1901 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant Schwartz im Grenadier⸗ Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant Willamowski im Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant Mar quardt im Feld⸗ Artillerie⸗-Regiment Nr. 52, Stabshornist Knoblauch, Schirrmeister Junge, beide im Pionier⸗Bataillon Nr. 198, Wachtmeister Mauer im Dragoner⸗Regiment von Wedel (Pommerschen) Nr. 11, Büchsenmacher Bergfeldt beim Dragoner⸗Regiment von Wedel (Pommerschen) Nr. 11, Waffenmeister Engelbrecht beim Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußischen) Nr. 1, Waffenmeister Trampenau beim Westpreußischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 16, . Evangelischer Divisionsküster Flath bei der 37. Division; 11“ II. beim XVII. Armee⸗Korps:

en Schwarzen Adler-Orden:

General der Infanterie von Lentze, kommandierender General des XVII. Armee⸗Korps;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Generalleutnant Brunsich Edler von Brun, Kommandeur der 36. Division, Generalleutnant von Heydebreck, Kommandant von Danzig;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Generalmajor Dieckmann, Kommandeur der 87. Infanterie⸗ Brigade, Generalmajor Klauenflügel, Artillerie⸗Brigade, 8 Generalmajor von Krogh, Kommandeur der 72. Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: Oberst Vonberg, Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 36, Oberst Schlienkamp, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, 88 Oberst Gaede, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 175, Oberst Riebes, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61, Oberst Augustin, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Oberst Gühler, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments . Nr. 176, Oberst von Busse, Kommandeur des Kürassier⸗Regiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen) 8 r. 0, Oberst von der Lippe, ments Nr. 141, 1 Oberst z. D. von Bose, Kommandant des Fuß⸗Artillerie⸗ Schießplatzes Thorn, Militär⸗Intendant, Wirklicher Geheimer Kriegsrath Hoefer beim XVII. Armee⸗Korps;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Oberstleutnant Salzmann, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabs des XVII. Armee⸗ Korps; 25u den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Major Fresenius im Infanterie⸗Regiment Nr. 175, Major z. D. Haase, Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk Osterode, Hauptmann Thomas im Infanterie⸗Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, u“ Hanuptmann Schottler in der 2. Ingenieur⸗Inspektion, Rittmeister Vogel im Train⸗Bataillon Nr. 17, Hauptmann Lamey im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5, Hauptmann Witt, Erster Traindepot⸗Offizier bei der 1. Train⸗ . depot⸗Direktion, 4 Rittmeister Courth im Husaren⸗Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5, Hauptmann Kunath im Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach (1. Niederschlesischen) Nr. 46, Hauptmann Wohlgemuth im Infanterie⸗Regiment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21, Rittmeister Döring im 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Hauptmann von Blücher im Infanterie⸗Regiment Nr. 128, Hauptmann Witt im Infanterie⸗Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, 2 Hauptmann Fenski im Infanterie⸗Regiment Nr. 176, Hauptmann Uebe, Platzmajor in Graudenz, E Hauptmann von Zander im Infanterie⸗Regiment Nr. 152, Hauptmann Kreuter im Infanterie⸗Regiment von Grolman 8 (1. Posenschen) Nr. 18, uptmann Meyfarth im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 36, uptmann Schleenstein, à la suite des Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 129 und Kompagnieführer bei der Unteroffizier⸗ schule in Marienwerder, Hauptmann Wenzel im Generalstabe der 35. Division, Rittmeister von Rathenow im 1. Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17, kommandiert als Adjutant bei der 4. Kavallerie⸗Inspektion, Rittmeister von Brandt im 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1, Hauptmann Freiherr von Hofmann im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5, Hauptmann D. Werner, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗ bezirk Osterode, 8 Rittmeister z. D. von Langen, Bezirks⸗Offizier beim Land⸗

wehrbezirk Neustadt, b Hauptmann z. D. von Zawadzky, Bezirks⸗Offizier beim

Kommandeur der 35. Feld⸗

Inf je⸗ Infanterie⸗

Kommandeur des Infanterie⸗Regi⸗

hezirck Thorn, Raffegerst bei der Artillerie⸗Werkstatt in an .

Infanterie⸗Regiments Nr. 176, 1 Ober Stabsarzt Dr. Wegelj, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗ Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. . Ober⸗Stabsarzt Rougemont, Regiments⸗Arzt des Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 71, Ober⸗Stabsarzt Dr. Wilberg, Artillerie⸗Regiments Nr. 72, . Militär⸗Intendanturrath Heyne bei der Intendantur des XVII. Armee⸗Korps, 8 Evangelischer Pfarrer Polenske, beauftragt mit der Militär⸗ Seelsorge in Riesenburg, 8 1 Ober⸗Zahlmeister Liedtcke beim 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

Regiments⸗Arzt des Feld⸗

Ober⸗Stabsarzt Dr. Duvinage, Regiments⸗Arzt des

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Schwert ern am Ringe und der Königlichen Krone: Zweiter dienstthuender General⸗Adjutant, Generalleutnant von Scholl, Kommandeur der Leibgendarmerie;

den Rothen Ad ler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone:

Dienstthuender General à la suite, Generalmajor von Loewenfeld; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe: Generalmajor von Doemming, Kommandeur der 77. In⸗ fanterie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

8

Generalleutnant Wallmüller, Kommandeur der 35. Division;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: ““

Generalmajor von Kleist von der Armee;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Oberst Schüler, Kommandeur der 36. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, Sberst von Reichenbach, Kommandeur des Grenadier⸗Regi⸗ ments König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5, Flügel⸗Adjutant, Oberst Graf von Moltke, Kommandeur der 11. Kavallerie⸗Brigade,

Oberst von Knobelsdorff, Kommandant von Graudenz;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Oberstleutnant Wittko, Kommandeur des Pionier⸗Bataillons Ir. I. 1 Oberstleutnant von Kossecki, Kommandeur des Husaren⸗ Regiments von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4, 1 Oberstleutnant von Rauch, Kommandeur des Husaren⸗ Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5, Oberstleutnant Freiherr von Nordenflycht beim Stabe des Grenadier⸗Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preußischen) Nr. 6, Oberstleutnant Freiherr Rinck von Baldenstein, à la suite des Infanterie⸗Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16 und Kommandeur der Kriegs⸗ schule in Danzig, Oberstleutnant Pelkmann, Regiments Nr. 11, Oberstleutnant von Wasielewski, merschen Jäger⸗Bataillons Nr. 2, Major von Bertrab im Generalstabe der 36. Division, General⸗Ooerarzt Dr. Rothe, Divisions⸗Arzt der 35. Di⸗ vision, 2 Ober⸗Stabsarzt Dr. Riebe, Garnison⸗Arzt in Thorn, Sber⸗Stabsarzt Dr. Liegener, Regiments⸗Arzt des Feld⸗ Artillerie⸗-Regiments Nr. 36, Konsistorialrath Witting, XVII. Armee⸗Korps;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Zeug⸗Hauptmann Espig beim Artillerie⸗Depot in Graudenz, Feuerwerks⸗Hauptmann Danielowski bei der Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Hammerstein, Oberleutnant Graf von Uexküll⸗Gyllenband im 1. Leib⸗ Husaren⸗Regiment Nr. 1, 11“ Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Brundke,“ Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Klette, beide bei der Intendantur des XVII. Armee⸗Korps, O ni Vogt beim 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Königin ictoria von Preußen Nr. 2, Ober⸗Roßarzt Kruüger beim Kürassier⸗Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischen) Nr. 5, Reinhold bei der Fortifikation in orn, Festungs⸗Bauwart Kelting bei der Fortifikation in Danzig, Festungs⸗Bauwart Zillger bei der Fortifikation in Graudenz; das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern: General à la suite, Generalmajor von Mackensen, Kom⸗ mandeur der Leib⸗Husaren⸗Brigade; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Depot⸗Vize⸗Feldwebel Hartung, 8

Depot⸗Vize⸗Feldwebel Hoffmann (Gustav), Zeughaus⸗Buͤchsenmacher Schilling, sämmtlich beim Artillerie⸗Depot in ½241 2 Katholischer Divisions⸗Küster Wisotzki bei der 36. Division; das Allgemeine Ehrenzeichen: Vize⸗Feldwebel Muenster im Invalidenhause Stolp,

Depot⸗Vize⸗Feldwebel Glaser bei der Danzig,

Kommandeur des Fuß⸗Artillerie⸗

Kommandeur des Pom⸗

Militär⸗Oberpfarrer des

(4. Ostpreußischen) Nr. 5, .

Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant Gribkowski fanterie⸗Regiment Nr. 128,

Wachtmeister Schwarz im Ulanen⸗Regiment von (1. Pommerschen) Nr. 4,

Feldwebel Fränkler im (7. Ostpreußischen) Nr. 44,

Stabshoboist Kluge im Infanterie⸗Regiment Nr. 141,

Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61,

Bataillon Nr. 17)V .— G Thiel im Kürassier⸗Regiment H igen von Württemberg (Westpreußischen) Nr. 5,

Büchsenmacher Schmidt beim Kirchbach (1. Miederschlesischen) Nr. 46,

Büchsenmacher Büttner beim Infanterie⸗Regiment von Bor 4 der n en) Nr. 21, EEI“

Evangelischer Divisions⸗Küster Grams, Evangelischer Divisions⸗Küster Meißner,

beide bei der 35. Division, 2 Evangelischer en⸗ Ulrich bei der 36. Division,

„Landwehrbezirk Stolp, * Hauptmann z. D. Wegner, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗ Zeughal ptmann Bang a, 2 Ober⸗ Stabvarzt Dr. Fritz, Regimentz⸗Arzt des Infanterie⸗ Regiments Nr. 175, 7 1

Büchsenma beim Fuß⸗UArtillerie⸗Regiment Nr. 11;

rtillerie⸗Werkstatt in

Vize⸗Wachtmeister Stützel im 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1, Stabshoboist Wilke im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I.

im In⸗ Schmidt

Infanterie⸗Regiment Graf Dönhoff

Vize⸗Feldwebel Werner im Infanterie⸗Regiment von der Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant Werner im Train⸗

Friedrich

Wa

Wachtmeister Gutzeit im Grenadier⸗Regiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärlischen) Nr. 3,.

Wachtmeißer Manke im Husaren⸗Negiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5,

Infanterie⸗Regiment Graf

Generalmajor von Goßler, Ober⸗Quartiermeister, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes der I. Armee⸗Inspektion;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Oberst Strübing, Kommandeur des Füsilier⸗Regiments von

Steinmetz (Westfälischen) Nr. 37, 8

Geheimer Registrator, Geheimer Hofrath Weiß,

Geheimer expedierender Sekretär, Geheimer Hofrath Tinney, beide im Kriegs⸗Ministerium, beschäftigt im Militär⸗ kabinet;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden

vierter Klasse:

Dienstthuender Flügel⸗Adjutant, Oberstleutnant von Boehn,

Dienstthuender Flügel⸗Adjutant, Oberstleutnant Freiherr von

Berg, Kommandeur der Schloßgarde⸗Kompagnie,

Oberstleutnant von Eberhardt, beauftragt mit Wahrnehmung

der Geschäfte eines Abtheilungs⸗Chefs Generalstabe; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: auptmann von Wahlen⸗Jürgaß,

Hauptmann Brunnemann,

beide im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47,

Hauptmann Müller im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗

Riegiment Nr. 50, 1“ 8

Hauptmann von Otterstedt im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 47,

Hauptmann Stockmann im Füsilier⸗Regiment von Steinmetz

(Westfälischen) Nr. 37,

Hauptmann Hoffmann im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 56,

Hauptmann Gräser im Generalstabe der 10. Division,

Rittmeister von Heuduck, à la suite des Dragoner⸗Regimentzs König Albert von Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 10, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen,

Hauptmann Freiherr von der Wenge Graf von Lambs⸗ dorff, à la suite des Generalstabs der Armee⸗ und Zweiter Adjutant des Chefs des Generalstabs der Arme⸗,

Ober⸗Stabsarzt Dr. Vehling, Regiments⸗Arzt des Infantere⸗ Re giments Nr. 155,

Geheimer Registrator, Kanzleirath Fahm im Krigs⸗ Ministerium, beschäftigt im Militärkabinet:; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

General⸗Adjutant, Generalleutnant von Kessel, Kommanden der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division,

General⸗Adjutant, Generoalleutnant mandeur der 21. Division,

Generalleutnant von Braunschweig, 10. Division; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden 8 zweiter Klasse:

General à la suite, Generalmajor von Moltke, Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade,

Vortragender General⸗Adjutant, Generalmajor Graf von Huͤlsen⸗Haeseler, Chef des Militärkabinets,

General à la suite, Generalmajor Freiherr von Secken⸗ dorff, Kommandeur des Kadettenkorps;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Oberst von Bornstedt, Kommandeur der 10. Kavallerie⸗ Brigade,

Oberst von der Groeben, Generalstabe;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Oberstleutnant von Rabenau beim Stabe des 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47, Oberstleutnant von Gustedt, Kommandeur des Ulanen⸗ Regiments Kaiser Alexander III. von Rußland (Weft⸗ preußischen) Nr. 1; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Oberleutnant von Hirschfeld im Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28,

Oberleutnant Freiherr von Edelsheim im 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment, b

Oberleutnant Meister im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 24,

Oberleutnant Graf von Hardenberg im von Arnim (2. Brandenburgischen) Nr. 12,

von Deines, Kon⸗

Kommandeur der

Abtheilungs⸗Chef im Großen

feldt (2. Oberschlesischen) Nr. 23,

Generalstabe, 1— Ober⸗Zahlmeister Voelkner im Regiment Nr. 20, O* Fischer im 3. egiment Nr. 50;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Regiment Nr. 47; das Allgemeine Ehrenzeichen:

Nr. 47, Stabshoboist Lesnau im 3. Niederschlesischen Infanterie Regiment Nr. 50 Vize⸗Feldwebel Prell im Füsilier⸗Regiment General Feh marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannovers Nr. 73, Schreiber bei der I. Armee Inspektion.

im Großen

Oberleutnant Georgi im Infanterie⸗Regiment von Winter⸗ sämmtlich kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Posenschen Feld⸗Artillerie⸗ Niederschlesischen Infanterie⸗

Vize Feldwebel Neufert im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗

Sergrant Mohr im 2. Niederschlesischen Infantcrie⸗Regiment

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichtsrath Heinrich Schulze zu Magde⸗ burg, dem Pastor und reis⸗Schuüinspenor Weel zu Plathe im Kreise Regenwalde, dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Becker zu Hanau und dem Polizei⸗Sekretär Karl Lehr zu Charlottenburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der

Universität Göttingen, Geheimen Justizrath Dr. Regels⸗ berger den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Bureau⸗Vorsteher bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion in Cassel, Kanzleirath Gilles den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. August Lüttger zu Wiesbaden, bisher zu Ohligs im Landkreise Solingen, und dem Kirchen⸗ ältesten und Kirchenkassen⸗Rendanten der evangelischen Kirchen⸗ gemeinde Neuheide im Landkreise Elbing, Rentier Hermann Preuß zu Neuhof den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister a. D. Karl Hanne⸗ mann zu Zossen im Kreise Teltow und dem berittenen Gen⸗ darmen a. D. Otto Reuter zu Berent das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, den Gemeinde⸗Vorstehern Laake zu Jähnsdorf im Kreise rau und Rösler zu Nieder⸗Ullersdorf desselben Kreises, n städtischen Steuererheber a. D. Butz zu Berlin, den endarmerie⸗Ober⸗Wachtmeistern Dörschlag zu Tondern, böpfner zu Quedlinburg und Kramer zu Herz⸗ erg (Elster), den berittenen Gendarmen Ködel u Kemberg im Kreise Wittenberg, Bellmann Neumühl im Kreise Ruhrort, Ficher zu Neviges im ise Mettmann und Basler zu Flatow, den Fußgendarmen le zu Hohenbucko im Kreise Schweinitz, Hofmann zu ssen im Kreise Zeitz, Ebert zu Lohenleipisch im Kreise ebenwerda, Schulze zu Seyda im Kreise Schweinitz, Groß u Jakobswalde im Kreise Kosel, Eger zu Münstereifel im ise Rheinbach, Weber zu Wesseling im Landkreise Bonn, Leeven zu Rüttenscheid im Landkreise Essen und Teschner zu Rehden im Kreise Graudenz, dem Glashütten⸗Aufseher rebs zu Schnappach in Bayern, früher zu Sulzbach im Kreise Saarbrücken, dem Gruben⸗Aufseher Karl Schröder, dem Häuer Karl Hartmann, beide zu Plötz im Kreise Bitterfeld, dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Friedrich Müller zu Halberstadt, den Eisenbahn⸗Bremsern a. D. Simon Busley zu Scheuerfeld im Kreise Altenkirchen und Georg Debus zu Betzdorf desselben Kreises, dem Bahn⸗ wärter a. D. Andreas Ohlhoff zu Oschersleben und dem Fabeilacbeiten Karl Basse zu Nöschenrode im Kreise Graf⸗ schaft Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Leutnant Emil Hintze und den Pionieren August Streubel und Otto Bork vom Ostasiatischen Pionier⸗ Bataillon die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

ꝙꝙS5 G

222b82bn 8

0

2

82

—,

282 22

—2

2ᷣ —△☛ 0

2 0

8

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gaezbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) der Allgemeinen Krankenkasse (E. H.) zu Altona, 2) der Schiffbauer⸗Krankenkasse, genannt: „Die brüder⸗ liche Einigkeit“ (E. H.) zu Hamburg von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 17. September 1901. 1 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Wilhelmi.

“*“ Bei der Posthilfstelle Dorf Marienfelde bei Berlin ist am 16. September der Telegraphenbetrieb eröffnet worden. Berlin, den 17. September 1901. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Wabner.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete deutsche Ausgabe des neuen Internationalen Signalbuchs it im Verlage von Georg Reimer in Berlin soeben erschienen und im Buchhandel zum Preise von 21 für das gebundene Eremplar zu beziehen.

1 Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei irekter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 15,75 für das Exemplar von der Versogabuchhanblung

11“

Königreich

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Eduard Elbers in Hagen i. W. und 2₰ Kaufmann Carl Kummerlé in Berlin den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. 1

I“

1 18

b Auf Ihren Bericht vom 19. Stadtgemeinde Berlin behufs Erwerdung der zur be⸗ fortungsplanmaͤßigen Herstellung der Christiania⸗Straße er⸗ dderlichen Fläͤchen, welche auf den anbei zurückfolgenden roth angelegt sind, hiermit das Enteignungsrecht ver⸗ den 27. August 1901. BEI1“ de- Wilhelm S Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Schönstedt. 5

ust d. J. will Ich

u

alais,

Neues P

den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

X

Der bisherige Privatdozent Dr. Ernst Neumann zu alle a. S. ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau und der bisherige Assistent bei der praktischen Unterrichts⸗ anstalt für Staatsarzneikunde an der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität zu Berlin Dr. Ernst Ziemke zum außerordent⸗

lichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität

Halle⸗Wittenberg ernannt worden.

Königliche Kunstschule und Seminar lehrer (Klosterstraße 75).

Schuljahr 1901/02.

Anmeldungen vom 25. September ab (täglich zwisck 2 ng m 25. Se zwischen 9 und 2 Uhr). Dabei sind Zeichnungen einzureichen. Aufnahmeprüfung am 10. und 11. Oktober. Nachzügler können nicht auf Zulassung rechnen.

Unterrichts⸗Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗ Museums (Prinz⸗Albrechtstraße Nr. 7).

Schuljahr 1901/02.

Anmeldungen vom 23. September ab (täglich zwischen 9 und 2 Uhr). Dabei sind Zeichnungen einzureichen, namentlich ornamentaler Art. Aufnahmeprüfung vom 3. bis 9. Oktober. können nicht auf Zulassung rechnen. Der Direktor. Ernst Ewald.

Nachzügler

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Innern Freiherr von Hammerstein, von Schlesien:

Seine Excellenz der Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums,

öö Geheime Rath Dr. Koch

v“ Preußen. Berlin, 19. September. Laut Meldung des „W. T. Ittis⸗ Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Sthamer, am 18. d. M. von Canton nach Hongkong in See gegangen und an dem⸗ selben Tage dort eingetroffen.

S. M. S. „Kaiserin Augusta“, Kommandant: Kapitän

ser See Stein, ist am 18. d. M. von Hakodate nach Yoko⸗ ama in See gegangen.

S. M. S. „Fürst Bismarck“, Kommandant: Kapitän ur See Graf von Moltke, mit dem Geschwader⸗Chef, ize⸗Admiral Bendemann an Bord, und S. M. Torpedo⸗

boot „S 91“, Kommandant: Oberleutnant zur See Püllen, sind am 17. d. M. in Port Arthur und S. M. Torpedo⸗ boot „S 92“, Kommandant: Kapitän zur See Pfundheller, am gleichen Tage in Tsingtau angekommen.

S. M. S. „Charlotte“, Kommandant: Kapitän zur

B.“ ist S

See Vüllers, ist am 17. d. M. in Gibraltar eingetroffen

und beabsichtigt, am 21. d. M. nach Palermo in See zu gehen. 8 S. M. S. „Irene“, Kommandant: Kapitän zur See Gildemeister, und S. M. S. „Gefion“, stellvertretender Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Weniger, sind am 18. d. M. in Dartmouth eingetroffen und beabsichtigen, am 20. d. M. die Heimreise nach Wilhelmshaven fortzusetzen. leber die Fahrten der Truppentransportschiffe theilt das Kriegs⸗Ministerium Folgendes mit: Der Dampfer „Stuttgart“ traf am 17. d. R. in Southampton ein und setzte am nämlichen Tage seine Fahrt fort. Der Dampfer „Erzherzog Franz Ferdinand“ passierte am 18. September Port Said und trifft voraussichtlich am 24. September Morgens in Triest ein.

Der hiesige Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Andrew D. White hat Berlin mit Urlaub ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit wirkt der Erste Botschafts⸗ Sekretär John B. Jackson als Geschäftsträger.

*

September.

W 7* W.

De asig, 19. Seine Majestät der Kaiser erledigte, wie T. B.“ derichtet, gestern nach den Vorträgen Regierungsangelegenheiten. Nach der Frühstücks⸗ tafel unternahmen Seine Majestät der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin mit dem Ober⸗Bürgermeister Delbrück eine Fahrt nach dem Durchstich bei Nickelswalde.

Heute fruüͤh 6 Uhr 10 Minuten begab Sich Seine Majestät mittels Son derzuges in das Manövergeläͤnde. Schon vorher waren die fremoherrlichen Offiziere sowie Seine Kaiserliche Hoheit der Prinz Tschun, welcher gestern die Marienburg und die Schichau'sche Werft in Elbing besucht hatte, mit einem besonderen Zuge dorthin abgefahren.

Das Telegramm, welches Seine Majestät der Kaiser an den Chef des Generalstabes, General der Kavallerie Freie von Schlieffen vorgestern Nachmittag aus dem

anövergelände sandte und in welchem Seine Majestät wegen des schlechten Wetters einen Ruhetag befahl, dem 09 1.32 zufolge, 2

0 in so Zustande, daß Truppenbewegungen mor außer Chaussee ausgeschlossen. Hahe Pevalleete Kotps in 2 Forst verlegt, da uaczplätze Teichen ähnlich, welche von Gießbä gespeist werden. Menschen sowie acsbedürfnisse durchnäßt; Feuer kann nicht angemacht werden, Abkochen vor⸗

ung

hatte,

unmöglich. Da es in Strömen weiterregnet, muß morgen

von seiner Urlaubsreise 85

8 3

Kiel, 18. September. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg hat, wie „W. T. B.“ meldet, heute an Bord seiner neuen Yacht „Lensahn“ eine auf drei Wochen bemessene Kreuzfahrt in der Ost⸗ und Nordsee angetreten.

HKonnef, 18. September. Der General der Infanterie von Obernitz, General⸗Adjutant und Chef des Grenadier⸗ Regiments König Friedrich der Große (3. Ostpreußischen) Nr. 4 5 82 die „Köln. Ztg.“ meldet, heute Vormittag hier ge⸗ torben.

Bremen.

In Bremerhaven sind gestern, wie „W. T. von dem ostasiatischen Expeditionskorps

1. Infanterie⸗Brigade, das 1. Bataillon des 2. Infanterie⸗Regiments, die 4. Feld⸗Artillerie⸗Batterie, die Munitionskolonne, die Pionierkompagnie, die Sanitätskompagnie und die Feldbäckerei, im Ganzen 46 Offiziere und 2050 Mann, darunter 150 Rekonvaleszenten, mit dem Hamburger Post⸗ dampfer „Batavia“ eingetroffen 8

Frankreich. 8

„W. T. B., aus Dünkirchen berichtet, erfolgte die Begegnung des Torpedojägers „Cassini“, mit dem sidenten Loubet an Bord, und des russischen Geschwaders gestern früh um 9 Uhr. Das Geschwader hielt an und feuerte einen Salut von 21 Kanonenschüssen, welchen der „Cassini“ erwiderte. Der „Cassini“ suchte sich nunmehr längsseit des „Standart“ zu legen, doch war das Meer so bewegt, daß ein Betreten von Bord zu Bord sich nicht ermöglichen ließ. Um 10 Uhr 15 Minuten verließen endlich der Präsident Loubet, der Minister⸗Präsident Waldeck⸗Rousseau und der Minister des Auswärtigen Delcassé in einem Boot den „Cassini“ und gingen an Bord des „Standart“”“. Der Kaiser von Ruß⸗ land ergriff sofort die Hand des Präsidenten Loubet und hielt sie längere Zeit in der seinigen. Letzterer schritt dann auf die Kaiserin zu, küßte Allerhöchst erselben die Hand und brachte seine Huldigung dar. Darauf fand die Vorstellung der beider⸗ seitigen Gefolge statt. Der Kaiser und die Kaiserin sprachen wiederholt in warmen Worten ihre Befriedigung darüber aus, daß sie sich in Frankreich befänden, dessen be⸗ geisterten Empfang im Jahre 1896 sie nicht vergessen hätten. Dem Minister des Auswärtigen Delcassé äußerten die Majestäten ihre Freude, ihn wiederzusehen. Die Kaiserliche Yacht „Standart“ passierte sodann die Linie des in Parade aufgefahrenen Geschwaders inmitten der Hurrahs der Mann⸗ schaften. Der Kaiser und der Präsident Loubet standen auf der Deckkajüte der Nacht, während der Minister⸗Präsident Waldeck⸗Rousseau zur Seite der Kaiserin blieb. Während der Flottenrevue erwiesen die Schiffe die üblichen Ehren⸗ bezeugungen; von den in weiter Entfernung gehaltenen, von Vergnügungsreisenden dicht besetzten Jachten und Dampfern ertönten fortwährend Hochruse auf Rußland und den Kaiser. Der Präsident Loubet und die Minister blieben nach der Revue noch etwa eine halbe Stunde an Bord des „Standart“ und unterhielten sich mit dem Kaiser und der Kaiserin. Sodann kehrten sie auf den „Cassini“ zurück. Die Majestäten gingen wegen der hohen See nicht an Bord des „Cassini“, sondern warteten auf dem „Standart“, bis es möglich wurde, in den Hafen einzulaufen. Um 1 Uhr 35 Minuten ging der „Standart“ inmitten der Kundgebungen der auf den Dammen angesammelten Menschenmenge durch die Hafenschleuse. Um 2 Uhr 20 Minuten hatte die Nacht festgemacht. Sodann warfen russische Matrosen den Landungssteg zwischen dem Quai und der Brücke des „Standart“. Der Präsident Loubet und die Mit⸗ glieder der Regierung, der russische Botschafter, die Sena⸗ toren und Deputirten und die Spitzen der Departemental⸗ Behörden waren bereits nach dem Quai hinübergeschritten. Hierauf betrat die Kaiserin, gefolgt von dem Kaiser, den Qugi. Der Präsident Loubet trat vor und küßie der Kaiserin die Hand, dann drückte er dem Kaiser die Hand; die Präsidenten der Kammern thaten dasselbe. Der Prã⸗ sident stellte sodann die Minister vor, die sich tief verneigten. Die Menge jubelte den Majestäten zu, Allerhöchstwelche lächelnd durch Neigen des Kopfes dankten. Der Maire von Dünkirchen näherte sich und bot dem Kaiser⸗ paar Brot und Salz dar. Der Präsident Loubet und die Frauen des Bürgermeisters und des Unter⸗ Präfekten überreichten der Kaiserin Blumensträuße; die Damen der Halle brachten Ihrer Majestät in einem reichgeschmückten Behälter einen Fisch aus Gold dar. Der Praͤsidemt Loubet reichte der Kaiserin dann den Arm und geleitete die Majestäten nach den für Allerhöchstdieselben in dem Gebäude der Handels⸗ kammer bereit gehaltenen Räumen, wo Allerhöchstdieselben die Mission, welche der König der Belgier zur Begruüßung abgesandt hatte, empfingen. Um 2 Uhr 45 Minuten fand ein Dejeuner statt. Bei demselben brachte der Präsident Loubet folgenden Trinkspruch aus:

„Sire! Im Namen Frankreichs, das bei der Nachricht von Ihrem baldigen Eintreffen durch die Generalräthe, die es kurz vorher ge⸗ wählt, seiner Freude darüber Ausdruck gegeben hat, bitte ich Eure Majestät, unsere herzlichen Willkommensgrüße entgegenzunehmen bei diesem Besuch, dem, wie vor fünf Jahren, die huldreiche Gegen⸗ wart Ihrer Majestät der Kaiserin besonderen Reiz verlichen hat. Die Französlische Republik ist erfreut, einen Beweis für den uten Eindruck zu sehen, den Sie sich von Ihrem ersten ufenthalt bei uns bewahrt haben. Das ganze Land empfindet das um so mehr, als dieser neue Besuch vornehmlich seiner Armee und seiner Marine gilt, welche beide Gegenstand seiner unaufhörlichen Fürsorge bilden, und es weiß, daß, geschutzt durch diese beiden, es mit Sicherbeit und Würde seine zähe und fruchtbringende Arbeit fortsetzen kann. Die Zurufe unserer Maine Mannf ften auf Ihrer Fahrt sind die gleichen, die an allen Orten Frankreichs das geliebte Ferischer⸗ paar der großen Nation grüßen würden, die mit der unserigen verbunden ist durch gemeinsame Sympathie, durch übereinstimmende Interessen und du die jeden Tag in engexe Fühlung tretende Politi rer R ngen. Sire, die französische Marine ist Ihnen ganz r⸗ ordentlich dankbar für die Ehre, die Sie ihr soeben erwiesen n. Indem ich diesen Gefühlen Ausdruck gebe, erhebe ich mein Glas auf den Ruhm der Regierung Eurer Majestät, auf das Wohlergehen

rer Majestät der Kaiserin und auf das Ihrer Majestät der easferin und der Kaiserlichen Familie, auf das Gedeihen 2 Marine,

die noch jüngst mit der unserigen in den Meeren des sernen Of brüderlich zusammenstand.“ 1 b-

Die Musik spielte die russische Hymne. Der Präfident hatte seinen Trinkspruch mit bewegter Stimme gesprochen.

Wie

Prã⸗