Sev*
116- 47 4
2 4* 5 — 4 W111 II1125* 8889e
„ öFegr
*
8 —
4 9 „N 11
wanderern des Jahres 1900/1901 waren 62 562 noch nicht 14 Jahre alt, 396 516 standen im Alter von 14 bis zu 45 Jahren und 28 840 waren mehr als 45 Jahre alt.
„Der weitaus größte Theil der Einwanderer kam aus Europa, nämlich 469 237 Personen gegen 424 700 im Fiskaljahre 1899/1900. Von den europäischen Ländern war an der Einwanderung des Jahres 1900/1901 (und 1899/1900) Italien am stärksten betheiligt mit 135 996 Personen (100 135); es folgen Oesterreich⸗Ungarn mit 113 390 (114 477), Rußland mit 85 257 (91 157), Großbritannien mit 45 546 (48 237), Schweden mit 23 331 (18 650), Deutschland
mit 21 651 (18 507), Norwegen mit 12 248 (9575) und Rumänien
mit 7155 (6459) Einwanderern. (Aus Monthly Summary Commerce and Finance of the United States.)
Die Kupferausfuhr aus den Vereinigten Staaten von Amerika in dem Zeitraum Januar — Juli 1901.
Die Ausfuhr von Kupfer aus den Vereinigten Staaten von Amerika, welche in jedem einzelnen Monat des laufenden Jahres bedeutend hinter derjenigen im gleichen Monat des Vorjahres zurück⸗ blieb, hat in den sieben Monaten Januar bis Juli nur eine Menge von 56 888 Tons erreicht gegen 96 183 Tons in demselben Zeit⸗ abschnitt des Vorjahres. (Nach The Mining Journal, Railway and Commercial Gazette.)
84 8
Außenhandel Mexikos in den Monaten Juli 1900 bis Mai 1901.
— In den mit dem Monat Mai abgelaufenen ersten elf Monaten des Fiskaljahres 1900/1901 erreichte die Einfuhr nach Mexiko einen Werth von 59 692 485 Goldpesos gegen 55 520 996 Goldpesos im leichen Abschnitt des vorhergehenden Fiskaljahres. Nach der amt⸗ ichen Umrechnung entsprechen diese Zahlen einem Werthe von 121 742 007 und 116 643 191 Silberpesos. Der deklarierte Werth der ö bezifferte sich auf 137 460 006 Silberpesos gegen 134 643 618 Silberpesos in den ersten elf Monaten des Fiskaljahres 1899/1900. Ein Vergleich der Einfuhr nach Waarengruppen zeigt die bedeutendste Zunahme bei den mineralischen Stoffen, deren Einfuhr von 14 823 477 auf 16 885 802 Goldpesos angewachsen ist. Die Ein⸗ fuhr von Pflanzenstoffen ist von 7 655 659 auf 9 522 335 Goldpesos Pstiegen, die Einfuhr thierischer Stoffe von 3 960 880 auf 4 556 392 oldpesos und die Einfuhr von Chemikalien und Arzneimitteln von 2 189 964 auf 2 395 433 Goldpesos. Eine geringere Zunahme wird bei der Einfuhr von Fahrzeugen, von Papier und “ sowie von Getränken verzeichnet. Dagegen ist die Einfuhr von Geweben und Waaren daraus von 9 093 114 auf 8 659 052 Goldpesos zurück⸗ gegangen, die Einfuhr von Maschinen und Apparaten von 8 896 258 auf 8 836 236 Goldpesos und die Einfuhr von Waffen und Spreng⸗ stoffen von 1 529 469 auf 1 333 762 Goldpesos.
Die Ausfuhr mineralischer Erzeugnisse zeigt mit 91 196 894 Silberpesos gegen die 75 449 002 Silberpesos betragende Ausfuhr der Monate Juli 1899 bis Mai 1900 eine Zunahme um 15 ¾ Millionen Silberpesos. Die Ausfuhr thierischer Erzeugnisse ist von 9 561 351 auf 10 390 316 Silberpesos angewachsen. Dagegen ist die Ausfuhr von Erzeugnissen des Pflanzenreiches von 46 790 034 auf 33 074 320 Silberpesos zurückgegangen und die Ausfuhr von Fabrikaten von 2 221 939 auf 2 177 648 Silberpesos.
Die Betheiligung der wichtigsten Länder an der Ein⸗ fuhr gestaltete sich in dem besprochenen Zeitraume des Fiskaljahres 1900/1901 (und 1899/1900) nach dem Fakturenwerthe in Goldpesos, wie folgt: Vereinigte Staaten von Amerika 32 199 289 (28 122 062) — Großbritannien 8 941 147 (9 517 008) — Deutschland 6 630 193 (5 897 211) — Frankreich 6 099 782 (6 132 696) — Spanien 2 632 487 (2 708 066).
Die Vertheilung der Ausfuhr auf die am meisten in Betracht kommenden Länder wird nach dem deklarierten Werth in Silberpesos folgendermaßen angegeben: Vereinigte Staaten von Amerika 97 910 687 (94 655 991) — Cuba 4 713 445 (5 346 779) — Großbritannien 11 529 022 (10 591 719) — Deutschland 4 694 296
8 364 035) — Belgien 4 392 703 (1 605 464) — Frankreich 2 886716
6 415 235). (El Economista Mexicano.)
1 1. Winke für die Ausfuhr nach Peru. Die Fristen für die Abgabe von Angeboten auf öffentlich aus⸗ geschriebene Arbeiten werden in Peru meistens sehr kurz bemessen; um sich an solchen Werken betheiligen zu können, müssen fremde In⸗ dustrielle daher eine Vertrauensperson am Platze haben, die mit ihren Preisen und Bedingungen genau Bescheid weig und ermächtigt ist, in ihrem Namen zu verbandeln Die in diesem Lande geltenden Zahlungsfristen sind 90 Tage nach Sicht oder 6 Monate nach dem Datum des Konnossaments. Die Ver⸗ breitung von Katalogen in großem Umfang ist erforderlich. Schnelligkeit in der Erledigung von Aufträgen ist für Peru eine Hauptfrage, und deshalb empfiehlt es sich, Briefe „via New York“ ehen zu lassen, wodurch ca. acht Tage gewonnen werden. Bei der Wahl von Vertretern, denen man eine Waarenniederlage oder den Alleinverkauf irgend eines Produkts anvertrauen will, ist es geboten, vorher darüber Erkundigungen einzuziehen, welche andere Fabriken die betreffende Persönlichkeit bereits vertritt. (Auszug aus einem Bericht der französischen Gesandtschaft in Peru in Informations & Ren-
seignements de l’Office National du Commerce extérieur.)
Betheiligung der wichtigsten Länder an der Einfuhr nach Brasilien.
Für die Monate Januar bis März des laufenden Jahres ist zum ersten Male auf Grund der neu eingeführten Konfulatsfakturen vom statistischen Bureau der Vereinigten Staaten von EEE in wohl einwandfreier Weise die Einfuhr nach ganz Brasilien festgestellt worden. Nach dieser Feststellung waren an der Einfuhr des ersten Vierteljahres 1901 Großbritannien mit 18 062 000 Milreis betheiligt, Argentinien mit 8503 Milreis, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 6743 Milreis, Portugal mit 6281 Milreis, Uruguay mit 5843 Milreis, Deutschland mit 5785 Milreis und Frankreich mit 5602 Milreis. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Rio de Janeiro.) 8 8 ö“ 1 Der Außenhandel PortoRicos im Fiskaljahre 1900/11901.
Die Einfuhr von Porto Rico bezifferte sich im Jahre 1900,1901 auf einen Werth von 9 367 230 Doll., wovon allein 7 414 502 Doll. auf Erzeugnisse der Vereinigten Staaten von Amerika entfielen. Von den übrigen Ländern waren Spanien mit 808 ,441 Doll., Groß⸗ britannien mit 374 837 Doll., Canada mit 294 007 Doll., Frankreich mit 166 723 Doll., Deutschland mit 152 201 Doll. und die Nieder⸗ lande mit 61 838 Doll. an dem Import betheiligt.
Die Ausfuhr der Insel hatte in dem bes 2 Zeitraum einen Werth von 8 663 816 Doll. aufzuweisen. Hiervon kamen auf die Be⸗ züge der Vereinigten Staaten 5 661 137 Doll. Die übrige Ausfuhr
tete sich nach Cuba mit 1 110 048 Doll., nach Spanien mit 596 023 Doll., nach Frankreich mit 473 070 Doll., nach Canada mit 341 699 Doll., na eutschland mit 140 772 Doll. und nach den
Niederlanden mit 88 935 Doll. (Nach The Journal of GCommerce and Commercial Bulletin.)
Die Perba⸗Mate⸗Gewinnung in Paraguavcu.
Seit alter Zeit ist die Perba (Paraguay⸗Thee) das vornehmste
Maßssenerzeu 18 dn Landes. Die Ueer itung der den östli .
Theil der Republik einnehmenden Perba⸗Wälder 2
mebrerer Gesellschaften und einzelner ten. Beson zu nennen
2 die „Industrial ê die belgische „Sociedad Rural Belga“; die brasilis⸗ hia Matte Larangeira⸗
5 mehr in Paraguay. Von der Gesammtproduktion des ahres 1900 wurden abzüglich des im Lande selbst verbrauchten Quantums von ca. 230 000 kg 6 318 242 kg ausgeführt. Bei der „Industrial Paraguaya“ belief sich die letztjährige Produktion allein auf 3 463 593 kg; die Gesammtverkäufe dieser Gesellschaft betrugen unter Hinzunahme früherer Bestände 5 332,744 kg; der Reingewinn des letzten Nes secbtes ergab 1 276 332,28 Pesos Papier. Die anze Yerba⸗Ausfuhr geht nach Argentinien, und zwar zum h. heil in der Gestalt von mboroviré, d. h. ungemahlen. Die Mühlen der „Industrial Paraguaya“ befinden sich fküßer in Asuncion noch in Corrientes und Buenos Aires. Man ist sehr bemüht, dem in Süd⸗Amerika so beliebten und gesunden Getränk auch in Europa Ein⸗ gang zu schaffen. Da die in Paraguay gebräuchliche Form, den Thee zu genießen — er wird ganz fein gemahlen in kleinen Kürbissen über⸗ brüht und mittels eines Metallröhrchens gesangt — dem europäischen Geschmack nicht zusagt, fertigt eine Yer 1“ in Para⸗ guay, an der auch ein Deutscher betheiligt ist, eine Waare, die sich wie asiatischer Thee behandeln läßt und in Hamburg auf den Markt - (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in
uncion.
8
8 8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr 18- am 16. d. M. gestellt 15 066, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5571, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 3
Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. ver⸗ öffentlichten Bekanntmachung der Direktion der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank ergiebt der Status der letzteren per 31. August d. J. einen Pfandbriefumlauf von etwa 240 Millionen und einen Hypothekenbestand von etwa 269 Millionen Mark.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Ver⸗ einigten Chemischen Fabriken zu Leopoldshall (Aktien⸗ gesellschaft) brachte die Direktion den Rechnungsabschluß für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr zur Vorlage. Der nächsten Generalversammlung soll die Vertheilung einer Dividende von 5 % auf die Stamm⸗ Prioritäts⸗ und von 2 ½ % auf die Stamm⸗Aktien vorgeschlagen werden.
— Dem Bericht der Vereinigten Ultramarinfabriken (Aktien⸗Gesellschaft) vorm. Leverkus, Zeltner und Konsorten in Cöln a. Rh. für 1900/1901 zufolge beträgt nach Abschreibungen von 238 826 ℳ, der verfügbare Reingewinn 369 494 ℳ Hiervon sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, u. a. 5 % Gesammtdividende aus 6 748 000 ℳ gezahlt, sowie 39 338 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Bilanz vom 30. Juni d. J. weist in den Reservefonds 241 884 ℳ auf.
— Der Geschäftsbericht der eeh bichene gäe. en Aktien⸗ Gesellschaft für Jute⸗ und Flachsindustrie für 1900/1901 weist einen Gewinn von 434 791 ℳ nach. Hiervon wird vorgeschlagen, u. a. 8 ½ % Gesammtdividende zu zahlen und 11 762 ℳ als Vortrag zu verwenden. In der Bilanz vom 30. Juni d. J. steht, bei einem Kapital⸗Konto von 3 Millionen Mark, das Reservefonds⸗Konto, sowie dasjenige für Ausfälle an Forderungen mit 433 565, bezw. 20 000 ℳ verzeichnet, während der 471 122 ℳ beträgt. Außerdem ist u. a. noch ein Hypotheken⸗Darlehn mit 116 550 und ein Prioritäts⸗Anleihe⸗Konto mit 154 800 ℳ angegeben. Als Kreditoren sind ferner 149 842 ℳ aufgeführt, welchen 952 633 ℳ an Debitoren gegenüberstehen.
Breslau, 16. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,25, Breslauer Diskontobank 70,50, Breslauer Wechslerbank 100,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 171,60, Donnersmark 180,50, Katto⸗ witzer 179,75, Oberschles. Eis. 96,00, Caro Hegenscheidt Akt. 94,75. Oberschles. Koks 119,50, Oberschles. P.⸗Z. 92,75, Opp. Zemen 93,50, Giesel — 92,75, L.⸗Ind. Kramsta 144,00, Schles. Zement 145,50, Schlel. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 179,50, Bresl. Oelfabr. 68,00, Koks⸗Obligat. 92,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 59,50, Cellulose Feldmühle Kosel 135,00, Oberschles.
ank⸗Aktien 113,00, Emalllierwerke „Silesia“ 117,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 100,40 Gd. .
Der Aufsichtsrath der Rhederei vereinigter Schiffer setzte gestern Abend und heute Vormittag seine Berathungen fort (vergl. Nr. 220 d. Bl., Erste Beilage) und zog zur Aufstellung des Status einen vereidigten Bücherrevisor nebst einem kaufmännischen Berather hinzu. erner wurde beschlossen, alle diejenigen, welche Anspruüche an die Gesellschaft zu haben glauben, öffentlich zur An⸗ meldung aufzufordern. Bisher sind außer den in den Büchern auf⸗ geführten, aus dem normalen Geschäftsbetriebe herrührenden Kre⸗ ditoren etwa 4 ½ Millionen Mark Forderungen der Verwaltung zur Kenntniß gekommen.
Magdeburg, 16. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 8,90 — 9,00. - 75 % o. S. 6,70 — 7,00. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. o. In 29,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,95. Gemahlene Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Roh⸗ ucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 7,75 Gd., /77 ½ Br., pr. Oktbr. 8,10 Gd., 8,12 ½ Br., pr. Okt.⸗Dez. 8,12 ½ Gd., 8,17 ½ Br., pr. Januar⸗März 8,35 Gd., 8,37 ½ Br., pr. Mai 8,57 % bez., 8,55 Gd. Träge.
annover, 16. September. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,00, 4 % nnov. Provinzial⸗Anleihe —,—, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,25, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,75, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,75, 4 ½ % nov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,75, Continental Caoutchouc⸗ Komp. n 470,00, Hannov. ummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 33,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 143,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 113,00, Hörtersche (Eichwald) vhm abrik⸗Aktien 60,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 123,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, nnov. Straßenbahn⸗Aktien 41,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 600, vüein Neuwerk⸗Aktien 80,50, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ urt a. M., 16. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Wechsel 20,412, Pariser do. 80,95, Wiener do. 85,316,
90,10, 3 %̃ len v. 96 87,50, Italiener 98,90, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amort. Rum. 90,90, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 95,80, 4 % Spanier 70,00, Konv. Türk. 24,00. Unif. Egupter 107,80, 5 % Merikaner v. 1899 97,20, Reichsbant 153,10, städter 117,50, Diskonto⸗Komm. 172,10, Dresdner Bank 126,10. Mitteld. Kreditb. 104,00, Nationalb. f. D. 97,30, Oest.⸗ ung. Bank 118,20, Oest. Kreditakt. 194,70, Adler Fahrrad 142,50, Allg. Elektrizität 175,00, Schuckert 101,10. 12„ — Farbw. 337,00, hechem Gußst. 162,00, Westercgen 206,007, Laurahütte, 178,00,
rden 21,00, Gotthardbahn 154,00, Mittelmeerb. 103.40, Bres⸗ lauer Diskontobank 71,60, Anatolier 83,50, Privatdiskont 2 ¼4.
Gffekten⸗Soziet aät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 195,00, 22 ofen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—,
otthardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommandit 172,30, Dresdner Bank 126,45, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Bochumer Gußstahl 162,80, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 160,55, Harpener 151,25, Hibernia 153,25, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. — ir Nordostbah Lerehe 8 1 2
alien. ridionaur —,—, weizer onb. —,—, 0 Veetien —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—,
Der Aufsichtsrath der Heilbronner Gewerbebank
Nr. 220 d. Bl., Erste Beilage) beschloß, wie die „Frankfurter
dem „W. T. B.“ zufolge, meldet, folgende Erklärung zu erfast. Die Hoffnung, heute (16. September) schon einen Ueberblick über de Stand der Bank zu gewinnen, hat sich bei der verwickelten Lage nicnh verwirklichen lassen. Diese Arbeit wird voraussichtlich mehrere nn in Anspruch nehmen. Da somit eine genügende Grundlage für Entschlä *s Aufsichtsraths und der Gläubiger noch nicht eschaffen ist, wen vorläufig keinerlei Zahlungen geleistet, um jede Schädigung der Glz biger abzuschneiden, auch muß bei der Unklarheit der Lage die B vorzugung Einzelner vermieden werden. Sobald sich der Vermögen stand übersehen läßt, wird eine weitere Bekanntmachungg erfolgen, in⸗ es sollen dann sämmtliche Gläubiger zu einer Zusammenkunft eina laden werden. 9
Cöln, 16. September. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, p Oktober 59,00.
Dresden, 16. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88 8 3 ½ % do. Staatsanl. 100,19, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, A. deutsche Kred. 162,10, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditans 10,50, Dresdner Bank 126,00, do. Bankverein 102,50, Leipziger n 4,50, Sächsische do. 117,00, Deutsche Straßenb. 153,00, Dreg Straßenbahn 173,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch 13519c; “ Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Ban⸗ gesellschaft —,—.
Leipzig, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oeste⸗ reichische Banknoten 85,30, 3 % Sehs Rente 88,70, 3 ½ % dh Anleihe 99,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 162,60, Kredit⸗ mmn Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 4,75, Leipzige
vpothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 118,00, Sächsish
oden⸗Kredit⸗Anstalt 116,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weben 160,00, Deutsche B“ 208,00, Seüerehnr Baumwollspinnere, Aktien 152,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leipzige Wollkämmerei —,—, öhr u. Co. Hertn ecfesnese 13475 Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 118,50, Wernshausener Kammgan⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 170,00, Hallesche Zucke, raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,25, olyphen Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thürnaeg Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,00, Mansfelder Kuxe 867, Feige Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik. 129,00, „Kette“ Deutsche Elbschif⸗ fahrts⸗Aktien 81,75, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 69 50 .“ Straßenbahn 141,75, Leipziger Elektrische Strazen ahn 73,50.
Bremen, 16. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht Schmalz fest. Wilcox in Tubs 48 ¾ ₰, Aemour shield in At 48 ¾ ₰, andere Marken in Doppeleimern 49 ½ ₰. Speck fet Short clear middl. loko — ₰, Oktober⸗Abladung 46 ½ ₰. Kafe unverändert. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 43 ¾ ₰.
Kurse des Efcesten „Makler⸗Vereins. Deut⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 130 ¼ Gd., Norddeutsche Aco Aktien 113 Gd., Bremer Vulkan 152 ½ Br., Bremer Wollkämmen 172 bez., Delmenhorster Linoleumfabrik 161 Br., Hoffmamg Stärkefabriken 170 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamn garnspinnerei⸗Aktien 136 Gd.
Hamburg, 16. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hambug Kommerzb. 105,20, Bras. Bk. f. D. 97,00, Lübeck⸗Büchen 1308 A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Privatdiskont 2 ⅞, Hamb. Packetf. 11459, Nordd. Lloyd 113,50, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staute Anl. 89,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,30, Vereinsbank 158,75, 6 3 Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert —,— 32% % Pfandbriese m finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechs erbank 97,00, Bm lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 8., 2784 Gd., Silber in Barren pr. S. 80,15 Br.) 9,65 Gd. - Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 , 20,28 bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,40 ½ bez., Lona Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 30,41 bez., Amsterdam 3 Nau 167,30 Br., 166,70 Gd., 167,00 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Nau
84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80, , 2 214 Br., 213 Gd., 21 1es,
80,91 bez., St. Petersburg 3 M. New York Sicht 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bez., New York 60 Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 155—, La Plata 125,00. Roggen flau, südrussischer flau, A. Hamburg 98 — 100, do. loko 101 — 104, mecklenburgischer 130 — . Mais fest, 127. La Plata 103. Hafer ruhig. Gak matt. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Septenta 14 — 13 ½, pr. September⸗Oktober 14 —13 ½, pr. Oktober⸗Novenba 14 — 13 ½, pr. November⸗Dezember 14— 13 ½. Kaffee behauptet. Umich 2500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. 8g. tember 27 ¾ Gd., pr. Dezbr. 28 ½ Gd., pr. März 29 ¼ Gd., pr. Mü 29 ¾ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei u Bord Hamburg pr. September 7,85, pr. Oktober 8,10, pr. Dezenta 8,17 ½, pr. März 8,40, pr. Mai 8,52 ½, pr. Juli 8,65. Ruhig.
Wien, 16. September. (W. T. B % Schluß Kurse) Oester reichische 4 ¼ % Papierrente 98,45, Oest —, ilberrent 98,30, Oesterreichische Goldrente 118,90, Oesterreichische Kronennat 95,50, Ungarische Goldrente 118,60, do. Kron. A. 92,50, Oeste. 60er Loose 140,00, Länderbank 379,50, Oesterr. Kredit 615,50, Urie⸗ bank 520,00, Ungar. Kreditb. 622,00, Wiener Bankverein 42400 Böhm. Nordbahn 382,00, Buschtiehrader 1002,00, Elbet 459,00, Ferd. Nordbahn 5500, Oesterr. Staatsbahn 618,00, Czernowitz 522,00, Lombarden 81,50, Nordwestbahn 452,00, Pane⸗ bitzer 372,00, „Montan 343,50, Amsterdam 197,40, Berl. Schat 117,18, Lond. Scheck 239,30, Pariser Scheck 94,90, Napoleons 19 0 Marknoten 117,16, Russ. Banknoten 253,75, Bulgar. 9 938 Rima Murany 405,00, e —,—, Prager Eisenindustrie 14500,
irtenberger tronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. 4
228,00, Litt. B. 223,00, Veit Magnesst —,—, Pester Vaterlin Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 98,50, Wechsel en Berlin —,—, do. auf London —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. bst 7,98 Gd., 7,99 Br., n. rühsahr 8,45 Gd., 8,46 Br. dgen pr. —9 7,07 &.. ais pr.
,08 Br., pr. Frühjahr 7,34 Gd., 7,36 Br.
jahr 719 Gd., 7,20 Br. 1 Ausweis der Südbahn vom 1.—10. Septbr. 3 023 377 Krer (216 195 Kron.).
— 17. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormitta
6. (W. T. b Ungar. Kreditaktien 621,00, Oesterr. Kreditaktien 618,50, Frantose
613,50, Lombarden 81,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr.
98,45, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oestert. Kronen⸗Anleibe 2
Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,50. Marknoken 117,17, Bankverein 428,
Länderbank 394,00, Buschtiehrader Litt. B. Altien —,—, Türkish
Loose 94,50, Brüxrer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 2280
do. Litt. B. 222,00, Alpine Montan 339,00, Nordbahn —. „Luzern, 17. September. (W. T. B.) Offiziell. Die 8ö6
triebseinnahmen der Gotthardbahn bektrugen im Augs⸗
1901 für den Personenverkehr 752 000 (im August 1900
755 000, def. 829 044,55) Fr., für den Güterverkehr 913 000 (.
August 1900 prov. 910 000, def. 943 974,92) 8
Einnahmen 65 000 (im August 1900 prov. 60 000, def. 64 044, ) Ft.
zusammen 1 730 000 (im August 1900 prov. 1 725 000, 8.
1 837 064,22) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im A
875 000 sen August 1900 880 000
Demnach Ue im Au 1901 855 600
prov. 845 000, def. 954 224,09) Frr.
8
zum Deutschen Reich
111“ udapest, 16. September. (W. T. B.) 8 Dis unverändert, do. pr. Oktober 7,85 Gd., Roggen pr. Oktober 6,69 Gd., 6,70 Br., 98 Gd., 6,99 Br. Hafer pr. Oktober 6,48 Gd., 6,49 Br., d. Mais pr. September — pr. Mai 5,13 Gd., 5,14 Br. London, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) En 1, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½, Arg. Gold⸗Anl. 95 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % 5 % Chinesen 98, 3 ½ % ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente 97 ¾, 5 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 70 °, , 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11, Incandescent (neue) 15, Platzdiskont 25⁄16, Silber 27, 1898 er Chinesen 84. Der Markt war träge; die Mais⸗ preise notierten fest; für schwimmenden Mais lag die Tendenz zu Gunsten der Käufe der Küste 7 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker
Aor 8,30 Gd., 8,31. Br. pr. April 6,
Preuß. 3 ½ % K. *, Brasil. 89 er Anl. 66 , gypter 100 ½¼, 4 % unif. do. 107 ½¼, 3 kons. Mex. 99, 4
Türk. 23. Anaco De Beers neue 361 ⁄6, Rio Tinto
Getreidemarkt.
n Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 10 ⅓ d. Verkäufer, 7 sh. 8¾ d. Käufer stetig. — Chile⸗ Kupfer 67 ⅞, pr. 3 Monat 671.
Liverpool, 16. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Exp Middl. amerikanische Lieferungen: Fest. Oktober⸗November 417 ⁄¼. 4¹¹1¼4 41 ⁄¾3, do.,
rport 500 B. Oktober 42 ¼. Ver⸗ November⸗De⸗
Käuferpreis, 3 — Verkäuferpreis,
Dezember⸗Januar 41 ¼. Februar 411 64 do., Februar⸗März 411 ¼23 do., März⸗April 41 %4 8, April⸗Mai 414 ¼6. — 415⁄⅛64 d.
Glasgow, 16. September. (W. T. B.) numbers warrants träge, — sh. — d. per Kasse, 53 sh. 10 ½ d. per Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 11 d. Middlesborough 45 shgo 2 ½ d
Bradford, 16. September. eise Wolle lagen fest; das Geschäft war ziemlich rege, besonders in feiner in Frühjahrsstoffen zeigte sich
(W. T. B.) Die Börse wurde heute Zu der Medioliquidation stellte sich Geld auf 1 ¾ %. Die Notierung für Rente versteht sich heute ausschl. Rege Umsätze fanden namentlich in Spaniern statt; von Banken lagen Banque de Paris und Credit Lyonnais höher. Tinto erschienen steigend; auch Debeers höher; Goldminen dagegen schwach. Eastrand 191 ½, Randmines 1061. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,12, 4 % Italien. RKente 26,00, Portugiesische Taback⸗ Russen 94 —,—,
rkäuferpreis. Roheisen. Migxed
(W. T. B.) Die Preise für Garne erschienen stetiger; mehr Geschäft. ! Paris, 16. September. durch die Geldflüssigkeit angeregt.
Rente 99,00, 3 % Portugiesische Obligationen 520,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % 3½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische
103,50, Meridionalbahn 687,00, Oesterr. Staatsb. Banque de France 3750, 3 B. Ottomane 525,00, Crédit Lyonnais 1038, Debeers 920,00, Geduld 139,50, Rio Tinto⸗A. 1349, Suezkanal⸗A. 3748, Privat⸗
Türken⸗Loose Paris 1052,
“
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 17. September
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
diskont 1 ⅛1, Wchs. Amst. k. 205,62, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄18, Wchs. a. Ital. 3 5, Wchs. London k. 25,20 ½, Schecks a. London 25,22 ½, do. Madrid k. 353,00, do. Wien k. 104,31, Huanchaca 94,75, Harpener 1233, Metropolitain 620,00, New Goch G. M. 64,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Septbr. 21,40, rr. Oktober 21,65, pr. Novbr.⸗Februar 22,25, pr. Januar⸗April 2,65. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,40, pr. Januar⸗April 15,90. Mehl fest, pr. Sept. 27,60, pr. Oktober 27,65, pr. Nov.⸗Febr. 28,30, pr. Januar⸗April 28,75. Rüböl behauptet, pr. Septbr. 62 ½, pr. Oktober 62 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 62 ¾, pr. Januar⸗April 63 ¼ Spiritus fest, pr. Septbr. 29, pr. Oktober 29 ¼, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 29 ¼, pr. Ianugr April 30.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 21,25 bis 21,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg r. ö“ pr. Oktober 24 ½, pr. Okt.⸗Jan. 24 ¾, pr. Januar⸗
ril 25 %l.
St. Petersburg, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,97 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 ⁄ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe —,—, Asow Don Commerzbank —, Petersburger Dis⸗ konto⸗Bank —, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —, Russssche Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerz⸗Bank 247.
Mailand, 16. September. (W. T. Italienische 5 % Rente 102,62 ½, Mittelmeerbahn 537,00, Sridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 103,80, Wechsel auf Berlin 128,10, Banca d'Italia 867,00.
Madrid, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 41,85
Lissabon, 16. September. (W. T. B.) Goldagio 35 ¾.
Amsterdam, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 95 ½4, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 38 1, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Warsch. Wiener 102, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 192. 1
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine flau, do. pr. Oktober 123, pr. März —. Rüböl loko 29, pr. Oktober⸗Dezember 28 ½, pr. Mai 29 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 33 ½. — Bancazinn 71:.
Brüssel, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 ¼1 6, Italiener —,—, Türken Litt. C. 25,90, Türken Litt. D. 23,90, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—. .
Antwerpen, 16. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. 8 September 17 ¾ Br., do. pr. Oktober 18 Br., do. pr. November⸗Dezember 18 ¼ Br. Fest. — Schmalz pr. September 117,50.
New York, 16. September. (W. T. B.) An der Fonds⸗ börse legte sich die am Morgen in Wall⸗Street herrschende Besorgniß einigermaßen, als die Meldungen von den heutigen ersten Notierungen der Londoner Börse für amerikanische Werthe eintrafen. Die Börse begann daher in kauflustiger Stimmung und die Nachfrage zeigte sich alsbald so stürmisch, daß sich die Kurse für die wich⸗ tigsten und bevorzugtesten Werthe um 3 bis 6 % hoben. Diese stattgehabte Steigerung reizte später zu Realisierungen in
Chicago Rock⸗Island⸗Pacific⸗Aktien an, wodurch auf die übrigen Papiere ein Druck ausgeübt wurde. Einige verloren 1 % oder mehr. Weiteren Abschwächungen wurde jedoch kräftiger Widerstand entgegengesetzt und etwaige Verluste sind durch Erholungen wieder ausgeglichen worden. Bedeutende Kapitalisten gingen mit roßen Käufen vor auf Grund der Ueberzeugung, daß alle ungünstigen Fekieren bereits eskomptiert seien. Rückschläge, die ab und zu sich einstellten, wurden durch bereitwillige Aufnahme des Angebots schne
und leicht überwunden. Aktien⸗Umsatz: 1 000 000 Stück.
Der Weizenmarkt eröffnete in fester Haltung; auch weiterhin steigerten sich die Preise auf Abnahme der unterwegs befindlichen Zu⸗ fuhren und der Vorräthe an den Seeplätzen, sowie auf die Festigkeit am Fondsmarkte. Dann trat jedoch, auf Zunahme der Visible Supply und auf lokale Verkäufe, eine Abschwächung ein, die gegen Schluß auf Deckungen der Platzspekulanten freilich wieder ausgeglichen wurde. Der S luß war fest. Die Maispreise stiegen durchweg auf günstige europäische Marktberichte, weniger günstige Ernteberichte, sowie auf Deckungen der Platzspekulanten und schlossen fest.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 5 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,217 ⁄, do. auf Berlin (60 Tage) 945 , Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 76, do. do. Preferred 96 ¼, Canadian Pacific Aktien 110 ⅞, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 161 , Denver und Rio Grande
referred 94 ⅛, Illinois Central Aktien 144 ½, Louisville u. Nashville Aktien 103 ⅛, New York Centralbahn 154 ⅞, North. Pac. Preferred —, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ½, Norfolk and Western Preferred 86 ½, Southern Pacifie Aktien 577 , Union Pacific Aktien 98, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139, Silber, Commercial Bars 58 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ¼, do. für Lieferung pr. November 7,58, do. für Lieferung pr. Januar 7,60, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 715 ⁄6, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined d Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz
estern steam 9,85, do. Rohe u. Brothers 10,15, Mais pr. Sep⸗ tember 62 ½, do. pr. Dezember 62 , do. pr. Mai 63 ½. Rother Winterweizen loko 76 ½, Weizen pr. September 74 ¼, do. pr. Oktober 74 ⅛, do. pr. Dezember 76 ⅞, do. pr. Mai 79 . Getreide⸗ 58 nach Liverpool ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, do. Rio cr. 7 pr. Oktober 4,85, do. do. pr. Dezember 5,05, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 35⁄126, Zinn 25,52, Kupfer 16,50.
Visible Supply an Weizen 30 872 000 Bushels, do. an Mais 12 502 000 Busbels. . “
Chicago, 16. September. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten im Einklang mit New Pork schon höher ein und stiegen auch im Verlauf auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und Deckungen der Baissiers. Der Schluß war fest.
Das Geschäft in Mais verlief, auf die feste Haltung am Weizen⸗ markt, sowie an der Fondsbörse, durchweg fest.
Weizen pr. September 68 ⅜, do. pr. Dezember 70 ⅞, Mais per Dezember 57 ¾, Schmalz pr. Oktober 9,52 ½, do. pr. Januar 9,17 ⅛, Speck short clear 9,32 ½, Pork pr. Januar 15,80.
Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf Londen 11 1.
Buenos Aires, 16. September. (W. T. B.) Goldagio 130,50.
I. Untersuchungs⸗Sachen.
ote, Verlust⸗ und Fundsachen,
ll⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ä ngen, Verdingungen ꝛc. eerthpapieren. 1
ustellungen u
6. dergl. 2 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftern. ö De entl er n er er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4. Verkäufe, Verpachtu “ 2 9. Bank⸗Ausweise. “ 5. Verloosung ꝛc. von ““ 10.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese
Verschiedene Bekanntmachungen. 1
Fahnenfluchts⸗Erklärung. r In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Otto Grundbuch eingetragen. Fskadren Ulanen⸗Regiments Berlin, den 2. September 1901.
1) Untersuchungs⸗Sachen. K. Amtsgericht Sulz.
ief ergebt gegen den Loosehändler Max Beck, 3. Dezember 1860 in Althofn „zum Vollzu ich Beck dur 195 ℳ befreien kann.
Erdmann der
88 35 36 Militãr. S 3 angeblich in §§ 356, 360 der Militär⸗Stra
ttrafe von 39 ahlung der Geldstrafe von inlieferung an das nächste welchem vollstreckbare Urtheilsformel sofort übersandt wird; dasselbe wird um Vollzug
Den 13. September 1901. . beramtsrichter Adam.
Ernst Adolf Heuser Regiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 wegen ahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Hoppe⸗ ¹ b — trafgesetzͤbuchs sowie des § 356 der 8* c 54 ½ꝙ—12 es Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ unter Nr. 28 450 ausgestellten, auf den Namen
straße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert E Hubert, Saarlouis“ lautenden Sparkassen⸗
In der Untersuchungs
1) den Rekruten Johann dem Landwehrbezirk Colmar, geb. 16. Januar 1880. zu Markirch, Kr. Rappoltsweiler,
2) den Rekruten Albert Dolle aus dem Landwehr⸗ bezirk Colmar, geb. 3. November 1878 zu Leberau, Kr. Rappoltsweiler,
3) den Rekruten Emil Louis aus dem Landwehr⸗ bezirk Cglmar, geb. 25. April 1880 zu Markirch,
den Rekruten Alfred Viktor Husser aus dem * Colmar, geb. 11. Februar 1878 zu
den Wehrmann Martin Adolf Vogel aus dem wehrbezirk Colmar, geb. 11. November 1868 zu
6) den Rekruten Georg Hurter aus dem Land⸗ wehrbezirk Colmar, geb. 4. September 1878 zu Kr. Colmar⸗ den Rekruten
durch für fahnenflüchtig 882 661 9 14. Septe aber 10 2 2 „ 2† 9 7
üüsss- dergrjct der 166 Division. werden. 18 Srmdstic, ü in der 12½q1
richts . mutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen nach der Ge⸗ lp
Der ½ 1 be. G Sielsge einem jährlichen gewiesen habe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
S. cch e Nutzungswerth von 13 500 ℳ mit einem Jahres⸗ wird —1 spätestens in dem auf den
betrag von 488,40 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. 4. April 1 1 Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1901 dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗
arcellus Huck aus
2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ in das Grundbuch eingetragen. sachen, Zustellungen u. dergl.
sversteigerung des dem Schlosser Carl erlin gehörigen hier belegenen Acker⸗ tr. 59 wird der erste Verkaufstermin auf 23. November 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf
tember⸗Oktoder 5,40 Gd., 5,41 Br Fefer pr. Herbst 6,83 Gd., 6,84 Br., pr. Frit⸗ . 8
Fehling in Sonnabend,
Sonnabend, mittags 11 Uhr, anberaumt. Fürstenberg, 7. September 1901. Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.
“
Salomon Dreyfus wehrbezirk Colmar, geb. 16. Mai 1878 zu benheim, Kr. Colmar,
en Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der ür⸗Strafgerichtsordnun durch für fahnenflüchti
Colmar, den 12.
Wege der ” Berlin, Alte Schönhauserstraße Nr. 33,34, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 9 Nr. 653
der Eintragung des vehance. vermerks auf den Namen der offenen Handelsgesell⸗ 1 irma Karl Schulze & Cp. zu Berlin 11789,
g die Beschuldigte
ptember 1901. Gericht der 39. Division.
Kriegsgerichtsrath. Fahnenfluchts⸗Erklärung. n der Untersuchungssache gegen den Musketier o Otto Emil Hutschenreiter der 10. Komp. anterie-Regts. von Stülpnagel (48) wegen Fahnen⸗
Strafgesetzbuchs sowi Ee, lone 4 nenflüchtig erklärt. ukfurt a. O., den 2. September 1901. Gericht der 5. Diviston.
Der Gerichtsherr:
99 ff. des Militär⸗ 3, 360 der Militär⸗ ug der Beschuldigte hierdurch für
versteigert werden. . Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen
hrlichen Nutzun ahresbetrag zur
3.
steigerungsvermerk ist am 13. August 1901 in das Kuponsbogen — ausgefertigt am 1. Juli 1899 — inß
uns als abhanden gekommen gemeldet. Würzburg, 16. September 1901.
Fahnenflucht, wird auf Grund Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
1 x b 1 gerichtsordnung der Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in [47267]
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. der Kommandantenstraße 8 Wert 1
Straßburg, den 15. September 1901. bbuche von der Louisenstadt Band XIV Nr. 879 zur 4 ½ % Theil⸗Obligationen der “ Hirzenhain Gericht der 30. Division. .
r. 42
2
r 4. Kompagnie Infanterie⸗
sor. bäudesteuerrolle Nr. 5569 bei
Berlin, den 5. September 1
6532 8 . —
2
- stü aus: Vorder⸗ b. 10 000 ℳ Preußische Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗ ü 8 E— lhen Benenenden. Bank in 2 Stücken à 5000 ℳ Nr. 01183 01184 stück Flur 9 Nr. 704 0,469 und einem in der Flur 9 ge⸗ Toppelquergebäude mit linkem Seitenflügel und Serie 18 Ahthellung 48 klätt. ½, 2 unterkellerten Höfen, am 19. November 1901,. 200 5 Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Serie C. Nr. 38663. Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8,
belegene, im Grund⸗
zwei Höfen, von deren der erste unterkellert i B 1 b. Doppelquerwohn⸗ und Geschäftshaus, [43842] 1 Aufgebot. linkem Vorflügel, Der Gastwirth Hubert Klein in Saarlouis hat
901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
c. 1 Stuͤck 200 5 % Acußere Merikanische Anleihe
„Auf 8 Wiedererlangung der Werthpapiere ist 8 uck ist in der eine Belohnung von 1000 ℳ ausgesetzt. 4 Das Gtundsti Staatsanwalt in Neuwied. [47261] mittags 9 Uhr, geltend zu machen widrigenfalls nach Nr. 27 653 der Gebäudesteuerrolle bei einem [47268] Bekanntmachung. sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. swerth von 31 440 ℳ mit 1248 ℳ Der Pfandbrief unseres Instituts zu ℳ 200,— Gebaudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ Serie VIII, Litt. D., Nr. 113 500 einschliezlich
Nachstehende Werthpapiere sind verloren worden:
zand 2 vLenar von ze. 1000.— 1 A. Nr. 735 Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf & Lollar von je ℳ 1000,— A. Nr. 580, A E den Namen des Subdirektors Johannes Schumann A. Nr. 836, A. Nr. 838, A. Nr. 851, A. Nr. 857,
s ffuier eingetragene Hausgrundstück, bestehend aus: fr. 8 Ia Fr 9: ö 8 Vorvenzohnt us üta rechtem Senecser und Alsfeld, den 16. September 1901.
A. Nr. 859, A. Nr. 860. Bücking & Langsdorff, Bankgeschäft.
2 Vormittags das Aufgebot des von der hiesigen Kreissparkasse
uches, welches verloren gegangen sei und am 1. April cr. einen Bestand von 209,36 ℳ auf⸗ 1902, Vormittags 10 Uhr, vor
raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
Saarlouis, den 18. August 1901.
Sachen, betreffend die Beschlagnahme des Königliches Amtsgericht. 4. ce) gischer.
Beglaubigt: Dinslage,
Tischler Carl Teutge'schen Hausgrundstücks Nr. 717 1. br, 8 . hieselbst, zwecks Zwangsversteigerung wird Termin vees 2 ees Lzn Amtsgerichts. zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ [47210] ufgebot.
klärung über den 221226 Üeeeis . „der Vertheilung auf Sonnabend, den „Sep⸗ als. 81. Dezember 1901, Vor tember 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Rüsf
Parchim, den 9. September 1901. G 1 A Anpr 89 Großhertoaliches Amtsgericht. 8 1 Georg Heinrich Wiewer, zu Nr. 4 ebendaselbst, das
In Sahe ken Foblenn sand mittels Einbruchs — stre olgende Werthpapiere gestohlen worden: wangsvollstreckung soll das in 4 9 dög⸗ 2 6 Hehen, Pelratong se ort cifie Railwav 4 Stü Dollar Reinertrag, zu 735,24 ꝛc., Subbern, Acker, 29 qm, P9h heahe eree, 4s Trneg 1000 Dollar Ne Lerner Hrsen, m 11185 11186 11187 11188 16888 1582 11788
Der Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf hat als Prozeßbevollmächtigter des Landwirths Bernard
Fache st. Erdmann, zu Nr. 5 Bauerschaft Subbern, Kirchspiel Füchtorf, und des Landwirths
Aufgebot der in der Steuergemeinde Füchtorf ge⸗ legenen Grundstücke Flur 9 Nr. 730,0,17, im Reck, eide, 07 a 42 qm, 0,58 Thaler Reinertrag, zu 733/472 ꝛc., Garten, Acker, 03 a 21 qm, 0,28 Thaler
0,01 Thaler Reinertrag, zu 739/470 ꝛc., Garten, Ader, 12 qm, 0,01 Thaler Reinertrag, zu 738,469 ꝛc, Subbern, Hofraum, 59 qm, zu 742 472 ꝛc., Garten,
legenen Wege zur Größe von 13 a 09 qm, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ sbum an vorbenannten Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 6. November 1901, Vor⸗
eeE“ u“ 89 8 *
4 ]
..
ee
*
2
8 2
8 8
„
— aö—
—,
. . 28 — ve
„1 64 0m, welche entstanden sind aus dem Grund⸗·