1901 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ꝙꝓ„½&§¶vrlmag txer wener e &nerenb-u nee e⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 5. September 1901.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [46509] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempner Wilhelm Fischer zu Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Semler in Bielefeld, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Mar⸗ garethe Fischer, geb. Vogelbusch, früher zu Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn bereits wenige Monate nach der am 6. November 1891 stattgefundenen Eheschließung böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 28. November 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 7. September 1901.

Biermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46523] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundarbeiter Adelbert Pitrowsky zu Kre⸗ feld, Dießemerstraße 156, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Dornbusch, früher zu Krefeld, Corneliusstraße 43 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten infolge unsittlichen Verhaltens und der erlittenen Zuchthausstrafe auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklären und in die Kosten des Rechtsstreits vexurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Düsseldorf, den 9. September 1901. 8

Hasselmann, Assistent, 1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46508] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stuckateurs Karl Ludwig August Wilhelm Henkel, Mathilde, geborene Sebastian, Weberin, in Elberfeld, Hombüchelerstr. 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe sie im April 1895 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende, am 24. Dezember 1884 vor dem Kgl. Standesbeamten zu Elberfeld geschlossene Ehe zu scheiden; ferner auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 25. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 9. September 1901.

Heyden, Aktuar, Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. *

[46540] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 015. Der Zimmermann Friedrich Reitze in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie, geb. Maverhöfer, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Karlsruhe, auf Grund der §§ 1565, 11568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ üuhe auf Dienstag, den 12. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 10. September 1901.

. 9 Rpr. Rothschild Gerichtsschreiber des Groöherzoglichen Landgerichts. [46515] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Hulda Mittag in Nössige, vertreten durch ihren Vormund, den Schuhmacher Friedrich August Mittag in Nössige, Klägerin, und die ledige Emilie Anna Mittag, Dienstmagd in Nössige, vertreten durch ihren voraufgeführten Vater, Mitklagerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grobe in Kalkberge Rüdersdorf, klagen gegen den Müller Oskar Albert Gemba, früher in Lichtenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zu verurtheilen:

1) der Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung mit 9 ℳ,

b. ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 36 und

c. des Unterhalts für die Klägerin auf die Zeit von der Geburt bis zum 24. Mai 1901 mit 30 in erseen;: b

2) der Klägerin vom 24. Mai 1901 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre den der Lebens⸗ stellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljahrlich im voraus zu entrich⸗ tenden Geldrente von zunächst 45 zu gewähren.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen —— des Rechtsstreits vor das Königliche 26. November 1901. Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. E üdersdorf, den 30. August 1901. S.) Wolters, Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. [46517] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7534. Die uneheliche Johanng Schrempp von Oberwolfach, vertreten durch Helene Schrempp von da, diese vertreten durch den

Prezeßbevollmächtigten,

grabporf uf den

Kalkberge 1

Rechtsagent Ludwig Rapp in Wolfach, klagt gegen den Küfer Karl Bruder von Ohlsbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung eines Unterhaltsbeitrages gemäß § 1708 B. G. B. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormundes einen monatlichen für je 3 Monate vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 12 vom Tage der Geburt der Klägerin, d. i. vom 5. Dezember 1900, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Gengenbach auf Samstag, den 26.;/Oktober 1901, Nachmittags 44 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gengenbach, den 7. September 1901. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[46511] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Jakob Ilgen in Dürkheim a. H., Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Falk da⸗ hier, hat am 31. August ds. Is., eingelaufen am 4. ds. Mts., gegen den Gastwirth und Metzger Jakob Best, früher in Aschaffenburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung Klage zum K. Amtsgericht Aschaffenburg erhoben, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die vom K. Amtsgericht Aschaffen⸗ burg anzuberaumende Sitzung geladen und den An⸗ trag gestellt, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 44 84 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 20. Mai 1901 zu bezahlen und hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten.

2) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Termin zur mündlichen Verhandlung wurde vom hiesigen Amtsgericht auf Samstag, den 9. November 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 34 dahier anberaumt. Hierzu wird der Beklagte, der Gastwirth und Metzger Jakob Best, früher in Aschaffenburg, Riesengasse, nun unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgericht mit Beschluß vom 4. d. Mts. bewilligt wurde, hier⸗ mit vorgeladen.

Aschaffenburg, den 5. September 1901.

Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Hirn, K. Ober⸗Sekretär. 8

[46513] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Hoflieferant Nicolaus Alt zu Berlin, Friedrichstraße 203, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kempf, Rassow und Ackermann zu Berlin, Unter den Linden 30, klagt gegen den Leutnant der Reserve Finster, früher in Hirschberg i. Schl., Wilhelmstraße 64, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen am 7. März und 19. Dezember 1898 sowie am 15 August 1899 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur ostenpflichtigen Zahlung 7

ieser Klage

von 271 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1898 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I, Ab⸗ theilung 16, zu Berlin auf den 15. November 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. September 1901. Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 16.

[46514] Oeffentliche Zustellung.

Der Gummiwaarenfabrikant O. Lietzmann zu Berlin, Rosenthalerstr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stolte in Berlin, Markgrafenstr. 100, klagt gegen den Herrn H. Schröder, früher in Helgoland, zuletzt in Berlin, Trescko rstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufe von ge⸗ lieferten Waaren vom 20. 26. Juni, 12., 20., 23. Juli und 6. August 1900 zum Gesammtbetrage von 290,25 ℳ, worauf Beklagter am 10. Dezember 1900 erst 50 gezahlt hat, mithin noch 240,25 dem Kläger verschuldet, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 240,25 nebst 5 % Zinsen von G

a. 136 65 seit dem 20. September 1900,

v 26.

12. Oktober

d

Amtsgerichts I.

96

20. 8;

o..— 23. 8 8e

zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 155, auf den 30. November 1901, Vormittags 9: Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 61 C. 1576. 2. 01.

Berlin, den 10. September 1901.

Koßkv, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 61. [45871] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Carl Freitag zu Dres⸗ ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Marx daseld,., lagt gegen die unverehelichten 1) Clara Johanne Find⸗ eisen, 2) Clara Margarete Findeisen, früher in Plauen bei Dresden, Bienertstraße 39 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm aus der Abtretung eines Nachlaßanspruchs erwachsenen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, als Gesammtschuldner dem 28. 430 22 nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Juli 1899 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

oden, am 6. September 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46521] Oeffentliche Zustellung.

Der Kapellmeister Mar Kämpfert zu Frank⸗ furt a. M. Kenigstraße 24 —, Prozeßbevoll⸗

AFe. Rechtsanwalt Carl Cahn zu Frankfurt a. M., klagt gegen den börivatier Emanuel Moor, zuletzt in Frankfurt a. M., Hotel Frankfurterhof, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß ihn der Beklagte mit der Durchsicht der von lhm komponierten vierten Symphonie zwecks Aufführung derselben beauftragt habe und von dem für diese Arbeit geforderten Betrage von 500 noch 300 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Betrages von 300 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung einschließlich der Kosten des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 9, zu Frankfurt a. M. auf den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. September 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9. [46520] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Ernst Meyer zu Harzgerode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange zu Quedlinburg, klagt gegen den Accordant und Tiefbau⸗ Unternehmer Karl Adelhofer, früher zu Berlin, jetzt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 300 Theilbetrag eines Darlehns von 400 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit 13. De⸗ zember 1900. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Harzgerode auf den 14. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Harzgerode, b. September 1901.

Schwarze,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [46227] Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Fritz Link zu Idstein, vertreten durch Rechtsanwalt Hamacher in Idstein, klagt gegen den Metzger Carl Blum, früher zu Idstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher im Sommer 1901 erfolgter Lieferung von 4 Schweinen zum angemessenen und vereinbarten, sofort fälligen Kaufpreise von 136,50 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 136,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Idstein auf den 24. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46516] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Banisch in Erkner, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grohe in Kalkberge Rüdersdorf, klagt gegen den Dachdecker⸗ meister Reinhold Richter, fruͤher in Erkner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für eine am 27. Juli 1901 auf vorherige Bestellung gelieferte Schützenuniform 44 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kalkberge Rüdersdorf auf den 12. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Kalkberge Rüdersdorf, den 9. September 1901.

(L. S.]) Wolter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46512 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma „Bank für Grund⸗ besitz“ in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Langbein und Theile in Leipzig, klagt gegen den Bankbeamten Hermann Oskar Lehmann, zuletzt in Leipzig, Uferstraße 11, III, b. Bretschneider, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypo⸗ thekenforderung von 7700 s. Anh. im Urkunden⸗ prozeß mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen

9„ der Klägerin 7700 nebst Zinsen zu 5 % seit 1. April 1901 zu bezahlen,

2) zu dulden, daß die Klägerin wegen ihres Anspruchs unter 1 ihre Befriedigung durch Zwangs⸗ versteigerung und Zwangsverwaltung des dem Be⸗ klagten gehörigen ideellen Dritttheils des Grund⸗ stücks Blatt 235 des Grundbuchs für Mockau, und zwar aus der in der III. Abtheilung unter Nr. 111 für die Klägerin eingetragenen Kaufgelderhypothek von 23 100 nebst Zinsen und 1500 Kosten⸗ kaution, suche, . 1

und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagton zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Antvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 11. September 1901. [46519] Oeffentliche —*

Der Malermeister Christian Johannes Adolf Bohnsack in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp und DDr. von Brocken in Lübeck, klagt Feoen das Fräulein Ottilie Gröning, zuletzt in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Juli 1901 fällig gewordenen Hypotheten⸗ zinsen mit dem Antrage: die Vetlagte zu verurtheilen, dem Kläger 50 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth 1V, zu Lübeck, Sitzungs⸗ zimmer 21, 2* dem auf Mittwoch, den 30. OCk⸗ tober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der hier⸗ mit bekannt gemacht.

Lübeck, den 6. September 1901.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. IV. [46225] Oeffentliche JZustellung.

Die Firma Thiele & Holzhause zu Barleben bei Magdeburg, 2 die Rechtsanwälte Ullmann u. Kaufmann zu Magdeburg, klagt geg den Kaufmann Otto Dingel, früher zu Mag

.

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be daß sie dem Beklagten im Jahre 1900 auf Be⸗ stellung Waaren geliefert habe, mit dem Antr den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 294 nebst 5 % Zinsen von 80 25 seit 6. März 1901, von 119 95 seit dem 12. Ma 1901, von 34 80 seit dem 15. März 1901 und von 59 70 seit dem 20. März 1901 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar 8 erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A., Abtheilung 2, zu Magde⸗ burg, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 11, auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 31. August 1901. Blau, i. V., Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 2. [46226] Oeffentliche Zustellung.

Im Prozeß des Möbelhändlers Julius Magdeburg, Prälatenstraße 16, gegen die Frau Paula Volland aus Wittenberge und deren Ehemann Händler Albert Volland, jetzt in London, wegen Einwilligung in Aufhebung des Miethsvertrages vom 31. Oktober 1898 ꝛc., ladet Kläger den Ehe⸗ mann Volland anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits unter Bezug auf die zugestellte Klage, deren Antrag gestellt werden soll, vor das Königliche Amtsgericht A., Abtheilung 7, in Magde⸗ burg auf den 13. November 1901, Vormittags 9 Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dies bekannt gemacht. Aktenzeichen 7 C. 1636. 00.

Magdeburg, den 7. September 1901.

Saalfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 7. [46294] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhandler J. Schwer zu Reichweiler i. E., vertreten durch Geschäftsagent Luttenschlager in Mülhausen i. E., klagt gegen den Arbeiter Joseph Bietiger, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher zu Reiningen i. E., für ein ge⸗ liefertes Fahrrad und ausgeführte Reparaturen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 61,70 nebst 4 % Zins seit dem Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen i. Els. auf Samstag, den 30. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigsstr 23, Saal 7. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Cherbourg,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [46510] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Aler Paaß zu Halfeshof bei Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Noest, klagt gegen den Bäckergesellen Conrad Däschner, fruͤher in Solingen, auf Grund des Wechsels vom 23. März 1901 und der Protest⸗ urkunde vom 26. Juni 1901, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 23. Juni cr. sowie 4 40 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 2. November 1901, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 8

Solingen, den 31. August 1901.

Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Amtsgerichts. [46228] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Isidor Levy in Oberseebach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lange und Korsch, klagt gegen den Josef Strasser, Sohn ven Jakob, früher zu Stundweiler, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Viehverkäufen und Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 852,70 nebst 5 % Finsen aus 612 vom 1. März 1900 und 2

insen aus 240,70 vom Klagetage an und a. Vollstreckbarkeitserklarung des Urtheils eventl. gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kasse⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 29. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem de cha Gerichte zu⸗

vorläufige

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 4. September 1901. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

————

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. v1114“*“

. Keine. 4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntma über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2. * 463211 Wir sind mit der Einlösung der per 1. Oktober 1901 fälligen Kupons von heinprovinz⸗Anleihen 8 beauftragt. Dieselben werden von jetzt ab 1 unserer Kuponskasse ausbezahlt.

A. Schaaffhausen’scher

Bankverein

Eniemnißer Ackien⸗Färberei

4 8 hanas, Dresden, infolge u12

[28791] Bekanntmachung.

Bei der am 1. Juni d. J. stattgefundenen zwei⸗ undzwanzigsten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen, von 4 ½ % vom 1. Juli 1885 auf 40,

und vom 1. Januar 1896 auf 3 ½ % herabgesetzte

Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende

2 000

Stücke gezogen worden: Litt. A. Nr. 17 über.. Litt. B. Nr. 84 130

1000 ve“ Litt. C. Nr. 18 61 92 93 97 107

115 149 150 164 178 191 über je

1111““ Litt. D. Nr. 24 47 149 176 202

206 310 313 321 322 331 459 460 über

über je 2 000

Zusammen

Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Deutschen Ban in Berlin am 2. Januar 1902 einzureichen un den Kapitalswerth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hör mit dem 31. Dezember 1901 auf. uneingelöst: Litt. C. Nr. 75 über 500 ℳ, Litt. D. Nr. 329 und 380 über je 200 ℳ, ausgeloost am 1. Juni 1900, fällig gewesen 2. Ja nuar 1901. Eberswalde, den 6. Juni 1901. Der Magistrat.

W

Wulff.

6 000

2 600 . . 12 600 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, diese nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen bei unserer

Ferner sind noch

o n

6

[46311]

1) Vortrag der Ja und Aufsichtsrat

Generalversammlung des Consumvereins 28. September 1901, im Saale des Gasthofs

Tagesordnung:

hs 9

hresrechnung, Richtigsprechung derselbe

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns. Genehmigung von Aktienübertragungen.

Beschlußfassung über die dem Verwaltungs

5) Ergänzungswahl

2 ( 8 V 9 8 8 ooo 9 35 2 6) Antrag des Verwaltungsraths wegen Uebertragung der Befugnisse an den Aufsichtsrath, betr.

des Verwaltungs⸗ und Aufsichtsraths.

redaktionelle Abänderung des Statuts.

Großenhain, den

Consumverein „zum Baum“, A.⸗G.

Herrmann Heerde, Stellvertreter.

Rich. Götze

11. September 1901.

„Vorsitzender.

8 11“ Pee , 90 es „zur goldnen Krone“. Der Saal wird 6 ½ Uhr geöffnet und um 8 Uhr geschlossen. gegen Vorzeigung der Aktie. .

es Verwaltungs⸗

8“

1

Der Eintritt erfolgt nur

„und Aufsichtsrath zu gewährende Entschädigung.

[46062 f d

Activa.

Creditverein Langenzenn

Bilanz per 31.

Juli 1901.

t Debito

Act

ausschließlich in Unterabtheilung 2.

146336]

Herr Paul Simon ist Mitglied unseres Auf⸗

sichtsraths geworden. Berlin, im September 1901.

Berliner Metallwaarenfabrik

f. A. Jürst & Co. Aktiengesellschaft.

[46327]2 Bekanntmachung. An Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsraths⸗ mitgliedes R. Hoffmann aus Hohenhameln ist in

der EE vom 22. Juli 1901 der

Gemeinde⸗Vorsteher Albert Rauls aus Bekum in den Aufsichtsrath gewählt worden.

Vorstand Hohenhameler Zucker⸗Fabrik.

R. Hoffmann. H. Köhler.

[46323] Bekanntmachung. Auf der Generalversammlung am 28. Juni d. J. ist als neues Mitglied unseres Aufsichtsraths Herr Landrath Graf von Westarp, Stettin, gewählt werden. Stolzenburg, den 11. September 1901. Direktion der

Randower Kleinbahn⸗Artiengesellschaft.

A. Diestel.

[46470] Die am 1. Oktober 1901 fälligen Kupons unserer Obligationen werden vom 21. d. Mts. ab bei unseren Zahlstellen: Nationalbank für Deutschland, Berlin, Breslauer Disconto⸗ Bank, Breslau und Berlin, Commerze und Disconto⸗Bank, Hamburg, Berlin und Frank⸗ furt a. M., Deutsche Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandit⸗ gesellschaft auf Actien, Berlin und Frankfurt a. M., Herren Erttel, Freyberg & Co., Leipzig, und dem Schlesischen Bankverein, Breslau, eingelöst. Berlin, den 11. September 1901. Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesellschaft, Actiengesellschaft.

8 g.IIE, E Bremerhavener Baugesellschaft iin Liqguid. Aus der Liquidation gelangt eine weitere Rate 13 pro Aktie vom 18. September a. c. ab gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien leim Bremer Bankverein zur Auszablung. Bremerhaven, den 12. September 1901. Die Liquidatoren: G. Ihlder. C. Schröder.

Nach der in der außerordentlichen Generalver⸗ immlung vom 20. August d. J. erfolgten Wahl it nach dem inzwischen erfolgten Ausscheiden des 2₰ Vorstand gewählten Herrn Benno Kohlmann Auffichtsrath nunmehr aus folgenden Dr. jur. W. Göbring. Vorsitzender, in Leipzi 8 n. Wenzel, stellv. Vorfipender 88. Emil Bovens Cramer Alex. Rich. Listin inrich Meutzner in Plauen, rich Schulz in Leipzig, 8 Vitzthum von Eckstädt in Radebeul. zig, den 11. September 1901. Die Leipziger Bank. Der VBorstand.

Benno K ohlmann.

L Apprefur⸗Anstat

vorm. Heinrich Körne s. * machen bie 8 „* Chemmit.

9 unserer Gesellschaft ausgesch

Der Vorstand. ℳ.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich

b Werthpapiere Zins⸗K Mobilien .. Kassa⸗Bestand

ren auf Hypotheken. Schuldscheine

. ““ .

onto

iva.

Zinsgewinn.

Nach Generalversam

26 p. Aktie.

und der Rest

b1“ 616 692 42 55 699 64 554 K 11 374 623 300—

7 830 32 756 450 36

Reingewinn.

Actiengesellschaft.

Passiva.

Aktienkapital. Reservefond

reditoren⸗Konto.

ins⸗Konto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Iöu““ 100 000⸗— 4 207 85 636 262 13 160/71 2 819 80 756 450 36 Passiva.

10 648 30

10 648 30 mlungs⸗Beschluß vom 9.

. .

von

Kurs⸗Verlust .““ N e 1 8

Verlust an Werthpapieren Reingewinn.

September ds. Jahres werden

Langenzenn, 10. September 1901. Wilh. Stadlinger, Kontroleur.

.. 2 600,— vertheilt, 141,— dem Reservefonds zugewiesen 78,80 aufs neue vorgetrage

n.

ö 796 7 032 50 2 819 80 10 648 30

Gebäud

e

Feuer⸗V

Mas

Zum

die

den

Rud.

Elektr. Beleucht⸗Anlage⸗K Utensilien⸗ und Mobiliar⸗Konto FFöF“

Reingewinn ..

[46496] Activa. 8 8 * Passiva.

Grundstück⸗Konto, übernommen ...

e⸗Konto, übernommen. .1““

Abschreibung.

Maschinen⸗Konto, übernommen.

Sugang . .

Abschreibung .

Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage, über⸗ nommen.

Abschreibung.

Utensilien⸗ und Mobiliar⸗Konto, über⸗ nommen

Zugang Abschreibung ..

Fuhrwerks⸗Konto, übernommen.

Bnoomgsh .. Abschreibung ..

Waaren⸗Bestände: Rohmateriia 626,14 vL Betriebs⸗Material und Ersatz⸗ und Verbrauchs⸗Artikel.. Anzahlungen auf neuen Ankauf .. V] eersicherungs⸗Prämie, voraus⸗ ö.“

Bilanz am 30. Juni 1901.

102 000 800 102 800

2 100,— 152005—

12 224 03 14422705

14 224 03

. .

10 000 . . 120 2

70 125 50 1 120/,30

10 000

1 983 93 11 983 93 1“ 1 983 93

663,45

16 299 25 618

13

48 207 54 70 495 83

I“ 39 00

1 825 06 6 201 59

41

6 330 02

Geprüft und mit den Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden.

Actiengesellschaft für H

An Betriebsmaterial, Ersatz⸗ und Verbrauchs⸗ emhee --8 1 Handlungs⸗Unkosten⸗Konto Löhne, und Gehälter⸗Konto eeee öeee1ö11—“ Diskonto und Zinsen⸗Konto. Konto pro Diverse..

Rüttttitt st.. Abschreibungen auf: Gebäude⸗Konto

11

chinen⸗Konto

der wie solgt vertheilt

etzlichen Reservefonds 5 %. . die Aktionäre Vorzugsdividende 4 % .. Direktor Kraus 5 % Tantibme nach den Berasengen seines Kontrakts.. ssichtsrath Tantième

Au 30 347,06

or Kraus füͤr vertrag maßi zn r

u1111“

zahlende Entschädigung und eingebrachte 8b

die Aktionaͤre 8 %

Gewi

onto 1 120,30

A. Junkuhn, vereidigte

Gewinn⸗ und Verl.

. 2100,— . 14 224,03

1 983,93 470.—

wird:

10 % von 034

r seine Arbeit

bende.

3 886 20 000

40 425 85 3 425 96

r Bücherrevisor.

ust⸗Konto.

21 589,04 19 538 50

93 432 77 13 160 60 550 148 270/ 91

43 851 81

Aktien⸗Kapital.. Reservefonds.. Ertra⸗Reservefonds Accept⸗Konto Kreditoren. u“ Gewinn⸗ und Verlust⸗

LWE“

olzbearbeitung.

Per Gewinn⸗

Vortrag von

Fabrikations⸗ Konto 8

1 250 000 1 600

416 330 02

865 15 211 155/83

212 020 98

[464955 1 Bilanz am 30. Juni 1901. Debitoren 64 379,47. 30 000,—. Kreditoren 28 415,30. 5964,17. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Soll: Diverse 11 540,55. Unkosten 598,68. Abschreibungen 3564,17. Reservefond 600,— 6 % Dividende 1800. Haben: . 18 103,40. Gasanstalt Mügeln, A. G. Schurig.

[46326]

In der heute stattgefundenen notariellen Ver⸗ loosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 1000 Nr. 9 39 42 83 179 188 219 232 243 255 256 260 267 292 294 299 312 329 330 367 425.

Litt. B. à 500 Nr. 452 456 465 485 510 563 569 584 606 673 698 709 725.

Die ersteren werden mit 1050 und die letzteren mit 525 pr. Stück am 2. Januar 1902

in Hannover bei Herrn A. Spiegelberg, in Braunschweig bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt und aan unserer Gesellschaftskasse eingelöst.

Braunschweig, 10. September 1901.

4 Grimme Natalis & Co⸗ Commandit Gesellschaft auf Actien.

[46560]

Zuckerfabrik Wreschen.

Cukrownia we Wrzesni.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft, zu welcher wir die Herren Aktionäre hiermit einladen, findet am Montag, den 30. September 1901, Nachmittags 3 Uhr, in Hänisch Hôtel (früher Paprzycki's Hotel) zu Wreschen mit folgender Tagesordnung statt:

1) Vortrag und Besprechung des Geschäftsberichts.

2) Ersatzwahl für zwei Mitglieder und einen Ersatzmann des Aufsichtsraths. Wahl von Mitgliedern derjenigen Kommission, welche die Bilanz des nächsten Jahres zu prüfen hat. Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge. Genehmigung der Uebertragung der veräußerten Aktien Litt. A. auf die neuen Erwerber § 8 des Statuts.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen im Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗

getragenen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien

spätestens bis zum Abend des letzten Tages

vor der Generalversammlung im Komtor der

Fabrik nach Maßgabe der Vorschriften im § 21 des

Statuts niedergelegt haben. 8

Wreschen, den 12. September 1901.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

von Skrbensky, von Niemojowski. Vorsitzender. F. Mylius. H. Brünig.

[46556]

Die Herren Aktionäre der Stahl⸗ & Eisenwerk Dahlhausen Actiengesellschaft werden hiermi Dahlhausen Actiengesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung nach Dahl⸗ hausen a. d. Ruhr, Hotel Victoria, auf Dienstag, den 22. Oktober ds. Js., Nachmittags 2 Uhr, eingeladen.

1 Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und Beschluß⸗

feassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. Juni 1901 beendete Geschäftsjahr.

2) Anzeige des Vorstands in Gemäßheit § 240 Absatz 1 Handelsgesetzbuch und Beschluß⸗ fassung über die zwecks Sanierung der Gesell⸗ schaft erforderlichen Maßnahmen, insbesondere über folgenden Vorschlag des Aufsichtsraths: a. Herabsetzung des Grundkapitals um den⸗

jenigen Betrag, welcher sich ergiebt, wenn die Aktien bei einer Zuzahlung von 25 % des Nominalbetrages in baar im Verhält⸗ nisse von 2 zu 1, bei unterlassener Zuzahlung aber im Verhältniß von 6 zu 1 zusammen⸗ gelegt werden; das so verminderte Grund⸗ apital soll durch Ausgabe neuer, zum Nennbetrage zu übernehmender Inhaber⸗ Aktien à 1000,—, wieder auf die ursprüngliche Höhe gebracht werden, oder b. Liquidation. Beschlußfassung über die infolge der Beschluß⸗ fassung sub 2 sich Aenderung der Statuten, insbesondere des § 4 derselben, und Ermächtigung des Aufsichtsraths zur Ausführung der in Gemäßheit Nr. 2 und 3 zu fassenden Beschlüsse.

4) Entlastung des Vorstands.

5) Entlastung des Aufsichtsraths.

8) Wahlen zum Aufsichtsrathe. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung, während der der Gesellschaftokasse in gegen Ertheilung von Eintrittskarten zu deponieren.

üblichen Geschäftsstunden, bei Dahlhausen a. R. Dahlhausen ag. R., den 12. September 1901. Stahl & Eisenwerk Dahlhausen Actiengesellschaft.

de Fontaine.

[46340]

Ludwigsluster Schauspielhaus⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung wird am Montag, den 30. September

J., Abends 6 Uhr, im „Hotel de Weimar“

b

stattfinden, wozu die Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

Tagesordnung B 1) Bericht des Vorstandes über den Stand des Unternehmens. 2) Rechnungsablage. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Wahl eines Vorstandsmitgliedes. 5) Wahl zweier Rechnungsrevisoren. Ludwigslust, den 10. September 1901. Der Vorstand.

G. F. W. Sparkuhl. Th. Josephv. C. Kober.

Für den Aufsichterath:

1 Josephp.

C. Linsen. A. Berkenhggern

Activa: Passiva: Aktienkapital Gewinn

Diverse

——e