der betreff

83 87 90 8

84 87 91

111.“

eenden Getreideart her.

Juni Nai April März

ebruar Januar

Dezember 1900

November Oktober September August Juli

10,40 10,75 10,75 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00

9,60 10,00 10,00 11,00

20,00 38 331

20,25 20,50

48 783 52 756 80 688 57 756 66 469 72 642

71 874

73 952 73 053 47 613

37 662

579 525 721 539

777 536 1 128 668 782 3 888 8 959 149 954 65* 993 435 982 702 671 501

557 429

S 8ᷓS82

SSSSSS SSSs5SS