1901 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ZZq.““

Dr. Jaffé, Geheimer Medizinalrath, ordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg,

von Jungschulz⸗Roebern, Kreis⸗Deputirter, Ritterguts⸗ besitzer zu Laggarben, Kreis Gerdauen,

von Kannenwurff, Polizei⸗Prasident zu Königsberg,

Krueger, Vorsitzender der Direktion der Ostpreußischen Süd bahn⸗Gesellschaft zu Königsberg,

Dr. Kuhnt, Geheimer M dizmalrath, ordentlicher Professor an der Universität zu Königsberg,

Nar, Geheimer Regierungsrath, Reichsbevollmächtigter für Zölle und Steuern zu Königsberg,

Patzig, Amtsrath, Domänenpächter zu Posorten, Kreis Allen⸗ stein,

von Saint⸗Paul, Rittergutsbesitzer zu Maraunen, Kreis Heiligenbeil,

Schlenther, Wilhelm, Landrath des Kreises Tilsit, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Baubeln, Kreis Tilsit,

Schrewe, Amtsrath, Domänenpächter zu Kleinhof⸗Tapiau, Kreis Wehlau,

von Stein, Kreis⸗Deputirter, Rittergutsbesitzer zu Grasnitz, Kreis Osterode, b

Tausch, Polizei⸗Inspektor zu Königsberg;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Augstein, Amtsvorsteher zu Promitten, Kreis Labiau, Baginski, Amtsvorsteher zu Groß⸗Bössau, Kreis Rössel, Baldus, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse zu Gumbinnen, ert, Garnisonverwaltungs⸗Ober⸗Inspektor zu Inster⸗ urg, Becker, Beigeordneter, Rentner zu Lötzen, Besser, Stadtsekretär zu Königsberg, 1 Böttcher, Polizei⸗Inspektor zu Königsberg, Buchhorn, Kämmererkassen⸗Rendant zu Lötzen, Doerffer, Mühlenbesitzer zu Missen, Kreis Darkehmen, Dreßler, früherer Amtsvorsteher zu Gumbinnen, Fleischer, wissenschaftlicher Lehrer zu Darkehmen,“ Freitag I., Stadtjekretär zu Königsberg, Friesel, Strafanstalts⸗Inspektor zu Insterburg, irod, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Jewonischken, Kreis Darkehmen, Glaser, Besitzer zu Wilkendorf, Kreis Wehlau, Hafke, Gutsbesitzer zu Godrienen, Landkreis Königsberg, Hartwig, Eisenbahn⸗Stetionsverwalter zu Heiligenbeil, Hasperg, Rentner zu Königsberg, 8 Herrmann, Amtsvorsteher zu Grünhof, Kreis Rössel, Holz, Amtsvorsteher zu Woppen, Kreis Braunsberg, Kämreit, Postverwalter zu Szittkehmen, Kalleß, Seminarlehrer zu Angerburg, Kamecke, Garnisonverwaltungs⸗Ober⸗Inspektor zu Tilsit, Klein, Postverwalter zu Rhein, Kreis Lötzen, Klimm, Forstkassen⸗Rendant zu Lyck, 1“ Klostermann, Lazareth⸗Ober⸗Inspektor zu Königsberg, Koch, Präparanden⸗Anstalts Vorsteher zu Pillkallen, Kramer, Amtsvorsteher, Rentner zu Kahlau, Kreis Mohrungen, Kuchenbecker, Rentner zu Drengfurt, Kreis Rastenburg, Kuhn, Gemeinde⸗Vorsteher, Guts⸗ und Brauereibesitzer zu Camstigall, Kreis Fischhausen, 1“ Kuhnigk, Amtsvorsteher zu Schönborn, Kreis Rössel, Lamprecht, Bürgermeister zu Landsberg O.⸗Pr., d Landau, Beigeordneter, Kaufmann zu Stallupönen, Mack, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Schillehnen, Kreis Pillkallen, Matern, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Grabowen, Kreis Sensburg, Mauerhoff, Amtsvorsteher zu Jodlauken, Kreis Insterburg, Mensing, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Karlsberg, Kreis Niederung, Mer, Gutsbesitzer zu Kallinowen, Kreis Lyck, Mittmann, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Sumpf, Kreis Pr.⸗Holland, Müllauer, Amtsvorsteher zu Trappönen,zKreis Ragnit, Müller, Rektor a. D. zu Königsberg, Naese, Revierförster zu Dingwalde, Kreis Pr.⸗Eylau, Neureuter, Forstkassen⸗Rendant zu Benkheim, Kreis Angerburg, Nippa, Amtsvorsteher zu Widminnen, Kreis Lötzen, Pahlke, Gemeinde⸗Vorsteher, Gutsbesitzer zu Moddien, Kreis Pr.⸗Eylau, Perkuhn, Amtsvorsteher zu Stockheim, Kreis Friedland, Piehl, Amtsvorsteher, Stiftsrentmeister zu Quittainen, Kreis Pr.⸗Holland, Dr. Pieper, Gymnasial⸗Oberlehrer zu Gumbinnen, Pohlentz, Buchbindermeister zu Memel, Prange, Amtsgerichts⸗Sekretär zu Ragnit, Raabe, Eisenbahn⸗Stations⸗Assistent zu Insterburg, Reinhold, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Henskischken, Kreis Pillkallen, r⸗ 4 Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Trulick, Kreis Fisch⸗ hausen, Riebensahm, Amtsvorsteher zu Mittelhufen, Landkreis Königsberg, Röscher, Rentner zu Cranz, Kreis Fischhausen, Rohrmoser, Domänen⸗Rentmeister und Ober Fischmeister zu Lötzen, Rudzio, Beigeordneter zu Arys, Kreis Johannisburg, Ruhnke, Rentner zu Girrehlischken B, Kreis Pillkallen, Schmidt, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Bieberthal, Kreis Orteloburg, midt, Hegemeister zu Wondolleck, Kreis Johannisburg, neider, Kaufmann zu Gerdauen, 8 Schröder, Beigeordneter zu Heiligenbeil, 8. Schulz, Rektor zu Heilsberg, 8 Schwaarck, Rittergutsbesitzer zu Lippitz, Kreis Mohrungen, Seeger, Gestüts⸗Rendant zu Rastenbur Sembritzki, Rentenbank⸗Sekretär zu Konigsberg, Spangenberg, Amts und Gemeinde⸗Vorsteher zu Schwirge⸗ lauken, Kreis Labiau, 1 Tamm, Amtsvorsteher zu Hohenau, Kreis Lyck, Tolkiehn, Rentner zu Bärwalde, Kreig Fischhausen, 8 Ursell, Rittergutsbesitzer zu Nagurren, Kreis Wehlau,

Fuellhaase, Präzentor zu Kinten, Kreis Heydekrug, Gulbins, Präzentor zu Berschkallen, Kreis Insterburg, . 1“ und Organist zu Albrechtsdorf, Kreis r.Eylau, Knoll, Hauptlehrer zu Palmnicken, Kreis Fischhausen, Krafmüfnen Volksschullehrer zu Groß⸗Wersmeningken, Kreis Pillkallen, 8 Mattiat, Präzentor zu Kraupischken, Kreis Ragnit, Matull, Rektor zu Rosengarten, Kreis Angerburg, Maurach, Rektor zu Schareyken, Kreis Oletzko, von Meusel, Rektor zu Bialla, Kreis Johannisburg, Nikutowski, Rektor zu Grabowen, Kreis Goldap, Schermutzki, Lehrer zu Alt⸗Ragaischen, Kreis Darkehmen, Szimmat, Präzentor zu Willischken, Kreis Tilsit;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Albrecht, Schutzmann zu Königsberg, 1 Alex, pensionierter Chaussee⸗Aufseher zu Darkehmen, Arlitt, Eisenbahnwerkführer zu Königsberg, Austin, Besitzer und Schulvorsteher zu Bäuerlich Stum⸗ bregirren, Kreis Tilsit, Bahr, Gerichtsdiener und Kastellan bei dem Landgericht zu Königs erg, Basner, Gemeinde⸗Vorsteher zu Chorbuden, Kreis Gumbinnen, Batczewski, Hausdiener beim Garnison⸗Lazareth zu Königsberg, Becker, berittener Gendarm zu Rettkowen, Kreis Neidenburg, Beckereit, Gestüt⸗Oberwärter zu Gudwallen, Kreis Darkehmen, Bense, Gendarmerie⸗Ober Wachtmeister zu Ortelsburg, Bewersdorff, Gestütwärter zu Insterburg, Block, Gemeinde⸗Vorsteher zu Uszpirden, Kreis Tilsit, Böhm, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Radau, Kreis Heiligenbeil, Böttcher, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Abbau⸗Arnau, Kreis Osterode, 8 Boldt, Regi rungsbote zu Königsberg, Braun, städtischer Ober⸗Feuerwehrmann zu Königsberg, Bungies, Regierungs⸗Hauptkassendiener zu Gumbinnen, Conrad, Aufseher bei der Ostpreußi’chen Provinzial⸗ Besserungs⸗ und Landarmenanstalt zu Tapiau, Contor, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Königsberg 1 Dalladat, Eisenbahn⸗Rangiermeister zu Memel, 8 Damuß, Fischerei⸗Oberaufseher zu Lötzen, Dautert, Steuer⸗Aufseher zu Tilsit, Demant, Glasermeister zu Gerdauen, Dickfeldt, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Klein⸗Stürlack, Kreis Lötzen,

Didszuhn, Aufseher zu Kraxtepellen, Kreis Fischhausen, Dorn, Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse zu Pogegen, Kreis Tilsit, 8

Ewert, Chaussce⸗Aufseher zu Sziebarten, Kreis Ragnit,

Faust, Kastellan im Landeshause zu Königsberg,

Frieske, Eisenbahn⸗Lademeister zu Braunsberg,

Gaebler, Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht zu Allenstein,

Gallinowski, Küster zu Gumbinnen,

Geisendörfer, Rentner, Mitglied des Gemeinde⸗Kirchenraths zu Jodszen, Kreis Gumbinnen,

Gewitsch, Maurerpolier zu Königsberg,

Giebler, Schmiedemeiste« zu Pillkallen,

e Gemeinde⸗Vorsteher zu Weischkitten, Kreis Fisch⸗ gausen,

Godau, Standesbeamter zu Lichtenhagen, Landkreis Königsberg,

Grinus, Gemeinde⸗Vorsteher zu Palentienen, Kreis Ragnit,

Gruenheid, Gemeinde⸗Vorsteher zu Ruttkowen, Kreis

Ortelsbura,

Gudat, Gestüt⸗Oberwärter zu Rastenburg,

Guseck, Kanzleidiener hei dem Konsistorium zu Königsberg,

Gutzeit, Gemeinde⸗Vorsteher zu Pettkuhnen, Kreis Wehlau,

Gutzeit, Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht zu Kaukehmen,

Hammer, Eisenbahn⸗Zugführer zu Allenstein,

bengFtht⸗. Gemeinde⸗Vorsteher zu Karohnen, Kreis

Ragnit,

vFertm. „Landbriefträger zu Skaisgirren,

Hein, Gemeinde⸗Vorsteher zu Dumbeln, Kreis Stallupönen,

Heß, Steuererheber zu Kerschken, Kreis Angerburg,

Hiller, Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß⸗Bärwalde, Kreis Labiau,

Hoffmann, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Purpesseln,

Kreis Gumbinnen,

Igneh, berittener Steuer⸗Aufseher zu Skomatzko, Kreis Lyck,

on v Gemeinde⸗Vorsteher zu Alt⸗Wingeruppen, Kreis

agnit,

Inscens, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Kooden, Kreis Memel,

Kampf, Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, Schlossermeister

zu Gerdauen,

Kaps, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kögsten, Kreis Stallupönen,

Kasten, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Königsberg,

Kelka, Schöffe zu Buchwalde, Kreis Osterode, 1

Klang, Postschaffner zu Königsberg, 4

Klein, früherer Gemeinde⸗Vorsteher zu Kögsten, Kreis

Pillkallen,

Knispel, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Biessellen, Kreis Osterode,

Koch, Gemeinde⸗Vorsteher zu Grischkehmen, Kreis Goldap,

König, Schutzmann zu Köhigsberg,

Kohrt, städtischer Feuerwehrmann zu Königsberg,

Kolberg, Küster zu Königsberg,

K 8 Gemeinde⸗Vorsteher zu Tammowischken, Kreis

Insterburg,

Krieger, Johannes, Förster zu Sdrusno, Oberförsterei Guszianka,

Kurapkat, Oberwärter zu Tankenischken, Kreis Stallupönen,

Kussat, Kreisbote zu Ragnit,

Kutz, Gemeinde⸗Vorsteher zu Stumbern, Kreis Goldap,

Lapuse, Kreis⸗Chaussce⸗Aufseher zu Pr.⸗Holland,

Leeder, Steuererheber zu Alt⸗Dollstädt, Kreis Pr.⸗Holland,

Lubinski, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Königsberg,

Lunau, früherer Gutsvorsteher zu Neugut, Kreis Insterburg,

Luschey, Steuer⸗Aufseher zu Lyck,

Matern, Postschaffner zu Königsberg,

Müͤller II., Provinzial⸗Chau see⸗ Mefseher zu Mollehnen, Kreis Königsberg,

Pokern, Pförtner zu Lesnicken, Kreis Fischhausen,

Radtke, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Tilsit

Ran Ke-h Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Mühlhausen, Kreis r.⸗Eylau,

Rohde I., Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Ballienen, Kreis

Gumbinnen,

Ruhnau, Polizeisergeant zu Wormditt, Kreis Braunsberg,

Sadlowski, früherer Gemeinde⸗Vorsteher zu Wystemp, Kreis

Ortelsburg,

ul, Maschinenwärter zu Palmnicken, Kreis Fischhausen,

2

0910

Sozietät zu Königsberg,

chiller, Fußgendarm zu Endruszen, Kreis Ragnit, 3

Schlatter, Gemeinde⸗Vorsteher zu Schillgallen, Kreis Stallu⸗ -

A8.

pönen,

chlicht, früherer Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß⸗Ottenhagen, Landkreis Königsberg, zchloßnath, Hauptzollamtsdiener zu Memel, chmeier, Bahnwärter zu Kurau, Kreis Braunsberg, Schutzmann zu Königsberg, ch

α &

umann, Amtsvorsteher zu Galbrasten, Kreis Ragnit,

weichler, Briefträger zu Königsberg,

gler, Gendarmerie⸗Ober⸗Wa mntmeister zu Braunsberg,

II, Kasernenwärter zu Königsberg,

11“ pensionierter Strafanstalts⸗Aufseher zu Rhein, Kreis Lotzen,

ng, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Muhlack, Kreis Rasten⸗

urg,

Stang, Gerichtsdiener bei dem Landgericht zu Allenstein,

Steffens, Kanzlei Gehilfe bei dem Amtsgericht zu Königsberg,

Steinert, Kreisbote zu Heinrichswalde, Kreis Niederung,

Thilo, Gemeinde⸗Vorst her zu Titschken, Kreis Ragnit,

Thimm, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Groß⸗Marwitz, Kreis Pr.⸗Holland,

Urban, Fußgendarm zu Königsberg,

76G

e e

2ꝘG

6

Weber, Regierungs⸗Kanzlist zu Gumbinnen,

Wenk, Waldwärter zu Stolzenberg, Kreis Pr.⸗Eylau

Witt, General⸗Kommissions⸗Bote zu Königsber 8

Witt, Gestütwärter zu Braunsberg,

Wulff, Steuer⸗Aufseher zu Ortelsburg,

Böttcher zu Tilsit, akrzewski, Barbier und geprüfter Heilgehilfe zu Gilgen⸗

burg, Kreis Osterode.

8/

Ferner haben Seine Maͤjestät der König aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst zu verleihen geruht: dem Majoratsbesitzer, bisherigen Kammerjunker Christoph von Pressentin genannt von Rautter auf Willkamm im Kreise Gerdauen und dem Majoratsbesitzer, Major a. D. Freiherrn Siegmar von Schrötter auf Groß⸗Wohnsdorf im Kreise Friedland in Ostpreußen die Kammerherrenwürde, dem Landgerichts⸗Präsidenten Harder zu Königsberg dden Charakter als Geheimer Ober⸗Juftizrath, dem Landrath Cranz zu Memel 8 den Charakter als Geheimer Regierungsrath, dem Oberlandesgerichtsrath Mosse zu Königsberg und dem Ersten Staatsanwalt Schütze daselbst 8 den Charakter als Geheimer Justizrath, dem praktischen Arzt, Sanitätsraͤth Dr. med. Elpen zu Lötzen und dem praktischen Arzt, Sanitätsrath Dr. med. Hertz z

den Charakter als Geheimer Sanitätsrath, dem Kommerzienrath en. Pietsch zu Memel den Charakter als Geheimer Kommerzienrath, 8

dem praktischen Arzt Dr. med. Klokow zu Königsberg und dem praktischen Arzt Dr. med. Wolff zu Kreuzburg

8 den Charakter als Sanitätsrath,

dem Rentmeister Klautke zu Pillkallen,

dem Sekretär bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion Mathesius zu Königsberg, . dem Regierungs⸗Sekretär Wichmann daselbst und dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Ober⸗Buchhalter Windel zu Gumbinnen 8 den Charakter als Rechnungsrath, dem Kreissekretär Blaß zu Gumbinnen den Charakter als Kanzleirath, ddem Kaufmann und italienischen General⸗Konsul Preuß zu Königsberg und 1 dem Kaufmann Teschendorff daselbst den Charakter als Kommerzienrath, sowie . 1 dem Landeshauptmann der Provinz von Brandt zu Königsberg 8 11“ s;den Rang der Räthe zweiter Klasse.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens der Wittwe des Kommerzienraths Großkopf⸗ Helene, geborenen Winkler, zu Königsberg i. Pr. die * Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit ier Jahreszahl 1865 zu verleihen. I1“

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Konsul in Hongkong Rieloff zum Konsul in St. Louis und dden Kaufmann Friedrich Ernst Köhler zum in Björneborg (Finland) zu ernennen geruht.

ankat, Kassenbote und Kastellan der Ostpreußischen Feuer⸗

borg, Troensee 2 50 ₰,

Urbons, Gemeinde⸗Vorsteher zu Nestonwethen, Kreis Ragnit,

Königsberg

8

Bekanntmachungg. Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

verkehr mit Berlin und Arös⸗ nsts Fernsprecheene9h Daberkow, Falkenberg ebing, e)e Fipdiow, Großmöllen (Bz. Köslin), b Sobro, Holboek, Kalundborg, Kjöge, assan (Pommern), Miltzow. Ohrdruf, Ringsted, Saarlouis, Silkeborg, Skanderborg, Sorô, Stotternheim, Troensee und Vieselbach ist eröffnet we Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr mit: 1) Holboek, Kalundborg, Kjöge, Ringsted, Sorõ 3 ℳ,

23 Aröskjöbing, Herning, Hobro, Silkeborg, Skander⸗

3) Saarlouis 1 50 ₰, 4) Fiddichow 50 J, 5) den übrigen Orten 1 üℳ Berlin, den 7. September 1901. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. ö

Mit der nächsten Seesteuermanns⸗Prüfung wird in Timmel am 23. September d. J. und mit der nächsten Seeschiffer⸗-Prüfung für große Fahrt in Geeste⸗ münde am 18. Oktobver d. J. begonnen. Mit der Prüfung in Timmel wird eine Seeschiffer⸗-Prüfung für große

ahrt und mit der Prüfung in Geestemünde eine See⸗ sehermanns⸗Prüfung verbunden werden.

. *

Das im Jahre 1901 in Stockton⸗on⸗Tees aus Stahl und Eisen neuerbaute Dampfschiff „Bürgermeister Hachmann von 2695 78/100 Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma G. J. 5. Siemers u. Co. zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümerin Hamburg als Heimathshafen angegeben hat, ist von

dem Kaiserlichen Konsul in Middlesborough unter dem

16. August d. J. ein Flaggenzeugniß ertheilt worden.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werks „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1904 zur Bestimmung der eit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beobachtungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymann’s Verlag“ in Berlin soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1,25 für das Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,50 für das Exemplar zu beziehen.

4

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Baurath Ludwig Hotopp in Lübeck zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Hannover zu ernennen, sowie 2 2 , dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium des Innern, Rechnungsrath Petzsch den Charakter als Geheimer Rechnungsrath und 8* dem Geheimen Kanzlei⸗Inspektor bei der Seehandlung Pirks in Berlin aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhe⸗ stand den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ u . Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste.

Professor Friedrich Gernsheim

ür die Dauer seines Hauptamts Mitglied des Senats der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. Programme,

kademie der Künste geworden.

Außerdem sind von dem Herrn Minister der geistlichen, Hochschule daselbst. itgliedern

Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten zu des akademischen Senats berufen worden:

1) am 18. Juni 1901 auf Grund des § 15 des Statuts der Akademie der Künste und an Stelle des zum Präsidenten der Königlichen Regierung in Arnsberg ernannten Geheimen

Ober⸗Regierungsraths Dr. jur. Ludwig Renvers

der Geheime Ober⸗Regierungsratmh Hermann Stein⸗ hausen als rechts⸗ und verwaltungskundiges Mitglied des

Senats der Akademie,

2) am 7. August 1901 in Bestätigung der statutengemäß Arbeiten, Ober⸗Baudirektor Schroeder, mit kurzem Urlaub. von der Genossenschaft der Mitglieder der Akademie vollzogenen Wahl an Stelle des verstorbenen Senatsmitgliedes, Professors

Georg Vherliag eef Musiker

8 rofessor Faver Scharwenka 2 den Rest der Amtsperiode des is Ende September 1902,

1 3) am 9. August 1901 aus gleicher Veranlassung an Stele des zum Meisterschulvorsteher ernannten Professors

Friedrich Gernsheim der Musiker ö slor Philippe Rüfer

uli 1901 bis Ende September 1904. die Weiterberufung des Kunst⸗ Königliche Staats⸗Minister, Nitter des hohen Ordens vom

1) am 21. August d J.

4 S n Adler, Plehnjen Dirigenten der Kunstsammlungen in den Königlichen warge

Schlössern und Direktors des Hohenzollern⸗Museums,

im Sekretariat Anter den Linden 338 zu melden und Infolge der Ernennung zum Vorsteher einer akademischen einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungs⸗ Meisterschule für mosikalische Komposition ist das Senatsmitglied, Attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie eventuell die schrift⸗

rofessors Vierling, also⸗

Unterricht in den akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste für das Winter⸗Semester 1901/1902. A. In den akademischen Meister⸗Ateliers: 1) für Malerei: a. für Geschichtsmalerei: Professor A. von Werner, Professor Arthur Kampf, b. für Land⸗ schaftsmalerei: Vorsteher fehlt zur Zeit; 2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Be gas; 3) für Architektur: a. Geheimer Regierungsrath, Professor H. Ende (für die aus der Antike abgeleiteten Baustile), 5. Geheimer Regierungsrath, Professor J. Otzen (für Bau⸗ kunst des Mittelalters mit besonderer Ruücksicht auf die kirch⸗ liche Kunst); 1 4) 2* Kupferstich: Professor Karl Koepping. 8 Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme sofort im Bureau der Akademie der Künste, Universitätsstr. 6, spätestens aber innerhalb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. B. In der akademischen Hochschule für die 8 bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. I. Klassen⸗Unterricht. 1) Figürliches Zeichnen nach Gips und der Natur (Köpfe, Gliedmaßen, Halbakte, Akte, Antike): die Professoren C. Böse, O. Brausewetter, J. Ehrentraut, W. Friedrich, F. Hancke. 8 89 Winter⸗Aktsaal. Zeichnen nach dem lebenden Modell: geleitet vom Direktor und den Lehrern der Hochschule. 3) Anatomie des menschlichen Körpers und Proportions⸗ lehre: die Professoren C. Böse, M. Sch v 1 4) Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Pro⸗ fessor Sugao Herwarth, Maler W. Herwarth. 8 5) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Professor O. Kuhn, Maler W. Herwarth. 6) Malklassen. Malen von Stillleben, Köpfen und Figuren (Akten und Halbakten) nach der Natur, Kopien nach Originalen: die Professoren J Scheuren berg, M. Schaefer, Maler G. L. Meyn. . 7) Peeegescls nach der Antike und der Natur: Professor G. Janensch. 8) Profel für Bildhauer. Modellieren nach dem lebenden Modell (Akt): die Professoren E. Herter, P. Bre uer. 9) Zeichnen, Malen und Modellieren von Thieren nach Gips und nach der Natur, Anatomie der Thiere: Professor g8. Meyerheim. 10) m nach Vorlagen und nach der Natur: Professor P. Vorgang. 82 8 7.) Peefessergich⸗ und Radierklasse: Professor Hans Meyer. 1 12) Uebungen im Zeichnen, Malen und Modellieren von Gewandung und Uebungen in der Komposition in allen Klassen. 8 . I.. Unterricht in den Hilfswissenschaften. 1 Vorträge über a. Kunstgeschichte, b. Klassische Dichtungen: Dr. Cchubring. c. Kosturakunde: Maler G. Gutknecht, d. Anatomie des menschlichen Körpers, Demonstrationen und Sezierübungen am Kadaver: Professor Dr. Hans Virchow. 2) Unterricht und praktische Uebungen in den verschiedenen Techniken der Malerei. Zubereitung der Farben, Malmittel und Malgründe: Maler Albert Wirth. 8 3) Vorträge über die Chemie der Farben ꝛc.: Dr. T äuber. III. Atelier⸗Unterricht. * 1) Atelier für Landschaftsmalerei: Professoren E. Bracht, Vorgang. 11u“ P 2) Meelies für Marinemalerei: Professor C. Saltzmann. 3) Atelier für Kupferstechen und Radieren: Professor ns Meyer. 8 Ha 4) Schüler⸗Ateliers für Maler und Bildhauer: von sämmtlichen ordentlichen Lehrern. Der Unterricht des Winter⸗Semesters 1901/1902 beginnt Montag, den 14. Oktober 1901. 8 Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 12. Oktober 1901, wischen 1 und 3 Uhr,

liche Erlaubniß des Vaters oder Vormunds zum Besuche der sowie Näheres über die Bedingungen der Aufnahme in die Berlin, den 5. September 1901.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste H. Ende.

8—

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. September.

In der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag ist der

Dr. von Miquel in Frankfurt a. Main

anft entschlafen. 1en ihm ist ein Leben zur Rüste gegangen, das, wie

Akte jener Zeit, der nicht seine auf das Große gerichtete, von

lebendigstem nationalen Gefühl getragene Mitwirkung auf⸗

wiese. So hat er sich dauernd einen Platz gesichert unter denen, die auf des deutschen Volkes Dankbarkeit Anspruch haben. . 8 Nach mehrjähriger erfolgreicher Thätigkeit an der Spitze großer kommunaler Gemeinwesen durch das Vertrauen seines Königlichen Herrn zur Leitung des preußischen Finanz⸗

Ministeriums berufen, hat er an dieser Stelle in nahezu elfjähriger rastoser Thätigkeit sich ein unvergängliches und unbe⸗ strittenes Verdienst um die Festigung und Entwickelung der Finanzen Preußens erworben. Mit großem Wurfe, in einer den Anforderungen der Wissenschaft wie den Bedürfnissen der Praxis gleichmäßig entsprechenden Weise hat er das System der direkten Steuern von Grund aus reformie t und damit der staatlichen Finanzgebahrung für alle Zeiten den festen

Rückhalt gegeben. Eine Fülle weiterer Maßnahmen unter denen wir nur das Gesetz über die Staatsschuldentilgung und den Staatshaushalt nennen wollen hat die weiteren Etappen gebildet auf dem Wege der Sicherung und Konso idierung des staatlichen Finanzwesens. Diese Maßnahme g währten zugleich die Möglichkeit, auf allen Gebieten staatlichen Lebens Mittel in einem gegen früher wesentlich erhöhten Maßstabe zur Verfügung zu stellen und so die Kalturaufgaben des Staats nachhaltig zu fördern. 88 b Bis wenige Monate vor seinem Hinscheiden seines Amtes waltend, mit nie nachlassender Hingebung und nie ermuͤdender Arbeitskraft, ruht er nun aus nach einem reich gesegneten Leben. An seiner Bahre trauern die mit ihm wirken durften und ihm Liebe und Verehrung treu im Herzen bewahren werden für alle Zeiten.

.

Der hiesige belgische Gesandte Baron Greindl ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Geschäfte de Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Regierungsrath Korth zu Cassel ist von Anfang Oktober d. J. ab der Königlichen Regi rung zu Wiesbaden und der Regierungsrath Dr. Leidig in Schleswig der König⸗ lichen Regierung in Liegnitz zur weiteren dienstlichen Ve wendung überwiesen worden.

Ueber die Fahrten der Trup pentransportschiffe theil das Kriegs⸗Ministerium Folgendes mit: Der Dampfer „Stutt⸗ gart“ erreicht Bremerhaven voraussichtlich am 22. Sep⸗ tember. Der Dampfer „Wittekind, Transportführer Major von Linstow, mit 17 Offizieren und 672 Mann, ist am 5. September von Taku über Moji nach Schanghai abgegangen und erreicht Aden voraussichtlich am 5. Oktober.

Königsberg n al gehaltene Parade des I. Armee⸗Korps vor Seiner Majestät dem Kaiser und König fand, wie „W. T. B.“ berichtet, bei günstigem Wetter statt. Seine Majestät übergab, vor der Mitte der Front haltend, zunächst die neuen Fahnen mit einer Ansprache an die Regiments⸗Kom⸗ mandeure und nahm den Rapport von dem komman⸗ dierenden General, General der Infanterie Grafen Fink von Finkenstein entgegen. Sodann ritt Seine Majestät der Kaiser und König mit Ihrer Majestät der K aiserin und Königin, Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen sowie Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Albrecht und Friedrich Heinrich die Fronten ab. Das Grenadier⸗Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 wurde bei dem ersten Vorbeimarsch in Kompagnie⸗ front von dem Kronprinzen vorgeführt, beim zweiten, welcher in Regimentsfront erfolgte, von dem Kaiser und dem Kronprinzen. Das Publikum begrüßte den Kaiser und den Kronprinzen mit louten Hochrufen. Der Prinz Albrecht führte sein Dragoner⸗Regiment zweimal vor. Die be⸗ rittenen Truppen gingen einmal im Trabe und einmal im Galopp vorbei. Nach Schluß der Parade hielt Seine Majestät der Kaiser und König Kritik ab, setzte Sich an die Spitze der Fahnen⸗Kompagnie und Standarten⸗Eskadron und führte dieselben unter den brausenden Hoch⸗ und Hurrahrufen der Menschenmenge nach dem Schlosse zurück. Auf dem Wege bildeten Fußtruppen Spalier. Ihre Majestät die Kaiserin und Köniain kehrte zu Wagen zurück. Den Nachmittag über verblieb Seine Majestät im Arbeitszimmer. Ihre Majestät die Kaiserin besuchte Nachmittags das Krankenhaus zur Barmherzigkeit. Der Kronprinz stattete Abends seinem Regiment einen Besuch ab. 2

Heute Vormittag fand in der Schloßkirche aus Anlaß des 200 jährigen Bestehens des Königreichs Preuße ein

Fegotesdees statt. In der Kirche hatten die Spitzen

Zivil⸗ und Militärbehörden und Vertreter der Stadt, die

Generalität, der Lehrkörper der Universität, Abordnungen der Studentenschaft sowie Abordnungen von Offizieren und Mannschaften der Garnison Platz 4— Zur Seite des Altars standen die Feldzeichen des I. Armee⸗Korps. Hinter den Thronsesseln Ihrer Majestäten, unter dem Thronhimmel, standen die Fahnen des Grenadier⸗Regiments Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1 und die Standarte des Regiments der Gardes⸗du⸗Corps. Auf dem Schloßhofe bildeten Abtheilungen des Grenad er⸗Regiments „Kronprinz’ und des Kürassier⸗Regiments Graf Wrangel Spalier vom Schlüterbau bis zum Eingang der Kirche. Unter Glockengeläute begaben Sich Ihre Majestäten in feierlichem

uge über den Schloßhof zur Kirche. Den Zug eroffneten

Pagen und Kammerherren; es folgten die Hofchargen mit den Reichs⸗Insignien: der Kammerherr Graf von Kalnein⸗Kilgis trug das Reichosiegel, der Graf von Döͤnhoff⸗Friedrichstein das Schwert, der Graf zu Eulenburg⸗Prassen den Reichsapfel, der Graf von Schlieben⸗Sanditten das Scepter, der Fürst zu

i. Pr., 8. September. Die gestern ab⸗

Dohna⸗Schlobitten die Krone. Dann folgten Seine Majestät der Kaiser in Generalsuniform und Ihre Majestät die Kaiserin intiefer Trauer. Hinter Seiner Majestät trug der General der In-

2 Rawhü 2 -

. 8 8

——V—

1 2

.

Vogel, General⸗Agent zu Königsberg,

rofessors Dr. Paul Seidel Zeroch, Amtsvorsteher zu Skaisgirren, Kreis Niederung:

Nagel, Gestüt⸗Riemermeister zu Trakehnen, Kreis Stallupönen, Nen eee ge Aam hauien *Aufseher zu Lautern, zuiali . G AKreis el, 8

den WEEe Haus⸗ Oisa, —— zu Marczynawolla, Kreis Lözen, dem Amtsgerichts⸗Sekretär Thiele in Niederbronn aus

Größe des Vaterlandes gewidmet war. Pom fanterie von Lindequist das Reichspanier, dann folgten Seine auf weitere drei Fahre vom 1. Oktober d. . Fenge Ueines benaschen Lebens 9 in hannöverscher Kaiserliche und Konigliche Hoheit der Kronprinz und Ihre des Statuts der Aademie der Kfnste erfolgt. Zell, als einer der fuhrenden Männer des National⸗ Königlichen Hoheiten die Prinzen Albrecht und Friedrich Heinrich,

Berlin, den 5. September 1901. vereins hat Johannes Miquel für des deutschen ferner die Generalität sowie die Umgebung Seiner Majestät.

Poftschaff * ber 2 landes Einigu⸗ unter preußischer Führung geworden Beim Erscheinen des Zuges in der Kirche intonierte der Brandstaedter, Bolksschullehrer zu Schilleningken, Kreis S.n s —7 Fnhes Iee. b ve.ʒPphe. g üek don eeich wiedererstanden war, Berliner Domchor den 47. Psalm. Ihre Majestäten

. 8 1t Schulvorsteher zu Stonischken, Kreis Kanzleirath zu verleihen. 8111““ 2 eich enerstanden und⸗ nahmen auf den Thronsesseln Piap. Die Insignien itssn Prizenior zu Mehlkehmen, Kreis Stallupönen, d28 e ,enpihernlcher Lych B“ ö hease 1u““ EImu“ 5 121. 8. * ℳ0 sücbung. 1des ae iche b vhängsten nn⸗ ge⸗ wurden vor dem 22* deegrat Re den Hemägbe 886