Ges. (vorm. Schlittgen & Haase) Eisen⸗ hüttenwerk⸗Mallmitz, Mallmitz i. 3. 6. 1900 ab.
124 835. Vorrichtung zum Richten von Draht. Rigaer Metallfabrik „Aetna“, Riga; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗ Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 23. 2. 1901 ab. 124 836. Maschine zur Herstellung von Metall⸗ La Société Tascher Bordeaux; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 6. 8. 99 ab. Maschine zum Wickeln einer Draht⸗ spirale an Schnürsenkelenden. B Derby, Engl.; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin, Zimmerstr. 50.
Metallhülsen Moines, V.
Aktiengesellschaft
Vom 20. 12 99 ab. Verfahren zur Befestigung von
St. A.; Vertr.: Felix Landé, Anw., u. Edmund Levy, Berlin, Kochstr. 3.
Vorrichtung Dornhülse an Bänder. & Söhne, Velbert. Vom 24. 6. 1900 ab. zur Herstellung von Schildern, Zierschalen o. dgl. aus Celluloid mit Kunstanstalt und Druckereien Vom 4. 9. 1900 ab. zur Herstellung von R. Pietsch, om 18. 10. 1900 ab. 124 890. Drahtnägelmaschine. E. P. Parsons, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baer⸗ Karlstr. 40.
A. Weyers Vom 25. 4. 1900 ab. Herstellung
Robert Berninghaus
mtergelegtem B Kaufbeuren,
Schmuckgegenständen aus Edelmetall. Berlin, Poststr. 20.
Pat.⸗Anw., 23. 8. 99 ab.
& Co., Krefeld.
Riemenscheiben. G. Lößlein, Gugelstr. 111, u. F. Stettner, Hintere Sterng. 3, Nürnberg.
Kurbel⸗ und Walzenwalke. H. Grosselin, Sedan, Frkr.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 13. 5. 1900 ab. 3 124 856. Maschine zum Behandeln von Faser⸗ bändern und Garnen mit Flüssigkeiten. F. à Brassard, Bradford, Engl.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Vom 8. 8. 1900 ab.
125 007. Hartgummiwalze für Appretur⸗ und F. Bernhardt, Fischendorf⸗ Vom 8. 12. 1900 ab. Ausputzvorrichtung für Trommel⸗ rauhmaschinen mit zwei auf einer Trommel angeord⸗ neten Systemen von Rauhwalzen. R. C. Borchers, E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Vom 9. 6. 1900 ab. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen, Sortieren und Aufspeichern von Abfall⸗ stoffen bei Textilmaschinen. Berlin, Pankstr. 24.
Drahtlitzenmaschine.
26. 5. 1900 ab.
Färbereizwecke u. s. w. Leisnig, Döbelnerstr. 56.
Philadelphia; Vertr. Berlin, Friedrichstr. 64.
Rudolph & Kühne, Vom 9. 1. 1901 ab.
Gewebebreitstreckmaschine mit quer zur Gewebebahn wandernden Laval, Reims;
Ausstreicheru. Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 22. 7.
Vorrichtung zum Trocknen laufender mittels feststehender Heizkörper. H. Fish, Dover, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat⸗Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70. om 13. 10. 1900 ab. Walzendruckmaschine — 8 u. dgl. J. Bronn, Wilmersdorf b. Berlin, Pfalz⸗ Vom 1. 9. 1900 ab. Einstellvorrichtung für die Muster⸗ walzen von Zeugdruckmaschinen. Sannois b. Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Vom 27. 9. 1900 ab. 8 Waschmaschine mit um einen auf⸗ recht stehenden Waschbaum in Kehrbew F. W. Daum, Vom 6. 6. 1900 ab. Plättmaschine; Zus. z. Pat. 119 475. Rumsch & Hammer, Forst i. L. Vom 1. 7. 1900 ab. Schneidmaschine für Stoffe, Papier, Pappe u. dal. mit auswechselbarem Tisch. K. Krause, Vom 25. 12. 1900 ab.
Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben, Papier o. dgl. mit einem Gemis und harzsauren Zinksalzen und Benzol. J. E. Thornton, Altrincham, u. Ch. F. S Roth⸗ well, Manchester: Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr.
Stoffbahnen
für Gewebe plurgerstr. 53.
J. L. Muller,
Hindersinstr. 3.
setzten Wäschet Köllnerstr. 22.
99 2 90 2 2 2 11““
. “
Leipzig⸗A.⸗C.
n
Pat.⸗Anwälte, 22. 8. 99 ab.
Neuerung bei der Färbung von Be⸗ von Fäͤrbeflüssig⸗ ckholm; Vertr.: u. Max Wagner, Pat.⸗An⸗ Vom 22. 5 1900 ab. Verfahren zum Schwarzfärben von Wolle oder Halbwolle mit Naphtalin⸗Azofarbstoffen und Gerbsäure⸗Metalllacken. & Co., Frankfurt a. M.
„ 8
2
lag⸗Teppichen durch Hindurchsau A. F. Lundeberg,
A. du Bois⸗Reymond wälte, Berlin, Luisenstr. 29.
E5— . 2 .
5
E
8 -24
Leopold Cassella Vom 3. 6. 1900 ab. Maschine zum Einsetzen zweier Busse, Neu⸗Ruppin, Vom 22. 12. 1900 ab.
Karten⸗Schrägschleifmaschine. Bahnstr. 19,20.
J. Willsch u. appel⸗Allee 116.
Steuerapparat für Schnellfilter. H. Müllenbach, Hamburg, Schwenckestr. 2.
An der Wand oder an einer Stütze
zu befestigende Filterpresse. C Prandtl, München,
Vom 8. 4. 1900 ab.
Verfahren zur Darstellung von
Chemische Fabrik Betten⸗ & Schulz,
Ludwigstr. 22. Schöneberg b. Vom 19. 12. 1900 ab. Zeitungshalter.
7. 6. 1900 ab.
Luitpoldstr. 9.
Ammoniak. Marquart Bettenhausen Verfahren zur Deutsche Gold. u. Scheide Anstalt vorm. Roeßler, Frankfurt a. M. Vom 16. 9. 1900 ab. Abtreibeapparat Berlin⸗Aunhaltische Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 28. 3. 1901 ab. Darstellung von
Darstellung Alkalicvanamid.
Ammoniak⸗ Maschinenbau⸗
0-—p Dinitrostilben und dessen fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Glber⸗ Vom 17. 10. 1900 ab.
1. 124 907. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren bezw. Carbonsäuren der unsymmetrisch
dialkylierten p-Phenylendiamine. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 30. 7. 99 ab. 13 b. 124 876. Speisewasser⸗Vorwärmer mit ab⸗ wechselnd oben und unten in Verbindung stehenden Wasserkammern. Alb. & E. Henkels u. H. eher. Langerfeld b. Barmen. Vom 26. 9. 1900 ab. 14b. 125 020. Kraftübertragung für Maschinen mit schwingendem Kolben. J. Schilhan, Szé⸗ kesfejérvaͤr, Ung.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 23. 6. 1900 ab. 14 b. 125 021. Drehschiebersteuerung für Maschinen mit umlaufenden Kolben. L. A. Cooper, Spring⸗ field, Mass., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 8. 8. 1900 ab. 14 b. 125 022. Verbundmaschine mit umlaufenden Kolben; Zus. z. Pat. 108 884. L. J. J. B. Le Rond, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 1. 3. 99 ab. 14 b. 125 023. Kolbendichtung für Maschinen mit in einem ringförmigen Arbeitsraum umlaufendem Kolben. F. Meyer, Görlitz, Konsulstr. 11. Vom 29. 3. 1901 ab. 14e. 124 842. Steuerung für Dampfmaschinen. W. Voß, Braunschweig, Bahnhofstr. 5. Vom 18. 8. 99 ab. G“ 15d. 124 714. Vorrichtung an Druckpressen zum Anfeuchten des Formzylinders. The Aluminium Plate & Press Company, Plainfield, Grfsch. Union u. New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 18. 7. 99 ab. 15 d. 124 716. Schnellpresse mit feststehenden Druckformen und darüber sich hinbewegendem Druck⸗ zylinder. Leipziger Schnellpressenfabrik, Actien⸗ Gesellschaft, vormals Schmiers, Werner & Stein, Leipzig, Dösener Weg., Vom 27. 3. 1900 ab. 15d. 124 717. Antriebvorrichtung für Druck⸗ zylinder an Maschinen zum Bedrucken von schritt⸗ weise abgezogenem Rollenpapier. A. H. Ray, Ashland, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 22. 8. 1900 ab. 15d. 124 718. Nachgiebiger Ueberzug für Druck⸗ zylinder u. dgl. J. E. Rhodes, Borough of Brook⸗ lyn, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 21. 10. 1900 ab. 15d. 124 719. Vorrichtung zum Einlegen der Auftragwalzen in Schnellpressen mit Zplinderfarb⸗ werk. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.⸗G., Augsburg. Vom 9. 1. 1901 ab. 15d. 124 915. Aufwickelwalze für Wischpapier⸗ bahnen an Druckpressen. Trhe Johnston Foreign Patents Company, Limited, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 26. 9. 99 ab. 15g. 124 720. Schreibmaschine mit mehreren Ab⸗ druckstellen. G. Blumenthal, Brüssel; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw. J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 20. 7. 1900 ab. 15g. 125 011. Vorrichtung zum Sichern der Stellungen der Höhenschaltvorrichtung für die Papier⸗ walze von Schreibmaschinen. Wagner Type- writer Company, New York; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 15g. 125 012. Einstellvorrichtung für Papier⸗ walzen von Schreibmaschinen. Precision Company, New York; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 28. 2. 1900 ab. 15g. 125 013. Vorrichtung zum selbstthätigen Rückschub und Zeilenschalten der Papierwalze von Schreibmaschinen mittels Preßluft. J. Paulukat, Salzdetfurth b. Aweaspehn. Vom 13. 2. 1901 ab. 16. 124 870. Verfahren zur Sterilisation und Entfettung von Thierkadavern und Kadavertheilen. Podewils’sche Fäkalextraktfabriken, München, Glückstr. 8. Vom 10. 6. 99 ab.
7Ic. 124 891. Kühlschrank; Zus. z. Pat. 123 944. F. G. Spieß, Leipzig, Barfußgasse 4. Vom 9. 11. 1900 ab. 19 b. 124 877. Reinigungswalze für Straßen⸗ Spülwagen u. dgl. A. Hentschel, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 32. Vom 20. 8. 99 ab. 19 b. 125 793. Vorrichtung zur Aufnahme von Sand zum Bestreuen von Verkehrswegen. A. Goether, Friedrichsberg, Frankfurter Allec 85. Vom 11. 9. 1900 ab. 20c. 124 939. Verschlußklappe für die Versenk⸗ öffnung der Schiebefenster von Eisenbahnwagen u. dgl. E. J. Hill, London; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pee.ge. Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗ Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 4. 12. 1900 ab. 20d. 124 940. Schutzvorrichtung, insbesondere für Straßenbahnwagen; Zus. z. Pat. 121 019. C. A. H. Meyer, Altona⸗Ottensen, Treskow⸗Allee 4. Vom 22. 1. 1901 ab. 20ec. 124 769. Sicherheitskuppelung für Klauen⸗ und ähnliche Kuppelungen von Eisenbhahnfahrzeugen. C. Banovits, Budapest; Vertr.: A. Loll u Ziolecki, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 20f. 124 941. Sicherheitsvorrichtung für elektrische Bahnen. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 18. 7. 1900 ab. 20i. 124 770. Zugdeckungseinrichtung nach Webb und Thompson. L. Olper, Bologna, Jral- Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Auwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 3. 2. 1901 ab. 20i. 124 899. Steuerung für elektrisch bewegte Eisenbahnsignale. The Continental Hal Signal Company, Brüssel; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Potsdamerstr. 112b. Vom 23. 12. 1900 ab. 20i. 124 942. Ventil für Druckluftleitungen Pneumatic Railway Signal Company., Rochester, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗ Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 8. 3. 1900 ab 20k. 124 727. Schienenisolierung. Boci66 Anonyme des Brevrveits Dolter, Paris:; Vertr.: Hugo Pataky u Wilhelm Pataky, lin, Luisenstr. 225. Vom 26. 5. 1900 ab. 201. 124 728. Elektromechanische Nothbremse für elektrische Straßenbahnfahr E. von Planta, Luzern, Schweiz; Vertr.: Arihur Baermann, Pat.⸗ Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 18. 12.1900 ab.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit der
wweiz vom 13. 4. 92 auf Grund einer Anmeldung
in der Schweiz vom 23. 6. 1900 in Anspruch. 201. 124 729. Elektromechanische Nothbremse für
zur Herstellung von Dr. Weiskopf & Co., Böhmen; Vertr.: F. C. Glaser u L. Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80.
124 21o Verfahren rspiegeln auf Glas.
J. Hayem & Co., Paris; Vertr.: Dr. R. Pat.⸗Anw., Frankfurt a M.
elektrische Straßenbahnfahrzeuge; Zus. z. Pat. 124 728. Luzern, Schweiz; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 25. 12. 1900 ab.
E. von Planta Vom 2. 4. 99 ab. 1 1 9. Verfahren zur Darstellung don ubstantiven Diazofarbstoffen aus Dioxytria 4
Offenbach a. M.
Verfahren zur Darstellun därer Disazofarbstoffe aus Chlor-o-amido Badische Anilin⸗ und Sod Vom 28. 8. 98 ab . Verfahren zur Darstellun Moncoazofarbstoffe aus Pikraminsäure. vorm. Meister Lucius & Brüning, Vom 29. 11. 98 ab. G Verfahren zur Darstellung eines schwarzen, Baumwolle direkt färbenden Farbstofsz für Anilin⸗Fabrikation,
Morchenstern, Büafet. Pat
ab. 124 861. Nußknacker. O. Pfennigwerth, . Vom 24. 2. 1901 ab. 124 878. Maschine zum Schneiden von Brod, F. Hardart, J. V. Horn u. J. hiladelphia; Vertr.: Eduard Franke, Vom 8. 5. 1900 ab.
Stromabnehmer für elektrische Bahnen mit oberirdischer Stromzuführung. Möckernstr. 108/109.
Gesprächszähler einem die Gespräche Theilnehmer aufzeichnenden Uhr⸗ M. Bösl, München, Entenbachstr. 23. Vom 2. 11.
124 731. Typendrucktelegraph. L. M. Ca⸗ Hugo Pataky u. Wilhelm Vom 22. 4. 1900 ab. Einrichtung zum Umschalten der
Typendrucktelegraphen. L. Casella, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.
K. Oehler,
25. 1. 1900 ab. Kurfürstenstr. 31/32.
15. 8. 1900 ab. 8
ür Fernsprech⸗
eim anrufenden
oder Zählwerk.
8 Fleisch u. dgl. Ludwigshafen a. Rh. Anderson,
Undersw, Berlin, Luisenstr. 31. V. 124 683. Schiebeverschluß für Thüren. W. Woest, Berlin, Lützowstr. 21. Vom 17. 8. 1900 ab. 124 684. Gardinenband mit auswechselbaren
Ringen. H. Ußmüller, Nürnberg, Stöpselg. Vom
124 802. Selbstthätige Gurtaufwickelvor⸗ ng für Rollladen u. dgl. iesenthalstr. . Vom 12. 1. 1901 ab. Gardinenträger.
Farbwerke
sella, London; Vertr.: H Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 1b Aktien⸗Gesellschaft Vom 21. 5. 99 ab.
Verfahren zur Darstellung von n Baumwollffarbstoffen. Epstein, Frankfurt a. M., Leerbachstr. 32 Vom 27. 5. 1900 ab.
22g. 124 873. Verfahren zur Herstellung vons⸗ Holzschnitzereien. Th. Gremme, Lünen a. d. Vom 20. 5. 1900 ab.
-. 124 792. Apparat zum Erhitzen von Theer, F. W. Rieth, Harburg a. E., Langestr. 41. Vom 17. 10. 1900 ab.
Typenscheiben an S. Stahl, Nürn⸗ Vom 22. 4. 1900 ab. Positive Polelektrode für Ludvigsen,
schwarzen, substantiven M. Gumpert,
Nürnberg, Aeuß. Mögeldorferstr. 13. Vom 5. 12. Kopenhagen;
Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 22. Sammlerelektrode, 1 kleinen, streifenartigen Theilelektroden besteht. V. Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Vom 16. 5. 1900 ab.
124 787. Formationsverfahren für positive Polelektroden elektrischer Sammler ohne Pastung. Sächsische Akkumulatorenwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Dresden, Rosenstr. 107. Vom 24. 5. 1900 ab. Verfahren zur Verbesserung der Erdelementen.
124 862. Befestigung für Matratzenspiral⸗
Vom 27. 1. 1900 ab. ö8ö Eisen⸗
O. Nitzschke, Leipzi welche aus
bahnstr. 20. Vom 26. 1. 1901 ab.
Nachgiebige Unterlage für Stuhl⸗, Tischbeine u. s. w. J. Esch, Beckum i. W. 17. 6. 1900 ab.
124 994. Möbelrolle. C. Senftleben, Berlin, Waldemarstr. 53. 29. 1. 1901 ab.
Borckerstr. 83.
Berlin, Luisenstr. 39. „Sea ,8 Verfahren zur Herstellung einer Verletzungen an f dienenden Masse. E. Arthur, West Drayton Engl.; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗ Vom 10. 12. 99 ab. 124 980. Verfahren zum Abscheiden der in Mineralölen, Petroleumrückständen u. dgl. enthaltenen C. Daeschner, Deuben⸗
zum Schließen P. Senftleben u.
zur Regelun H. Kulow, Pat.⸗Anw., Vom 15. 4. 1900 ab. Vorrichtung zum Anfeuchten, Ab⸗ kühlen, Desinfizieren und Odorisieren der Luft. Marks, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 48. Vom 9. 10. 1900 ab.
37a. 124 879. Rippendecke aus Beton mit Eisen⸗ einlagen. M. Koenen, Berlin, Potsdamerstr. 129/130. Vom 13. 8. 99 ab.
124 803. Biberschwanzziegel. L. Couturier, Forbach, Lothr. Vom 22. 1. 1901 ab.
124 804. Einrichtung zur Beleuchtung und Entlüftung von Kellerräumen. Friedrichs, H
straße 27/28. be von Heizkörpern.
Kaximilian Mintz, Unter den Linden 11.
Stromerzeugung bei
E. Jahr, Berlin, Stendalerstr. 18.
Vom 10. 10. 1900 ab. 124 733. Rheostat. J. Dulait u. O. Garbe, Charleroi, Belgien; Vertr.: helm Pataky, Berlin, Luisen
Bestandtheile. Vom 28. 12. 1900 ab.
124 981. Klemmvorrichtung für Kerzengieß⸗ W. H. Day, London; Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin, Zimmerstr. 50. Vom 18. 7. 1900 ab.
ugo Pataky u. Wil⸗ Vom 10. 1.
Verbindungskasten für elektrische Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. om 2. 12. 1900 ab.
124 735. Verfahren zum Anlassen und Be⸗ J. Burke, Berlin, Vom 7. 12. 1900 ab.
e Ein⸗ und Ausschalt⸗ vorrichtung für elektrische, Reklame⸗, Bühnen⸗ und ähnlichen Zwecken dienende Lampen. & Co., Frankfurt a. M., Gutleutstr. 1. 18. 12. 1900 ab.
Starkstromleitungen. Vorrichtung zur Verdünnung der im Schornstein aufsteigenden Gase. licenus, Tharandt b. Dresden, u. J. Isaachsen, Dresden⸗Plauen, Grenzstr. 18. 24b. 124 801. Verfahren zur Verbrennung flüssiger Armstrong, E. L. Orde, Newcastle⸗upon⸗Tyne, Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin, Pots⸗ Vom 28. 1. 1900 ab.
2 Ac. 124 682. Gaserzeuger. Fichet & Heurt Paris; Vertr.: Hans Friedrich, Pat.⸗Anw., Düsee Vom 6. 2. 1901 ab.
Jowa, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Am Vom 8. 1. 1901 ab.
Rundränderwirkmaschine mit Nadelbetten
triebe von Elektromotoren. Oudenarderstr. 23/30.
Selbstthäti
Vom 9. 2. 1900 ab. H. Hüneke u. R. annover, Kurzestr. 5 bzw. Blumen⸗ Vom 25. 10. 1900 ab.
37d. 125 860. Schiebefenster mit in verschiedenen Ebenen verschiebbarem Ober⸗ und Unterfenster. § Niederländer, Porz a. Rh
Brennstoffe. Whitworth & Co. Paul Begas Walker Shipyard,
damerstraße 3. Vom 15. 1. 99 ab.
Verfahren zur Herstellung von oidho deren einzelne Theile stumpfes Zusammenschweißen in den Fugen ver⸗
P. Hunägeus, Linden⸗Hannover. 9)
Vorrichtung zum Verlöschen der Unterbrechungsfunken bei Augenblicksschaltern. trizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert Vom 10. 1. 1901 ab.
124 737. Einrichtung zur Verhinderung des endelns parallel geschalteter Wechselstromerzeuger. .T. Bläathy, Budapest; Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 42.
Celluloidhohlkörpern,
& Co., Nürnberg. J. W. Heuer, Dirxo bunden sind.
Vom 7. 6. 1900 ab. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Partridge⸗Holz aus Celluloid. E. u. B. Noa, Berlin, Dresdenerstr. 38.
Vertr.: C. Gronert, kegelförmigen 2 Ch. Cooper, Bennington, Vermont, V. St.
Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwält Berlin, Lindenstr. 80. 124 917. Si
Vom 27. 3. 1900 ab. Verfahren zum Aufschließen von oxydischen Erzen u. dgl., insbesondere von blei⸗ und silberhaltigen Dr. S. Ganelin, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 25. 10. 99 ab. Verfahren zur Verarbeitung von 8 Argenteuil, Frankr.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Dame, Pat.⸗Anw., Luisenstr. 14. Vom 6. 1. 1901 ab. Verhüttung von Arsen, Antimon und Tellur haltenden Schwefelerzen. tractable Ore
erfahren und Einri selbstthätigen Regelung der elektromotoris Dreileitersystem. hiladelphia; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗ nw., Berlin, Blücherstr. 10. Vom 28. 7. 1900 ab. Von der Wechselzahl unabhängiges H. Ph. Davis, P
vorbereiteten Vom 19. 7. 98 ab.
nalvorrichtung für Maschi zum Umflechten elastischer Schnüre. M. B. Ryan⸗ s Vom 24. 10. 1900 ab.
Vorrichtung Schließen der Bodenklappen der Carbidbehälter dä Acetylenentwicklers. b Vertr.: F. C. Glaser u L. Glaser, Pat.⸗Annil Berlin, Lindenstr. 80.
J. Young, Cöln, Erftstr. 12.
Wechselstrom⸗Meßgeräth. H. burg, u. F. Conrad, Wilkinsburg, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hindersinstr. 3. 27. 9. 98 ab.
Björnrud, furt a. M., Vom 11. 8. 99 ab.
Einrichtung zum Abführen beim Ablöschen von Koks sich entwickelnden Waß Retortenhaus. 5 Paris; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, P Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 12. 6. 1900 Steuerung Oberflächenkondensatoren. 1 und Armaturenfabrik Frankenthal, Bettin Balcke, Frankenthal, P
The In- Treatment Company, Limited, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 18. 7. 99 ab
Spiegelgalvanometer für schnelle A. Blondel, Paris; Vertr.: Paul H. Scherpe u. Richard Scherpe, Berlin, Lujsenstr. 36. 3. 8. 1900 ab.
Induktionsfreies Meßgeräth mit
technisches Institut Frankfurt a M., Gesell⸗ schaft m. b. H., Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6. Vom 21. 10. 1900 ab.
Elektrizitätszähler mit hin⸗ und herschwingenden Stromzuführungen und umlaufendem Motoranker; . Russische Elektricitätszähler⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Neue Jacobstr. 6.
Schwingungen. dampfes aus
Vorrichtung zur elektrolytischen E. Haag, Halensee Vom 6. 4. 99 ab.
verdrilltem Gewinuung von Leichtmetallen.
b. Berlin, Kurfürstendamm 129. c. Manometrischer Messen von Meerestiefen. gow, Schottl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. 12c. 124 749. Vorrichtung zur selbstthätigen Auf⸗ nahme durch Befahrung des Geländes. E. Fankovics, Mätraszele, Ungarn; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen Vom 19. 2. 1901 ab.
42f. 124 750. Sperrvorrichtung an selbstthätigen Waagen zur Gewichtsbestimmung gefahrener Ladungen; a. z. Pat. 118 465. Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. d. Vom 24. 6. 1900 ab.
124 751. Entlastungsvorrichtung für Brücken⸗ waagen. E. von den Driesch Vom 6. 12. 1900
om 9. 9. 99. Maschine zum Stollen von L. E. Printz, Philadelphia; Vertr.: E. Dalchow, † Anw., Berlin, Marienstr. 17. Vom 4. 9. 1900 Verstellbarer Sitz für orthopäd Pat. 115 762. om 15. 4. 1900 ab.
30f. 124 746. Muskelstärker. Westfälische Me⸗ Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft, Lippstadt. 2
J. C. Dobbie, Glas⸗
Vom 26. 1. 1900 ab.
Streckapparate; stein, Halle a.
Stromzuführungseinrichtung für Anker von Motorzählern und ähnlichen Apparaten. Aktiengesellschaft Schuckert & Co., Nürnberg. Vom 23. 2. 1901 ab. genauen Messung induktiven Ver⸗
Elektrizitäts 124 747. Stöpsel für Saugflaschen; Pat. 115 795. F. R. G. Pooll, Edinburgh, S E. W. Hopkins, Pat.⸗
Anw., Berlin, An Vom 20. 1.
der Leistung bzw. der Arbeit in mit brauchsapparaten symmetrisch belasteten Drehstrom⸗ R. Arno, Mailand; Vertr.: u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 23. 1. 1900 ab. 4 38 Der Patentinhaber nimmt für dieses Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. Januar 1892 auf Grund einer Anmeldung .Juli 1899 in Anspruch. Verfahren und Vorrichtung zur
Stadtbahn 24. ab. zur Herstellung Dr. Zühl & Eiseman Vom 19. 6. 1900 Hafen zum stetigen Schmelzen L. M. Regle, Nesle mandeuse, Canton de Blangy; Vertr.: E. Schmat Pat.⸗Anw., Berlin, Jägerstr. 6. Vom 15. 4. 190 52a. 124 700. Presse zur Herstellung von . Schraubengewinde. Ragsdale, New York; Vertr.: Paul Rückert, Pat⸗ Vom 24. 4. 1900 ab. Fördervorrichtun J. Bahl, Baumbach bei Ransbach, u. F. Spieker, Wirges, Westerwald.
F. C. Glaser Lanolin⸗Ersatzmittels.
„ Aachen, Lousberg⸗ Berlin, Belle⸗Alliancestr. 95. b. 1
zum Verrvielfältigen Lambert, Chicago, u. Max Mayper, rlottenstr. 3.
Läutern von Glas. Phonogrammen. St. A.; Vertr.:
pat⸗Anwälte, Berlin, C in Italien vom 1
genauen Messung der Leistun induktiv belasteten Mehrpha
Pat. Amwälte Berlim, Linden 900 ab.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Italien vom 18. Januar 1892 auf Grund einer Anmeldung in Italien vom 26. Augu 124 743. Klemmvorrichtung für Bogenlampen. L. BEnard, Angers; Vertr.: f L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 22
orrichtung für elektri Allgemeine Elektr
Entkuppelungsvorrichtung J. Wall, Vom 26. 8. 1900 ab.
Phonographen.
2 b Landsberger⸗ straße 46/47.
nstromanlagen. Anw., Gera, Reuß. . . für Glaswaart Fabrik photographischer auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn, Vom 16. 11. 1900 ab. 19. Serienapparat i Bildschichtträger und Spie hmidt u. Haeusch, Berlin, Stall
h. 124 933. Vorrichtung zur Herstellung oder ng von Mustern für Gewehe, Tapeten, Teppiche H. Mackintosh, Shiplev, Engl.; Vertr.: hlert u. G. Loubier⸗ theenstr. 32.
124 934. Chromatisch, sphärisch und ast
korrigiertes Objektiv. Akt. Geseslschaft. Braunschweig.
124 935. Kontaktthermometer mit luftdicht ss W. Prusse, Buch
Vom 24. 2. Vom 6. 5. 1900 ab.
Schmelzen und Läutern von Glas. sellschaft zur Verwertung der Paten Glaserzeugung auf elektrischem Wege, & G 2 G. m. b.
1899 in Anspruch. chreiberstr. 4. „ Cöln a. Rb.
124 703. Verfahren zur Herstellung aufgereihten Perlen aus Glasröhren. Paris; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., A Vom 17. 8. 1900 ab.
124 704. Glasblasmaschine. P. Th. Sieve Dresden, Eisenstuckstr. 43. Vom 7. 9. 1900 a erfahren zur Herste sern mit hohlem, gegen den Kelch gese irch Blasen. M. Erler, Bergstr. 280, H. Schmidt, Dresdenerstr. 38 b., Vom 21. 9. 1900 ab. 8 Theilbare Blasform für blasmaschinen. L. Grote, London; Vertr.: Meyer u. Wilhelm Binde Pat.⸗Anwälte, Erfurt. Vom 19. 12. 1900 ab
llenschmelzartig „London; 2 w., Berlin,
r. Meffert u. Dr.
Vom 7. 8. 1900 ab.
21f. 124 744. Aufhängev Lampen mit Schutzglocken.
täts⸗Gesellschaft, Berlim.
at.⸗Anwälte,
b Voigtländer Heikörpern
W. Boehm, Vom 4. 11. 99 ab. für Bogen⸗
Berlin, Ra
Regelungsvotrichtu ometerrohr.
Vom 9. 10. 1900 ab.
124 755. Druck⸗ und Kontrolapparat für Societe Universelle des Appareils entröleurs, Parig;
Srerrd icht beli dee hrüte rrvorrichtun⸗ aurick, Berlin,
. i. Riesengeb. E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadt⸗ Vom 19. 6. 1900 ab.
21 g. 124 931. Hauptstromelektromagnet mit Kurz⸗ orrichtung. Union Elektricitäts⸗Gesell⸗ rodenfassun
elektrischen
für die Strom⸗ Ziertafeln aus Glas mit lagerten Metallst 1
Henry E. Sche
ür das An⸗
zu⸗ und „ableitung neinführun
varria⸗Contardo, Sapret; T bach, Max Mever u. W. Bindewald, Vom 26. 8. 1900 ab.
„ Pat.⸗An Vom 25. 10. 99 ab. 124 700. Verfahren Bleiverglasungen
Dennewitzstr. 124 936. Sperrvorrichtun
zur Herstellun⸗
ür die Antriebs⸗ M. Seilheimer,
scheineinführung.
b —— * —
L. Laurick, Berlin, Dennewitzstr. 10. Vom 6. 10. 1900 ab. 43b. 124 757. Selbstverkäufer mit mehreren Waaren⸗ behältern. R. Beck, Wien; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Pat ⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 16. 10. 1900 ab. 43 b. 124 758. Verschlußvorrichtung für selbst⸗ kassierende Garderobehaken für Kleider, Hut, Stock u. dgl. P. Sändor u. R. Erdös, Budapest; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., Berlin, Mohrenstr. 50. Vom 16. 10. 1900 ab. 43 b. 124 759. Vorrichtung zum Auswerfen der Münzen bei Selbstverkäufern. J. W. Pearson, Hornsea, Engl.; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw, Berlin, Friedrichstr. 105. Vom 26. 10. 1900 ab. 43 b. 124 761. Entkupplungsvorrichtung für Phono⸗ raphen mit Auslösung durch Münzeinwurf; Zus. z. Pat. 124 760. J. Wall, Berlin, Landsberger⸗ straße 46/47. Vom 14. 9. 1900 ab. 43 b. 124 762. Selbstkassierender Flüssigkeitsver⸗ käufer. N. Loup, Cöln a. Rh., Severinstr. 181. Vom 22. 12. 1900 ab. 45a. 124 946. Stellvorrichtung für Pflüge. J. Vaß u. Dr. J. Prok, Nyiregyhaza; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Hamburg. Vom 12. 8. 1900 ab. 45 b. 124 774. Pflug mit Kartoffellegvorrichtung. H. Strobel u. F. Schmutzler, Werdau i. S. Vom 15. 11. 1900 ab. 45c. 124 775. Kartoffelerntemaschine mit einem die Kartoffeln aushebenden Schar und einem Schöpfrad zur Weiterbeförderung derselben. C. Ziegler, Groß⸗ Lichterfelde, Wilhelmpl. 11. Vom 12. 5. 1900 ab. 45c. 124 776. Geräth zum Sammeln und Wenden von gemähtem Getreide. A. Oechsle, Neu⸗Ulm, Bay. Vom 8. 6. 1900 ab. 45c. 124 947. Kartoffelerntemaschine mit Schleuder⸗ rad und seitlich zu demselben angeordneter kegel⸗ förmiger Siebtrommel. J. Neuenfeld, Zielenzig. Vom 13. 9. 1900 ab. 45e. 124 777. Futterschneidemaschine mit einer mittels Fallgewichtshebels bedienten, aus einem Wendegetriebe bestehenden Sicherheitsumsteuervorrich⸗ banh F Metzger, Donzdorf, Württ. Vom 28. 8. 1 ab. 45e. 124 948. Auf⸗ und abbewegliches Dach zur Unterbringung von Getreide, Stroh u. dgl. J Keller, Ernsthofen, Odenwald. Vom 27. 1.1900 ab 45g. 124 778. Aus kegelförmigen Tellern ge⸗ bildeter Einsatz für Schleudertrommeln. W. Lefeldt & Lentsch, Schöningen. Vom 5. 3. 1901 ab. 15h. 124 779. Brutapparat für Fische. A. Witt, Prinzersdorf, Nied.⸗Oestr.; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 25. 9. 1900 ab. 45h. 124 780. Saugvorrichtung für Vieh. E. A. J. G. Schadtle, u. J. F. Ziegeler, Delmenhorst, Langestr. 73. Vom 28. 10. 1900 ab. 4 7c. 124 949. Kreuzgelenk. P. Cunningham, New Bedford, V. St. A.; Vertr.: A du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. Vom 25. 9. 1900 ab. 4 7 e. 124 950. Regelbare Schmiervorrichtung für Schmierstellen, die unter dem Drucke gasförmiger Körner stehen. A. Lutze, Halle a. S., Lindenstr. 58. Vom 8. 5. 1900 ab. 47 †. 124 715. Flanschenverbindung für schmiede⸗ eiserne Rohre mit Klemmringen. P. Janke, Katto witz, Schillerstr. 4. Vom 3. 2. 1901 ab. 47 f. 124 781. Schraubenförmig gewelltes Heiz oder Küͤhlrohr. H. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichs Peße 20. Vom 25. 10. 1900 ab. 47f. 124 782. Wärmeschutzhüllen, insbesondere für Dampfleitungen. O. Francke, Mühlhausen i. Th. Vom 1. 11. 1900 ab. 47g. 124 951. Druckminderer mit zwei gleich S. Ventilen. F. M. Kramer, Leipzig⸗Anger, Felixstr. 10. Vom 5. 5. 1900 ab. 48a. 124 908. Verfahren und Apparat zur Bildung von elektrischen Metallniederschlägen. S. O. Cowper⸗ Coles, Westminster, Engl.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Hirersimstr. 3. Vom 7. 9. 99 ab. 49“a. 124 763. Revolverkopf für Drehbänke. Rieß & Osenberg, Berlin, Alte Jacobstr. 48a. Vom 29. 7. 1900 ab. 19a. 124 764. Vorrichtung zur selbstthätigen Re⸗ elung des Vorschubes bei elektrisch betriebenen rbeitsmaschinen. UnionElektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 24. 2. 1901 ab. 49a. 125 024. Drehbank mit kettenförmiger Zahn⸗ stange. W. Lorenz, Karlsruhe, Kriegstr. 55/61. Vom 25. 7. 99 ab. 49a. 125 025. Vorrichtung zum selbstthätigen be⸗ liebig raschen Zurückführen des Arbeitstisches bei Fräsmaschinen. O. Schönauer, Steyr, Oberösterr.; Vertr.: C. H. Knoop, Pat.⸗Anw., Dresden. Vom 9. 2. 1901 ab. 498. 124 765. Drehwerkzeug mit mehreren Schneid⸗ stählen in einem gemeinsamen Kopf. H. St. Land, Nunhead, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 20. 7. 1900 ab. 19 b. 124 766. Handbohrwerkzeug mit durch Ver⸗ schieben eines Zahnrades veränderbarer Uebersetzung. D. Nunan, New York, u. St. Mce. Clellan, Brooklyn, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Iec, Het⸗ Anw., Frankfurt a. M., W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 30. 10. 1900 ab. 19b. 124 767. Spannkloben zum Einspannen von Werkstücken auf den Schlitten von Werkzeugmaschinen. B. Mai, Piesteritz b. Wittenberg. Vom 6. 11. 1900 ab. 19 b. 124 893. Schabevorrichtung. L. Stachow, Berlin, Rosenthalerstr. 51. Vom 23. 3. 1901 ab. 19 b. 125 026. Vorrichtung zur Verbindung von Werkzeugen oder deren Tragbolzen mit der Arbeits⸗ spindel. Firma J. E. Reinecker, Chemnitz⸗ lenz. Bom 9. I1. 1900 ab. 19e. 125 027. Druckwasserpresse mit aufrecht⸗ stehendem Gerüst. R. M. Daelen, Düsseldorf, Kurfürstenstr. 7. Vom 3. 4. 1900 ab. 49c. 125 028. Hydraulischer Fallhammer. F. W. Tannett⸗Walker, Hunslet, Engl.; Vertr.: Ro R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Königgrätzerstr. 70. Vom 13. 1. 1901 ab. 19f. 124 768. Schmiedegesenk; acer et 121 256. C. Prött, n i. W. Vom 0. 2. 1900 ab. 49. 124 894. Biegeverfahren zur Erzielung rechtwinkliger und scharfer Biegungskanten. R. Ber⸗ ninghaus & Söhne, Velbert. Vom 25. 11. 1900 ab. 2998 124 895. Maschine zum Anstauchen schwalben⸗ schwanzförmig verdickter Raͤnder an Blechplatten für Rohre mit Schließstangen. C. Hancox, Stockton⸗ on⸗Tees, Engl.; Vertr.: Hugo Patakv u. Wilhelm
von Kontrolkassen
Plätteisen mit Lichtbogen⸗Er Halleschestr. 15.— Vom 12. 4. 1900 ab.
Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 13.6.1900 ab.
49f. 124 896. Eine Maschine zur Herstellung ver⸗ dickter Kanten an Blechplatten. E. Hancox, Stockton⸗on⸗Tees, Engl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 13. 6. 1900 ab. 49f. 124 897. Einspannvorrichtung zum Verlöthen von gefüllten Blechbüchsen. F. Fouché, Paris; Vertr.: J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 40. Vom 16. 9. 1900 ab. 49i. 124 898. Verfahren zum Plattieren eines Metalls mit einem anderen. S. H. Thurston, Lonß Branch, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 4. 1. 99 ab. 50a. 124 952. Schwitz⸗ und Entfeuchtungsvor⸗ richtung für Mahlprodukte jeder Art. P. Winde, Naunhof⸗Leipzig. Vom 28. 7. 1900 ab. 50a. 124 953. Schälmaschine mit Schältrommel aus Vierkant⸗Drahtgeflecht. J. Wittek, Lüben i. Schl. Vom 23. 8. 1900 ab. 50 b. 124 954. Kugelförmige Mühle mit zwei⸗ theiligem, innen gerieftem Gehäuse. F. Stark, Ludwigshafen a. Rh., Oggersheimerlandstr. 40. Vom 5. 12. 99 ab. 50b. 124 955. Walzenmühle mit sich kreuzenden Walzen von hyperboloidischer Form. J. Ch. Wegerif, Leigh⸗on⸗Sea, Engl.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 7. 10. 1900 ab. 50 b. 124 956. Vorrichtung zum Ein⸗ und Aus⸗ lassen des Mahlgutes für Kugelmühlen u. dgl. V. Kjeldsen, Sibbesse b. Hirdesheim Vom 25. 10. 1900 ab. 50 b. 124 957. Mahlscheibe mit durch Keilwirkung nachstellbaren Mahllamellen. J. Muschinek u. L. Vorsatz, Budapest; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. Vom 16. 1.1901 ab. 50c. 124 958. Schleudermühle mit um eine senk⸗ rechte Welle kreisenden Mahlwalzen. A. Raymond, Chicago; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. Vom 2. 8. 99 ab. 50c. 124 959. Rohrkugelmühle mit in der Trommelwandung angeordneten, zum Hochheben des Mahlgutes dienenden Aussparungen. F. Hundes⸗ hagen, München, Bavaria Ring 35. Vom 24. 3. 1900 ab. 50c. 124 964. Schleudermühle mit im Innern eines Gehäuses rotierendem Schlägerwerk. A. J. Sackett, Baltimore, V. St. A.; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. Vom 29. 5. 1900 ab. 50d. 124 960. Antriebsvorrichtung für Plansichter mit in ellipsenartigen Kurven schwingenden Punkten. Schneider, Jaquet & Co., Straßburg⸗Königs⸗ hofen. Vom 9. 9. 1900 ab. 50d. 124 961. Plansichter mit Parallelkurbel⸗ bewegung und Luftsortierung. G. Walter, Marys⸗ ville, V. St. A.; Vertr.: Arpad Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin, Elsasserstr. 25 a. Vom 27. 9. 1900 ab. 50d. 124 962. Sicht⸗ und Mischmaschine. G. Baier u. A. Zorell, Ravensburg, Württ. Vom 12. 10. 1900 ab. 50ec. 124 963. Vorrichtung zum Entstauben von Gasen, besonders Gichtgasen, unter Benutzung von durchbrochenen Querwänden mit versetzten Durch⸗ brechungen. J. A. Elsner, Dortmund. Vom 14. 3. 1900 ab. 50e. 124 965. Staubsammler. F. von Hadeln, Hannover. Vom 12. 12. 1900 ab. 50f. 124 966. Mehlmischvorrichtung, insbesondere für niedrige Behälter. A. Grählert, Gnoien i. Meckl. Vom 20. 12. 1900 ab. 51c. 124 880. Verfahren zur Herstellung von Violinsaiten. W. Schulz. Cunsdorf b. Reichen bach i. V. Vom 10. 1. 99 ab. 51d. 124 881. Mechanisches Musikwerk mit Ein⸗ richtung zum selbstthätigen Auswechseln der Noten⸗ scheiben; Zus. z. Pat. 121 670. H. Thorens, Sainte Croix; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 29. 5. 1900 ab. 51d. 124 905. Vorrichtung mit Saugluftbetrieb zum mechanischen Spielen von Pianinos u. dgl. In⸗ strumenten. F. Hanke u. A. Seger, Berlin, Chausseestr. 82. Vom 18. 9. 1900 ab. 52 b. 124 902. Kurbelstickmaschine. G. Müller, Berlin, Skalitzerstr. 132/133. Vom 19. 1. 1900 ab. 53c. 124 794. Verfahren zum Konservieren bzw. Sterilisieren von Mehl und anderen Mahlprodukten aus Körnern der Zerealien, Leguminosen und anderen Körnerfrüchten oder aber Malz. E. Ch. A. Fleurent, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 14. 6. 1900 ab. 53b. 124 875. Verfahren zur Herstellung von coffernfreiem Kaffee aus Kaffeebohnen. Dr. H. F. Nicolai, Berlin, Elsholzstr. 20. Vom 20. 1. 1900 ab. 523db. 124 982. Verfahren zum plötzlichen Ab⸗ kühlen des Kaffees nach dem Rösten. V. F. O. Offrion, Gentilly, Frankr.; Vertr.: Ernst Herse, Pat.⸗Anw., Berlin, Mittenwalderstr. 24. Vom 21. 7. 1900 ab. 4 53f. 124 983. Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung und Verzierung mehrerer Gegenstände aus Teige Zucker⸗, Chokolade⸗ oder ähnlicher Masse. C. Forcke, Hannover, Kronen⸗ straße 16. Vom 22. 6. 1900 ab. 531. 124 985. Verfahren zur Gewinnung von Albumosen, Peptonen und anderen stickstoffhaltigen Körpern aus Hefe. J. Peeters, Schaerbeck; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin, Luisenstr. 29. Vom 17. 4. 93 ab. 55a. 124 918. Zusammengesetzter Stein für Holz⸗ schleifzwecke. Firma H. Schmidt, Pirna a. E. Vom 22. 12. 1900 ab. 55b. 124 919. Verfahren zur Herstellung von apierstoff. Th. C. X. A. Berget, Paris; Vertr.: tto Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrichstr. 49a. Vom 21. 8. 1900 ab. 55c. 124 721. Verfahren zur Herstellung eines papierähnlichen weichen Stoffes von großer Saug⸗ fähigkeit. Th. Rosenthal, Nürnberg, F aschenbos. straße 14. Vom 15. 11. 1900 ab. 55c. 124 722. Stoffmühle. B. Neubert, Mitt⸗ weida⸗Markersbach i. S. Vom 10. 1. 1901 ab. SSc. 124 723. Papierstoffholländer⸗Grundwerk. oPeern. Raths⸗Damnitz, Pomm. Vom 8. 2. 901 ab. 55c. 124 909. Papierstoffholländer⸗Grundwerk; Zus. z. Pat. 124 136. F. Pitzler, Birkesdorf b. Düren, Rhld. Vom 23. 12. 1900 ab. 55 b. 124 724. Papierstoff⸗Sortierer. R. Haas jr., Gemünd, Eifel, u. L. Zeyen, Raguhn, Anhalt. Vom 5. 10. 1900 ab.
5Se. 124 725. Kalanderwalze aus Papier, Gewebe u. s. w. mit Wärmeisolier⸗Schicht an den Stirn⸗
flächen. R. Emmel, Merken bei Düren, Rhld Vom 18. 1. 1901 ab.
55e. 124 920. Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufwickeln von Papier⸗ oder Stoffbahnen. Th. H. Savery, Wilmington, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 10. 2 1901 ab.
55f. 124 921. Verfahren zur Herstellung vo Holznachbildungen. L. H. Stevens, Washington; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 17. 6. 1900 ab 55f. 124 922. Verfahren zur Herstellung halt⸗ baren Reagenzpapiers von großer Empfindlichkeit. Dr. H. Zellner, Hannover, Kaiserallee 2. Vom 10 4. 1901 ab.
5a. 124 848. Magazin⸗Wechselkassette. C. P Goerz, Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 45/46. Vom 6. 12. 1900 ab. z
57 b. 124 849. Abziehfilm mit einer Abziehschicht von Kautschuk zwischen Film und Unterlage. H. Spörl, Löbau i. S. Vom 27. 6. 1900 ab.
57 b. 125 005. Photographische, aus parallel neben⸗ einander liegenden Einzelkameras bestehende Mehr⸗ farbenkamera. W. N. L. Davidson, Southwick; Vertr.: R Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 6. 9. 99 ab. 58b. 125 029. Vorrichtung an Pressen mit selbst⸗ thätiger aussetzender Tischdrehung zur Entlastung der Tischdrehungsräder. C. Lucke, Eilenburg. Vom 28. 12. 1900 ab.
58b. 125 030. Ballenpresse mit Einrichtung zum Umlegen von Bindematerial um die in der Presse befindlichen Ballen. R. Bayer, Braunschweig, Ottmerstr. 2. Vom 10. 1. 1901 ab.
59a. 124 865. Pumpe mit einer mit dem Schwengel verbundenen Membrane und Kugelventil. R. Rasch, Ruhrort, Schulstr. 14. Vom 20. 8. 99 ab. 61a. 124 805. Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr. Ch. R. Harris, Williamsport, V. St. A.; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. F. Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 11. 9. 1900 ab.
63a. 124 900. Sattlerwerkzeug zur Herstellung von Verzierungen an Riemen. H. Friedrich, Klepzig bei Cöthen, Anh. Vom 28. 2. 1901 ab. 63c. 124 866. Wechsel⸗ und Wendegetriebe für Motorwagen. Société Anonyme des Anciens Etablissements Panhard & Levassor, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 22. 11. 99 ab. 63d. 124 943. Einstellvorrichtung für Achskugel⸗ lager. W. Ch. Baker, Cleveland; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrichstr. 49 a. Vom 5. 8. 98 ab.
63d. 124 944. Wagenrad mit Holzspeichen und Holznabe. H. Rosenbaum u. E. Gräler, Beeck b. Ruhrort. Vom 15. 12. 1900 ab.
63e. 124 771. Verbindung des Ventilstutzens mit dem biegsamen Ansatzrohr von Fahrradluftschläuchen. F. C. Granger, Randolph, u. L. H. Hall, Avon, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80o. Vom 28. 8. 1900 ab.
63h. 124 843. Sehean eh.s eflaen mit excen⸗ trischen, beim Drehen des Lagers ein Spannen der Kette veranlassenden Flantschen. Deutsche Triumph⸗ Fahrrad⸗Werke, Aktiengesellschaft, Nürnberg, Muggenhof 64. Vom 21. 8. 1900 ab.
63h. 124 844. Verstellbare, durch Sperrklinke fest⸗ stellbare Lenkstange. E. Giglio, Liverpool; Vertr.: G. Dedreux, Pat.⸗Anw., München. Vom 25. 10. 1900 ab.
63i. 124 772. Antrieb⸗ und Bremsgesperre für Fahrräder, bei dem die Mitnehmer in Durch⸗ brechungen des antreibenden Kettenrades liegen und beim Vorwärtstreten mit der Radnabe, beim Rück⸗ wärtstreten mit der Bremsscheibe in Eingriff kommen. C. H. Melvin, Moline, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Fankfurt a. M., xu. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. Vom 3. 5. 1900 ab.
69. 124 783. Schere. O. Roudolf, Gr.-Lichter⸗ felde, Dahlemerstr. 75. Vom 20. 11. 1900 ab. 70a. 125 015. Schreibstifthalter mit Rohrtrommel⸗ behälter. E. Martienssen, Hamburg, Baumeister⸗ straße 21. Vom 13. 1. 1901 ab.
70d. 124 923. Befestigung des äußeren Endes der Löschpapierbahn an Löschrollen. O. Wolf, Laube⸗ gast b. Dresden. Vom 11. 12. 1900 ab.
70d. 124 924. Tintenlöschrolle; Zus. z. Pat. 122 406. O. Wolf, Laubegast⸗Dresden. Vom 71 a. 124 925. Schnallenstiefel. Schuhfabrik Nhenania Cahen⸗Leudesdorff & Co., Cöln. Vom 18. 1. 1901 ab.
71c. 124 926. Handnagelmaschine, bei welcher die einzutreibenden Nägel von einem zusammenhängen⸗ den Nagelstreifen abgetrennt werden. G. W. Hobb u. A. J. Partridge, Los Angeles, V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin, Charlottenstr. Z. Vom 12. 7. 1900 ab. 71c. 124 927. Schuhnagelmaschine mit Vorrich⸗ tung zur Sicherung der richtigen Stellung des am magnetisch gemachten Treiber hängenden Neee. W. H. Dorman, Stafford, Engl.; Vertr.: 8 Knoop, Pat.⸗Anw, Dresden. Vom 11. 8. 1900 a 76 d. 124 889. Spulmaschine. Buff & Co., Herisau, Schweiz; Vertr.: J. Leman, Pat.⸗Anw., Berlin, Elisabethufer 40. Vom 11. 12. 1900 ab. 77h. 124 967. Zusammenlegbarer Segelwandliel für Luftfahrzeuge. G. Grant, Widley Farm, Cosham, Engl.; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 25. 3. 1900 ab.
7Th. 124 968. Vorrichtung zur Erhaltung der Gleichgewichtslage von Luftschiffen. A. von Oertzen, Charlottenburg, Pfalzburgerstr. 10. Vom 30. 9. 1900 ab.
T9 b. 124 969. Kuppelungsvorrichtung für die Walzentheile von Zigarrenwickelmaschinen. Th. E. Carpenter, Providence, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Mar Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. Vom 5. 12. 99 ab.
79 b. 124 970. Fördertrommel für Mase⸗
zum Zeichnen des Deckblattes von Zigarren. 81 Boeken, Düren, Rhld. Vom 9. 6. 1900 ab. 79 b. 124 971. Vorrichtung zum Absondern von Tabackfasern von einem Tahackvließ durch eine sich drehende Stachelwalze. Feinmaschinenbau. G. r G. m. b. H., Dresden. Vom 14. 12. 900 ab.
T9 b. 124 972. Selbstzündende rre oder
Zigarette. Firma Jos. Scholz. nz. Vom
111—