1901 / 216 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

eeE 3————— 2

Müllermarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais amerikan.

mixed ½ Penny höher.

Manchester, 10. September. (W. T. B.) 12r Water Tühlor 6, 20r Water courante Qualität 6 ¾, 30r Water courante Qualität 7 ⅞, 30r Water bessere Quglität 8, 32r Mock courante Qualität 7 ⅛, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Lees 7 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ⁄1, 36r Warpcops Wellington 8,

40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante Qualität 11 21, 32r 116

vards 16 *% 16 grey printers aus 321/46r 185. Stetig.

Glasgow, 10. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, 53 sh. 7 d. Käufer per Kasse, sh. d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 5 d. Middlesborough 45 sh. d. . 1“

Hull, 10. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen ½l sh. niedriger, ausländischer Weizen unverändert.

Paris, 10. September. (W. T. B.) Die Börse verkehrte heute im Ganzen in ziemlich fester Haltung; nur Rente wurden durch die unbefriedigenden Staatseinnahmen ungünstig beeinflußt. Brasilianer waren auf Londoner Käufe höher; Rio Tinto erschienen auf ameri⸗ kanische Berichte gebessert; auch Goldminen lagen fester; Traktions⸗ werthe zeigten sich weiter erholt. Eastrand 190, Randmines 1055.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,77, 4 % Italien. Rente 98,80, 3 % Portugiesische Rente 26,17, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 518,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Resfisc Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere nleihe 71,72, Konv. Türken 24,90, Türken⸗Loose 103,50, Meridionalbahn 687,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France 3740, B. de Paris —, B. Ottomane 525,00, Crédit Lyonnais 1041, Debeers 906,50, Geduld 135,50, Rio Tinto⸗A. 1345, Suezkanal⸗A. 3750, Privat⸗ diskont 1 ½1, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄18, Wchs. a. Ital. 4 8, Wchs. London k. 25,19 ½, Schecks a. London 25,21 ½, do. Madrid k. 352,50, do. Wien k. 104,25, Huanchaca 96,70, Harpener 1241,00, Metropolitain 632,00, New Goch G. M. 64,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, pr. Septbr. 21,40, pr. Oktober 21,60, pr. Novbr.⸗Februar 22,40, pr. Januar⸗April 22,80. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,40, pr. Januar⸗April 16,00. Mehl träge, pr. Sept. 27,45, pr. Oktober 27,65, pr. Nov.⸗Febr. 28,45, pr. Januar⸗April 28,95. Rüböl behauptet, pr. Septbr. 62 ⅛, pr. Oktober 62 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 62 ¾¼, pr. Januar⸗April 63 ¾ Spiritus ruhig, pr. Sept. 28 ½, pr. Oktober 28 ¾, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 29 ½, pr. Januar⸗April 30.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 880 % neue Konditionen 21,75 bis 22,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg

r. 1 25 ½³, pr. Oktober 25 ¼, pr. Oktbr.⸗Jan. 25 1, pr. Januar⸗ ril 26.

St. Petersburg, 10. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,97 ½, Schecks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris (3 Monate) 37,30,

rivatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons.

isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 461 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 351, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 38⁄0 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. 286, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —.

Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,00 bis 7,10. Hafer do. 7,80 8,00. Leinsaat loko 22,20. Hanf loko —. Talg loko 5,70 5,90, pr. August loko —.

Mailand, 10. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,62 ½, Mittelmeerbahn 538,00, Méridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 103,97 ½, Wechsel auf Berlin 128,30, Banca d'Italia 864,00.

Madrid, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40,22.

Lissabon, 10. September. (W. T. B.) Goldagio 36.

Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % holl. Anl. 94 , 5 % 1- Merx. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ½2, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Warsch. Wiener 102 , Marknoten 59,35, Russische Zollkupons 192 . 3 4₰

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Noybr. —,—, do. pr. März —,—, R auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 125, pr. März —. Räbsl loko —, pr. Oktober⸗Dezember —, pr. Mai —. 1

Java⸗Kaffee good ordinary 33 ½. Bancazinn 70.

Brüssel, 10. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 2 11, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,50, Türken Litt. D. 24,45,

chau⸗Wiener —,—, Lux. Prince 478,00.

Antwerpen, 10. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste fest.

etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¼ bez. u. Br., do. pr. September 17 ¾ Br., do. pr. Oktober 18 Br., do. pr. November⸗Dezember 18 ¼ Br. Fest. Schmalz pr. September 118 00.

New Pork, 10. September. (W. T. B.) Die heutige Fonds⸗ börse eröffnete mit behaupteten Kursen und sogar mit kleinen Preis⸗ steigerungen einiger Werthe. Es traten indessen während des ganzen Verlaufs zahlreiche Rückschläge ein, welchen aber durch eifrige Unter⸗ stützung des Marktes fortdauernd begegnet wurde. Auch die Verfügung des Staatssekretärs, betreffend die Depots bei den Nationalbanken, milderte die Befürchtungen bevorstehender Geldknappheit. Eine fernere Stärkung erfuhr die 2 durch Gerüchte über eine

u erwartende Exrtradividende der C Milwaukee and St. Paul⸗

isenbahn, sowie durch allerdings bisher unbestätigt gebliebene Ge⸗ rüchte von der Beilegung des Stahlarbeiter⸗Ausstandes und durch Nachrichten von der Besserung im Befinden des Präsidenten Me Kinlev. Immerhin machte sich die Belebung des Marktes nur in Zwischenräumen geltend und im Verlaufe trat auf umfangreiche Angebote trotzdem ein starker Rückschlag ein, dem erst durch weitere Stützung des Marktes Erholung folgte. Der Schluß war gedrückt und schleppend. Attien⸗Umsatz: 760 000 Stück.

Das Werzen geschäaft eröffnete, infolge ungünstiger eurovpäischer Marktberichte, willig; auch im Verlaufe war, auf erwartete Zunahme in den Ankünften, geringen Exortbegehr und große Ankünfte im Nord⸗ westen, ein Rückgang zu verzeichnen; der Schluß erschien jedoch wiederum willig. Die Notierungen für Mais fielen während des ganzen Boörsenverlaufs auf günstiges Wetter, Zunahme der Ankünfte und lokale Verkäufe; das Geschäft schloß aber auch willig.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden h,éäeaman 5 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 %.

lel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cahle Transfers 4,85 ¼,

el auf Paris (60 Tage) 5,20 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) per 9nd S A. bir. * * erred Lanadian Pacific en 111 ⅛, licago il⸗ wauker und St. Paul Aktien 164 ¼, Denver und Rio. Grande ed 94 ½, Illinois Central Aktien 146 ½, Louisville u. Nashville 103 , New York Centralbahn 153, North. Pac. 97 ½, Northern Pacific Common S —, Northern sic 3 % venee 13, üglt ede gten Vossene 8 geezntche 58 ½, Union c 93 ¾ 0 82 137, Silber, Commercial Bars 58 ½. Tendenz für

1 t.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 8 ½. do. für Lieferung pr. November 7,62, do. für Lieferung pr.

7,66, Baumwolfen, Preis in New Orleans 8 ½, 9v9,—

white in New Pork 7,50, do. do. in Pbiladelphia 7,45, do.

(in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz

Western steam 9,72 ½, do. Rohe u. Brothers 10,00, Mais pr. So⸗

tember 617%, do. dr. Dezember 61 ⁄⁄, do. pr. Mai 62 %. Rother

Winterweizen loko 76 ½, Weizen pr. aͤber 74 ½, do. pr.

4 T. Kaff 268 ng Nes 8 . n iverpool ¼, ee fair Rio Nr. 28, io

Nr. 7 pr. Oktober 4,70, do. do. pr. Dezember 4,95, Mehl,

Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ¼, Zinn 25,40, Kupfer 16,50. Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger. t

Der Werth der in vergangener Woche ausgeführten Produkte betrug 8 043 568 Doll. (gegen 8 816 991 in der Vor⸗ w

Der Sekretär des Schatzamts kündigt an, daß er Vorschläge für den Verkauf von Regierungsbonds auf Rechnung des Tilgungsfonds annehme, und zwar von Bonds der von 1908 bis 1918 rückzahlbaren 3 % igen Anleihe, der 4 % igen 1907 rückzahlbaren fundierten Anleihe, der 4 % igen 1925 rück⸗ zahlbaren und der 1904 rückzahlbaren 5 % igen Anleihe, welche im Ganzen 20 Millionen Doll. nicht überschreiten sollen. Die betreffenden Vorschläge sollen nicht später als bis zum 12. September eingereicht werden. Ferner ist angeordnet worden, daß bei den Nationalbanken, welche Bonds⸗Depots haben, Steuereingänge vom Inland zum Pariwerthe für alle deponierten Bonds hinterlegt werden sollen, wodurch Bonds im Betrag von etwa 5 Millionen Doll. frei werden.

Chicago, 10. September. (W. T. B.) Die We izenpreise waren niedriger, infolge großen Ankünfte, ungünstiger europäischer Marktberichte und Verkäufe, schlossen aber willig. Die Preise für Mais zeigten sich, in Erwartung eines für die Baisse⸗Partei günstigen Regierungsberichts, durchweg fallend; der Schluß war gleichfalls willig.

Weizen pr. September 68 1, do. pr. Dezember 70 5 1, Mais per Dezember 57 1, Schmalz pr. Oktober 9,42 ½, do. pr. Januar 9,17 ⅛, Speck short clear 9,10, Pork pr. Januar 15,80.

Montreal, 10. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Bahn betrugen in der vergangenen Woche 713 000 Doll., d. i. + 119 000 Doll.

Rio de Janeiro, 10. September. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1011⁄16.

Buenos Aires, 10. September. (W. T. B.) Goldagio 131,30.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der endgültige Entwurf des Fahrplans für den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirk Hannover vom 1. Oktober 1901 enthält gegen den erstveröffentlichten (vergl. Nr. 192 d. Bl. zweite Beilage) folgende wichtigere Aenderungen: Abth. 2. a: Schnellzug Nr. 3D0 Cöln⸗Berlin wird früher gelegt (Cöln ab 12,58 Nachm. statt 1,42 Nachm. und Berlin F an 944 Nachm. statt 1042 Nachm. Abth. 2 u. 25: Arbeiterzug Nr. 242 Misburg ab 5,40 Nachm. Hannover an 5,53 fällt vom 15. Oktober 1901 bis 14. März 1902 aus. Neue Haltepunkte: Abth. 18. Der Haltepunkt Winninghausen wird am 1. Oktober eröffnet.

Der endgültige Entwurf des Fahrplans für den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirk St. Johann⸗Saarbrücken vom 1. Oktober 1901 enthält folgende wichtigere Aenderungen. Strecke Kirn Saarbrücken: Pz. 316 wird 18 Minuten später gelegt (St. Wendel ab 2,49, Saarbrücken an 4,00); 514 und 515 werden bis, bezw. ab Birkenfeld⸗Neubrücke durchgeführt; 321 fährt in Saarbrücken 20 Minuten später ab (1,50). Strecke St. Ingbert Saarbrücken: Pz. 261 wird 11 Minuten früher gelegt (Saarbrücken ab 6,56). Arbz. 557 wird 18 Minuten früher (um 6,221) von Saarbrücken abgelassen und trifft 23 Minuten früher (um 7,22) in St. Ingbert ein. Strecke Saarbrücken Neunkirchen und Wemmetsweiler Nonnweiler: Pz. 450 fährt 17 Minuten früher (um 4,21) in Wadern ab und trifft 18 Minuten früher (um 7,01) in Neunkirchen ein. Gmz. 533 fährt 33 Minuten früher (um 3,17) von Saarbrücken ab und trifft in Hermeskeil 38 Minuten früher (um 7,41) ein; 535 wartet in Neunkirchen den Anschluß des Zuges 527 ab. Er fährt deshalb 18 Minuten später (um 7,24) von dieser Station ab und trifft um 9,22 (26 Minuten später) in Wadern ein; 540 wird 28 Minuten früher (um 3,44) gelegt; 541 wird um 27 Minuten früher gelegt (ab Wemmetsweiler um 4,17). Arbz 545 und 546 werden je um 8 Minuten früher abgelassen. Pz. 451 trifft 7 Minuten früher (um 11,30) in Nonnweiler ein. Strecke Jünkerath Trier —Saarbrücken —Saargemünd: P'z. 211 wird in Trier r. M. 30 Minuten später (um 8,22) abgelassen; 220 wird wieder in seine frühere Lage gebracht. Derselbe fährt 38 Minuten später (um 6,46) von Merzig ab und trifft um 7,54 in Saarbrücken ein. Strecke Koblenz Trier Diedenhofen: Gmz. 583 wird 60 Minuten später gelegt (Bullay ab 4,41, Koblenz M. P. an 7,21). Aenderung erfolgt zu jedem Fahrplan. Strecke Pünderich Traben⸗Trarbach: Gmz. 602 wird 60 Minuten früher gelegt. (Pünderich ab 8,23, Traben⸗Trarbach an 8,52). Strecke Ander⸗ nach Gerolstein: Pz. 481 fährt in Kaisersesch 57 Minuten später (um 6,19) ab und trifft daher in Andernach auch 57 Minuten später (um 7,49) ein. Gmz. 662 fährt in Andernach 38 Minuten später (um 7,04) ab und tpifft in Mayven⸗Ost auch 38 Minuten später (um 8,24) ein. Strecke Trier— Hermeskeil Türkismühle:

z. 433 Trier r. M. Hermeskeil- Türkismühle Birkenfeld⸗Neu⸗ rücke, Gmz. 440 Birkenfeld⸗Neubrücke —Türkismühle He l, sowie Pz. 440 Hermeskeil Pluwig sind neu eingelegt 433 (Trier r. M. ab 6,25, Birkenfeld⸗Neubrücke an 9,42); 435 fährt 55 Minuten später (um 9,45) in Trier r. M. und die Fortsetzung desselben Gmz. 435 Wum 52 Minuten später (um 11,59) in Hermeskeil ab. Ankunft in Türkismühle 32 Minuten später (um 12,51). Pz. 441 Trier r. M. Pluwig fällt aus Gmz. 569 Hermeskeil Türkismühle und 570 Türkismühle Hermeskeil sind neu eingelegt; 590 Waldrach Trier r. M. fährt 145 Minuten später (um 7,38) in Waldrach ab und trifft 141 Minuten später (um 8,02) in Trier r. M. ein. Die bieherige Leerfahrt für Gmz. 590 wird in den Gmz. 589 Trier r. M. umgewandelt (Abfahrt Trier r. M. 7,06 und Ankunft Waltrach 7,30). Strecke Dillingen (Saar) Primsweiler ist neu hinzugetreten. 1 8 8

2 8 8

Nach Mittheilung der Mhene. finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und Passagier⸗Dampfer von Hamburg, wie folgt, statt: 1111.“

a. Hamburg⸗Amerika⸗Linie.

Nach New York: 12. September Schnellpostdampfer „Fürst Bismarck“, 15. September Postdampfer „Phoenicia“, 19. September Schnellpost⸗ da Deutschland“, 22. September Postdampfer „Patricia“*, 26. tem Upos fer „Auguste Victoria“, 29. Septembet pe t⸗ dampfer „Graf? ee“, 3. DOktober Schnellp pfer Col 2, 6. Oktober Postdampfer „Palatia“, 10. Oktober Schnellpostdampfer „Fürst Bismarck-. Nach Boston: 25. September Postdampfer „Adria“, 9. Oktober Postrampfer „Nicomedia“. Nach Baltimore: 14. September Postdampfer „Bengalia“, 22. September Postdampfer „Belgia-. Nach Philadelphia: 18. September Postdam „Assyria“, 28. Postdampfer „Artemisia Nach Mont⸗ real: 16. September Postdampfer „Frisia“ (via Quebec), 26. Sep⸗ tember Postdampfer „Westphalia-’. Nach New Orleans: 2 ½. Sep⸗ tember Postdampfer „Dortmund“, 10. Oktober Postdampfer „Silvia“. Galveston: 10. Oktober Postdampfer „Silvia’. Nach Pto. Rico und Venezuela: 18. September mpfer „Francia“. Haiti und Merico: 21. tember mopfer „Castilia“. t⸗Asien: 15. September „Sucvia“, 25. tember Postdampfer „Nürnberg“.

b. Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiffahrts⸗

Gesellschaft und Hamburg⸗Amerita ⸗Linte.

Nach Nordbrasilien: 16. September Postdampfer „Valdivia“, 15. Oktober „Patagonia“.

Mittelbrasilien: I Pepfember 95ö 25. tember Postdampfer „San Nicolas“, 1. Oktog er

dampfer „Corrientetz“.

rafilien: 14. September „Itbaka, 30. September Postdampfer „Mageiö“, AEe Guahvba“ 5 8

Postdampfer „Anna

Nach den La Plata⸗Staaten: 17. September Postdampfer Frio“, 21. September Postdampfer „Babitonga“, 1. Bnerh e dampfer „Cap Verde“, 5. Oktober Postdampfer „Rio“, 15. Oktober Postdampfer Petropolis“. 8

Am 25. September geht noch ein Extradampfer nach Bahia, Rio de Janeiro und Montevideo.

c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos. Nach Chile und Peru: 21. September Dampfer „Radamas“. Nach Zentral⸗Amerika, Merico und San Francisco 13. September Dampfer „Herodot“. d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗Dampfer. Nach New York und Newport News: 18. September Dampfer

„Barcelona“, 2. Oktober Dampfer „Castania“, 9. Oktober Dampfer „Pisa“, 16. Oktober Dampfer „Albano“. e. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer).

Ostlinie bis Delagoa⸗Bay und Durban und nach den östlichen Häfen dazwischen: 25. September Dampfer „König“. Westlinie nach Kapstadt, 8 Elisabeth, East London, Durban und Delagoa⸗ Bap: 9. Oktober Dampfer „Kronprinz“’. Ostlinie bis Beira: 9. Oktober Dampfer „Bundesrath“.

f. Woermann⸗Linie.

15. September Postdampfer „Melita Bohlen“ nach den Canarischen Inseln. Senegal, Liberia, Elfenbeinküste, Congo und Angola; 22. September Postdampfer „Somali“ nach Swakopmund, Walfisch⸗Bay, und Port Nolloth; 25. September

oermann“ nach Las Palmas, Lagos, Kamerun und Französ. Congo.

g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

Nach Kapstadt, Melbourne, Sydney und Brisbane 21. September Dampfer „Elbing“. Nach Algoa⸗Bay, Sydney, Brisbane, Towns⸗ ville, Makassar, Soerabaya und Padang 14. September Dampfer „Varzin“. Nach Kapstadt, Fremantle, Adelaide, Batavia, Sama⸗ 8 Soerabaya und Tillatjap 1. Oktober Dampfer „Sonneberg'. Nach Mossel⸗Bay 1%¼ Oktober Dampfer „Bergedorf’.

1 h. Deutsche Levante⸗Linie.

8 Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel 30. Sep⸗ tember Expreßdampfer „Pera“ (auch nach Odessa), ebenso nach Odessa 15. Oktober Expreßdampfer „Delos“. Nach Salonik, Dedeagatch und Odessa 30. September Dampfer „Chios.. Nach Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel, Odessa, Novorossisk, Batum, Trapezunt, Samsun 20. September Dampfer „Woglinde“, 15. Oktober Dampfer „Paros“. Nach Bourgas und Varna 27. September Dampfer „Rhodos“, 12 Oktober Dampfer „Argos“. Nach Syra und Nikolajeff 27. September Dampfer „Rhodos’. Nach Kustendje, Galatz, Braila 27. September Dampfer „Rhodos'“, 30. September Dampfer „Chios“. Nach Alexandrien und Sprien 25. September Dampfer „Pyrgos“, 15. Oktober Dampfer „Naxos“ Nach Mariopul und Taganrog 21. September Dampfer „Pylos⸗ Nach Salonik, Dedeagatch, Kustendje, Odessa, Galatz und Braib⸗ 30. Oktober Dampfer „Brunhilden. A1XX1“

Bremen, 10. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Neckar“, v. Ost⸗Asien, 9. Sept. in Suez angek. „Olden burg“, v. Australien kommend, 9. Sept. v. Genua n. Bremen abgeg. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 9. Sept. in Suez angek. „Aachen“, v. d. La Plata kommend, 10. Sept. Ouessant pass. „Königin Luise“ 10. Sept. v. Bremen in New York angekommen. *

11. September. (W. T. B.) Dampfer „Bamberg“ 9. Sept. in Colombo, „Mainz“, v. Brasilien, 10. Sept. in Antwerpen angek. „Hannover“, v. Baltimore kommend, 10. Sept. Eastbourne passiert.

Hamburg, 10. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Nicomedia“ 6. Sept. v. New Orleans n. Ham⸗ burg abgeg. „Ricaria“ 7. Sept. in Antwerpen angek. „Kiautschou⸗ 9. Sept. v. Southampton und „Arabia“ v. Yokohama n. Kobe ab⸗ gegangen. „Segovia“ 9. Sept. in Port Said, „Constantia“ in Ant⸗ werpen und „Teutonia“ 9. Sept. in Montreal angek. „Pretoria“ 9. Sept. v. Boulogne⸗surMer abgeg. „Sparta“ 10. Sept. QOuessant Creach pass. „Bolivia“ 8. Sept. in Colon angek. „Allemannia“ 8. Sept., „Canadia“ 9. Sept. v. St. Thomas über Havre n. Ham⸗ burg, „Bethania“ 8. Sept. v. Baltimore abgegangen.

Rotterdam, 10. September. (W. T. B.) Holland⸗Amerike⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“, v. New York n. Rotterdam, heute Beachphead passiert. 1u“ ““ 1“

Heft 9 (September 1901) des 8. Jahrgangs der vom Mini⸗ sterium der öffentlichen Arbeiten herausgegebenen „Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat folgenden Inhalt: Statistik der deutschen Kleinbahnen. Aufgestellt vom Verein Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen. Die Entwickelung des Kleinbahnwesens der Provinz Westfalen im Jahre 1900. Nach amtlichen Quellen. Das Verhalten der bei der Großen Leipzißer Straßenbahn im Gebrauch befindlichen Luft⸗ druckbremsen. Von Ingenieur A. Höfner. Gesetzgebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 13. Juli 1901, betr. die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Bergische Kleinbahnen zu Elberfeld zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Elberfeld nach Ronsdorf. Allerhöchster Erlaß vom 13. Juli 1901, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Frankfurter Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. zum Bau und Be⸗ trieb einer Kleinbahn von Heddernheim nach Oberursel. Aller⸗ höchster Erlaß vom 13. Juli 1901, betr. die Verleihung des Ent⸗ eignungsrechts an die Altmärkische Kleinbahn⸗Gesellschaft zum Bau und Betrieb der Fortsetzung der Kleinbahn 2öö stedt nach dem Bahnhof Vinzelberg. Allerhöchster Erlaß vom 28. Juli 1901, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Kleinbähn Prettin- Annaburg zu Berlin zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Preitin nach Annaburz. Schweiz: Regulativ vom 23. Juli 1901, betr. die —ö32 von ede beubaharr und Tramways befahrenen Straßen durch die Truppen. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Keon⸗ zessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Benutzung der elektrischen Straßenbahn in Frankfurt a M. zur Pest⸗ beforderung. Die clektrischen Untergrundbahnen Londons. —Die elcktrischen Bahnen des Konigreichs Sachsen im Jahre 1900. Budapester Personenverkehr in den Jahren 1880 1900. Die Straßenbahnen in Groübritannien und Irland. Die württem⸗ bergischen öee im Jahre 1899. Straßenbahnen der australischen Kolonien. Die egyptischen Kleinbahnen. Bucher⸗ schau: Fl. Löwe. Die Bahnen der Fuhrwerke in den Straßenbogen. Bericht über den Bau und Betrieh schmalspuriger Kleinbahnen in Großbritannien und auf dem europäischen Kontinent. Verzeichniß der an die Redaktion eingesandten Bücher. Zeitschriftenschau⸗ Hierzu als besondere Beilage: Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenhahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen 1901. Nr. 9. Inbalt:

um Mitglieder⸗Verzeichniß. VII. Hauptversammlung des? beutscher St bahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen am 5., 6. und 7. September 1901 zu Stuttgart. Straßenbahn⸗Be⸗ nossen⸗ schaft. Vom Internationalen Permanenten Straßenbahnverein. Vortrag üker Schwebehahnen. Die Nutzanwendung der Kleinbabn⸗ statistik in grapbischer Form (mit vier Tertfiguren). Zum Bs 8ůgg des Acc toten Betriches. a t⸗Ents *. dem Rei und dem Preußischen Abg ordnetenhause. sse des Verbandes von Straßen⸗ und Kleinbah 7

Sach 2. aus üftsberichten. * Be egenen üghnn 1901.

2 Aufgebote, Verlustn. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

88

Zu der Lohnbewegung der Berliner städtischen Laternen⸗ anzünder (vergl. Nr. 145 d. Bl.) berichten hiesige Blätter, daß die von denselben gestellte Forderung einer veränderten Lohnzahlung seitens der Direktion der Gaswerke abgelehnt worden ist. Sie beabsichtigen

nunmehr,

bei der betreffenden städtischen Deputation vorstellig zu

werden und außerdem die Anerkennung ihres Ausschusses, als eine

Vertretung der Arbeitnehmer, zu v

1— Aus Pittsburg meldet „W. T. B.“ vom gestrigen Tage, daß,

dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, die

Bemühungen zur

Beilegung

des Stahlarbeiter⸗Ausstandes (vergl. Nr. 215 d. Bl.) gescheitert sind. Der Ausschuß der vereinigten Stahlarbeiter hat seine Sitzungen ver⸗

tagt, einen Zeitpunkt für die nächste Versammlung festgesetzt.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernte in Rußland.

aber noch nicht

8*

Der Kaiserliche Konsul in Riga berichtet unter dem 30. v. M.: Die Witterung in Livland und Kurland war während des Juni und des ganzen Juli für das hiesige Klima außergewöhnlich heiß und trocken und bewirkte, daß alle Gekreidearten früh und fast gleichzeitig zur Reife gelangten. Die großen Befürchtungen, die ursprünglich diese

andauernde Trockenheit erweckt hatte, scheinen si

nur in geringem

Maße verwirklicht zu haben. In Kurland nämlich, wo der Boden zum großen Theil lehmig ist und andererseits reichlich Kunstdünger verwandt wird, ist die Getreideernte im allgemeinen befriedigend, stellenweise sogar gut ausgefallen. Dasselbe gilt für die niedriger

fünen Gegenden Livlands, während die

er gelegenen und ins⸗

esondere die sandigen Theile dieser Provinz eine mangelhafte

Ernte aufweisen. Anfang August stellte sich

strichweise Ge⸗

witterregen ein, der aber das gute Einbringen des Getreides nicht in Frage stellte, weil die dazwischen liegenden schönen Tage den Einfluß des Regens beseitigten. Zur Zeit ist die Getreideernte im Großen und Ganzen beendigt; nur hier und da stehen auf dem Felde

noch einzelne Striche von Gerste und Hafer.

Im einzelnen ergiebt der Ernteausfall folgendes Bild: Winter⸗Weizen und ergaben der Menge nach in

Kurland eine befriedigende Ernte,

rend der Ernteausfall in Livland

im ganzen unter mittel blieb. Die Qualität war durchweg befriedigend. Gerste und Hafer lieferten der Menge nach in Kurland ein be⸗

Livland nur eine schwache Ernte erzielte. Die durchweg eine gute.

edigendes, Hafer sogar theilweise ein gutes Er

ebniß, während esschaffenheit ist

Die Erbsenernte fiel in Livland und Kurland schwach aus; auch

die Beschaffenheit der Frucht ist durch

Wurmfraß stark beeinträchtigt.

Kartoffeln werden voraussichtlich eine Mittelernte ergeben.

bis s

und Klee zeigten durchweg eine gute wurden infolge der Trockenheit nur mittlere nach erzielt.

vEEEe

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, b u. dergl. erung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. 5.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Die war in Kurland über mittel, in Livland mittel ach.

chaffenheit, doch ige der Menge

8* 8

Berlin, Mittwoch, den 11. September

Washington, 10. September. (W. T. B.) Das Ackerbauamt

schätzt den Stand der Zerealien nach vollendeter Ernte, wie folgt:

Winter⸗ und Frühjahrsweizen zusammen 82,8 % (69,6 % voriges Jahr), Mais 51,7 % (80,6 %), Roggen 84,9 % (84,2 %), Hafer 72,1 % (82,9 %), Gerste 83,8 % (70,7 %). Der Statistiker Brown in New York schätzt den Ertrag von Weizen auf 644 835 000 Bushels (522 229 505 Bushels definitive vorjährige Ernte); Mais 1 335 093 000 Bushels (2 105 102 516 Bushels); Hafer 655 493 000 Bushels Gorns 989 Bushels); Roggen 23 103 000 Bushels (23 995 900 ushels).

Wafhington, 10. September. (W. T. B.) Der in dem Bericht des Ackerbaubureaus auf 51,7 bezifferte Durchschnittsstand des Mais ist 8,3 % unter dem Durchschnittsstand im September 1881, der bis dahin der niedrigste gewesen war.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ . Maßregeln.

Rußland.

„Nach einer im „Regierungsboten“ vom 8. d. M. veröffentlichten Mittheilung der Pestkommission wird der Hafen Inkou in der Mandschurei für pestverseucht erklärt.

Türkei. Der internationale Gesundheitsrath in Konstantinopel hat be⸗ schlossen, die gegen Herkünfte von Konstantinopel angeordnete ärztliche Visite und Desinfektion wieder b (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 22. v. M. Nr. 199.) 8

Niederländisch⸗Indien.

Nach im „Javasche Courant“ vom 6. August d. J. ver⸗ öffentlichten Verordnungen des General⸗Gouverneurs von Nieder⸗ ländisch⸗Indien ist die wegen Pest gegen Swatow und wegen Cholera gegen Tapa Toean (Gouvernement Atjeh) verfügte Quarantäne aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 30. Juli d. J., Nr. 178.)

Budapest, 11. September. (W. T B.) Die genaue Prü⸗ fung der in dem Leichnam des im Hospital zu Fiume unter ver⸗ dächtigen Umständen gestorbenen Matrosen Giustich vorgefundenen Bacillen hat ergeben, daß es sich nicht um Pestbacillen handelt. (Vergl. Nr. 214 d. Bl.) W 8

Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗Ungarn. k.eae aas der priv. österr.⸗ungar. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Wien: 1) 14. September, 12 Uhr. Lieferung von Seife und Stearin⸗ kerzen für ihre Lebensmittelmagazine für die Zeit vom 1. Januar bis

31. Dezember 1902. Näheres bei der Abtheilung für Materialwesen der genannten Bahn, X/‧2 hintere Südbahnstraße Nr. 1, und beim

„Reichs⸗Anzeiger“.

und Stelle⸗

8 9

schen

) 1. Oktober, 12 Uhr. Lieferung von Papier für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1902. Näheres bei der Abtheilung für Materialwesen, Bureau 1X der genannten Bahn, I. Schwarzenberg⸗ platz 3, und beim „Reichs⸗Anzeiger“. 8

Spanien.

Magistrat (Ayuntamiento) in Le6n: Anlage und Betrieb einer Wasserleitung. Konzessionsdauer höchstens 80 Jahre. Nach deren Ablauf Uebergang der ganzen Anlage in das Eigenthum der Gemeinde ohne Entschädigung. Die Stadt verbürgt sich für eine 3 % Ver⸗ zinsung des Anlagekapitals oder Erlaß des Kanons für die Benutzung der öffentlichen Straßen von 25 Cts. für den m jährlich. Sicher⸗ heitsleistung zunächst 100 000 Peseten, nach Betriebseröffnung nur 50 000 Peseten. Angebote auf Stempelpapier Klasse 11. Näheres beim „Reichs⸗Anzeiger“ und an Ort und Stelle.

16. November. Ministerio de Agricultura, Industria. Comereio X Obras publicas in Madrid: Konzession zu Arbeiten, um aus dem Flusse Agua Wasser nach dem bei Almochnel, Provinz Zaragossa, be⸗ findlichen natürlichen Bassin zu leiten. Der Kostenvoranschlag eträgt 693 944,75 Peseten und die Kaution 5291 Peseten. Näheres an Ort und Stelle. 8

Ohne Datum. Telegraphen⸗Verwaltung: Pewilligung von 284 000 Peseten zur Anschaffung von Telegraphenmaterial und Apparaten, Reparaturen ꝛc. 250 600 Peseten für Wiederherstellung

des unterbrochenen Kabels von Teneriffa nach Cadix und nach Palma.

Belgien. 3. September, Mittags. Hoôtel de ville in Antwer Lieferung metallener Aquädukt⸗Stützen. Kaution 1500 Fr.

16. September, 11 Uhr. Maison communale in Etterbeck bei Brüssel: Ausführung von Kanalisationsarbeiten, Röhrenlegungen u. s. w. 139 416 Fr. Kaution 7000 Fr. Angebote bis spätestens 14. September.

25. September, 12 Uhr. Börse in Brüssel: 1) Lieferung von ungefähr 300 000 Schwellen aus Eichen⸗ oder Buchenholz. Spezial⸗ Avis Nr. 149 und 149 ter. Kaution für die Schwelle 25 Cts. An⸗ gebote zum 21. September. 2) Lieferung von 72 000 stählernen Kaution 80 Fr. Spezial⸗Avis Nr. 207 und Lasten⸗ hefttype VI. Angebote zum 21. September.

18. Oktober, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées, Rue Gailliers in Mons: Lieferung einer Dampfmaschine und einer Pumpe zur Speisung des Kanals von Pommerveul nach Antoing. Kaution 2000 Fr. Das Lastenheft Nr. 126 ist für 20 Cts. in Brüssel, Rue des Augustins 15, erhältlich. Angebote zum 14. Oktober.

Dänemark. .“ Staatsbahnverwaltung Maskin-Asdelingens Regnskabs- kontor in Aarhus.: Lieferung von 73 300 kg Stangeneisen, 5050 kg Winkeleisen, 1300 kg Fagoneisen, 340 Stück Eisenplatten, 650 Stü Bekleidungsplatten, 1500 Stück Rauchbrennerplatten, 17 500 kg Stangeneisen in Nietqualität. Bedingungen und Formulare an Ort

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8

.Erwerbs⸗ und Wirt schefts Genaffenscheften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte

Bank⸗Ausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen.

n.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[46003] Steckbrief.

Gegen die Köchin Emma Mietke, geboren am 10. Dezember 1874 zu Säritz, Kreis Kalau, welche flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts I zu Berlin vom 12. November 1900 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird er⸗ sucht, zu verhaften und in das nächste Gericht sefängniß abzuliefern und uns zu den Akten 135 D. 834. 00 Nachricht zu 8—* u

Berlin, den 31. August 1901. Kshnigliches vüee es. I. Abth. 135.

. Jacobi.

b —QꝗQmná’ê·

[460042 Steckbrief.

Gegen die verehelichte Erna Highfield, geb. Pieper, aus Berlin, geb. am 23. Januar 1867 zu Berlin, ist die Untersuchungshaft w Betruges und Unter⸗ chlagung verhängt. Dieselbe ist zu verhaften und n das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu

hiesigen Akten 2 E. J. 228. 01 sofort Mit⸗ 28 nnee tember 1901 2. btember 1901. der Erfte Sneneone cbea lichen Landgerich!. [46002]) Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Uniersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Peitsch der 3. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 88 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 58 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen iche befindliches Vermögen mit Bsch belegt. Frankfurt a. M., 9. vember 1901. Gericht der 21. Der Gerichtsherr:

asemann, v. Deines.

herichtsrath.

FEeheers, ae; er 5 tre 2. —2 8 pFelacg 0 r. ur 8 s au 211— ers Eli mkampf hier behend aus mit Abtrittsgebände,

89 . 8 109 Lge ne . ag 22½ do Gericht, Jüdenstraße Nr. 60,

Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle Art. 2 Nr. 2879 Ktbl. 6 Parz. Nr. 390/86 nachgewiesen, Groß⸗Bölkau 2 a 30 qam groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen

Größe

Blatt 3

nach Nr. 12 761 der Gebäudesteuerrolle bei einem Klein⸗Bölkau

jährlichen Nutzungswerthe von 7440 mit einem Jahresbetrag von 288 zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerun 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. Blatt 26

[45879]

Berlin,

g 2qyIä besteht, soll dieses Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ Seauesters, zur haus mit I. unterkellertem Hofraum, äude mit II. 1901, ezsr⸗ 1 8 eichnete Gericht, enstra 4 verstei Das Grundstü

Nr. 8. Ari. Nr. 58

bäudesteuerrolle

von 7390 zu 288 Jahresbetrag der steuer veranlagt. Der Versteigerun

ee der

—8₰5

28 und Ober⸗

Eintragung des Namen des

mine am 21.

steigert werden. Steuerbücher

Zwangsversteigerung. . Blatt 28 Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, Ober⸗Prangenau die in Ansehung des in Berlin, Lachmannstra Nr. 4, belegenen, im u von der Hasenheide und den Weinbergen Band 62 Fntenge 8ns Versteigeehng ebm 8 2* b.- Namen des Fuhrherrn Adalbert Lehmann zu Berlin wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. aten 2 8 eingetragenen Grundstücks zwischen seinen Erben g läubiger widerspricht, g ftzu machen. nannten Bank auf den 2 A. der Wittwe Agnes Lehmann, geb. Krasel, zu

der Grundsteuermutterrolle, Ktbl. 3, 501/60 ver rundsteuer ni⸗

Ber 1 8. igliches . es 2 vcgesper Ee errFershechen, en, den

Pran Groß⸗Böl au 2 61 und 9 A., Niedern⸗Pra

Ges. in demselben Verfahren, in einem neuen Ter⸗

Blatt 20

Blatt 61 6,8960

Blatt 9 A. 60,8739 Nieder⸗Prangenau

Blatt 25 3,1400 4,2977 3,0220 0,2860

0,2340

erk ist am 8. August August 1901. Blatt 27

Blatt 101

forderung zur Abga Sese den 31. August 1901.

st. den Namen von B. seinen Kindern I. Ehe In .Sregenerstgenelece es den Hast. Antrag der Frau Pastor Voß, geb. Lübben, in Döbhren

wirth Al

Geschwister Nr. 192 hieselbst ist zur

Lehmann, ebenda,

b. Doppel⸗

am 228. Novem unterzeichneten Gericht auf

Erdges

immer bestimmt.

st nach

Horn.

et, 4 a 96 qm groß und zur 84 b⸗ 12 ne Rr. 8834 der Ge⸗ [30674] Aufgebot. 8n lgenden a

Es ist das Aufgebot der fo kommenen Schuldverschreibungen solidierter Staatsan zwecks

Kantragt worden:

einem jährlichen Nutzun b

eerk ist am 29. Juli 1901

gen. 1) der dreieinhalb⸗(vormals vier⸗) prozentigen An⸗ wird

901. leihe vom Jahre Abtheilung 86. (Unterschrift.) der offenen Handelsgesells

u rlin,

Ul in⸗Bölkau, Nieder⸗Prangenau bel im Gru von der Wittwe Friederike Bever, sein⸗Bölkau Blatt 20, zu A vertreten durch den

Zlatt 3, latt 25, 26, 27,

8 s- Reinertrag

on der Hase Aus dem Grundbuche nicht ersichtliche Rechte sind r. 252 zur Zeit der spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf. Bank Act⸗Ges. zu Emden werden aufgeboten: von Geboten anzumelden und,

der Rechnung des Erklärung über den Theilungsplan spätestens in dem auf 9 Vertheilung Termin vor d ——

und zur Vornahme der Vertheilung 8 —— 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

das unter. 20. September 1901, Nachmittags 4 Uhr,

Fürstenberg, 3. September 1901. Ereßberogliches Amtsgericht.

traftloserklärung furter

Annenstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Reinboth zu Berlin, Kochstraße 10, 3) der dreiprozentigen Anleihe von 1895, 96, 98

36,4630 ha 6933 155,23 Thlr. Litt. E. Nr. 176 876 über 300 von der Wittwe 3,1913 2335 1236

Jos. Kiel in Cöln, Eigelstein 24. 2,77 Die Inhaber der bezeichneten Schuldverschreibungen 13,22 werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem 179,83 auf den 20. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77/78 II, Zimmer 5, anberaumten Termin an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 22. Juni 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. 0,39 [31427] Aufgebot. Folgende verloren gegangene Aktien der Emder

a. Nr. 3315, Peteöen im Aktienbuche der ge⸗ amen von Fräulein Theda

Becker zu Emden, auf deren Antrag,

oh. Lübben zu Emden, au

nigliches Amtsgericht. Abth. 11. b. Nr. 1112 und 1114, eingetragen daselbst 4

b. Hannover. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, Freitag, den 31. Januar

eichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine ihre rechte anzumelden und die A. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. [45877] Emden, den 2. Juli 1901. vuw Königliches Amtsgericht. II. Aufgebot. sanden ge⸗ s biip zu Frsbn 15 ’. gebot ein prozentigen Pfan nk⸗ e. 80s othekenbank Litt. RK. Ser. 12 Nr. 2338 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde eefordert, spätestens in dem auf den 223. ril 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem

reußi

a. 1876/79 Litt. R. Nr. 49 036 über 300 von unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32, III. Stock

jedländer & Gu links, tr. 482- 32 sünse, Kcsn anzumelden und die Urkunde vorzulegen, nwalt Dr. Lewinsohn zu Berlin, Alexander⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

44, b. 1880 Litt. D. Nr. 108 287 über 500 von renen Bettzieche,

immer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine

folgen wird. vn. be n Sian Püc ankfurt a. den 25. Juni . Königliches Amtsgericht. 15.

walt Klang [31426] Aufgebot.

einge⸗ „Wilbelmstraße Ga., vertreten durch den zum Zwecke der Kraftloberklärung auf

ber „gemäß § 18 Verst.⸗ damer 119,

*

leihe von 1889

9 durch das terzeichnete t der den st 3

S.nzessen rfersiecsr S. 4 ne S Peaene An eFeesrchega. wie Litt. D. Nr. 284 ũ offenen

den n 8 1 Handelsgesellschaft Gebrüder zu Berlin,

von der

pier⸗ Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Haac zu Berlin, Pots⸗ 1) Der Mantel des 3 ½ 0.

Suüddeutschen Bodencreditbank

d. Litt. H. Nr. 98 676 über 150 von Litt. J. Nr. 173 Oktober 1901, Vormittags dem Gemeindekirchenrath zu Krimpe, vertreten durch in

22 B Ithoc. Rachstehende Werthpapiere sind nach glaubhaft genau Blatt 101 Zeit der c. 1 Litt. E. Nr. 233 482 über 300 von gemachten Angaben zu Verlust gegangen und werden 8 Feerwgerbe auf den dem Amtzgrichter Stanislaus Biefel zu Berlin, auf Antrag der nacPherekchacten atra