1
angetriebenen Anlaßschalthebel. Elektrizitäts⸗ 35ec. 124 482. Rückwärts arbeitender Eimer⸗ Schieber so lange verhindert, bis die Verschiebung, Geschwindigkeiten; Zus. z. Pat. 124 476. F. Trinks llen des Objektivs. Kodak Ges. m. b. H., 76 b. 124 659. Mehrabnehmer⸗Krempel. G.] 3 b. 159 686. Anordnung eines Halters für Unter⸗] 12a. 159 560. Kochkessel mit eingebautem Luft⸗
Aktieugesellschaft vormals Schuckert & Co., kettenbagger. C. Bernhardt, Lübeck, Hüxter⸗ eines besonderen, mit den Zeichen der verschiedenen Braunschweig, Kastanienallee 71. Vom 20. 7. 1900 ab. Friedrichstr. 16. Vom 23. 10. 1900 ab. Josephy’s Erben, Bielitz, Oestr.⸗Schles.; Vertr.: hose oder Kravatte auf einem mit nur zwei Oesen zuführungsrohr. Franz Schlobach, Böhlitz⸗Ehren
Nürnberg. Vom 12. 8. 1900 ab. damm 14. Vom 20. 11. 1900 ab. Verkäufer versehenen Schiebers erfolgt ist. 47h. 124 497. Schaltgetriebe. H. Alexander Ber . 824 623. Schalt⸗ und Anzeigevorrichtung] Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, ausgerüsteten Hosenträger⸗Klemmbügel, wobei die berg, u. Fritz Wentzlau, Leipzig⸗Gohlis. 2. 6
Ic. 124 646. Einrichtung zur elektrischen Be⸗ 3 7a. 124 615b. Massive ebene Decke aus eisen⸗ C. Laurick, Berlin, Dennewitzstr. 10. Vom Leeds; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patakvy, h Eweaene— A. W. Mc. Curdy, Wazhing⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 16. 11. beiden Oesen auch gleichzeitig noch die Strippen für 1900. Sch. 11 132.
leuchtung von Fabreugen mittels eines von der Achse armierten Steinbalken und ebensolchen Füllungen. 14. 11. 1900 ab. Berlin, Luisenstr. 25. Vom 27. 4. 1900 ab. 8 für 8 —
. ensolchen G 1 1 4. 1900 a son; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., 99 ab. 1 11“ die Hose tragen. Löwenstein & Ochs, Cöln. 12a. 159 561. Freistehend im Mauerwerk ge
angetriebenen Stromerzeugers und einer Sammler⸗ B. von Busse, Bromberg, Victoriastr. 15. Vom 43a. 124 468. Maschine zum Einrollen von 47h. 124 608. Getriebe für Zwillingskraft⸗ ban lin Leipzigerstr. 19. Vom 24. 10. 99 ab. 76c. 124 660. Läufer für Ringspinnmaschinen. 7. 8. 1901. L. 8861. haltener Kochkessel mit den Ringspalt überdeckender
batterie. Accumulatoren⸗Werke System Pollak, 23. 1. 1900 ab. Lotterienummern und zur Ueberführung derselben maschinen zur Uebertragung der Kolbenbewegung auf Ber g 124 624. Lichtfilter. Dr. G. Selle, N. Laurency u. J. Laurency, Dolhain, Belg.; 3 b. 159 730. Hosenträger mit Verbindungsstücken Platte. Franz Schlobach, Böhlitz⸗Ehrenberg, u.
Actiengesellschaft, Frankfurt a M. Vom 10.11.99 ab. 37 c. 124 526. Sechseckiger Dachfalzziegel mit in das Glücksrad. Ch. Casanova, Paris; Vertr.: die Schwungradwelle. J. Schneeweis, Frankfurt a. H., Jakobstr. 1. Vom 29. 11. 98 ab. Vertr.: C. Schmidtlein, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisen⸗ aus Gurtband bzw. Stoff. J. C. Grüninger, Fritz Wentzlau, Leipzig⸗Gohlis. 2. 6. 1900
Zlc. 124 647. Verfahren zur Ladung einer Sammler⸗ abgestumpftem Kopf⸗ und Fußende C. Wolter⸗ E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin, Marienstr. 17. a. M., Myliusstr. 50. Vom 27. 10. 99 ab. 52 b 124 540. „Verfahren zur Herstellung vom straße 22. Vom 4. 2. 1900 ab. Augsburg, Schwall A. 544/45. 23. 7. 1901. Sch. 11 133.
batterie ohne Zusatzmaschine. E. Cisneros u. A. storff, Brome. Vom 24. 5. 1900 ab. Vom 6. 1. 1901 ab. 3 4Sa. 124 529. Vorrichtung zum Nachbilden von 5 rrotypen ohne Anwendung von Quecksilberchlorid. 78d. 124 429. Elektrische Zündvorrichtung für G. 8670. 12a. 159 562. Kochgefäß mit oben offenem, unte
Micka, Madrid; Vertr.: Ernst Liebing, Pat.⸗Anw., 37c. 124 527. Dachfenster mit auf 1⸗förmigen 43a. 124 469. Kontrolapparat für Postkarten⸗ Reliefs und ähnlichen Formen in Metall auf elektro⸗ Attien Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Blitzlichtpulver. F. Schaetzke, Bochum, Friedrich 3e. 159 709. Damenhaarhalter mit biegsam⸗ mit Lufteinlaßöffnungen versehenem Mantel. Franz
Berlin, Oranienstr. 59. Vom 29. 11. 1900 ab. Führungsschienen in der Dachebene beweglichem und ausgebevorrichtungen u. dgl. L. Spiegel, Neheim lytischem Wege; Zus. z. Pat. 95 081. Elektro⸗ Berlin. Vom 13. 12. 1900 ab. straße 13. Vom 24. 1. 1900 ab. elastischer haarfarben umsponnener Schlinge. A. Schlobach, Böhlitz⸗Ehrenberg. u. Fritz Wentzlau,
21d. 124 648. Einrichtung zur Verminderung des feststellbarem eisernen Rahmen. G. Schenk, a. Ruhr. Vom 29. 1. 1901 ab. gravüre, Gesellschaft m. beschr. Haftung, 92 b 124 625. Verfahren zur Herstellung von 79c. 124 523. Verfahren zur Präparierung vege⸗ Nagelschmidt, Offenbach a. M. 27.6.1901. N. 3361. Leipzig⸗Gohlis. 2. 6. 1900. Sch. 11 134.
Stromverbrauchs und Vermehrung. der Triebkraft Elberfeld, Kurfürstenstr. 11. Vom 26. 3. 1901 ab. 43a. 124 470. Stellvorrichtung für Datum⸗ Leipzig⸗Sellerhausen. Vom 20. 2. 1900 ab. . Präͤgestempeln nach photographischen Quell⸗Reliefs. tabilischer Fasern zum Entgiften des Tabackrauches. 4a. 159 514. Grubenlampenmagnetverschluß, dessen 12a. 159 563. Kochkessel mit vom Kesselrand
unter Belastung angehender Elektromotoren; Zus. z. 40a. 124 622. Verfahren zur elektrolytischen Ge⸗ zangen. Erbe & Werner, Suhl i. Th. Vom 48a. 124 530. Verfahren zur Herstellung harter dree L. Chr. Lauer, Nürnberg, Kleinweiden⸗ F. Nachtmann, Tannwald b. Reichenberg, Böhm.; unter Federdruck stehender Verschlußbolzen mit seinem ringsum abstehender Einmauerung. Franz Schlo⸗
Pat. 111 943. Société d'Etudes „Voitures winnung von Zink. Dr. G. Eschellmann, St. 23. 2. 1901 ab. Niederschläge aus magnetisch erregbaren Metallen mühle 12. Vom 13. 2. 1900 ab. Vertr.: Oscar Asch, Berlin, Karlstr. 24. Vom Bund gegen einen in die Führungshülse einzu⸗ bach, Böhlitz⸗Ehrenberg, u. Fritz Wentzlau, Leipzig⸗
Meetriqunes de Paris“, Paris; Vertr.: Petersburg; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ 43a. 124 471. Kontrolkasse mit Zahlscheinschiebern, auf galvanoplastischem Wege. F. Walloch, Berlin 57 J/. 124 443. Apparat zum Entwickeln, Fixieren 5. 4. 1900 ab. schraubenden Ring anliegt. Wilhelm Seippel, Gohlis. 2. 6. 1900. Sch. 11 135.
C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, mann, Theodor Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, bei welcher die Geldschublade weiter herausgezogen Köpenickerstr. 55. Vom 4. 10. 1900 ab. b und Waschen von Bildbändern. J. W. Meek, S0a. 124 444. Dampffaß zur Härtung von Kalk. Bochum. 10. 8. 1901. S. 7559. 12d. 159 738. Mit Reinigungsvorrichtung ver⸗ orotheenstr. 32. Vom 28. 8. 1900 ab. Hindersinstr. Z. Vom 28. 12. 97 ab. werden kann, als der Weg des von ihr zurück⸗ 49 b. 124 478. Verfahren zur Herstellung von London; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗ sandsteinen. H. Croizier & Cie., Paris; Vertr.: 4a. 159 544. Vorrichtung zur Untersuchung von sehener Kiesfilter, dessen Filterkästen gemeinsame Zu⸗ d. 124 649. Kohlenbürstenhalter mit regelbarer 42a. 124 563. Apparat zur Herstellung perspek⸗ bewegten Zahlscheinschiebers beträgt. C. Laurick, Löffeln, Gabeln u. dgl. aus Blech. J. Schulte⸗ Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 7. 3. 1901 ab. Eugen Schultz, Kalk b. Cöln a. Rh. Vom 1. 7. Wetterlampen auf Dichtheit, bestehend aus einem fluß⸗, Wasch⸗ und Filtratablaufrinnen haben, einzeln piralfeder. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ tivischer Zeichnungen nach geometrischen Rissen mit „Berlin, Dennewitzstr. 10. Vom 6. 5. 1900 ab. Herbrüggen, Rath b. Düsseldorf. Vom 6. 11. 61 a. 124 528. Vorrichtung zur Rettung aus 1900 ab. 8 Hohlzylinder, dessen beim Einführen der Lampe sich aber mit Ablaufröhren und mit zur Wasserführung
schaft, Berlin. Vom 8. 11. 1900 ab. Hilfe einer Camera lucida. G Buchberger, Lands⸗ 43a. 124 472. Kontrolvorrichtung für Anzeige⸗ 1900 ab. Feuers⸗ und Erstickungsgefahr. C. Schmidt, Berlin, 80a. 124 445. Presse zur Herstellung von Dach⸗ senkender Teller ein Ventil für die Preßluft öffnet. über oder unter jede Kiesschicht dienenden Umstell⸗
Z1 e. 124 460. Registrierendes Strommeßgeräth. hut, Niederbähern. Vom 12. 5. 1900 ab. und Addierwerke zur Erzwingung des jedesmaligen 49d. 124 479. Verfahren zur Anfertigung von Foismarktstr. 48. Vom 4. 7. 1900 ab. ziegeln W. Leuscher, Bhf. Teutschenthal, u. Karl Rhein. Armaturen⸗ u. Maschinenfabr. u. vorrichtungen versehen sind. Max Weigel, Boden⸗
H. Helberger, München⸗Thalkirchen. Vom 23. 1. 42a. 124 564. Gelenk für Flachschienenzirkel; Anzeigens von der Nullstellung aus. Deutsche federnden, aus einem in Schraubenform gewundenen 64a. 124 609. Drahtbügelverschluß für Flaschen Thomann, Halle a. S. Vom 31. 8. 1900 ab. Eisengießerei A.⸗G. vorm. Albert Sempell, bach; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Pat.⸗Anw.,
1901 ab. Zus. z. Pat. 121 253. E. Th. Boden, Emskirchen, Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Zieten⸗ Stabe bestehenden Schraubenmuttern. Ch. Rystrom, und andere Gefäße. H. Wilda, Bremen, Rhein⸗ SOa. 124 626. Vorrichtung an hydraulischen Kunst⸗ M⸗Gladbach. 29. 7. 1901. R. 9622. Dresden. 29. 7. 1901. W. 11 616.
211 e. 124 650. Elektrizitätszähler mit Relais, Bayern. Vom 25 8. 1900 ab. straße 18. Vom 7. 3. 1901 ab. Rockford, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗ straße 3. Vom 22. 3. 1901 ab. steinpressen zum Festhalten der Formen während des Ag. 159 545. Vorrichtung zur Untersuchung von 12d. 159 785. Filter aus dünnen Blei⸗ oder
welches bei geöffnetem Verbrauchsstromkreise die 42 b. 124 565. Flächentheilmaschine. H. Illig, 45b. 124 488. Pflanzlochmaschine. Frl. M. Unter⸗ Anw., Aachen. Vom 17. 7. 1900 ab. 64c. 124 411. Trichter. H. Angelkorte, Berlin, Pressens und Andrücken derselben gegen den Preßtisch. Wetterlampen auf Dichtheit, bei welcher in einem Zinndrähten. Salomon Frank, Frankfurt a. M.,
Spannungsspule abschaltet. F. Lux jun., Ludwigs⸗ Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Am Weingarten 12. ilp, Charlottenburg, Fasanenstr. 22. Vom 3. 6. 49e. 124 673. Antrieb für. Schmiedepressen. Petersburgerstr. 2. Vom 25. 4. 1900 ab. A. Taylor, Daisy Croft, Hipperholme bei Halifax, Hohlzylinder Austrittsöffnungen und ein gelochter Speicherstr. 7. 4. 5. 1900. F. 6709.
hafen a. Rh. Vom 4. 7. 1900 ab. Vom 5. 11. 99 ab. 99 ab. A. Schröder, Burg a. d. Wupper. Vom 16. 12. 64c. 124 498. Siphon für kohlensaures Wasser. W. Brooke u. N. Brooke, Lighteliffe bei Halifax Teller angeordnet sind, durch welche Preßluft in den 15 b. 159 614. Druckplatte zur Erzeugung von le. 124 652. Stromzuführung für oscilierende 42 b. 124 566. Bandmaß. J. J. Brunello, 45b. 124 591. Dibbelschieber. F. Flich u. A. 1900 ab. 9H. Krug. Budapest; Vertr.: Franz Krug, Halber⸗ u. A. Brooke, Hipperholme; Vertr.: C. Fehlert Zylinder zur Aufnahme der Lampe einströmt. Siegelmarken und Vignetten, zusammengesetzt aus
Elektrizitätszähler. Lux’'sche Industriewerke, Maybrury, V. St. A.; Vertr.: Bernhard Brockhues, Firlinger, Neunkirchen. Vom 28. 12. 99 ab. 49f. 124 499. Löthkolben mit einem das Loth stadt. Vom 11. 1. 1901 ab. u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Rhein. Armaturen⸗ u. Maschinenfabr. u. einer gravierten, am Rande mit Schneide versehenen
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. RJh. Vom Cöln. Vom 12. 7. 1900 ab. 45c. 124 489. Vorrichtung zum Befestigen von aufnehmenden Behälter. P Bovroux, Brüssel, 64c. 124 610. Bierglasuntersatz als Kontrolvor⸗ Vom 6. 6. 99 ab. Eisengießerei A.⸗G. vorm. Albert Sempell, Platte und einer in diese eingesetzten und auswechsel⸗
3. 3. 90 ab. 42 :c. 124 461. Nivelliervorrichtung. F. Sinkovic, Sensen an dem Wurfe mittels einer mit seitlichen u. H. Ad. Schaefer, Brüssel bzw. Middelkerke; richtung; Zus. z. Pat. 123 233. J. Schulte A. geb. SOa. 124 627. Isolatorenpresse. G. Richter. M.⸗Gladbach. 29. 7. 1901. R. 9623. baren autotypischen Einlage. A. L. Koppe,
22h. 124 427. Verfahren zur Hersteläths von Dellach, Oesterr.; Vertr.: C. Boldt, Pat.⸗Anw., Backen versehenen Platte. M. Vohryzek, Hohen⸗ Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Küpper, Alsdorf b. Aachen. Vom 30. 10. 1900 ab. Charlottenburg, Sophie⸗Charlottenstr. 103. Vom 4a. 159 559. Gasglühlichtbrenner, dessen Misch⸗ Smichow; Vertr.: K. E. Detzner, Pat.⸗Anw.,
örb 61 c. 124 661. Zapfhahn für Flüssigkeiten jeder 15. 7. 1900 ab. rohr oben zu einer Kammer erweitert ist, die mit Berlin, Fidicinstr. 44. 29. 7. 1901. K. 14 691.
Lacken. E. Hecht, Wien; Vertr.: August Rohrbach, Flensburg. Vom 9. 11. 1900 ab. mauth, Böhmen; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw., Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. Vom 28. 5.
Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. 1900 ab. Art. W. Schoen, Berlin, Stromstr. 26. Vom S0a. 124 628. Verfahren und Vorrichtung zur einer fein gelochten Kappe überdeckt, unten mit Luft⸗ 15 d. 159 787. Ankhebevorrichtung mit Fußtritt
Erfurt. Vom 21. 12. 1900 ab. Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit Vom 29. 7. 1900 ab. 49f. 124 589. Verfahren zum Härten von Stahl. 3. 3. 1901 ab. Herstellung rissefreier Briketts. E. Stauber, Berlin, löchern versehen ist. Julius Hardt, Hamburg. für Druckzylinder an Rotationsmaschinen. Friedr.
22h. 124 519. Verfahren zum Orydieren bzw. Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 1891 auf Grund 45c. 124 490. Kartoffelerntemaschine mit neben Prinz & Kremer u. R. Haddenbrock, Cronen⸗ 66a. 124 412. Abhäutemesser mit Schutzschiene. Kochstr. 13 a. Vom 8. 6. 1900 ab. 12. 8. 1901. H. 16 619. Birk, Elberfeld, Baustr. 54. 14. 12. 1900. B. 16 077.
Eintrocknen von trocknenden Oelen und ölhaltigen einer Anmeldung in Oesterreich vom 27. 12. 1899 dem Schleuderrad angebrachter Siebtrommel. J. becg, Rhld. Vom 4. 8. 1900 ab. R. Appel, Frankfurt a. M. —Bockenheim, Adalbert⸗ S0b. 124 446. Verfahren zur Herstellung von 4a. 159 601. Gasglühlichtdüse, bei welcher die 15h. 159 600. Mit Holzgriff versehener Brot⸗ straße 17. Vom 25. 12. 1900 ab. leichten und doch haltbaren Nachbildungen von Körpern. langen Oeffnungen im Düsenrohr durch eine Kappe stempel, dessen aus Zinkguß bestehende Platte eine
Lacken. F. M. Grumbacher, Charlottenburg, in Anspruch. 2 Neuenfeld, Zielenzig. Vom 13. 1. 1901 ab. 4 gf. 124 671. Paste zum Hartlöthen von Guß⸗ 9 . 8 hh bl — — 1 aus ei Savignypl. 6. Vom 15. 11. 1300 ab. 42c. 124 567. Apparat zum Messen von Winkeln 45c. 124 592. Hemmfinger für Garbenbinder. eisen; Zus. z. Pat. 110 319. F. Pich, Berlin, 66 b. 124 413. Sternmesser mit auswechselbaren J. Finzen, Süderbrarup, Schleswig. Vom 7. 3. gegen horizontale Lufteinströmung geschützt sind. Eiseneinlage aufweist. J. E. Cazzini, Cöln, 22i. 124 428. Vorrichtung zum Schmelzen von und Entfernungen. J. E. Hackett, Liverpool; O. H. Adams, Keokuk, Jowa, V. St. A.; Vertr.: Haidestr. 41. Vom 13. 4. 99 ab. Doppelklingen fürFleischschneidemaschinen. C. Müller, 1900 ab. Wilhelm Birnthaler, Nürnberg, Schlüsselstr. 3. Weberstraße. 27. 6. 1901. C. 3093.
Marineleim. A. Jeffery, Muster Green, Haywards Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗An⸗ Robert Krayn, Berlin, Johannisstr. 7. Vom 49f. 124 672. Zange zum Löthen von Bandsäge⸗ geb. Zeth, Düren, Rhld., Bonnerstr. 19. Vom 80b. 124 541. Verfahren zur Erhöhung der 29. 6. 1901. B. 17 315. 16. 159 672. Zersetzungsbehälter für Fäkalien Heath, Sussex, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗ wälte, München. Vom 6. 3. 1900 ab. 3. 4. 1900 ab. blättern u. dgl. D. Sudheim, Aschersleben. 16. 5. 1900 ab. Widerstandsfähigkeit von Gegenständen aus feuer⸗ Aa. 159 607. Aus Bajonetten bzw. bajonett⸗ mit zwischen Einlaß und Auslaß angeordneter Prall⸗ Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 6. 1. 1901 ab. 42c. 124 568. Apparat zum Anzeigen von Ver⸗ 45c. 124 593. Kartoffelerntemaschine. H. W. F. Vom 20. 6. 1900 ab. 68 b. 124 662. Verschlußvorrichtung für Fenster⸗ festem Thon. A. G. Clark, Cincinnati; Vertr.: ähnlichen Theilen bestehender Leuchter, dessen oberer wand und zwischen letzterer und dem Einlaß befind⸗ Z4a. 124 631. Feuerungsanlage. E. Zeiller u. änderungen in der Erdanziehung. L. E. Cowey, Haberland, Groß⸗Wegenitz b. Seehausen i. Altm. 49 g. 124 658. Verfahren zur Herstellung von und Thürflügel. A. Heller, Schießstattgasse 20 a, F. A. Hoppen u. Max Mayer, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Theil zur Aufnahme des Lichthalters und des Streich⸗ licher Fangwand für die auf der Oberfläche R. Zeiller jun., München, Theresienstr. 3S. Vom London; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Vom 24. 8. 1900 ab. Hebezeuggehäusen. B. Wesselmann, Berlin, u. J. Wenzel, Auersperggasse 1, Graz; Vertr.: Charlottenstr. 3Z. Vom 30. 1. 1900 ab holzbehälters dient. Gustav Steinkopff, Berlin, schwimmenden Theile. Voltz & Wittmer, Straß⸗ 10. 11. 1900 ab. Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 1. 5. 1900 ab. 45c. 124 594. Rübenerntemaschine. Ch. L. Jolly, Luisenpl. 1. Vom 17. 9. 99 ab. 1 R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer Z. Vom 6. 6. 80b. 124 629. Verfahren zur Herstellung von Möckernstr. 71. 24. 7. 1901. St. 4814. burg i. E. 5. 8. 1901. V. 2745.
125 717. Funkenfänger für Lokomotiven u. 42c. 124 569. Zusammenschiebbarer Stativfuß. Salinas, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat. 49i. 124 480. Verbesserte Elektrodenplatte für 1900 ab. künstlichem Asphalt. D. W. Peck, Clinton Block, 4a. 159 637. Zwischen Lampenbrenner und Brenn⸗ 17d. 159 656. Flüssigkeitskühler in Form eines dgl. F. C. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom A. H. Dupeyron, Paris; Vertr.: Hugo Pataky Anw., Frankfurt a. M. Vom 8. 7. 1900 ab. Sammelbatterien. J. B. Relin u. Ch. A. Rosier, 71a. 124 449. Vorrichtung zur Befestigung aus⸗ Syracuse, New York; Vertr.: O. Lenz, Pat.⸗Anw., stoffbehälter einzuschraubender Hohlkörper aus Metall oben zu einem Einfülltrichter erweiterten, unten ab⸗ 30. 11. 1900 ab. u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 45c. 124 595. Kartoffelerntemaschine mit Stroh⸗ Levallois⸗Perret, Frankr.; Vertr.: G. Brandt u. wechselbarer Gummisohlen an Mälzerschuhe. W. Berlin, Schiffbauerdamm 30. Vom 29. 4. 99 ab. mit Füllöffnung. Friedrich Hoffmann, Sebnitz i. S. geschlossenen Rohres, an dessen Fuß die mit Ausfluß⸗ 26b. 124 620. Schlammrührvorrichtung 8 für 22. 12. 1900 ab. b 1 sschüttlern ähnlichen Förderungs⸗ und Reinigungs⸗ F. W. Klaus, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Kochstr. 4. Von Recke, Schwerte. Vom 2. 11. 1900 ab. 8 80c. 124 613. Schachtofen zum Brennen von 13. 8. 1901. H. 16 65. sstutzen versehenen Steigrohre angeordnet sind. Carl Acetylenentwickler. G. Dalén u. H. von Celsing, 42Jc. 124 570. Libelle für Lattenmessungen in Vorrichtungen hinter dem Aushebschar. E. Lau, 7. 12. 99 ab. 71a. 124 640. Zweitheiliger verstellbarer Schuh⸗ Zement mit durch die Abhitze des Schachtofens 4a. 159 644. Brennerdüse für Acetylengas mit Albrecht, Schlieben. 23. 7. 1901. A. 4940. Stockholm; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, geneigtem Gelände. H. Schulze, Hagen i. W., Ramin b. Grambow, Bez. Stettin. Vom 31. 7. 51 b. 125 523. Resonanzboden für Flügel und leisten. M. Mitchell, Portland, Maine, V. St. A.; beheiztem Trockenraum für die Zementrohmasse. verstellbarem längs und quer durchbohrtem Kegel 21a. 159 504. Mit ununterbrochener Metallspirale Berlin, Luisenstr. 252. Vom 23. 1. 1900 ab. Arndtstr. 17. Vom 20. 1. 1901 ab. 1900 ab. Pianinos. W. Krüger, Stettin, Preußischestr. 38. Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, E. Ellermann, Berlin, Große Frankfurterstr. 54. zum Abstellen des Gases und am Ende des Gewinde⸗ umwickelte Leitungsschnur für ein⸗ oder mehradrige 26c. 124 442. Carburiervorrichtung. D. J. 42c. 124 571. Fernrohr mit Ortsangaben. R. 45e. 124 596. Ausrückvorrichtung für den An⸗ Vom 12. 10. 1900 ab. München. Vom 12. 12. 99 ab. Vom 5. 7. 99 ab. zapfens befindlicher Kapsel zum Ablassen des Kondens⸗ Stöpselschnüre von Umschaltern. Aktiengesellschaft Brown, New York; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗ de Saussure, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond trieb der Vorschubwalzen an Trommelhäckselmaschinen. 52a. 124 448. Antriebvorrichtung für den Greifer 71 b. 124 450. Schuhverschluß. E. Winter, S2a. 124 614. Getreide Trockenvorrichtung mit wassers. M. Preßler & Co., Rußdorf b. Lim⸗ Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗ Anw., Berlin, Marienstr. 17. Vom 20. 4. 1900 ab. u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. A. Gruse, Dt.⸗Eylau. Vom 11. 11. 1900 ab. von Zylinder⸗Nähmaschinen. W. H. Boyer n. St. Petersburg; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, mehreren rotierenden Trommeln. Ph. Nolting, bach, S.⸗A. 20. 5. 1901. P. 6012. Werke, Berlin. 7. 8. 1901. A. 4956. 26d. 124 621. Reinigungskasten für Gas. Vom 22. 1. 1901 ab. 15g. 124 491. Einsaß zur Buttergewinnung für American Special Machine Company, Pat. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom Bielefeld, Kaiser⸗Wilhelmpl. 7. Vom 17 9 ab. 4a. 159 763. Brennerdüse für Gasglühlicht aus 21a. 159 506. Mikrophon, bestehend aus einem F. Sasse, Cöln, Perlenpfuhl 12. Vom 10.11. 1900 ab. 42d. 124 572. Geschwindigkeitsmesser für Dreh⸗ Milchschleudern. P. W. Lindberg, Eskilstuna, Limited, New York; Vertr.: C. Fehlert u. 15. 5. 1900 ab. S3a. 124 611. Weckeruhr mit selbstthätig sich aus⸗ zwei über einander geschraubten Düsenkörpern, von mit zwei konischen Ausbuchtungen versehenen, mit 30e. 124 583. Krankenhebevorrichtung. A. Belzer, bewegungen mit einer stromerzeugenden Maschine Schweden; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat.⸗Anw., G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 71 b. 124 451. Metalleinlage für die Knopflaschen schaltender Abstellvorrichtung. Vereinigte Uhren⸗ welchen der äußere mit seinem Hohlraum einen Kranz beliebig vielen, kleinen Kohlenringen gefüllten Kohlen⸗ Freiburg i. Br., Schwimmbadstr. 22. Vom 21. 3. und Volt⸗ oder Ampèremeter. Dr. R. Franke, Berlin, Friedrichstr. 49 a. Vom 15. 2. 1901 ab. Vom 12. 10. 97 ab. von Leder⸗Knöpfstiefeln. E. Francke, Magdeburg⸗ fabriken von Gebrüder Junghaus u. Thomas von Oeffnungen des inneren umgiebt und in seiner stücke. Theodor Carl, Würzburg, Barbarastr. 31. 1901 ab. Hannover, Dieterichstr. 2. Vom 16. 9. 1900 ab. 45h. 124 597. Striegel für Pferde und andere 53 b. 124 520. Keimsicherer, wasserdichter Doppel⸗ Wilhelmstadt, Arndtstr. 51. Vom 13. 6. 1900 ab. Haller, A. G., Schramberg, Württ. Vom 11. 8. zur Regelung des Gasaustritts gewählten höheren 7. 8. 1901. C. 3166. 30f. 124 653. Massiergeräth mit einem auf eine 42f. 124 654. Waagebalken für Präzisionswaagen. Thiere. E. G. Kubler, Akron, Ohio, V. St. A.; verschluß für Gefäße. Dr. H. Schottmüller, Ham⸗ 71c. 124 452. Aufzwickzange mit Hammer und 1900 ab. bzw. tieferen Stellung von einem zwischengeschalteten 21a. 159 508. Mikrophon mit zwei Schall⸗ Uebertragungsplatte wirkenden rotierenden Vibrator. Johann Bosch & Söhne, Jungingen, Hohen⸗ Vertr.: Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin, Groß⸗ burg. Vom 16. 10. 1900 ab. selbstthätiger Ausgabe der Nägel aus einem mit S3a. 124 657. Gestanzter und gepreßter Trag⸗ Ring festgestellt wird. Adolf Eisner Gasglüh⸗ trichtern und zwei Spitzen⸗Membranen. Ernst Dr. E. Müllendorff, Cöln a. Rh., Venloerstr. 22. zollern. Vom 1. 5. 1900 ab. beerenstr. 16. Vom 6. 11. 1900 ab. 53c. 124 521. Verfahren zur Herstellung eines ihm verbundenen Behälter. A. Hebert, Boston; stuhl für Uhren. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ lichtwerke, Berlin. 3. 8. 1901. E. 4741. Eisemann & Cie., Stuttgart. 8. 8. 1901. E. 4753. Vom 8. 9. 1900 ab. 42g. 124 753. Phonograph, bei welchem das 45h. 124 598. Brutapparat mit übereinander gegen atmosphärische Einflüsse beständigen Mehles. Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, fabrik, Schramberg, Württ. Vom 25. 11. 99 ab. 4a. 159 782. Düse für Gasglühlichtbrenner mit 21a. 159 635. Fernsprechstation mit herabklapp⸗ 30. 124 678. Verfahren zur Herstellung von Dünn⸗ Sprech⸗ bzw. Schreibwerkzeug durch Drehen eines angeordneten getrennten Bruträumen. A. Krüger, O. Avedyk, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Verlin, Dorotheenstr. 22. Vom 10. 1. 1901 ab. 83 b. 124 475. Schaltwerk an elektrischen Pendel⸗ auswechselbarer Spitze. R. Frister Juh. Engel baren Fernhörern, welche im Ruhezustande mittels darmkapseln; Zus. z. Pat. 85 807. C. F. Hausmann, Schalthebels aus⸗ und eingerückt werden kann. Parkentin i. MN. Vom 18. 12. 1900 ab. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom T1c. 124 818 Leistenmaschine. A. E. E uhren, bei welchen die 5 I“ r, Oberschöneweide⸗Berlin. 16. 8. EEEE gegen 8 emee der
Northampton, Engl.; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗ sprungweis angezeigt wird und die Schaltung der 1901. F. 7858. Station anliegen iemens & Halske Aktien⸗
St. Gallen; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frank⸗ Allgemeine Phonographen⸗Gesellschaft m. b. 45i. 124 599. Hufeisen⸗Schraubstollen mit elasti⸗ 15. 4. 1900 ab.
furt a. M. Vom 27. 8. 96 ab. H., Krefeld, Norstr. 14. Vom 28. 11. 1900 ab. scher Einlage. C. Loibl u. J. Schaller, München, 53e. 124 522. Erhitzer für Flüssigkeiten, ins Anw., Frankfurt a. M. Vom 7. 8. 98 ab. Trommeln durch ein freifallendes Schaltglied ge⸗ 4Aa. 159 783. Konischer Aufsatz aus hitzebeständigem gesellschaft, Berlin. 12. 8. 1901. S. 7562. 30h. 124 679. Verfahren zum Imprägnieren von 42h. 124 573. Photographisches Objektiv für eine Dachauerstr. 48. Vom 21. 8. 1900 ab. besondere für Milch. E. Bauer, Borry b. Hameln. 78a. 124 663. Zpylinderverschluß für selbstthätige schieht. S. P. Thrasher, New Hapen, V. St. A.; Material für Gasglühlichtbrenner, welcher den Glüh⸗ Zia. 159 7722. An Grammophonen und ver⸗ Salben, Pflastern u. dgl. mit aktivem Sauerstoff. Panorama Camera; Zus. z. Pat. 122 499. H. F. 457. 124 492. Thierfalle mit Fangarmen und Vom 15. 11. 1900 ab. Feuerwaffen mit gleitendem Lauf und Verschluß. Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Johannisstr. 7. körper zentriert. R. Frister Inh. Engel & wandten Sprechmaschinen ein verstellbarer Hebel, Dr. Th. Wollermann, Hannover, Ebhardstr. 3. Vom C. Hinrichsen, Hamburg, Henriettenstr. 18. Vom Schnurauslösung. M. Uhrig, Rothenfels i. Baden. 55a. 124 555. Holzstoff⸗Raffineur. G. Toelle, C. Clausius, Hamburg⸗Eimsbüttel, Magarethen⸗ Vom 30. 5. 1900 ab. Heegewaldt, Oberschöneweide⸗Berlin. 16. 8. 1901. welcher bei Beginn des Spieles die Membran mit 20. 4. 1900 ab. 23. 9. 1900 ab. Vom 29. 7. 1900 ab. Niederschlema. Vom 10. 4. 1901 ab. straße . Vom 2. 2. 1900 ab. 86d. 124 642. Florkettenregulator für Webstühle F. 7859. 8 Nadel auf die Platte auflegt und nach beendigtem 30h. 124 680. Verfahren zur Herstellung nicht 42h. 124 574. Instrument zum Messen der Farbe 45 k. 124 493. Fliegenfänger mit klebenden Fang⸗ 55 b. 124 556. Verfahren zur Herstellung von 72a. 124 664. Sicherung für Gewehre mit zur Herstellung von Doppelsammet. A. Thardy, 4a. 159 784. Mit eckigen Lufteinlässen versehenes Spiel dieselbe auf einer am Hebel angebrachten
hpgroskopischer, in Wasser unlöslicher Blutalbumin⸗ von Blutkörpern. S. L. For, Bryn Mawr, V. flächen. L. Nicola, geb. Käappel, Magdeburg, Wst., Zellstoff aus Stroh. Dr. L. K. Böhm, New Pork; Stollenabzug. F. Neuber, Wiener⸗Neustadt, u. Lvon; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗ Normal⸗Düsenrohr für Gasglühlichtbrenner. Bern⸗ schrägen Gleitbahn wieder in die spielbereite Lage J. Tambour, Wien; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 8. 7. 99 ab. hard Jung, Berlin, Goltzstr. 7. 16. 8. 1901. J. 3549. zurückgleiten läßt. Louis Bauer, Leipzig⸗Lindenau.
Präparate. M. Dietrich, Friedrichsberg, Frankfurter St. A.; Vertr.: J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin, Ebendorferstr. 43. Vom 18. 9. 1900 ab. Vertr.: R. Deißler, Pat⸗Anw., J. Maemecke u. . 1
Chaussee 133. Vom 16. 9. 1900 ab. Elisabethufer 40. Vom 11. 12. 1900 ab. 15f. 124 500. Fliegenfangvorrichtung. H. Isel⸗ Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 5. 8. Kronprinzenufer 3Z. Vom 24. 2. 1900 ab. 86g. 124 560. Bremsvorrichtung für die Lauf⸗ 4b. 159 593. Zum theil das Licht durchlassender 9. 8 1901. B. 17 549. 8— 1“ 30i. 124 676. Strahl⸗ und Zerstäubungsapparat 42h. 124 584. Linsensystem für Scheinwerfer u. stöger, Wien; Vertr: Walter Folkmar, Berlin, 1900 ab. 72a. 124 665. Mehrladegewehr mit Zylinder⸗ spulen in Webschützen. Poyser, Haywood & Platinspiegel⸗Reflektor für Gas⸗ und elektrische Be⸗ 21 b. 159 729. Durch eine Einschnürung in einen für desinfizierende Flössigkeiten. Th. Lübbecke, dgl. Firma Carl Zeiß, Jena. Vom 29. 1. 1901 ab. Wielandstr. 4. Vom 14. 11. 1900 ab. 55d. 124 557. Vorrichtung an der Trockenpartie verschluß. S. H. Bang u. O. C. Kayser⸗Drewes, Acland Limited. London; Vertr.: F. Haß⸗ leuchtung. Jean Houbois, Cöln⸗Nippes, Neußer⸗ oberen zylindrischen und einen unteren konischen Hamburg, Sternschanze. Vom 26. 7. 1900 ab. 142k. 124 575. Material⸗Prüfungsmaschine mit Patentinhaber nimmt für dies Patent die Rechte einer Papiermaschine zum gegen Verletzung Kopenhagen; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max lacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 15. 11. straße 225,/229. 22. 4. 1901. H. 15 7505. KVrheil zerlegtes Elementglas mit breiter Standfläche. 322a. 124 705. Verfahren zum Verzieren von einfach⸗ oder doppeltwirkendem hydraulischen Zylinder aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn — der Arbeiter. Th. S. Tait u. J. Hood, Inverurie Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. Vom] 1900 ab. 1b. 159 594. Auf der reflektierenden Fläche farbig — „Columbus“ Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ Glastafeln; Zus. z. Pat. 103 515. P. Th. Sievert, zur Vornahme von Zug⸗ und Druckversuchen. vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung Mills, Schottl.; Vertr.: Eduard Franke, Pat.⸗Anm, 6. 4. 1900 ab. 86g. 124 561. Einrichtung für Webstühle zum gehaltener Reflektor. Jcan Houbois, Cöln⸗ schränkter Haftung, Ludwigshafen a. Rh. 22. 7. Dresden. Vom 19. 9. 1900 ab. Vereinigte Maschinenfabrik Augoburg und in Oesterreich vom 5. Februar 1900 in Anspruch. Berlin, Luisenstr. 31. Vom 18. 9. 1900 ab. 72a. 124 666. Gewehr mit vorn und hinten Sichtbarmachen der Kettenfäden hinter dem Geschirr. Nippes, Neußerstr. 225,229. 22.4. 1901 H. 15 756. 1901. C 3154. 18
33a. 124 483. Stockschirm. L. Ziegler, Forst⸗ Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A. G., 45f. 124 600. Sammelfalle für Mäuse mit in 55 d. 124 558. Formatwalze mit verstellbarem Verriegelungswarzen tragendem Verschlußzylinder. Frl. G. von Bennigsen⸗Foerder, Berlin, Kur⸗ 4 b. 159 634. Zum Halten der Schirmstützen an 21 b. 159 731. Galvanisches Element mit durch haus Sowitz b. Tarnowitz, O.⸗S. Vom 15. 7.1900 ab. Nürnberg. Vom 7. 12. 1900 ab. dem Fangraum drehbar aufgehangtem Sperrkamm. Umfang für Pappenmaschinen; Zus. z. Pat. 120 285. G. Hammond u. E. Lastreto, San Francisco, fürstenstr. 125. Vom 7. 2. 1901 ab. Lampenbrennern dienender, auf den Brenner auf⸗ eine untere Schicht aus Sagespähnen selbstisolierender 33a. 124 484. Zerlegbarer Jagdstock mit als Sitz 421. 124 576. Quecksilber⸗Luftpumpe; Zus. z. Rheinische Gesellschaft für Metall Industrie A. Menzel, Ullrichsberg b. Roößwein i. S. Vom V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., 86g. 124 643. Webblatt zur Herstellung von zusetzender Ring mit Hülsen für die Stützen. Adolph Kohle, Zinkableitungssteg als Aufhange⸗Oese und zu benutzendem Griff. E. Otto, Hohenlimburg i. W. Pat. 121 857. F. de Mare, Brüssel; Vertr.: Greve, Herzberg & Co., Cöln. Vom 29. 12. 16. 1. 1901 ab. Berlin, An der Stadtbahn 24. Vem 1. 5. 1900 ab. Welleneffekten. F. Erdmann, Görlitz, Löbauer⸗ Quitmann, Düsseldorf, Fährstr. 112. 10. 8. 1901. siebartiger Decke. „Nicolaus Schons, Trier, Vom 10. 10. 1900 ab. F. A Hoppen u. Max Mayer, Pat.⸗Anwälte, Berlin, 1900 ab. 55f. 124 559. Verfahren zum Ueberziehen beliebig 72a. 124 667. Sichernde Umstellvorrichtung für straße 5. Vom 4. 5. 1900 ab. 11 O. 264. “ „Züdemerstr 26. 24. 7. 1901. Sch. 12 962.
32 b. 124 485. Taschen⸗Markenbehälter. J. von Charlottenstr. 3. Vom 28. 11. 1900 ab. 45fk. 124 601. Maulwurfsfalle. F. Keim, geformter Körper mit einer papierähnlichen Schicht. Dreilaufgewehre. E. Schmidt & Habermann, 87 b. 124 415. Scherenartiger Büchsenöffner. 4f. 159 780. Glühlichtkörper mit doppeltem Kopf 21 b. 159 770. Masseträger für Sammlerplatten, Pallich, Graz, Halbarthgasse 1; Vertr.: Dr. B 2m. 124 577. Instrument zur Berechnung tri⸗ Dommelstadl b. Passau. Vom 25. 10. 1900 ab. l)c. E. Risler, Freiburgi. Br., u. R Hundhausen, Suhl i. Th. Vom 10. 1. 1901 ab. A. Jucker, Lodz, Rußl.; Vertr.: Walter Reichau, in beliebiger Länge des Oberkörpers. A. E. G Roh⸗ aus zwei mit Zwischenraum parallel neheneinander Alexander⸗Katz, Görtitz. Vom 19. 9. 1900 ab. gonometrischer Größen o. dgl. F. J. Bayldon, 47 a. 124 494. Schutzvorrichtung für Riemen⸗ Berlin, Yorkstr. 60. Vom 26. 10. 1900 ab. 72a. 124 668. Vorrichtung zum Prüfen von Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 11. 12. 1900 ab. leder, Laubegast a. E. 15. 8. 1901. R. 9670. angeordneten netzartigen Rahmen von im Querschnitt 33c. 124 486. Lockenwickler. Frl. N. Macdonald, Low Toynton Rectory Horncastle, Lincolnshire, u. getriebe. F. Walkhoff, Schosnitz b. Kanth. Vom 55f. 124 638. Verfahren, vegetabilisches Perga⸗ Gewehr. und Geschützläufen. F. Stordeur, Buenos S7 d. 124 416. Werkzeughalter für Hämmer, 5g. 159 708. „Durch einen Zwischenring gebildete keilförmigen Metallstreifen. Georg Apel. Grünau London; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat. Anw.,⸗Berlin, A. H. Armstrong, Stockton on Toes, DBurham, 5. 3. 1901 ab ment zum Beschreiben und Bezeichnen geeignet zu Aires; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frank. Meißel u. dgl. J. Dietz, Ludwigshafen⸗Munden⸗ Manschettenabdichtung für den Zylinderdeceel an i. Mark. 8. 8. 1901. A. 499038. 8 Zimmerstr. 50. Vom 28. 10. 1900 ab. Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗ Ta. 1214 501. vö2 J. L. Doelp machen; Zus. z. Pat. 110 268. B. Piepgras, furt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, heim Vom 11. 12. 1900 ab. Gesteinsbohrmaschinen. Heinrich Flottmann, 21 b. 159 771. Sammlerplatte mit einem aus cinem 322d. 124 487. Zwischen zwei Sitzen anzubringende Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 3. 12.98 ab u. Ch. Braun, Marvsville, Ohio. V. St. A.; Düsseldorf, Florastr. 23. Vom 4. 5. 1900 ab. Luisenstr. 14. Vom 10. 2. 1901 ab. S9c. 124 430. Verfahren der Extraktion von Bochum, Alleestr. 31. 24. 6. 1901. F. 7710. Gerippe von im Querschnitt trapezformigen Metall⸗ Lniestütze. J. von Saltzwedel, Bromberg⸗ 42m. 124 578. Vorrichtung zur Verhütung der Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat Anw., Berlin, 55. 124 639. Verfahren, Pauspapier, Pausleins⸗ 72d. 124 669. Geschoß für kleinkalibrige Schuß⸗ Zucker mittels Elektrizitäat. Graf B. Schwerin, Sa. 159 429. Zerstäuber für puderförmige Sub⸗ streifen bestehenden Masseträger, dessen Zwischen⸗ Schleusenau. Vom 7. 2. 1901 ab. Bewegung der Antriebtheile von —ê Königgrätzerstr. 70. Vom 10. 10. 1900 ab. wand u. dgl. vor dem Gelblichwerden u. s. w. mu waffen. L. B. Taylor, Birmingham, Engl.; Wildenhoff. Vom 27. 10. 1900 ab. 1 stanzen über größere Breiten mit Fuß oder Maschinen⸗ räume mit keilförmigen, abwechselnd horizontal und 24a. 124 612. Mineralölgas ⸗Heizofen. L. und ähnlichen Einrichtungen bei ungenauer Null- 4 7a. 124 602. Schraubensicherung. Firma Peter bewahren. F. Pitzler, Birkesdorf b. Düren, Rhü. Veur.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An * antrieb. H. de Clercg, Berlin, Holzmarktstr. 33a. vertital verlaufenden Rippen ausgefüllt sind. Georg Sepulchre, Herstal, Belgien; Vertr.: Friedrich lage der Zählscheiben. F. Trinks, Braunschweig, Holzrichter, Radevormwald. Vom 12. 10. 1900 ab. Vom 5. 9. 1900 ab. der Stadtbahn 24. Vom 10. 3. 99 ab. Gebrauchsmuster 8 24. 6. 1901. C. 3121.. 8 Apel, Grünau i. M. 8. 8. 1901. A. 4959. Sasse, Pat.⸗Anw., Coln a. Rh. Vom 4. 3. 99 ab. Kastanienallee 71. Vom 7. 7. 1900 ab. 47a. 124 603. Sicherheitsvorrichtung an Menge⸗ 5Ta. 124 531. Einstell⸗ und Anzeige⸗Vorrichtung 72f. 124 414. Das Verkanten der Schußwaffe 9 . Sd. 159 537. Gas Plätteisen für Innenheizung Zlc. 159 505. Isolierscheibe mit getrennter 8 ec. 124 431. Befestigungsvorrichtung für Rosetten. 42m. 124 585. Vorrichtung zum Rückstellen cin⸗ maschinen. W. Schessel. Mülheim a Rh. Vom für Schlitzverschlüsse. J. G. Siegrist gen. anzeigende Pendelvisiervorrichtung. A. Buschmann, (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) mit wechselseitig v. inneren Rippen. Wasserablaufrinne und seitlicher Zuführung für die F. Taugs, Dyhernfurth, Kr. Wohlau. Vom 6. 7. gestellter Zähne an Rechenmaschinen mit radial ver⸗ 10 11. 1900 ab. G. Sigriste, Paris; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. Hildesheim. Vom 13. 8. 98 ab. “ Heinrich Vogt, Karlsruhe, Durlacher Allee 41. Leitungsdrähte. H. Köttgen & Co., Berg. 1900 ab. schiebbaren Zählradzähnen; Zus. z. 7 123 678. 47 b. 124 495. Lager für Wellen mit Längsdruck; L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 22. 72f. 124 670. Visier für Schußwaffen. A. W. Eintragungen. „ 22. 7. 1901. V. 2734. 88 Gladbach. 7. 8. 1901. K. 14 749.
2 4. 124 432. Durch Drehen in der Höhe ver⸗ F. Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. Vom Zus. 5. Pat 96033. H. Brinkmann, München, Vom 20. §. 99 ab. Schwarzlose, Suhl i. Th., Herrenstr. 162. Vom] 158 951 159 290 159 291 159 368 159 385 159 386 Sf. 159 427. Ständer für Besatzseide und Fammet 21c. 159 500. Isoliergriff für Schalterachsen, stellbare Petterstüdan ür Möbel. J. Fischbach, 18. 11. 1900 ab. Pariserstr 20a. Vom 8. 4. 1900 ab. 5Ta. 124 532. Vorrichtung zum Entfernen der 6.7. 190) ab. 159 427 159 429 159 466 159 471 159 501 bis mit in einem Rahmen an Leisten übereinander be⸗ mit Befestigun „durch splintartige Ausbildung des Buer i. W. Vom 10. 8. 1900 ab. 42n. 124 579. Gestell zum Halten von Schädeln 47 c. 124 496. Schiefwinkliges Kreuzgelenk. L.] belichteten Platten aus der Belichtungsstellung und T1a. 124 581. Vorrichtung zum Prüfen von 159 800 ausschließl. 159 523 159 528 159 618 festigten Haken und Schutzvorhang an der Vorder⸗ Achsenendes. Eiemens 4& Halske Aktiengefell⸗ 2 4. 124 433. Zerlegbares Bettstellhaupt. A. Dister, und Hohlkörpern. A. Seifert, Berlin, Luisen⸗ Gerechter, Berlin, Rosenthalerstr. 43. Vom 14. 6. zum Auffangen in einem Transportnetz. H. O. seuermeldern. G. H. Oatway, London, u. J. H.] 159 632 159 648 159 700 159 705 159 706 159 713 seite. H. P. Aarö, Hadersleben. 20. 6. 1901. schaft, Berlin. 8. 8. 1901. S. 7556. 8 Aschaffenburg a. M. Vom 23. 9. 1900 ab. straße 56. Vom 13. 1. 1901 cc⸗h. 1900 ab. Foersterling, Friedenau. Vom 14 9. 99 ab. Gartside, Northampton. Engl.; Vertr.: Robert 159 725 159 727 159 762 159 791 u. 159 799. A. 4870. 2 2Ic. 159 510. Abzweigklemme für elektrische 32 4g. 124 434. Metallblechstützen für Sprungfeder⸗ 42 n. 124 580. Rechenlehrmittel mit Kugeln, 4 7 c. 124 502. Spannvorrichtung für das Brems⸗ 5Ta. 124 553. Antriebsvorrichtung für den R Schmidt, Pat. Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70.] 3a. 159 636. Aus nach Kurvenlinien geschnittenen 9. 159 532. Nach allen Richtungen einstellbarer Leitungen mit dreitbeiliger metallener Klemme und matratzen und Metallbettstellen. Ch. H. Hard, die auf Stäben verschiebbar sind. M. A. Mazza, band an Bandbremfen; Zus. 3. Pat. 114 371. E.] Oeffnungsschieber von Objektivverschlüssen. N. Han⸗ Vom 15. 2. 1901 ab. Theilen zusammengesetztes Korset. J. Torcheboeuf Stielhalter für Besen, Pinsel und andere Borsten⸗ zweitheiligem A2 Voigt 4 Haeffner Buffalo; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Belgrad; Vertr.: R. Deißler, Pat⸗Anw., J. Mae⸗ A. Wahlström, Cannstaft, Teckstr. 11. Vom 20. 2. sen, Paris; Vertr: G. Dedreux u. A. Weickmann, 14a. 124 582. Thürstromschließer für elektrische] *£ Eie., Paris; Vertr.: Romanus Schmehlik. Pat.“ waaren, der mit einem Winkeleisen drehbar ver. Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.⸗Bockendeim. Berlin, Unter den Linden 11. Vom 2. I1. 1900 ab. u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 an. Vom 1901 ab. Pat.⸗Anwälte, München. Vom 13. 2. 1900 ab. bäutewerke. A. Berning, Düsseldorf, Luisenstr. Anw., Berlin, Luisenstr. 47. 12. 8. 1901. T. 4196. bunden und mit diesem vermöge dessen Aussparungen 8. 8. 1901. V. 2749. 24g. 124 435. 8ꝙ b
Fußuntersatzstück. Th. Anspach, 1. 1901 ab. 7c. 124 604. Reibungskupplung mit Einrück⸗ 57a. 124 534. Buch⸗Rollcamera. J. A. Pau⸗ Vom 21. 2. 1901 ab. Sa. 159 773. Zur —1 von Kragen, Gür⸗ durch eine Flügelschraube gekuppelt ist „Gustav 21c. 159 511. Abzweigklemme für elektrische Mannheim, K. 2. 12. Vom 24. 11. 1900 ab. 43a. 124 462. Fahrpreisanzeiger. Internatio⸗ schrauben oder Einrückpebeln und selbstthätiger Ein⸗ tasso, Genf; Vertr.: Hugo — u. Wilbhelm 11g. 124 586. Zeitstromschließer. Straßburger teln ꝛc., eine aus einen mindestens zwei Halen Stübling, Erfurt, Hügelgasse 3. 12. 7. 1901. Leitungen mit einthenliger metallener Klemme und 2 4g. 124 436. Federnder Matratzenboden. H. Geisse, nale Taxameter⸗Gesellschaft m. b. v., Berlin, rückung durch Fli 222—— einer bestimmten Patakyv. Berlin, Luisenstr. 25. om 31. 5. 1900 ab. Thurm⸗Uhrenfabrik vorm. Schwilgué, J. u. tragenden, steifen, durchbrochenen Hakentheil und St. vee“ 8 2 — Gebäuse. Boigt 4 1 Haeffner Braunschweig, Karlstr. 37 A. Vom 8. 12. 1900 ab. Landsbergerstr. 70. Vom 7. 1. 1900 ab. Umlaufzahl. V. Stücklen, Hamburg, Bismarckstr. 28. 5 7a. 124 535. Selbstthätige Spannvorrichtung A. Ungerer, Straßburg i. E. Vom 24. 11. 99 ab. einem eine gleiche Anzahl Oesen aufweisenden, steifen 9. 159 576. Stielbefestiger für Besen, Schrubber kriengesellschaft, Frankfurt a. M Bockenbeim. 32 1g. 124 524. Verschlußvorrichtung für Metall⸗ 42 a. 124 463. Tastenhebelregistrierkasse mit] Vom 14. 9. 1900 ab. für Sicherheitsverschlüsse. Firma Carl Zeiß, Jena. 74 5b. 124 473. Mit einem Zugschalter vereinigter und ebenfalls durchbrochenen Oesentheil bestehende u. dgl., bestehend aus einer Eisenkapsel mit Schrauben⸗ 8. 8. 19 1. V 2750. 1 ttgestelle. Westphal & Reinhold, Berlin, mehreren von einander unabhängigen Zählwerken. 7 7c. 124 605. Fliehkraftkupplung. A Schwartz, Vom 19. 6. 1900 ab. „ Ueberlaufgefahr⸗Melder für Badewannen. H. Geck, Verschluß⸗Garnitur. Relanie Stehlin, Basel;] fortsatz am Stielende. Clem Creifelds, Cöln, 21c. 159 512 BSicherungselement mit zwei Ouer⸗ Stromstr. 47. Vom 29. 6. 90 ab. The National Caah Reister Com- Cöln, Friesenpl. 17. Vom 6. 1. 1901 ab 5 Ta. 124 536. Vorrichtung zum Wechseln photo⸗ Frankfurt a. M., Pfingstweidstr. 8. Vom 5. 3. 1901 ab. Vertr.: Hans Stickelberger, Mülhausen i. E. 9. 8. Magnusstr. 6. 29 7. 1901 C. 3160. nuthen zur Aufnahme der beiden — — nden 24g. 124 525. Schrankbett. M. Cohn, Berlin, pang m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 191. Vom 4 c. 124 606. Reibungskupplung mit Luftver⸗ graphrscher Platten bei Tageslicht. C. P. Goerz, 74 b. 124 587. Vorrichtung zur Fernübertragung 1901. St. 4844. — 9. 159 668. Zmeitheilige Metallkapsel zum Schutze Leitungen. Voigt & Haeffner Akticugesellschaft. Amalienstr. 12. Vom 23. 1. 1901 ab. 1. 5. 19.0 ab. dünn E. H Geist, Coln, Zollstock. Vom 17. 1. Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 45/746. Vom 27. 9. der Kompaßstellungen. A. Pleper, ach i. Bad. 2 b. 159 501. Winklig gebogene Hutnadel mit] des hölternen Borstenkorpers auswechselbarer Bürsten. Frankfart a M.⸗Bockenbeim 8 8. 1901. V. 2791. 3 5a. 124 481. Anlaßvorrichtung für Einphasen, 43a. 124 464. Geldhülsfe zur Erl des] 190 1 1900 ab. Vom 4. 3. 1900 ab. Scharnier und Führungshülse. Bernhard Hesse, Deutsch⸗Niederländische Bürsten. & Pinsel⸗-2 -c. 159 530. Sicherungselement mit über den motoren, insbesondere für Fahrstuhlbetrieb. Otis Verpackens von Geld in h., Eeee ee. 47 b. 124 607. Aus einem Ringe bestehende Seil⸗ 5Ta. 124 537. Klappcamera mit selbstthätiger T4c. 124 655. Einrichtung zur Lnce⸗ Signal⸗ Berlin, Badstr. 44. 6. 8. 1901. H. 16 584. — Heiming, Schulte Co. G. m. b. H., Vertheilungeschienen angeordneten Kontaktplatten, Elerator Company Limited, London; Burg b. Magdeburg, Grabower Chaussee 2 b. Bom klemme. G. G. L. Weguelin, Shepherd’s Bush, Verklinkung oder Verriegelung des Objektivträgert bertragang. M. Fuß, Bärlin, Kurfürstenstr. 148.] 3 b. 159 502. Befestigungsvorrichtung für Hosen⸗ Emmerich 5. 8. 1901. D. 6101. deren Kontaktschrauben eine beliehige Schaltung mit Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, 20. 9. 1900 ab. Middl., Enal.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.“ zwischen den Klappwänden, Klappspreizen o. dol. Hom 12. J. 99 ab. träger in Gestalt eines an letztere zu nietenden 11 b. 159 574. Vollständig getrennter Kraft⸗ und — Schiene — und durch — un⸗ Karlstr. 40. Vom 15. 6. 99 ab. 43a. 124 465. Entlee ichtung an Münzen⸗ Anw.) Berlin K8 grätzerstr. 70. Vom 2 4. 1901 ab. Aiiiengesellschaft Camerawerk Palmos, Jena⸗ 14c. 124 656. Vorrichtung zur Uehertragung von Hakens, der in eine in gleicher Weise am Kleidungs⸗ 2—2 für Pappenschlitz, und ähnliche absichtigte Verhindung mit mehreren 2 32 5a. 124 590. Fangvorrichtung für Förderanlagen; sortierern mit — G. A. Bracht. 47 . 124 503. br⸗ und Schlauchverbindung mit Vom 8. 1. 1901 ab. gerstellungen. N. eh. Nürnberg, Peter —— n 1* ein u ve 8 ma ——2 189 Fe⸗ 4.*ʃ½ ‧*⁷ is, n 29* SCebe. Adet. Ensheim, Pfalz. 5. 7. b toll, Augebu⸗ eifergä .373. . 8. Doro v. 18. 8253, 7. 1901. 4715. 91 4899. 12. Vom 2. 3. 1901 ab. 4 3a. 124 466. Fahrpreisan nternationale a förmiger Bildscheiben in Kinematogr 2. U. 4. 124 474. Dampfpfeife. W. Kraft, Ham⸗ 1901. St 1840. 1“ 9 I1e. 159 572. Kartonkarten⸗Verbinder, aus durch 2 1c. 159 604. für verseilte Mebr⸗ 58 8e. 124 674. Zahnstangenwinde mit selbstthätig Tarameter⸗Geseusschast m. 59 3eme Lands⸗ Boxrichtung zur renzung von e. — Vertr.: E. nocpepegns, Pat. 8 Brauerknechtgraben 5n 4. 7. 1900 ab. 3 b. 159 631. Durch eine federnde, zurückziehbare Röhrchen — Metallplättchen, welche fachleitungen welche außer den Polklemmen besonderr wirfender Bremse. J. Silbereisen, Neustift bei bergerstr. 70. Vom 23. 10. 1900 ab. Zzesah TLriuko, vPeaa weig, Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 30. 8. 4d. 124 588. Vorrichtun zum Anzeigen der Zunge und eine von ihr gefaßte Knopf⸗Oese gekenn⸗ durch zwesseitige Einstanzung Kartonplatten klemmend Hilfeklemmschrauben für die untertbeilten oder ver⸗ ssau, u. Knauff & Zettler vormals Schettle, 42a. 124 467. Sperrvorrichtung 12 7 7. 7. 1900 ab. 98 ab. G richtung eines Schiffes. p. Horn, Hamburg⸗ zeichnete Kravatten ung. Wilhelm Deschler, zwischen 89 üü EGrust Wolff. Pfe⸗ sjedenfarbigen e befizt. u „ Üünchen, Baumstr. 42. Vom 7. 3. 1901 zb. mit Zahlenschiebern, welche die Einstellung g zur Begrenzung von 57a. 124539. Einrichtung zum vertikalen Ver⸗ „Pappelallee 26. Vom 2C. 7. 1900 ab. ugeburg, Pfärrle 7. 8. 1901. D. 6112. 20. 7. 1901. 11 508. bipzig. Gerberstr. 19,27. 15. 7. 1301.
8
21* 1.22 78 280. C. Hoppe, Berlin, Garten⸗ Hamburg, Neustädterstr. 4. Vom 12 10 1900 a5 Erxr**n Frankfurt a. N. 5 7a. 124 538. Vorrichtung zum Befestigen * herlenin 47. Vom 27. 5. 99 raße