—öyy— —
CSSaCCCaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaeeeee——]
45191]
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen kc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
effentlicher Anz
8
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[45217] Beschluß. 8 In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Georg Fischer der 3. Kompagnie K. 21. Infanterie⸗ Regiments wegen Fahnenflucht wird auf Grund der § 69 ff. R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 8.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hiedurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Nürnberg, 5. September 1901. K. B. Gericht der 5. Division Der Gerichtsherr: ¹ 8 v. Haag, Mayr, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath. [45216] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Friedrich Noreisch vom Füsl.⸗Regt. Nr. 90, ge⸗ boren am 21. Februar 1875 zu Motzwethen, wegen ahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitär⸗Strafgesetzöbuchs sowie der §§ 356, 360. der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im u.“ Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Schwerin, den 4. September 1901. Gericht des Großhl. Meckl. Kontingents Der Gerichtsherr: Garthe, Frhr. von Egloffstein, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant.
[45215] Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten (Maler) Theodor Heitböhmer vom Bez.⸗Kdo. Neustrelitz, geb. am 12. Juni 1880 zu Eickel, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Schwerin, den 4. September 1901.
Gericht des Großhl. Meckl. Kontingents. Der Gerichtsherr: Frhr. von Egloffstein, Garthe, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath. [45218]
Die in Nr. 296/1900 Position 73 444 ² gegen den Dragoner Wilhelm Rhiem 3/9 veröffentlichte Be⸗ schlagnahmeverfügung ist wieder aufgehoben. Metz, den 27. August 1901. 8
Gericht der 33. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 9. Bekanntmachung des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. d. M, betreffend Aufhebung einer
Zahlungssperre (2 Beilage zu Nr. 201 des Anzeigers unter 422 19) muß es in Zeile 8 „unkündbar bis
1908“ (nicht 1901) heißen.
Berlin, den 30. August 1901. C. 63, Klosterstr. 77/78. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. (gez.) Partisch, Amtsgerichtsrath. Ausgefertigt: (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
[44720] 1
Das Amtsgericht Bremen hat am 31. August 1901 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Sattlers Carl Wilhelm Holtkamp, Bernarda, geb. Wehr, in Bremen, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des am 4. Januar 1900 mit einer Einlage von ℳ 90,— eröffneten, jetzt ausschließlich der Zinsen für 1901 cin Guthaben von ℳ 3220,20 aufweisenden Einlegebuchs Nr. 129 157 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, das bezeichnete Einlegebuch unter Anmeldung seiner Rechte auf das⸗ selbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 20. März 1902, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, 1I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 3. September 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
[29977 “
1) Die Wittwe des Privatiers Balthasar Hofmann, Anna Margarethe, geb. Kaiser, dahier, Mittlerer Hasenpfad 41, 1 8 9 *† die Erben der Ehefrau Elisabeth Scherer, geb. Kaiser:
a. der Ehemann Gastwirth Johann Georg Scherer dahier, Fahrgasse 33,
b. die Anna Margarethe Scherer,
c. der Karl Ludwig Scherer ebenda, zu b. u. c. vertreten durch den zu a. Genannten,
haben das Aufgebot des ihnen ertheilten Insatz⸗ briefes, betreffend die zu ihren Gunsten auf dem Hause Wallstraße 12 L.itt. N. Nr. 31 c. der Sachsen⸗
äuser Gemarkung ruhende Theilhvpothek von jetzt noch 14 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1902, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, III. Stock links, Zimmer 30, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 27. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. 15.
Aufgebot. 3
Der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Karl Katsch in Berlin, Weinstr. 7, hat das Aufgebot der im Hvvpotbekenregister für Großbreitenbach unter Litt. IHI. Nr. 206 eingetragenen Konsensurkunde vom 10, Juli 1889 über die für ihn auf den der Frau Johanne Heitchen, geb. Leibe, zu Berlin zur ideellen Halfte 27 sen und im Gemeindebezirk von Großbreiten.
ch belegenen Grundstücken eingetragene Hoypothek von 4875,38 ℳ nebst 6 % Zinsen von 4660 ℳ seit 1. Januar 1882 beantragt. Der Inbaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1202, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gehren, den 30. August 1901.
Fürstlich Schwarzburg. Amtsgericht. III. Abth. [45193] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Beneking, Amanda, ge⸗ borene Weidmann, in Elberfeld, Malzstraße 24, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Dekorateur Friedrich Beneking, z. Z. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 25. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 3. September 1901.
Heyden, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45194] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Konditors Hugo Haussels, Selma, geborene Markmann, zu Merscheid bei Ohligs, Grünewaldstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Merscheid bei Ohligs wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die seitens der Parteien vor dem Standesbeamten zu Langenfeld am 25. August 1887 abgeschlossene Ehe⸗ zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 25. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 3. September 1901.
Heyden, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45199] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Friedrich Dudt, Henriette, geborene Bestgen, zu Vohwinkel, Bismarck⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher zu Vohwinkel, unter der Behauptung, daß derselbe sie gröblich mißhandelt, beleidigt, mit einem Messer bedroht und böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. Oktober 1890 vor dem Standesbeamten zu Vohwinkel geschlossene Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 25. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1X“
Elberfeld, den 3. September 1901.
Heyden, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45195] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hofmeister Auguste Lier, geborene Frauendorf, zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn daselbst, klagt gegen den Hofmeister Thilo Lier, ihren Ehemann, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung nach § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. Dezember 1901, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 4. September 1901.
Blev, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45203] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Raue, geb. Nolte, in Wehnde, Prozeßbevollmäͤchtigter :Rechtsanwalt Pillert in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutf Franz Raue, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Wehnde, wegen grober Miß⸗ handlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klaägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des“ Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 18. November 1901, Vormittage 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ü
Nordhausen, den 31. August 1901.
Röbricht,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45205] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Marie Roschak, geb. Schäfer, zu Murowana ⸗Goslin, Prozeßbevollmächtigter: Justizratb Norbert Fahle in Posen, klagt gegen den Schlosser Andreas Roschak, zuletzt in Neutomischel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. mit dem A „die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuld Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die Dritte Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Posen auf den 9. Dezember 1901, Vor⸗ Zitt 0 9 Uhr, mit der Aufforderung, i dem ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.
Posen, den 3. September 1901.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45201] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Brauereibesitzers Christian Wender von Bamberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dietz in Bamberg, gegen den Bäcker Georg Hof⸗ mann in Bamberg, zuletzt in Mailheim, A.⸗G. Windsheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Hypothek⸗Kapitalsforderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom Mittwoch, den 6. November
1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗“
klagter geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim K. Landgerichte Bamberg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an den Kläger 5000 ℳ Hypothek Kapital, vier Prozent Zinsen hieraus seit 1. Mai 1901 als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 26 in Bamberg, Pödeldorferstraße, auf Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom 27. April 1897 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil wird gegen richterlich festzusetzende Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
Bamberg, den 4. September 1901. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Bamberg.
(L. S.) Hahn, K. Ober⸗Sekretär.
[45196] Oeffentliche Zustellung.
Die Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen
1) die verehelichte Tekla Gramsch, verw. Scholl, geb. Jonas, b
2) ihren Ehemann, den Naturarzt und Verlags⸗ buchhändler August Gramsch,
beide früher zu Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 eingetragene Eigenthümerin des im Klageantrage bezeichneten Grundstücks sei, daß in Abtheilung III des Grundbuchs dieses Grundstücks für die Klägerin eine Hypothek von 10 000 ℳ nebst 4 ½¼ % eingetragen und diese Hypothek wegen unter⸗ bliebener Zinszahlung fällig sei, mit dem Antrage:
1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 10 000 ℳ nebst 4 ¼ % Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in ihr im Grundbuche von Hermsdorf, Kreis Nieder⸗Barnim, Band 6 Blatt 180 des König⸗ E“ II Berlin verzeichnetes Grundstück zu zahlen,
2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung gegen seine Ehefrau gefallen zu lassen.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31 II, Saal 60, auf den 26. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 2. September 1901.
Paul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[45202] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Reichel, Dr. Graf u. Dr. Küchler in Dresden, klagt gegen
1) den Architekten Zöbisch in Dresden, und
2) den Baugewerken Josef Filsner, früher in Blasewitz, später in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten je zur Hälfte als Eigenthümer der Grundstücke Blatt 334 und 335 für Brießnitz eingetragen und auf Blatt 334 2000 ℳ Darlehnsbvpothek und auf Blatt 385 1500 ℳ Darlehnshvpothek je nebst 4 ½ ; % Zinsen für die Klägerin verlautbart worden seien mit der Be⸗ stimmung, daß, falls diese Zinsen länger als 2 Wochen Über die Verfallzeit ganz oder theilweise unberichtigt bleiben würden, sich die rückständigen und künftigen Zinsen auf 5 % jährlich erhöhen sollten, und daß diese Zinsen seit dem 1. April 1901 rück⸗ ständig seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:
1) der Klägerin
a. aus dem Grundstück Blatt 334 des Grundbuchs für Brießnitz 25 ℳ,
b. aus dein Grundstück Blatt 335 für Brießnitz 18 ℳ 75 ₰ zu bezahlen,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den am 2. November 1901, Vorm. 9 Uhr, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 178, anstehenden Termin.
Dresden, am 4. September 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45473] Oeffentliche Zustellung.
Firma 1252 Vater und Söhne, Bier⸗ brauerei in Schiltigheim⸗Straßburg i. Els., p nheß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt J)r. Stoeber in Mülhausen i. E., klagt gegen 1) August Thiri Wirth, 2) besler Ehefrau Magdalena, geb. vosc⸗ früher zu Mülbausen i. Els., z. Zt. ohne bekann Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zu verurtheilen, an Klägerin 714,83 ℳ., siebenhundertvierzehn Mark 83 Pfennig, nebst 5 % Zinsen aus 734,52 ℳ vom 1. August 1900 bis 31. Mai 1901 und aus 714,83 ℳ seit dem 31. Mai 1901 zu zahlen, den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mulhausen i. Els. auf
den 25. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist durch Beschluß des Kaiserlichen Ober⸗ landesgerichts in Colmar vom 22. August 1901 be⸗ willigt worden.
Mülhausen i. Els., den 5. September 1901.
8 Boucon,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[45198] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister. Th. Stawinoga zu Gleiwitz, Lindenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrath Pohl und Rechtsanwalt Neusch zu Gleiwitz, klagt gegen die Inhaberin der Firma Zirkus Kolter⸗ Malmström, Wittwe Frau Fränzel, früher zu Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Arbeitsleistungen und für 8eh tes Material aus dem Jahre 1901, mit dem Ankrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 49 ℳ 15 ₰ nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 10. April 1901 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf den 15. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (4. C.- 711/01.) “
Gleiwitz, den 22. August 1901.
Paduch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45200]) K. Amtsgericht Oehringen. SDeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Kalter in Mannheim, vertreten durch ihre Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwälte Dr. Hachenburg u. Dr. Strauß in Mannheim. klagt im Wechselprozesse gegen den N. Zirndörfer, Heusaoeh von Oehringen, z. Zt. mit unbe⸗ anntem Aufenthaltsort abwesend, unter der Be⸗ hauptung, die Klägerin habe unterm 6. Mai d. J. auf den Beklagten einen Wechsel über 205 ℳ 25 ₰ gezogen, den der Beklagte acceptiert, am Verfalltage (6. August 1901) aber nicht eingelöst habe, und stellt den Antrag, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, er sei kosten⸗ fällig schuldig, an die Klägerin oder deren zum Geldempfang berechtigte Prozeßbevollmächtigte den Betrag von 205 ℳ 55 ₰ Wechselsumme und Portoauslagen nebst 6 % Zinsen aus 205 ℳ 25 ₰ seit 6. August 1901 an zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Oehringen in den auf Montag, den 14. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Dieser Auszug der Klage wird zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Oehringen, den 4. September 1901.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Voetsch.
3) unfallund Invaliditäts⸗. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[45220] Verkauf alter Metalle.
Die in der Zeit vom 1. Oktober 1901 bis 30. Sep⸗ tember 1902 bei der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule sich ansammelnden alten Metalle sollen öffentlich ver⸗ kauft werden. 2
Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis zum 25. September d. Js., Mittags 12 Uhr, an das Kommando der Feld⸗Artillerie eß. schule einzusenden und müssen durch die Aufschrift „Verkauf alter Metalle“ kenntlich acht sein.
Die Angebote müssen den Preis 100 kg jeder Sorte am Lagerort — 1,5 km vom Güterbahnhof Jüterbog — enthalten und für eine Vergebung im Einzelnen oder im Ganzen gelten.
Die Zuschlagsertheilung erfolgt bis zum 10. Ok⸗ tober 1901. Die Schießschule ist an das Meistgebot nicht gebunden.
Für bestimmte Mengen, welche zur Abgabe kommen, übernimmt die Schießschule keine Gewähr. Nur zum allgemeinen Anhalt werden die im letzten Ver⸗ eweszahr aufgekommenen Mengen nachstehend an⸗ gegeben;
50 000 kg Gußeisen Ana mit anhaftenden
130 000 kg Stahl Kupfer,
23 000 kg Messing (in Stücken und Blech),
65 000 kg Blei (Hartblei und Weichblei gemischt), 5000 kg Aluminiumlegierung, Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen
2 000 kg Kupfer (in Stücken und Blech),
5 000 kg Schmiedeeisen. Stahl und Gußeisen brauchen erst abgenommen zu werden, wenn mindestens eine Waggonladu vorhanden ist; die übrigen Metalle müssen au Verlangen auch in kleineren Mengen abgenommen
werden.
Es wird Vertrag abgeschlossen und ein Haft von 3 % des Kaufswerthes, welcher nach den angegebenen Gewichtsmengen und den Angebotts⸗ preisen berechnet wird, hinterlegt.
Die besonderen Bedingungen können während der Geschäftsstunden im Geschaftszimmer Sekt. III der Schießschule eingesehen oder auf Wunsch gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ abge werden.
Kebrer, Generalmajor und Kommandeur der Feld⸗Artillerie⸗ Schießschule.
[45284] Versteigerung. Am Montag, den 9. ds. Mts., Nachmittags 2 Uhr, werde ich hier im Speditionshaus Reiwald, Neue Friedrichstraße 5— 8, Fässer mit Oelen öffentlich meistbietend Baarzahlung verk⸗ Klappstein, tsvollzieber, Berlin, Neue 21.
[45219] Güter⸗Verpachtung. Die der Königlichen Ritterakademie und dem St. Johannis⸗Stift hierselbst gehörigen Rittergüter Wolfsdorf und Geiersberg
im Goldberg⸗Haynauer Kreise, ca. 27 km von
Liegnitz und 5 km von Goldberg belegen, zusammen
enthaltend 2 ha 25 a 76 qm Hofraum und Baustellen, 239 50 „ 10 1 1““ 20 29 „ 76 7 d 88 „ 58 „ Unland, zus. 275 ha 45 a ü 8. (guter Weizenboden und systematisch drainirt) mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1651,15 Thalern, sollen öffentlich im Wege der Lizitation auf einen achtzehnjährigen Zeitraum, vom 1. Juli 1902 bis 30. Juni 1920, verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf Dienstag, den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Saale der Königlichen Ritterakademie hierselbst Termin anberaumt. Pachtlustige haben möglichst vor dem Termin, jedenfalls aber vor der Zulassung zum Bieten, ihre persönliche landwirthschaftliche Befähigung, sowie den Besitz eines disponiblen eigenen Vermögens von 90 000 ℳ überzeugend nachzuweisen. Das jährliche Pachtgelder⸗Minimum, unter welchem Gebote angenommen werden, ist auf 12 000 ℳ festgesetzt. Bieter haben zur Sicherheit ihres Gebots vor Ab⸗ gabe desselben 4500 ℳ in depositalfähigen Werth⸗ Papieren als Kaution bei der St. Johannis⸗Stifts⸗ Kasse zu hinterlegen. Der bisherige Pächter hat sich bereit erklärt, das auf den Domänen befindliche lebende und todte In⸗ ventar bei Beendigung der Pacht gegen die fest⸗ zusetzende Vergütung zurückzulassen. Die Lizitations⸗Bedingungen können in unserem Stiftsamte eingesehen, auch gegen Einziehung der Kopialien durch Postnachnahme abschriftlich bezogen werden. Liegnitz, den 4. September 1901. Das Königliche Direktorium der Ritterakademie und des St. Johannis⸗Stifts. Graf von Kospoth. Dr. Kirchner.
[422600 Bekanntmachung.
Für die Abtheilung für Feuerwehr des Königlichen Polizei⸗Präsidiums, Berlin SW., Lindenstraße 41, sind während der Jahre 1902, 1903 und 1904 zu den noch näher festzusetzenden Zeiten zu liefern insgesammt
a. Uniformstücke bezw. Materialien
1) etwa 21 Blusen für Feldwebel,
2) etwa 267 Blusen für Oberfeuermänner,
3) etwa 2190 Blusen für Feuermänner,
4) etwa 7 Mäntel für Feldwebel,
5) etwa 89 Mäntel für Oberfeuermänner
6) etwa 730 Mäntel für Feefüner, 88
7) etwa 14 Tuchröcke für Feldwebel. 8
8) etwa 178 Tuchröcke für Oberfeuermänner,
9) etwa 1460 Tuchröcke für Feuermänner,
10) etwa 2478 Tuchhosen,
11) etwa 21 Mützen für Feldwebel,
12) etwa 267 Müͤtzen für Oberfeuermänner,
13) etwa 2190 Müuͤtzen für Feuermänner,
14) etwa 2478 Unterhosen,
15) etwa 450 m graue Futterleinwand 71 em breit,
16) etwa 1050 m blaue Futterleinwand 83 ecm breit,
17) etwa 900 m Nessel 77 em breit,
18) etwa 600 Stück Deckenbezüge, 8
19) etwa 600 Stück Kopfkissenbezüge, 8 1
20) etwa 150 Stück wollene Decken, “
21) etwa 150 Stück Handtücher,
2) etwa 150 m Matratzenleinwand 110 cem breit,
23) etwa 2100 m Matratzenleinwand 116 cm breit,
b. Schuhzeug⸗Material
24) etwa 414 Paar Vorder⸗ und Hintertheile I. Größe mit Futter,
25) etwa 414 Paar Vorder⸗ und Hintertheile II. Größe mit Futter,
206) etwa 1239 Paar Vorschuhe I. Größe,
27) etwa 1239 Paar Vorschuhe II. Größe,
28) etwa 1653 Paar Mastrichter⸗Ganzsohlen I. Größe,
29) etwa 1653 Paar Mastrichter⸗Ganzsohlen II. Größe,
30) etwa 13 200 Paar Mastrichter⸗Halbsohlen,
31) etwa 33 012 Stück Mastrichter⸗
32) etwa 3000 kg Flickleder,
33) etwa 825 kg Fahlleder⸗Abfall,
34) etwa 1653 Paar Brandsohlen I. Größe,
35) eciwa 1653 Paar Brandsohlen II. Größe,
36) etwa 2100 Paar Kappen,
87) etwa 60 kg Hanfgarn 8
38) etwa 300 Pack Bestechgarn
39) etwa 270 kg Holzstifte,
40) etwa 825 300 Stück Absatzstifte,
41) etwa 30 kg Pech. .
Musterstücke liegen auf der Feuerwehr⸗Bekleidungs⸗ kammer, Lindenstraße 41, rechter Seitenflügel III, aus.
ie Lieferungsbedingungen sind im Feuerwehr⸗ Bureau, rechter Seitenflügel II, einzusehen. Annehote sind bis zum 1. Oktober d. Js. an die Abtheilung einzureichen.
Berlin, den 17. August 1901.
papieren.
X. Verloosung am 2. September 1901. (Uebersetzung aus dem Ungarischen.) Amtliche Verloosungs⸗Liste
[45262] Budapest
238 Stück Obligations⸗Nummern, u. z.: 3 Stück à 10 000 Kronen: Ttr. 72-203 473 8 21 Stück à 5000 Kronen: Nr. 219 319 793 1054 1295 1715 1816 22 2428 3013 3351 3429 3430 3536 3537 3623 387 4064 4244 4354 4938. 97 Stück à 2000 Kronen:
24951 24977. 38 Stück à 1000 Kronen:
9444 9550. 79 Stück à 200 Kronen:
6826 6844 6959 6974 7127 7160 7162 7164 7175 7192 7193 7620 7955 8184 8428 8673 8922 8962 9289 9465 9652 9900 10381 11120 11440 11569 12045 12167 12680 13023 13138 13339 13923
15536 16006 16049 16535 16564 16587 16740 16888 18358 18508 19655 19822. Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen sowie die nach diesem Anlehen 1. März 1902 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Mu⸗ nizipal⸗Ausschusses vom 11. Januar 1897 sub Zhl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn h. Königl. Ung. Ministers des
52 Innern am 31. Januar sub Zhl. hens. genehmig⸗
ten Vertrages vom 1. März 1902 angefangen in Budapest: bei der „Centralcassa der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Buda⸗ pester Bankverein⸗Actiengesellschaft“, „Ersten Ungarischen Allgemeinen Assecuranzgesell⸗ schaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A. G.“, „Un⸗ garischen Escompte⸗ und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypotheke nbank“, „Ungarischen Landes Central⸗Sparcassa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amster⸗ dam bei der „Amsterdam’'schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. März 1902 auf Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons⸗Anweisung zurückzustellen, da im ent⸗ gegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons vom Nominalwerthe abgezogen wird. Anmerkung. Von den vom 16. März 1897 bis 1. September 1900 ausgeloosten Obligationen des hauptstädtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht eingelöst, u. z.: Kronen: Nr. 101 981 1268 1392 1793 194. à 2000 Kronen: Nr. 538 700 1268 1714 2591 8116 3160 4240 4753 4774 5245 5471 5854 6121 3218. à 1000 Kronen: Nr. 502 751 1675 1708 2002 2149 2655 2846 2877 2898 4279. à 200 Kronen: Nr. 341 584 842 1180 1755 2370 2446 2447 2451 2643 2850 2983 3225 3318 3345 3397 4106 4255 4533 4589 4615 4624 4720 4846 4991 5330 5364 5388 5546 5567 5715 5828 6978 7186. Budapest, am 2. September 1901.
Durch die A. eeehbic nn
Gesehen:
Alois Matuska m. p., Vize⸗Bürgermeister, Bürgermeister⸗Stellvertreter, Kommissionspräses.
Königliches Polizei⸗Präsidium.
9g8 Lampl m. p., Franz Szlatiny m. p.,
8 4888 4406 4503 5072 5536 5786 5972 6472 66 101,8977 9044 9374 9478 9899 10161 10843 11200 1814 13831 13976 14215 14709 14773 14874 14915 12 7 18538 19413 19788 20179 20397 20445 20458 21766 21925 22085 22218 22815 22877 22956 23319 25009 25525 26125 25133 26404 26827 20944.
Obligationen a 1000 Francs.
27008 28337 29074 29331 29873 30133 834816 33713 34071 34213 34257 34734 35269 35958 18957 41093 41169 41315 41791 41903 43023 439146 7002 47017 47090 47665 47726 47779 489602 49014
1 50456 50735 51102 51411 51 452 51478 51543
Obligationen 2 2500 Francs. 57016 94011 54087 54853 551320 35200 55875 56125 88432 59643 59700 56925 56927 56945 97850 57974 58030 58937 50558 61293 62288 62893 63532 64671 5
Rumänische 4 % amortisirbare Rente von 1896. (Anleihe von 90 Millionen Francs.)
Von den vor dem 1. August 1901 n. St. aus igati s i s 8 August 11 St. geloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden;: 2 Obligationen a 300 Francs. 41 134 378 1212 1399 1537 1557 2200 2491 2592 2638 2793 3164 3249 3310 3478 3987
ber⸗Buchhalter. Rechnungsrath.
“
10 6727 6803 7015 7235 7275 7297 7461 7466 11242 11299 11593 11622 11706 11761 12499 15024 15192 15704 16289 17013 18019 20624 20783 20896 21008 21392 2 21710 23785 24256 24422 24553 24615 8 24985
0875 31320 31985 32306 32321 32677 33307 36578 37262 38064 38065 38144 38148 38634 43519 43589 43612 43779 45550 46746 49030 49149 49181 49252 49709 49916 50271 51876 52387 52749 53709.
.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
Nr. 353 359 573 761 762 946 951 970 1418 1489 1531 1552 2228 2424 2570 2674 2713 3161 3384 3490 3780 4506 4615 4641 5104 5132 5451 5568 5700 6236 6485 7245 7396 7418 7636. 7713 7947 8307 8477 8500 8520 8522 8698 8902 9151 9170 9243 9501 9540 10060 10263 10319 10389 11157 11488 11813 11816 12211 12237 13579 13769 13876 14146 14162 15293 15374 15703
1 18 16741 16898 16957 1712121 Nom. Mark 2 000 000 2 82 8732
19512 2038 29835 29239 2194: 21071 18919, 4 % Anleihe der Stadt Freiburg i. Breisgau v. J. 1900
22062 22245 22855 23321 23568 23941 24740
Nr. 66 136 366 424 1344 1856 2002 2012 2657 Von dieser Anleihe si st in Hö N 59136 366 424 1344 1856 2002 2 V 2 sind eine erste Abtheilung in Höhe von ℳ 5 000 000 und 2725 2952 3455 3505 3662 3773 4009 4332 4392 Höhe von ℳ 3 000 000, bei % perziiteneh, bereits as e warhe 1 e1““ 8883 Eö“ 11 828 0, beide zu 4 % verzinslich, bereits ausgegeben worden und zum Handel an der
14231 14266 14449 14741 14779 15045 15319 G
8 8 “ Obligationen 3092 3358 3695 4059 5153 6876 7526
2 2 2 907 217 559249 299 0577 2 der gehürde der Hanpt. und Residenzstadt 128196 1130; 12172 12648 12760 12779 180.
23436 23453 23458 24083 24362 24611 24923 28770 28991 29911 30557 30846 31077 31353
über die bei Gelegenbeit der X. Verloosung der 35272 37202 37895 38317 41000 41949 42722 hauptstädtischen 4 %igen 100 Miutonen 48890 49721 50132 50998 51454 51739 51785 Kronen Anlehens⸗Obligationen gezogenen
56148 56239 56728 56905 57134 57275 57795
oho . 2294 2699 3488 6346 11463 11670 1
13908 15708 16497 16951 17019 17223 17336
28929 29538 29660 29988 30143 30350 30633
35240 35702 35760 36118 36226 36247 36721 2804 52933 53903 53985.
16275 16712.
156 1023 3154 5234 5237. ’
45222]
12. März 1900 vom Groß Stadt Freiburg i. Breisg Bestreitung der Kosten für verschiedene große L.
ße L
bestimmt ist.
Börse zugelassen.
ebenfalls zu 4 % verzinslich, zur Ausgabe.
11“ 200 „ „ 9 200, 9 D
umgeschrieben werden; sie sind seitens der Gl des Ober⸗Bürgermeisters Dr. Winterer, des O Die Zinsen sind halbjährlich am 1. April
durch Verloosung; die Tilgungsquote beträgt ½ % jä
den Jahres. auf einmal zu kündigen.
Anzeiger, der Karlsruher Zeitung, dem Freiburger und in der Frankfurter Zeitung. 8 lichen Bekanntmachungen erfolgen.
gesetzlichen Bestimmungen.
—
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind nom. ℳ 2 000 000 4 % Anleihe der
zum Handel an hiesiger Börse zugelassen. Berlin, im September 1901.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Die auf Mittwoch, den 25. September d. J. an⸗ beraumte Generalversammlung der Actien Malz⸗ fabrik „Goldene Aue“ zu Roßleben a. U. findet nicht an diesem Tage, sondern am Freitag, den 27. Sep tember a. c., Nachmittags 2 Uhr, im Saale des „Thüringer Hofes“ zu Roßleben a. U. statt. eee * a. U., den 5. September 1901. er Vorsitzende des sichtsraths
der Actien Malzfabrik „Goldene Ane“: [45267] Th. Reinbrecht. Nachdem die [44982]
Bergener Industrie⸗Actiengesellschaft aufgelöst und in eine Gesellschaft mit beschr. Haftung umgewandelt ist, werden die Gläubiger derselben gemaß § 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Bergen a. d. D., den 4. September 1901. Bergener Industriegesellschaft m. b. H.
C. Brohme. Meicht.
Gas- und Elehtricitüts-Werhe Dramburg Ahtiengesellschaft, Bremen.
Einladung zur ersten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Sonn abend, den 298. September 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale, Bach⸗ straße 112/116, Bremen
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1900 01.
2) Entlastung des Aufsichteraths und Vorstands. 3) Neuwahl Aufsichtsraths. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 25. September 1901 bei den Herren J. Schulhe 4 Wolde, Bremen, und auf dem Bürgermeisteramt in Dramburg hinter
Nunmehr bringt die Stadt die dritte und letzte Abtheilung der Anleihe in Höhe von ℳ 2 000 000,
Vom 1. April des Jahres 1905 ab steht es der Stadt Freiburg frei, zu verstärken oder auch sämmtliche, noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine mit dreimonatlicher Frist
Freiburg i. Breisgau, im August 1901. Der Stadtrath.
Dr. Winterer. 8 Mörder.
legt sind 18e2) 1 Der Vorstand.
Rumänische 4 % amortisirbare Rente von 1898 [44779) (Anleihe von 180 Millionen Francs.)
Von den vor dem 1. August 1901 n. St. ausgeloosten Obligationen sind di d 1 1 2 1. n. St. 3 ie nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: 1
à 500 Francs. 8473 8752 8835 8894 9806 9906 10198 10296 10701
13081 17341 19903 21886 22757 22937 22939 23344
24929 25632 25931 25991 26298 26901 27150 27925
31973 32806 33569 33839 34043 34277 34600 34961 44375 44420 44457 44466 45151 47730 47944 48589
52963 53599 53613 54240 54551 55005 55201 55354
6148 563 5672 1 57990 58519 58716 58990 59249 59931 60175 60197 62237 65820 66502 67667 74505 75409 77426 77917 79940 80034 80367 80436. . 8 Obligationen à 1000 Francs.
2242 12470 13030 13088 13126 13472 13604 13896 17500 17729 18127 20022 22154 23058 24394 25504 31299 31822 31866 32140 32158 32204 32916 33962
37000 37685 38197 38685 40893 43021 46081 50887
8 „ DObligationen à 2500 Francs. 687 2434 2591 2987 3075 3131 3899 5838 6897 7835 8060 8355 8713 8727 9345 10887
Obligationen à 5000 Franes.
Prospect.
8 b h Abtheilung III.
Verstärkte Tilgung und Gesammtkündigung bis zum 1. April 1905 ausgeschlossen. Nr. 188 461 58† 616 931 1857 1888 1830 1989 Auf Grund eines Beschlusses des Bürgerausschusses vom 19. Februar 1900, 81
2853 2866 2907 3041 3609 3739 4127 4252 4413 4415 4585 5107 5751 5835 6331 6396 7101 7108 7656 8103 8195 8405 8622 8939 8971 9025 9035
unter dem
herzoglich badischen Ministerium des Innern genehmigt worden ist, nimmt die au eine Anleihe im Gesammtbetrage von ℳ 10 000 000 auf, deren Erlös zur en
er iegenschaftserwerbungen, für die Anlage einer elektris Zentrale und Straßenbahn, für den Bau einer Artillerie⸗Kaserne nebst 3
Rathhauses, des Gaswerkes und der Friedhofsanlagen, für den Bau
Zubehör, für Erweiterung des eines neuen Schulhauses ꝛc.
eine zweite in
8 Die Anleihescheine der III. Abtheilung sind in folgenden Stücken ausgefertigt: 500 Stück zu ℳ 2000, Litt. A., Nr. 2001 — 2500 ℳ 1 000 000 böö „ „ 1090, „ . „ 939201 4000 80 000
„ „ 11281 1690 169 000
zusammen ℳ 2 000 000.
Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber, können aber auf Verlangen auf bestimmte Namen
äubiger unkündbar und tragen die faecsimilierten Unterschriften ber⸗Stadtsekretärs Mörder, sowie des Stadtrechners Stetter.
und 1. Oktober zahlbar.
Die Tilgung der Anleihescheine erfolgt, vom 1. Oktober 1904 ab beginnend, innerhalb 56 Jahren
hrlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen. Die Aus⸗
loosung geschieht in dem Monat April jeden Jahres, die Rückzahlung am 1. Oktober des betreffen⸗
die Tilgungsquote beliebig
8 8 Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge alsbald öffentlich bekannt gemacht, und zwar in dem Deutschen Reichs⸗
städtischen Tageblatt, in der Berliner Börsen⸗Zeitung
n diesen Zeitungen werden auch alle sonstigen, auf die Anleihe bezüg⸗
8 Die Einlösung der Zinsscheine und der ausgeloosten bezw. gekündigten Anlei außer bei den auf den Stücken selbst aufgedruckten und venee weiteren 88 89 vg in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, „ „ Berliner Handels Gesellschaft; 8 ebenda erfolgt auch die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen kostenfrei. 8 Die Verjährung der Zinsscheine, wie der Theil⸗Schuldverschreibungen selbst richtet sich nach den
4
Stadt Freiburg n. .
Abtheilung I1I1I
Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Berliner Handels⸗Gesellschaft.
3 g 2 Verlag der „Heiteren Welt“ m ua.
Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hierdurch zur Generalversammlung, welche am 21. Sep⸗ tember 1901, 12 ½ Uhr, im Restaurant „Alt⸗ staedter Hof“ hier, Neuer Markt 8/12, stattfindet, eingeladen.
Früunür
Tagesordnung: 1) Bericht üher die Liquidation und Vorlage der Schlußrechnung. Beschlußfassung zur Schlußrechnung, sowie
über die Beendigung. der Liquidation und das eefellschaftsfirma und über die
Erlöschen der G Aufbewahrung der Bücher und Papiere der Gesellschaft. Ertheilung der Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsraths. Berlin, den 5. September 1901 Der Liquidator der Actiengesellschaft in Liquidation 8 Verlag der „Heiteren Welt“: 1n Alerander Fehling. [44700] Bekanntmachung. Das Dampfziegelwerk und die Mahlmühle Gr.⸗
—
Aßnaggern Aktiengesellschaft zu Tilsit hat sich auf⸗
gelöst. Alleiniger Liquidator ist der Kaufm. Stanis⸗ laus Amort in Skaisgirren.
Die Gläubiger der bisherigen Aktiengesellschaft b
werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Tilsit, den 24. August 1901.
Dampfziegelwerk und Mahlmühle
üelenns rf Akt.⸗Ges. in Tilsit un Liquidation. 8 St. Amort
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 25. September a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftelekale der Gesellschaft statt, wozu die Herren Aktionäre
biermit eingeladen werden.
Tagesordnung: Erledigung der in den Artikeln 26 und 27 des
Zweiten redidierten Statuts vergcsebenen Geschafte
Der Auffichtsrath der Actien⸗-Gesellschaft Prin
[44996]2 mu Empel.
[4527818
—ö