T— — 8
₰ .
v-
7.
. 8
2
e. 82
1 SvI eeie 3 S.enan, 1I““
.
40r Double Weston 8 1, 60r Double courante Qualität 112 1, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321,/46r 183. Fest. G Glasgow, 17. September. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants träge, 53 sh. 11. d. per Kasse, 54 sh. 2 d. per laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh. 1 d. Middlesborough 45 sh. 7 ½ d. . Hull, 17. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen ½ sh. niedriger, ausländischer Weizen unverändert, träge. Paris, 17. September. (W. T. B.) Die Börse verkehrte heute in lustloser Haltung; nur in Staatsfonds fanden etwas regere Umsätze statt, wobei sich Italiener und Brasilianer höher stellten; auch Portugiesen lagen fest. Industriewerthe waren matt; Rio Tinto, Debeers und Goldminen schwach. Eastrand 189 ½, Randmines 1056. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,12, 4 % Italien. Rente 99,47*), 3 % Portugiesische Rente 26,07, Hortngieisch⸗ Taback⸗ Obligationen 519,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische ãußere nleihe 71,60, Konv. Türken 24,55, Türken⸗Loose 103,25, Meridionalbahn 687,00, Oesterr. Staatsb. 665,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1050, B. Ottomane 524,00, Crédit Lyonnais 1037, Debeers 915,00, Geduld 138,00, Rio Tinto⸗A. 1343, Suezkanal⸗A. 3745, Privat⸗ diskont 1 1, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¾. Wchs. a. Ital. 3 26„, Wchs. London k. 25,21, Schecks a. London 25,23, do. Madrid k. 352,00, do. Wien k. 104,37, Huanchaca 91,75, Harpener 1234, “ 614,00, New Goch G. M. —,—. Hausse. 1 Getreidemarkt. Weizen behauptet, pr. Septbr. 21,45, pr. Oktober 21,70, pr. Novbr.⸗Februar 22,35, pr. Januar⸗April 22,70. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,40, pr. Januar⸗April 15,90. Mehl behauptet, pr. Sept. 27,65, pr. Oktober 27,65, pr. Nov.⸗Febr. 28,35, pr. Januar⸗April 28,90. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 62 ¼, pr. Oktober 62 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 62 ¾, pr. Januar⸗April 63. Spiritus ruhig, pr. Septbr. 28 ¾, pr. Oktober 29 ¼, pr. Septbr.⸗ Dezbr. 29 ¾¼, pr. Januar⸗April 30 ¼. 8 Rohzucker. (Schluß.) Träge. 88 % neue Konditionen 21,00 bis 21,50. Weißer Zucker träge, Nr. 3, für 100 kg nr. Sept. 24 ¼, pr. Oktober 24 ⅞, pr. Okt.⸗Jan. 24 ⅞, pr. Januar⸗ ril 25 ½. 8 St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Wechsel London 8. Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,97 9½, checks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,27 , rivatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons. isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ¾, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 477, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 366, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank 1. Em. 300 9½, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank 240. 8 Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,00 bis 7,10. Hafer do. 7,80 — 7,90. Leinsaat loko 21,20 — 21,70. Hanf loko —, Talg loko —, do. pr. August —. 8 Mailand, 17. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,67 ½, Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaur 716,00, Wechsel auf Paris 103,60, Wechsel auf Berlin 127,95, Banca d'Italia 869,00. 1 Madrid, 17. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,625.
Lissabon, 17. September. (W. T. B.) Goldagio 35 ¼. Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 95 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 382 2, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94,00, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Warsch. Wiener 102 ½, Marknoten 59,37, Russische ollkupons 192. 8 Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine ruhig, do. pr. Oktober 123, pr. März —. Rüböl loko —, pr. Oktober⸗Dezember —, pr. Mai —. “ Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 71 ¼. Rotterdam, 17. September (W. T. B.) Die heutige hier durch die Niederländische Handels⸗Gesellschaft abgehaltene Auktion über 20 939 Ballen Java, 500 Macassar und 316 Kisten Padang Kaffee ist, wie folgt, verlaufen: Es wurden angeboten: 316 Kisten Padang West⸗Ind. Bereit., Taxe 52 — 56 Cent, Ab⸗ lauf 53 ¾ — 54 ¾ Cent, 2244 Ballen Java West⸗Ind. Bereit., Taxe 30 — 50 Cent, Ablauf 33—53 Cent, 2092 Ballen Java Preanger, Tarxe 41 — 51 Cent, Ablauf 43 — 51 ¾ Cent, 756 Ballen Java Tjilatjap, Taxe 36 — 38 Cent, Ablauf 34 ½ — 36 ½ Cent, 1486 Ballen Java Tagal, Taxe 43 Cent, Ablauf 42 ½ — 46 ½ Cent, 1325 Ballen Java Bezoekie, Taxe 37 ½ — 38 Cent, Ablauf 39 — 39 ½ Cent, 1161 Ballen Java Probolingo, Taxe 33 ½ — 34 Cent, Ablauf 36— 36 ½ Cent, 3199 Ballen Java Passoerovean, Taxe 33 — 35 ½ Cent, Ablauf 34 ½ — 36 ¼ Cent, 544 Ballen Java Banjoewangie, Taxe 34 ½ — 36 Cent, Ablauf 33 — 35 Cent, 1562 Ballen Java Blaß bis grünlich, Taxe 28 ½ — 34 ½ Cent, Ablauf 27 ½ — 36 ½, 500 Ballen Macassar, Taxe 37 — 44 Cent, Ablauf 35 ¼ — 42 ¼ Cent, 5301 Ballen Java Liberia, Tare 20—28 Cent, Ab⸗ lauf 18 — 30 ½ Cent, 544 Ballen Java Ordinaire & Triage, Taxe 15 Cent, Ablauf 14 ½ — 14 ½ Cent, 725 Ballen Java B. S. und Divers, Taxre —,— Cent, Ablauf —,— Cent. Brüssel, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 70 1, Italiener —,—, Türken Litt. C. 25,80, Türken Litt. D. 23,80, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—. 1 Die Kohlenlieferungen für die Staatsbahn wurden in Lüttich mit einer leichten Preisermäßigung zugeschlagen; in Charleroi erfolgte der Zuschlag jedoch zu den bisherigen Preisen. Antwerpen, 17. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen weichend. Hafer weichend. Gerste fest. E1“ (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. September 17 ¾ Br., do. pr. Oktober 18 Br.,
do. pr. November⸗Dezember 18 ¼ Br. Fest. — Schmalz pr.
September 118,75. b
New York, 17. September. (W. T. B.) Die heutige Fonds⸗ börse eröffnete in schwacher Haltung; auf beschränkten Gebieten herrschte späterhin jedoch Festigkeit und die Kurse der stärkeren Werthe hielten sich auf der Höhe. Diesen Umstand benutzten die roßen Finanzgruppen, welche den Markt gestern gestützt hatten, zur Vornahme von Realisierungen, worauf die Preise wieder fielen. Auch die Meldung, daß nicht, wie erwartet worden war, Gold zur Einfuhr bestellt wurde, enttäuschte und begünstigte eine matte Haltung, die bis zum Schluß des Verkehrs anhielt. Aktien⸗Umsatz: 780 000 Stück.
Der Weizenmarkt eröffnete, entsprechend der Festigkeit in Mais, fest mit etwas höheren Preisen; auch weiterhin war, auf unbedeutendes Angebot und reichliche Deckungen der Baissiers, ein fortwährendes Steigen zu verzeichnen; der Schluß war sehr fest. — Die Mais⸗ preise stiegen während des ganzen Börsenverlaufs auf Berichte über Fesstesett reichliche Käufe, sowie auf Deckungen und schlossen sehr fest. “
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsratr 4 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2 ½ % Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ⁄, Cable Transfers 4,85 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⁄, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 75, do. do. Preferred 95 1, Canadian Pacific Aktien 111 ¼, Chicago Mil waukee und St. Paul Aktien 161 ¼, Denver und Rio Grande
referred 93 ¾, Illinois Central Aktien 144, Louisville u. Nashville
ktien 102 ¼t, New York Centralbahn 153 ¾, North. Pac. Preferred —, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ½, Norfolk and Western Preferred 86 ½, Southern Pacifie Aktien 57 ¾, Union Pacific Aktien 977 1, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139, Silber, Commercial Bars 58 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 %, do. für Lieferung pr. November 7,76, do. für Lieferung pr. Januar 7,79, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 81 16, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Reftned (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,25, Schmalz Western steam 10,05, do. Rohe u. Brothers 10,25, Mais pr. Sep⸗ tember 65 1, do. pr. Dezember 65 , do. pr. Mai 66 1. Rother Winterweizen loko 77 ½, Weizen pr. September 75 ⅞, do. pr. Oktober 75, do. pr. Dezember 77 ⅞, do. pr. Mai 80 ¾. Getreide⸗ nach Liverpool ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, do. Rio
r. 7 pr. Oktober 4,85, do. do. pr. Dezember 5,05, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 35½16, Zinn 25,42, Kupfer 16,50. — Nachbörse: Weizen ⅛ C. höher.
Der Werth der in vergangener Woche ausgeführten Produkte betrug 10 952 836 Doll. (gegen 8 043 568 in der Vor⸗ woche).
8 hicago, 17. September. (W. T. B.) Die Preise für Weizen, anfangs höher, stiegen auch im Verlaufe auf Deckungskäufe, sowie auf I von Frost und schlossen sehr fest. — Der Handel mit Mais verlief im Einklang mit Weizen gleichfalls in sehr fester Haltung. 8 1
Weizen pr. September 69 ¾, do. pr. Dezember 71 1, Mais per Dezember 60 ½, Schmalz pr. Oktober 9,65, do. pr. Januax 9,32 ½, Speck short clear 9,35, Pork pr. Januar 16,02» †f
Montreal, 17. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn betragen in der abgelaufenen Woche 748 000 (+ 128 000) Dollar. 8
Rio de Janeiro, 17. September. Ein heute veröffentlichter Bericht des Finanz⸗Ministers zählt, dem „W. T. B.“ zufolge, nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“, zusammenfassend alles auf, was seit dem Jahre 1898 für die Finanzen gethan ist. Demzufolge hat die Regierung 100 000 Contos Reis Papiergeld zurückgekauft und einen Garantiefonds für Papiergeld an⸗ gelegt, dem sie 1 500 000 2£ zugewiesen hat. Infolge Steigens des Wechsels ist der Goldwerth des Papiergeldes von 19 auf 30 Millionen £ erhöht worden. Der Bericht bringt sodann Einzelheiten über die Absichten der Regierung, hinsichtlich der öffentlichen Schuld und des Papiergeldes und erwähnt, daß die Eisenbahnen, welche, bevor sie verpachtet waren, mit Verlust arbeiteten, jetzt dem Staatsschatz etwas eingebracht haben. Ferner zeigt er, unter Beibringung genauer Zahlen, daß die Einfuhr aus der günstigeren Lage des Landes Nutzen gezogen hat, und betont die Noth⸗ wendigkeit, das Papiergeld weiterhin zurückzukaufen und in den Aus⸗ gaben für den Staat Einschränkungen vorzunehmen.
Buenos Aires, 17. September. (W. T. B.) Goldagio 130,30.
2 bor 9 eh 7
erENAN88
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Füfeeklungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Anzeiger
sß6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
17. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
82 9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
1“
[47453] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Musketier (Soldat 2. Klasse) Karl Hepp der 9. Komp. Infanterie⸗Regiments Nr. 124 wegen unerlaubter Entfernung bezw. Fahnenflucht unter dem 10. September 1901 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Ravensburg, 14. September 1901.
Gericht des Bezirks⸗Kommandos Ravensburg.
Der Gerichtsherr: Levering, b Oberstleutnant z. D. und Bezirks⸗Kommandeur.
1) Der Friedrich Wilhelm Richard Hänneschen, geboren zu Senftenberg, Kreis Kalau, am 25. Juni 1878, zuletzt in Senftenberg aufhaltsam gewesen,
2) Friedrich Wilhelm Höhna, geboren zu Kücke⸗ busch. Kreis Kalau, am 16. Oktober 1878, evan⸗ gelisch, zuletzt in Wormlage aufhaltsam gewesen,
3) Albert Berthold Persicke, geboren zu Kalau am 10. März 1878, evangelisch, zuletzt in Kalau aufhaltsam gewesen
4) Ernst Leberecht Richard Hachenberger, ge⸗ boren zu Prossen, Kreis Kolmar i. P., am 31. August 88 evangelisch, zuletzt in Lübben aufhaltsam ge⸗ wesen,
5) Julius Emil Mar Schüßler, geboren zu Lübben am 9. Oktober 1878, evangelisch, zuletzt in Lübben aufhaltsam gewesen,
6) Heinrich Ferdinand Leyer, geboren zu Neu⸗ zauche, Kreis Lübben, am 25. Juni 1878, evangelisch, zuletzt in Neuzauche aufhaltsam gewesen, 8
7) Kurt Mar Emil Wolff, geboren zu Lieberose, Kreis Lübben, am 30. Dezember 1878, evangelisch, soweit bekannt, zuletzt in Jamlitz aufhaltsam gewesen,
8) Johann Ernst Robert Petko, geboren zu Pinnow, Kreis Lübben, am 5. Juli 1878, evan⸗ gelisch, zuletzt in Pinnow aufhaltsam gewesen,
9) Friedrich Wilhelm Marx Schne⸗ er, geboren zu Oppelhain, Kreis Luckau, am 3. Januar 1874, evangelisch, uletzt in Oppelhain aufhaltsam gewesen,
10 Frdeprich Wilhelm Jongs, geboren zu Burg— Dorf, Kreis Kottbus, am 8. Dovember 1879, evan⸗ gelisch, uletzt in Burg —Dorf aufhaltsam gewesen,
11) Heinrich Hannusch, geboren zu Drachhausen, Kreis Kottbus, am 30. Mai 1879, evangelisch, zuletzt in Drachhausen aufhaltsam gewesen,
12) Karl Otto Adolf Richter, geboren zu Drach⸗ hausen, Kreis Kottbus, am 7. Januar 1879, evan⸗ gelisch, zuletzt in Drachhausen aufhaltsam gewesen,
13) August Albert Raschke, geboren zu Sandow, Kreis Kottbus, am 15. April 1879, evangelisch, zu⸗ letzt in Sandow aufhaltsam gewesen,
werden beschuldigt: als Weh ichtige in der Ab⸗
t, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden es oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
eebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140
. 1 Nr. 1 R.⸗St⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 3. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Koöniglichen Land⸗ gerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen:
zu 1—3 des Aushebungsbezirks Kalau vom 6. De⸗ zember 1900,
zu 4 des Aushebungsbezirks Schandau vom 17. Ja⸗ nuar 1901,
zu 5— 8 des Aushebungsbezirks Lübben vom 12. März 1901, 1
zu 9 des Aushebungsbezirks Luckau vom 22. März 1901,
zu 10 — 13 des Aushebungsbezirks Kottbus Land vom 18. Juni 1901
über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Aktenzeichen: 2 M. 31. 1901. [46005]
Kottbus, den 27. August 1901.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Franz Ferdinand Auf dem Kampe, geb. am 12. Februar 1878 zu Osterdamme, zuletzt wohnhaft in Borringhausen, ist des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung ist daher zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß der Ferien⸗ Strafkammer III des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst vom 5. September 1901 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt worden. — Aktenzeichen M. 602/1901.
Oldenburg, den 11. September 1901.
Rüdebusch, Gerichtsschreiber. [47451] [47455]) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Rudolf Wente der 9. Kompagnie Füfiner Reimenks Nr. 73 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenf üchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Hannover, den 15. September 1901. — a enice der 19. Division. 8 Der Gerichtsherr: von Rosenberg. Stud,
Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur. Fe. [47454] Beschlagnahme⸗Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen:
1) den Heizer Franz Weßler der 3. Kompagnie II. Werft⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Vineta“, S 1
2) den Matrosen⸗Artilleristen Angust Rudolf Amalia Berling der 3. Kompagnie IV. Matrosen⸗ Artillerie⸗Abtheilung,
3) den Matrosen Wilhelm Feig der 4. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Nixe“,
4) den Matrosen Anton Bodenmüller der 4. Kom⸗ Pen II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord
M. S. „Weißenburg“, 1
5) den Matrosen Johann Baptist Seng der 2. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Weißenburg“,
6) den Matrosen der 2. Klasse des Soldaten⸗ standes Franz Wilhelm Albers der 3. Kompagnie II. Matrosen. Dwifion
7) den Matrosen⸗Artilleristen Konur der 2. Kompagnie IV. Matrosen⸗Artillerie⸗Abtheilung,
8) den Matrosen Gustav Ludwig Sonnenberg der 3. Komvpagnie II. Matrosen⸗Division,
9) den Matrosen Paulus Siebert der 5. Kom⸗ pagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Kaiserin Augusta“,
10) den Matrosen Friedrich Wilhelm Drose⸗ meier der 3. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Kaiserin Augusta“,
11) den Ober⸗Matrosen August Friedrich Karl Mailahn der 1. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
12) den Matrosen August Karl Friedrich Drost der 3. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Mars“,
13) den Matrosen der 2. Klasse des Soldaten⸗ standes Georg Alphons Schäfer der 4. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
14) den Heizer Pen⸗ Albert Emil Kühnke der 2. Kompagnie 11. Werft⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Vineta“,
15) den Heizer Hubert Mathias Wolf der 2. Kompagnie II. Werft⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Vineta“,
16) den Matrosen Andreas Georg Kneip der 2. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“,
17) den Matrosen Johann Hinrich Michaelsen der 2. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
18) den Matrosen Ferdinand Barkowitz der 4. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Bussard“,
19) den Heizer Hermann Emil Opitz der 3. Kom⸗ pagnie II. Werft⸗Division,
) den Heizer Maxr Theodor Julius Strehlow der 3. Kompagnie II. Werft⸗Division,
21) den Heizer Wilhelm Kefferpütz der 2. Kom⸗ pagnie II. Werft⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Charlotte,
22) den Matrosen Mar Sachse der 3. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Mars“,
Ene Franz Selinger der 1. Kompagnie II. Ersatz⸗ e⸗Bataillons,
24⁴) den Matrosen Jakob Wald der 4. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
25) den Matrosen Alfred Konjetzky der 6. Kom⸗ pagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Condor“,
5 den Heizer Hermann Oskar Luenenschloß der 3. Kompagnie II. Werft. Division, vormals an Bord S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“,
27) den Torpedoheizer ar Meier Kappen⸗ macher der 3. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtheilun
28) den Ober⸗Matrosen Alfred Emil August Kleiner der 1. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Loreley“,
29) den Matrosen Paul Gustav Jenner der 6. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
30) den Torpedo⸗Matrosen Bruno Joseph Arbeit der I. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtheilung,
31) den Matrosen Heinrich Wilhelm Adolf Tepp⸗ mann der 1. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Victoria⸗Louise“,
32) Matrosen⸗Artilleristen Walter Land⸗ wehrk der 2. Kompagnie III. Matrosen⸗ Artiller theilung, 8 8
33) den Torpedoheizer Heinrich Karl Herrmam Brandt der 1. Kompagnie II. Torpedo⸗Abtheilung vormals an Bord S. M. S. „Hertha“,
34) den Matrosen Diedrich Heinrich Scheffer der 2. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
35) den Torpedo⸗Matrosen Oskar Heinrich Wil⸗ helm August Friedrich der 1. Kompagnie II. Tor⸗ pedo⸗Abtheilung, vormals an Bord der IV. Torpedo⸗ boots⸗Division,
36) den Matrosen Otto August Heinrich Papen⸗ berg der 5. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
37) den Heizer der 2. Klasse des Soldatenstandes Wilhelm Ilep Giesenregen der 2. Kompagnie fI. Werft⸗Division,
38) den Matrosen der 2. Klasse des Soldatenstandes August Karl Ferdinand Caliebe der 2. Kompagnie 1I. Matrosen⸗Division,
39) den Matrosen Heinrich Friedrich Wodetzki der 4. Kompagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Gazelle“, 1
40) den Matrosen Kuno Schmitz der 3. Kompagnie 16 Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. „Hväne“,
41) den Matrosen der 2. Klasse des Soldaten⸗ standes Karl Johann Hättich der 1. Kompagnie II. Matrosen⸗Division,
42) den Matrosen⸗Artilleristen Georg Karl Theis der 3. Kompagnie II. Matrosen⸗Artillerie⸗Abtheilung,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Veschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Wilhelmshaven, den 14. September 1991.
Ugr lich!
FarmmAremnmn ÜgREnnRneeeemaeammnmnmnnnnmne
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
23) den Seesoldaten der 2. Klasse des Soldaten⸗
sachen, Zustellungen u. dergl. [47439] 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach ₰ Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtent — finden zur Zwangsver⸗ steigerung des sequestrierten Grundstucks Nr. 101 in Dassow mit Zubehör Termine: 1
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, den 20. November 1901, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stüc und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 20. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ richtszimmer in Dassow statt. Auslage der Verkaufsbedingun vom 5. November 1901 an auf der Ge Uhtsschreihere und Meldung bei Aktuar Woltmann, welcher Kaufliebhabern na gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grun mit Zubehör gestatten wird.
Grevesmühlen, den 13. September 1901.
Großberzoglich sͤ 8
ah an gp ragt, d
98
zum Deutschen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
Beilage T“
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 18. September
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 84 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 2 en er nzeiger 5 8. Eö von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
7438 Zwangsversteigerungsverfahren, betr. das dem Gehöftsbesitzer Christian Buchholz zu Buchholz gehörige Bauerngehöft Nr. 8 zu Buchholz ist im ersten Verkaufstermin ein Meistgebot von 17 000 ℳ abgegeben worden. Der auf Freitag, den 11. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Ueberbotstermin wird in Erinnerung gebracht.
Röbel, den 13. September 1901.
Großh. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
1 [47440] Bekanntmachung.
Das Aufgebot der Schuldverschreibung der 3 % Preuß. konsolid. Anleihe von 1895, 1896, 1898
Fitt. E. Nr. 176 876 über 300 ℳ ist zurück⸗
genommen, da die Schuldverschreibung sich gefunden hat. Berlin, den 13. September 1901. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [47481] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des K. Gymnasiallehrers Peter Demmel in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wird der Inhaber des 3 ½ %igen Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank Serie 1V Litt. E. Nr. 8614 über ℳ 100,— aufgefordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens in dem am Montag, 14. April 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichis Ludwigshafen a. Rh. stattfindenden Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und die Ürkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 1
Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1901.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. [47483] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag des Hermann Zöller, Schneider, und der Emma Zöller, Näherin, beide in Reistenhausen, wird hiemit an die Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. das Verbot erlassen, an den Inhaber folgender 3 ½ % Pfandbriefe der genannten Hypothekenbank Ser. XIX Litt. C. Nr. 8285 über 500 ℳ, Ser. XIX Litt. D. Nr. 10 087 über 200 ℳ, Ser. V Litt. E. Nr. 89996 über 100 ℳ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1901.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: 9 Heist. [31428) Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot.
Die Frau Gertrud Wendel, geb. Stückrath, in Neuhof (Kreis Fulda), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lewin in Fulda, hat dqas Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 prozentigen Hypotheken⸗ briefes der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 187, Litt. D. Nr. 70 556 über ℳ 300,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 18. Mai 1901.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
117803] 8 Bekanntmachung.
„Der Schuldschein des Ulrich Ruhland, Hülen⸗
bauer in Merklingen O.⸗A. Blaubeuren über 3900 ℳ
dom 27. November 1895 ist verloren gegangen und
vird nach 90 Tagen für verlustig erklärt, falls der⸗
ibe nicht während dieser Zeit vorgezeigt würde. Laichingen, den 16. September 1901.
Bank für Gewerbe & Handel. Wunsch. Adolf Palm.
1
17615]
„Das am 23. August veröffentlichte Aufgebot der ma Brussig & Wollmann wird dahin richtigt, dasselbe am 31. Juli verfügt ist.
Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.
————
17223] Aufgebot. uf Antrag der Abwesenheitspflegerin bzw. der in werden 21) Frederik Andresen, geb. den 15. September in Erteberg, verschollen als Seemann seit 1866, in des Insten Thomas Andresen in Erteberg, Thomas Thomsen, geb. den 21. Juni 1841 Wibv, verschollen in Amerika seit 1850, Sohn Häuslers Thomas Albrecht Thomsen in Wiby, 8 gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, à2 17. April 1902, Vormittags 10 Uhr, do unterzeichneten Geri 3.275— Aufgebots⸗ in zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ werd An alle, welche Auskunft über Leben od der Verschollenen zu ertheilen vermögen, veeht die Aufforderung, spklestens im Aufgebots⸗ Em dem Gericht Anzeige zu machen. onderburg, den 9. September 1901. c2- Königliches Amtsgericht. II.
1— 4 —
Aufgebot. nöbe E des pens. Bergmanns Heinrich Blaß, geborene Spei prengen hat mper., nhaft in ingen, für to neserklären. Der bezeichnete Värschollene wird auf⸗ in de 5. No⸗
1
vember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Völklingen, den 7. September 1901.
Königliches Amtsgericht. 6uG“ [47211] Aufgebot. 8 Die Ehefrau Martha Elisabeth Rode, geb. Rappe, in Schönefeld bei Läiphig. vertreten durch Justizrath Scheffer zu Cassel, hat beantragt, den verschollenen, am 3. Januar 1844 zu Berge geborenen Ernst Rappe, Sohn des Schafmeisters Georg Rappe und dessen Ehefrau, Marie Katharine, geb. Schmidt, zu⸗ letzt wohnhaft in Berge, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 12. April 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Witzenhausen, den 5. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. [46236] Bekanntmachung. G“ Der in dem Aufgebotsverfahren des verschollenen Heinrich Friedrich Bunte, geboren am 28. Oktober 864, zuletzt wohnhaft in Lemgo, auf Dienstag, den 29. Oktober 1901 bestimmte Termin wird verlegt auf Dienstag, den 31. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr. Lemgo, den 6. September 1901.
Fürstliches Amtsgericht. L47218388383 Aalen.
Gustav Adolf Krauß, geboren den 20. September 1839, Sohn des 1807 hier geborenen und 1854 in Eßlingen gestorbenen Johannes Kaspar Krauß, Lo⸗ komotivführers, ist durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts hier mit der Wirkung vom 1. Januar 1900 an für todt erklärt worden. Gesetzliche Erben desselben waren bis jetzt nicht zu ermitteln. Es er⸗ geht deshalb an etwaige gesetzliche Erben die Auf⸗ forderung, ihre Erbrechte innerhalb zwei Monaten von dieser Bekanntmachung an bei dem hiesigen Nach⸗ laßgericht anzumelden. Wird drei Monate nach Ab⸗ laa der Anmeldefrist nicht nachgewiesen, daß das Erbrecht besteht, oder daß es gegen den Württemb. Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist, so gilt als festgestellt, daß der Fiskus Erbe ist, und es wird ihm demgemäß das hier pflegschaftlich ver⸗ waltete Vermögen von ca. 170 ℳ, von welchem die Kosten noch abgehen, ausgefolgt.
Den 14. FeKne 1999 Nach .
Der Vorsitzende Kgl. Nachlaßgerichts: Krauß, Gerichtsnotar.
[47433] Bekanntmachung.
„Die unbekannten Erben der vor etwa 25 Jahren in Annatown in Nord⸗Amerika gestorbenen von Eifa gebürtigen Elisabeth Hallenberger, Heinrich Hallen⸗ berger’'s Tochter, werden gemäß §§ 1964, 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuches aufgefordert, ihre Erbrechte binnen vier Monaten bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Battenberg, 13. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
[469441 SOeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Lorenz, bevormundet durch den Kaufmann Hermann Lorenz in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Kanther und Schück ebenda, klagt gegen den Musiker Vincent Bitterlich, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger, zu Händen seines Vormundes, für die Zeit vom 10. ße⸗ bruar 1900 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre monatlich 15 ℳ Alimente zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertelfährlichen Raten im voraus, das Urtheil auch bezüglich der rückständigen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Zimmer 76) auf den 28. Oktober 1901, Vormittage 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig, am 11. September 1901. [47425] Oeffentliche Justellung.
Die offene Handelsgesellschaft i. F. H. Könings⸗ hausen & Co., zu Berlin, Unter den Linden 53 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mevyerstein u Berlin, Je alemerstr. 58. — klagt gegen das Fräacin Marcelle Cusin, unbekannten Aufenthalts, rrüüher zu Berlin, Alexander⸗Ufer 6, unter der Be⸗ hauptung, daß letztere die in der Fakturg vom 27. April 1901 aufgeführten Waaren im Werthe von 2024 ℳ 55 ₰ uft und erhalten und auf 6— Betrag 1600 ℳ abgezahlt habe, mit dem ntrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 424 ℳ 55 ₰ neg 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zu A „2) das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Verlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, I. Stockwerk, immer 3, auf den 21. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen stellun :944342 Berlin, den 12. September 1901. 1 Versicherung.
Scholz I., Gerichtsschreiberr. 8
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 10.
[47424] EE G p.Debe ananihr “ aensch zu Magdeburg, * Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kempf und 4 8 Feftcn in “ Unter den Linden 30, klagt im ) erkäufe, Verpachtungen, Wechselprozeß gegen den Herrn Paul Krause, früher V di in Magdeburg, zuletzt in Berlin, Eichendorffstraße 17, er ingungen M. Hehen chön enisen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ [47450) Verkauf von Altmaterial tharte, Gzzung der 188n G“ 8 Die bei den diesseitigen Inspektionen lagernden 23. Mai 1901 über 1000 ℳ 600 ℳ 200 8 nltmateqfclien, als Schienen, Stahlschrott, Guß⸗ ℳ, ℳ. 2 ℳ., 44 7 2 7 „ . 2 b 1“ ““ schrott, Eisenschrott, Blechschrott, Messing, Rothguß llban am 1 Jöh19013, Weißguß ꝛc., sowie alte Achrott ö Finsen feit 8s 59 dJng 1901 8 Lokomotiven nebst Tendern sollen verkauft werden. IIIö1“ 91 Ijr 815 6, (., Verkaufstermin am 18. Oktober, Vormittags echselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet 11 Uhr, bei der unterzeichneten Direl 81,2 den belagte nr “ 11 r unterzeichneten Direktion, Geschäfts⸗ echtsstreits vor die 16. Kaminer für Handelssachen. mer 1788. 8 zt dar Mufsxchuee echtsstrei 6 Handelssach Angebote sin '9 528s s G des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neue Friedrich⸗ E1““ dar hage ⸗Angebot 1 1“—“ Portal III. II. Stockwerk, Zimmer versehen . frei ö b Nr. 61, auf den 12. November 1901, Vor⸗ Bedingungen liegen in den Geschäftszi der mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Betriebs’ 885 Maschi “ Sr E dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ staͤtten 1“ Sbö 8 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Memel Königsberg Pr. Ben „Berlin Dtettin — ö“ ““ und Breslau aus. Dieselben koͤngen auch bei dem Senel⸗ Gerichtsschreiber üee Köͤniglichen Vorstande des Zentralbureaus hierselbst eingesehen Landgerichts I1u““ für Handelssachen und von demselben gegen Einsendung von je 60 ₰ a ee*“*“ in Baar für Altmaterial bezw. Lokomotiven portofrei [47426]1 SOeffentliche Zustellung. bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. 8 Die offene Handelsgesellschaft Th. Fork, Kretzschmar Bromberg, den 11. September 1901. & Co. hier, An der Jannowitzbrücke 4, Prozeß⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktion. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnold Lewinsky z eee uh Berlin, Friedrichstraße 112 b., klagt gegen den Fabrik⸗ [47488] Bekanntmachung. besitzer Theoodor Wiemann, zuletzt hierselbst, Stein Die unterzeichnete Anstalt bedarf vom Herbst d. J. metzstraße Nr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf bis zum nächsten Frühjahr folgender Feld⸗ und Grund der Behauptung, daß ihr für Erwirkung des Gartenfrüchte: Arrestbefehls gegen den Beklagten vom 26. April 61 660 kg Kartoffeln, 1220 kg Mohrrüben, 1901 — 21. Q. 26.01 — an Anwalts⸗ und Gerichts⸗
8
kosten 56,35 ℳ entstanden seien, in den Akten 73. C. 1475. 01, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an sie 56,35 ℳ — sechsundfünfzig Mark 35 Pfennig — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kragezustelung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen. Zimmer 164, auf den 16. November 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M
Berlin, den 12. September 1901.
(L. S.) Tadewald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 73.
[47428] Oeffentliche Zustellung. „Der Zement⸗Kunststeinfabrikant Robert Schulze in Friedersdorf i. Mark, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grohe zu Kaltberge Rüdersdorf, klagt gegen den Dachdeckermeister Reinhold Richter⸗ früber in Erkner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Sommer 1901 gelieferte Steine und Latten 276 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 276 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kalkberge Rüdersdorf auf den 12. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kalkberge Rüdersdorf, den 13. September 1901.
(L. S.) Wolter Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47422] Oeffentliche Zustellung. Auf Antrag der verehelichten Gastwirth Anna Simon, geb. Steinmann, zu Neuwarv, welche mit ihrem Ehemann, dem Gastwirth Karl Simon, früher zu Neuwarp, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Gütergemeinschaft lebt, ist durch einstweilige Ver⸗ fügung des Königlichen Amtsgerichts 2 Neuwarp am 19. Juni 1901 angeordnet, daß bis zur Aus⸗ einandersetzung die Verwaltung des gütergemeinschaft⸗ lichen Vermögens beiden Ehegatten zusteht und der Antragstellerin aufgegeben worden, binnen einer Frist von 1 Monat den Gegner zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Ver⸗
ung vor das Gericht der Hauptsache zu laden.
se Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade hier, ladet den Beklagten deshalb zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße 3a., Zimmer 23, auf den 14. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, die vorgedachte einstweilige Verfügung zu bestätigen und mit der Aufforderung, einen bei dem eda Gerichte — Anwalt zu bestellen. sem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 5. September 1901.
opp,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47431] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Ravolzbausen, Landkreises Hanau, wird der unbekannt wo abwesende Bäcker Wilhelm Philipp Spindler aus Langen⸗ diebach zur Erklärung über den Auseinandersetzungs⸗ plan auf Montag, den 28. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, auf die Königliche Spezialkommission Hanau, Mühlthorweg Nr. 18,
geladen. Cassel, den 12 September 1901.
Königliche Gencral⸗Kommission.
6 230 kg Kohlrüben, 900 kg Weißkohl
und verschiedene Suppenkräuter, welche in den in
den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind. Versiegelte Anerbietungen hierauf werden bis zum
Montag, den 30. d. M., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen. Die Bedingungen sind von den Unternehmern zu
unterschreiben oder in den Angeboten, welche mit der
Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Feld⸗ und
Gartenfrüchten“ versehen sein müssen, ausdrücklich
als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 12. September 1901. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
——— —
papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich auss ließlich in Unterabtheilung 2. 8
[474666 Bekanntmachung.
Bei der in der Sitzung der Stadtverordneten⸗ Versammlung vom 12. d. Mts. vorgenommenen planmäßigen Verloosung der Ende dieses Jahres zur Rückzahlung kommenden 3 ½ % igen Schuld⸗ verschreibungen der Anlehen der Stadt Gießen von den Jahren 1893, 1894 und 1895 sind folgende Stücke gezogen worden: 8
n. vom 1893 er Anlehen:
Litt. L. Nr. 59 143 145 179 189 und 270
200 ℳ
Litt. M. Nr. 17 31 101 290 303 323 381 und 89 à 1000 ℳ
Litt. N. Nr. 45 46 137 184 258 278 344 351 382 385 484 648 696 707 783 und 784 à 500 ℳ
Litt. O. Nr. 37 65 77 131 224 und 277 à 200 ℳ
Litt. P. Nr. 25 164 226 252 279 337 361 und 363 à 100 ℳ
b. vom 18914 er Anlehen:
Litt. L. Nr. 301 und 336 à 2000 ℳ
Litt. M. Nr. 451 und 486 à 1000 ℳ 8
Litt. N. Nr. 879 942 968 1007 1079 und 1081 à 500 ℳ
Litt. O. Nr. 303 367 und 409 à 200 ℳ
Litt. P. Nr. 409 436 517 und 561 à 100 ℳ
Litt. L. Nr. 426 à 2000 ℳ
Litt. M. Nr. 535 à 1000 ℳ
Litt. N. Nr. 1140 à 500 ℳ
Litt. O. Nr. 451 und 469 à 200 ℳ.,—
Litt. P. Nr. 606 à 100 ℳ
Es wird dies mit dem Anfügen zur Kenntniß der Besitzer der vorgenannten Schuldverschreibungen gebracht, daß die Einlösung derselben
bei der Stadtkasse Gießen, bei dem Bankhaufe Heichelheim in Gießen und bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. erfolgen kann, sowie daß die Verzinsung mit dem 1. Januar 1902 aufhört.
Gleichzeitig wird bemerkt, daß die nachfolgenden, in den vorhergehenden 8— ausgelooften Obligationen des 1893 er Anlehens.
Litt. N. Nr. 16 79 und 716 à 500 ℳ, Litt. P. Nr. 352 und 383 à 200 ℳ bis jetzt zur Rückzahlung noch nicht präf
tiert worden sind.
Gießen, am 13. September 1901. Großherzogl. Bürgermeisterei Gießen.
c. vom 1895 er Anlehen: ——