1901 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

Durchschnitts⸗ vahe e Msv mittel aut Verkaufte Verkaufs. eschg grefanh 1.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 2 vc ber 5 23 1 2 4 8 a. u 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster V höchster Doppelzentner zentner Hers 8 No 249. 8 nbeka -A —— hg 1. Unters suchungs⸗ Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8 1 8 Aufgebote, Verlust⸗ 8 Fundsachen, ee“ dergl. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Allenstein . ““ . 16,00 16 88 8s 1,00 17,00 1““ 8 nafafh Ldund Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 22 en er n 2 er 8. Niederlassung ꝛc. von e““ Thoarn 114“ 88 dans ir la 1 8 - 8* 4. Verkäufe,” Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 82 9. Bank⸗Ausweise.

zum Deutschen Reics⸗Anzeige. und Königlich Preußi ischen Staats⸗Anzeiger.

vW Sonnabend, den 14. September

8

e. 17,20 . Sorau, N.⸗L. . 16,50 7,00 17,00 1720 1920 5. Verloosung ꝛc. von eerthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Pofen 1ö16“ 16“ 8 16,80 38 0o0o 17.89 18,00 4““ 1 16,50 16,90 17,10 17,30 Frotoschin 6 716 17,50 18,00 18,25 18,25 Breslau.. 11A61““ 15,90 16,70 17,00 17,50 Strehlen i. Schl. 8 L1“ 14,50 5, 15,90 17,30 17,30 11111“X“ 858 s 17,10 17,10 17,60 Hildesheim .. 1 16 1 88 5,7 1980

L 5, 57 65 Keefeld 5, 15,50 16,00 v . 8 11“ 5, 15,50 16,00 Land v 1111A“ 8 1 15,33 17,67 19,67 *“ 3 17,80 18,80 20,60 Voßfingen ““ 1 1 16,40 17,40 Mainz. 8 8 16,70 7,2 17,20 Schwerin i. 1X“ eI1“X“ 16,30 16,30 Altkirch... 16,96 17,60 St. Avold. . 17,00

Pirna.. . 1““ 15,80 1 16,10 16,10 16,0

Die Inhaber der genannten Urkunden werden tember 1869 in Plauen geborenen Ehemann, den [46694! Oeffentliche SS. 1 aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ Tamburierer und Handarbeiter Karl Hermann Die Fabrikarbeiterin verebe elichte Bertha Just,

1) Untersuchungs⸗Sachen. neten Gericht, Klosterstraße 77/78 III, Zimmer 5, Poingfürst, welcher infolge Irrsinns den Tod im geb. Hanschke, in Forst i. L., Prozeßbevollmächtigter;

116564] Besch am 10. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, März 1895 im Mühlenteiche zu Frotschau gesucht Rechtsanwalt, Justizrath Hocmann in Guben, klagt Die „pens Hescahfeiaes Jis esesbt voe MIS des anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und haben soll und seitdem verschollen ist, für todt gegen den Spinner Gustav Just, früher zu Forst Großherzoglichen Langer chts ie des im Deutschen die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1800 ange findlichen Vermögens des Zellers Gerhard erklärung erfolgen wird. gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Reiche hörst aus Höne bei Dinklage, angeklagt Berlin, den 22. Juni 1901. 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ Parteien zu scheiden und den Beklagten für den ee ns gegen §§ 223, 223a. d. St.⸗G.⸗B Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. ebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet 2 8 Beschluß der Ferien⸗Strafkammer III 8 [101485 Aufgebot. kr. 11, im Hauptgebäude, 1 Treppe, zu melden, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des * eerz oglichen Landgerichts vom 7. September d. J Der Vikar Paver Hoerter in Benfeld, vertreten widrigenfalls die Todeserklärung erfolge een wird. An Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ jeder aufgehoben worden. b durch Rechtsanwalt Seeger hier als Prozeßbevoll⸗ alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ lichen Landgerichts zu Guben auf den 2. De⸗ Sidenburg, 1901, September 7. b mäͤchtigten, hat das Aufgebot zweier 38osgiger Pfand⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ zember 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Ruͤdebusch, Gerichtsschreiber. briefe der Aktien⸗ Gesellschaft für Boden⸗ und spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Kommunal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze Anzeige zu machen. 88 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zu Straßburg, nämlich: Plauen (i. V.), am 9. September 1901. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1) Serie 1. Litt. A. Nr. 7212, Königliches Amtsgericht. bekannt gemacht. 8

2 Auf fgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 8 Serie 1 4. 78 15 8888⸗ u 148ag öö“ Guben, den 12. S ö 1901.

über 500 beantragt. Der Inhaber der Ur unden Das unter dem 6. Juli 1901 zwecks Todeserklä⸗ 1“ 1 Hübner,

sachen, Zustellungen u. dergl. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ rung des am 27. Mai 1841 geborenen, verschollenen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8 zember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Johann Emanuel Schulz erlassene Aufgebot wird [46691] Oeffentliche Zustellung. 8 1““ 12,80 3, 13,65 14,50 14,50 [89348] Aufgebot. unterzeichneten Gerichte, Zivilsitzungssaal, Zimmer dahin berichtigt, daß der Schulz nicht in Krotoschin, Nr. 11 202. Die Ehefrau des Küfers Pete r Worn . 2 8 Se * ce 14,80 15,00 8 8 Es haben: Nr. 49, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte sondern in Skokowko geboren und nicht Grützen⸗ gempter. Elise, geb. Heggenm 8 zu Rapperzwil, 8 N.⸗L. . . 7 13,70 ,0o0 14,00 14,30 14,30 1 4 ) Dr. Richard Beck, Professor an der Königlichen anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls macher, sondern Müllermeister gewesen ist. vertreten durch Rechtsanwalt Bloch in Konstanz, Posen. 371 3 2 - 14,00 14,30 14,50 Berg⸗Akademie in Freiberg, bi .“ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gostyn, den 5. September 1901. kllagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in 8 IZ1“ 13,30 1 13,70 13,90 14,10 1 2) der Zahnartist Friß. Matthias in Leipzi Straßburg, den 8. Februar 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Winterthur, jetzt an unbekannten Orten, wegen Scucengft. 11“ 8Iu“ 188 V1 1289 98 14,80 3 16“ 9 S Aufgebot der nachstehenden, ihnen gehörigen Kusfechish fnec. [46702] 8 schwerer Verletzung der ehelichen Pfl 1“

8 . 8 ,5 4,80 14,80 88 11 6 unden: ( ichaelis 8 8 * 9 ü

T11“; 8 n8 8 bEA 17,50 17,50 2 8 8*8 . 88 der im August 1896 bei Gelegenheit eines Für eJ-2 See atehe glafcerderang 1eee Erben. 9 ö 48eg in ““ 14,00 . 14,50 14,60 14,90 1 Einbruchs diebstahls abhanden gekommenen pro⸗ Straßburg, den 11. März 1901. B e gein als Sohn üe. Anktionszobilfen, feüheren Chen eedid, senheaen ündllchen Verh ü kunc Schnench⸗ 9 ““ 3, . 14,00 14,50 14,50 1 .9. 8 6 8 jentigen Pfandeee des Ehice Ehfeheetgae e Der Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Kempt. Steindruckers Karl August Theodor Kühne und der des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ 1“ 1 1 - 13,00 5 1280 14,60 15,00 . 8 b 8 385 586 8 587 über e 100 ℳ, [46704] Zahlungssperre. Katharine Margarethe, geb. Kröger, geborenen, seit herzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, Hildesheim . 11“ e 15 4, 0 14,90 14,90 1 Litt 2 d 6. März 1895 in der Wohnung des Es ist das Aufgebot nachstehender, angeblich ab⸗ längerer Zeit verschollenen, durch Ausschlußurtheil den 8. November 1901, Vormittags 9 Uhr, Z11X“ 2,65 12 ,6. 2 18 99 82 deres nth g gekommener Werthpapiere: vom 15. Novpember 1900 für todt erklärten, früheren mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Mayen . 8 gxes 8 12,80 13,35 13,85 Mettäies eehehmeigun en der Stadt Leipzig vom 1) einer Preußischen konsolidierten 3 ½ % igen öö“ Theodor Ludwig Kühne, als 1s Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 13,34 13,34 8 g eipzig Staats⸗Anleihe von 1886 Litt. E. Nr. 38 636 über Todestag der 1. Januar 1900 festgestellt ist, ist bis⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

0890o 0

0.

—] 99 . S9. 0808

89080

Roggen.

SS.

Hxmmamerwnrrnvrnmaee 2 —— —————ℳ ℳnN— 8

Neuß. Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen II1“ Schwerin i. M. Altkirch.

St. Avold Pirna..

8 Allenstein... Thorn. Sorau. osen 81“ hh e. Krotoschin. Schneidemühl Kolmar i. 94 Breslau. Strehlen i. Sührblniz 8. Liegnitz Emden . Mayen. Krefeld Landshut Augsburg Bopfingen Mainz Schwerin i. Pirna

11“ ,8 12,80 13,30

12, 80 14,40 16,79 15,60 15,40

12,50

14,40 14,20

11,40 12,50 13,80 12 50

Ger

13,30 14,40 17,14 15,80 15,80 14,15 13,15

14,50 14,20

st e.

12,30 12,60 14,20

12,40 13,00 13,80 12,15 13,40 14,00 13,40 14,60 14,00 15,32 13,30 16,15 16,20 16, 20 15,90 12,80

13,30 13,30 14,60 17

17,00 15,80 14,15 13,15

15,00

14. 50

955555. 5ο 8 090 80

D₰

8 80l

—,—2

n. 5889F 0 SSo

98..

89. nᷓo 080

Jahre 1884 Litt. C. Nr. 5528, 5529, 5530 über je 300 ℳ,

98 ℳ,

Schuldverschreibungen der Stadt Leipzig vom Iahr 1887 Ser. 1 Litt. B. Nr. über 1000 und Litt. C. Nr. 1055 über 500

c. Schul dverschreibungen, der Sbant Leipzig vom Jahre 1887 Ser. II Litt. C. Nr. 10843 über 500 und Litt. D. Nr. 16228 über 100 ℳ,

d. 3 prozentigen Pfandbriefe des erbländisch⸗ ritterschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Ser. XIV. Litt. B. Nr. 1443 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 1192 über 500 ℳ,

e. des 3 ½ prozentigen Anlehnsscheins der Communal⸗ bank des Königreichs Sachsen in Leipzig Ser. X Litt. A. Nr. 425 über 1000. ℳ,

f. des Hypothekenbankscheins der Leipziger Hypo⸗ thekenbank zu Leipzig Ser. B. Nr. 1990 über 300

beantmat.

ie Inhaber der Urkunden werden hiermit auf⸗

-2, spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Oktober 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeicheten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

heh eich wird zu 2 bekannt gegeben, daß sich das

der vorläufigen Bekanntmachung vom 9. Mai 180, einzuleitende Aufgebotsverfähren -; der S Schuldverschreibung der Stadt Leipzig vom Jahre 1887 Ser. H Litt. C. Nr. 10893 über 500 erledigt hat, da diese Schuldverschreibung irrthüm⸗ icherweise vom Verlustträger bei dem von ihm ge⸗ stellten Antrage auf Einleitung des Aufg sbats.

anden

2) vier 3 ½ % igen Berliner Stadt⸗Obligationen

von 1866, und zwar: .“ a. Litt. E. Nr. 13 493 über 300 ℳ,

114“ 8

C668

3) 8 3 ½ % igen Berliner Stadt⸗ Anleihen von

1882, und zwar: 8 a. Litt. N. Nr. 26 069 über 200 ℳ, 1 b. ““ von dem Rechtsanwalt Wulff zu Charlottenburg, als Pfleger des Nachlasses und Vertreter der Erben des am 31. März 1900 zu Charlottenburg verstorbenen Fräuleins Pauline Stülp, beantragt worden.

Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Haupt⸗ verwaltung der Staatsschulden zu Berlin und dem Magistrat der Stadt Berlin verboten, an den In⸗ haber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 5. September 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [46768] Bekanntmachung.

Gestohlen sind folgende Werthpapiere:

3 ½4 % konsolidierte Preußische Staats⸗Anleihe Nr. 335 113, 339 344, 430 002 über je 300 mit Kupon und Talon vom 2. Januar 1900 und ein weiteres gleiches Werthpapier, dessen Nummer un⸗ bekannt ist,

2 Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Belzig auf die Namen Gottlieb und Friederike Bergemann.

lang niemand ermittelt. Alle diejenigen, welche ver⸗ meinen, Erbe des für todt erklärten Kühne zu sein, werden damit aufgefordert, ihre etwaigen Erbrechte bis zum 17. Dezember d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Es wird be⸗ merkt, daß, falls Erben nicht ermittelt werden, nach Ablauf der Anmeldefrist festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Ein zur Anmeldung gelangtes Erbrecht bleibt unberück⸗ sichtigt, wenn nicht dem unterzeichneten Nachlaß⸗ e binnen drei Monaten nach dem Ablaufe der

nmeldefrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Braunschweig, den 5. September 1901.

8 Ganogliches Amtsgericht. VIII. A. Stünkel. 4 [46700] Aufgebot.

Als Erben des am 11. März 1897 zu Smolary verstorbenen Mühlenbesitzers Hermann Galler von dort, welcher mit der hinterbliebenen Wittwe Marianna Galler, geborenen Bonda, zu Smolary in einziger Ehe und in Gütergemeinschaft gelebt hat,

haben sich eine nachbezeichneten Kinder aus dieser Ehe, nämli

a. Nataie Galler, verehelichte Mebus, in Gr. Golle bei Janowitz,

b. Madie Emilie, verehelichte Mantau, in e-r2 bei Kalkberge⸗Rüdersdorf,

Emilie Marie verehelichte Schäfer, in Wolters⸗ . bei Erkner,

8 Helene Fanny Julie, unverehelicht, in Smolary,

Bruno Franz Ernst, Landwirth in Smolary,

der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 7. September 1901. Rechtspr. Stocher, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[46692] Oeffentliche Zustellung. Die Nähterin Pauline M ayer, geborene Rosen⸗ treter, zu Gramsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Schottlaender in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Max Mayer, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 19. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der effordenmng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Auszug der Klage bekannt gemäͤcht.

Posen, den 9. September 1901.

üü 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46695] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Josepha Konczak, geb. Lassek, in Morzewo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Toelle in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Benedict Konczak, früher u Morzewo, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Ver⸗ lassens und beharrlicher Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für

5 8 8 8 8 2 verfahrens S t säch 11 8. 8 Da 0. ; 15,20 . . . 1 9598n E.genene gibuns de 1e hden Es wird ersucht, Personen, welche diese Papiere 1. Emil, Lehrer in Chraplewo bei Pakoslaw, den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben

8 fes ichs . 2 9 auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die

a fer. 1 vom Jahre 1887 Ser. II Litt. 08 .z8 verwerthen suchen, festzuhalten und der nächsten g. Gustav, Müllergeselle in Smolarr,..—— auch 88 3 zwueriegen. 4 13,10 gegeben worden ist. ö’ 1b EE“ Polizeibehörde, sowie hierher Mittheilung zu den h. Anna Antonie, verehelichte Klingbeil, in Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 12,90 Leipzig, am 22. Januar 1901. Akten 3. J. 10 34/01 zu machen. Gollantsch, handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer 13,50 Königliches Amtsgericht. Abth. II A- Potodam, den 12. September 1901. legitimiert. Alle, diejenigen, welche nähere oder des Königlichen Landgerichts T. Schneidemühl auf den 13,80 Nebenstelle Johannisgasse 5. Königl. Staatsanwaltschaft. gleich nahe Ansprüche auf den Nachlaß erheben, 14. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr,

d 8 werden aufgefordert, fie t 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 8880 Dr. Klemm. Ass. [46705] grer KI— Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

[29284] Aufgebot. Die auf Antrag des Kutschers Johann Gustav 8. Januar 1902 zu melden und zu legitimieren, q111AX“ 12,50 Es ist die Kraftloberillenm. der nachstehend be⸗ Neidhardt hier über die Aktie der Aktiengesellschaft vüergenfec, de aer agane S. oben be⸗ Fe Klage bekannt 8 deeß 13,20 lacsncten Urkunden beantragt worden: Hotel Bellevue zu Dresden Nr. 3003 über 100 Thaler säerter den 9. Sebfneher 1901. Schneidemühl, den 9. September 1901. 12,50 8 ) der Schuldurkunden der dreieinhalbprozentigen verhängte Zahlungssperre wird aufgehoben. Königliches Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14,60 ommunal uagach⸗ der Preußischen Central⸗Boden. Dresden, am 7. September 19501. 8 Fneeeen —; 13,10 vrr ngesellschaft vom Jahre 1887 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 1eol rbenaufruf. [46693]) ¶Oeffentliche Zustellung. 12,60 Litt. 13 Nr. 400 und Nr. 5340 über je 1000 ℳ, [46769 Bekannt —2 tr. 2933. Andreas Berger, lediger ö 1) die am 28. Oktober 1900 geborene Philomena 12,80 Litt. E. Nr. 1431, 1432 und 2612 über je 300 und s —2 en per Lün Beilke von Appemveier, starb am 4. August d 8 zu Marie Langer in Franfen tein, vertreten durch ihren 13,30 Litt. F. Nr. 1638 über 100 ℳ, Trept R. rj b8 * ewesene, zum 1. Januar 1836 Wittelbach, Erbansprüche an seinen Nachlaß sind Vormund Kutscher Josef Langer ebenda, den don Ludwig Krüger in Alt⸗Damm, Stargarder⸗ vente 0.n ge Pr g g rce Pfa ndbrief —. binnen 8 Wochen bei unterzeichnetem Nachlaßgericht: 2) die minorenne Fabrikarbeiterin, unverehelichte 13,10 bef⸗ 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 1 kr. za ccer 300 ℳ. ist na 1—— 8 . und zu begründen. Anna Langer in Frankenstein (Neustraße Nr. 15), 578 8 in Berlin, Unter den Linden 48,49; der Frau Marie Klug zu Treptow a. R., als 85 dr. Fengs. 1e, 8 ß icht. b vertreten durch ihren zu 1 genannten Vater, 8 14,00 der dreieinhalbprozentigen Hypothekenantheils⸗ des m. Beilke, verloren gegangen. r. Notaria als Nachlaßgericht. Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Pietsch zu 13,00 8n der Preußischen Hvpotheken⸗Versicherungs⸗ Gema 89248 des 12 revidienten Pommerschen Steiger Reichenhach i. Schl., klagt gegen den Froßzjahrigen 12,50 en⸗Gesellschaft in Berlin, Emission 9, Nr. 6672 2 dschafts⸗Regl⸗ ts setzen wir das Publikum von [46696] Oeffentliche Zustellung. Guts ersohn Gustav Stache aus Ober⸗Langen⸗ 14,80 16,60 ..che sowie Nr. 984. 985, 7318 und 7315 Send 1— 89 deben Kenntniß. In Sachen Schadenfroh, übebef eg. bielau, Kreis Reichenbach u. Eule, zur Zeit un⸗ 6 14,80 14,80 ber je 500 ℳ, von dem ECafetier Hugo Fuchs zu teEee rn er ¹— 2 9 X2. eh. 6. frau in München, Sommerstraße Sa. vertreten bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 1290 14,52 15,05 rotterode in Hessen, vertreten durch den Rechts. —2 Preuß⸗ Pommersche General⸗ durch Rechtsanwalt Justizrath Im 8 gendorf, der . der Vater der Mitklägerin zu 1 sei 13,90 16,40 16,80 er Karl Müller zu Berlin, emfrea6⸗ 100; Landschafts⸗Direktion. als Pflichtanwalt im Armenrechte, gegen Schaden⸗ 88 die Vaterschaft in der gerichtlichen Verhandlung 14,70 14,80 14,80 29 der Aktien der „Union⸗, Vaug esellschaft auf dr- e e- ells r froh, Josef, früher Schuhmacher in Girchinge Amts⸗ Gerichtstag Ober⸗Langenbielau, den 11. Ja⸗ 11, 180 11,90 12,10 12,20 zu Nr. 50 und 407 über je 600 ℳ, S. An gerichts⸗ Osterhofen, nun unbekannten Aufenthalts, 2 1901, anerkannt und sich verpflichtet habe, der. 129 13,60 13,60 18 dem Uhrmacher Ferdinand Költzsch 8 Eilen- 174373] Aufge —27 Ehescheidung, 8ag t erstere seben letzteren mit selben den der Lebensstellung der Mutter ent⸗ Iin 1 u 12,00 12,50 12,50 13,00 n 17,10 18,05

85 88

Allenstein Thorn. Sorau

Posen

Lissa. Krotoschin Filehne . Schneidemühl. Kolmar i. P. Breslau. .

Strehlen i. Schl. S chweidnitz Liegnißz... Hildes eim. mden. Ma

eld

Neuß.

T rier h Saarlouis Landebhut Augsburg Winnenden .

Bopfingen Mainz Schwerin i. M. Altkirch. St. Avold R Süimmn ..

gereerzaege; Die verkau Strich (—) in

88888

2bn* A S

SD.

8

PheteöSöS e e 8888888 12

88888888

5

8 S

—-

bbᷣSbwbtecweet

2 —- ——- —- 2 4— 8 2

358

*85PS.

₰† S 8

.

„.euöö= SSSSS

8888 8 8. S

2

btetebe

82 98 2 2. 22 85SgE SS”SPbeSnN

hoEoEe“ wSùöSg .

10 81 S

S8

81

888. Sᷓggo 90 S

. 2+.

88888

. alter Hafer neuer

J—— —2 118!

8

8

SE. 88 888

ssßß.

2

SSSIIIII

8

.

82 2* 2 2— 28 2 2— 2 2. 2 2 2⁴ S58

2

—1

1111

-

alter Hafer neuer

1- —2 —₰½

.

582ESg S8288A

SSS.

SSEeEESSZSSUSSSS=SSSE 888888

—- SSES=SSESS 8888882

vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath „Die Rheinisch⸗ Bealische Poden⸗ Credit⸗Bank zu der Behauptung, daß 2 eniagter ie unter anderem sprechenden Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, 1—q und Aronius zu Berlin, ⸗eierge Baßtt 33; Cöln hat das Aufgebot des 5 r angeblich abhanden böswillig verlassen habe, und beantragt zu erkennen: 1) den Beklagten zu verurtheilen: 8 de Ate 340 eg. ver. Spediteur⸗ Vereins efeeseees über die in dem Grund. „Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe sei, a. der Klägerin zu 1 vom 28. Oktober 1900 ab 1nenehs CPellschaft über 4% von dem bache von teinstraß Band XII Artikel 557 Ab. aus Verschulden des Beklagten für gesch chieden und bis zur Vollendung ihres 16.8 Lebensja res als Unter⸗ end Erdmann zu Berlin, Voltastraße 36 theilung III Nr. 5 und Rödingen Band XXI aufgelöst zu erklären, der Beklagte ha die Streits. halt eine im voraus am ersten jedes Kalenderviertel⸗ durch den FeLeemwaltSchach sian zu gheahr Artikel 1022 Abtheilung 111 Nr. 3 zu ihren Gunsten kosten zu tragen.“ Gleichzeitig ladet die Klägerin jahres fällige Geldrente von viertelfährlich 30 ℳ, brrechve: katholischen Kirche 1 vmagetrasg eene Hypothek von 60 000 beantragt. den Beklagten zur 1— des und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, daß entsprechender Berscht fehlt. des vierprozent Pfand ügeg. we. Preußischen Der In aber der Urkunde wird aufgefor , späte- Rechtsstreits in die Sitzung de öê des] b. der Klägerin zu 2 sechzig Mark zu ab I1. 4* Credit⸗Aktien⸗Bank 2 Serie 18 stens in dem auf den 4. Oktober 1901, Vor. K. Landgerichts Deggendor Montag, den 2) das Urtbeil wegen des Anspruchs zu d. für 1““ ühe Litt. E. Nr. 2002 von der F 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gendche 28. November 1901, Vormittags d Uhr 25162— zu erklären. * ven.⸗ Fen20—2 zu ge Göp⸗ Ecke Wilhelms. und —21 Zimmer Nr. 13, mit der Aufforderung, einen bei diesem Geri k. äger laden den Beklagten zur mündlichen anberaumten Aufcg ebotstermine seine Rechte anzu⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auf Grund Verhandlung des Re⸗ * ts vor das Koͤnigliche * 2 Wechsel 8.nft 1899 über je melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der mit . vom 11. September 1901 be⸗ Amtsgericht zu Reichenbach i. Schl. auf Montag, ℳ, fällig 22 118 Pre w. 15. Dezember 2222—96—82 der Urkunde erfolgen wird. sswilligten i Zustellung an den Beklagten den 11. 1-2 1901, Vorm. 9 üg. 88. 9 angenommen von Paul Züllich, den I1. Dezember 1900. swiird vorste F Auszug der Klage biemit bekannt 1an Zwecke der öͤffentlichen Justellung wird d * na. gi.geie Heeftrafe 18 Cr 2 fred 1ascor] S.ge Langrric cht. . der Klage bekannt gemacht. burg, ophie⸗Charlotten⸗ 1

Aeerena. Schle 1 75 10. September 1901. 24, enen durch den Rech Rüchtsanwalt Ludwig Die Krankenwärterin 4.1 Sophie Klara. Poing⸗ L. zu Berlin, eeesr eebe üthh der 8 na. e hn i. B.

2* 2 2 2 82 2 *

2

ͤjbb.

16,00 16,60 16 80 14,00 14,00 14,5 14,50

8* 2 —2 12 88

Menge 78 2 1 öüBInn der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitg übeil Der Dunh chnitt 8 wird EAaen

ög. ) in den

Deggendorf, Ge sichtsschr aal⸗ 2. We 8 fürst in Plauen hat beantragt, ihren am 29. Enen 1 Der K. U ber ehesbe * 18 väemsse.