Sächs. Näbf. konv. 6 S.⸗Thür. Braunk. 8 do. St.⸗Pr. 1 8 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 Sagan. Spinnerei 0 Saline Salzungen 2 ½ Sangerb. Masch. 22 ½: 297,75 bz G Saxonia Zement 14 1150 G Schäffer u. Walker 3 140,40 G Schalker Gruben 75 101,10 bz G Schering Chm. F. 12 1 70,50 G do. V.⸗A. 4 ½ 181,00 bz Schimischow Em. 11 107,10 bz Schimmel, Masch. 5 118,75 G Schles. Bgb. Zink 27 “ do. St.⸗Prior. 27 FSe. do. Cellulose. 4 283,00 G do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ 284,75 b; B do. Litt. B.. 5 ½ 32,80 bz G do. Kohlenwerk. 0 109,25 G do. Lein Kramsta 11 70,00 bz G do. Portl. Zmtf. 17 ¼ 13 120,00 bz G Schloßf. Schulte 6 ¾ — 1000/600 150,00 bz Hugo Schneider. 8 8 1000 [216,75 G Schön. Fried. Ter. 5 8 600 52,00 bz Schönhauser Allee 1999 Schomburg u. Se. 1000 — Schriftgieß. Huck 9 1000 [124,00 bz B Schuckert, Elektr. 15 1000 [139,75 bz Schütt Holzind. 10 1000 [187,50 bz G Schulz⸗Knaudt. 15 600 [115,10 bz G Schwanitz u. Ko. 6 1000 [120,10 G Seck, Mühl V.⸗A. 1000 [141,25 G Max Segall ... 1000 [114,10 G Sentker Wkz. Vz. 12 . ℳ pr. St. 630,00 bz Siegen⸗Solingen 15 ℳ pr. St. 1780 G Siemens, Glash. 17 1000 [112,00 bz Siemens u. Halske 10
88 n Das Geschäft in inländischen Bahnen war etwas leh
vE. a. hafter und die Kurse zeigten sich theilweise anziehend
—,— ausländische Bahnen wurden angeboten.
101,25 G In Bank⸗Aktien machte sich für einzelne Werth
v2n Verkaufslust bemerkbar. b
99,00 G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrscht
Beeen während des ganzen Börsenverlaufs schwache Stim
AM mung. ““
93,00 G Der Kassamarkt der Industriepapiere lag matt.
500 106,40 G Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗
S. werthe waren wenig verändert. 1“
188,406 Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze wie 3,259G 9 8 1“ 1“ 1
9 ₰ gestern.
89,20 Privatdiskont: 2 ½ „„cw.
97,00 bz G
;10 G “ 8 2921303 Produktenmarkt.
“ Beerrlin, 12. September 1901.
500 110109 Die Eelich. eenttteltes Preise 1000 89
50097,40 B in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 160 SüShis 111 2 vv. “
88,75 G bis 160,50 — 159,75 Abnahme im laufenden Monat, Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 2 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
101,00G do. 161,75 — 162 — 160,75 Abnahme im Oktober, do. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung “ * Irnserate nimmt an: die Königliche Expedition
97,50 165,75 — 166 50 — 165,50 Abnahme im Heenber. do. für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
98,00 G 8 “ b 1902 mit SW., Wilhelmstraße Nr. 32. h, und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Roggen, markischer 138 — 139 ab Bahn, Normal⸗ Einzelne Nummern kosten 25 ₰. ( Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—,— gewicht 712 g 1387 29 — 137,75—137,25 Ahnahme 8
— im Oktober, do. 140,50 — 140,75 — 140,25 Abnahme . ö
1000 — 500 + ag. espe pb 3,50 — 5 Abnahme j 5 88 So Nhe im Dezember, do. 143,50 — 143,25 Abnahme im 9 0. erlin reita en 13. Septe
ght 2eehe, n. Fächien &ro 18 heh. 2ae Firbenn 1é-.218 ˙˙˙‧˙˙˙˙˙˙ 1000 96,25 G Hafer pommerscher, märkischer, mecklenburger 8 8 . a irn. “ 4
229 h99h 89,20 bz G feiner 151161. pommerscher mäͤrbischer Hmecla. Inhalt des amtlichen Theils: 1 Bekanntmachung. Königreich Preußen. 2000 — 500 98,40 bz G burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 140 1 en ꝛc Auf nd des S 75a des Kr versi setzes in 8 V 209 dd 738 bis 148, pommerscher, märkischer, mecklenburge⸗ ördensverleihungen ꝛc. 1 1“ b 88 ööö“” Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: .ree -deag vrfäßischerz poesia0, sclesischern scnt 2 13628 “ en Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗
s 500 9 . -e;, 2 * 8 M⸗ 8* .7 h 8 1 8 8 36 o S. 8 3 Er 134¼, 8 8
01009,ö50, 109,00 G bis 136,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 139,50 ll eö“ fend 8 1 1) der Krankenkasse „Frisch auf“ (E. H.) in Hamburg, sophischen Fakultät der Universität zu Göttingen Dr. Konrad 1000 u. 500 102,50 G Geld Abnahme im Dezember, do. 142,50 Geld Ab⸗ ekanntmachu Pr - 6 8 sen. “ 2) der „Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse der Tischler von Seelhorst und den bisherigen außerordentlichen Pro⸗ 1060 nahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ ebersicht der ranntwein⸗Erzeugung und des Branntwein⸗ und anderer gewerblicher Arbeiter, ausschließlich aller fessor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Mar⸗ † 19, 70,80 bz werth. Unveränderttrt. „ . Verbrauchs im Monat August 1901. ALerg- und Erdarbeiter,“ (E. H.) in Hamburg burg Dr. Ernst Romberg zu ordentlichen Professoren in 0 -.e. 103.,90G Mais, Le Plata VEöö“ vnegee gen Königreich Preußen. on neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ denselben Fakultäten zu ernennen, sowie “
1000 [104,40 8 “ 8 ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu 1000 2 899 98,25 G 18aaSJ 8 100 kg) Nr. 00 21,00 be 8 d3 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. “ Anklam “ 88 “ “ ee 1000 u. 500 98,20 G EEIII1II1ö“ . 1“ 6 Allerhöchs rlaß betreffend die Verlei 2 8 erlin, den 10. September 1901. 8 zu Breslau beschäftigten Referendar a. D. Unglaube als 5000 — 10007104,00 bz 23,75. Still. Nr. 0 u. 1 18,15 K Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗-⸗ Dernn, den l. v“ 8 besoldeten Beigeordneten der Stadt Anklam für die gesetzliche l
1999 96,75 bz G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 115 nß rechts an die Gemeinde Ilversgehofen im Landkreise Erfurt. . In — zler. Amtsdauer von zwölf Jahren und 9 97 00 2 t Siij 8 204 o off 9 8 5 9 9 Fzosg 2 5 2 20 82 8 e 8- 2 . 1000 5 19 9 51 Cp. 100 kg) mit Faß 58,50 Geld P. 11“ v111“1X“ 1 S- n 8 8 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu 1000 u. 500 96,60 G ’ f 1 Monat, do. 56,60 — 56,30 bie 7 1“ 1 erresheim getroffenen Wahl den General⸗Sekretär des Auf⸗ 1 1000 (92,00 G 1ehehe Ottober, do. 55,20 Geld Ar⸗ ckanntmachung, betreffend das kommunalabgabepflichtige v1A1“ — J““ ssichtsraths 82 Glashüttenwerke Heinrich Iken und den 6.12 1000 u. 500ʃ97,50 bz G nahme im November, do. 54,80 — 54,90 — 54,70 A. % Reineinkommen der Brölthaler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft Rechtsanwalt und Notar Josef Peusquens daselbst als 28 1— ABranntwein⸗Erzeugung und Branntwein-⸗Verbrauch p b 8 8 3
1029 100,00 aahme im Dezember, do. 53,90 Brief Abnahme i aus dem Betriebsjahre 1900. 8 unbesoldete Beigeordnete der Stadt Gerresheim für die ge⸗ setzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Hüttig, phot. App. 10 10 Huldschinsko 12 — Humboldt, Masch. 9 Ilse, Bergbau . 9 10 nowrazlaw. Salz 4 ½ 4 ⁄ Int. Baug. St. P. 12 12 Jeserich, Asphalt. 9¼ 10 Kahla, Porzellan 25 30 Kaiser⸗Allee .. . i. Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 10 Kannengießer. 6 9 Kapler Maschinen 8 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 Keula Eisenhütte. 14 Keyling u. Thom. 7 ¾ Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. . 13 König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle 12 Königsborn Bgw. 10 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ Kronprinz Metall 16 10 4 Küpperbusch 12 ½ 12 ½ 4 Kunz Treibriemen 11 10 4 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. — Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. — Lahmeyer u. Ko. . 11 10 4 Langensalza. . 2 4 Lapp, Tiefbohrg. 20 Lauchhammer. .. 7 Laurabütte .16 do. i. fr. Verk. Lederf Eych u. Str. 1 Leipzig Gummiw. Leopoldgrube . . . Leopoldshall . .. do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kp. do. St.⸗Pr. 7 Lüneburger Wache 16 Lutber, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 8 do. Baubank 4 ½ 5 do. Bergwerk 35 46 do. do. St.⸗Pr. 35 46 do. Mühlen 10 Mannb.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 Maschinen Breuer [10 do. Buckau 14 do. do. neue — do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web.Linden 7 do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 14 Mechernich. Bgw. 0 Meggener Walzw. 20 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6 Mir und Genest 12 Mülb. Bergwerk. 4 ½ Müller, Gummi. 7¼ Müller Speisefett 16 8 Nähmaschin. Koch 11 11 Nauh. säuref. Pr. 15 0 Neptun Schiffsw. 8]9 Neu. Verl. Omnib. 6 0 Neucs Hansav. T. 0 0 Neuxod. Kunst⸗A. 8 ¾ — Neuß, Wag. i. Lia. — Neußer Eisenwerk 24 Niederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. A abg. 4 Nolte, N. Gas⸗G. 5 Nordd. Eiswerke. 1 do. V.⸗A. 5 0
4
(
8—
—, DS 2
600 00 G Buder. Eisenw. (103) 4 1200/600 137,00 bz Burbach (103) 5 E11“ Central⸗Hotel I (110)4 138,25 bz G do. do. II (110) 4 ½ 1900 —.— Charlottenb. Wasserw 4 6 103,000 Chem. F. Weiler (102),4 X do. unk. 1906 (103) 4 ½ 00 bz G Constant. en 1c 4 ½ 45 75 G Cont. E. Nürnb. (102) ,4 254,50 bz G Contin. Wasser (103),4 Se ee Ses Dannenbaum (103)4 104,50 G Dessau Gas (105) 4 75,50 bz do. 1892 (105 —.,— 1 1898 (105) 310,00 G Dt. Asph.⸗Gej. 8109 5½ 310,00 G do. Kabelwerke (103) 4 ½ 75,00 bz G do. Kaiser⸗Oyp. Anl. 4 106,50 G . Linol. (103) 4 ½ 101,50 G ‚Wass. 1898 (102) 4 31,60 G do. do. (102) 4 ½ 144,00 G Donnersmarckh. (100)3 ½ 147,00 bz do. (1004 1 59,80 G Dortm. Bergb. (105),4 ½ eö do. Union (110)5 152,50 G do. do. (100)5 do. do. (1007 115,25 G Düsseld. Draht (105),4 ¼ 1000 [109,50 B Elberfeld. Farb. (105),4 1000 s10,10z 6 Eleetr Lieferagg 105111 1000 2,— Elekt. Licht u. K. (104) 41 00 [137,00 G Engl. Wollw. (103),4 159,25 B do. do. (105) 41½ 32,00 G Erdmannsd. Sp. (100)/5 . do. do. (105),4 Frankf. Elektr. 885 4 ½ 1200/600 96,25 bz G Frister u. Roßm. (105),4 ½ 1000 (235,25 G Gelsenkirchen. Bergw. 4 1000 [147,60 bz G Georg⸗Marie (103),4 1000 [165,25 G Germ. Br. Dt. 880 4 1000 [62,75 G Ges. f. elekt. Unt. (103),4 1200 / 600 66,50 bz G do. do. (103) 1000 [69,75 B Görl Masch. L. C. (103) 600 146,00 et bz G Hag. Text.⸗Ind. (105) 1000 114,00 bz G Hallesche Union 8109 300 s152,75 G Hanau Hofbr. (103 1000,5001131,50 G Harp. Bergb. 1892 kv. ·1 250,00 bz G Hartm. Masch. (103)4 ½ 133,75 G Helios elektr. (102),4 60,00, G do. unk. 1905 (100) 4 ½ 199,25 bz do. unk. 1906 (102)5 107,25 bz G Hugo Henckel (105) 4 9135,00 G Henckel Wolfsb. (105) ,42* 91,00 et. bz B/ Hibernia Hvp.⸗O. kv. 4 do. do. 1898 4 116 00 G Höchster Farbw. (103),4¼ 121,00 G Hörder Bergw. (103) 4 77,50 bz Hösch Eisen u. Stahl 55,00 et. bz G Howaldt⸗Werke (102) 4 ½ pe Ilse Bergbau (102) 4 104 00 G Fe Salz 4 92,50 bz G aliwerke, Aschersleb. 1 76,00 bz G Kattowitzer Bergbau 3 ½ 95,50,G Köln. Gasu. El. (103) 4 ½ 108,75 G Königsborn (102), 4 1200/600 56,00 bz G König Ludwig (102),4 1200 87,50 bz G König Wilhelm (102), 4 1000 [98,25 G Fried. Krupp (100) 4 500 81,75 bz G Kullmann u. Ko. (103) 4 1000 —,— Laurahütte, Hyp.⸗A. 3 ½ . vn Louise Tiefbau (100) 41 49,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 4 105,00 bz G Magdeb. Baubk. 809 1½ 30,50 bz G Mannesmröhr. (105) 4 — Mass. Berghau (104⁴) 4 Ae wes Mend. u. Schw. (103) 4 ½ 107,75 G M. Cenis Obl. (103),4 500 115,30 bz Nauh. säur. Prd. 103),4 112,00 bz G Niederl. Kohl. (105),4 —,— Nolte Gas 1854 (100),4 1 Nordd. Eisw. (103),4 Oberschles. Eisb. (105)4 do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 4 do. Kokswerke (103)/4 Oderw.⸗Oblig. 8109 4 ½ Patzenh. Brauer. (103 do II
58,00 bz G Föüttcette 105) 4
* 4 4
bbebb—“ *
—,————'
—₰
— b bo bS 1—
—
IIII11“ —
222öb-2ö2ö2ö=ö2ö2öögn’
Gòx vor
1 - 1 2
¹ ½ 4
1ðꝙ oᷓr tbS2
—
5 21=
[8
—
₰
1[S tor- ben- 2
12
50,—,—
)
b0—
0
00
2
500——öq2önnngSngeöenneönöeneeeeeensee
[Se
—,— ]— —
8 4 4 1 1 1 1 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 1 1
1
to CooSSeSGG 20ö2ö=2ö2ͤöö=2ögͤönönööönöööög
8 — a G 0 0O Sg0OS
bor-
4 1 1 * 1 ¹
— 0 —
—
12
—qVSögnnömEneonönneöee
22½ 8 22
8 ½ esPas . 5½
—ög-önüunöunuönneögnöönneönnönöeeöenöeöeööee SS=SSS S
eer. 180 eq= EE“ ggge”gggg’g’gnn üEEEEEEEEEEEEEEFrrrrrreeeennenn
f 4.
— Oon E O
V 150 [6,25 G Simonius Cell. . 1 1000 —,— Sitzendorfer Porz. 4 ½ 450 80,00 bz G Spinn u. Sohn. 0 600 J179,75 bz SpinnRenn u. Ko. 6 ½ 180,25à179,10179,75 bz Stadtberger Hütte 15 1000 [72,00 G Stahl u. Nölte 10 500/1000 [128,00 bz Staßf. Chem. Fb. 12 1000 [95,75 bz G Stett. Bred. Zem. 14 600/300 74,10 bz G do. Chamotte 30 : 600 [114,50 G do. Elektrizit. 8 200 fl. [52 25 B do. Gristow 12 1000/600 256,00 bz G do. Vulkan B /12 1000 [139,00 G Stobwasser Litt B/10 300 [25,60 G Stöhr Kammg. .12 1000 44,25 5bz * Stoewer, Nähm. 7½ 300/1000 54,25 bz G Stolberg Zinkabg⸗ 300 98,00 B Akt. u. St.⸗Pr. — 1000 [141,50 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 7 1000 [78,00 bz G Sturm Falzziegel 500 [94,00 bz G Sudenburger M. 600 [26,75 B Südd. Imm. 40 % 2 1 126,10 G Terr. Berl.⸗Hal. — 1200/ 300 83,25 G do. Nordost. 0. 300 (439,00 B do. Südwest.. 0 300 —+S,8— do. Witzleben. — 000 S,— Teuton. Misburg 9 1 1200 [76,00 bz G do. V.⸗Akt 10 521 1200/600 65,50 G Thiederhall .8 8 1000 98,00 G Thüringer Salin. 1 ⅞ 3 ⁄ 1200/300 143,25 bz G do. Nadl. u. St. 8 ½ — 1200 [136,50 bz G Tillmann Eisenb. 15 10 300 [149,50 G Titel, Knstt. Lt. A. — 1 1000 [52,00 bz G Trachenbg. Zucker 11 — 1000 [113 00 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 500 [93,75 bz Ung. Asphalt 15 1: 600 117,75 B do. Zuger 12 ¼ 12 ¾ 1.10 1000 [172,00 B Union, Baugesch. 9 1000 [151 25 G do. Chem. Fabr. 13 10 ℳ pr. St. 645,00 G do. Elektr. Gef. 10 10 1000 83,10 G U. d. Lind., Bauv. 97 — 1000 [82,50 bz G do. V.⸗A. A i. 97 — 1000 s106,00 G o. po. 1. 500 [02,60 bz Varziner 7 1000 —.— ea. P' 78. 1 154,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 78,0 be⸗ Ver. B. Mörtelw. 125,00 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 102,50 G Ver. Kammerich 129,00 G Ver. Koln⸗Rottw. 12 21,00 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 112,00 G Verein. Pinselfab. 11 —,— do. Smvrna⸗Tep. 8 ¼ 81,25G Vittoria⸗Fahrrad 0 99,50 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 St. 340,00, G Vogel, Telegrapb. 12 102,50 G Vogtländ. Masch. 8 138,00 G Vogt u. Wolf 14 55,00,G Voigt u. Winde. 6 ½ 86,00 bz G Volpi u. Schlabg. — 59,50 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 90,00 G Vorwohler Portl. 18 4,00 Warstein Gruben 7]2 51,10G Wasserw. Gelsenk, 16 56,00 Wenderoth. 5 136,00 Westd. Jutesp. 3 81,50 G Westeregeln Alk. 17 198,00 bz E V.⸗Akt. 4 —,— Westfalia Eement 25 122,00 G Westf. Draht⸗J. 15 1200/600 03, 40 bz B do. Kupfer 5 1000 [95,7504 G do. Stahlwerk 17 1000 [122,00 bz G Weyvereberg 0 1000 [72,30 G Wicing Portl. 13 1000 [117,50, Wickrath Leder. 12 400 [72,000, Wiede, Maschinen 0 1500/300 3, 10,8 do. Lit. A. 1 111,50 bz G Wilhelmi Weinb. 199 Wilhelmsbütte 10 wilke, Dampfk. 12½ Wwiss. Bgw. St Pr. 5 Win. Glasbütte 10 do. Gußstahlw. 20 Wrede, Mälzereis 6 urmrepier 8 ½ Zeiter — r.
———qIoöhööqhqhöééNéönön 222g8gnügnnn
— G — —- — —
880
1 1 4 6 4
I
—
88 ꝙ—= 8
— booo Se
— 90 A—noSEFFoSrheEnSbo
—qe —
LIIIII882Ee⸗ [0æà e———————8bb—
—, —— —,———qg—69q—q—— — —2—22,—- 2222 —½
DSts
+☛₰ ZͤZͤͤZͤZͤZͤͤZͤͤIne,.—
——önnennennegnnnnneöen mms
8
— —-— - I2ö2ö-2ögnnögnnöö2h—— I2Iöé2IöIO——
—,———————— O———— —õ—
11S0SS,] 0,0
2 —, — — —έ½ — —., —ö,— 111“
1000 [98,35 G Mai 1902. Ruhig. “ — im Monat August 1901. 1000 (95,50 G — t — Nach den Angaben der Direktivbehörden.
00 5
1000 (97,25 G G 5000 — 500 107,40 G Berli September. Marktpreise nach Er⸗ Sei jestä döni Allergnädigst geruht: “ “ 1 erlin, 11. September. Marktpreise na Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . 8 1 1“
3. 20008 800, 99908 mittelungen des Koöniglichen Polizei eee dem Hauptmann a. D. von Busse zu Freienwalde a. O., 3 Im Kalendermonat Auf den Bericht vom 26. Juli d. J. will Ich der 1000 s1600,25 8 sHöchste. und E1“ “ “ asher à la suite des Füsilier⸗Regiments Prinz Heinrich von August 4 901 wurden 828 8 9 8 fern 283* rv;; Erfurt auf -8ee I. 8 Uügnen erhelSorte —,— 6—, ℳ— Weize Preußen (Brandenburgischen) Nr. 35, dem technischen Eisen⸗ b 8. 221) 81 vecht 88S. “ chfa b 8 Böv-;. 99, 50G riige Sorte —,— ℳ; —,— . ahn⸗Sekretär a. D., Rechnungsrath Grope zu Halle a. S. ur steuerfreien .aedes 11I1141X“X“X*“*“ ooOoo ü95-258 ra. . äTͤI Mittes und dem Rentner Friedrich Bühri M⸗Gladbach d 1——— geplanten Kanalisationsanlagen das Eigenthum der Stadt 90 95,00 G gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ ung und dem Rentner Frie ) Buühring zu M.⸗Gladbach den Verwendung rfurt an der Poststraße in Ilversgehofen im Wege der Ent⸗
eignung zu erwerben oder dauernd zu beschränken. Der vor⸗
M,nn Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, germge Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, abgelassen gelegte Lageplan folgt anbei zurück. —,— ot ⸗ erpedienten a. D. Otto Kloß zu Weimar, dem Eisenbahn⸗ 5 ),40G geringe Sorte 13,40 ℳ; 12,80 ℳ — Pafer — 51 8 111“ bn 8 “ . . 2 *q — 80 4br 8 ——— 9 ie 9 22* 5 2 5n 2. 9 4 2. .2 109,606 6,66 ℳ — Heu 8,30 ℳ; 5,80 ℳ — Erbsen, gZeit, bisher zu Hohenmölsen im Kreise Weißenfels, den König⸗ An die Minister der öffentlichen Arbeiten, der geist⸗ 95,25,R 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — 6 dem Haushofmeister Franz Wortmann zu Anholt im Posen⸗ 2591 2490 90 838 12 120 Barmherzigkeit zu Königsberg i. Pr. Dr. Reinhold Unter⸗
— — =0S
1'
verblieben
.
—2
2ö=2öuo0önönö
— — —,— ]— —- — —- —- —-—6— — VE
—,—ö—2éö=2ösnnö2ͤög
»Anstalten unter
erkehr gese⸗
8
sind in den Lagern
92+⸗ V
8 8
2920 b;—
— — SS.
gungs
chluß des Kalendermonats echnungsmonat August
sind nach Versteuerung in
2gddn den freien
Reini steuerlicher Kontrole
—,.—, R „ 1 —,
— — —
* 8
8;b — . 82ο
202 m 9
22ö-ö2ö2ö=ö=ö2öng vollständig
denaturiert
Am
darunter
— — —
—₰
August 1901.
—o
und
J 1901
;222ö —
2
(103) 4 178,50 bz G ommersch Zuck. Ankl. ³ 127,75 G hein. Metallw. (105) 4 155,50, 9 Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 1½ 28,50 bz do. 1897 (103) 4 ½ 44,50 G Romb. Hütte (105) 4 12,00 G Schalker Grub. (100) 4 107,00 B do. 1898 (102) ,4 60,00 bz G do. 1899 (100) 4 172,50 G Schl. Elektr. u. Gas 1¾ 111,00 G Schuchkert Elektr. (102) 4 52,50 B do. do. 1901 4 ½ 891,75 B Schultheiß⸗Br. (105) 1 123,75 bz do. 1892 (105) ½ 50,00 bz G Siem. El. Betx. (103) 41 283,00, G„ Siem. u. Eeg 1 — — Teut.⸗Misb. (103) 1¾ 207,90 B Thale Eisenh. (102) 4 104,00 B Thiederh. Hpp.⸗Anl. 1½ 125,25 bz G Tiele⸗Winckler (102) 4] 130,25 bz G Union, El. Ges. (103) 4 ½ Westf. Draht (103) 4 do. Kupfer (103) 4 Wilhelmshall (103) 4 ½
—
— — eeo-beoe—S-00 —
—
—
4 4 4 4 4 4 4 4 ¹ 4 4 4 4 4 4 4 1 4 ¹ 4 4 4 1 1 4 4 4 4 4 4 4 1 ¹ 4 1 1 1 4 4 ¹ 1 1 ¹ 1 4 4 4 4 *
8100G Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute dem Hauptmann von Gottberg, Adjutanten bei der G
96,90 G Sorte) 14,80 ℳ; 14,20 ℳ — Futtergerste, t 2. Ostasiatischen Infanterie⸗Brigade, dem Eisenbahn⸗Güter -⸗ V d en 5. 0. den 8. Benaß 101 “ Homburg v. d. H., den 6. Augus E“
— 88 Stationsverwalter a. D. Karl Hartmann zu Schweidnitz “ Wilhelm R.
102,60 G ute Sorte*, 16,30 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittel⸗ IIEFüFA Jr2 8 2 8 “ Ganzen 8 2 93,50B Sorte 15,30 ℳ; 14,50 ℳ — Hafer, geringe bisher zu Kleinbresa im Kreise Neumarkt, und dem Bahn⸗ — “ 8
12zs gelbe, zum Kochen 40,00, ℳ; 25,00 ℳ — Speie. wg lccen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 2 — AA“*“ rn. ohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 65,00 ℳ dem katholischen Hauptlehrer Klemens Happekotte zu
10230G dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ 8 1. — 301 1 Westpreußen 1 622 1 363 64 836 8 203 Medizinal⸗Angelegenheiten.
97799 fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,30 ℳ — „Kalbfleisch 1 k en Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Brandenburg 79481 1524 152 271 21 267
Mittel⸗Sorte 14,10 ℳ; 13,50 ℳ —. Futtergerste, 9 K tt in von Thielen. Studt. Freiherr von Hammerstein. 290,5 Sorte 14,40 ℳ; 13,60 ℳ — Richtstroh 7,32 ℳ; neister a. D. Gustav Zipfler zu Crossen a. E. im Kreise S —— 8 Süses 8 F 806 . hen . .* * * Preußen. ’ g 1,70 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ hohenzollern, Pommern ... 2707 2417 92 002 11 718 Dem Oberarzt am Kranken⸗ und Diakonissenhause der
—q, — 2 —½
— —,—,—
—
60 Stück 4,40 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 l treise Borken das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Schlesien . . . 4942 4039 33 499 24 5500 berger ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ₰ den Kriminal⸗Wachtmeistern Gustav Hoffmann und Sachsen .... 2 651 1 390 76 706 21 893 — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg friedrich Richter, den Kriminal⸗Schutzmännern Lampe, Schlesw.⸗Holstein 1296 854 9032 6 326 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ lassotti, Neumann, Tägge, den Schutzmännern Falk, Hannover.. 1 177 338 8 745 — Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 eelee; * Feind, Hagen, Krause und Piper, sämmtlich zu Berlin, Ffstsalen 8 215 18½ 10 840 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 29 1,40 ℳ; 0,80 % — Krebse 60 Stück 16,9. em Polizeisergeanten a. D. Kirchhoff zu Halberstadt, den Hessen⸗ Nassau k 23 58 2 902 der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter 2,50 ℳ 1 senbahn⸗Weichenstellern a. D. Falk zu Kolberg, Fitzer zu NX .. 318L 165 h Nr. 10 298 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend II 8 Dalkau im Kreise Glogau, bisher in Breslau, Hanke zu 1 — die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der 9-. .0 8 greslau und Kuttig zu Greiffenberg im Kreise Löwenberg, den Preußen .. 30 75 30 713 15 63. 150 078 Amtsgerichte Herborn, Höhr⸗Grenzhausen, Idstein, Katzen⸗
2 355 85 egee kisenhahn⸗Lokomotivheizer a. D. Gutschmann zu Lirgnitz, 28 elnbogen, Nastätten, Rüdesheim, Usingen, Wallmerod, Wehen 2000.— 500 101,7063G Ausweis über den Verkehr auf den een Bahnwärtern a. D. Baier zu Ober⸗Waldenburg im Beöeen . 5 558 und Weilburg, vom 26. August 1901. *
8738 Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. Se rreise Waldenburg, bisher in Nieder⸗Hermsdorf, Scharte zu ememnber g Berlin W., den 13. September 1901. 8 tember 1901. Zum Verkauf standen: 546 Rinder chelwitz im Kreise Trebnitz und Weber zu Bärwalde im Baden 8. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
2119 Kälber, 2478 Schafe, 11 347 Schweine. reise Muͤnsterberg, dem Hammerwerks⸗Verwalter Ernst Hessen . . . . 8 2 Weberstedt.
Zeiher Masch. (103) 4⁄ Marktpreise nach den Ermittelungen koßr 2 ieck zu Zanzhausen im Landkreise Landsberg und dem Berg⸗ Mecklenburg .. Lehe Wala . 102) 1 festsetzungs⸗Kommission. Bezahlt wurden für 100 fumd lündern , eene Per enbarg.. ee tim Mark (bezw. fir der Friedrich Winkler zu Siersleben im Mansfelder Thüringen (ein
—
2 —
112ee“
2S28=
—8—ö=SEnnseeeeg
—gö-nönönööööönönöe S S S8 8
2
. to 0 92 1. S.%
chnteo 8 8 8b. 8
do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. ( do. Wollkämm. 15 Nordhauser Tapet. 3 ¼ Nordstern Kohle 16 2 Nürnbg. Herk.⸗W. 12 Oberschl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed. 9 do. C.⸗J. Car. H. 13 do. Kokewerke. 12 do. Portl. Zement 13 denw. Hartst.. 6 Idenb. Eizenb. k. 15 pp. Portl. Zem. 12 renft. u. Koppel 20 snabrüc. Kupfer 10 ttensen, Eisenw. 11 hee 412 ahace⸗estonr. 4 aucssch, Maschin. 6 do. V.⸗A. 4 ½ Peniger Maschin. hetereb. clekt. Bel.
— — D8=
Sa.SSSes — —28
—— 46 . 1141414141414424“ 7
— 8* —
—2ö—6—————Ibö—6———
2
— — œ ᷑
— 220—
—,———————————'OO'OeOOSO ;OOAOO—
. Se 8 8 —böööögönönönngArnnön
vSöEEzügggg
16111414*
Zoologischer Garten. 4 Febirgskleis 898 1 süaliin . Ri b sen: 1) vel⸗ gskreise das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie schließl. Allstedt 8 1 Dfferd Dannenb (100),—, kr. Z. 400 — 1.2,9b sstet, ie . er dlbe vahen dem Lokomotivheizer Friedrich Temme zu Rheine im b . I1“ Bekanntmachung. “ Elekt. Unt. Zür. (10374 1†. 6 EZ 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge sleischige, nicht aus⸗ treise Steinfurt die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ 8 — ahge 8 In Gemäßheit des § 46 des Kommunalabgabengesetzes 22 ehe Cie⸗ 8 1.29,nhc nen 86,0ebB gemästete und ältere ausgemästete — bis — eihen. 8 nant 98. 8 vom 14. Juli 1893 5n S. 152) wird zur öffent⸗ 109,75 b, G S89 1.* vnt i, 125 1000 5 —,— 3) mäßig genährte junge und gut genährte * . h. . b 1“ lichen Kenntniß gebracht, daß das im laufenden Steuerjahr Se.00 bz G — 50—; 4⁴) seriag gnabet; es aln 8 gei “ E I]; “ kommunalabgabepflichti Reineinkommen der ullen: 1) vollfeischige, höchsten Schlachtwerthe Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 8
— —
11812n
N Ung. Lokalb⸗O. (105)[1 1.4.1.11000 0 148,50 et. bz G — * 5 † 8. 8 „5 2 — — Zulle 8 8 gn. nsbeSs d Hamburg.. Brölthaler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft aus dem -111,10 cr.bz , ꝙVNersicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 1 1iu] mößig, 7 denabrte 1. mädigst geruht: 8 “ lsaß⸗Lothringen 44³ 856 Betriebsjahre 1900 auf den Betrag von 48 450 ℳ fest⸗ 1000 13.27 2— 1 (Mart p. Stüch: Hlen 101r. Beülsaer Lebens. sis 62.— Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischt Reichskanzler, Präsidenten des Staats⸗Ministeriums Deutsches gestellt worden ist. 19eS 8,80500 Zente her ered 16 15 21908 Mrns ——— G.eh. o 1— — ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerthe — bas Süäl mnister der auswärtigen Angelegenheiten Grafen von Steuergebiet Cöln, den 8. September 1901. hs 1000 [102 1008 —. 5— 209 F12,00 zG agdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 670 G., Magdeburger —. p. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten ow die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar r1200/3001 77,00 bz G 881 1 8 Lebens⸗Vers.⸗Ges. 600 G., Preuß. Lebens⸗Vers. 810 G., Süalocn ense höchstens 7 Jahre alt, — bis — dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen St. Andreas⸗Ordens Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt lhi m— IN: SF. ,. Preuß. National Stett. 990 bzG., Thuringia, Erfurt 2) Fltere ausgemäftete Kühe und weniger gut ent⸗ zu ertheilen. . one Negus⸗ “ ““ ¼4 —1.Iöbge wicheüit jüngete Kühr und Zären 9h :) nehh 1, Fpemanaen aehaend geremigt 4 2e .)) 8 b ce Boese u. Ko. (105) 4½ 1.4.10 1000 — 500 199 758 Berichtigung. Gestern: Span. Schuld kl. abg. — 2 40 bis 44. — Kälber: Branntweinfabrikate. . v „
60,60 bBzL G JA.-G. f. Anllinf. 1051, ¾ 14. 70,40 bz G. Raab⸗Grazer Pr.A. ex. Anr. 88,606:. inste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ LEN688 yy))) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmen 1e““ 190,250, 2 %. 3 M. 3 dah 9 4 1 Dtsch. Grdkrd. Gotha Pfebr. VI. 99,20 b,G. Pr. henge Fr. 2 9 2enc saesa.⸗ und guft Deutsches Reich. ⸗ 8 Srlangung der FSeeeafecgen nach dem — Hamburg aus⸗ Angekommen: , 8b 114,9.r. b;B. Aüg. Gler.⸗ Lnp 1 [11 3 Brtrd. Pfebr. XI. 92,29G. Dresdner 12 älber 64 bis 66; 3) geringe 2) „ Dem bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Neapel . — 2— „ a!onde Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des 100,25 b; G „do „do. I 81 1.1. 128,90 34127,908128,106z. Frauft. Zucer 161 h. bss 62 ‧, 4) Eltere gering genahrte Kälber (Fresser schäftigten Gerichts⸗Affessor Dr. Krause ist auf Grund des sind 88 88 und Ummnatweinfabrikate, die Innern Freiherr von Hammerstein, von Bremen;
1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die un —2 gegen erfreiheit auf Ausfuhrl 1
Anbalt. Kohlen. (100) 4 1.1. Lothr. Eis. St.⸗Pr. 44,80 G. Rolandshinte 80bz; G. 68 45. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngen g 3 Rüschasend Pop. (102) 44 1.1.,7 ³ Zarxonia Zement 88,590 G. Dtsch. Linol. Oblig. ü1-L 8lens 3 2* ältere Masthammer vorden, in V - ager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden. Seine Excellenz der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts, Berl Zichor.⸗F. 99 4 1. 7 97 B. Schuckert 4 ½ % Obl. 86,30 G. 60 bis 64; 3) mäßig genährte Hammel und SC“ ürgerli b een des Kaiserlichen G al⸗Konsuls Berlin, den 12. September 1901. B“ Wirkliche Geheime Rath Dr. Schulz, von Bremerhaven Bai Cieckirait. 1h 1. . Memichat 11 1es ; 4, Holsteiner Niederungh. rgerlich gültige Eheschließungen zwischen Reichsangehörigen Kaiserliches Statistisches Amt. Berl. Hot⸗G. Kalserd 1b 1,1 60,00,9 1 schafe — bis —, auch pro 100 v. erzunehmen und diese Ehesch zu beurktundnn.. S 8 1e. de. 829 1 90 EEäET 2Ie. — ℳ, — Schweine: Man abli w LTII1I1111“ von Schee rchhuͤtte (102) 4½ 1.1. . Berlin, 12. September 1901. Die heutige Börse Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 1%9 — 8- 82 — 8 EI1“ “ ochum. Veram (100) 4 1.1. risgt im allgemeinen eine schwache Tendenz. 8 kernige d. . “ I E1“ do. Gußstahl 8103),4 11. Die Umsäte erreichten auf fast allen Gebieten einen 58 r. A4 öp“
Breeen geit 1974,2 22—2
el. Oelfabrik. (103) 4 2 ½ do. Wagendau (103) 4 7 1000 arkte haben sich heimische An⸗ bs 5 do. g aA leiden gestern abgeschwächt; fremde Renten blieben Schweine 59 bis 61 at Brieger St⸗Br. 7103) 4 1000 dagegen unver⸗
Z,ü—üöhS2S2gSnnS
28R6.8
—
IIIIslellti
PrsssnnöT
WWö
—
2—82bööönnöaeeeeneöne
—,—
8 ..
1SIeNennrlSe
ͤͤͤͤͤͤZͤqSqͤͤͤͤͤZͤa, — —
reßspanf. Unterf. 0 athenow. opt. J
2* „
—2ꝙ 82
82 5 Obligationen industrieller Gesellschaften. 600 deenn
— — —
.-
1500/300
,,8b —
7 10 Anthrazit. 10 — Bergbau 10 12
—-
Stablwerke 16
W. Industrie 21 Rbh.⸗Testf. Kalkw. 9 Riebec Montanw. 14
debütte 9 ombacher Hütten 20 osfither Brnk.⸗W. 13
abr. 13
Eisen 12
Sachs. tr.-⸗W. 10 do. Gutzst. Dohl 92 .
1 .-
218
111
— 22 —
12'
—,822nngnngSnöengee v— &
———— -— — — — — — — — — — —.