1901 / 213 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[45035] Activa.

53 503 12 368 284 98 228 364 17

3 569 68 57 185/ 86 5 441 55 222 35 87 341 34 3 054 06

Gebäude⸗Konto. . Maschinen⸗Utensilien⸗Konto Brunnen⸗Konto .. Anschlußgeleise⸗Konto Fahrstraßen⸗Konto Mobiliar⸗Konto Inventurbestände. Kassa⸗Konto.

Debet. Gewinn⸗ und

Aktien⸗Kapital⸗Konto Hypotheken⸗Konto. Reservefonds⸗Konto. 8,N. ne⸗

Konto⸗Korrent⸗Konto

806 967 11] 8

Verlust⸗Konto.

861 699 01 57 134 65 104 526,32

An Betriebsaufwendungen. Abschreibungen ... Saldo, Reingewinn.

Konto..

1 023 359 98 Der Aufsichtsrath. Kauffmann. von Parpart.

Honigmann. Meyer zu Bexten.

Bilanz der Zuckerfabrik Unislaw

am 30. Juni 1901. Passiva.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

Per Zucker⸗ und Syrups⸗Konto... Land⸗, Wiesen⸗ und Gebäudepacht⸗

429 600 153 000 16 27205 3 800— 99 768,74 104 526 32

V

806 967/11 Credit.

1 017 34214 601754

Der Vorstand.

Sieg. Graf von Alvensleben. Arnthal. Dr. W.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos mit den

von Slaski.

ordnungsmäßig geführten Büchern der Fabrik bescheinigt.

Unislaw, den 25. Juli 1901.

Carl Beck, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor aus Bromberg.

1 023 359 98

Henatsch.

[44455]

für das Geschäftsjahr 1900/1901.

Activa.

Bilanz⸗Konto per 30.

Juni 1901.

Rechnungs⸗Abschluß der Zuckerfabrik Schwetz

C1I

22 762 20 667 211 38. 769 483,— 37 370— 13 211,—

3 353 61 329 038 25 154 707

1 997 137 27 Gewinn⸗ und

Grundstück⸗Konto.

Gebäude⸗Konto . . Maschinen⸗Konto Bahnanschlußgeleis⸗Konto ... Elektr. Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto Kassa⸗Konto. 1“ Debitoren ..

Betriebs⸗Konto

Debet.

12 661 72 49 115/91 4 152 95 3 302 20 2 158 21 71 390 99 Das vorstehende Bilanz⸗ sowie Gewinn⸗

An Abschreibung an Gebäuden 8 Maschinen.. Bahnanschlußgeleis Beleuchtung

Aktien⸗Kapital⸗Konto Accept⸗Konto .. Obligations⸗Konto Kreditoren.

8

Verlust⸗Konto.

Betriebs⸗Konto

und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den

Geschäftsbüchern der Zuckerfabrik Schwetz übereinstimmend gefunden.

Schwetz, den 29. Juli 1901.

Albert Schmidt, gerichtlich vereideter Bücherrevisor zu Zoppot. Aufsichtsrath der O. Holtz. O. Feilke.

v. Mieczkows k. Scheidler.

Vorstand der Zuckerfabrik Schwetz. H. Krech. A. Steinmeyer. E. Richert. C. Feldt. A. Paasche.

F. Rasmus.

Dr. O. Strübing.

Per Gewinn⸗Vortrag aus 1899/1900.

i.

Zuckerfabrik Schwetz. F. Horst.

Passiva. 790 400 46 663/ 20 400 000 759 097 976

1 997 137,27 Credit.

71 390/99

F. Richter.

45036] 1 Vereinigte Zwieseler & Pirnaer

Activa. per 3

Hütten⸗Konto: Grundstücke EE“ Wohngebäude 86 912,50 Zugang 28 298,22 115 210,72

1 % Ab⸗

schreibung 1 152,11

- —— 9

Fabrikgebäude 247 915,31 Zugang. 643,15 α58 3 % Ab⸗ schreibung

99 942 46

114 058

241 101 120 034 40 134 068 ,33 ilien⸗ und Utensilien⸗Konto 7 86214 Se“ 815 25 88774 23 554 66 451 60 3 24 006 26 10 % Abschreibung 2 400 63 Gespann⸗Konto 1— Zugang... b 1128

113

10 % Abschreibung - 11 1 Feerketererie

7 456,75

otheken⸗Konto kten⸗Konto . .

Konto⸗Korrent⸗Konto: 7585 Wechsel⸗Konto hshh, . .. . . . . Fourage⸗Konto nkosten⸗Konto (vorausbezahlte Prämien, Komtormiethe) .. .

15 000 2112

Patent⸗Konto EEE Lizenz⸗Konto .

Debet.

Hätten⸗

Konto: 127, Ae Ghretung au Böbepeaen⸗ 1 186,] 3 % Abschrabung auf Fabrikgebäude 7 456.75 lenbau⸗Konto: 10 % Abschreibung dülien⸗ u Utenfillen Konto: 109e nüscheibamg schinen⸗Konto: 10 % Ab Konto: 10 % Abs

kosten⸗Konto 5

und pr

120 661

Farbenglaswerke, Aktienge

0. Juni 1901.

Aktien⸗Kapital⸗

““

ö

Konto

Reservefonds⸗Konto.

Bankschuld Lizenzschuld

Patent⸗Konto Aval⸗Konto .

Gewinn per

ü ven p. 1. Juli

Spezial⸗Reservefonds⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Kon Allgemeine Kreditoren

Konto:

11 412,66 . 147 365,40

.„ 170 000, Dividenden⸗Konto

Gewinn⸗ und Veriust⸗Konto: Gewinn⸗Vortrag per 1. Juli 1900 14 055,84

1900 1901 201 018,76

Waaren⸗Konto, Gewinn

sellschaft, Passiva.

1 200 000

87 617 99

30 000—

328 778 06 110

10 000

10 000—-

215 074 60

[446942,) Einladung! 1“ Die Aktionäre der Dresdner Preßhefen⸗ & Korn⸗ spiritusfabrik sonst J. L. Bramsch werden hierdurch zu der diesjährigen einunddreißigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung für den 28. Sep⸗ tember 1901 eingeladen. Die Versammlung findet im Saale der Dresdner Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee Nr. 9, statt. Der Saal wird um 11 Uhr geöffnet. Die Verhandlungen be⸗ ginnen pünktlich 11 ½ Uhr. Tagesordnung: 1) een des Rechenschaftsberichts nebst Bei⸗ agen. 8 2) Bericht des Aufsichtsraths und Beschlußfassung über die Bilanz, sowie den Antrag des Ver⸗ waltungsraths: .“ „Da der gesetzliche Reservefonds infolge der am 28. Oktober 1899 vorgenommenen Statutenänderung nur 90 000 beträgt, sollen die Fbers iehenden 60 000 als Spezial⸗Reserve zu besonderen Abschrei⸗ bungen, Amortisation der Priorität und ähnlichen Verwendungen abgetrennt werden“ und die Entlastung der Verwaltungsorgane Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths an Stelle der ausscheidenden wieder⸗ wählbaren Herren

Paul Becker, Fabrikbesitzer, Dresden,

Heinrich von Zeschau, Excellenz, Dresden. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und zweier Stellvertreter derselben für das neue Geschäftsjahr. Berathung und Beschlußfassung über den ein⸗ gegangenen Antrag, zu genehmigen, daß ein

von den Verwaltungsorganen sestzuseßender⸗ auf Handlungsunkosten zu verbuchender Betrag alljährlich zu Pensionszwecken ausgeworfen werde. Der Verwaltungsrath

der Dresdner Preßhefen & Kornspiritusfabrik (onst J. L. Bramsch).

[45264] Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co Artiengesellschaft,

Anklamer⸗Str. 29. Am Dienstag, den 15. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet in dem Sitzungszimmer der Brauerei, Anklamerstr. 29, eine außerordent⸗ liche Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1 Abberufung und Neuwahl des Aufsichtsraths. Abänderung des § 10 der Statuten dahin, daß der Aufsichtsrath aus mindestens 5 und höchstens 10 Mitgliedern besteht. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths bis zur deh von 10 Mitgliedern. ahl von Revisoren zur Prüfung der Gründung und der Geschäftsführung der Ge⸗ sellschaft. 2 2 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt haben. Berlin, den 6. September 1901. Der Aufsichtsrath der Süddeutschen Brauerei CECarl Kintz & Co Acrtiengesellschaft. (SFraf Bernsstorff, Veorsitzender. NRUnnnnn

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

145223] Rechtsanwälten.

Auf Grund des Reskripts Se Staats⸗ Ministeriums, Abtheilung der Justiz, vom 3. v. M. Nr. 2612 B., ist der Referendar Dr. jur. Otto Lipmann hier nach vorgängiger Beeidigung in die Liste der bei dem Herzoglichen Landgerichte hieselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Braunschweig, den 5. September 1901. Der Landgerichts⸗Präsident: J. V.: Dr. Tunica.

[45224] In die hiesige Anwaltsliste ist heute der Rechts⸗ anwalt Philipp August Maximilian Vollert mit dem Wohnsitze Marienberg eingetragen worden. Marienberg Sa., am 3. September 1901. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. [45226] Der zufolge Reskripts Ministeriums, 1 d. Irs. Nr. 2566 B. als . heraltchen Amtsgerichte Salder mit dem Woh n S

lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Talder, den 2. September 1901. Herzogliches Amtsgericht. Kunze. [45227] Bekanntmachung.

Der Ju Liste der dem hiesigen Rechtsanwälte gelöscht worden. Halle a. S., 3. September

Königliches Landgericht.

-

alder zugelassene Referendar Bruno Boges aus Gr. r. t. g. semäß § 20 der Rechtsanwaltsordnung in die Liste 4 &

bei dem Herzoglichen Amtsgerichte Salder zuge⸗ Kassenhestand mit Eins

rath Weber in Halle a. S. ist in der Debitoren in laufender Rechnung Landgerichte zugelassenen Diverse Debitoren.

NKreditoren in lau

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 8

Kunstverein für sie Kheinlande und Westfalen.

Die diesjährige prdentliche Generalversammlung findet am

Montag, den 7. Oktober rcur.,

Vormittags 11 Uhr, in der Städtischen Tonhalle zu Düsseldorf statt. Tagesordnung:

Rechnungsbericht.

Wahl dreier Rechnungsprüfer.

Wahl zur Ergänzung des Ausschusses. Verloosung der en der diesjährigen Pfingst⸗ aausstellung angekauften Kunstwerke unter die Mititglieder des Vereins.

Der Verwaltungsrath. [42494] 11AX“ In der Stadt Magdeburg wird zum 1. Ok⸗

tober dieses Jahres eine Stadtrathsstelle frei. Das Anfangsgehalt ist vorbehaltlich der Ge⸗ nehmigung des Bezirks⸗Ausschusses auf 6000 fest⸗ gesetzt, jedoch bleibt die Gewährung eines höheren Finkommens bei besonders geeigneten Bewerbern der Vereinbarung vorbehalten. Bewerber, welche die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungsdienst besitzen und sich in der Verwaltung praktisch bewährt haben, wollen ihre Meldungen bis zum 20. September d. J. an den Unterzeichneten einreichen. 8 Magdeburg, den 23. August 1901. Der Vorsitzende der Stadtverordneten⸗Versammlung: Fritze. [43250] Anzeige. In dem hiesigen von Röder'’schen Stift ist durch Todesfall eine Stiftsstelle, bestehend aus 100 jährlich und event. freier Wohnung im Stiftshause, frei geworden. b 8 1 Desgleichen ist durch denselben Todesfall eine Fidei⸗ kommißportion von 180 jährlich vakant geworden. Nach der Stiftsordnung sind zu dem Genusse der Stiftsstelle vor Allen Wittwen und Fräulein aus den nachstehenden Familien: 1) von Roeder⸗Rippkeim, 2) von Roeder⸗Parnehnen, 3) von Rappen, 8*

von Buddenbrock, ) von Gräbnitz; 6) von Krümensee 1 in der angegebenen Reihenfolge, danach auch andere adlige Wittwen und Waisen, berufen.

Die Fideikommißportion gebührt nach der Stifts⸗ ordnung Wittwen und Fräulein der von Roeder⸗ Rippkeim'schen Familie, nach deren Aussterben der von Roeder⸗Parnehnen’schen Familie, eventuell den Stiftsdamen zu gleichen Theilen.

Die Bewerberinnen zu diesen beiden Stellen werden ersucht, sich binnen zwei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten geschäftsführenden Kurator des Stifts schriftlich zu melden und der Meldung eine be⸗ glaubigte Stammtafel, den Nachweis, daß sie der Augsburgischen Konfession zugethan sind und eine und ihren Lebenswandel beizufügen.

Königsberg O.⸗Pr., Ende August 1901.

* Max Bülowins, Rechtsanwalt. Mecklenburgische Bank

in Schwerin i. M.

Status ultimo August 1901. [45228] Activa. Kassenbestand, Bankguthaben und

wb

Monatsgelder Ffoen Effekten,] Darlehn gegen Unterpfand und) 13 994 182,84

Konto⸗Korrent⸗Debitoren. . T Eigene Effekten u. Betheiligungen 1 975 737,78 Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗

Kapitals. 3 000 000,—

146 879,63 150 546,41

Diverse 5 22 289 780,64 . 5 000 000,— 210 589,36

16 650 043 220 8998949

Passiva. Aktien⸗Kapital. Resewwefondszs .. Kapital⸗Einlagen, Sparbücher u. Kreditoren . .

Staats. Diverse .. . n 22 289 780,64

Abtheilu 1e Fen 1,— sanwa 1— [45230]

Hallescher Bank⸗Bereimn— von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo August 1901.

A eti v a.

luß des Giro⸗ nhestand nit Cin gine ge Pr⸗ Guthaben bei Banquiers.. Lombard⸗Konto 8 Wechsel⸗Bestände .. Sorten und Kuponds.

8 Passiva. EI888 Depositen mit Einschluß des whee öö IIeöböböb

Diverse Kreditauedldldl .. Reservde⸗ unto Delkredere⸗Fonds .

Das Bankhaus Marcus Nelken u. Sohn nmnominal 7350 000 Mark Tie

gesellschaft und zur Notie Breslau, den 5.

vereinigter

1öuq,up·p·.“

750 Stück auf Inhaber lautende A ff an der hiesigen Börse / zuzulassen. 1901.

Die Zulassungsstelle/ sur Werthpapiere.

Lyon 1. B.

Bekann

under end Mark jun I ie 1000 2001 2750) der Actien⸗

bescheinigte Angabe über ihre Vermögensverhältnisse

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. September

No 213.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ ster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch 1“ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

üEAEEE

Nru. 213 A. und 213 B. ausgegeben.

Zeitschriften⸗Rundschau.

Thierärztlicher Central⸗Anzeiger. Heraus⸗ geber und Verleger: Kreis⸗Veterinärarzt a. D. Dr. Schaefer, Friedenau b. Berlin. Nr. 25. Inhalt: Hauptartikel: Zur Schlachtviehversicherung. (Schluß.) Umschau vom 21. August bis 1. September. Zeitschriften. Literatur. Arzneimittel, chem. Präpa⸗ rate ꝛc. (Seifenartiges Hautdesinfiziens). Patent⸗ Liste. Thierärztliche Hochschulen: Berlin (Das Hygienische Institut). Hannover (Studienreise; Frequenz im Sommersemester; Zahlreiche Besucher; Das Hygienische Institut; Der vierzehntägige Fort⸗ bildungs⸗Kursus). Standesfragen und Berufs⸗ angelegenheiten: Deutschland (Standesvertretung der preußischen Thierärzte; Die Stadt Rirderf; Die Anstellung eines Stellvertreters; Die thierärztliche Beaufsichtigung der Geflügelausstellungen; Der Wohnsitz des Kreis⸗Thierarztes für den Kreis Malmedy; Amtsthierärztliche Prüfung in Bayern; Künstliche Uebertragung der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche; Zur Frage der Fleischbeschau in Elsaß⸗ Lothringen). Oesterreich (Die Gewährung des Intelligenzwahlrechtes; Die Stelle eines Viehzucht⸗ inspektors in Mähren; Die Errichtung einer thier⸗ ärztlichen Mittelschule in Graz). Verschiedenes: Kantonal⸗Thierarzt Gg. Dennler. Bezirks⸗Thierarzt Henninger. Thierärzte als Gutsbesitzer. Die Stelle eines Direktors des städtischen und Schlachthofs in Berlin. Als Leiche gefunden. Eine besondere Ehrung. Veterinärarzt W. Weber. Der erste österreichische Dr. med. vet. Wissenschaftlicher Heldenmuth. Altersversorgung der landschaftlichen Thierärzte in Kärnthen. Bezirks⸗Thierarzt a. D. Goßmann. Texasfieber in Deutschland. Gute Aussichten für Thierärzte im Ausland. Konser⸗ vierung von Drainröhren und anderen Kautschuk⸗ präparaten. Bürstensterilisation. Ein Förderer des thierärztlichen Standes. Die 73. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Seuchenartige Pferdekrankheit in Dar⸗es⸗Salam. Belgisches Fleischbeschaugesez. Personalien. Offene Stellen. Besetzte Stellen. Schwarzes Brett ausgeschriebene und gesuchte Stellen). Anzeigen.

Chemische Revue über die Fett⸗ und Harz⸗Industrie. Wissenschaftliches Zentralorgan für die Industrien der Fette, Oele und Mineralöle, der Seifen⸗, Wachs⸗, Kerzen⸗ und Lackfabrikation, sowie der ätherischen Oele und Harze, Kautschuk und Guttapercha. Begründet von Dr. J. Klimont, fort⸗ geführt von Dr. R. Henriques. Herausgegeben von Dr. L. Allen, Hamburg, Catharinenstraße 16. Verlag und Expedition: Dr. Maschke, Wallenstein & Co., Berlin, Oranienburgerstr. 283. Heft 9. Inhalt: Ueber Schmelzen der Copale unter Druck, von Dr. Walther Einiges über Holzöl von... Die Asphalte und bituminösen Kalke Palästinas, von Ingenieur⸗Chemiker C. Elschner (SchlußL. Verbessertes Verfahren zur Trennung der Oele von ihren flüchtigen Losungsmitteln, von M. Metzger (Schlußh. Ueber zweckmäßige Feuerungsanlagen

i der Destillation von Mineralölen, von 8. Berg. Die Mineralölquellen bei Wietze, von 8 Huth. —23 Ueber das Gummiharz von Araucaria Rulei F. V. Mueller, von Ed. Heckel. Gummi von Acacia detinens Burch, von C Mannich. Zwei neue Substanzen im Zitronenöl, von H. E. Burgeß. Ueber das ätherische Oel von Monarda fistulosa, von J. W. Brandel u. E. Kremers. Ueber Kürbiskernöl, von Willard Graham. Zur Kenntniß des Zedernußöles, von Leo von Schmoelling. Das Sonnenblumenöl, von F. Jean. Gemischte Glyvceride in natürlichen Fetten, von D. Holde u. M. Stange. Ueber die chemische Zusammensetzung und Bildung der Asphalte, von Dr. Otto Helni. Eine vergleichende Methode zur - des Schmelzpunktes von Asphalten, von Charles F. Mabery u. Otto J. Sceplein. Ueber das Wesen der Kautschuk⸗Koagulation, von John. H. Hart. Ueber das Viscosimeter Engler⸗Ragosine, von A. Ragosine. Ueber den Maumené Test für Oele, von C. Anisworth Mitchell. Jodöl, von Lafav. Analyse: Nachweis von Kokosfett in Kuhbutter, von F. Ranwez. Die Ermittelung der Verseifungs⸗ 829 der Fette, von Otto Schmatolla. Die kryo⸗ kopis nterscheidung von Butter und Margarine, von W. Peschges. Phvsikalische und mische Prüfungen des Sandelholz⸗, Lavendel⸗ und Thymian⸗ öles, von Lyman F. Kebler. Bestimmung des lös⸗ lichen Bleies in Resinat⸗Siccativen, von Dr. R. Hefelmann. Anwendung des Refraktometers in der Analyse des Wachses, von P. Prosio. Qualitativer Nachweis von Mineralöl in Harzoöl, von Dr. D. Holde. Technologie: Nelkenbäume und Nelkenöl. Ueber Darstellung von Seife direkt aus Kochsalz, von Dr. Karl Stiepel. Literatur. Patentliste. Patentauszüge. Handelsnotizen. Bericht über Schmalz und oleum von Scheffer und Drascher, Hamburg. Oelbericht von H. A. & Gustav Küchler,

Thranbericht von F. G. Brückner, Hamburg. Waaren Preisliste.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Wochen⸗ chrift. Organ der deutschen Berghau⸗Vereine (zu

ssen, Aachen, Cöln, Lugau, Waldenburg, Zwickau),

eleitet von: Bergmeister Engel und Verg⸗Assessor

Rentzel, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 35. Inbalt: Tiefbohrverfahren der Zeche Rheinpreußen. Von Berg⸗Affessor Mentzel in Essen. Hierzu die Bohrtabelle am Schlusse dieser Nummer. Ab⸗ teufen von Schächten mit Hilfe der Tomson'’schen Wasserzieheinrichtung, D. R⸗P. Nr. 61 999. Von Ober⸗Ingenieur F. Schulte, mund. Ver⸗ suche und Verbesserungen beim Beragwerksbetriebe in

Preußen während des Jahres 1900. Die ameri⸗ kanische Konkurrenz auf dem europäischen Kohlen⸗ markt. Tcechnik: Sicherheitssprengstoffe und Kohlenstaub. Verwendung von Akazienholz zur Zimmerung. Mineralogie und Geologie: Der neueste Kohlenfund an der Lippe. Volkswirth⸗ schaft und Statistik: Aus⸗ und Einfuhr von Stein⸗ kohle, Braunkohle und Koks im deutschen Zoll⸗ gebiet. Ein⸗ und Ausfuhr von Erzeugnissen der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie außer Steinkohle, Braunkohle und Koks im Zollgebiet. Kohlenbergbau im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau im II. Vierteljahr 1901. Die Gesammtproduktion an Eisen⸗ und Stahlschienen in den Vereinigten Staaten im Jahre 1900. Produktion der deutschen Hochofen⸗ werke im Juli 1901. Gesammt⸗Eisenproduktion im Deutschen Reiche. Unfälle im Kohlenbergbau Nord⸗Amerikas. Bergbauunternehmungen im süd⸗ lichen Spanien. Verkehrswesen: Kohlen⸗, Koks⸗ und Briquetversand. Wagengestellung im Ruhr⸗ kohlenrevier. Die Entwickelung des Seeschlepp⸗ verkehrs. Amtliche Tarifveränderungen. Vereine und Versammlungen: Ergebnisse der Kassenverwal⸗ tung des Allgemeinen Knappschaftsvereins zu Bochum. Generalversammlungen. Marktberichte: Essener Börse. Ausländischer Eisenmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Markt⸗ notizen über Nebenprodukte. Patentberichte. Submissionen. Bücherschau. Zeitschriftenschau.

Allgemeine Handwerker⸗Zeitung (früher: Allgemeines Gewerbeblatt). Organ der bayerischen Handwerkskammern. (Min.⸗Entschl. vom 11. De⸗ zember 1899.) Offizielles Organ des Allgemeinen Gewerbevereins München, des Allgemeinen Deutschen, des Bayerischen und des Badischen Handwerkerbundes. Offizielles Publikationsorgan der Sektion XIII der Schornsteinfegermeister⸗Berufsgenossenschaft. (München.) Nr. 35. Inhalt: Amtliche Bekannt⸗ machungen der Bayerischen Handwerkskammern. Wochen⸗Rundschau. Protokoll über die IV. ordent⸗ liche Sitzung der Handwerkskammer zu Regensburg. (Mit Anlage 3, 4, 8, 9). Gesellenprüfung. Zweikursige Tagesfortbildungsschulen. Ausstellungs⸗ unwesen. Der II. Deutsche Handwerks⸗ und Gewerbekammertag. Mittheilungen aus Innungen, Vereinen ꝛc. Literarisches. Briefkasten. Inserate.

Leipziger Uhrmacher⸗Zeitung, Handels⸗ Zeitung für die gesammte Uhren⸗Industrie, Gold⸗ und Silberwaaren, Musikwerke, Optik Mechanik und Elektrotechnik. Herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. (Redaktion und Verlag: Leipzig 21, Schützenstraße 15.) Nr. 17. Inhalt: Deutsche Uhrmacher⸗Vereinigung Zentralstelle „Die Uhr“. Die Idar⸗Obersteiner Industrie. Die ungleiche Theilung bei Steigrädern. Das fünfzigjährige Jubiläum der Firma Ludwig 8 Fries in Frankfurt a. Main. Verband Deutscher Musikwerke⸗ und Automatenhändler. Ueber den Ersatz der Gesellen⸗ und Meisterprüfungen an gewerblichen Unterrichts⸗ anstalten. Etwas über Gesundheitspflege. Ge⸗ schäftliche Mittheilungen. Aus den Vereinen. Personalien. Vermischtes. Frage⸗ und Antwort⸗ kasten. Briefkasten. Submissionen. Patente. Silberkurs. Arbeitsmarkt. Inserate.

Volksthümliche Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung. Organ des Verbandes der Verwaltungsbeamten der Ortskrankenkassen und Berufsgenossenschaften Deutschlands und Allgemeines Anzeigeblatt für die Interessentenkreise der Kranken⸗, Unfall⸗ und Invaliden⸗Versicherung. Nr. 17. Inhalt: Nochmals die Arztfrage. Verwaltung und Rechtsprechung. Zum Krankenversicherungs⸗

esetz. Zum Invalidenversicherungsgesetz. Auf welche

eit erstrecken sich die Erstattungsansprüche der Landes⸗Versicherungsanstalten nach § 18 Abs. 3 8. V. G. gegenüber den Krankenkassen? Revisions⸗

5 des Reichs⸗Versicherungsamts. Neue Rechtsgrundsätze. Verwaltungs⸗ und soziale Chronik. Die Novelle zum Krankenversicherungs⸗ gesetz. Vorschläge zur Umänderung des Krankenper⸗ öv165— Gründung eines Ortskrankenkassen⸗ Verbandes für Provinz Sachsen und Ankalt. IX. ordentliche Hauptversammlung der freien Ver⸗ einigung der Krankenkassen im Großberzogthum Hessen am 23. Juni 1901 in Heppenheim a. B. Aus dem Geschäftsbericht der Allgem. O. K. K. zu Frankfurt a. M. Arbeiter⸗Fürsorge in Cassel. Wohlfahrts⸗ einrichturgen des Norddeutschen Lloyd. Kassenarzt⸗ und Apothekerangelegenheiten. C. Erhöhung des Kassenarzthonorars in Berlin. Differenzen zwischen Aerzteverein und Kassenverband in Danzig. Be⸗ antwortung von Anfragen. Verbandsnachrichten.

Die Kalksandsteinfabrikation. Redaktion W. Olschewsky, Hütten⸗Ingenieur, Berlin N., Kessel⸗ straße 31. (Verlag von C. „Berlin.) Nr. 17. Inhalt: Verein der Kallsandsteinfabriken. Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen von J. Lübben jr. auf Insel Borkum. werbe⸗ gerichtsgesetz. Verfahren, gebrannten Weißkalk wassererhäriend zu machen. D. R.⸗P. 118 Verfahren, gebrannten Weißkalk wassererhärtend zu machen. Zusatzpatent 119 176. Verf zur Herstellung von künstlichen Steinen aus enkalk. Das Patent 117 063 von 2 +% Ford in London. Brief⸗ und Fragekasten. Neugründungen resp. Firmenveränderungen. Patentbericht. Ver⸗ mischtes.

Leipziger Mongtsschrift für Leptil⸗ Industrie. Mit der Export⸗Ausgabe: „Der Textil⸗

Frorteur“ und Beiblättern. Organ des Vorstandet der

Sächsischen Terxtil⸗Berufsgenossenschaft ꝛc.

Verlag von Theodor Martin in Leipzig. Nr. 8. Inhalt: Volkswirthschaftlicher Theil: Die Textilindustrie des Zarthums Polen. Von O. Serbach. Die schweize⸗ rische Seidenstoffindustrie im Jahre 1900. Von Dr. Niggli. Textil⸗Statistik. Von Professor Max Diez⸗ mann. Spinnerei: Ueber die Drehungen des Throstlefadens. Von Professor Otto Johannsen.

lügel⸗Feinspinn⸗Maschinen in der Flachsspinnerei. Fehler am Crighton⸗Opener. Von Albert Sigrist. Krempel. Faserabfall⸗Reinigungsmaschine mit Zu⸗ führungsvorrichtung und Austrittsklappe für das Arbeitsgut. Spindel mit Kugellagerung für Spinn⸗ maschinen. Verfahren und Wrrriegtung den Spinn⸗ fasern während des Krempelns u. dgl. Behandlung die erforderliche Feuchtigkeit zu ertheilen. Nadelstab⸗ strecke. Spinnmaschine mit nach oben offenen, selbst⸗ ständig angetriebenen Flügeln. Vorrichtung für Selfaktoren zum selbstthätigen Anhalten des Wagens. Streckwerk für Spinnmaschinen. Verfahren zur Herstellung von Textilfäden und Tertilbändern. Weberei: Die Fischgrätenmuster für Herrenstoffe. Von N. Reiser. Die Herstellung der Roßhaarstoffe. Von K. Antel. Winke zur Anlage und Einrichtung von Jacquard⸗Webereien. Webketten⸗Andreh⸗ vorrichtung. Verfahren zur Herstellung von metallenen Weblitzen aus einem Stück. Waarenbaum für Web⸗ stühle. Webschützen zum Eintragen von Chenille⸗ sce. Verfahren zum Einziehen der Kette in das Webegeschirr. Stoff⸗Neuheiten. Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur, zugleich chemischer Theil: Ein neuer Indigo⸗Konkurrent. Von Dr. M. Kitschelt. Alizarinblau⸗Reserve unter Paranitranilin⸗ roth. Von Marius Richard. Verfahren zur Her⸗ stellung einer leicht flüssigen und nicht absetzenden Indigopaste. Verfahren zum Aetzen gefärbter Gewebe durch Aluminiumpulver und Bisulfit Vorrichtung für Färbemaschinen zum selbstthätigen Ausheben der Waarenstücke aus der Küpe. Vorrichtung zur Be⸗ handlung aufgebäumter Stoffe mit Dampf oder Flüssigkeit. Vorrichtung zum Färben, Bleichen u. s w. von Cops, Spulen u. dgl. mittels Durchtreibens der Flotte durch das Material. Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen u. s. w. von Garnen in Copform. Verfahren zur Erzeugung eines seidenähnlichen Griffes bei gefärbter mercerisierter Baumwolle. Vorrichtung zum * Imprägnieren oder Waschen von Geweben. Neuerung im Verfahren zum Färben mit Vidalschwarz oder ähnlichen schwarzfärbenden schwefel⸗ haltigen organischen Farbstoffen. Neue Musterkarten. Neue Farbstoffe. Stimmen der Praxis. Patent⸗ ertheilungen Literatur. Technische Fragen. Bezug und Absatz. Polvtechnische Beilage: Die Nernstlampe. Von Direktor J. Spennrath, Aachen.

Faändels⸗Register. Aachen. [45247] Bei der unter Nr. 1554 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „A. Mack“ in Aachen wurde vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Laurenz Jansen in Aachen über⸗ segangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Die Firma ist nach Handelsregister A. Nr. 242 übertragen. 3. September 1901. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [45246]

Unter Nr. 241 des Handelsregisters A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Josef van de Bücken & Cie“ in Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind Siegfried Feder und Josef van de Bücken, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 3. September 1901 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur Siegfried Feder ermächtigt.

Aachen, den 3. September 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen. [45248]

Unter Nr. 243 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Peter Küpper Herstellung von Misch⸗ & Knetmaschinen“ in Aachen und als deren In⸗ haber der Bäckermeister Peter Küpper in Aachen eingetragen.

Aachen, dan 4. September 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Arnstadt. Bekanntmachung. [45108] Im Handelsregister A. Nr. 136 ist beute bei der Firma S. Lind in Arnstadt an Stelle des bis⸗ eerigen Inhabers, Kaufmanns Sandel Lind, der

Kaufmann Leo Häusler hier als Inbaber eingetragen

und die Firma in „S. Lind Nachf., Inhaber

Leo Häusler“ abgeändert worden.

Arnstadt, den 4. September 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Augsburg. Bekanntmachung. [45252] Der Kaufmann Karl de Crignis in Augsburg be⸗

treibt unter der Firma „Karl de Erignis“ eine

Spezerei⸗, Spirituosen⸗ und Augsburg, den 3. September 1901.

Amisgericht.

Aussburg. Bekanntmachung. - Unter der Firma „Gebrüder Bach“ wird von

Bach und Friedrich Bach in . ai 1901 in offener Handels⸗

gfegichaft eine einerei und Eitschrankfabrik be⸗

trieben.

Zur Vertretn der Gesellschaft ist jeder der beiden Geselischafter berechtigt. Augsburg, den 4. September 1901.

den Brüdem Fran Augsburg seit

Augsburg. Bekaunntmachung. [45251] Der Kaufmann Matthäus Aumann in Attenhofen betreibt seit 1. Januar 1901 unter der Firr „Matthäus Aumann“ einen Viehhandel. Augsburg, den 5. September 1901. Kgl. Amtsgericht. Angsburg. Bekanntmachung 8 [45249] Der Uhrmacher Otto Marz in Jettingen betreibt seit 4 Jahren unter der Firma „Otto Marz“ eine Uhren⸗, Gold⸗ und Silberwaaren⸗ und Fahrrad⸗ handlung. 8 Augsburg, den 5. September 1901. Kgl. Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [45109]

In das Gesellschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Berneck Band I wurde heute eingetragen die Firma: „Lackwaarenfabrik Bischofsgrün, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bischofsgrijn.

Der Gesellschaftsvertrag ist beurkundet vom K. Notar Wilhelm in Berneck am 19. und 28. August 1901 unter G.⸗R. Nr. 298 und 315.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Erwerb und Fortbetrieb des dem Fabrikanten Wilhelm Bodenschatz in Bischofsgrün gehörigen, unter der Firma Greiner & Co. bestehenden Fabrik⸗ geschäfts,

2) die Herstellung und der Vertrieb von aller Art Papplackwaaren für Elektrizität, Photographie und Export ꝛc. 5 8

Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Ma (50 000 ℳ) Et fürftige 8

Die Stammeinlage des Gustav Müller und der Marie Bodenschatz beträgt je zwanzigtausend Mark (20 000 ℳ), die des Paul Marx zehntausend Mark (10 000 ℳ).

Diese Einlagen werden wie folgt geleistet:

In die Gesellschaft bringen die Gesellschafter folgende ihnen gegen den Fabrikanten Wilhelm Bodenschatz in Bischofsgrün zustehende Forderungen ein: 1

a. Gustav Müller ein Geschäftsguthaben von 20 000 ℳ, zwanzigtausend Mark,

b. Paul Marxr ein Geschäftsguthaben von 10000 ℳ, zehntausend Mark,

c. Marie Bodenschatz eine an sie von ihrem Vater zedierte Darlehensforderung von 20 000 ℳ, zwanzig⸗ tausend Mark.

Jedem der Gesellschafter wird diese seine Forderung mit dem obenangegebenen Betrage auf die zu leistende Sreünlo. ansrechaet, sodaß die Stammeinlagen sämmtlicher esellschafter als vollständig geleistet zu rachten sind. Die obenbezeichneten Forderungen werden der zu gründenden Gesellschaft von den Ge⸗ sellschaftern schon jetzt zur Verfügung gestellt; die rechtsförmliche Abtretung erfolgt an die Gesellschaft nach deren Konstituierung durch Eintrag in das Gesellschaftsregister.

Sobald die Gesellschaft durch Eintrag in das Ge⸗ sellschaftsregister zur rechtlichen Existenz gelangt ist, erwirbt sie käuflich von dem Fabrikanten Wilhelm Bodenschatz in Bischofsgrün, dessen Fabrikgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom vierzehnten Juli heurigen Jahres, ins⸗ besondere auch dessen Fabrikgrundstück mit hinzu⸗ gehörigen landwirthschaftlichen Grundstücken um den von 91 550 ℳ, einundneunzigtausend fünf⸗

undertfünfzig Mark. Dieser Uebernahmspreis wird ausgewiesen, daß die Gesellschaft mit den in das Gesellschaftsvermögen übergegangenen Forde⸗ rungen der Gesellschafter gegen Wilhelm Bodenschatz im Gesammtbetrage von 50 000 fünfzigtausend Mark, aufrechnet, dann die bestehende Hypothek der Invalidenversicherungsanstalt für Oberfranken iu 29 000 ℳ, neunundzwanzigtausend Mark, nebst den rückständigen Zinsen hieraus zu 1200 ℳ, ein⸗ tausendzweihundert Mark, sowie die weiteren buch⸗ mäßigen Passiva zu 11 350 ℳ, elftausenddreihundert⸗ fünfzig Mark, zur ferneren Vertretung übernimmt. Gustav Müller und Paul Marr verpflichten sich, von den Buchschulden des Wilhelm Bodenschatz die in drei Raten mit je zehn Prozent geschuldeten, von Gustav Müller garantierten Accord⸗ quoten 12712 an den bestimmten Terminen zu decken; sie bleiben für diese Beträge zinsberechtigte Kontogläubiger der neuen Firma und zwar für so lange, als diese Beträge von der Gesellschaft nicht wieder getilgt sind. Zu diesem Zwecke wird, nachdem mit Konstituierung der Gesellschaft die zweite und dritte Anwesenshopothek gelöscht eine neue zweite Hypothek von 10 000 ℳ, zehntausend Mark, auf das aufgenommen und die Auslagen der beiden Gesellschafter Marx und Müller aus dem Fond dieser Hypothek wieder zurückbezahlt.

Als Geschaftsführer der Gesellschaft wurde der Kaufmann Marx Schulze in Marktleuthen bestellt, welcher berechtigt ist, die Gesellschaft 4 hin allein zu vertreten. Die Zeichnung dessel eschieht in der Weise, daß er zu der Firma der Gefellschaßt eine Namensunterschrift beizufügen hat. Als Ge⸗ ellschaftsblatt ist der Deutsche Reichs⸗Anzeiger

stimmt. Im übrigen wird auf den Inhalt der Bezug genommen.

ayreuth, den 4. September 1901. Königl. Amtsgericht. herlin. Handeleregtster [45110]% des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.) Am 2 September 1301 ist in das Handelsregister

2ö18 (mit Ausschluß der Bran 9. dei Nr. 10 896 (Zirma Max Pulvermacher, Berlin). Die ist nach Charlottenburg

verlegt. Firm wohnt jetzt in Charlottenburg.

——y1—