1901 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

erster Stelle des Hypothekenbuches; doch treffen auf solche zweiten und] 1 Zur Arbeiterbewegung. 1“ Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Ab errungs ie Farbe wechselt vomn zartesten, reinsten Perlgrau bis zur In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestell 611 Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,00. Döhrener Woll⸗ 8 dritten Ranges immerbin 8,98 % der sämmtlichen Hypothekkapitalien. Im Verfolg des Ausstands der Flaschenarbeiter Deutscht. 8 Maßregeln. e 4 8 1. in neglenee Abstufungen und Aenderungen. Ganz rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 8 wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 142,00, Hannov. ementfabrik⸗ Von den Anlagepapieren werden die Schuldverschreibungen/ lands (vergl. Nr. 206 d. Bl.) hat, wie hiesige Blätter berichten, in 8 8 ö chöne Effekte lassen sich durch entsprechende Zusammen⸗ Aktien 112,50, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, 1XA“*“ ““ 1”0 .““ eine allgemeine Aussperrung der dortigen Berufsgenossen ts 8 I“ 3 1 1 b der aus ein und demselben Block geschnittenen Tafeln, je nach 8 Fachangee henensabrihs giahe 5, gSlehen Hütts cnen be r bevorzugt; auf sie entfielen im Jahre 18 on dem gesammten seitens der Fabrikanten stattgefunden, weil sich die ersteren weigerten, Die Quarantäne gegen Konstantinopel wurde 8 8 erzielen. B nnov. raßenbahn⸗Aktien 45,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien Anlagekapital 19,2 % gegen 18,8 % im Vorjahre. Dann folgen die Flaschen . deutsche Besteller nach 6. d. M. ab aufgehoben Die Einfuhr von Waaren, * an Mäuftege ich f dem Gebiet der Gem inde Cantano bei Ueber die Lage des Erwerbslebens innerhalb des Bezirks Schuldverschreibungen der unter unmittelbarer Aufsicht der Organe der

2 1 1 2. 8 . Die Brüche liegen au 1 nn Sraßburg i. &. im Jahre 1900 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ 2* t der Ausstand i t d bereits 35 8 Ausnahme von Lumpen ꝛc., ist wieder gestattet. Benevent und werden, ob von H zu Straßburg i. E. Staatsregierung stehenden juristischen Personen Baverns mit 15,7 % ü1A1A*“—“ gef 8 (Vergl Vitulano in der 11““ d, obschon he⸗

vee. 8 Ie.wach 8 ien 112,00. 5 f 8 27 . b ; 6b ben veröffentlichte Bericht der letzteren: Die Aktien 2*

Fx. 522 1 ür etwa 13 000 dert. „R.⸗Anz.“ vom 27. v. M. und 4. d. M. Nr. 203, bezw. 210. 1 d den Köͤniglichen Schlössern in Caserta äußert sich der soet 8 . rankfurt a. M., 9. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4“ fir Aans Föachon hellen der Zet Westt, Z18⸗ mit; daß ein Theil .. T vhEö““ d 11“; Staats mit 7,3 %, ebensoviel wie 1897. In sonstiger Weise inif äftigt 3 1 b e jemlich primitiver Weise ausgebeutet, weil es 1,

waren 5,6 % der Aktivkapitalien ausgeliehen gegen 5,8 % im X““ Das Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz wurde am ul bis jetzt in nur ziemlich primitiver Weise ausgebeutet, weil es an

see⸗ 3 1.“ 1 3 % Reichs⸗A. 90,75, 3 % Hessen v. 96 88,15, Italiener 98,80, 8 242 8 2 . 1 59 4 2 5 e 1. 5 9 71 9, 1 2 1 Maurer wegen Lohndifferenzen in den Ausstand getreten ist. 26. v. Mib 6 dem zur Einrichtung eines maschinellen Großbetriebes nach den zunehmende Geschäftsflauheit, die sich im Handel und in der Jahre Zum amerikanischen Stahlarbeiter⸗Ausstand (vergl. Nr. 214 . 9. 111“X“

ver. 5 1“ v 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 90,70, 4 % russ. Kons. —,—, 1 9 4 1 e Industrie gleich nachtheilig fühlbar machte und namentlich im 8b 1 8 5 2 1 ö. 21 B 8 7 dsätzen der modernen Technik erforderlichen Kapital mangelt. Bau⸗ 8 S .er. iter⸗ 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 70,80, Konv. Türk. 24,30, d. Bl⸗) wird der „Frankf. Ztg.“ aus New York telegraphiert, daß „R.⸗Anz. vom 20. v. Mts. Nr. 197). S findet das gebrochene Material, theils in Blöcken, die bis 8 ver Eö” 8. daß zahlreiche b iter⸗ Unif. Egypter 107,80, 5 % Mexikaner v. 1899 97,45, Reichsbank d. Bl⸗ Frankf. 3 Ne B 1 aphi 1 1— - g 8S g⸗ assungen nothwendig wurden. Auch in den Produktions⸗ 153,40, D. tädter 119,70, Diskonto⸗K :174,60, Dresdner Bank in Milwaukee die Hälfte der Ausständigen ihre Thätigkeit wieder ur Größe von 3 chm erzielt worden, theils in Tafeln guten Absatz, bedingungen verschärfte sich das Mißverhältniß zwischen Herstellungs⸗ 53,40, Darmstädter 119,70, Diskonto⸗Komm 60, Dresdner Ban afgenemmnen“ 1“ ““ Handel und Gewerbe. entlich nach Frankreich, wohin neuerdings komplette Waggon⸗ g 88 em. EEETTETEETTTTTö 129,20, Mitteld. Kreditb. 104,00, Nationalb. f. D. 98,50, Oest.⸗ G 8 befördert sein sollen Der Transport kann von Vitulano kosten und Verkaufspreisen nach Eintreten der allgemein rückläufigen ung. Bank 117,70, Oest. Kreditakt. 197,90, Adler Fahrrad 142,50 ꝑNach der Wochenüͤbersicht der Reichsbant vom. September 190uo0;]0. ladungendene aus mit der Bahn erfolgen. Der Preis stelltksich je, Konjunktur zuschends, und selbst die Gegemmaßregeln dr Sndildte Allg Elektrizitt 180 50, Schuckert 106,90, Höchster Farbw. 339,90, FrSn E Kassenbestand 962 370 000 (1900: 870 557 000, nach der Sorte und der Größe der Blöcke zur Zeit auf 150 300 Lir 22 S.;2 1“ ke 8 Bochum Gußst. 164,70, Westeregeln 208,00, Laurahütte 183,30, Nachweisung . 1“ 6“ 18. ) gs 18 i. der Vorwoche gegenüber weniger frei Quai Neapel. Die Fracht auf deutschen Dampfern von Neapel See ornehmlich K8e Sür Birs üa2s Zwei Lombarden 21,10, Gotthardbahn 154,00, Mittelmeerb. 103,70, Bres⸗ 1“ 1 ee 1 1 4 02 2 ( : 16 101 000, 1899: 9 391 000) Der a bis Bremen⸗Hamburg darf auf 20 für die Doppeltonne zu 9., ““ lauer Diskontobank 73,80, Anatolier 83,60, Privatdiskont 22 der in den Haupt⸗Bergbau⸗Bezirken Preußens im II. Vierteljahre 1901 verdienten Bergarbeiter⸗Löhn b Metallbestand von 927 698 000 (1900: 833 944 000, 1899: eg berechnet werden (Bezugsadresse: Dr. med. Cav. Luigi Jzzo ersteren, welche für ihren Bezug auf den Zwischenhandel an⸗ Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 197,50 1 Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. 817 8 8. ; g hat abgenommen um 3 216 000 (1900: 1 20o,s Bie ved nen 2 1 resse Sahr 8. Seissen .S Penosen e 1“ 3 8 8 8 B 4 04: 2 99: 9 519 000) Zestond 9 Sb. 4 1 Elsaß war, der allgemeinen Lage entsprechend, der Gang der Eisen⸗ vbI1*X*“ ee. Pe geatze aens ; FAa I. Durchschnitts⸗Löhne sämmt licher Arbeiter. n Wahseln von 908 405 000 vS 1 üe b sichen eral-K lats in Neapel.) inbduftrie im Halbjahre noch ein sehr flotter, während EET“ Hasdeeweese aßt e⸗ Sg eeen b * 791 797 000) zeigt einen Rückgang um 28 028 000 (1900: sich im zweiten Fesge. ein Rückgang geltend machte, der sich bis Bochumer Gußstahl 164,10, Dortmunder Unlon 8 Gelsenkirchen Arbeirene Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie 5 ““ 11899: 5* 8 899 ] agr. an Portugal. 1 11 11““ bohe —,—, Harpener 155,25, Hibernia —,—, Laurahütte 182,90, schichten auf der Knappschafts⸗, der Invalidität ² und Altersversicherungs⸗ n 85 . 1n „07 80 d18. . Ausfuhrzollzuschlag auf die über das Zollamt in hindurch Jähreg Ftns machten sich edoch Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralb. 1 Arbeiter Beiträge) 1899. 426 000) Auf diesen beiden Anlagekonten 1 9 Setubal ausgeführten Waaren und Erhebung eines auch hier die Folgen der allgemeinen Lage bemerkbar. Die Textil⸗ nt⸗ Schweizer Nordostbahn dSeea. Union . im Arbei 1 ist also eine Abnahme um 27 321 000 (1900: 17 705 009 2188 Tonnengeldes von allen den Hafen von Setubal ver⸗ branche litt unter der durch übertriebene Spekulationen herbei⸗ Italien. Meridionaur e-egc Schweizer Simplonb. 1““ insgesammt im o“ 9 067 000) erfolgt. Die Positio S s Aktiva“ 99. % lassenden Schiffen auf großer Fahrt. Durch den Artikel 19 geführten Krisis im Wollhandel, welche in der gesammten Branche Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, V 1. 29. einen Zufluß von J7C8 000 8 Auf dpe bber Sen des Staatshaushaltsgesetzes vom 12. Juni d. J. war die Regierung eine allgemeine Zurückhaltung der Käufer verurfachte. Die Leder⸗, Schuckert 107,00. Türken . u“ 8 8 V.⸗J. V.⸗. der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 177 729 000 (1808 unter anderem ermächtigt worden, von den aus dem Hafen von sowie die Papierindustrie hatten zwar das ganze Jahr hindurch Ddnen 1, September. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr. 1901 1901 II. V.⸗J. I. V.⸗J. b Zahres⸗ 1 8 1 088 283 000, 1899: 1 084 631 000) der Vorwoche gegenüber ein Setubal auslaufenden Schiffen und ihrer Ladung gewisse besondere noch einen regen Absatz, jedoch bei unlohnenden Preisen. Die für Dresden 9. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,65, 1901 „J. V.⸗J. 585 J. V.⸗J. Verminderung um 17 796 000 (1900: 7 723 000, 1899: Ferasre n 8 ng SE 8 ba Sesabbergt besonders wichtigen Kahrungs⸗und Genußmittel⸗ 33½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd Skadtanl. v. 93 99,00, Allg. nes sti iglich Inbli 0. 3i nd die Tilgung eine e . e jedi 8 . kanl. 100,00, Sd. v. 99,00, . 238 ken) i6 11““ epigolicrete vünhrwendiger Hafenbauten aufzunehmenden Anlehens sicher zu stellen. kgnchen hatten im Großen und Hhansen eiyen befriedigenden e. deutsche Kred. 183,90, Berliner Bank —,—, Presd Fredianstate 8 * 8 G 7.

i en schäftsgang zu verzeichnen, wenn sich freilich auch um die Jahreswende 7078 9827 8 H ev. 522 059 000) niedriger um 11 046 000 (1900: 7 429 000, 1899: Ein auf Grund dieser Ermächtigung erlassenes und in der eine wesentliche Verminderung der Kaufkraft der Arbeiterbevölkerung 10,70, Dresdner Bank 128,75, do. Bankverein 103,25, Leipziger do. I“ 8

Diari bverno“ veröffentli Königli 1n⸗ B 1re. 5,00, Sächsische do. —,—, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. 12 Nummer 173 des „Diario do Governo“ veröffentlichtes Königliches fühlbar machte. Der Absatz in der Bierbrauerei insbesondere, V c. Te en raß 3 8 13. 12 575 000) Dekret vom 27. Juli 1901 verordnet einen außerordentlichen Zuschlag 5 in 88 Konservenherstellung der Kee eve ande⸗ Straßenbahn 178,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch.

Stei 11“ 1“ 1 8 von 1 % vom Werth zu dem Ausfuhrzoll auf alle über Setubal aus⸗ kation, dem Kolonialwaarenhandel und in anderen verwandten 136 00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ 1 Eööe 1 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten geführten Waaren, mit Ausnahme von Wein, und ein von allen den ergbau

1 8. 1 vo 5. Geschäftszweigen wurde durch die reiche Obsternte beeinträchtigt. gesellschaft —,—. ge s in Oberschle 68 15 812 139 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Hafen von Setubal verlassenden Schiffen auf großer Fahrt zu erhebendes Feschäft ungknstiger Faktor 228 füich sswohl bei den vscih. üteten ember⸗ * SEefgh SZ

in Niederschlefien 6 7. 8. . 8 5 010 293 V V B ier⸗Erzeugung in Niederösterreich im Jahre 1900. Tonnengeld von 30 Reis für die Tonne Raumgehalt mittelbranchen, wie im ganzen Geschäftsleben des Bezirks der Einfluß im Ober⸗Bergamtsbezirk

. 8 8 e Anleihe 99,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 164,00, Kredit⸗ und 8 8 E““ 1 3 Pariser Weltausstellung, wodurch dem Inland große Geldmittel- . A 9 M. Das Jahr 1900 war für die niederösterreichische Brauerei⸗ der Pari 86 . 1 1 Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,50, Leipziger .». e I industrie nicht besonders befriedigend. Die Bier⸗Erzeugung hat ab⸗ entzogen wurden, deren Nachwirkungen namentlich das Weihnachts⸗ düche a. Nördliche Reviere 1) . . 168 802 158 751 52 437 368

7

eFvrrgöö— 8

t 8 schäͤf änsti influß je 8 ypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 118,00, . ö“ 1 8 des Berench vhecee 8. Eha. e 11 8 88 58 8— vr 8 88 ““ 8888 8 Gesch deftin. Ferin 9 Bier Fehe 4 88— 1 289 Feeaeae en erei eon 1b z C“ 7 war amentlich der Wein inf schli a ngaben aus den Kreisen der Produzenten neue, ; das 8 3 ßeren 2 und Störung eutsche Spitzen⸗Fabri E“ 8 g d.Sz-. seit E als DPJoJ8D1“ mit dem 1 Juli d. J. beginnende Erntejahr 1901/1902 auf eine schont, und der hohe Geldstand brachte ihnen entsprechenden Nutzen. 28& che Spitzen⸗F ips sp

HE 28 Aktien 152,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 139,50, Leipziger 1 wie im Jahre 1900. Die Zufuhr österreichischer Provinzbiere nat Welt Robseidenernte von 15 623 000 kg zu rechnen, gegenüber dem Die Kaufkraft der Landbevölkerung war im allgemeinen eine Wollkämmerei Stöhr 8 8 Kammgarnspinnerei 1 38 mund (a, b und Revier Wien ist noch immer bedeutend, denn wenn auch eine Reihe don Erträgniß der beiden vorhergehenden Seidenernten von 16536 000 und gute. Die meisten Feldfrüchte hatten günstige Ernten aufzuweisen, Tittel u. Kruͤger Wollgarnfabrik 119,70, Wernshausener Kammgarn Osnabrück)h) 234 314 220 031 71 622 425 72 636 962 Brauereien sich mit großen Verlusten vom Wiener Geschäfte zurück⸗ 17 658 000 kg. Daraus ergäbe sich für die neue Saison ein wenn auch nicht durchweg in Bezug auf die Menge, so doch hinsicht⸗ spinnerei 30,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 185,00, Halles ucker bei Saarbrücken (Staats⸗ gezogen hat, so kamen doch wieder neue, welche selbst . Minderertrag von 5 ½ %. In Europa ist Ungarn das einzige lich der Güte, und ergaben lohnende Peeise Die sich mit dem Ver⸗ raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke 3 168 75, scs ha on vöböö1 40 303 10 418 151 10 845 056 . nicht scheuten, um minderwerthige Biere in Wien abzusetzen Seidenland, welches mit 128 000 gegen 116,000 kg im triebe landwirthschaftlicher Bedarfsartikel befassenden Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,— rbhelachce 1889 3 298 451 3 316 823 Die Gerste⸗, Hopfen⸗ und Eispreise waren vesg dagegen wurde Vorjahre eine größere Ernte in Aussicht stellt. Dagegen Handelsbranchen litten jedoch unter der genossenschaftlichen Thätigkeit Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 222,00, Mansfelder Kurxe 910, Zeitzer b. Braunkohlen⸗ 1“ ö“ 1* v der Gewinn durch die außerordentliche Preiserhöhung der Kohlen und dlrfte Italien nur 2 850 000 kg Rohseide gegen 3,275 000 kg im der Landwirthe, welche sich gleichfalls damit befaßte. Die Ausfuhr Jaraffin, und Solaröl⸗Fabrik 130,00, „Kette Deutsche Elbschiff. b v1““ b 8 8 1.“ dnn derch, die dagercge empfindlich beeinträchtigt. Jahre 1900 oder 12 ½ % weniger liefern, Frankreich 620 000 kg hach E“ datte. 8n;, Fnechen 82 an veflean s fahrts⸗Aktien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 71,00, im Ober⸗ Vergamtsbezirk v111414“ 8* n Niederösterreich waren im Betriebsjahre 1899/1900, d. i. gegen 736 000 kg oder 15 % weniger, Spanien 75 000 kg gegen . Fel 8 efüdafeükea fschen Keri v . sich 1,2C. * erhalt ssse Große Leipziger Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ Hal 36 792 35 740 75 8 382 402 8 193 143 V in der Zeit vom 1. September 1899 bis 31. August 1900 63 Braue⸗ 84000 kg oder 16 ½ % weniger, Oesterreich 170 000 kg gegen die Folgen des füdafrikanischen Krieges fühlbar; die Erportverhältnisse bahn 74,00. 1I1“ 8 e reien in Betrieb gegen 65 im vorhergehenden Betriebsjahre. Die 194 000 kg oder 12 % weniger. Die Gesammternte Europas wird waren Frankreich gegenüber nach wie vor ungünstig. In der Lübeck, 9. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lübeck⸗ 1 63 Brauereien erzeugten im Jahre 1899/1900 3 744 403 hl Bier in der Aufttellung auf 3 843 000 ka veranschlagt gegen 4 405 000 kg. Spedition und Lagerei erschien der Gang der Geschäfte im allgemeinen Büchener Eisenbahn betrugen im August 1901 pro im Ober⸗Bergamtsbezirk 8 wofür an Verzehrungs⸗ und Nachtragssteuer 17 019 809 Kronen ent⸗ und 3 363 000 kg in den beiden Vorjahren, die Ernte der Levante und schwächer als in 1899; namentlich hatte aber das Sammelladungs⸗ visorisch 584 206 (gegen 573 288 desgl. in demselben Monat ee11“”“ 5 673 5 630 75 1 581 111 1 648 218 3,80 3,87 293 richtet wurden. Gegen 1898/99 hat die Produktion um 31 021 hl der Länder Zentral⸗Asiens auf zusammen 1830 kg gegen 1755 und geschäft unter dem Einfluß des Stückgutstaffeltarifs eine weitere des Vorjahres; mithin +†. 10 918 ℳ). Die Gesammteinnahmen d. Erzbergbau oder rund 1 % abgenommen, die Steuerleistung um 82 065 Kronen 1784 kg und die von China, Japan und Ostindien auf zusammen Einbuße e: Die EE anlangend, Sb der See vom 1. Januar bis Ende August d. J. betrugen provisorisch in Mansfeld (Kupferschiefer) 14 126 13 982 74 76 3 367 5833 3 518 124 3,24 3,32 3,36 238 252 oder rund ½ % zugenommen. Im Kalenderjahr 1900 betrug die 9950 000 kg gegen 10 376 000 und 11 597 000 kg in den Jahren des deins bicte e 9* füger balsh im met rück Die 3 878 547 (gegen 4 001 542) ℳ, mithin 122 995 im Oberharz 3 086 3 rz 73 73 502 531 ) 92 928 ³ù] 2,24 *) ⸗,28 ³) 2,21 *) 163 ³) 167²) Biererzeugung in Niederösterreich 3 694 293 hl, d. i. 86807 bl oder 1900 und 189. In letzterem Falle sind die Exportziffern substituiert, vimef. noch EI“*“*““ 8 6 Peelg 8 Bremen, 9. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. in Siegen⸗Kassau . . . 19 465 2098 20699 68 71 4 301 728 „974 722 3,23 332 221 237 rund 2,3 % weniger als 1899. Für die Bierbereitung wurden in und zwar wird die voraussichtliche Rohseidenausfuhr von Schanghai Prbii igernuns vorhwendig gewordenen Lohnerbobn 28⁷ fonen der Schmalz ruhig. Wilcor in Tubs 47 4, Armour sbield in Tubs sonstiger rechtsrheinischer . 8 249 8421 8218 67] 71 1814010 1774 80 2,90 296 196 z11 Iader 1000 812 700 4s Malz und 30 650 Zollhentser Hopfes ve EEE“ EEEEE ertterrsshn, nothwen di, heegrheen, end re ensee Geschafts⸗ 8* S.en Deeslanen 84, 38 Ped sest. Inkarbeinis 2 7 6 5 3 76 arbeitet. und 5 in den vorherge / J n, . üwa-n e, ie awr- er ee 8 . Short clear middl. loko ₰, Oktober⸗Abladung 46 ₰. affee linksr Hancbür 3 974 4²5 3879 . 71 ,71 700 077 EII1n 2,481 2,49 I1 In Niederösterreich erzeugten im Jahre 1900 12 Brauereien je auf 2000 000 k Sgegen 1 866 000 und 2 250 000 kg, die von Yoko⸗ Fgebniß 8 unter die Febehn v Auch unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 45 ½ ₰. 9„ ud ) s. Anmerkung ⁵) und c) der unteren Nachweisung 0 v111““ mehr als 100 000 hl Bier, die größte von ihnen, diejenige von Klein⸗ hama auf 3 350 kg gegen 3 900 000 und 3 542 000 kg und die Lagerhausbetrieb litt unter den allgemeinen miß ichen Ver⸗ Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche ) Hinzu tritt der Werth der Brotkornzulage: im II. N. 8 1991 = 910 e Schwechat, stellte 630 090 hl Bier her und wurde von keiner anderen von Bengalen auf 300 000 kg gegen 280 000 und 350 000 kg in den haltnissente da die betreffenden Räumlichkeiten nur auf ver⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Hansa“ 134 Gd., Norddeutsche Lloyd . I. V.⸗J. 1901 = 0,10„ für 1 Schicht. öu“ 8 Brauerei Oesterreich⸗Ungarns übertroffen, mit alleiniger Ausnahme Jahren 1900 und 1899. hältnißmäßig kurze Zeit ausgenutzt werden konnten. Der Aktien 114 Gd., Bremer Vulkan 150 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei Jahresmittel 1900 = 0,10 1 58 8 des Bürgerlichen Brauhauses in Pilsen, welches im Jahre 1900 Reben der voraussichtlichen Minderproduktion ist noch die That, Personen⸗ und Guͤterperkehr an den Sere sbnptzer, 170 ¾ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 159 ½ Gd., Hoffmann's a. v. veai ie e. 1““ 655 800 hl braute. (Aus dem ZcHilsenrn der Handels⸗ und Ge⸗ sache von Bedeutung, daß zu Beginn des neuen Erntejahres, am Bahnhöfen ergab im Versand zusammen 356 116 t Güter (gegen Stärkefabriken 170 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ II. Zahl und Durchschnitts⸗Löhne der einzelnen Arbeiter⸗Klassen auf 1 Schichht. 8— n. in Wien für 1900 aese Serer it ihe 1. Juli d. J, in der ganzen Welt 960 000 kg und damit um 391 522 in 1899), sowie an Pferden und sonstigem Vieh 13 299 garnspinnerei⸗Aktien 135 Gd 1114.XAX“*“ 2 8 400000 kg weniger verfügbare Vorräthe vorhanden waren als zum Stück 88* 706 sgegen 82 nh 9 Hamburg, 9. September. x. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Unterirdisch be⸗ Sonstige unter⸗ Ueber Tage be⸗ Jugendliche männ⸗ 1“ 4 1 gleichen vorjährigen Termine. 2 2 vehn. 8 Srgehen 8 f 1 d4 L 80 961 be 82 Kommerzb. 105,75, Bras. Bk. f. D. —,—, 2 139,00, schäftigte eigentliche irdisch beschäftigte schäftigte erwachsene iche Arbeiter Weibliche Arbeiter 11u1““ 8 ügt man dem jeweiligen Ernteangebot die zu Schluß der vor⸗ plätzen Stratburgs kam n bezw. Kbe ab. 8 8. A.-C. Guano⸗W. 80,25, Privatdiskont 2 ⅜, Hamb. Packetf. 115,15, Bergarbeiter Arbeiter männliche Arbeiter (unter 16 Jahren) 8 EEE 8 . ergebenden Saison vorhandenen Bestände hinzu, so ergiebt sich ein 149 443 t, während der Güterverkehr im Rheinhafen zu Lauter⸗ Nordd. Llovd 113,85, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ 82 82 Zuckerprämien. Vom 1. September d. J. sind die frau⸗ . von 18 525 000 kg für das Erntejahr 1899/1900, burg insgesammt in der Zu⸗ bezw. Abfuhr 146 776 (gegen 200 304) t Anl. 88,95, 3 ½ % do. Staatsr. 100,50, Veteinsbank 159,25, 6 % reines Soün 8. zösischen Zuckerprämien durch eine im „Journal officiel“ vom von 17 800 114 kg für 1900/1901 und von 16 577 412 kg für 1901 bezw. 153 169 (gegen 209 695) t aufwies. 2 24. August veröffentlichte Verordnung, wie folgt, feftgeseßt worden:

ern dem Kons twa 1 300 000 k Chin. —24— 10800 9 —,—. 3 28 2 1 88 8 8 m etwa 4 7 2 2 r.; . 5 2 4 4 1 8 —,—, res⸗ Rohzucker in Körnern oder kleinen Krostallen, und zwar Rübenzuche bis 1902, sodaß im letzten Jahre dem Konsum e 8 Nach Mittheilung der Direktion der Schantung⸗Eisen nländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank —, e

. 1. weniger Rohseide zur Verfügung stehen dürften als 1900,/1901 und bahngesellschaft zu Berlin ist die Eröffnung der 26 km Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., von mindestens 98 % und Kolonialzucher von mindestens e s ungesähr 1 990 000 Ir. 1899/1900. In Verbindung A. Llschaft, z“ Herklig ist Kie Efssfnung dg, 2eekn Ee Si, Süber in Varren ve. Kllogr 990 Br 1940 n. 1 82 raffinierten Zucker 1,78 Franken (im Vorjahre 2,54 Franken). damit ist der Umstand bemerkenswerth, daß nach der Quantität Roh⸗ Es sind damit 100 km der ersten deutschen Eisenbahn Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd., roher Rübenzucker von 65 bis 98 % und Kolonialzucker von 65 bnh seide zu urtheilen,. welche in den sogenannten Seide⸗Konditionsanstalten China vollendet. Die Arbeiten auf der meiteren Strecke schreiten 20,28 bez., London kurz 20,42¼ Br., 20,38 ½ Gd., 20,40 ¼ bex., London 9 %, Ffür 1 dz raffinierten Zucker 1,56 Franken (im Vorjaha behandelt wird, der Seidenkonsum in den letzten vier Jahren ein derartig vorwärts, daß die Direktion hofft, Anfang 1902 die Bahn Sicht 20,44½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,4111 bez., Amsterdam 3 Monat 2,22 Franken); Kandiszucker, nach dem gesetzlichen Koeffiziente stetiger gewesen ist und in den letzten Jahren sogar zugenommen hat. bis an die großen Flüsse Wei⸗Ho und Pün⸗Ho und im Mai 167,10 Br., 166,60 Gd., 166,85 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 1. 1 3 1 B 5. 8 für ehene⸗ ö. Gewicht 2 822 55 (Nach der New Yorker Handelszeitung.) deeselben Jahtes bis nach Weihsien eröffnen zu können. . 873 n 5 8 e.e 828⁰ . 8 1 I W 8 8 2,86 Franken); Farinzucker, für 100 kg raffinierten Zucker 2 Franken In lettgenannter Estadt laufen die großen⸗ den Fraße A48 3 p 2

Halle. c. Salzbergbau

reines Lohn

reines Lohn reines Lohn

5 8 8

Zergarbeiter ¹)

9 2 von der

im im I1I.

im 11* V.⸗J. 1901

7.

der unterirdisch beschäftigten eigentlichen hres⸗

a mittel 1900

Dauer einer Schicht

von der Sesammt⸗ Belegschaft von der Gesammt⸗

von der Gesammt⸗ Belegschaft

von der Gesammt⸗ Belegschaft

Gesammt⸗ Belegschaft

im 0

72 7 2 b

9

Belegschaft 2

a mittel 1900 mittel 1900

mittel 1900

Sr. 829

im Jahres⸗

im Jahres⸗

9 1 2 * im

im Vorjabre 2,86 Franken); raffinierter Zucker in Köͤrnern oder Kg. 1 8 J— Klrcsen Ees.en⸗F e. 21 Ee E1X““ 8 schles 5 1 55 2 5 EI“ indes 8 % 4⸗ 78 I1 in Neu⸗Süd⸗Wales und Queensland. zusammen; m südlich davon wird das erste bedeutende Kohlenfeld Sicht 4,17 ¾ Br., 4, 5,4 G 3 2 . 23 . 3, 5 . 14 10 1, 5,5 1 e lar 100 kxg raffinierten Zucker 1,78 Franken ö 9 Vernaf von Opalen ist in Neu⸗Süd⸗Wales durchfahren und es kann also Mitte des nächsten Jahres die erste Getreidemart t. Weizen flau, holsteinischer loko 163 8 im Ober Bergamts. V Zollbegünst gte Einfuhr von Kolonial⸗Erzeug. lange Zeit mit Schwierigkeiten verbunden gewesen. Namentlich ist es Schantung. Kohle in Vsin tau eintreffen. Die endgültigen 1—— . Ss 8 Rogofae 15 sadereshe⸗. ent 189 nissen. Gemäf Verornung vom 26. Juli d. F. können waboend sieden Bpalgraher schver, einen angemesenen Pras für das Peosdutt afi ic ts vefusg den Welbsier weht Pise ewntüihen Reis st, 1206, 1e, Plats 1038. Poser saess., Herse e“ —, 501] 5 2 nen 3 Fle in ehhhee 43 kg eeeö der Bodenverpachtung und die Zahlung Arbeiten werden, unter Unterstützung der Ammesischen Kreis⸗ und ruhig. Rüböl still, loko 57. Spiritus still, pr. September b. Südliche Zollvergünstigung nach Frankreich eingeführt werden. (Journal ofhciel der Abgaben erfreut sich keiner Beliebtheit; es ist zwar ein neues gefördert und sind bisher durch Reviere *). . 8—. 1 14725 4, 26,8 32 3, 2. . vom 26. August 1901.) Berggesetz im Entwurf vorhanden, doch fürchtet man, daß einige Be- unter EE 8 2500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,90. 8 4 Abänderung des Branntweinsteuer⸗Regulativs. Daß es; W— noch erhöhen könnten, über 8 ““ Kaffee. Blachmättogeberüct, Good aperage Santos pr. Sop. vom 8 7 n si 91 Sevte 27 28 * März 19 Seee 8 4.2 Um über den wiriii Stand der Angelegenheit unterrichtet Panpig, 19. September. * 7. 89 Die Kg-=r. 7 ö D 2 sar e⸗. V. 1a ) ne. erhebung in den Branntweinbrennereien ist im Hinblie auf das Ge⸗ zu werden, hat die Regiekung von Neu Süd⸗Wales eine besondere Marien 442—9. lawkaer bhilen 8 n betrugen 1 in 00099 R b Cker 1- yr dukt Baszs 88 ⁰% Rendement neue Usance, frei an tränkesteuergesetz vom 29. Dezember 1900, und insbesondere den die Kommission einzusetzen beschlossen. welche hie Aufgabe benen sel. vemn. lach pfelr⸗ Fen Festsae i. 8 9000 449 F. Vord Hamburg September 8,57 r. Oktober 8,30, pr Dezember . 2 39 Behandlung der Eigenbrenner betreffenden Artikel 10, durch Veron⸗. g eels. Uerbe g bne lachcedens Breslau, 9. September (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 % 8,37 ½, pr. Marz 8,57 %, pr. Mai 8,72 pr. Juli 8,87 ½. Ruhig. 3 1 . 4. nung vom 28. August d. J. ahgeündert worden. Die Verordnung n & siarten wie sich gieser Industrienwe am besten .⸗Pfdbr. Litt. A. 98,50, Breglauer Diskontobank 73,60, Breslauer Wien, 9. September. (2. T. B.). (Schlußz⸗Kurse.) Hester. b. Brannkohlen⸗ im oornal offeieh. poss 27. Angust d. J. versheaaübce. dn⸗⸗ in —x. Bbnen bringen ließe; die Kommission soll sich ferner We slerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein reichische 4 ½ 8 F Pelrem 98,50, Oesterrei ilberrente 5 oldrente

keine Unruhen 14 13 ½, pr. September⸗Oktober 14 —13 ½, pr. Oktober. November 14 13 %, pr. November⸗Dezember 14—13 ⅛. Kaffee behauptet. Umsatz

88 2 34 8,⁄ 6 1 darüber zußern, ob die Bestimmungen des neuen Berggesetzes in 142,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 187,90, Katto. 98,40, Oesterreichi es. P.⸗Z. 94,55 2 ement ,—— Loo 1. 80 .en; 899 x82— 91. 628,50, 17 b . . „Ind. Kramsta 145 Zement] hbank 528,00, Ungar. .635,00, Wiener Bankverein 00, 1 b eben, dos Geset zu ändern oder zu verbessern wäre, besonders, 95,00, G eser ement 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, 4 Fnen tr sGen nalaaegche iazersenen 1enednnde vaene b heeeren, d de Precctt vhnrceaeüe. Erat Läs La. de-e Ntersgie n, ae hegce Le Zen aeaane ach, Saen Hernnhegeüet hen 8 1)72³ 1 2,1 E ebt, 8 ie d die Mineralmuthung in der Opal⸗ -e eneele. Frrr. A 3 G b 4 3 Kaiserlichen Gene nnslanasc in Neapel acht sorglich chlisem SZahlun 85 —— „— sosten so dald wie elli 60,00, Cellulose Feldmühle Keo el 141,00, sc . Czernowiß 582400. 54940 8— Musterproben von sogenanntem „Marmo, di VIeang2hgesan 8h attfindene †Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesta“ 120,00, Schles sce g. 8, 9c. mster 2 8.. 320 3 1,31 AAAE’e.F ee die Verwaltung der Kolonien auch in anderer Weise für die lekbehültstn und Gasgeselschast 1ött. X. =,—, do. do Lt. H. Merd den , sha Lerhn 8888. Leloe 7100). das 201 1337⁄ 13 0 8 Feisess, die . Herns., Bere.. 28 neterstübung der Opalindustrie sorgt, geht daraus becvor⸗ de die 108,9, ee 19, 9. September. (W. X. H.) Zuchkerbericht. Rima Muram 438,00, Prürer —,—, Prager elaerd stee 1890,00, 301 38 imn ne Fene IIeeä 3588 Aücae F F Iv a6 8 en enn 2 Kommauset 88 % öbne Sac 9, 109 20. F.S2e. 75 % o. S. ger Patronenfabrik * Straßenbahnaktien laitt. * b b tgi 8 erge⸗ · eere ee in wesnn 8 5— Stimmung: Ruhig. K 1 195. S.800, Lite. B. 233,00, Beit Magnesit —,—, Pester Baterläͤnd, itzer, Dr. med. Cav. Luigi in Neapel, Via Gicpvana 1 1 von 10 Sh. 6,85—7,15. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 00, Li 233,00, —, 268 278 1% 1 Beüser 24, zur kesienfreien Nea Zu⸗ eeit Waben sind, bestede vea F 18. Materstüb egee bat e bef Zentrak- Brotraffinade J. o. 9 29 0 Femaßlene Raffinade mit 2 Fvarkaße Komm Hblig. 89% 191,79, do. 44% 700, Wechsel auf A . aus nachstehenden Sorten: . Csenbahn wirh ihnen außerdem gewäbrt. Cbenso sollen 10 Berg. 28,95. Gefmahlen Melis mit Egt 28,43. Stim uaee, .,10 Hmabesarte üebe e. 7,96 7,97 Br., pr. 8 EPsk ze eeesn FEREEEeeee be Has Cögsk. beser g. Pr der d 98. 28 1“ Des. 8,88 G. Föübatr 86, n 2846 Br. . P. bsf 7. . Ir. 3. Brt —ö hebiet gehen, wollen. um nach Opalen zu suchen. 113 I., e, Janune⸗RMärz“ 8.65 G., 8,60 Br, pr. Mal 7,08 Vr., pr. Frahsabr 7,33 Gn., 7,34 Pr. pr. Septembet⸗Oktobet X FMrn irau r eeeeeeeee---———— ius 229 9 198 S g rngbr e de. es 880 Ge. 889 Be, de Bea⸗ Farbe. .

*. 82 Hannoper, 9. September. (W. T. B.) 3 ½0 nov. Pro. lahr 7,19 Gd. 7,20 Ur. 8 8 .*- u 5.0 Vröch 1 8 Zeich 8 3 ; svinzial⸗Anleibe 99, „4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 105,00. 10. Septe 10 Uhr 50 Minuten z (W. T. B.) es SEEEIbbe Seee R deLeeshse veu he, Sabe nn8eac eder iaws Azzliche M stellung fär Kohlen und Kols a venncr eabwenc 18 d89 .e Seenla 192,99. Lspeh ekanen 808

viere: 1, 1““ 1 8 Tägliche Wagengestellung für Kohlen un 147 % unkündb. Hannov. Landes⸗ 2 g. 103,10, % kündb. 21,00, Lom 00, . Leeraee⸗ bei I. E1141“ Deeie ügtanssen zet. wagfüchen Marworbrüche verdiees 1b an der Ruhr und in Oberschlesien. Celleer Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,00, Goldrente —,—, Oestert e —.— 4. 1I.“ Z“ chr

98,50, 4 % r. terr. Gebiet gese reichen u⁵³ 2 8 99 Straßenbahn⸗Oblig. 92,75, Continental Caoutchouc⸗ Kronen Anleibe 92 65, Marknoten 117,15, Bankverein 440 00. nenneis nernen Sbne. ee ssen, l üe. ee 5. beeeeen oo, eeä SZehahen gahn 96g. nez eame Koed Artien 20700, re’0,b9e Paschthebrader Tütt. 8. Arnen 1020, Türbische

ff N er Op. witzer 184,00, Oberschles. Eis. 98,50, Caro Hegenscheidt Akt. 97,75, 95,55, Ungari bezirk Halle.. 8 1 3 2,88 Marmorlager in der italienischen Provinz Benevenk. Bezug auf den bergtechnischen Betrieb und den Verkauf der Opale 2 2. e. Salzbergbau

Im Hinblick auf das augenscheinliche Interesse, welches in des i Verhältnissen dieser Gebiete entsprechen, und - im Ober⸗Bergamts⸗