1901 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

E . 8 eA 85 8 98882——B6ök—VNTN

EEETE1““

sein Haus für immer zu verlassen. Man war geneigt, dieser Nora die unerbittliche Folgerichtigkeit der Deduktion, welche Ibsen hier an⸗ wendet, zu glauben, während man bei den meisten Darstellerinnen nicht die Empfindung hat, als könnte Nora zu dieser Konsequenz des fähig sein. Nicht minder interessant war der Gatte Nora's,

elmer, in der Wiedergabe durch Herrn Bassermann. Er hielt durchweg den leichten, tändelnden Ton des Mannes fest, der in seiner Frau nur ein Spielzeug, ein nicht ernst zu nehmendes Wesen sieht. Wie alle Leistungen dieses, in den Geist seiner Rolle stets tief eindringenden Schauspielers, war auch diese eine minutiös durchgeführte Charakter⸗ studie. Neu war außerdem Herr Reinhardt als Günther, den er auß rordentlich diskret spielte, ohne ihm, wie manche Darsteller, den intrigantenhaften Zug zu verleihen, welcher zu dem Wesen des an sich gutmüthigen Mannes nicht passen will. Herr Rittner als Dr. Rank, Fräulein Trenner als Frau Linden und Andere vervoll⸗

ständigten das vortreffliche Ensemble.

Hm Königlichen Schauspielhause geht morgen zum ersten Male „Weh' dem, der lügt“, Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer in folgender Besetzung in Scene: Bischof Gregor: Fer Kraußneck; Atalus: Herr R. Arndt; Leon: Herr Christians;

raf Kattwald: Herr Molenar; Edrita: Fräulein Wachner; Galomir: Herr Arndt; Gregor's Hausverwalter: Herr Oberlaender; Scheffer: Herr Krüger; Pilger: Herr Link; fränkischer Anführer: Per Nesper; Fährmann: Herr Winter. Das Werk ist vom Ober⸗

egisseur Max Grube in Scene gesetzt.

Im Deutschen Theater geht am Montag „Cyvrano von Bergerac“, neu einstudiert, in Scene; als Graf Guiche tritt Herr Oskar Hofmeister sein Engagement an, den Le Bret giebt Herr Ziener, den Christian Herr Hahn, den Lignière Herr Werth⸗ mann. Herr Sommerstorff spielt den Cyrano, Frau Geßner die Rorane. Rostand's romantische Komödie erfährt an diesem Abend ihre 101. Aufführung. Die Première von Hermann Heyermans' Seestück „Die Hoffnung“ ist auf Sonnabend, den 28. d. M., angesetzt. Die Proben haben bereits begonnen.

Im Berliner Theater wird morgen Grillparzer's Trauerspiel „Medea“ mit Fräulein Agathe Barsescu als Gast in der Titelrolle egeben werden. Die anderen wichtigeren Rollen sind folgendermaßen

esetzt: Kreon: Herr Connard; Kreusa: Frau Hofer; Jason: Herr Siebert: Gora: Fräulein Dassow: Herold: Herr Tauber. Die Regie liegt in den Händen des Oberregisseurs Alfred Halm.

Im Schiller⸗Theater wird Sudermann’'s Schauspiel „Heimath“ morgen und übermorgen wiederholt. Das dreiaktige Liebesdrama „Jugend“ von Max Halbe wird am 26. d. M. zum ersten Mal zur Aufführung kommen.

Im Lessing⸗Theater geht am Sonntag zum ersten Mal in dieser Spielzeit Ludwig Fulda's Lustspiel „Die Zwillingsschwester“ in Scene. Fräulein Groß ist von ihrem Urlaube zurückgekehrt und wird in dieser Vorstellung die Rolle der Giuditta darstellen, mit der sie in der vergangenen Saison so viel Erfolg hatte. Einige der Hauptrollen des Lustspiels sind neu besetzt worden. So wird den Parabosko Herr Patry, den Lelio Herr Iwald, den Valla Herr Stock und den Beppo Herr Waldow spielen. Die Rolle der Lisa hat Fräulein Kollendt übernommen, und als Renata, Zwillingsschwester der Giuditta, wird Fräulein Gerno auftreten.

Professor Robert Hausmann wird in Gemeinschaft mit Herrn Robert Kahn am 17. Oktober in der Sing⸗Akademie einen Sonaten⸗Abend veranstalten. Das Programm bringt u. a. eine neue Sonate von Lampe, Stücke von Kahn und Schumann und eine Sonate von Beethoven. 88

Mannigfaltiges. Berlin, den 13. September 1901.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten gedachte vor Eintritt in die Tagesordnung der Vorsteher Dr. Langerhans des gegen den Präsidenten Me Kinley in Buffalo verübten Verbrechens und drückte namens der Versammlung deren Abscheu über das Attentat aus. Die Versammlung schritt sodann zur Wahl eines Bürgermeisters. Das Ergebniß war, daß der Stadt⸗ rath Gustav Kauffmann mit 109 von 124 abgegebenen Stimmen

wiedergewählt wuüurde desss Im weitoren Nerlauf der Sitzung rief die

Wetterbericht vom 13. September 1901, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

terst.

Name der Beobachtungs⸗

station

niveau reduz. Temperatur in Celsius.

Barome

a.0 u. Meeres

Stornoway

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

haus. 182. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper

Schauspielhaus.

Male: Weh’ dem, der lügt. Lustspicl in 5 Auf⸗

Mittheilung des Magistrats, betreffend den Verlust des Wahlrechts wegen rückständiger Krankenhauskosten, eine lebhafte Debatte hervor. Die Versammlung hatte im Februar d. J. den Magistrat ersucht, geeignete Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, daß denjenigen, die mit der Zahlung von Krankenhauskur⸗ und Ver⸗ pflegungskosten im Rückstande sind, das Wahlrecht entzogen werde. Den Stadtverordneten theilte nun der Magistrat mit, daß sich ein solcher Weg nicht habe finden lassen. Von den Stadtvv. Augustin und Genossen wurde dazu folgender Antrag gestellt: „Den⸗ jenigen Personen, welche den Unterstützungswohnsitz in Berlin besitzen, das Recht einzuräumen, im Fall einer Ansntalts⸗ pflege⸗Bedürftigkeit für sich, ihre Ehefrau und diejenigen minderjährigen, unverheiratheten Kinder, welche ihren Unter⸗ stützungswohnsitz theilen, unentgeltlich Aufnahme in einem städtischen Krankenhause zu verlangen. Von der Einräumung dieses Rechts wären die Mitglieder einer Krankenkasse für die Dauer der von der Krankenkasse zu leistenden statutarischen Hilfe sowie anstaltspflege⸗ bedürftige Geisteskranke auszuschließen.. Die Magistratsvorlage und der Antrag Augustin wurden einem Ausschuß zur Vor⸗ berathung überwiesen. Ohne Debatte wurden dann die übrigen Gegenstände der Tagesordnung erledigt; nur der letzte, betreffkend ein Abkommen mit der Großen Berliner Straßenbahn und der Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn wegen Einstellung des Accumulatorenbetriebs und Ersatz desselben durch Betrieb mittels ober⸗ und unterirdischer Stromzuführung, rief noch eine längere Diskussion hervor. Beide Gesellschaften sollen außer den übrigen Abgaben noch 20 000 jährlich an die Stadt für die Zustimmung zur Beseitigung des Accumulatorenbetriebs zahlen. Der Magistrat hat sich, wie er in der Vorlage bemerkt, der Ueberzeugung nicht verschließen können, daß, möge man auch den Vergleichsvorschlag für die Stadtgemeinde nicht besonders vortheilhaft halten, Aussicht auf einen günstigeren Ausgang des einstweilen eingestellten Ergänzungsstreitverfahrens kaum besteht. Nach Ausführungen der Stadtvv. Rosenow, Jacobi, Singer und des Ober⸗Bürgermeisters Kirschner wurde auch diese Vorlage einem Aus⸗ schuß zur Vorberathung überwiesen und darauf die Sitzung geschlossen.

Im Lettehause erfolgte heute in Gegenwart des Geheimen Ober⸗Regierungsraths im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ heiten Dr. Waetzold die feierliche Entlassung von 44 Schüle⸗ rinnen der Handelsschule. Der Chor sang beim Beginn und zum Schluß der Feier unter Fräulein Heydel's bewährter Leitung zwei Kompositionen von Mendelssohn, die Abschiedsrede hielt der Prediger, Professor Dr. Scholz. Etwa die Hälfte der Entlassenen hat bereits Stellungen gefunden.

Der „Verein zur Fhrderung der Kunst“ veranstaltet am Montag, den 16. d. M., in Keller's Konzerthaus (Köpenicker⸗ straße 96/97) einen dem Dichter Wilhelm Raabe gewidmeten „Volkskunstabend“. Dr. Gustav Manz liest u. a. einige Bruchstücke aus den Hauptwerken des Dichters „Der Hungerpastor“, „Horn von Wanza“, „Chronik der Sperlingsgasse“ und „Horaker“ vor; Frau Helene Manz singt eine Reihe von Liedern nach Raabe’schen Texten in Kompositionen von Hildach, da Motta und Wandelt. Außerdem werden einige Sentenzen und Stimmungen aus Raabe’s. Schriften nach der Zusammenstellung Hans von Wolzogen’'s zu Gehör gebracht werden. Auf speziellen Wunsch hat sich der Verein entschlossen, für die⸗ jenigen Besucher, welche in dem 2000 Personen fassenden großen Saale einen festen Platz nahe der Bühne zu haben wünschen, 50 numerierte Karten zu je 1 zum Verkauf zu stellen. Im übrigen ist der Besuch aus⸗ nahmslos frei für Jedermann auf vorher zu entnehmende Karten, die, wie die numerierten, in der Geschäftsstelle (Brüderstraße 1, im Erdgeschoß) und ferner in den Geschäften von Rosenberg (Potsdamerstraße 129), Ponath (Königstraße 47), Lazarus (Friedrichstraße 66), Krüger u. Oberbeck (Spittelmarkt) und Breslauer u. Meyer (Leipzigerstraße 13) erhältlich sind.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ erreichen die Wieder⸗ holungen des dekorativ ausgestatteten Vortrags „Aus dem Tagebuch der Erde“ Anfang der nächsten Woche ihr Ende. Vielfachen Wünschen entsprechend, wird morgen Nachmittag um 4 Uhr dieser Vortrag zu kleinen Preisen gehalten werden.

Dem Zoologischen Garten hat der erste Offizier des 2 18 dampfers „Roland“, Herr Nahrasch, zwei junge Weißnasen⸗Babe. (Nasua narica L.) geschenkt. Die Nafenbéren sind wohlbekannte, in jeder Menagerie, in jedem zoologischen Garten anzutreffende Thiere. Ihre Heimath ist Amerika. Erst in neuerer Zeit hat man mehr darauf geachtet, daß sie in den verschiedenen Gegenden nicht gleichmäßig aussehen. Man konnte schon lange eine dunkle und eine hellere Abart unterscheiden. Heute weiß man, daß der dunkle Weißnasen⸗Bär ein anderes Vaterland hat als der rothe Rüssel⸗Bär. Die nunmehr dem hiesigen Garten geschenkten Exemplare aus Zentral⸗Amerika geben den sicheren Nachweis, daß der mittel⸗ amerikanische „Coati“ wieder von dem nordamerikanischen verschieden ist, und machen es wahrscheinlich, daß, entsprechend dem von Matschie vertretenen Gesetz der geographischen Abarten, jedes Thiergebiet in Amerika eine besondere Form des Nasen⸗Bären aufzuweisen hat.

*

Thorn, 12. September. (W. T. B.) In dem Prozeß gegen

60 polnische Gymnasiasten (vgl. Nr. 215 d. Bl.) wegen Schließung eines Geheimbundes wurden 15 Angeklagte frei⸗ gesprochen, 10 erhielten einen Verweis, 2 wurden zu je einem Tag, 19 zu je einer Wöoche, 2 zu je zwei Wochen, 7 zu je drei Wochen, 3 zu je sechs Wochen, Markwitz zu drei und Orszulok zu zwei Monaten Gefängniß verurtheilt.

Ajaccio, 12. September. (W. T. B.) In Corrano wurden zwei Personen durch Blitzschlag getödtet und vier verwundet.

Porto Ferraio (Insel Elba), 12. September. (W. T. B.) Heute Morgen schlug der Blitz in die Schornsteine im Bau begriffener Hochöfen. Vier Arbeiter wurden getödtet, zwei leicht verletzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 13. September. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland empfing heute den Kommandanten und das Offizierkorps des russischen Kreuzers „Askold“ und darauf den ehemaligen preußischen Gesandten in Darmstadt Grafen von Plessen nebst Gemahlin.

Buffalo, 13. September. (W. T. B.) Heute früh 2 Uhr 50 Minuten wurde das folgende, von sechs Aerzten unter⸗ zeichnete Bulletin ausgegeben:

Der Zustand des Präsidenten ist sehr ernst und giebt Anlaß zu den schwersten Befürchtungen. Die Thätigkeit der Eingeweide war gut, aber das Herz reagiert auf die Arn⸗ regungsmittel nicht entsprechend. Der Präsident ist bei B⸗ wußtsein, die Haut ist warm, der Puls klein, regelmäßa, leicht zusammendrückbar. Puls 126, Athmung 20, Tem⸗ peratur 100 0.

Buffalo, 13. September, 4 Uhr Vormittags. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Die Aerzte Dr. Mann und Dr. Mynter haben soeben das Haus des Präsidenten MaKinley verlassen; sie sagen, der Präsident befinde sich besser als vor einer Stunde, er habe sich etwas erholt, sie hätten die Hoffnung nicht aufgegeben.

Buffalo, 13. September, 4 Uhr 15 Minuten Vormittags. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Die Erholung, die sich um 4 Uhr im Befinden des Präsidenten zeigte, war gering. Der Privatsekretär des Präsidenten, Cortelyou, hat soeben dessen Wohnung verlassen. Er sagte, der Präsident ruhe jetzt. Vier Aerzte seien im Krankenzimmer. Cortelyou gab wenig Hoffnung.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.)

Theater.

191. Vorstellung. Zum ersten

—, gzor.

Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Martha. Abends: Der Bettelstudent. Montag (Schüler⸗Gutscheine gültig): Undine. Dienstag (3. Abonnement⸗⸗Vorstellung): Der in 5 Akten von Giacomo Meverbeer. Tert von Bettelstudent. Eugène Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr.

Lessing⸗Theater. Sonnabend: Flachsmann

zügen von Franz Grillparzer. Anfang 7 ½ Uhr als Erzieher.

Abonnements mit 40 % Preisermäßigung.

Thalia⸗Theater. Sonnabend: Mit vollständig neuer Ausstattung: Ein tolles Geschäft. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bil⸗ dern von Jean Kren und Alfred Schönfeld (in vollständig freier Bearbeitung nach „Tricoche und Cacolet“ von Meilhac und Halévy). Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Dentral-Theater. Sonnabend: Jubilär

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 13. September

Qualität mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster 1111’““ 16“

Verkaufte Menge

Doppelzentner

1901.

Außerdem wurden am Markttage ccrercln che Durch⸗ nach überschlägl.

1 Doppel⸗ Sanc. 1 Schätzung verkauft zentner preis dem Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Landsberg a. W Wongrowitz. Breslau . . Hirschberg. Ratibor .. Göttingen Koblenz Geldern. Neuß. 1 St. Wendel. Langenau i. Wt Chateau⸗Salins, Glogau

Landsberg a. W.. . Wongrowitz Breslau. Hirschberg

Ratibor

Göttingen Koblenz.. Geldern..

St. Wendel. T14* Chateau⸗Salins Glogau..

Landsberg a. W. Wongrowitz. Breslau... Hirschberg Ratibor. Göttingen ... .bEeöö1“ Langenau i. Wttbg. Chateau⸗Salins

8 Landsberg a.¹ Kottbus.. Wongrowitz. Breslau.

Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. eö.“] St. Wendel. Sigmaringen. öhn. Langenau. Chateau⸗Salins Glogau.

.alter

neuer

alter

neuer

Hafer 5 2

Hafer 9

9

Weizen.

2 16,00 16,00 17,00 17,00 16,00 16,50 17,30 17,50 17,70 18,00 15,30 16,00 16,30 16,80 17,10 17,60 16,00 16,50 17,60 18,10

16,60 16,70 16,85 16,95 15,65 15,65 16,00 16,00 16,70 16,70 16,70 16,90 SXAITETT68 17,50

15,50 15,50 16,00 16,00

17,00 18,00

16,00 16,50 16,60 16,60 16,00 1 17,40 17,60 18,40 18,80

16,80 17,00 17,20 17,20

8 Rog 13,20 2 13,50 13,50 6 139,90 13,90 14,00 13,00 13,80 14,40 15,00 15,20 16,20 16,70 17,50 14,00 E 14,50 15,00 15,40 14,00 13,55 13,55 14,25 14,05 14,05 14,20 14,60 14,90 8 15,20 12,80 12,80 13,30 Ega 16,00 13,80 14,00 14,30 13,80 14,00 14,50 14,50

Gerste. 14,00 14,00 11,00 11,80 14,30 14,50 14,60 14,90

dür vne 15,10 15,10 13,00 14,00 14,10 14,10 15,35 15,35 14,50 14,80 15,30 15,30 16,00 16,00 16,40 16,40

14,00 14,50 Y 13,70 13,70 14,00 14,00 Hafer.

12,80 12,80 13,60 13,60 14,60 14,60 V 14,80 14,80 12,00 12,40 14,30 14,50 14,60 14,80 12,70 12,90 13,10 13,30 13,20 15,40 15,50 15,60 12,00 12,40 13,20 13,20 13,50 13,50 13,00 13,50 13,50 14,00 13,00 14,00

12,50 13,50 12,00 13,00 13,00 14,00 14,00 14,00 12,50 12,80 13,00 13,00 12,60 13,40 13,40 14,00 14,00 14,40 15,00 12,80 12,90 12,90 13,00 13,00

12,30 14,25 12,20 13,60 13,00 13,50 14,00

13,46

1 290 12,90

—.,— ———

28

EE131”

I.ikhte 19. Jh. .a Be e be

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Neues Königliches Opern⸗Theater. Die Fleder⸗ V Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Aufführung. Zum 750. Male: Die Geisha. ¶ꝙ& Lin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

maus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten Preisen: Johannisfeuer. Abends 7 ½ Uhr: Die e Si ’. von Meilhac und Halévv. Bearbeitet von C. Haffner Zwillingsschwester. Searhe Se 5-& Chgen vs ehh e und Richard Gense. Mufik von Johann Strauß. Montag: Flachsmann als Erzieher. Sonntag, 3 Uhr Nachmittags: Volksthümliche Tanz von Emil Graeb. Anfang 8 Uhr. Vor⸗ Vorstellung zu halben Preisen: Die Geisha. stellung Nr. 27. Im Trianon⸗Theater all⸗ 8 Abends 7 ½ Uhr: Die Geifha. , —1 8 ge rber. Nach der] Neues Theater. Schiffbauerdamm 44. Sonn. Montag und folgende Tage: Die Geisha. Pause (gegen 2 11. b* 1 abend: Das Ewig Weibliche. Ein heiteres Phan⸗ s Freischütz. em dnch 88 n g. „Der tastespiel in 4 Atten von Robert Misch. (Manes: 2* eer 3 ü * ethe 8 Dicht AA rich Georg Engels, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Belle-Alliance⸗Theater. (Gastfpiel⸗Theates) Find v egS 2.gv Eeaelon Fürdrich Sonntag, den 15. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Sonnabend: Vorletzte Vorstellung des Original⸗ Avpel 8). Anfang eübr gen Erzahlung August Zu halben Preisen: Der Leibalte. Abends: Das „Münchener Ueberbrettt“. Abwechslungsreiches Schansielhaus. 192. Perstellug. Weh' dem. Swis Weibliche. durchweg interessantes Programm. Anfang di Uör⸗ der lügt. Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grill⸗

Blacksod... 1 wolkenlos Shields... 1 wolkig „Scill.. N 3 bedeckt Isle d'Airx . ʒ Vlissingen.. Helder. hristiansund Skudesnaes. Skagen ... Kopenhagen. 3, Karlstad... 2 Stockholm. Wisby.... Haparanda Borkum.. .. winemünde Rügenwalder⸗ münde.. Neufahrwasser 1 Memel...

Muͤnster (eefr.). rlin.. 8

hemnitz. Breslau..

8

28

—,—— GSSgo S8SS+

g

V ““

2 wolkenlos

2 wolkenlos

1 bedeckt

2 wolkig

1 wolki

3 Nebe

„2 wolkig

ndstille wolkenlos

4 wolki

indstille bede

Musketier Stumptner, Gefreiter Theißen, Musketiere Thimm, Tolr⸗ dorf, Volland, Vorläufer, Voß, Gefreiter Wäller, Musketiere Weber, Winkler, Zachert, Gefreiter Zimmermann.

4. Kompagnie. Leutnants Erdmann. Frhr. v Freyberg, Feld⸗

Miicchtamtliches. Preußen. Berlin, 13. September. webel Emmerich, Vize⸗Feldwebel Herig, Sergeanten Hopf, Thonke, Unteroffiziere Becker, Blasig, Häusler, Heck,

l; 5 . 2 Heinrich, Scholz, Wagner 920 S 8 8 L2 5 8 . 5, Wap 8 Voraussichtlich am 22. September treffen mit dem Dampfer Wilke. Sanitats⸗Sergeant Rück, Gefreiter Adler, Musketiere Band, „Stuttgart“ (Transportführer: Hauptmann Hübsch vom Behrend, Beltz, Beuster, Biedermann, Gefreiter Blasig, Musketiere 1. Ostasiatischen Infanterie⸗Regiment) die nachstehend benannten Blitschau, Bollig, Gefreiter Bott, Musketiere Borchard, Böhme,

ffiziere, Sanitäts⸗Offiziere, Beamten, Unter⸗ Bruchmann, Buchholz, Burmeister, Carl, Dahm, Gefreiter Dähn,

Lustsx 55 offiziere und Mannschaften des Ostasiatischen Musketiere Deussen, Diesner, Engel, Engler, Färber, Felir, Firx, parzer. Anfang 7 ½ Uhr. Residenz⸗Theater. (Direttion: Sigmund Lauten⸗ „Münchener Ueberbrettl“. Erxpeditionskorps ein: sch sch Fordau, Fere⸗ Franzke, Friese, Gallus, Gebauer I., Gebauer II.,

1 Neues Königliches Opern⸗Theater. Mamsell Sonnabend uim 99. Male: 1 Fertb b fiei ru Grö b

3 8 8 b. N⸗* burg Sonnabend: Zum 99. Male: Leontinens 8 Gerth, öbel Gottstein, Groß, Gröündel, ü Gefreiter

3 F Angot. Keo nische Oxer in 3 Akten von Charles Ehemänner. Vorher. Zum 1. Male: Jephta’ 8 1. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Hagemann, Musketiere Hartwig, Häfner, Heidt, Hein,

2 heiter Lecocg. Text von Clairville, Siroudin und Koning. Tochter. Lustspiel in 1 Akt von Felix Cavalotti. 8 Stab des 1. Bataillons. Zahlmeister Brusendorff Hellwig, Gefreiter Hermann, Musketiere Hilpert, Hoberg,

2 bedeckt Deutsch von E. Dohm. Anfang 8 Uhr. Vor⸗ In freier Bearbeitung von Alfred Halm. Familien⸗Nachrichten. überz. Gefr. Hopfe, Musketiere Iller, Kisters, Klüppel, Konig, Ge⸗ stellung Nr. 38. E Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die 8 freiter Krause, Musketiere Krumnow, Kubin, Kulms, Labocki, Feansch

2 bedeckt Gefreiter Malick,

8 1. Kompagnie. Oberleutnant Malotki von Trzebiatowski, Vize⸗ 8 Hälfte ermäßigten Preisen: Das blaue Kabinet. Verehelicht: Hr. v1ö121 H. Wentzig 5— Sergeanten Braatz, Kummer, von der Linde, Liese, Lingemann, Loebe, Luttroppv, Lützow,

indstille Dunst Deutsches Theater. Sonnaband: Rofen⸗ Abends 7 ½ Ubr: Leontinens Ehemänner. Vorher: mit Frl. Gertrud Eicke (Tadelwißz bei Diersdort. 8 Unteroffisiere Döring, Kern, Lochow, Mats te, Musketiere Marschte, Merfurth, überz. Gefr. Meßmer. Muelketiere

1 bedeckt montag. Anfang 7 ½ Uhr. Jephta’s Tochter. Geboren: Ein Sohn: von 2— fizzer Wollmann, Musketiere Asmussen, Ba ch., Müsten, Nehls. Parpe, Gefrriter Passom Fehmeree peitern Sonntag. Nachmitkags 2 ½ Uhr: Faust. Abends „Freitag. 20. September: Zum ersten Male: Tettenborn (Dresden). Eine VPochter: —— ——,—“ —— Hecker 1.. 2 ecker 1I., 2 ederke, Benke, Plüschke, oremba, Praeketz. Prietzkow, Quadflieg, Rademacher, 1 wolkig 7 ½ Ubr: Nora. Tragödien der Teele. Schauspiel in 3 Akten Oberleutnant von Jagow (Lützburg). dor enne erlich. Biene „Biller, Birlo, 2 obb. 8 odenburg, Böck. Raupach, Gefreiter Reinke, Musketier Richter, Gesreiter Roeßler, 2 bedeckt Montag Neu einstudiert: Cyrano von von Roberto Bracca 2 Gestorben: Hr. uptmann Walther Erdmang Beon 90 igs, 2 . Brandes, Brink, Brouant, 8 efreiter Musketiere Rudolph, Rult Schade, Scheppers, Schmidt 1. Schmidt 11. z bedeckt 24 Bergerac. Sonnabend, 21. September: Zum ersten Male: (Breslau). Kommissionsrath Ru 1—25 Buchmann, Gefreiter Dahsler, Musketier Schmidt 111., Schmitz. Schroeder, Schuster, Schulz, Schorr, Schulte, 2 bedeckt Sein Doppelgänger. (12 TLoup de fouet.) Arrenberg (Kolberg). Verw. Fr. Masor Bertha nInnbcr * Deuble, Musketiere Aeer. Dommermuth, Schuhmacher, Sechting, Senthe, Sieberichs, Siegmund, Siems, pt Uhr. Dir, 2 bedeckt 4 18 ““ Vorher: Zum ersten Male: Im Coupé. Ulrike Zahn, geb. Dorendorf (Enhne⸗ben. ichholtzer, Musketier Eichler, Gefreiter Fiternick, Musketiere Staat, Stahmer, Stange II., Stange I., Steffens, Ströh, Trotnow, Neapel: edas von Flußstahl in Barren, Platten, Profilstücken 3 bedeckt Berliner Theater. Sonnabend: Zum ersten Fe2h8 Fr. Kammergerichtsrath Agnes von Wolf, geb. —, Esser, Felsch, Gefreiter Fischer, Musketier Freutrup, Ulbrich, Ülrich, Voell, überz. Gefr. Wichrowski, Musketiere Wick⸗ und Stäben. Anschlag 4800 Fr., Sicherstellung 480 Fr., Lieferungs⸗

Male: Medea. Agathe Barsescu als Gast 8 von Arnim (Köritz bei Neustadt a. D.) Een . een. ehee eeee eee ens⸗ 7 boldt, Zimmer. frist 40 Tage.

tag Lavoremu Friedri 1 Freif 1 tat er Gipp, Gefreiter Gleitsmann, etier Glowinski, Gefreite Graf, 11““ 1 Ni 2eens Ueber bnsere nratt (I. Theil.) —z * wilgetmfi veisches Chrater. Fleae varß. 1““ eentbal, Musketiere Haar. Hardt, van Hauten, Hediler, Heinen, Ostasiatisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment. 19. September, 2 Uhr im Haag: Bau von 4 bedeckt . uns . . . Direktion: J. Fritz⸗ Sonnabend: Die Fleder⸗ Gefreiter Hoffmann, Musketiere Holtschmitt, 1 Gefreite 7. Batterie. Leutnants Zarnack, Wünsche, Wachtmeister Abzugskandlen 2*2. Straßen ng im 4 g: Bau vo⸗ raes, Rinkleib, Peru.

3 bedeckt maud. Komische Operette in 3 Akten von Heponer, Huthmann, Jauk, Jäͤger, John sketiere Kacsler, Reiser, Vize⸗W ister Hei in, S Schm Sens. b 4 b 8 2, Hut 1 Jäger, Ka Reiser, Vize⸗Wachtmeister Heinkelein, Sergeanten Fuchs, Schmidt, 3 bedeckt C. Haffner und R. Gence. Musik von Johann Keller, Gefreiter Kempe, Musketiere Sha aher. Kemper, Gefreiter Speidel, Unteroffiziere Albrecht, Anders, Nebler, 8 N Verantwortlicher Redakteur Kraftn 3 X. *, Koch, Gefreiter Köhler, Musketier Schwancherg, Surrev, Kanoniere Arnold, Bacher, Bauermeister, Beck, Seitens der Stadtgemeinde Callao wird die Anlegung einer Trink⸗ Kraftzikowski. Gefreite Kreh, König, Musketiere Kuhlmann, Krona. Bernhard, Gefreiter Böttcher, Kanoniere Buske, D. Ceszane Ge⸗ wasserleitung und die Kanalisation der Stadt beabsichtigt. Die Vor⸗

Dem Transport sind angeschlossen: Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorps. Feldpost⸗Expedition.

Feldpostschaffner Bose.

2. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Leutnant Jenckel.

4. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Musketiere Schmitz, Samel.

5. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Oberleutnant von Kühn.

Ostasiatisches Feldlazareth Nr. 1.

Oberarzt Dr. Beyer.

*2* 0

V—40ecsr’T . . . .ͤͤℛaͤ111111111.““

80; 69

—2ö82

toteo gee . 2₰

ast g

SG7

bo N-2-a

2

S Gts 50

Sonntag: Abschieds⸗Vorstellung des Original⸗

-9U-;9nSgS 18

1B S1SS

ö

565800 8S8 890

(*,

7

Verdingungen im Auslande.

0

18. September, 11 Uhr. Direz. Arsen. Costruz. artigl. in

0200

9

2 g

==

88 2 wollenlos Schiller⸗Thrater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ Strauß. dssang 7 ½ Uhr. Kersten. Musketiere Kollat, Koors, Direktor Siemenroth in Berlin.

. 766 3 S5 I wolkig abend, Abends 8 Uhr: Heimath. Schauspiel in BSonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: 8 g der Cweiition (Scholz) h Berlin eng. Meit. Langenbach, Lohde, Musketier Lorenz, Gefreiter freite Dornhöfer, Drott, Kanoniere Duck, Fabian, Gasewski, Geick, arbeiten hierzu sind bereits zum Abschluß gebracht. Der damit

4 Akten von 2— Sudermann Der Zigeunerbaron. Abends 7 ½ Uhr: Die 3 Ff Musketiere Mendt, Mercier, Gefreite Mever J., Moch, Gerlitzki, Gerrold, Giesdol, üaslewig. Gefreite Groehn, Haberlah, beauftragt gewesene Ingenieur hat dem Stadtrath einen Bericht 1

Hoher Luftdruck erstreckt sich von Nord⸗Europa onntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Fledermaus. 8 üe uckerei rA Muenketiere Model, Mroseck, Müller I., Holzmann, Hüning, über die Ergebnisse erstattet, der im Druck erschienen ist und

bis England, mit einem Maximum von über Abends 8 Heimath. Am 19. ber: Zum ersten Male: voll⸗ 1 üller II., Müller I11 nomiere Haupt, Heddrich, K tends 8 Uhr: Heimat rer Tessshe an Dekoration men, Druck der Norddeutschen Müller IV., Müblan, Gefr Müller 4 M Kanoniere Haupt, § drich, He ch

Hoffmann 768 mm über Lappland. Ein Minimum von unter Montag, en eutsc e 4 n & 2Pauger, 9 Ho ainit ttet, de * ch 6g, 3 Anstalt, Berlin SW. Imstraße lan, Gefreiter Neubert, Musketiere Niehues, Pentz, Jauer, Keller, Gefreiter Kliche, Kanoniere Kotter, Kuhna, Gefreiter von dem ein Eremplar in spanischer Spra für Inter

756 mm. —— r1ö2,b,ö equisiten und 1 1 die Land⸗ stalt, B 159. *A9. Gefreite Pischke, Pohl, Musketiere Pommeränke. Kühnel, Kanoniere Kunze, Lange, Gefreite Lobenstein, Lübeck, Kanoniere zur Einsicht in der Redaktion des „Reicht dce 422—9 ae

ist F * elln 4 1* Fehier Theater des Westens. Sennabend: Volks⸗ streicher. Ovperette in 2 und 1 Vorspiel. Fünf Beilagen Nalfn⸗ Radicke, Rank. Rätzel, Recker, Reifert, Gefreiter Rietz, Madsen, Mahle. Maver, Naß, Nassen, Neumann, Niegisch, Paetrow, Bedingungen für die Vergehung des Unternehmens nebst Plänen im 2 d Regenfälle scheinlich. - * Ne —*8 f von C. M. 3 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage) F S etier Rosfumßller. Gefreiter Rother, Musketiere Rönnberg, Säglitz, Seel, Schein, Schlesiger, Gefreiter Schroeter, Kanoniere sollen im Dezember d. J. veröffentlicht werden; drei Monate später Binnenland 1 scheit thümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der illets für diese Vorstellung schon von heute ab b 8 2 ow, Schaaf, Schmitt, Gefreiter Schröter, Musketiere Schulte, Schwarzmaier, Stöhr, v. Stutterbeim, Szamberski, Vogt, Weiß soll die Verdingung erfolgen. Kostenbetrag voraussichtlich etwa

8 1 8 Deutsche Seewarte. Troubadour. 11““ san der Tageskasse zu haben 8 * und die Verlustliste Nr. 18. churig, Schwiering, Seidler, Sell, Simler, Stobbe, (Philipp), Zwecker. 8 1 2 Millionen Mark. 8 8 u

1“ ö“