Königlich Preußische Armee.
Fähnriche ꝛc. rungen und Versetzungen. r., 9. September.
Offiziere, Ernennungen, Beförde⸗ Im aktiven H Seine Majestät der Kaiser und aben Allerhöchstsich zum Chef des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 erklärt.
B September. dem bisherigen Of Expeditionskorps ausgeschieden und gleichzeitig in der Armee bei nach⸗ stehenden Truppentheilen wiederangestellt: Hoffmeister, Oberst und Kommandeur des 4. Ostasiat. Inf. Regts., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. (7. Brandenburg.) Nr. Offizi 9 der Armee, v. Hartmann, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Ost⸗ als aggregiert beim Gren. Regt. König Friedrich III. 11; vom Stabe der 2. Ostasiat. Inf. Brig.: Hauptm. und Adjutant, als aggregiert beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3; vom Blumenstein, Hauptm. und Komp.
asiat. Inf. R (2. Schles.) v. Gottberg,
4. Ostasiat. Inf. Regt.: v. 1 Chef, als Komp. Chef im 4. Bad. Inf. Regt. Nr. 112, v. Oidtman, Oberlt., im 1. Großherzogl. H. t. Nr. 115, Fiedler, Lt., im 1. Nassau. Inf. stasiat. Jäger⸗Komp.: 1b 1 Oberlt., im Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, v. Natzmer, Lt., im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Dieckmann, Fähnr., im Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2; vom 2. Ostasiat. Reiter⸗Regt.: v. Hennig, (Brandenburg.) Nr. 3. Dr. Haasler, Stabs⸗ und Bats. Arzt beim 2. Bat. des 5. Ostasiat. Regts. des bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, aus dem letzteren behufs Rücktritts zu den Sanitaͤts⸗Offizieren der Landv. 2. Aufgebots ausgeschieden. 8 1 8 Von den Begleitkommandos der Ablösungsmannschaften für die Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. aus dem Heere ausgeschieden und zeitig in der Ostasiat. Besatzungs⸗Br Hauptm. und Komp.
rinz Wilhelm Inf. (Leib⸗ egt. Nr. 87; Wenzelstein,
Garde⸗) R Sallwürk
.angestellt: b nf. Regt. Prinz Wilhelm Rentel, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Klinkowström, Oberlt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — Infanterie⸗Regiment, Petter, Lt. im Grenadier⸗Regiment König „im 2. Ostasiat. Inf. Regt. v. Oppen, Hauptm. und Komp. Chef im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Doerschlag, Oberlt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Amelunxen, Oberlt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Ho b r zollern.) Nr. 40, Beckherrn, Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ost⸗ Ostasiat. Inf. Regt., v. Tungeln, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, in der Ostasiat. Train⸗Komp. mit Pferdedepot, Scholz, Stabs⸗ und Bats. Arzt beim Füs. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, eeim Ostasiat. Lazareth⸗Personal, 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, beim Regt, Dengler, Hauptm. und Komp. Chef im Königl. Bayer. 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, als mit Patent vom 16. März 1894, Gebhardt, 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, als 29. Juli 1896, — im 2. Ost Bayer. 15. Inf. Regt. König
Chef im 4. Bad.
im 1. Ostasiat.
Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5,
enzollern (Hohen⸗
preuß.) Nr. 41, — im 3.
Dr. Ambros, Oberarzt be Ostasiat. Inf.
Lt. im König Lt. mit Patent vom Lang, Lt. im Königl. Albert von Sachsen, als Lt. mit Patent vom 5. März 1893, im 3. Ostasiat. Inf. Regt., — letztere drei nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. bezw. Königl.
at. Inf. Regt.,
e. Erbprinz von Ratibor und Corvey, Lt. à la suite d. Regts. der Gardes du Corps, unter Verleihung eines Patens seines Dienst⸗ Gürich, Lt. der Res. des Gren.
rades, in das Regt. eingereiht. b — Is Lt. mit Patent
egts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, r t September d. J. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Köstring, Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim riedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.)
Kür. Regt. Herzog d 3 tent vom 1. Juli 1900 im letztgenannten Regt.,
Nr. 5, als Lt. mit — angestellt. *
bschiedsbewilligungen. 5. September
Im aktiven Heere. Berlin, Hoffmann, Gen. Lt. und Inspekteur der 3. Pion. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. Lademann (Gebhard), Lt. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, scheidet aus dem H am 19. September d. J. aus und wird mit dem 20. September d. J. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Jobst, Major ommandeur im Inf. Regt. Nr. 98, mit seiner nsion und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 zur Disp. gestellt.
Königlich Sächsische Armee. Gebhardt,
D., zmletzi Bats.
5. September. im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, behufs Uebertritts zur Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. aus
dem Heere ausgeschieden.
Nichtamtliches.
Berlin, 11. September.
September treffen mit Dampfer „Dresden“ (Transportführer: Hauptmann von Wartenberg vom 1. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment) die nachstehend benannten Offiziere, Unteroffiziere und Ostasiatischen Expeditionskorps ein: G 1. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Regimentsstab. Oberst v. Normann, Oberleutnant v. Hagen, Stabshoboist Mahlmann, Unteroffizier Offenberg, Gefreite Borch⸗
nig, Fenselau, Lebus. ompagnie.
Preußen. Voraussichtlich am
Sanitäts⸗Offiziere,
Beamten, Mannschafte
Leutnant Weck, Feldwebel Wolk, webel Benz, Sergeanten Arnold, Paul, Unteroffiziere Barth, Berger, rrer, Läpple, Weimann, Schioz, Musketiere Ackermann, Gefreiter Aspacher, Musketiere Baum, Baumgärtner, Gefreiter Becker, Musketiere Bever, Bernhardt. Berg⸗ johann, Bischoff, Gefreite Blind, B Brenner, Gefreite Braun, Bronner, Bulli Gefreiter Baikert, Musketiere Costel, Claus, Diering, Dietrich, Fichter, rädrich, Friedel, Fröhlich I., rundmann, Gutmann, Harke, K 1 freiter Hintze, Musketiere Holz. Horstke Jostmann, Kaiser, Kahlstadt, Katzmaier, Keim, Musketiere Kost, Köhler, Lehrke, Len
Vize⸗ Feld⸗
ock, Musketiere Bottke, Böllert, usketiere Brändle, Bullinger,
röhlich 11., Funk, G arzig, Hauber, Heuser,
ner, Kertz. ite Gefreiter Lang, z, Leutz, Louven, Lübtow, Maier, Mein⸗ olitor, Munz, Müller I., Müller II., trieb, Gefreiter Nagel, Musketiere Nielen, Orth, Pater, ick, Pluchezki, Rapp, Räpple, Reiff, Riese, Roland, Ro üther, Schäfer, Musketiere Schäfer, Scheier, Schilden, ter Schlegel, Musketicre Schmidt I., Schmidt 11., Schnepf, Schoffler, b ulte, Schulz, Schwarz, Gefreiter Seipp, Musketiere Specht, Stelzer, Stollmaier, Tes sketiere Voß. Wahl, reiter Wottrich, Musketiere W Leutnant Michaelis, Obenaus, Schellschmidt,
Klockov, Kobs, Musketiere Lang, bardt, Merz, Mitter,
Schömperle, pp, sser, Gefreiter Iz. Wollenzin, 2. Zalitz, Zazek
Richter, Unteroffiziere Musketiere Antczak, Beeskow, jelack Bleich, Block, Bolz, Brabatmsky, randt, Gefreiter Breitkopf, Musketiere Buchholt.. D.
bne, Drywa, Duta,
Tambour Bellin,
Edel, Gefreiter Exter, Gefreiter Giebel. Musketiere Hartmann, Haertel, Hecker, Hen
Hensel, Henze, Hexnier, Hille, Hinse Gefreiter Horn, Musketiere Horn,
Hörnicke, Irmler, Janisch, Jaskina, Jäckel, Gefreiter Jurisch, Musketiere Kaczemba, Kasper, Kenter, Knoll, Korges, Kowarsch, Köpernick, Krüger I., Krzyczek, Gefreiter Kutscher, Musketiere Kürschner, Lehmann II., Lemanowicz, Liese, Liesicke, Linke, Ludwig, Lukas, Ge⸗ eiter Lück, Musketiere Magister, Mannigel, Matz, Meier I., Merkel, teerten, Meyer II., Michelchen, Mierski, Mittmann, Gefreiter Müller I., Musketiere Müller II., Müller III., Gefreiter Münch, Musketiere Nawrocki, Niessen, Noack, Ockruck, Olejniczack, Ottmann, ape, Gefreiter Papenroth, Musketiere Pawlik, Paetzel, Gefreiter ossardt, Musketier Priem, Gefreiter Pröllop, Musketiere Renne⸗
rth, Richter, Gefreiter Rietschel, Musketiere Rogge, Rosge, Rudolph, Gefreiter Ruff, Musketiere Ruscher, Sawall, Schmidt I.,
Schmidt III., Schnabel, Schneider I., Schneider II., Schottstedt, Schönwolf, Schulz 1., Schulz II., Tambour Schütz, Musketiere Schwabe, Seidel II., Seltrecht, Skarbecki, Spichala, Hornist Steffen, Musketiere Stiegemann, Strahl, Tafelski, Thomas, Tuschling, Uzat, Utke, Warzecha, Weber I., Weber II., Weidner, Wilsch, Wildenhain, Wille, Zemke, Zenker, Zerbe, Ziche, Zimmermann. Stab des II. Bataillons. Leutnant, Adjutant Dörks, Oberarzt Dr. Westphal, Zahlmeister Weiske, Train⸗Unteroffizier Schacknieß, Bataillonstambour Schwindkowski, Unteroffizier Hübner, Musketiere Bohnenberg, Behnke, Motzkau, Schlichting. 5. Kompagnie. Oberleutnant Fischer, Vize Ae von
Dziegelewski, Sergeanten Meißner, Richter, Unteroffiziere Gützeit,
Funke, Paetsch, Neumann, Haß, Kollwitz, Schmidt, Greve, Friese,
Sanitäts⸗Unteroffizier Kiehn, Musketiere Albrecht II., Alshut, Arendt, Blank, Bastke, Basner, Baues, Biebrach, Gefreiter Beckmann, Musketiere von Behren, Bertzel, Breuer, Bruhns, Bebendorf, Dembinski, Dietrich, Dobrunst, Dreyer, Dunker, Eichelberger, Eissing, Falk, Fiebrandt, Fialeck, Franz, Freudenreich, Gärtner, Goetz, Gosta, Golombiewski, Gefreiter Grage, Musketiere Groß, Grönke, Hammer⸗ mann, Hermann I., Hermann II., Gefreiter Jabs, Musketiere Jenderny, Jürgensen, Gefreiter Johnen, Musketiere Karczikowski, Kaufmann, Kipp, Klonecki, Klesse, Tambour Koppe, Musketiere Kühl, Kühn, Krückeberg, Kuhlbusch, Laubsch, Lierse, Liedtke, Loetz, Lettmann, Marx II., Menne, Gefreiter Mikutta, Musketiere Mielke, Mathes, Möller II., Möller III., Neuhaus I., Nowack, Poprawiak, Gefreite Putzke, Preuß, Musketiere Radde, Reinfand, Reichel, Reimann, Ricks, Riese, Rose, Reckzeh, Sakautzki, Sawatzki, Sehring, Sieber, Gefreite Scheele, Schon, Musketier Schoen, Gefreiter Schönwald, Musketiere Schöllner, Schulz II., Schütte, Schlesewski, Steinweg, Stöher, Stawitzki, Sternberg, Skladanowski, Trilling, Warmbier, Wegner, Westhoff, Gefreiter Worbs, Musketiere Wohlert, Wolter, Zube, Ge⸗ freiter Lämmert. 1
6. Kompagnie. Leutnant Krosta, Feldwebel Klohn, Vize⸗ Feldwebel Gaedicke, Sergeanten Reichardt, Skutnik, Unteroffiziere Scalee Klowatis, Wallin, Woczeckowski, Dasting, Mallkowski, Sanitäts⸗Unteroffizier Girod, Gefreite Bogdahn, Gorghau, Grimm, Heilmann, Jodehl, Ladentin, Nikrandt, Potthoff, Richert, Seefeld, Senke, Spindler, Starke, Weniger, Westendorf, Musketiere Baumgart, Becker, Beerhold, Behrendt, Boldt, Büchle, Büttner, Clemens, Cub, Dunkel, Engel, Exner, Fischer, Florkowski, Freitag, Freudenreich, Freund, Gerbers, Graf, Gratzke, Grenz, Huth, Hadamek, Hartwig, Heinig, Hensler, Höhndorf, Tambour Jordan, Musketiere Klabunde, Klietza, Korinth, Krafschek, Krosta, Kubitzki, Kuhn, Kühne, Lange, Manzek, Marquardt, Moersch, Moldenhauer, Möhrke, Müller, Musketiere Müller IJ., Neumann, Niebisch,
onnast, Numratzki, Obermüller, Perthen, Radtke, Ripka, Rossow, Rees. Schidzig, Schlichting, Schlick, Schliep, Schlosetzte, Schlösser, Schmeida, Schröder, Schulze I., Schwarz, Selaskowski, Sobotka, Söhrnsen, Steuer, Stoll, Stolsky, Szalkowski, Szepanski, Szublinski, Turat, Wicknig, Wiczgowski, Wilhelm I., Wodtke, Ziemer, Zühlke, Schwalke, Kinczewski.
7. Kompagnie. Leutnant Geisler, Vize⸗Feldwebel Nocetzel, Sergeanten Rekittke, Poliwoda, Unteroffiziere Schacht, Gruhn, Drockner, Falk Scheinemann, Columbus, Sanitäts⸗Sergeant Schmacha, 2 Becket II., Britt, Bolz, Bukowski, Zeech, Diekow, Dri⸗ galski, Engel, Fe sch, Fichtenau, Fischer I ischer II., Franke, Frenkler, Gefreiter Frieberger, Musketiere Gehhlhar, Gehlig, Gempke, George, Gefreiter Gentzmann, Musketiere Günther I., Günther II., Guse, Haenel, Hartmann, Herder, Herhold, Hildebrandt, Hoffmann II., Holz, Jahn, Jessen, Gefreiter Jondral, Musketiere Jucknat, Kabbeck, Kahn, Kalkbrenner, Karzig, Tambour Klein I., Musketiere Klein II., Klein III., Klein IV., Klose, Gefreiter Kohl⸗ morgen, Musketiere Kollosche, Krage, Krause I., Krause II., Kratzat, Kümmler, Gefreite Krumdeutsch, Kussin, Musketiere Laws, Lossow, Lubojanski, Machmüller, Maciossek, Marwinski, Mattenklodt, Mattner, Miderski. Mittelsteiner, Moll, Nickel, Parschat, Paul, Prang Preuß, Putzki, Raddatz, Rauter, Regelski, Reich, Reklat, Rießland, Rißmeyer, Rosenbaum, Rudolph, Saremba, Scheu, Hornist Schiller, Musketiere Schneppat, Schmidt I., Schmidt II., Schmidt III., Schnoor, Schreckling. Schulz I., Schulz III., Schuster, Stahn, Stemminger, Steffen, Stoeckel, Gefreiter Strietzel. Musketiere Struͤwer, Susseth, Tolksdorf I., Tolksdorf II., Waitkus, Walawitz, Walter, Waschinski, Wawro, Werth, Will, Wittke, Zabienski, Lenz.
8. Kompagnie. Oberleutnant Prager, Vize⸗Feldwebel Hirsch⸗ mann, Sergeant Pilaski, Unteroffizier Liebich, Gefreiter Ackermann, Musketiere Bahr, Behrens, Bey, Bieneck, Gefreiter Blumberg, Mus⸗ ketiere Bonin, Borchert, Borgmann, Bornhardt, Chowanski. Decker, Hornist Diedering, Musketiere Dobbertin, Ebeling, Gefreiter Eggert I., Musketiere Eggert II., Eggert III., Einhoff. Elsholz, Fellendorf,
iebiger, Finzelberg, Fleisch, Fransowitz, Gerstenkorn, Gertig, Girotto,
ohlisch, Greßmann, Gefreiter Guthke, Musketiere Hänsel, Hagelstein, Hahn. Gefreite Hamann, Hartfiel, Musketiere Hartlieb, Hartmann, Heidenreich, Heldt, Gefreiter Hepper, Musketiere Hirche, Hoffmann, Jacob, Jähnchen, Jensen, Jeissing, Johannes. Jurisch, Kahl, Kauf⸗ hold, Kerger, Gefreiter Kluttig, Musketiere Köoönnecke, Kranz, Krause, Kucharzewski, Kuchendorf, Ladowsky, Langer, Lünstedt, Loose, Looße, Lorenz., Mahlo, Malicki, Martens, Matting, Mihan, Müller, Nagel, reiter Neumann, Musketier Neumann, Gefreiter Nitsche, Musketiere Ohms, Pachzynski, Picker, laumann, Gefreiter olzin, Musketiere Prapbysz, Redell, Redmer, Richter, Roßbach, Schatz, Scheibe, Scheper, Schiller, Schlichte, Schmidt 1., Schmidt II., Schmidt III., Tambour Schöne, Musketiere Scholz L., olz II., Schramm, Schulze, Schuster, Schwarzer, Gefreiter Seibt, Musketiexe Settemeyer, Sickert, Simon⸗ sen, Stammer, Stampe, Stobernack, Stuckart, Uepelkat, Vogelsang, Weine, Werner, Wilke, Zeika.
6. Ostasintisches Infanterie⸗Regiment.
9. Kompagnie. K ann Schwartz, Oberleutnant von Wiese, Feldwebel Laschinsky, „Feldwebel Becker, Köbisch, ten Rettingshaus, Szcezeponek, Unteroffiziere Dittmann, Kielbassa, iol, Burgbardt, Henkel, Lubos, Nerger. Roßdeutscher, Scharon, Schöͤnsel, Workbs, Musketiere Barcok, Behrendt, Blasche, Burghardt, Cholewa, Ciwsch, Ferfet, Fitzek, Frick, Gaffre a Hamann, Haehnchen, Hoffmann, Holewa, Kaschel, K. Kolbe, Kop Köppen,
owollik, Kuhlev, Ludwig, Mallik, Muschiol, „ Par⸗ lla, reiter Pajonk, Musketier Pietrek, freite bl, helh⸗ usketiere Radon, Rathmann, Riedel, hner, Rojek,
senberg, Gefreite Simon, Scholz, Scharfenberg, Scholz, Schweynoch, Szcullatis, Caiee Lrike Szesnyv, Steiner, Ostasiatisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
Mühlner, Berlth,
Georges
Musketiere Arkuczewski, Asmus, Baumgärtner, Baußus, b
8 du Commercoe.)
5. Batterie. Oberleutnant von Rosen ee. 1“ 5 btmeister Otto, Sergeanten 8 “ — e *
.
Fie mann, Mefags Oherste, Röll, Schütz, iere ve Nens. en. „Berghoff, Bever, Boerger, Braun, Breitensteit, Czepan,
Firnies, Feaanne Feeber. Frente Ar.cgacsen das, gas.
Greiß, Groth, Gudat, Gutbrot, Günther, Haesen, Hiltner, ildebrand, Höfert, Höhne, Hupe, Jaeger, — — birs oll, Kopp, Krause, Krüger, Kühnemann, Lehrmann, Lindema
macher, Rapp, Reddig, Reschke, Rennet, Richter, Runzel, Sauerbaum
Schenk, Schiller, Schulz, Schröder, Schneider, Schwarz, Seyffardt Sneikus, Sonsalla, Steube, Striemer, Wagener, Wendt, —
Elbel, Waffenmeister Marten. Dem Transport sind angeschlossen:
Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorp
Feld⸗Proviantamt. — Feld⸗Magazin⸗Assistent Hanke. Feldpost⸗Expedition. Feldpost⸗Sekretär Tramborg, Feldpostschaffner Schattschneider 1. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Kompagnie. Musketiere Mallwitz. Stork. Kompagnie. Musketier Pryzybilschak. 3. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Kompagnie. Gefreiter Schacht. 4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Musketier Günthner. 3. Kompagnie. Gefreiter Skoruppa. Kompagnie. Musketier Hofmann. Ostasiatisches Feldlazareth Nr. 5. Oberarzt Dr. Poleck. 2. Transport⸗Bataillon 8 der Ostasiatischen Besatzungs⸗Brigade.
—
2. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Musketier Klein. 5. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Musketiere Köllner, Krüger, Lindemann.
6. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.
Trainsoldat Brehme, Musketiere Buder, Dietrich, Lange, Stieber.
Ostasiatisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment. Kanoniere Schmidthaber, Zabel.
Ostasiatisches Bataillon schwerer Feldhaubitzen.
Gefreiter Alkert, Kanoniere Baukmeyer, Kunze.
Ostasiatisches Bekleidungs⸗Depot. Trainsoldat Naet.
Ostasiatisches Kriegslazareth⸗Persona Trainsoldat Kuhnow. — Ostasiatische Besatzungs⸗Brigade.
1. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment.
2. Ostasiatisches Infanterie⸗R Musketier Becker. 8
8 8* —
mnnati Price Current“ führt an, daß die Produktion
* eh Staaten von 13 000 Tons im Jahre 9 075 783 Tons im Jahre 1898 gestiegen ist und damit Gesammt⸗Stahlproduktion der Welt ausmacht. Auch auf rktgebiet offenbart sich Zentrum des Nordwestens an den großen ischen Seen und inmitten eines von dort nach ausstrahlenden Schienennetzes. 1““ Eine bemerkenswerthe Entwickelung weisen die Eisenminen am Die Ausbeute der fünf großen Eisenbergwerke lichen und westlichen Ufern dieses Sees ist im Jahre 1900 esen. Die im Jahre 1885 eröffnete traße bei Sault St. Marie, die einen Verkehr mit den tiefer Seen ermöglicht, hat die Eisenindustrie in diesen Distrikten ind in der Folge den Ertrag von 3000 Tons im Jahre 1854 9 000 000 Tons im Jahre 1900 gefördert. 1 m Jahre 1900 war starken Erschütterungen unter⸗ worfen; ein rapider und beständiger Preisrückgang hat ihn während eichne Gegen die Mitte des Jahres schlossen Betrieb auf Betrieb im Lande, die Werthe sanken und zu Anfang ugust waren die Preise kaum noch zu erkennen. . von 21 auf 16 & pro Tonne,
7,
Lingenau, Lippki, Magunski, Manke, Majewski, Misiolek, Möller
Matulla. Miller, Negerle, Nolte, Offer, Petter, Pretorius, Rad⸗
die außerordentlich günstige Lage
Cbicagos im allen Rich⸗
öchste bisher erreichte
Der Markt i
dieses Jahres gekennzei
Roheisen war . Stangeneisen (billets) „ 32 8 Träger und
Stabeisen.
Platten .. . .. gesunken. Eisenblech fiel um verlor 30 %. . 1 e“ 3 8
Zu den mannigfachen Ursachen dieser Preisrückgänge trat in Chi⸗ cago der langwährende Streik der Bauhandwerker, der unter anderem auch den Markt von Konstruktionseisen schädigte. b
Erst mit Beginn der Präsidentschafts⸗Campagne zeigte sich wieder arkt. Große Ankäufe von Roheisen nnahme, daß mit der Wiederwahl des Präsidenten ise rapide steigen würden. Während der Wahlwoche wurden in Chicago etwa 120 000 Tonnen Roheisen verkauft.
Der Absatz an Eisen und Stahl in Chicago mag im Jahre 1900 annähernd, wie folgt, ges
ie Tonne, und altes Eisen
mehr Stimmung im Eisenmarkt.
7. Kompagnie. Sanitäts⸗Unteroffizier Thomas, Pionier Hof⸗ erfolgten in de mann. .“
chätzt werden: 750 000 Tonnen Stahlschienen. Stabeisen (bars) . . Stangeneisen (billets) Konstruktionseisen
Gemischte Waaren, einschließlich Tafeleisen, Röhren, Stabeisen ꝛc. . Als Hauptproduzent von Plat Werke der in und nahe bei Chicago belegenen „Illinois Steel Com- y“ in Betracht. 8 Roheisen hat eine gewisse Abnahme gezeigt, da noch schwere Vorräthe vom 1. Januar v. J. in den Händen der Schmel aufgezehrt werden mußten, und auch die rzeugnissen eine geringere war. Chicagoer Markt für Gußwaaren seine Stelle in erster Reihe be⸗
ten und Schienen kommen die
diese erst völl
nach Gießerei⸗ Gleichwohl hat der
Die besten Käufer direkt und indirekt auf dem Stahl⸗ und Eisen⸗ Schienenlieferungen hielten die Werke stets in Athem. Ein Rückgang zeigte sich allerdings im September, als der Preis für Schienen von 35 Doll. auf 26 Doll. die Tonne sank. Die Eisenbahnen machten ferner große Ankäufe in Waggons, insbesondere in neuen Stahlwagen, welche die alten Holzwagen rasch verdrängen, sowie in Brückenbaueisen.
Eisenwaaren (hardware) Händler hatten während fallenden Preise gute Geschäfte zu verzeichnen.
Der Handel mit landwirthschaftlichen Maschinen, d. i. in der Hauptsache Gras⸗ und Getreide⸗Mähmaschinen und Garben⸗ binder, hat im Lande, vornehmlich nach den Distrikten im Nordwesten
markt waren die Eisenbahnen.
ungeachtet der fort⸗
Handel und Gewerbe. “
(Aus den im Reichsamt des Innern usammen estellten
„Nachrichten für Handel und Industrie“. Der Zementabsatz nach dem Süden Rußlands.
Einem für Deutschland wichtigen Ausfuhrartikel, dem Zement, dürfte der Absatz im Süden Rußlands gänzlich abgeschnitten sein. Es sind bei Noworossijsk jetzt drei Zementfabriken vorhanden, von denen eine 700 000 und die beiden anderen je 350 000 Normalfaß
O
erster Qualität Portland herstellen können. ist mehr, als im Bereich der Schwarzmeerküste verbraucht werden kann, und ein gutes Drittel wird daher von Noworossijsk nach ostasiatisch⸗russischen Häfen sowie nach Petersburg abgesetzt. Hat man nun auch durch en kürzlich gebildetes Syndikat den unbequemen Folgen einer Ueber⸗ produktion und Preisschleuderei vorgebeugt, so sind die Fabriken
doch noch nicht genügend beschäftigt; sie gehen daher
— darauf aus. ihren Absatz nach der Türkei, dem griechischen Archipel und Egypten
auszudehnen.
Im allgemeinen hat Deutschlands Handel und Industrie in Süden Rußlands wohl immer noch ein lohnendes Arbeitsfeld, ob⸗
wohl nicht zu leugnen ist, daß die letzten vier Jahre im Don
wie überhaupt im Süden, eine sehr beachtenswerthe inländische Ja⸗
ben, die 27 deutschen Importeuren sehr 4* scaffen machen wird. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Noworossijsk.) .
dustrie haben entstehen ser
““ 8
Niederlande.
Steuerfreiheit für Salz zu Düngungszwecken und zur Viehfütterung. Die auf der Königlichen Verordnung von 28. Februar 1883 (Sie lad Nr. 26) in der Fassung der Königlichen
Verordnung vom 7. Mai 1885 (Staatsblad Nr. 117) Bestimmungen über die Abgabenfreiheit von Salz zu Dü
und zur Viehfütterung sind durch Königliche Verordnung vom 28. Jult d. Js. (Staatsblad Nr. 198) dahin abgeändert worden, daß die Frei⸗ beit nur für rohes Salz gewährt wird, worin sich keine Stüche befinden.
die auf einer ihrer N eine Abmessung haben als: einen Centimeter für Seusa
einen halben Centimeter für Stein⸗ oder Bergwerkssalz.
Der Außenhandel im Hafen von New Pork während des
Fiskaljahres 1900/71901.
Nach einem Bericht der üe in Nem 30. d. Zs.
kaljahres der Gesammtaußenhandel des
rk hat während des mit dem 8 üs fens von in Werth von 1 054 751 739 Doll. 2 d. i. eine
um 11 800 000 Doll. gegenüber dem Vorjahre. Die Einfuhr hat⸗
im Vergle vorhergehenden Jahre wenig verändert, 8 Ausfuhr — von 11 770 865 Doll. ersten Halbjahr 1901 hat sich das Verhältniß von
Einfuhr um 5 500 000 Doll. gestiegen ist. ( oniteur
Eisen⸗ und Stahzeek; in Chteag im Jahre 1900 un
Aussichten für den deukschen Absatz. ür Eisen und Stahl darf Chicago als einer der bede Pefe ⸗, eAͤeeeee aaten werden. Etwa ein Viertel der Gesammtp an eh bl in den Staaten wird in auf den gebracht.
bin, in denen die Ernte theilweise ausfiel, weniger günstige Resultate
Man wird sagen dürfen, d
in Chicago von zwei großen 8 Fabriken von landwirthschaftlichen goße
briken — n Geräthen und Maschinen etwa zwei Dritttheile der Gesammtproduktion in den Vereinigten Staaten auf diesem Gebiet bestritten wird. Das Export ist Rußland. Diese beiden Fabriken sollen im Jahre 1900 Nähmaschinen geliefert haben. ahrrad⸗Produktion im Jahre 1900 war etwas geringer große Rückgang folgte im Jahre 1898 wo die Preise doppelt so hoch standen Produktion dieses Artikels hat sich in einzelne wenige Betriebe konsolidiert und liefert mit Vorliebe noch immer erst⸗ klassige Marken. Das Radfahren ist indeß im Westen, besonders in Chicago, schon mehr in Abnahme begriffen, während im Sport noch immer beliebt ist. Es mögen hier einige allgemeine Anmerkungen über r und Ausfuhr der Vereinigten Staaten auf diesem Gebiete Platz 12
se Aussichten nach den Vereini
Haupt⸗Absatzgebiet für diesen rund 200 000
n Jahre 1899. Der auf die Jahre 1895 bis 1897, als gegenwärtig.
für den Absatz von Maschinen und Eisenwaaren chlechtern sich von Jahr zu Jahr. ger Artikel im Rechnungs⸗ betrug, war der⸗ illionen Dollar
t gten Staaten vers
Während der Werth der Einfuhr 1890/91 noch rund 53 ½ Millionen
, 1n Rechnungsjahr 1899/1900 auf ca. 20 ½ M.
letzten drei Jahren zeigte die Einfuhr von Maschinen 30 436 Doll. im Jahre 1898, — 1899 und 3 963 395 Doll. im Jahre 1 nabl der eingeführten
ugenommen hat in den letzten drei Jahren die Aufnahme⸗ eit für Alteisen, Handelseisen, Rohschienen, Ketten, Messer⸗ dewaaren, Feilen, Schußwaffen und rohen Flintenläufen. Aus Deu schland wurden hauptsächlich bezogen: Maschinen (über⸗ d aus guß⸗ und schmiedbarem Eisen, almaschinen), feinere Eisenwaaren aus G de Eisenwaaren, Eisenbahn⸗Achse g der bezeichneten Eisenbahnbedarfsa näßiger Fortschritt verzeichnen. derkupfertem, ver diese Einfuhr llen. Unterl inen und Ma
allein mit 1 9 2 185 566 Doll. im Jahre
1900 allerdings eine Steigeru Maschinen wird in der Statise
der großen Menge nach
Achsen, ⸗Radreifen, ⸗„Räder und Puffer. Aehnlich perhält es zinntem, poliertem Eisendraht, ferner — wenn auch — mit Eisenbahnlaschen, splatten, Ketten, Schrauben, nen überwiegend aus Holz.
t die Einfuhr aus Deutschland an rohen . und polierten Platten und Blechen aus schmiedbarem Fehen Eisenwaaren, Ambossen, Brecheisen, Hackennägeln
en, und Stabhl⸗Industrie hat in der neueren Zeit in den Staaten gewaltige Fortschritte ehr oder minder unabhängig zu m und Fabrikaten im
weniger belangreich
1
acht; ihr Bestreben nicht nur vom ort von Roh⸗
utem Erfolg dahin
sondern auch usland festen Fuß zu hre 1900 haben fortwährender Verbrau auf diesem Marktgebiet stet vor dem seltsamen Ere Eisen und Eisenfabrik
eehalten, und der daß Produktion und tender waren
den Jahre 1899. (Nach in Chicago).
Gemäß einem d. J. erlassenen in Gold des
scolumbien. g der Ausfuh Nr
le eld 12. Juni d. J
sind di fuhrzoll lchem de Reasel zer Aazahase 1
ingender Goldmünze oder in n der als Empfänger
Schuckert—
—.
ichneten Handelshäuser, oder in Sichtwechseln auf die Besitzer oder Phfiche der Artikel, alles nach dem Willen der oder ihrer Konsignatäre oder Agenten. Behufs Festsetzung der Summen wird bei den Zollämtern der durch den Beltpostverein festgesetzte Tarif, in welchem der Werth aller Goldmünzen zum colum ischen Peso bestimmt ist (1 Peso = 4 ℳ), zu Grunde gelegt.
Venezuela.
eitweilige Zollbefreiungen. Der provisoris⸗ räsident der 8 publik hat durch Dekret vom 16. ö in der Fit vom 1. August bis einschließlich 30. September d. J. Mais, Karaotas und Bohnen bei der Einfuhr aus dem Auslande von der Zollentrichtung befreit werden. (Gaceta oficial vom 16. Juli 1901.) 1b Zolltarifänderungen. Laut Bekanntmachung des Finanz⸗ Ministers vom 18. Juni d. J. (Gaceta oficial vom 20. Juni 1901) unterliegen seit dem 1. Juli d. J. fein geschnittener Taback für igaretten und fertige Zigaretten außer dem im Tarif festgesetzten oll noch einem Zuschlagszoll von 2 Bolivares für das Kilogramm ruttogewicht. — Ferner ist laut L“ vom 11. Juli d. J. (Gaceta oficial vom 11. Juli 1901) Hafermehl dem Zollsatz der dritten Tarif⸗
klasse (25 Centimos für 1 kg) zugewiesen worden.
Die Antimonproduktion in Japan. Nach dem Berichte des österreichisch⸗ungarischen Konsuls in Bokohama giebt es gegenwärtig nur zwei Antimonbergwerke in apan, das eine in der Provinz Higo und das andere nahe bei Tokuvama. Die Ausbeute von Antimon ist von 11 000 Kwan 1 Kwan = 3,750 kg) im Jahre 1892 auf 219 000 Kwan im aahre 1897 gestiegen. In der Weltproduktion nimmt Japan die dritte Stelle ein, höhere Erträge werden nur in Oesterreich⸗Ungarn und Großbritannien erzielt. Der größte Theil des Produkts wird im Lande selbst verbraucht, es dient sowohl im reinen Zustande wie in Verbindung mit anderen Metallen zur Herstellung von Gußwaaren. Bis jetzt hat der verhältnißmäßig hohe Einkaufspreis des japanischen Rohprodukts eine größere Ausfuhr der daraus hergestellten Waaren
nicht aufkommen lassen. (L'Industrie Metallurgique.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 16 121, nicht ede. es Ffrn 12 bagr 1 st nich n er esien sind am 10. d. M. ellt 6322, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. gef ä
Königsberg i. Pr., 10. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht Kons. 131,00, do. alter —,—, do. zur Setps 3⸗ — e sů befes vuhiger. loko pr. 2 8 v neuer 127 — 130. Russis rhsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 138,00. gee. 1
Danzig, 10. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 160 — 172, do. inländischer hellbunt 145—148, do. Transit hochbunt u. weiß 135,00, do. hellbunt 128,00. ng ten loko fest, inländischer 136,00, do. russischer und polni 2. zum Transit 100,00. Gerste geße (660 — 700 g) 116—138, Gerste kleine (625 — 660 g) 123,00, Hafer inländischer 122 — 132. Erbsen 142. Spiritus loko kontingen⸗ tiert —, nicht kontingentiert —.
Stettin, 10. September. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Stettiner Elektrizitätswerke⸗Aktiengesellschaft beschloß in seiner letzt abgehaltenen Sitzung, nach reichlichen Abschreibungen und Rücklagen, auf das erhöhte Aktienkapital die Vertheilung einer Dividende von 7 ½△ % (gegen 8 % in 1900) vorzuschlagen.
Breslau, 10. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Sqhe 3 ½ % L2.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,60, Breslauer Diskontobank 73,00, Breslauer Wechslerbank 100, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,25, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 188,25, Katto⸗ witzer 184,00, Oberschles. Eis. 99,00, Caro Hegenscheidt Akt. 97,75, Oberschles. Koks 121,25, Oberschles. P.⸗Z. 94,75, Opp. Zement 96,00, Giesel 5ö. 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, Schles. Zement 148,00, Schlel. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 182,50, Bresl. Oelfabr. 70,00, Koks⸗Obligat. 93,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Plelschef 59,00, Cellulose Feldmühle Kosel —,—, Oberschles.
ank⸗Aktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 120,00, Schlesis v und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 2,50 Br.
Magdeburg, 10. September. (W. T. B.) 8 Kornzucker 88 % ohne Sack 9,10 — 9,20. Nachprodukte 75 % o. S. —,—. Stimmung: Schwach. Krrpstallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. orf 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sach 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,415. Stimmung: —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. burg pr. Septbr. 7,97 ½ Gd., 8,07 ½ Br., pr. Oktbr. 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Okt.⸗Dez. 8,27 ⅝ Gd. 8,32 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,47 ½ Gd., 8,50 Br., pr. Mai 8,67 ⅛ bez., 8,65 Gd. Schwächer.
Hannover, 10. September. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,00, 4 % Hannov. Provinzial⸗Ankejhe 104,75, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,50, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,25, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 91,00, 4 ½ % ;2 Straßenbahn⸗Oblig. 92,00, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 470,00, Hannov. Gummi⸗ Komp.⸗Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 142,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 112,00, Hörtersche (Eichwald) ntfabrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik.Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00,
innov. Straßenbahn⸗Aktien 43,00, erfabrik Bennigsen⸗Aktien 700, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 111,00.
Der Aufsichtsrath der Vereinigten Gummiwaaren⸗ fabriken Harburg⸗Wien beschloß, der nächst stattfindenden Generalversammlung bei reichlichen Abschreibungen die Vertheilung einer Dividende von 20 % (gegen 17 ½ % in 1900) vorzuschlagen.
Frankfurt a. M., 100 Teptem (W. T. B.) luß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,016, Wiener do. 85,35, 3 % Reichs⸗A. 90,40, 3 % Hessen v. 90 87,80, Italiener 98,90, 3 % port. Anl. 25,90, 5 % amort. Rum. 91,00, 4 % russ. Kons. 99,90, 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 70,80, Konv. Türk. 24,30 Unif. Egppter 107,80, 5 % Mexikaner v. 1899 97,20, Reichsbant 153,50, Darmstädter 119,50, Diskonto⸗Komm. 174,20, Dresdner Vank 128,80, Mitteld. Kreditb. 104,20, Nationalb. f. B. 98,50, Oest.⸗ un Hens 118,00, Oest. Kreditakt. 196,80, Adler Fahrrad 142,50, A lektrizität 180,50, Schuckert 107,00, cHecher — 339,00,
Gußst. 1 „ Westeregeln 208 1 zurahütte 182,10, barden 21,20, Gotthardhahn 194,00, Mittelmeerb. 103,60, Bres⸗ bank 74,10, Anatolier 83,50, kont 2 %.
Effekten⸗Sozietaät. (Schluß.) Kredit⸗Aktien 196,90,
barden —,—, oldrente —,—,
Pr ene Feire Ferschesliheseszöan
—, n , ner n e 40, Bochumer Gußstahl 164,00, Dortmunder nion —,—, Gelsenkirchen —,— mner 153,15, ibernia —,—, Laurahütte —,—,
2
—, Italien. Mittelmeerb. —,—, B tralb. 89952 Nordostbahn 100,40, 910 nauxr —,—, Schweizer onb. —,—, 5 alie —,, 8 % Anick . p rlen In“
4383 September. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, pr.
Dres 0. W. T. B.) 3 % „Rente 8 8 % 18 sacieanl.8 89 8,n Skanrann *v. 99,00, 8
deutsche Kred. 164,25, Berliner Bank 10,50, Dresdner Bank 128,25, do. Bankverein 102,50, 4,75, Sälhsische do. 116,50, Deutsche Straßenb. 155,00, Straßenbahn —,—, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 136 bh. Iübhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗
Leipzig, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,30, 3 % Sächsische Rente 88,60, 3 ½ % do. 99,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 164,00, Kredit⸗ und
2, Leipziger Bank⸗Aktien 4,60, Leipzi
1G Sächsische Bank⸗Aktien 118,00, Sä oden⸗Kredit⸗Anstalt 115,25, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ 00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗
„ Dresd. Kredi
Sparbank zu Leip ypothekenbank —,—,
Aktien 152
8 ien 139,50, Wollkämmerei —
— nere Keammgarnspinnerei 135,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 119,75, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei 30,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 180,00, Halles raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00,
Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Th 2 ktien 222,00, Mansfelder
Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 130,00, „Kette“ fahrts⸗Aktien 82,50, Kleinbahn im Mansfelder Ber . Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗
Musikwerke Gas⸗Gesellscha Deutsche Elbschiff⸗ revier 71,00,
Bremen, 10. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Wilcor in Tubs 48 ½¼ ₰, Armour shield in Tubs 48 andere Marken in Doppeleimern 49 ₰. Speck fest. Short clear middl. loko — ₰, Oktober⸗Abladung 46 ½ ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle willig.é Upland middl. loko 45 ₰. Effekten⸗Makler⸗Vereins. s
. nsa“ 134 Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 113 ½ bez., Bremer Vulkan 150 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 170 ¾ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 159 ½ Gd., Hoffmann’'s Stärkefabriken 170 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 136 Gd.
Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Schlu Kommerzb. 106,20*), Bras. Bk. f. D. A.⸗C. Guano⸗W. 80,25, Privatdiskont 2 ⅞, Hamb. Packetf. Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. Anl. 89,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,40**), Vereinsbank 158,50, 6 %
Chin. Gold⸗Anl. 102,45, Schuckert — finländischen Vereinsbank —, Hamburger lauer Diskontobank —,—, G 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,90 Br., Wechselnotierungen: London lang 3 20,28 ½ bez., London kurz 20,43 Br., Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 ½ bez., 167,00 Br., 166,50 Gd., 166,70 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 80,98 bez., St. Petersburg 3 New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¾ Gd., 4,16 ¾ bez
Getreidemarkt.
lata 126,00. mburg 99 — 101, do. loko 103 — 105, Plata 100 ½.
pr. September⸗Oktober 14 — 13 ½, pr. November⸗Dezember 14 2500 Sack. Petroleum stetig,
Gd., pr. Dez ehauptet. —
Schmalz höher.
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „
z Kurse. Hamburg.
„ 3 % Hamb. Staats⸗
fandbriefe der old in Barren pr. Ki
,40 Gd. — onat 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd., 42 bez., London
20,39 Gd., 20, msterdam 3 Monat
onat 214 Br. ez., New York 60 Tage
holsteinischer loko 163 — 166, urgischer 131 — 137.
September — 13 ½. Kaffee 8 Sene — loko 88. “ ood average ntos pr. Sep⸗ d., pr. März 28 ¾ Gd. (Schlußbericht ent neue Usance, frei an
uckermarkt. Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendem Hamburg pr. September 7,92 ½, pr. Oktober 8,22 ½, pr Dezember 8,30, pr. März 8,50, pr. Mai 8,62 ½, pr. Juli 8,85. Matt. Wi 8* 8 Feene 1 % Papierrente 98,40, Oesterreich 95,55, Ungarische
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ Silberrente Goldrente 119,00, Oesterreichische Kronenrente oldrente 118,75, do. Kron. A. 60er Loose 140,50, Länderbank 400,50, Oesterr. Kredit 625,50, Union⸗ bank 528,00, Ungar. Kreditb. 630,00, Wiener Bankverein 43. kordbahn 390,00, Buschtiehrader 466,00, Ferd. Nordbahn 5550, Czernowitz 524,00, Lombarden 85, 375,00, Alp.⸗Montan 384,00, 117,13, Lond. sck 239,27, Pariser Sch Marknoten 117,13, Russ. Banknoten 252 Rima Muranp 428,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie berger Patronenfabrik 289,00, Lite. B. 234,00, sse Komm.⸗Oblig. 4 % in —,—, do. auf Lo Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. September, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. August: 254 000, Silberkurant
1020,00, Elbethalbahn terr. Staatsbahn 625,00, Lemb.⸗ estbahn 458,00, Pardu⸗ msterdam 197,40, Berl. Scheck eck 94,92 ½, Napoleons 19,02,
50, Nordw
Straßenbahnaktien Litt. A. — ster Vaterländ. 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf
London —,—.
Notenumlauf 262 710 000 Abn. Zun. 12 510 000, in Gold zahlb. 5 869 000, Lombard 58 548 000 Zun. 1 529 000, H bö. „Lombar Zun. 1 52 Hypo Darlehne
299 638 000 Abn. 56 000, Pfandbriefe im Umlauf 12 000, steuerfreie Notenreserve 188 503 000 Zun. Getreidemarkt. rühjahr 8,41 ,05 Br., pr. Frühjahr 7,32 Gd., 7,33 Br. Mais pr. Septem Hafer pr. Herbst 6,90 Gd., 6,91 Br., pr. Früh⸗
hr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B. err. Kreditaktien 8 — 22
1 430 726 000
979 000, Goldbarren 1 020 837 000
59 963 000 Zun. 8000, 295 609 000 Zun.
1 24 545 000.
bst 7,92 Gd., 7,93 Br., pr. 7,04 Gd.,
ber⸗Oktober
Gd., 7,22 Br. — 11. September, 10 U Ungar. Kreditaktien 630,00, Oest 625,00, Lombarden 86,00, Elbethalbahn 465,00, 98,50, 4 % ungar. G. Kronen⸗Anleihe 92,65, Marknoten 117,13, nk 400,50, Buschtie Loose 96,00, Brüxer do. Litt. B. —,—, Budapest
April 8,26 Gd., 8,27 Br.
il 6,95 Gd., 6,96 Br pr. April 6,87 5,10 Br., pr.
4,50, Franzosen terr. te
oldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anl Bankverein —,—, r Litt. B. Aktien 1018, Türkische —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A.
ontan 381,50, Nordbahn —. 10. W. T. B.) Getreidemarkt. billiger. do.
London, 10. September. (W. T. B. 3 % Reichs⸗Anl. 1 I. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. A 89 er Anl. 65 ½, 5 % Chinesen 98, 3 ½ vpter 107 ¼, 3 ½ % Rupeecd 64 ½, Ital. 5 % kons. Mer. 98 ¼, 4 % 8: er Russen 2. Scr. 101, Konv. Türk. 24 %,
pr. September 5,09 Gd.,
(Schluß⸗Kurse.) Englise veluß 3 ½ % K.
4 % mier 70 %½, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. fe e Beers neue 37 ¼, Incandehncent (neue) 15 neue 53716, Platzdiscont 2 ½⁄, Silber 26 1⁄1½, 1898 er Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,22, Paris St. Petersbur n der Küste 2 Weizenladungen a 96 % Javazucker loko 10 ⅛ nominell, Rüben⸗Ro
8b 9 ¾ d. Käufer, flau. — zur Kursnotierung vom 9. September. (W. T. B.)
Liverpool, 10. September. (W. T. B.) Baumwolle. B Spekulation und Export 500 B. Ten eerikanische Lieferu November 4 1 ¼. — 41 ¾, ber⸗Januar 4 ¼,— 4 %, März 4 * 44—41 %.
11 ½ d. Verkäufer, Kupfer 67 ½, pr. 3 M.
rasilianer 2½ niedriger. Oktober 4 ¾, Käuferpreis, Dezember 4 ¾324 do., Dezem ugr⸗Februar 4 ½¼ — 4 %¾2 do., Feebrua
„April 4 ¾ do., April⸗Mat 4 ¾4 d. do
iger. B. n