1901 / 215 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

, ,, 8——

Friedrich August, H. z. S.

Guͤstav Knoblich

Loose 95,50, Brüxer 740,00, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 383,50, Nordbahn —.

Budapest, 9. September. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen loko billiger do. pr. Oktober 7,85 Gd., 7,86 Br., pr. April 8,28 Gd., 8,29 Br. Roggen pr. Oktober 6,68 Gd., 6,69 Br., pr. April 6,98 Gd., 6,99 Br. Hafer pr. Oktober 6,54 Gd., 6,55 Br., pr. Axpril 6,88 Gd., 6 89 Br. Mais pr. September 5,08 Gd., 5,09 Br., pr. Mai 5,07 Gd., 5,08 Br. 1

London, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾4 % Kons. 93 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ⅛, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 64 ¼, 5 % Chinesen 98, 3 ½ % Egypter 100 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 97 ¼, 5 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70 ¼ Konv. Türk. 24 ⅞, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 10 1, Anaconda 9 ⁄16, De Beers neue 3611 ⁄116, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto neue 53 ½, Platzdiscont 27⁄16, Silber 26˙5½16, 1898er Chinesen 84.

In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 10 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 11 ½ d. Käufer, 8 sh. ¼ d. Verkäufer, thätig. Chile⸗ Kupfer 67, pr. 3 Monat 67 ⅞.

Liverpool, 9. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Oktober 4²³6, 4²7 ¼6. Käuferpreis, Oktober⸗November 4 ²16, Verkäuferpreis, November⸗Dezember 418, Käuferpreis, Dezember⸗Januar 41 3⁄4 bis 4 ⁸814., do., Januar⸗Februar 4 ⅛6.— 4 13 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 41⅛. 4186, do., März⸗April 417¼. 41 16. Käuferpreis, April⸗Mai 41 ⅛. 418¾3 d. do.

Glasgow, 9. September. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants träge, 53 sh. 7 ½ d. per Kasse, 53 sh. 7 d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 7 ½ d. Middlesborough 45 sh. 11 ½ d. 1

Bradford, 9. September. Die Topfabrikanten erklären, die Vorräthe seien knapp und die Preise für feine und ordinäre Tops höher. Englische Lustres werden besser gefragt. Garne zeigen sich für den Export ruhig und haben für das Inland gute Nachfrage. In Stoffen, ausgenommen ordinäre, herrscht ein gutes Geschäft. Paris, 9. September. (W. T. B.) Die Fondsbörse verkehrte in fester Haltung, jedoch war das Geschäft sehr still und die Kurse erfuhren nur geringe Aenderungen. Spanische Werthe lagen schwach auf den Wechselkurg. Russische Montanwerthe waren für Petersburg gefragt; Minen⸗Aktien erschienen leblos. Eastrand 190, Rand⸗ mines 1051.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,85, 4 % Italien. Rente 98,90, 3 % Portugiesische Rente 26,15, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 517,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 85,80, 4 % spanische äußere Anleihe 71,75, Konv. Türken 24,90, Türken“Loose 103,25, Meridionalbahn 687,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris —, B. Ottomane 526,00, Crédit Lyonnais 1043, Debeers 906,00, Geduld 135,00, Rio Tinto⸗A. 1340, Suezkanal⸗A. 3750, Privat⸗ diskont 1⁄¼, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄18, Wchs. a. Ital. 3 1½, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 353,00, do. Wien k. 104,12, Huanchaca 92,75,

bis 22,25.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,75

Weißer Zucker rübig Nr. 3, für 100 kg

r. r. 25 ¼, pr. Oktober 25 ⅞, pr. Oktbr.⸗Jan. 25 ½, pr. Januar⸗ ril 26 ⁄.

Die Einnahmen aus indirekten Steuern und Monopolen im Monat August d. J. ergaben 11 Millionen weniger, als die Schätzung im Budget angenommen hatte Das Gesammterträgniß der ersten 8 Monate des Jahres 1901 blieb um 68 Millionen hinter der Veranschlagung im Budget zurück. Wie der „Temps“ hervor⸗ hebt, ist mehr als die Hälfte des Ausfalls durch die Zuckerprämien verursacht worden.

St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,97 ½, Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄0 % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe —,—, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank I. Em.

—, Russische Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer

Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 9. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,70, Mittelmeerbahn 539,00, Meridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 104,02, Wechsel auf Berlin 128,32 ½, Banca d'Italia 865,00.

Madrid, 9. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40,22 ½.

Lissabon, 9. September. (W. T. B.) Goldagio 36.

Zürich, 9. September. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Kommission zur Berathung der Frage wegen des Rückkaufs der Nordostbahn erklärte sich die Mehrheit für die Genehmigung des bezüglichen Vertrages. Die Schlußabstimmung wurde auf eine neue Sitzung verschoben, welche am nächsten Freitag stattfinden soll.

Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61,00, 3 % holl. Anl. 94 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 38 ¾¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,35, Russische Zollkupons 192,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine träge, do. pr. Oktober 125, pr. März —. Rüböl loko 29, pr. Oktober⸗Dezember 28 ¾, pr. Mai 29 ½.

Java⸗Kaffee good ordinary 33. Bancazinn 70 ⅛.

Brüssel, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 ⁄16, Italiener 97,90, Türken Litt. C. 26,40, Türken Litt. D. 24,45, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 9. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. September 17 ¾ Br., do. pr. Oktober 18 Br., do. pr. November⸗Dezember 18 ½¼ Br. Fest. Schmalz pr. September 116,50.

New York, 9. September. (W. T. B.) An der Fondsbörse zeigte die Stimmung, auf die beruhigenden Nachrichten über das Be⸗ finden des Präsidenten MeKinley hin, eine entschiedene Besserung. Zeitweise gab sich zwar einige Besorgniß wegen der Gestaltung des Geldmarkts kund und die Makler operierten sehr vorsichtig, aber gleich⸗ wohl herrschte das Gefühl, daß das Schlimmste überstanden sei, und auf die Meldung über die Festigkeit bei Eröffnung der Londoner Börse wuchs auch das Vertrauen. Dies kam bei Beginn des Geschäfts durch Kurs⸗

Die infolgedessen sich kundgebende große Festigkeit veranlaßte auch einige Kauflust für Anlagezwecke. Der Schluß war fest zu ungefähr den höchsten Kursen des Tages. Aktien⸗Umsatz: 850 000 Stück. Vor der Eröffnung der heutigen Börse hielt das Comité de Clearing House, behufs Festigung der Marktlage, eine Sitzung ab. Der Vorsitzende erklärte, dem „W. T. B.“ zufolg die Banken würden unter allen Umständen die Situatio halten. Die Mitglieder waren einig darüber, daß die letzter zufriedenstellend und frei von allen beunruhigenden Anzeichen is Dem Comité steht ein großer Hilfsfonds zur Verfügung; Geld soll

indessen nicht geliehen werden, es sei denn, daß die Zinsfüße viel

höher steigen. In diesem Falle würde solches an der Börse, sobald die Makler es verlangen, vertheilt werden. Diese Maßnahmen gelten als ein sicheres Mittel, welches in kritischen Perioden stets mit Erfolg angewendet worden ist. 8 B

Weizen eröffnete, infolge ausländischer Verkäufe, stetig mit etwas niedrigeren Preisen; dann trat jedoch auf Abnahme der Ein⸗ gänge und der Vorräthe an den Seeplätzen eine Steigerung ein. Auch im Verlaufe befestigte sich der Markt, da die sichtbaren Vor⸗ räthe weniger zugenommen haben als erwartet wurde, sowie in Er⸗ wartung eines für die Hausse⸗Partei günstigen Regierungsberichts. Die Preise für Mais waren anfangs fest, steigerten sich aber dem⸗ nächst auf günstige europäische Marktberichte, Deckungen der Baissiers und Frostbefürchtungen und schlossen fest.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 6 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¾, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 , do. auf Berlin (60 Tage) 94 , Atchison Topeka und Santa Aktien 76 ½, do. do. Preferred 96 ¼, Canadian Pacific Aktien 111¼, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 163, Denver und Rio Grande

referred 94, Illinois Central Aktien 144 ½, Louisville u. Nashville

ktien 103 , New York Centralbahn 152 ¼, North. Pac. Preferred 95 ½, Northern Pacific Common Shares —, Northern Parific 3 % Bonds 71 ½¾, Norfolk and Western Preferred 88, Southern Pacific Aktien 56 ½, Union Pacific Aktien 97 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137, Silber, Commercial Bars 58 ³. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8588, do. für Lieferung pr. November 7,68, do. für Lieferung pr. Januar 7,72, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 ⁄8, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 9,75, do. Rohe u. Brothers 9,95, Mais pr. Sep⸗ tember 61 1, do. pr. Dezember 62 ¼, do. pr. Mai 63 ⁄. Rother Winterweizen loko 76 ½, Weizen pr. September 75, do. pr. Oktober 74 ¼, do. pr. Dezember 76 5 ¾, do. pr. Mai 79 1. Getreide⸗ fracht nach Liverpool ¾1, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⁄6, do. Rio Nr. 7 pr. Oktober 4,70, do. do. pr. Dezember 4,95, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ⁄126, Zinn 25,37 ½, Kupfer 16,50.

Visible Supply an Weizen 28 440 000 Bushels, do. an Mais 13 123 000 Busbels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Bahn beliefen sich in der 4. Augustwoche 1901 auf 1 279 535 Doll. (gegen 1 121 982 in derselben Zeit des Vorjahres, also + 157 553 Doll.).

Chicago, 9. September. (W. T. B.) Die Weizenpreise setzten schon etwas höher ein, stiegen auch weiterhin auf Abnahme

Harpener 1257,00, Metropolitain 625,00, New Goch G. M. —,—. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Septbr. 21,50. pr. Oktober 21,75, pr. Novbr.⸗Februar 22,50, pr. 22,95. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,50, pr. Januar⸗April 16,00 Mehl behauptet, pr. Sept. 27,60, pr. Oktober 27,90, pr. Nov.⸗Febr. 28,65, pr. Januar⸗April 29,10. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 61 ½8, pr. Oktober 61 ¾, pr. Sept.⸗Dezbr. 62, pr. Januar⸗April 62 ¾4. pr. Sept. 28 ¼, pr. Oktober 28 ¾8,

Spiritus fest, Dezbr. 29 ½, pr. Januar⸗April 29 ¾.

. Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Januar⸗April Besginn einstellte, gestört wurden.

pr. Septbr.⸗

8

besserungen von 1 bis 3 % in den wichtigsten Papieren zum Ausdruck, welche auch nicht durch einen Rückgang von ungefähr 1 %, der sich bald nach Es folgte dem letzteren aber schnell wieder eine Aufbesserung, weil das Syndikat der Banquiers, dem Vernehmen nach, bereit war, die Kurse zu halten. Die Spekulanten faßten wieder Muth und es wurden Aktien in ziemlich bedeutendem Umfange gekauft. Die Behauptung des Geldsatzes auf 6 %, wozu umfangreiche Beträge ausgeliehen wurden, und der spätere Fall des Goldsatzes veranlaßten die Baissiers zur Vornahme von Deckungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

London 101 ⁄2.

der Vorräthe an den Seeplätzen und Deckungen der Baissiers und schlossen fest. Der Handel auf Mais verlief, auf Berichte von Ernteschaden in den Weststaaten, in fester Haltung.

Weizen pr. September 68 ¾, do. pr. Dezember 71, Mais per Dezember 57 %, Speck short clear 9,15, Pork pr. Januar 15,85.

Rio de Janeiro, 9. September. (W. T. B.) Wechfel auf

Schmalz pr. Oktober 9,42 ½, do. pr. Januar 9,20,

Buenos Aires, 9. September. (W. T. B.) Goldagio 131,10

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[45787] K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögens Beschlagnahme. Durch Beschluß ver Strafkammer des K. Land⸗ gerichts dahier vom 27. v. Mts. ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der abwesenden Wehr⸗ pflichtigen:

1) Balbach, Wilbelm, geb. 10. Tezember 1878 zu Niederstetten, O.⸗A. Gerabronn,

2) Burkhardt, Georg Leonhard, geb. 17. Ja⸗ nuar 1878 zu Brettenfeld, Gde. Reth am See, O.⸗A. Gerabronn,

3) Ehrmann, Heinrich Louis, geb. 15. November 1878 zu Hornberg, O.⸗A. Gerabronn,

4) Grüb, Johann Friedrich geb. 29. September zu Nesselbach, Gde. Bächlingen, O.⸗A. Gera⸗

ronn,

5) Häuslein, Georg Friedrich, geb. 19. Mai 1878 zu Bächlingen, O.⸗A. Gerabronn,

6) Hofmann, Ferdinand Friedrich, geb. 11. August 1878 zu Oberstetten, O. A. Gerabronn,

7) Lechler. Geeorg Friedrich, geb 13. November 1878 zu Bartenstein, O.⸗A. Gerabronn,

8) Memmhardt, Georg Friedrich, geb. 21. De

mber 1878 zu Untereichenroth, Gde. Spielbach, H „A Gerabronn.

9) Mohr, Karl August, geb. 1. November 1880 zu Schöllenboch (Froßh. beffische Bezirksamts Erbach,

zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens und inkbesondere das in Braunsboch pflegschaftlich verwaltete, in Nutzniefung seiner Mutter Johanna —; geb. Ittinger, stehende Onkelgut des

Zeorg Friedrich Häuslein (Ziff. 5) von 66. 44 se bis zum Betrag von 470 mit Beschlag belegt worden.

Den 6 September 1901.

Staatsanwalt: H.⸗A. (Unterschrift).

[457900° Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldat 1. 12. Train Bataillon Hermann Otto Lippmann wegen Fahnenflucht wird auf Grund der § 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der —— hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

eg

Preoden, den 3. Sevptember 1991.

Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsberr: Große,

[45789] In der Untersuchungss den Husar Heinrich Regts. Nr 19 wegen Fahnenflucht wird auf nd

der 8§8 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs der . 8* der Militär⸗Str —*

bierdurch für satnemüchtig

sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dresden, am 5. September 1901.

Königliches Gericht der 3. Division Nr. 32. [45791] Verfügung.

Die unter dem 12. Juli 1901 gegen den Kanonier 3.,48 Richard Bruno Gierisch veröffent⸗ lichte Beschlagnahme⸗Verfügung wird aufgehoben.

Dresden, am 7. September 1901.

Gericht der 1. Division Nr. 23.

Der Gerichtsherr: Große, Friedrich August, H.z. S. Kriegsgerichtsrath. [45788]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Eugen Kern aus dem Landwehrbezirk Solingen wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des § 362 Abs. 3 d. M.⸗St⸗G.⸗O. die am 4. April 1901 er⸗ folgte Fahnenfluchtserklärung zurückgezogen.

Trier, den 7. September 1901.

Gericht der 16. Division. G

Der Gerichtsberr:

v. Schele,

Generalleutnant und

wons⸗Kommandeur.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[45772] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lindenstr. Nr. 62, belegene. im Grundbuche 2 der Sre,aen 23 Nr. zur Zeit fintragung des Versteigerungsvermerks guf Namen der Wittwe“ Emilie Karoline Friederike ise Mertens, geb. Litfaß, zu Berlin eingetragene Hausgrundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und Garten. b. Stall und Remise guer, am 16. November 1901, Vormittags 10 1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd⸗ ß. Nr. 8, versteigert werden. Das dstück ist zur Grundsteuer nicht. en nach Nr. 6812 der desteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerth von 6000 mit einem Jahresbetrag von 220,50 zur 2 veranlogt Der Versteig ist am 30. Juli 1901 in das Grundbuch . Berlin, den 27. st 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 30. L [45751] Auofertigung. 8. 22ö * Mavyer, Heinrich, in .2 gegen Kling, FernaElüe in schlag. 3. Zt. unbekannten thalts, wegen Subhastation. wurde Vertbeilungstermin auf Zams⸗ tag, 19. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 19, dahier anberaumt, wozu hiemit der

Schuldner Johann Kling unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Ver⸗ theilungsplan sowie die darin aufgenommenen For⸗ derungen geladen wird. Eichstätt, 5. September 1901. Kgl. Amtsgericht. (gez) Niebler. 8 Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt 1 Eichstätt, den 6. September 1901. Gerichtoschreiberei des K. Amtsgerichts. Gebhard, K. Sekretär. 8 8 [45773] 1“ e8 In der Bekanntmachung vom 13. August 1901, Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 202, betreffend das dem Zimmerpolier Wilhelm Schattschneider ge⸗ hörende Grundstück Elbingerstr. 84, muß es auf der 12. Zeile statt: Reinertrag und 46 Nutzungswerth heißen: „Reinertrag und 0,46 Jahres⸗ betrag der Grundsteuer“. Berlin, den 27. August 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

Abhanden gekommen: 1500 Dortmunder Union Aktie Litt. C. Nr. 9335 mit laufenden Dividendenscheinen. Vor Ankauf wird gewarnt. 1 Hußo Schell, Bankgeschäft, Stettin. [45771] Aufgebot.

Die gewerblose Emma Schmaldt in Elberfeld hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4304, lautend auf den n Emma Schmaldt zu Elberfeld, in welchem am 1. Januar 1901 die Einlage 2703,87 betrug, ausgestellt von der städtischen Sparkasse zu Mettmann unterm 10. August 1888, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Mettmann, Zimmer 3, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

rkunde erfolgen wird.

Mettmann, den 31. August 1901.

Königliches Amtsgericht. [45531] Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1) Urkunde vom 30. Juli 1887, aus welcher im Grundbuch von Husem Band XV Blatt 1 in Ab⸗ tbeilung III unter Nr. 4 2400. Erbgelder für die Ebefrau des Kürschners Johs. Oldschwager, Anna Margaretba Catbarina Oldf r, geb. Treffkorn, in Husum ein een stehen,

2) Srarkassen Nr. 1653 der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt, nach welchem für die Wittwe Anna Tödter, geb. Fetzer, früber Hinrich Thiessen

Koch’s Wittwe in Husum, ein Kapital von 1072,79 einschl. der bis zum 1. r* 1900 —2

Zinsen bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt belegt ist, 8 3) Schuldurkunde vom 16. November 1899, aus welcher im Grundbuch von a. Winnert Band I Artikel 37, 8 b. Schwabstedter⸗Osterkoog Band II Art. 124, c. Schwabstedter⸗Westerkoog Band II Art. 82, in Abtheilung III unter Nr. 2 resp. 1 15 000 Darlehn nebst 3 ¼ % Zinsen für die unmündige Margaretha Clausen in Rosendahl eingetragen tehen,

4) Schuldurkunde vom 1. Mai 1896, aus welcher 4. Juli

im Grundbuch von Rosendahl Band I Artikel 4 in Abtheilung III unter Nr. 4 8000 Darlehn nebft 4 % Zinsen für die unmündige Anna Margaretha Clausen in Rosendahl eingetragen stehen.—

5) Sparkassenbuch Nr. 3329 der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt, nach welchem verschiedene Kapitalien im Gesammtbetrage von 13 724,08 einschließlich der bis zum 31. Dezember 1900 be⸗ rechneten Zinsen für die unmündige Anna Marga⸗ retha Clausen in Rosendahl bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt belegt sind, *

6) Sparkassenbuch Nr. 2885 der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt, nach welchem ein Kapital von 1459,82 einschließlich der bis zum 1. Januar 1901 zugeschriehenen Zinsen für den geisteskranken Karl Matthiessen aus Husum bei der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt belegt ist,

7) Sparkassenbuch Nr. 98 der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt, nach welchem ein Kapital von 135,22 ein⸗ schließlich der bis zum 1. Januar 1901 zuschriebenen Zinsen für den Landmann Carsten Clausen in Rosendahl bei der Sparkasse der Gemeinde Mild⸗ stedt belegt ist,

sind verloren gegangen und sollen: 1

zu 1 auf Antrag der Ehefrau des Kärschners Johs. Oldschwager. Anna Margaretha Catharina Oldschwager, geb. Treffkorn, in Husum,

zu 2 auf Antrag der Wittwe Anna Tödter, geb. Fetzer, fr Hinrich Thiessen Koch's Wittwe in Husum,

zu 3, 4 und 5 auf Antrag der unmündigen Anna Margaretha Clausen in Rosendahl, vertreten durch

ihren Vormund, Landmann Carsten Clausen daselbst. 5

zu 6 auf Antrag der Wittwe des weil. Bauraths Matthiessen in Husum in ihrer Eigenschaft als Vor⸗ münderin ihres geisteskranken Sobaes Mat⸗ thiessen aus Husum,

zu 7 auf Antrag des Landmanns Carsten Clausen in Rosendahl

für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber obiger 48

Urkunden werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 14. März 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem neten ö 82 und Rechte an nden egen, igenf erklärung derselben erfolgen Husum, den 27. August 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Dienstag.

215.

weite Beilage

Untersuchungs⸗Sachen.

. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

den 10. September

S99 25.

5*

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.- Bank⸗Ausweise. 8

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[45769] Aufgebot.

Der Landmann Franz Ernst Timm in Quickborn hat das Aufgebot: Hypothekenbrief der Frau des Arbeiters Ludwig Christian Petten in Hamburg über restlich 400 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Quickborn Band II Blatt 37 Abtheilung III Nr. 10 aus der Schuldurkunde vom 21. September 1888, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Pinneberg, den 6. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

[45768] 2

Auf Antrag des Besitzers Albert von Ossowski in Struga werden alle Personen, welche das Eigenthum an der im Gemeindebezirk Klaskawa belegenen, unter Art. 114 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Torfbruchparzelle von 74,30 a 0,19 Thlr. Reinertrag in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht späte⸗ stens im Aufgebotstermine am 30. Oktober 1901, Vorm. 11 ÜUhr, Zimmer 49, anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit werden ausgeschlossen werden. (F. 18/01.)

Konitz, den 4. September 190bb.

Königl. Amtsgericht. 8 [45748] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kistenmachers Hermann Schröder, Anna Margarethe Lucie, geb. Beckmann, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gustav Meier in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, mit .dem Antrage: die Ehe der wegen böslicher Verlassung seitens des

eklagten zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den 15. November 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 6. September 1901. 11““

eq

[45749] Oeffeuntliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Maximilian Lambert Schmitz, Friederike Renate, geb. Meyer, Fabrik⸗ arbeiterin, wohnhaft Karthäuserstraße zu Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Bauer daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antkage auf Scheidung der am 20. August 1898 zu Waldkirch zwischen ihnen geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 6. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fpeiburg;, 4. September 1901. DerGerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts:

(Unterschrift.) I

(45760)0) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Catharine Runge, geb. Peters, zu Kiel, Brunswikerstraße 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wittern in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Friß „früher zu Kiel, unbekannten Aufent⸗ urter der Behaup daß 1525 die in am 5. Dezember 1 imlich böslich ver⸗ sen habe, mit dem An die zwis den Par⸗ n bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 85 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des i Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 27. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ te zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke entlichen Zustellung wird dieser Auszug der iut gemacht. l. den 5. September 1901. 8

Böthel, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

160793] Oeffentliche Zustellung.

Die G Caroline Ernestine Hvrup, geb. Kühl, zu er vollmächtigter sechtsanwalt Bine 1 2 Se gegen 8

Schlosser Andreas Nissen Hyrup, früu n Kiel, jett 15 Lasnthahe 12

ng. agter ägerin ugu 1899 böslich verlassen und sich des Ehebruchs sate, mit dem Autrage, die nwichen

ten bestehende Ehe ande nach zu

trennen und den Beklagten für den allein schuldie zu erklären. Die Klägerin ladet den 8 acken ammer des in Kiel 29 ,2 S. 2 r.

1901. —2,— mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke in

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 6. September 1901.

Böthel, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45761] Oeffentliche Zustellung.

Der Schankwirth Hermann Füllgraf in Berlin, Neue Wilhelmstraße 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Groening zu Berlin, Mittelstraße 55, klagt gegen

1) die verehelichte Kaufmann Franziska Beck⸗ mann im Beistande ihres Ehemanns Emil Beck⸗ mann, bisher zu Peaahs bei Berlin. Maximilian⸗ straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Kaufmann Johann Winzek in Rivxdorf, Panierstraße 29,

unter der Behauptung, daß ihm als eingetragenen Eigenthümer des durch notariellen Kaufvertrag vom 13. Juli 1901 von der Beklagten zu 1 erworbenen Grundstücks von Pankow Band 13 Nr. 496 gegen die Beklagte zu 1 der Anspruch zustehe, daß das Grundstück mit keinen anderen als den zur Zeit des Vertragsschlusses bestehenden bezw begründeten Belastungen gewährt werde und daß er gegen den Beklagten zu 2 einen Anspruch auf Löschung der für ihn auf diesem Grundstück eingetragenen Hypothek in Höhe von 5000 habe mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, die Löschung der Sicherungshypothek von 5000 herbeizuführen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, nach seiner Wahl die Löschung der Sicherungshypothek herbei⸗ zuführen oder 5000 von der für ihn eingetragenen Hypothek von 7500 zur Löschung zu bringen, 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet

die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 11. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 5. September 1901.

Schaefer, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[45756] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Hugo Lösche in Blankenburg in Thüringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhrig in Berlin, klagt gegen den Privatier Carl Hohen⸗ berg, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 14. November 1899 über 1900 ℳ, zahlbar am 14. Februar 1900, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 1900 nebst 6 % Zinsen seit 14. Februar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, Portal 3, Zimmer Nr. 76, II. Stock⸗ werk, auf den 1. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Berlin, den 30. August 1901.

Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 6. Kammer für Handelssachen. [45754] Oeffentliche Zustellung.

Die Schweizerische Rückversicherungsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Zürich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Dreves zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Handelsfrau Betty Rothschild, geb. Meier, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr aus baarem Darlehen den Retrch von 230 000 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 230 000 nebst 4 % Zinsen seit 2. Januar 1901 sowie weitere 15 33 zu bezahlen, die Beklagte auch in die Kosten zu verurtheilen und das Urtheil gegen ua für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 14. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der gusfocderen einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45752] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Kropf in Genschmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kyritz hier, klagt gegen den Knecht Wilhelm Reetz, früher in Genschmar, Een unbekannten Aufenthalts, auf Grund geleisteter Schuhmacherarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten 2 Zah⸗ lung von 31 45 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1893 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Küstrin auf den 26. November 1901, Vormittags 11 Uhr. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Küstrin, den 6. September 1901.

G Gerichtsschreiber des Aeüchen Amtsgerichts.

755 Zehenetiche Zustellung einer Klage. Nr. 28 066 11. Der Valentin Klein, Fabrikarbeiter

in Waldhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

tober 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

Dr. Jordan in Mannheim, klagt gegen den Friedrich Bohnenstiel, früher in Herxheim a. Berg. (Pfalz), z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 1. Mai bis 7. Juli ds. Is. bei dem Kläger Kost und Wohnung ge⸗ nommen und von ihm einen Anzug gekauft habe und daß als Erfüllungsort Mannheim bestimmt sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 75 nebst 4 % Zins vom Klagzustellungstag, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mannheim auf Donners⸗ tag, den 28. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, Abtheilung XIII. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 5. September 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Boxheimer. [45750] Oeffentliche Zustellung.

Der Mohrenwirth Karl Hund in Weingarten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jutz in Ravens burg, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Franziska Himpel, getrennt lebende Ehe⸗ frau des Gastwirths Himpel, früher in Weingarten, auf Grund der Behauptung, die Beklagte schulder dem Kläger Miethzins pro Monat November / De⸗ zember 1899 und Januar 1900 mit 75 ℳ, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger die Summe von 75 nebst 4 % Verzugs⸗ zinsen vom 1. März 1900 an zu bezahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Ravensburg auf Mittwoch, den 30. Ok⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 3. September 1901. Lieber, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45757] Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Mayer, Weinhandlung in Saarlouis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mathieu in Saarlouis, klagt gegen den früheren Gastwirth Jos. Lauer, früher in Fraulautern, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag für käuflich erhaltene Waaren verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an⸗ Kläger den Betrag von 215,82 nebst Zinsen zu 4 % seit dem Klageerhebungstage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das zu er⸗ lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 13. November 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekännt gemacht. 11““

Saarlouis, den 3. September 1901. 1

Reiter, 111““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [45758] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Spies zu Düsseldorf, Ost⸗ straße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lanser zu St. Johann. klagt gegen den Architekten Emil Rauschert, früher in Dillingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag für käuflich erhaltene Waaren verschulde, mit dem Antrace auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von 215,15 nebst 4 % Zinsen seit dem 2. September 1900 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des Mahnverfahrens zu tragen sowie das zu erlassende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 30. Oktober 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den 5. September 1901.

Reiter,

[45759] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Hermann Fischbach in Sagan, EE Rechtsanwalt Böhm zu Sagan, klagt gegen den Bauunternehmer Otto Hauffe aus Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß unter der Behauptung, daß ihm auf Grund des am 17. Juli 1901 protestierten Primawechsels vom 17. April 1901, zahlbar am 17. Juli 1901, noch 486,62 nehst 6 % Zinsen seit dem 18. August 1901 zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesammtschuldner mit Carl Hauffe zu verurtheilen, an Kläger 486,62 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. August 1901 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sagan auf den 18. Oktober 1901, ormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der an, 31. 99I“ INBI1111ö““ als Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗N.

w

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

[45220] Verkauf alter Metalle.

Die in der Zeit vom 1. Oktober 1901 bis 30. Sep⸗ tember 1902 bei der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule sich ansammelnden alten Metalle sollen öffentlich ver⸗ kauft werden.

Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis zum 25. September d. Js., Mittags 12 Uhr, an das Kommando der Feld⸗Artillerie⸗Schieß⸗ schule einzusenden und müssen durch die Aufschrift „Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.

Die Angebote müssen den Preis für 100 kg jeder Sorte am Lagerort 1,5 km vom Güterbahnhof Jüterbog enthalten und für eine Vergebung im Einzelnen oder im Ganzen gelten

Die Zuschlagsertheilung erfolgt bis zum 10. Ok⸗ tober 1901. Die Schießschule ist an das Meistgebot nicht gebunden. 8

Für bestimmte Mengen, welche zur Abgabe kommen, übernimmt die Schießschule keine Gewähr. Nu zum allgemeinen Anhalt werden die im letzten Ver tragsjahr aufgekommenen Mengen nachstehend an gezeben:

50 000 kg Gußeisen mit anhaftendem

130 000 kg Stahl Kupfer,

23 000 kg Messing (in Stücken und Blech), 8 65 000 kg Blei (Hartblei und Weichblei gemischt), 5 000 kg Aluminiumlegierung,

2 000 kg Kupfer (in Stücken und Blech),

5 000 kg Schmiedeeisen.

Stahl und Gußeisen brauchen erst abgenommen zu werden, wenn mindestens eine Waggonladung vorhanden ist; die übrigen Metalle müssen auf Verlangen auch in kleineren Mengen abgenomme werden.

Es wird Vertrag abgeschlossen und ein Haftgeld von 3 % des Kaufswerthes, welcher nach den oben angegebenen Gewichtsmengen und den Angebots⸗ preisen berechnet wird, hinterlegt.

Die besonderen Bedingungen können während de Geschäftsstunden im Geschäftszimmer Sekt. III de Schießschule eingesehen oder auf Wunsch gegen Ein⸗ sendung von 50 abgegeben werden.

Kehrer, Generalmajor und Kommandeur der Feld ⸗Artillerie⸗ [44460] Verpachtung. 81 1

Das in der Provinz Hannover im Kreise Northeim belegene Klostergut Fredelsloh mit dem Vorwerke Tönnieshof soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1902 bis dahin 1920 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Termin zur Verpachtung wird angesetzt auf Diens⸗ tag, den 15. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Eichstraße 2, hier, Zimmer Nr. 36.

Zu dem katastermäßig 302,75 ha großen Gute ge⸗ hören an

1) Hofraum⸗ und Gebäudeflächen etwa

2) Gärten . SZE“ 1,60

3) Ackerland 8 .216,40

e“”

zusammen .302,75 ha.

Der gegenwärtige Pachtzins beträgt 14 147 07 ₰.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 125 000 erforderlich.

Pachtbewerber haben sich über den eigenthüm⸗ lichen Besitz dieses Vermögens sowie über ihre Be⸗ fähigung als Landwirth durch glaubhafte Zeugnisse im eigenen Interesse bis 8 Tage vor dem Bietungs⸗ termine, spätestens aber in demselben, auszuweisen.

Die Pachtbedingungen und Versteigerungsregeln, sowie das Grundstücksverzeichniß und die Karte können in unserem Dienstgebäude, Zimmer Nr. 9, an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Druck⸗ und Schreibkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung des Gutes ist den Bewerbern nach vorheriger Anmeldung bei der jetzigen Pächterin Fran Amtsrath Löhr gestattet.

Hannover, den 2. September 1901.

Königliche Kloster⸗Kammer.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachu über den Verlust von Wertbpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[45801] eeee. er. 1 25. November 1880

Auf Grund der unter dem 14. August 18802 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lanten⸗ den Auleibescheinen im Bctrage von 750 000 werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sigmnc beute auegelooste Stadt⸗Anleibescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Haupikasse auf den 1. April 1902 gekündigt

über 1000 Buchstabe A. Nr. 58 93 11

über 500 2 Buchstabe n. Nr. 205 217 4 494 531 598 617 712 1027 1099

über 200 Buchstabe C. Nr. 1204 1594

1544 1590. Die Verzinsu Stadt⸗Anleibescheine berd a „den 6 1901.

vom 1. April 1 va . Der Magistrat

1,60 ha,