8 24.. —
8b 56 8 8 2 n; . im des 8. Thüring. Jnf. Fhr. 143, Umhauer in demselben Landw. Bezirk, z t R 2 Nr. 27 (1 Berlin). Bertel 2 aInf. R gai 8 8 8 9 3 — omm. Füs. Regts. Nr. 34 (Altenburg), Griebel (Otto) Nr. 1³30 (Koblenz), rhr. v. Wangenheim des Nr. 143, n demse .Bezirk, zum Lt. der Res.] (2. Magdeburg.) Nr. 27 (I Berlin), Bertelsmann, Lt. der 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum 5 Personal⸗Veräun derungen. — 2l. 8 Thüring. Inf. Regts. Nr. 71. (Halber⸗ Regts. Nr. 153 Sieg urg), Edler v. S des Inf. Regts. Nr. 171; die Lts. der Res.: Tornquist des 5. Bad. Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin), v. u. zu Gilsa, Lt. der stabe der 42 Did⸗ 42 lcberung 12 —22 “ Königlich Preußische Armee. stadt), Bunge der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 Nr. 160 (St. Ses1“ — 1 Inf. Regts. . (Straßburg),. Greber des Inf. Regts. Nr. 122 Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (1V Berlin), Buder, Lt. Eskadr. Chef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ (Dessau), Fahrich, Tanneberger, Jaeger der Landw. Inf. Regts. Nr. 7 7 142 988 gel (St. Iohann) Se Straßburg), 2 ühleisen . Regts. Nr. 136 (Straßburg), des Landw. Trains 1. Aufgebots „(IV Berlin), Scholz, als Hauptm. zum Generalstabe der 5. Div., Schäffer, Komp. Chef 1 “] Fähn ungen. Im Beurlaubtenstande. 1. Aufgebots 12 9 1“ Müschmcr⸗ den Feh⸗ 8. Füruwiedz. dir Lrs e. Se 5, 1 Fentmandes Inf 188 serentge nnh) 2 Eö“ 2e h 88* 8.2 e.e. Ar. 6 eene⸗ im 3 Pion. Bat., zum Stabe dieses Bats., Hierthes, Oberlt. von ; S. M. P. *, 19. September. Be⸗ der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Magdeburg), Lücke, Söhle der aar 2 b “ 1“ Appuhn des Iuf. Hre s - 7„ die cts. der Landw. euß, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Brieg), diesem mit der Zentralstelle des Generalstabs, zum Generalstabe III. Armee⸗Korps, u* . 8d Demeolg) 8 ersoller 8) Snn der Res. des Landw. Feld⸗Art. 32ö eee C Pbats. 84 E“ 58 5* 8 n. — 1 El el (Sterbbc) 5 8 mne A 8 85 eünth. nnn IPen EEEEE1“ baßn. — unter zum Hauptm., Dietel, Oberlt. à la suite des Ingen. . 8 53 'Caif ieders Train⸗Bats. Nr. 5 (Bitterfeld), Schmi 3 Landw. Hol 1 (St. Jonhe 8 ETE111313“] 8 . Hagenau), DVort Iis, &. bder L Feld⸗Art. Landw. . 2. Aufgebots (Detmold), Blun Oberlt. der Korps, bisher kommandiert zur Luftschiffer⸗Abtheil., zum 3. Pion. Bat. 1. Garde⸗Regts. z. F., Carnap, Lt. der Res. des Kaiser Alexander Niederschles 8 (Magdeburg) u Oberlts.; die Vize⸗ Inf. 2. Aufgebots: Schaefer (Montjoie) . (Koblenz), — 5 Aufgebots (Straßburg), — zu Oberlts., Tecklenburg, Vize⸗ Landw. J 8 Düsseldorf), dies † iß 8 . Fis 8 - 2 5 ). — zu Oberlts.; Inf. 2. Auf 8: Schae V 1 1 8 ( . u O 8., Te — „ Vize 8. „Inf. 1. Aufgebots (Düsseldorf), diesem mit der Erlaubniß Mayer, Lt. vom 1. Pion. Bat., zum Eisenbahn⸗Bat., — versetzt. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (Lennep), Hauffe (Deutsch⸗Krone), Trains 1. Aufgebots ( edurge ier Lor au, zum Lt. der Res. zu Oberlts., Graf, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk v . zum Lt Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Inf zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif 1S. Gen H u* Se42.- N.a. Sves. —exgvhg⸗ eah. 8 8 5 s ; 83 Landw. T Aum Ct. 8 „ꝗEgHVTöö1ö1u1 zoll AX 38 g; e 8 . 8 ü. L — 1 1 8 tmann, Oberstlt. und Ingen. Offizier vom Platz in Ingolstad Müller (Guben), Fechner (1 Cassel), Lts. der Res. des Kaiser Feldwebel: Kliewer im Landw. Bezirk Torgau, zum &t Nr. 5, der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen- Kents. Nr. 138, Matter, Vize⸗Wachtm. in demfelben 2 Bezirk M Oberlts 8 wform, Pastor, Gerbaulet, Eran. ind Offizier vo 6. golstadt, 3 s . g ; — 8 N 2 8 .Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, er Rej. uü†. Regts. F. 2 8 1 Regts. Nr. 138, Matter, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, Mannkopff, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Aachen bezw. rnst, Oberlt. im 2. Pion. Bat., — unter Stellung à la suite des Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Hünerbein (Kottbus), v. Norden des Gren. 8 1b 2t Res. des Inf. zollern.) Nr. 40, Kley, Vizefeldw. im Landw. Bezirk Cöln, zum Lt. der zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Hennin Vize. And Ii Trt 4 K. 8 1 besw. 1 2. Bat., — unt ng 8 6 8 3 „ eyxdt), Raebiger in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. uf. zollern.) Nr. 40, 1 ʒan“ EA1“ 1 zum Lt. de NEs gS. 8 ger, Vize rier), vom Hövel Oberlt. des Landw. Trains Ingen. Korps, zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Paul, 1X14“ 885 Pab gar Nena, Regts. 3s⸗ Winterfeldt (2. Oberschles.) Ff 8 Pi 8 e. “ 1“ Wachtn. — h “ 12 8 der ges g 2. Aufge F (Deutz), 8 üller, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Hauptm. und Battr. Chef im 9 Feld⸗Art. Regt., 126⸗ FBen denr, 8 Berun,, Lrs. ber .2 Nul. F. 8. % Stend Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 98, Fuch Landw. Bezirk. tier, Lt. der Res. des Resgts. Regts, v. owski, Lt. Res. des Inf. Regts. (Deutz), Mayer, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (I Trier), zum Major ohne Patent, Versetzung zur Insp. der Technischen Adam, Lt. der Ref. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Bezirk Stendal, zum L 2 s. des Inf Re ts. Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Kirdorff im Landw. on Horn (3. Rhein) Nr. 29 (Forbach), Höfli Lt. der Res hörl, Ri der Res. des §K Train⸗Bats. N S-s S “ Il 2. ; EEEP Müͤ Ho „Daniel im Landw. Bezirk Bernburg, zum Lt. der Res. des Inf. eee Blu „ — . s “ “ . sch), Hoöflinge Lt. der Res. hörl, Rittm. der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10 (Ham⸗ Institute und Stellun à la suite seines Truppentheils, sBaas1ong) dis her Rer 8.bagfihn ennfts Srcerchen Regts. Nr. 130, en hhas en a z Halberstadt, Zesen Nned, ee; EE 1ö“ ee Fanf ’ Kertach, “ E. burg) “ eeba. zum der 8 Aenee Uatform⸗ zur Ksßel. preuß. Art. Prüfungskommission, unter Be⸗ 8 11 W— 2 — 5 (Rüli Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein. B „ Lol 1 er- EEEE111.“*“ 8 2 8.: E Res. s Kür. Regts. Königir v. Bülow, erlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ismar), stimmung als außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des Nr. 4, Pauly, Lt. der Res. des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 (Jülich), zum Lt. de 8. 2 Inf 8 (Hirf des Ul egts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7. Pomm.) Nr. 2 (Schlawe) zum Rittm., Koppel der Landw. J. S e. Sbe 8 IZZb116 1 111“““ I1“”“ 8 Nr. 7: die Oberlts.: Lau der Landw Inf. 1. Aufgebots (Hirsch⸗ des Ulan. Regts Bherzog Fr 8 tr. 7, (Pomm.) 2 S „Koppel der Landw. Inf. Schwarze, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hamburg), bayer. Senats beim Reichs⸗Militärgericht, — kommandiert. he 8 d9 3 Feld⸗Art. 8. berg), Knönagel der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Sprottau), üller im La Bezi 982 8 1. Aufgebots (Danzig), eorg) der Landw. Feld⸗Art. v. ülow, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Rendsburg), eringer, Oberlt. des 8. Feld⸗Art. Regts., bisher kommandiert zur 8 otsdam), 8 üb. “ - Frdrt. nüegte. geeh. der “ Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Glogau), — zu Haupt. Art. Regts. „General⸗Feldzeugmeister 1“ . 28. 1 Aufgebots (Preußisch Stargardt), — zu Hauptleuten; die Lts. der Fehr. v. Ketelhodt, Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Rer. “ als Hüheer r Art. 88 Ingen. Schule, Reizer, 8— upin , fseld Peozbehe er, Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗ leuten; die Lts. der Res.: Weitzenmiller des Gren. Regts. Graf Baum im Landw. Bezirk Dearst ge Ref 88b Ber. Res.: Fran Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ Nr. 88 (Gera), Neff, Fenptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Oberlt. des 9. Inf. Regts. Wrede, zur Luftschiffer⸗Abtheil., — kom⸗ “ (veüsf⸗ “ Oberlts Müller Vize⸗Feldw. im Landw. Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 (Schroda), Seiffert Regts. Nr. 31, Janelen. S erl 1 F. Ne. Reais 8 . a d- preußisches) 28 3 ö““ 8 Schmidt, Gehrman n, (Donaueschingen), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ mandiert. Frhr. v. Stein, Hauptm. à la suite des 4. Feld⸗Art. Be irk Cübe * Lt. der Ref des 3. Garde⸗Regiments (Otto) des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß. Nr. 7 Koblenz, zuletzt in 8 es. d⸗Art. 258 9 8r1894 bei 8 Richter 88 Bren. egts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 Uniform, Wellenberg, Lt. der Reserve des Inf. Regts. von der Regts. König, Adjutant beim Gen. Kommando II. Armee⸗Korps, zum ie, Lasser Vize⸗Feldw im Landw. Bezirk Flensburg, zum (Liegnitz), Trappe des Füs. Regts. General⸗Feldmarscha Graf Armee und * als Oberlt. mit Patent vonlt “ (Danzig. iw. Franden, und Konitz) Sperl, Technau des Inf. Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 (Graudenz), Kiep, Lt. der Landw. Inf. Major ohne Patent, Beckh, Oberlt. à la suite des 8. Feld⸗Art. 2 fng, Laft 8 4 Ga Re ts F.; die Oberlts. v. Knobels⸗ Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 (Glogau), Lüdtke des Landw. Feld⸗Art. 1. eEE“ dw. Inf. 1. Aufgeh Regts. Graf öe“ (3. Pomm.) Nr. 14 (Osterode bezw. Thorn), 1. Aufgebots (Preußisch⸗Stargardt), Jung, Rittm. des Landw. Trains Regts, kommandiert zum Kriegs⸗Ministerium, E Nel. bdes 4. varge u.“] Beyer der Landw. 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47 (Glogau), Befördert: Kittlauß, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Lange, Becker des Infanterie⸗Regiments von Borcke (4. Pomm.) 2. Aufgebots (Wetzlar), Romeicke, Faber, Oberlts. der Landw. Seuring Lt. im 9. Inf. Regt. Wrede, Seyler, Lt. im 1. Pion. E1“ “ Felt⸗Art. 2 Auf. Stams des 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 62 (Neu⸗ (II Ptonc ö 6 E“ 8. Nr. 21 Wevstadt benn b 8 ““ des Inf. Regts. von Inf. 2. Aufgebots (Wiesbaden bezw. Frankfurt a. M.), Hanhart, Bat., — zu Oberlts., — befördert 8 Feld⸗Art. 1. Aufgebo ötzen), h der L EEEEö111“ f. Regts. Nr. 156 (Gl )h, Kloth des (II Altona), — zu Hauptleuten, illmann, Oberlt. der Res. Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Graudenz), Triebel des Inf. Regts. Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hanau), Mitt 1 H F gleichen T ’ 3 BJvethe ve a ixs . . „die Lts. Res.: Lamprecht tomischel), Hellich des Inf. Regts. Nr. 156 ogau), h to . 8 F wiu. . ü-, 3), b 3 gts w. J ufgebots (Hanau), Mittmann, Hauptm. Ferner am gleichen Tage aus Anla der zum EF“ “ ver Ni Famppech. benische) Perg Ie Graf eldersae (Sfwig.) bSS. 1ö “ 8 vSe g; ö 8) hrin Meri Ienf 1“ Memn)J.NS. 42 ee⸗ der e A. salsflebons . Biecker, Oberlt. der 1. Oktober I. J. eintretenden E“ *) in der es ök1““ Froe Ostpreuß. Nr. 9 (Lauban), Gr. Schack v. Wittenau des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 (Wismar) zum Ritt 8 2.s s z 88 Timr. bb er Marwitz (8. Pomm.) Nr. 6 Landw. Pioniere 2. Aufgebots (Koblenz), Meißner, Hauptm. der Feld⸗Art.: ernannt: die Obersten und Regts. Kommandeure: Frhr. . e S8 Lgnng Frsdecc 8 E“ Nr. 21Scen), die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Kurth Gren. Regts. König Friedrich 1 g I *. (Danzig), Weissermel (DOskar) des Inf. Regts. Nr. 141 (Thorn), Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (1I Braunschweig), mit der v. Neubeck des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter bei der 2. Feld⸗ WPerng Friedüch 1 Gstpreußischee) Nr. 5 (Tilsit), (Glogau), Gießelmann C VVTZö“ S; 9 8- ee E 8 grenc nphes Pisrie 9 EEEEEö11 8-g S ö“ Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Art. Brig., Häusler des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn bei der 3. Feld⸗ ; 88 I1I1““ ns A L .Feld⸗Art. 1. Aufgebots: Kutzner ogau), Wilhelm III. (1. Bro 8.) För⸗ 42 “ EEE116“* es Feld⸗Art. Regts. Nr. 42 8 8 b Art. Brig., Straßne 8 4. Feld⸗Art. Regts. König bei EEEE1A““ ( Lenn “ S Let zer (Ceegnitz), Meinert (Posen), Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 (Flensburg), Lienau des (Danzig), Wannow des Feld⸗Art. Regts. Nr. 53 (Graudenz), Königlich Bayerische Armee. rig., Straßner des 4. Feld⸗Art. Regts. König bei der 9 tr. 1 8 J. 8. Dst⸗ — 1 2 8
124 & Bs pc.: . 8 1“” . 9 8 8. 2 b 4. Feld⸗Art. Brig., Streck des 1. Feld Artillerie⸗Regiments 4 Ine92 S e, dez Ink Reats. He Büttner, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Neutomischel)) — zu Inf. Regts. Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31 (übeck), Karutz des d. Frantzius des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 71 (Graudenz), Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Prinz⸗Regent Luitpold bei der 5. Feld⸗Artillerie-Brigade, — preuß.) Nr. 37 (idebkan. Schäffer aut des Fn hdes eiteg Düetkse, die Bie⸗Beldweter, wim dandwee, Bek, ghosen: Inf, Regts. Prins Morit von Anbalt⸗Dessan (2. Pomm) Nr. 48 Alsen des. eld⸗Artilerie. Regiments Nr. 72 (Marienburgs; and Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. Septsmöer. sämatlich mit ihrer, bisherigen Uriform zu rig⸗ Kkommandeugn⸗ Karl von ees nien. T. 1 Inf. Re rts Freiherr Hiller von Hirt zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ (11 Altona), Grohé des Inf. Regts. von en olt (7. Pomm.) die Lts. der Bendhne. Inf. 1. Aufgebots: v. Janowski (Thorn), Die genannten Offiziere mit ihrem Ausscheiden aus dem Ostasiat. die Oberstlts. und Abtheil. Kommandeure: Vogt des 1. Feld⸗Art. bezw. Soößen), Dg sen) Nr. 59 (Tilsit bezw gLätzen) Roessler des dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Schmidt zum Lt. der Res. des Inf. Nr. 54 (Schleswig), Fischer des e Freiherr Ackermann, Bamberg (Danzig), Bergmann eustadt); die Expeditions⸗Korps wiederangestellt: vom 4. Ostasiat. Inf. Regt.: BRegts Prinz⸗Regent Luitpold im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Halder eee les. S f 8* ts. Nr. 62 (Königsberg) Mrongowius des Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Goebbels, Hiller von Gaertringen (4. Posensches) kr. F 88 82 Plitt Lts. der. “ Feld⸗Art. 1. Aufgebots: Stremlow (Konitz), Epp. Kübel, Oberlts., im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter in diesem Regt., Ritter u. 8 . be. Sn Ss Woldap) Beymel des Inf. Regts. Nr. 176 Harbig, Hippauf zu Lts. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. des 4. Oberschlesischen Infanterie 8 9. (Ham⸗ nzig), — zu Oberlts., Kotzenberg, Oberlt. der von Italien, Frhr. v. Stengel, Lt. im 4. Inf. Regt. König Wilhelm Edler v. Rauscher auf Weeg des 8. Feld⸗Art. Regts. im 4. Feld⸗ be Hoep Lehmann des Feld⸗Art. Regts. Nr. 47, Linemann zum Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. burg), Nahde des 6. Rhein. Inf. vr. 8. 8 gb 6 Rej. des 1. roßherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) von Württemberg, Metzner, Lt. im 5. Inf. Regt. Großherzog Art. Regt. König, Görtz des 5. Feld⸗Art. Regts. in diesem Regt., Gemnbeanen). EEE (Ostpreuß.) Nr. 1 (Königsberg Nr. 50. Thomas, Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Feddersen, Weede des Inf. Regts. Herzog — Ho stein (Holstein.) Nr. 23 (Frankfurt. a. M.), v. Meister, Oberlt. der Landw. Kav. Ernst Ludwig von Hessen, Heinzmann, Lt., im 10. Inf. Regt. Peter des 7. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Puitpold im 9. Feld⸗ Prinz Auguft- von Peuen eflcreng Felb⸗Urt. Regts Nr. 18] Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 (Jauer), zu den Res. Offizieren des Nr. 85 (II Altona bem. Schleswig), Hamkens dess Fü. Regts⸗ se lufgebotg, (Höchst), — zu Rittmeistem; die Lts. der Prinz Ludwig, v. Griesheim, Lt. im 11. Inf. Regt von der Fann. Artllerie Regiment, Sepring, des 6. Feld⸗Art. Regts. im * . Sn des 2. Westfäl Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 (Königs⸗ Inf. Regts. Nr. 154 versetzt. sKKönigin (Schleswig⸗Holstein.) . ucg) F. 8 .. zing 9 E’ des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) vom Ostasiat. Feld⸗Art. Regt.: Leeb, Lt. im 4. Feld⸗Art. Regt. 10. Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Frhr. v. Kesling des 6. Feld⸗ WEö Kittel des Feld⸗Art. Regts. Nr. 37 (Gumbinnen Befördert: die Lts. der Res.: Rauhut des Gren. Regts. König] 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Schleswi ), 9* 8. 5 uchka Nr. ( 8 den), Schüz, Schierholz des Inf. Regts. Kaiser König, — sämmtlich, mit Ausnahme des ꝛc. Kübel, mit ihren früheren Art. Regts. im 11. Feld⸗Artillerie⸗Regt. Gebhard des 5b. Feld⸗ deggniasber Tolkiehn (Insterburg), Berthold (Gumbinnen), Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 1“ “ * ö “ 122 IZe.eJ e-. ee EI“ xt“ e dieser mit einem 9 vom 10. März 1899. b Art. Regts. im 12. Feld⸗Art. Regt. — zu Regiments⸗Kommandeuren;
4 Tolkiehn nft . cld” rich. g heges ig. Friedrich 111. (2. Schlef) Nr. Beuthen ichard des Oldenburg. Inf. 8. Nr. 1 2, Retz⸗ Jentz 8 + rg. Bats. Nr. 4 (Wiesbaden); die Lts. September. Dengler, Hauptm. und Komp. Chef im die Majore: Deßloch beim Stabe des Hefuve Fa ion seh. E 8 Ausgebots i. Oberschlef.) v. Bischoffshausen des Inf. Regts. Prinz mann des 5. Thüring. br Regts. Nr. 94 (Großherzo von Sachsen der Landw. Inf 1. Aufgebots: Schlin k. (Wiesbaden) aumann 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Lang, Oberlt. Königin⸗Mutter in diesem Regt., Firle von der Insp. der Technischen Hesse g 3 ein)g 1“ Aufgebots Friedrich der Miederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Kreuzburg), Lüd⸗ (Hamburg), von der Heyde des 7. 7.8 IMer 65 heshee) ieher (Siegen), Ellmer (Frankfurt g. M.), Bingel des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, — behufs Ueber. Institute à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. König, kommandiert zur I ret Res. Off A. Kür Regts Graf Wrangel (Ost. deckens des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 (I Bremen), K ulenkampff⸗Post des ürin, an. Reg *† r. 6 Weßlar). 5 (Gießen 1 die Lts. der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ tritts in die Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. aus dem Heere ausgeschieden. Königl. preuß. Art. Prüfungs⸗Kommission, außeretatsmäß. mili⸗ (Lötzen) 8 ö 88 b (Beuthen i. Oberschles., Schweitzer des Inf. Regts. Keith (I Bremen), Eggers des Feld⸗Art. Regts. Nr. öG urg), gebots: Sey erth (Wiesbaden), Menne (Siegen), Schrohe Weniger, Oberlt. im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von tärisches Mitglied des bavyer. Senats beim Reichs⸗Militär⸗ preuß) fard b-eeSerlts.: Lucas der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1. Oberschles.) Nr. 22 (Beuthen i. Oberschles.), Ziersch Stohlmann des Eleswis Hedein. Frmin.Hats.8 r. 9 (Ham⸗ (II gSnn Bansga, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Frank⸗ essen, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef in diesem gericht, im 9. Feld⸗Art. Regt., Scanzoni v. Lichtenfels G Sr — Rittm., Gründler der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 burg); die Lts. der Landw. Sef. 1. Aufge 8 Lin äbea⸗ vrten⸗ Fra Ikfurt “ 2 5 81 111““ Sifret S 8 ben Pereüisohbe des N. Prnes ⸗oeh in 11. Fe.Er. hg (Srese, 8 8. Wagner der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Brom: (Oppeln), Kilburger des Füs. Regts. General⸗Feldmark all Graf Niendorf, Müller ( Albert) (Ham urg), 8 b ů ) F. 6 zazum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. 13. September. Streicher, Stark, Hauptleute und Komp. die Hauptleute, unter Beförderung zu Majoren ohne Patent: Dietz 8 eutsch⸗ kronc), Wagn “ w. Feld.Art. 2. Aufgebota (Hrom, Glumenthal (Mazdeburo.) Na. 56 (Bpveln), Sohr des Inf. Regts. Geffcken (Rostock), Michaelis (Wismar); die Lt 8 er —— Nr. 74, 8 8. ecke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Darmstadt, Chefs des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Ersterer im beim Stabe des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luikpold in diesem erg), S8 8 L Fittm 80 Lts. der Res.: Kosack des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 (Kreuzburg), Rahner des Inf. 2. Aufgebots: b. Gepso, Dreyer ¹ d 52 1. sum Lt. F des Inf. Regts. Nr. 130, Lemke, Vize⸗Wachtm. 11. Inf. Regt. von der Tann, Letzterer im 14. Jnf. Regt. Hartmann, Regt., Braun beim Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts, Hopf beim Ftargare ). Zum (. EEW1“] ) Nr. 60 (Stralsund), Trapp, 4. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 51 (Ratibor), Neils des Inf. Iü1 Altona), Bothe, Lt. der Landw. Feld⸗Art. jerurf ebots (Kiel), im ee Airk Frankfurt a. M, zum Lt. der Res. des 2. Hannov. unter Beförderung zu Majoren, zu Bats. Kommandeuren, Frhr. v. Stabe des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, — beide im 5. Feld⸗Art. Regt., des Feld⸗Art Mats. Nr. 38 (Naugard bezw. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 (Beuthen i. Oberschl.), Tes dorpf, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Lübeck), Kuhlen⸗ eld⸗Art. Regts. Nr. 26. Heicke, Oberlt. der Res. des Schles.
2 “ ] 8 ] 8
zum Hauptm,
3. Feld⸗Art. Regts.
8 Schacky auf Schönfeld, Hauptm. à la suite des Ingen. Korps, Käppel beim Stabe des 6. Feld⸗Art. Regts.,, Sellmayr, Battr 28 der .¶Pomm ag . .. Hülbi — . „Bats. Nr. 6 (F kfurt a. M.) u den Res. Offiziere 28 bish k A 8 ssorlich⸗ ertißee rimm. 8b 332 821.5 8 A K 2r, tr. rar .2 , * 8. Nr. 2 „Cibis des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Oppeln kamp, Helbing, Lts. des Landw Trains 1 Auf ebots ( Bremen rain Ba Nr. 6. (Fran 2, zu de es. Offizieren des isher kommandiert zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm, zum Chef im 6. Feld⸗Art. Regt., beide in diesem Regt., Breul beim e o1 . 28 88 8 — Sr Sevan 8 Inf. Regts. (Leib⸗ bezw. 1I Altona), — zu Oberlts.; die Bte,Feidwedl⸗ Salfeld im Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25 versetzt. 3 Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, v. Haasy, Stabe des 7. Feld⸗Art. Regts. Peinz Ricemt Lustpold in diesem (Gnesen) Stolzenburg des Kelde, An . n 10 (Ino. Rets.) N. 11: (Kattowig', Seupin des Feld⸗Art. Regis. von Landw. Beiirk Kiel, Schwarz im Landw. Bezirk Flensburg, zu 2 garceförderte die dts. der Res.: Kurzhals des Jäger⸗Bats. Graf Hauptm. des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand voi Regt, Schmid beim Stabe des 8. Feld⸗Art. Regts. in (Belgard, Ja 11598 üid P (Stettin), Kilian (Bromberg), Lts. Peucker (Schles.) Nr. 6 (Dels), Kopisch des Feld⸗Art. Regts. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr 31, Hoch⸗ hHerck von „Wartenburg stpreuß.) Nr. 1 (Neustadt), Penner, Toskana, Dietl, Hauptm. à la suite des 11. Inf. Regts. von der diesem Regt., Buchler beim Stabe des 4. Feld⸗Art. Regts. König wrazlaw), Poche Aufa 5 en. (Stettin), Holzkamm Hen 42 (Schweidnitz); die Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ stein im Landw. Bezirk Kiel, zum Lt. der Res. des 2. —: Irf. Müller, Modrow, Schroeder des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2 Tann, kommandiert zur Unteroff. Schule, — beide im 15. Inf. Regt. im 10. Feld⸗Art. Regt., Ebermayer, Battr. Chef im 1. Feld⸗Art. der Landw. 1“ 8 eld. Art 1. Aufgebots Akbrecht Lt. gebots: Polte (Schweidnitz), Schröter (Paul), Hammer, Regts. Nr. 32, Krembzow in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. dar (Danzig bezw. Stettin, Stettin, Deutsch⸗Krone), Kehrl, Reiher König Albert von Sachsen; die Oberlts.: Stadler des 6. Inf. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Zottmann, Battr. Chef im 6. Feld⸗ (Stargard), din. dr se bots (Stettin Sen 2* Oberlts Goerke homale (I1 Breslau), Deutschhann (Gleiwit), Hennig Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Siemonsen, Fürsen in des randenburg. Jäger⸗Bats. „Nr. 3 (Woldenberg bezw. Koblenz), Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 17. Inf. Regt. Orff, Art. Regt., — heide im 12. Feld⸗Art. Regt., — zu Abtheil. Kom⸗ b Fef. 8.8 Art Res ts pprins August en Preußen (Beuthen i. Oberschles.), Hennig (Oppeln); die Lis. der Landw. Bezirk Flensburg, zu Lts. der Res. des Faf. Regts. von Manstea See — estfal. Jäger⸗Bats. Nr. 7 (Graudenz), Hientzsch Schl. eicher des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, mandeuren, Etzel, Hauptm. bei der Zentralstelle des Generalstabes 4 Pberlt r . 1 AU Berlin) Wich? Gberlt der Landw. Inf. Landw. Inf. 2. Aufgebots: Prost (Ratibor), Rahmsdorf (Oppeln); (Schleswig.) Nr. 84, Hedde im Landw. Bezirk Kiel, zum Lt. . des auenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9 (Glogau), Zuckschwerdt, im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Schönwerth des im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold; die Oberlts., unter Myreu ) erj Berl. Ber v. .44 die Lts Magendanz die Lts. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots: Tidick, Fritsch Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein Holstein.) Nr. H. Ferr des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10 (Naumburg a. S bezw. 6. Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Beförderung zu Hauptleuten:
Pa eota,- Rese dez, Gren Megts. König Friedrich 1. (4. Oft⸗ I Breslau), Jesdinszki (II Breslau), Davidson (Beuthen i. Schmidt in demselben Landw. Bezirk, Reuter im Landw. Bezik jesbaden), Schütz, Ewers des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11 (Sonders⸗
2 2 5 He 2 582 bisher kommandiert t. N mn 1 . S . abe, Herold, bisher kommandiert zur Kriegs⸗ preuß.] Nr. 5 (II Berlin), v. Borries der Res. des Inf. Regts. Oberschles.), — zu Oberlts, Schwedler, Vize⸗Feldw. im Landw. Flensburg, — zu Lts. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ hausen bezw. Recklinghausen), Zahn, Pfenni 8 g
zu Oberlts förderung zu Hauptleuten zu Komp. Chefs ernannt. Mos Fötti im 2. Feld⸗Art. Regt. § H ve vSn 86, d ir 1 2 I 8; örde g ötle „— mp. e rnannt. Moser, Föttinger im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, eide mann im 4. Feld⸗ 6 85 3 8 . — 2 NP 5 9 W V 2 . 8 2 ⸗ Neißner der Reserve des Inf. Regts. von Grolman (lI. Posen.) Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Raefe, Vize⸗Feldw. in zum Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. die Vize⸗Feldwebel: Sonnenbrodt im Landw. Bezirk III Berlin,
V b r 1b Major und Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. von der Tann, Art. Regt. König, Maurer, bisher kommandiert als Direktions⸗ in), S er Res. des Inf selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 110, Weber im Landw. Besirk Kiel, zum Lt. der Reh de dum Li. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Kämpny im Landw. Be⸗ unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des 13. Inf. Regts. offizier und Lehrer an der Art, und Ingen. Schule, v. Parseval, be. a plic⸗ ebö 25 hir Aeen Grot, Pec nm, 2e demselben Landw. Bezirt. Inf. Regts. Nr. 163, Carr, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk 8 — 8 egen 88 Jäger⸗Bats. Nr. 2, Hey Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhr. v. Rotenhan, Oberlt. Ris, bisher kommandiert zur Eeunatidag Anf Sa, sämmt⸗ Conr i- re 22— 8* g9 vüe 2 Rbein Nr. 28 (Guben) zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielstkit Hamburg, zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. 52,2 Bezirk Gera, — Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger⸗ à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, von lich im 5. Feld⸗Art. Regt., Stahl, Schilling, letzterer bisher Res. des Inf. Regts. Foß Re 8 Fürft Karl Anton von Hohen⸗ (Niederschles.) Nr. 5, Goebel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Beuthen Regts. Nr. 14, Wex, Vize⸗Wachtm. in demselben Land⸗ Rats. Nr. 4, Genzmer im Landw. * III Berlin, zum Lt. der der Eskadr. Jäger zu Pferde des III. Armee⸗Korps in den etatsmäß. kommandiert als Lehrer zur Art. und Ingen. Schule, beide im 6. Feld⸗ vel 199 . 40 dr. rl⸗ Kapler der Res. des in Oberschles., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Oberlts.: wehr⸗Bezirk, zum Leutnant der Reserve des Feld⸗Art. Regts. vr des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Roehrig im Landw. Bezirk Stand dieses Regts., Högerl, Lt. vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Art. Regt., Gr. v. Holnstein aus Bayern des 3. Feld⸗Art. ollern (Hohenzof bS. 8 erlin). (6. Westfäl.) Nr. 55 Möllmann der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 Nr. 15, Frhr. Grote, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Land⸗ ha ter, zum Lt. der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, König von Preußen, zum 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, — versetzt. Regts Königin⸗Mutter, bisher kommandiert zur Kriegs⸗Akademie üe dhets. gven. der Reserve 888 3. Posen Infanterie⸗Regiments (Hagen), Grube der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Bochum), graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 (Celle), Krntering im Landw. Bezirk Geldern, zum Lt. der Res. des Knörzer, Lt. vom 16 Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von im 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Nr. 88 Fottbus) Heck der Res. des Inf. Regts eneral. Schmidt der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Paderborn), Simons zum Rittm., Lorge, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hameln), in. Jäger⸗Bats
im 19. Infanterie⸗Regiment König Viktor Emanuel III. von zum General
- 1 d „Lts. der Landw. Jäger Italien, Wangemann im Eisenbahn⸗Bat., — unter Be⸗ Akademie, — beide im 1. Feld⸗Art. Regt. rinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (I Berlin), Bezirk Aüem; zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Holstein.) Nr. 86, Oldermann im Landw. Bezirk II Bremen, 1. Aufgebots (1 Cassel bezw. Landsberg a 889
—
8 3 — Frbr. v. Rech . Nr. 8, Fliegel, im Landw. Bezirk Toskana, zum 2. Pion. Bat., Sedlmaier, 2 nr. vom 10. Inf. des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter im 8. Feis.Ar. Regt 8 z edh 8 - 8 .Inf. 2. An Hagen), — zu Hauptleuten; die Lts. zum Hauptm.; die Lts. der Res.: Schellhorn des Inf. Regts. Gera, zum Lt. der Res. des Lauenburgischen Jäger⸗Bats. Regt. Prinz Ludwig, zum 16 Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von v. Schleich des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗Mutter im 9. Feld⸗ eeen Eö Ref 2.23 -. b— Hnde he. Se — von Bittenfeld Prins Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (Dsnabrück), * Ebhardt, Stricker, Büttner, Lts. der Res. der GToskana, — versetzt. S Schnitzler, Hauptm. und Komp. Chef im Art. Regt., v. Ranke des 1. Felr⸗Art. Regts⸗ Prinz⸗Regent Luitpold b Nr. 8 I. n. 1v 2* 4 8 Ref des Inf. Regts. (1. Westfälisches Nr. 13 sI1 Essen)) Butz des Infanterie. Roer des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 (Dsnabrück), Cramme f 5 rt. Schießschule (Hannover bezw. III Berlin, Potsdam), Eisenbahn⸗Bat., unter Stellung à la suite des Ingen. Korps, zur im 10 Fel Art. Regt., v. Oelhafen des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Iir. 22 11 Ve Ier. w geressen el der Res. des Königs⸗Inf. Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Hagen), des I1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (DHannover), Warnece osengarth, „Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ost- Kaiserlichen Fortifikation Ulm, Reuß, Oberlt à la Suite des Ingen. bisher kommandiert zur Equitations⸗Anstalt, Zietz des 2. Feld⸗ Art. 5 8* * g bbr Res. des Inf. Regts. Koch des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anbalt⸗Dessau (1. Magde⸗ des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ 9 Nr. 1 Meustadt), Kaehler, Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Korps, bisher kommandiert zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm, unter Regts. Horn, v. Bomhard à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. Fer. 68 — 1B Fichte der Ne⸗ ds 8. Thürin Inf Regts. burg.) Nr. 26 (Düsseldorf), Jammers des Inf. Regts. Graf Bose schweig (Ostfries.) Nr. 78 (Lüneburg), Rittmeyer des bens Encke (Magdeburg.) Nr. 4 (IV Berlin), Mein, Lt. der Res. Versetzung zur Fortifikation Ingolstadt, als Direktions⸗Offizier und König, Adjutant bei der bisherigen 3. Feld⸗Art. Brig., Dietl des 8 1129 Naean) 1is derr Res. des Jaf. Regts. Nr. 163 (l. Thüring.) Nr. 31 (Ccesfeld), Straßweg des Neederrhein. Füs. HBraunschweigischen Inf Regts. Nr. 92 (I Braunschnee b 8.,itt. Regtr. Nr.. 14 (IX. Herlin), Milthaler, Lr. Lehred an der Ack. und Ingen. Schule —. kommandiert. kin . Feld. Art. Regts. Prin Regent Luitpold, sämmtlich im 11. Feld. — en⸗ t der Res. des Feld⸗Art. Regts. General- Regts. Nr. 39 (Düsseldorf), Folkerts des 5. Westfäl. Inf. Regts. Gerlof des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164 (Get⸗ er Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots (Tilsit), Bayne, Lt. der Landw. „ Die Hauptleute (Rittmeister); Delamotte, Komp. Chef im Art. Regt., Gr. v. Brockdorff des 7. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent H. Derlin), Meyers erentorg; Ne. 1s (Frankfurt a. .). Nr. 83 (1 Dortmund), Voßkühler des Inf. Regts. Vogel von ingen), Hafsenstein, des Feld-⸗Art. Regis. General⸗Feldmarschall ß Art. 1. Aufgebots (1V Berlin), Mundt, Lt. der Landw. Fuß.] 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Dühmig beim Stabe des Eisenbahn. Luitpold, Pfeiffer des 4. Feld⸗Art. Regts. König, v. Weinrich eseüe Referve des Büest alischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Falckenstein (7. Westfäl)) Nr. 56 (1 Bochum), Brand, Kaglex. Graf Waldersee (Schleswig.) 5 —2 1 6 (EFenh). 1 1.1,2 pw eeemn* 8. Fö aver, Aℳ. deh Gend. Komp. pon vqmir und 85 Seee. hente im 12. Feld⸗Art. Regt. — zu Battr. Chefs; Hus⸗ der Reserve des sch w Inf. Meahte. 8 on Braunschwei rt. Regts. von Scharnborst (1. nov.) Nr. Ha Landw. Bezirk Berlin, zum . chaffenburg, — zu überzähl. Majoren, v. Huber⸗Liebenau im e Oberlts.: Wagner des 4. Feld⸗Art. Regts. König bei de La⸗ 8 7 8 plerrir 8 8 82 — ene Gr.gen.) Rr 57 vs (Hee nnas 1 —— 58 6 des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Lüneburg), 5 Reserve des Fuß⸗Artillerie⸗R. iments Encke (Magdeburg.) Kriegs⸗Ministerium, Walther v. Walderstötten, à la suite des 2. Feld⸗Art. Brig., Frhr. Loeffelholz v. Colberg den 6. Zeld⸗ (Landsberg 8 . 2 ttle ber 8. +X 82 1. Aufgebots Hilt des 7. Rbhein. Infanterie⸗Regiments Nr. 69 (Düsseldorf), Hullmann des Feld⸗Art. Regts. Nr. 62 (11 Oldenburg); die Lis. Pk. 4 Broicher im Landw. Bezirk Andernach Streng im Landw. 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bavern, Adjutant beim Art. Regts., bisher kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, bei der 5. Feld⸗ Nr. 54 (Küstrin), 9* 8 eld der . Att. 1. Aufgebots Küppersbusch des Fusilier⸗Regiments General⸗Feldmarschall der Landw Inf. 1. Aufgebots: Perino (Hannover) Brüggemann zirk I Trier, zu Lts. der Res. des Westfal. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 GGen. Kommando I. Armee⸗Korps, Hurt, à la suite des 1. Jäger- Art. Brig., Keller des 8. Feld⸗Art. Regts. bei der 6. Feld Art. (Frankfurt a 8.), 92 enclever der Lan . 8 Art 8— ,—2 Prinz Albrecht von Preußen unov.) Nr. 73 (Gelsenkirchen). (Lüneburg), Bergmann, Stock, Kröbl ( Braunschweig); die Lts. 8r der Res.: Lisse des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Bats., Adjutant beim Gen. Kommando II. ArmeeKorps, — zu Brig., Ritter v. Reichert, Lt. des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent (vLrankfurt a. O.), Binting der . + Inf 3 g Aufgebots Rindfleisch des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82 (Mülheim a. d. Ruhr), der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots: Wittjen, Haake (II ldenburg), E. 1 (Sprottau), Waehner des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5 Majoren ohne Patent, Veith, Oberlt. im Ar zum über⸗ Luitpold bei der 3. Feld⸗Art. Brig. — sämmtlich unter Stellung e ., Zerte 9,— 1 8Aaf⸗ Stapff (Paul) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog Dütting (Osnabrück), Rühmkorf (Celle), Litolff (I. Braunschweig), Goörlitz, Werdelmann des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 (Cöln), zübl. Hauptm., Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Oberlt. à la suite des à la suite ihrer Truppentheile zu Brig. Adiutanten; versetzt: zum (rossen), Hubert, Käbne icun. 2 Auntaste don Srcsen) (1 Essen), Schmidt des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Barnstedt, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II . langen, Hamm des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 (Cöln 4. Feld⸗Art. Regts. König, Adjutant des Kriegs⸗Ministers à la suite BStabe der nachgenannten Regtr.: die Hauptleute und Battr. Cbefs: a Renschel⸗ Schlitt der Friedrich 1I. Nr. 114 (Dässeldorf), Rathemacher des3. Großberzoglich zu Oberlts., Schauenburg, Vize⸗Feldw. im Landw Bezirk 11 O A ʒ . iortennd), Seneca des Bad. Pion. Bats. Nr. 14 des Generalstabes, zum Hauptm. ohne Patent, Vogel, Kögl- Seuffert im 1. Feld⸗Artillerie⸗R nt Prinz⸗Regent Luitpold, Handw. Inf. 1. Aufgebets (II Berlin), Voelcker, Overbeck der Hessischen Infanterie, Regiments Nr. 117 (Münster), burg, zum Lt. der Res. des „vnvhn Inf. 8 Nr. 91; die — Berlin), Lonsdorfer des Pion. Bats. Nr. Th
15 (Halle meier, Schmidtler, Lis im 11. Inf. Regt. von der Tann, Jodl im 2. Feld⸗Art. Regt. Hern. v. Decker im 3. Feld⸗Art 8 Res.: Druͤ üri f . 8. S., — zu Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel: Thannhaͤus Spielhagen, Lt. im 17. Inf. Regt. Brff, — Oberlts.; die Regt. Königi N Held im 4. Feld Rant. König. 8 1 Inp. ebors Ses. g S. Inf „ Nr. 161 efeld), Schroeder der Res.: Noll, Drücke des 2. Thüring. f. Regts. Nr. 2 4 A. . F e unhäuser pielhagen, L . „Regt. Orff, — zu Oberlts.; die Regt. Königin⸗Mutter, Held im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Brun⸗ Landw. Sef 8 zusseone (n eh. N bess Iee. ““ ö öö5 167 gröfdeh (1I Cassel bezw. 1 Cassel), Stange des 3. Thüring. Inf. 65 8 e. III Berlin, zum Leutnant der Reserve Fähnriche: Frhr. v. Reitzenstein im Inf. Leib⸗Regt., Weyse im huber im 5. Feld Art. Regt. Röder im 6. Feld Art Regt., 11““ Fehte HSs s andm. Vezirt Bellim zum Lt. Echmidt (Eberhard) des Infanterie⸗Regiments Nr. 173 (Gelsen. Nr. 71 (Erfurt), Lüders 8 1. Hannov. . 890,, — ee don dae e. Mar * 1n en. 859—— 5. et. Nert. Ens7og C.ag Lu üi von Heflen „*L. ayr, 11 Am. α—‧ ¹ u—7 Luitpold, Wurm . Awr ——gn Ilb. II . Fis es Thüring. Regts. Nr. 6 (Paderborn), (Erfurt), Hellwig des Inf. von ti L 28r. Res. omm. Pion. Bats. Nr. 2, Kreuz im Landw. nn ner im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, vom 5. Feld⸗Art. Regt. im 8. Feld⸗Art. Regt., Steinitzer vom der 8 d9n 82 Re ts. — L2921 8). F.cedene herbeh ere n⸗ (Wesel), Poensgen Nr. 83 (Arolsen), Euler des 2. Nassau. 889 Regts. Nr. 88 Zaiet Opvein, zum Lt. der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, bel im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Emmerich im 19. Inf. 1. Feld⸗Art Regt. Prinz Regent Luitpold im d. Feld a Regt., 12 9 vee; 8es In be. Ferrhene (2 Pesen) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 (Düsseldorf), Rodewald, Althaus eld), Lur des 6. 1Q Inf. A 18 Nr. 8 Pier Bts- ae⸗ 5* EE“ zun. 8. 5 * des “ Viktor Emanuel III. von Italien, zu Lts.. — be⸗ Fimp el Fann vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn im 10. Feld⸗Art. z . .. p „ Westfäl. Art. Nr. 22 71 tmund bezw. 1 Esien), ig, Witschel des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. Wcimar g . „Nr. 11, Vogel im Lan w. Bezirk Rastatt, zum ördert. 1 - 8 Regt., Burkhardt vem 2 Feld⸗Art. Regt. Horn im II. Feld⸗ Nr. 19, 05,ze Maiziere Rat Lagn. Bezirt b2e Fir . 51. Fen. ö1 des b a), v. Seebach des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 Kenn Res. des Pion. Bats. Nr. 16, Sänger im Landw. „Den Majoren: Bartz, Bats. Kommandeur im 18. Inf. Regt. Art. Regt., Bauer vom 5. Feld.⸗ Art. Regt. sn 82. Feld⸗Art. Regt.; u Lts. der Felen — Sar. 8 h’* 92 — r. 24. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50 (1 Dortmund), Scharenberg des Feld-⸗ (T ühlhausen i. Th.), Muther des Holstein. Feld⸗Art. egts. Nr. 24 San 1 Berlin, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 19, Prinz Ludwig Ferdinand, Seekirchner, Abtheil. Kommandeur im zum 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold: Frhr. v. Horn, nz II. von Me en ee.e anlr 8— 22 8. Ref. des 8 Regts Nr. 62 (Detmold), Maeder der Landw. 8 1. Auf. (Gotha); die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Kratsch (1 Caßehl). Färgemagn im Landw. Bezirk Münster, zum Leutnant der 1. Feld⸗Art. Regt. König, Baumüller, Abtheil. Kommandeur im berst und Regts. Kommandeur vom 5. Feld⸗Art. Regt, v. Sutner, . Leas. JFandee cee hr 77. e9. e 1— Bezirk II] gebots (Hagen), Schmiedehaus der Landw. Inf. 2. Auf. Suffert (II1 Cassel), Spannnagel (Herzfeld), Friderici düt edn. ion. Bats. Nr. 20; die Lts. der Res.: Gessner des 5. Feld⸗Art. Regt., Roth, Hauptm. und Komp. Chef des 18. Inf. Oberlt. vom 7. Feld.Art. Regt. Prinz⸗ Saen 8 . 8 8e Füatn von Stülpnagel (6. Branden⸗ gebets (1 Essen), Bruhns der Landw. Feld.⸗Art. 1. Aufgebots (. ar). 8,½ Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (II. 1 1
1 8 8 I-924 B Regent Luitpold: zum 2. Feld⸗ nann des Aaß Nr. 1 (Osnabrück), Böttcher, Conradi, Loh⸗ Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Frhr. v. Laßberg, Hauptm. und . bum 2. ffeld burg.) Nr. 48. Prühß in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. Dortmund), Klein der Landw Feld⸗Art. 1. Aufgebots (1 Bochum), Oberlts., inscher, Vize⸗Feldw. im Landwehr⸗
Art. Regt. Hoern: Steichele, Lt. vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, ad'Tir Wern 128— Nr. 1 [Aegen bezw. Königeberg Komp. Chef des 20. Inf. Regts. — Patente ihres Dienstgrades — kommandiert zur Kriegs⸗Akademie: — 5. Feld- Art Regt⸗: vrbe — L Berlin); Lts. L a verli 8 des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schmidt Momburg der Landw. Feld⸗Art. 1. A ots (Wesel), — 2 ʒum Nt. der Resf. des Inf. Regts. von erlin); die Lts. der Landw ufgebots: Zoellner der verliehen
el. abahn.g. 3 g. v. u. zu Aufseß, Oberlt. bioher kommandiert zur Kriegs⸗Akademie, 8 1 4 RA. Sberlts, ECvers, Vize⸗Feldw. im Landw. irk Münster, zum (3. Hess.) Ar 83, Daltror Vize⸗Wachtm. in demse ben Landw. Döße n⸗Brig. (Bonn), 9. ornelius der Tele raphentruppen Zum 1. Oktober I. J.: Ritter v. Endres, Oberst und Kom⸗ vom 8. Feld⸗Art. Regt., Renling, Lt. vom 8. Feld⸗Art. k 2ge89 n ,-ee. 46— . ee Süs. ꝙꝙ 2.n⸗ Sel Faeh eins güe⸗ Fööe ds ze et Regts. Nr. 47, Waltz. Okerlt der seeldorf), zu Leeacs, die Vize⸗Feldwebel: vs zvüski im
— endw. Bezirk Neutomischet, Lr 21½ Bne Bern mandeur 88 2. —25 rig. 1 bisherigen Uniform à la „, 8 28885˙3. Bodman, Lt. vom 3. Fer. Arr. 8* 3 . . — chmidt Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Freiburg), zum Hauptm. L2r. . eutomischel, Lieye im Landw. Bezirk I111 Berlin, uite der Armee gestellt. Sickel, Oberstlt. und Kommandeur des Regt. Königin⸗Mutter, Heinzmann, Lt. vom 6. Feld⸗Art. Regt., zum Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von S 8 8 In See Nr. 70 m Lts. der Res. des Cisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Huber im ½ 18., zum Ingen. L 2nö⸗—— Geyvs, Föhnr. vom 2.
Clementz in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des Inf. (1. x. Nr. 4. Tümler, ÜU-”A in demselben Landw. der Res.: Heuser (Joseph) des 8. Rbein. Inf. Re 89. 89 s. des Eisenbahn⸗Reg † er Landw. 1. Pion Bats., zum Ingen. Offizier vom Platz in Ingolstadt, evs, Faͤhnr. vom
2. Feld⸗Art. Regt. Horn, unter Beförderun
— — 6 9 rk B chsal i Fö 9 M 8 2 92 1 1 G Be 8 ö 8 — 6 g
; 1 1 . —7, (6 rhardt des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169 ( ru zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2. Kuchler, Major heim Stabe des 3. Pion. Bats., zum Kommandeur zum Lt. mit cinem Patent vom 4. März d. J.; zum 7. Feld⸗Art.
eehe 18 888; dens n EE“ 2 8e2: dee ehim ig Landn 2 hngs enn um de-Lerbe 8 Ten Aufgebois: Dör⸗ Karlsrubey Wirs. — Abschiedetewili⸗ ungen. Im Beurlaubtenstande. dieses Bats., Himbsel, Rittm. im 2. Chev. Regt. Taris, Heiders⸗ Regt. Prinz⸗Regent Luitpold: Frbr. v. Gagern, Lr vom 1 Feld.
Landw 924 I Veenin 8 Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Et. der Res. des Hus. Regts. König Wilbelm I. (1. Rbein) Nr. 7; recht, Paravicini be Dietrich 8 86218 an Bord S. M. P. „Hobenzollern⸗, 19. September. berger, Oberlt. à la anfte des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Vihe⸗Wachtmeifter: Brandt im Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Nr. die Oberlts.: Deichm ann der Res. des Huf. Regts Konig Wilhelm I. Förster, Heidecker (1 Mülbausen i. K.Sieha
b Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, vom 1. Oktober I. Js. an kom⸗ 24349½ 88* v52 . ge. Ff. z. Auf ,2 2 8 Fosebb von Oesterreich, Vorstand der Arbeiter⸗Abtheilung, in mandiert zur Kriegs⸗Akademie, unter Beförderung zum Oberlt.; zum +α.— ee⸗ etrl g“* „Arti ajor verliehen. v. asow, Rittm. der Res. a. D. der Res. des Ulan Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Apfeld] (1. Rhein.) Nr. 7 (Cöln), zum Rittm, evrather, Dietrich der bausen i. E.): die Leutnants der Landwe 1d⸗Arti b.
Mesbach), Weh viehnen, Kreis Heile letzt in der Res. des Litthau. Ul des 182— 878geTheg Rege⸗ Henehanaaehge Srfer. Uiest: Pröcholer, Fahat. vom 2. Feh⸗An 1 1 eld⸗ -4ℳ 8 v. Reck (Mesbach), 91** rens eeges uletzt in der Res. des Litthau. Ulan. Patent, Beck, Oberleutnan Chev.⸗Regiments Prinz Regt. Horn, unter Beförderung zum Lt.; zum §. Feld. in demselben Landw. Bgirf⸗ nn 52 9 —2 * 2 EEe. — F wmE , en Freben 9 * Lantw. Inf. 2. Aufgebots (Karlerubeh. † 8 * 12, an Stelle der ihm bei der Verabschiedung bewilligten von Preußen, im 5. Chev.⸗Regiment Erzher Albrecht von Art. Regt.: Steindel, Oberstlt. und Abtbeilungs Kom⸗ — (Oberschles.) Nr. Art S2 Nr. 53 mer1 weim von Sparr 73. Westfäl.) Nr. 16 (Göln). Spietz des Inf. u Oberlts.; die Vize⸗Feldwebel: Gockel im Landw. Bezirk * Armee⸗Uniform: die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der BOesterrei d, unter Beförderung zum Rittm, — zu Komp. ꝛc. Chefs, mandeur vom 3. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Königin⸗ Mutter; Rupvin, zum Lt der Res. des Feld⸗Art. dheef des Fech n 4 von (3. Rhein) Nr. 29 (Mentjoie), Martin, Wolff des Inf. 8 Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lütow (1. — 2 des genannten Regtz. ertbeilt. v. Sydow, Lt. der — ernannt. Peter, Oberstli. und Kommundeur des 3. Pion. Bats., die Hauptleute und Battr. Chefs: v. Safferling vom à. Feld. n. 82 5 Hen 2 f Aen * 2— 4. h Grof Werder (4. Rbein. Nr. 90 (Deutz bemw. II Trier), Rose Nr. 29, Sauvin in Söesendes. ve⸗ R lan av. 1. Aufgebots (1 Breclau), mit Pension der Abschied zum 3 .E, USer. Weher ben Err 4. 22 Fer. e —, Pehfrt 29 6 Fce gn Regt. en. Nr. 74, 8 a „ 8. n *½ Hobenzollern 4 f. Regts. Nr. 67, Kirchgessiner in 8 5 zur Zentra e cralsta r. v. Gebsattel, ajor Regent Luitpold, Gramich, Buhl vom 3. Feld⸗Art. Regt. 8
Acf. des zogl. Hess Train⸗Bats. 89 — p. S8v⸗ ben, 42259 7 A. m Ag X. L- Lt. Res. des 2. 8 Gren. Abschied bewilligt: Sönksen, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe II. Armee⸗ Mutter, f ornstein, Reinhard, Oberlts., Letzterer — —₰2 ₰ 13 ö ö— -snis Fübebech 2 Weskalnvye des 8. Inf. Regts. Nr. 70 (St. Wilbelm 1. Nr. 110, Zimmermann im Landw. Ztar önigsberg), Piper, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots Korps; die Hauptleute (Rittmeister); Krafft v. Dellmensingen zur Königl. preuß. Ait. Prüfungskommission. Muüschi, Oberlt, dem 4 39941 en 888 , 2⸗— erchel 2 N Emilius des Inf. verscg Friedrich Wilbelm von Lr. der Res. des Inf. Regts. Mar — —, 4 b, —8 zum Tragen seiner bisherigen Uniform, vom Generalstabe der 2. Div., Kneußl vom veralstabe III. Armee⸗ 5 Iaf ts, von ve Fen (2 Oberschles.1 Nr. 28 (Bitterfeld), (Oscirei) Nr. 78 ffi Teerz, Keßzler des 1. Nassan. Fr. 111. Werner s Kanse, ni. de berh, S 29.
e. do. er 8. d-nene 18908,4 41) Penefe, en eeegeheen E aen e ennaeaneee. encfe-.s2 ein al 882 8.½ 1 * — 1N H Inf. Fu Id von Anhalt. Dessau Nr. 87 (Koblen), Theyßen des 1. Bad. Inf. 6. Lt. der Res. des 4. uf. 1‚ t der Ra. f 2. Aufgebo an a. W.), Deneke, im 2. Regt. Taris, a uptm. zum Generalsta 2. Div. m öchster Entschließung vom 2. Februar d. Num⸗ A** b.-. ) e 8s v. der Ref des Nr. 112 (Et Johann), König des Inf. Regte. Säger im Landw. Bezirk * Res des Inf. Regts. Prinz Louis Ferda
kdand von Preußen l einem Patent vom 11. April 1896, Breitkopf, Komp. Chef im [merierung bezeichnet. F“ “ 5 1.“