1901 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

festigter Haltung, ohne daß jedoch die bisher vor⸗ 1 Geschäftsunlust an Intensität ne. 8 1 1. 8

Hüttig, rhot. App. 10 10 1* Huldichinskn. 12 Humboldt. Masch. 9 V Ilfe, Bergbau 2 10 Incwrazlaw. Se.a 4 ¼

Int. Baug. S 129

—,— Sächs. Guß. Döbl 16 ¼ 90,50 G do. Kamg.V.⸗A. 2 2 8850 b; G do. Näbs. konv. 6 164,60 G S.⸗Thür. Braunk. 8 115,50 G do. St.⸗Pr. 1 8 201,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 111,00 G Sagan. Spinnerei 0 297,25 bz G Saline Salzungen 2 ½ J1150 bz G Sangerb. Mesch. 22 ½— 140,00 bz G Saronia Zement 14 101,50 bz G Schäffer u. Walker 3 70,00 G Schalker Gruben 75 178,00 bz G Schering Chm. F. 12 118,00 G Schimischom Em. 11 Schimmel, Masch. 5 veae Schles. Bgb. Zink 27 22 281,50 bz G do. St.⸗Prior. 27 22 275,25 bz G do. Cellulose. 4 4 28,00 bz G do. Elekt u. Gasg. 5 ¼ 5 ½ 4 108,75 G do. Litt. B. 5 ¼ 5 ¼½ 68005z8 do. Kohlenwer 0 123,00 G do. Lein Kramstal1

51

Tentral⸗Hotel 1 (110,4 s 8 09 Charlottenb. Wasserw 4 Chem. F. Weiler 189 4

* , SS2 EEn

e.

Die Kursbesserungen gewannen daher im allge, meinen keine besondere Ausdehnung und die Unm⸗ sätze blieben beschränkt. Erst im Verlauf belebte sich der Verkehr und die Kurse der meisten Spekulationspapiere bewegten sich aufwärtz Namentlich wurde nach Bekanntwerden des ver⸗ hältnißmäßig recht befriedigenden Jahresabschlusses der Laurahütte, der eine 14prozentige Divi⸗ dende, sowie desjenigen der Bismarckhütte welcher 12 %, in Aussicht stellt, die Stimmung recht zuversichtlich und die Grundtendenz der Börse b war als eine öfeste zu bezeichnen. 8 e, Laiee eg chege ethes Prmnans.., anüer er 2 100, Bige Bruchthen 1 P er ugspreis beträ 8 S Cübezniche 3 Jein- sowie Staats. Ale g 8 8 88 ₰. 1“ ] 8 Insertionspreis sür den Raum riner Bruckzeile 30 ₰.

2,2 fahe waren begehrt und notierten im Terminhandel für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition u 1 8 8 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8S ast ausnahmslos etwas höher; dagegen fanden bei V 8W., Wi . F. 1 des Zeutschen Reichs-Anzrigers 1 300es90 wenig veränderten Kursen in⸗ und ausländische Eisen⸗ F., Wilhelmstraße Nr. 32. und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 300/s bahnwerthe bis auf 0,75 % vermehrte, Transvaal⸗ 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. Berlin SW., Wi tr. 32. bahn⸗Zertifikate jedoch nur geringe Beachtung; nur Is 1vehs . EEe. 22. Oon (— 1 %) u weiter realisiert. ““ 8

isenhütteneffekten gewannen bei regerem Han 4 3 1“ 0 bisse goglen⸗tien 690 1is 075 . . g Berlin, Montag, den 2 C schloß (2 Uhr) ziemlich lebhaft und güessai 8

Ultimogelder 4 bis 37 8. 5 Inhalt des amtlichen Theils: G .

hücacere Seee. 8 Inh ch 8 8 A. Tagesverbindun: ständigen Landräthe nicht entfernt werden. Diese Genehmigung

Am Kassamarkt uͤberwog sowohl für Anlage⸗ wie 8 Deutsches Reich. 8 scl ar arnemünde um 1 Uhr 5 Min. Nachmittags, im An⸗ darf nur ertheilt werden, wenn die Ausführung zum Zwecke Induftriepapiere Kauflust. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 80 die Iis enns L-n n. üStottinen 35 Min. sofortiger Abschlachtung nach benachbarten Orten oder nac V 9729G 15 Bekanntmachungen, betreffend die Post⸗Dampff iffverbindungen in Gedser um 3 Uhr 10 Min. Nachmittags, zum nschluß an solchen TT“ 8 öffentlichen Schlachthäusern erfolgt, ge 8 8 mit Schweden und Dänemark im Winter 1901/1902. rre Nachmittags abgehenden Zug, in Kopenhagen wenn die bxbbeeee 855 8 1. 25bz0 3 8 1 7 Uh in. nds; 1 ¹ bar Sgehent hierärztliche Untersuchung 82,858G 5 8809) 1.1. 8 - betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ aus Gedser um 1 Uhr 47 Min. Nachmittags, nach Ankunft ergiebt, daß kein Thier des betreffenden Transports von 82 8809 HaßeTern. Znd. 10371 1. 8 des Zuges 10 Uhr 10 Min. Vormittags aus Kopenhagen, Maul⸗ und Klauenseuche befallen ist. 147,00 bz G Hanau Hofbr. d1c)4 Ieese Bess828, b Wcandespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln zur Ver⸗ in Warnemünde um 3 Uhr 52 Min. Nachmittags, zum Anschluß Mit dieser Maßgabe ist die Genehmigung nur unter der 11998⸗ Henan ge Js 2 kot, 147 5 hütung der Weiterverbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche (St 53 Züge, nach Berlin und Hamburg, Ankunft in Berlin Bedingung zu ertheilen, daß die Thiere zu Wagen nach Se öse Hortm. Macs. (3 41 117 1000 Berlinl, 21. September 1901. im Regierungsbezirk Gumbinnen. ktiner Bs) um 8 Uhr 30 Min. Abends, in Hamburg 9 Uhr- benachbarten Orten oder nach in der Nähe befindlichen Eisen⸗

L 5 . .

240,00 bz G do. unk. 1805 1100) 4 11 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1 ] ö6“ 3 verbi . bahnstationen behufs Weiterbeförderung nach dem Schlachtor 131,750 do. unk. 1906 (102)5 11.7 8 27,8 in Mark: See i Prelte wichn ige 101929 8 Königreich Preußen. aus beee“ Nachts, im Ans transportiert werden müssen und daß die Paoine behtech des 898 vg Fug denceg 8195 ¼ bis 159,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 159,25 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und an den Zug aus Berlin (Stettiner Bhf.) 10 Uhr 40 Min dlschlß Schlachtortes sich mit der Zuführung der Thiere vorher ein⸗ 109,25 bz G dHibernia Hyp.⸗D. kv. ½ 1 7 1 18 LEbbö“ Eö“ 1. sonstige Personalveränderungen. V . * er 8 5 Uhr 21 Min. früh, zum Anschluß an den um verstanden erklärt hat. 8 3 00s133,00 cet. bzG do. do. 1898 4 1.1. 0 u. 500 98,90 G 5 Abnahme im Dezember, do. 168,25 169 M. Bekanntmachun 1 . 605 zI r 55 Min. abgehenden Zug, in Kopenhagen um 10 Uhr 20 Min. 8 1 8 8 88,50 et. bz G öchfter Fo⸗bw. 889) 1 117 * 104,008 nahme im 1902 mit 2 Mehr⸗ oder Minder Museen e. seses der Königlichen Vormittags; 1 es e h I Das Treiben von Wiederkäuern und Schweinen durch die Hörder Bergw. (103)4 Hnn wert . Fest. Hnländischer guter 139 frei Bahn hie Zekannt betreff . 5 * 1 aus Gedser um 12 Uhr 10 Min. Nachts, nach Ankunft des im § 1 bezeichneten Gebiete ist verboten. 19 v000G 88 dggen g gn 82 8 Ie.; de Bel 899 5 hetreffkend die Anmeldung eines Wasser⸗ Zuges 7 Uhr 15 Min. Abends aus Kopenhagen, Dem Treiben ist das Fahren mit Rindvieh gleichzustellen. I 1. 189g,l . ge Z“ 5ng veichene ei der Königlichen mechanisch⸗technischen Versuchs⸗ n * esn 8 88 Nachts, zum Anschluß an 5 4 9⸗ 8 2 8 rdeme . na⸗ Berlin, n . S er Bhf. 9 1“ 1 8 ;8* 3 8 m;: 8 1 7, mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Behaupte Bekanntmach veesefencd 3 *8 40 2 2 früh. unft in Berlin (Stettiner Bhf.) um 6 Uhr 8 In demselben Gebiete ist der Handel mit Wiederkäuern, Hafer, pommerscher, märkischer, mecklendug 8 eeee vg as . —bke 2) Linie Kiel —Korsör. Schweinen und Geflügel im Umherziehen für die Dauer 100,00 G feiner 151 160, pommerscher, märkischer, meckle⸗ der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn und der Die Fahrten sinden das 2J indurch in beiden Ri vier Monaten untersagt. 98,25 G burger, preußischer, posener, schlesischer mittel! auf preußischem Staatsgebiet belegenen Theilstrecke der zweimal ta ölich statt IRI e fcthemen 3 5 95,500 9 ärkis 7 Fi Si r 1b 1 2 5 so 5 ¹ &p; 1658 russischer 135 139, Normalgewicht 450 g 1429 8 A. Tagesverbindung (deutsche Schiffe): ee o X““ 98,8989 S öZe. 1902 mit 2 Mehr⸗ da 8 Srs 12— 8 11 e . enes nach Ankunft des 8 § 6 100,00 G rwerth. Still. 1 s aus Hamburg 8 Uhr 53 Min. frü Das venn S 8 8 Gbüntis . Mais, runder 126— 127 frei Wagen, aam 88 in Korsör um 4 Uhr 27 Min. Rachmittags, zum Anschluß an Das Betreten von Stallungen, in denen, oder Weiden, 100,50 G kanischer Mired 142 —143 frei Wagen. Still. Deutsches Reich. den Zug nach Kopenhagen, ahs Korsör 4 Uhr 48 Min. Nachmittags auf denen gu Maul⸗ und Klauenseuche erkranktes oder dieser 99,10 G Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 205 K. 111“ 8 8 in Kopenhagen 6 Uhr 54 Min. Abends; „Seuche verdächtiges Vieh sich befindet, ist außer dem Besitzer, 94,75 B 23,50. Still. Dem Königlich spanischen General⸗Konsul José Velez aus Korsör um 2 Uhr 30 Min. Nachmittags, nach Ankunft des dem zur Wartung bestimmten Personal und Thierärzten

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 189 R v Corrales in Hamburg ist namens des Reichs das Exequatur Zuges aus Kopenhagen 12 Uhr 30 Min. Mittags, in Korsör 2 Uhr andern Personen nur nach zuvoriger Erlaubniß der Orts⸗ ge V1““ 22 Min. Nachmittags, polizeibehörde gestattet.

rrmmmeemeeeieeeee 8 2

FEeüennn 2“]

do. unk. 1906 (103) 4 ½ Constant. d. Gr. (103),4½ Cont. E. Nürnb. (102) 4 Contin. Wasser (103),4 Dannenbaum (103) 4 Dessau Gas (105) 4 ½ b 1892 (105), do. 1898 105), 4 Dt. Asph.⸗Gej. eha⸗ TSA n do. Kabelwerke (103 8 300,25 et. bzG. do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 300,25 ct. bz G do. Linol. d6.s 89,30G do. Wass. 1898 (102) 4 106,50 G do. do. (102) 4 ½ 100,00 bz Donnersmarckh. (100) 3 ½ 30,60 bz o9⸗ 140,00 G Dortm. Bergb. (105) 4 148,25 G do. Union (1 59,00 G do. do. (100)5 (100)/4

ggeS do. do. 150,00 bz G D„üsseld. Draht (10542 SrMn Elberfeld. Farb. (105 115,25 G Electr. Liefergsg. 105 109,50 B Elekt. Licht u. K. (104 101,75 bz Engl. Wollw. G 1“ do. do. 105) 132,75 G Erdmannsd. Sp. (100) eoh do. do. (105 32,00 G Ferr. Elektr. 3) cister u. Roßm. 105) 998,25G Gehhentirchen, 80708, 98,25 eorg⸗Marxie 231,00 bz Germ. Br. Dt. 146,50 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103 185,50 G 11

8 bl Porzellan. 25 Kaiser Alsee.. i Kal. werk Aschersl. 10 Hannengießer. .. Kapler Maschinen 8. Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. 1⸗ Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. Köͤhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienb. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. i01 do. Walzmühle 12 13 4 Konigsborn Bgw. 10 12 4 Königszelt Porzll. 14 4 Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½1 4 Kronprinz Metall 16 10 4 Küpperbusch .. . 12 ½ 12 ½ 4 Kunz Treibricmen 11 10 4 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. . 11 10 Langensalza 2 ( Lapp, Tiefbohrg. 2 Lauchhammer... Laurahütte 16 do. i. fr. Verk. 17 Lederf. Epa u. Str. 12 ½ Leipzig Gummiw. 9. Leopoldgrube . . . Leopoldshall... do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 2 Lorhr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Märt. Masch⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank] 4 ½ do. Bergwerk 35 do. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 arie, kons. Bgw. 4

FgErRPPPEEF

8— —VISq2

—2ö22bö2ö S 8

S=

be b0 85 EE

g='

18

IsmG

—4 2SS es [nEgEn

EE1I1I1“ 76 IügIn ·Sn —,—— EEEE11AA1“ ————I2ö2ͤN2

5,—

26—;ö28 S

e eeE EIEI“““ ρ2———-OnAIn

147,00 bz G do. Portl. Zmtf. 17 ½,1 209,00 bz Schloßf. Schulte 6 ½ 50,10et. bz G Hugo Schneider. 8 I Schön. Fried. Ter. 5

1

2” ½ S E

00] 88 EEEEEEEEnE

8 qS .“

—2—2ö2ö

D 1

122,25 G Schomburg u, Se. 3

136,25 G Schriftgieß. Huck 187,00 bz G Schucert, Elektr. 1 114,00 bz B Schütt. Holzind. 1. 119,75 B Schulz⸗Knaudt. 15 144,75 B Schwanitz u. Ko. 6 115,00 G Seck, Mühl V.⸗A. i. Li pr. St. 620,00 bz G Max Segall 8 ½ pr. St. 1760 G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 1000 0 bz Siegen⸗Solingen 15 150 6,25 G Siemens, Glash. 17 Siemens u. Halske 10 Simonius Cell. .12 600 [177,50 bz Sitzendorfer Porz. 4 ½ 0à177,00et.à177,75à,50 bz Spinn u. Sohn. 0 1000 [70,50 G SpinnRenn u Ko. 6 ½ 127,50 G StadtbergerHütte 15

92,75 G Stahl u. Nölte 10 9 [71,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 12 114,00 G Stett. Bred. Zem. 14 52 25 B do. Chamotte 30 8 do. Elektrizit. 8

do. Gristow 12 do. Vulkan B12 41,80 bz G Stobmwasser Litt B610

52,50 bz G Stöhr Kammg. 1 ³

95,00 G Stoewer, Nähm. 141,50 bz G StolbergZinkabg⸗ 71,50 bz G Akt. u. St.⸗Pr. 78,00 bz Strls. Spl. St.⸗P. 7. 27,00 G Sturm Falzziegel 7 126,20 ct. bz B8 Sudenburger M. 0 25G Südd. Imm, 40 % 20 8 Terr. Berl.⸗Hal. do. Nordost. 0 [0 1 do. Südwest.. 0 95,50 G do. Witzleben. . 12 76,25, G Teuton. Misburg 9 11 4 1200/ 60065,00 bz G Thale Eiz. St.⸗P. 10 529. 1000 [96,00 G do. V.⸗Akt. 10 5 217 4 1 142,50 G Thiederhall 8 8 136,25 G Thüringer Salin. 121 3 14 145,00 G do. Nadl. u. St. 52,00 bz G Tillmann Eisenb. 107,60 b Titel, Kustt. Lt. A. 92,60 bz Trachenvg. Zucker11 115,50 G Tuchf. Aachen kv. 170,00 bz Ung. Asphalt. 1000 [151 00 bz G do. Zucker.. pr. St. 1665,00 bz Union, Baugesch. 000 82,00 bz B do. Cbem. Fabr. 78,00 bz G do. Elektr. Ges. 106,00 bz B U. d. Lind., Baup 64,00 G do. V.⸗A. 4 —,— .öI 143,00 bz G Varziner Papierf 15 er bz Ventzki, Masch.. 106,75 bz G Ver. B. Mörtelw. 127 28 Ver! Hnfschl.⸗Fbr. 21,90 bz Ver. Kammerich b —,— Ver. Koöln⸗Rottw. Neu. Verl. Omnib. 6 1/0 4 —,— Ver. Met. Haller Neue Bodenges 4 1000,20 9e S5 0 Verein. Pinselfab. do. Nr. 101 26000 7 1000/200 93,75 bz G do. Smorna⸗Tep. Ncucs Hansap. T. 0 0 fr.3. 2000 [77,00 bz G Viktoria⸗Fahrrad Neuxod. Kunst⸗A. 83⁄— 1 1000 +,— Vitt.⸗Speich.⸗G. Neuß, Wag. i. Lia. 195 fr. Z. pr. St 395,00 G Vogel, Telegraph. 12 Neutzer Eisenweri 28 21 4 1.1 1000 [98,50 bz; G Vogtländ. Masch. Niederl. Kohlenw. 7 12 4 1 189,00ʃ30, Vogt u. Wolf.. Nienb. Vz. A abg. 4 1 55,50 G Voigt u. Winde. Nolte, N. Gas⸗G. 5 1200/600 86,10 G Volpi u. Schl.abg. Nordd. Eiswerke. 1 600 55,25 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ do. V.⸗A. 5. Vorwobhler Portl. 15 1 do. Gummi 0. Warstein Gruben 7 do. Jute⸗Spinn. 41 Wasserw. Gelsent 16 1 do. Lagerh. Berl. 0 Wenderorh)) 5 [— do. Wollkampm̃. 15

Westd. Jutesv.. 3 0 Nordhauser Tapet. 3 ½ Westeregeln Alk. 17 17 Nordstern Koble 16 2

[,bo. „V.⸗Akt. 41 41 Nürabg. Herk.⸗W. 12 sWestfalia Cement 25 20 Oberschl. Cbamot. 12 Westf. Drabht⸗J. 15 do. Eisenb⸗Bed. 5

do. Kupfer 5 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Stahlwert 17 do. Kokewerke. 12

1 7 Weyereberg... do. Portl. Zement 13 94,00 ct. bzG Wiging Portl... Obenw. Hartst.

8 117,50,9 eas eser. 1 Oldenh. Eisenb. k. 15 71,9G Wiede, Mgschinen Orr. Portl. Zem. 12 96,00 ct. bz G do. Lit. A. Drenft. u. Koppel 20 110,00 bz, 8 Wübelmij Weind. Senabrück Kupfer 10 9,60 8” do. V.⸗Akt. Ottensen, Eisenn. 11

64,50 B Wilhelmshütte.. ii .82 Wilke, Dampfk. Hassage-Ges.konv. 4 Haucich, Maschin. 6

V.⸗A. 4

SÖSoIAneSegeneeennnn

Schönhauser 9*

—₰½

2bbonnSAg;

0 8 9 5 0

0 bo 0 GUSO

6g—

——ö2ögög

EE“

8 8—q88OO—

PrnEmnn

—.—

—2— qo;

22ögSo 1551

00 E S

σ ο 2Sb 1118 EEEE

2

2

EeEn

8

V

OUG. 5 A

—VVPSGSAéSgSgegVegV —½—

2ög2g2öv”é 2222ö—-ö—--Iéö2n

EEE““

ce=bOC

0,—

64-

[.œ 0C-] .] 8

b, G9snS*

I1

552*

8

en. .“

2 2 1

4 116,00 bz G ösch Eisen u. Stahl 1275 ve bef owaldr⸗Werke (102) 4 77.00 bz G lse Bergbau (102)/4 55,10 G Inowrazlaw, Salz 4 bse r 8 8 Kaliwerke, Aschersleb. 1 b 103 00 G Kattowitzer Bergbau 3 ⁄½ 96,00 bz G Eer.rsn E. 19374 S.e⸗ önigsborn 102) 94,50 G König Ludwig (102) 4 108,75 G König Wilhelm 18 51,75 bz G ried. Krupp (100) 4 78,00 bz G 8 u. Ko. v--; V nede vr Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ (8,00 G Louise Tiefbau (100) 4 ½, 115,75 G Ludw. Löwe u. Ko. 4 b ecas Magdeh Banbe. 10301,2 48,25 G Mannesmröhr. (105) 98.75 G Mass. Bergbau 5 4 32,00 G Mend. u. Schw. (103) ,4½ auh. säur. Prd. 103,00 G Neue Bodenges. (102) 4 110,00 ct. bzG do. do. (101) 31 106,50 bz G UNiederl. Kohl. (105) 4 Nolte Gas 1854 (100),41 Nordd. Eisw. (103),4 Oberschles. Eisb. (105)74 do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 4 do. Kokswerke (103)4 Oderw.⸗Oblig. (105) 4 Patzenh. Br ger 10gsst do. II (103) 4 Fernce er Br. (105)

äEg

⁴½0⸗2 EEö —OOVVgV—'yeOeO

2270 00

nn 8ρ2

—öqO—OOOAOAOO

c/

0O92

0.— mnn

,9

Ave769 8

025öS ———ö-SüSͤög

—,JVVeV=VVFVF —,—

ꝓ' =g

gschinen Breuer 10 Buckau 14 EWöZ“ do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6. Massener Bergbau 9 Matbildenvütte. 12 Mech. Web Linden 7 do. do. Sorau 11

=

—,—

*qg

9 4TSn dr .

20

—x

☛᷑ 8: - —, -- 22O-O——2n

S.

nE

9 ◻,, b0

TTEe —,—1=g1 q

0 b”*

bto-oSSeeobo Ren

002 9

2— —q—

11 8Se. ——g

’ZS bzG; 19,20. Still. ertheil E1 1“ 4925 bz0 ,20. L . Avoesban. E11““ Nin. 2 8825bG Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,50 Geld T Eöue“ 88 1“ 8 82 in Kiel um 8 Uhr Abends, zum Anschluß an den Zug nach Ham⸗ § 7 83,75 bz G nahme im laufenden Monat, do. 56,1 1 8 1“ burg 8 Uhr 24 Min. Abends, Ankunft in Hamburg 10 Uhr 43 Min. Personen die sich bei de t en Thi 900 0S888889 nahme im Oktober, do. 54,70 Geld Abnahme d S 8 8 Abends, in Berlin 5 Uhr 46 Min. früh am nächsten Tage. sonen, die sich bei den ranken Thieren oder in ver⸗ 18„ vühen Hirn do. 54,90— 54,40 Abnahme im Dezent em Kaiserlichen Konsul Schmidt in Jerusalem ist auf B en seuchten Stallungen befunden haben, dürfen das Gehöft nur 200 [90,50 G do. 53,60 Abnahme im Mai 1902. Behaupttt, Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ B. Nachtverbindung (dänische Schiffe: nach Abwaschung des Schuhwerks und Reinigung oder Wechsel 102,60 G Spiritus mit 70 Verbrauchsabg bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Febraar 1875 für aus Kiel um 1 Uhr 40 Min. Nachts, nach Ankunft des Zuges der Kleidungsstücke verlassen und seuchenfreie Stallungen in Faß 41,90 Brief. seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich aus Hamburg 11 Uhr 7 Min. Abends, g anderen Gehöften während einer dreitaͤgigen Frist überhaupt eʒZoHo1“ güͤltige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ 2 vhr 80 Min. früt⸗ zum Anschluß an den Zug nicht betreten, außer wenn sie sich zuvor einer gründlichen 10950G 4 88 enossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden 8 8 Xve 8 Uhr 5 Min. früh, Ankunft daselbst 10 Uhr 5 Min. Desinfektion unterworfen und außerdem Schuhwerk und 100, 20 G K. 1 Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und 8 Korsö 10 uh Ankunf Klbider gewechselt haben. 1“ 1005 . Ee e veurkunden. ereacs aus Korsör um 10 Uhr 40 Min. Abends, 4 Ankunft des 8 8 8“ Fefferber9e. 100)- 5 urkunden. 8 s8uges aus Kopenhagen 8 Uhr 13 Min. Abends, in Korsör 10 Uhr Die 9 8,0., 5 8 3 J2o Min. Abends, Die Abhaltung von Viehmärkten mit Ausnahme der

—ö—6u--2IO2OOnnAn

baen S 222

Mercur, Wollw.. 7 Milowicer Eisen. 12 Miitteld. Kammg. 6 Mir und Genest 12 1 Mülb. Bergwerk. 4 Müler, Gummi. 71 81¼ Müller Speisefett 16 8 4 Nähmaschin. Koch 11 11 4 Naub. säuref. Pr. 15 0 4 Neptun Schiffew. 8 9 4

22S5SVqSVSYVE

ö —,2

—22=2

2Sn2D

ee 2220Unn

9, EEEEe

A

2.

—,— ——- —- ger. SU 2.

Am

2—

hein. Metallw. (105. 1 4. . 8 v“ 8

—— So teneneenmne

S225gE

wcᷣSch-12SSe

2

2

SSe] e. SeSSSecene!“!

e et d peet *., Fr *..1.*, —22ö’-önönönnöggnnnnn

—Bö—

B

—₰½

.

. . . 8 2

——snnggg

—2] 219 —2

Zoologischer Garten

1eIIIIIEaSILln

8 ö2ö2öAö22g

1

-8

82 1218

——‧ꝙ—ꝙꝗꝑ——˖ꝑ——

Srns

1 1A

—,y— n S

Rb.⸗Westf Kikw. 105) 1.j. 25 G 1 16“ 2 8 8 888 in Kiel am nächsten Morgen 5 Uhr 50 Min., zum Anschluß an Pferdemärkte, sowie das Aufbringen von Vieh mit Ausnahme do. 11897 1. . Berlin, 20. September. Marktpreise nach pekanntmnatihun 8 hden Zug nach Hamburg, aus Kael 6 Uhr 25 Min. früh, in Hamburg von Pferden auf Wochen⸗ und sonstige Märkte in den Romb. Hütte 4. 60 9 mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidn 1 n e. s Uhr 38 Min. Vormittags, in Berlin 12 Uhr 55 Min. Mittags. Kreisen Stallupönen und Goldap wird bi iter vies b (10271 1 ½10 97. sFochst⸗ und nüedrigftr Preise.) Per Doppel⸗ vPost⸗Dampfschiffverbindung mit Schweden. Berlin, den 21. September 1901. 3 vntersagt p wird bis auf weiteres do. 1899 (105, 1 17] 19000 54,25 bz b eüerke eEe rte orte- X. 88 oft⸗Dampfschiffverbindung zwischen Saßnitz und Trelleborg 81 . * Abtheilung. Auch ist das Aufbringen von Vieh, mit Ausnahme von 2 SSr. Erektr. e. h 12 80 geringe Sorte —,— 4.— Ro⸗ gestaltet sich vom 1. Okiober ab, wie folgt: 8 Pferden, aus den Kreisen Stallupönen und Goldap auf Märkte öE.“““ 10978 rio; 3 gute Sorte †) 13,80 ℳ; 13,78 A. Tagesverbindung: in anderen Kreisen verboten. Schultheiz⸗Hr. (105) 1.1.7 50) u. 200 Sorte †) 13,76 ℳ; 1374 Roggen, aus Saßzmiß um 4 Uhr 20 Min. Nachmittags, anschließend an .“ b1“] Unter 8 Verbot fallen auch viehmarktähnliche Ver⸗ do. 1892 105), ¼ 1.1. 200 (ESorte †) 13,72 ℳ; 13,70 Futter erste, den Zug aus Berlin (Stettiner Bhf.) 9 Uhr 45 Min. Vormittags anstaltungen, Viehaukttonen und Thierschauen. Siem. El. Betr. (103), 41 8 . Sakmi b 88, Bekanntmach 9 Fem .. Brt. (109 ü . 5 * 88 18181 ttergerr⸗ in Saßnitz 4 Uhr 4 Min. 411 ““ g n ZBZ111“X“ § 9. neeee,. 2000 500 8890 kb) S 28 22 de I. relleber em Zenbr 8 * 1—1. Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Das Weggeben ungekochter Milch aus dem im § 1 be⸗ 1 „Mi ; 3,20 ℳ; 12, 4 ur othenburg, Anku Stock⸗ 88 e en Spe iete U 8 205,50G TFeie Me. (102),4, gute Sorte.) 16,10 ℳ; 19,30 Pafer 2 holm 11 Uhr 25 Min. Vormittags, in Gothenburg 7 Uhr 5 Mm. Der Fer . verkehr zwischen Berlin und zeichneten Sperrgebiete ist verboten.. 103,50 bz Fhiederb. Hvp. Anl. 1 Sorte 15,90 ℳ; 14,40 Hafer. g Vormittags; Allendorf (Werra), Dargun, Friesack (Mark), „Der Abkochung gleich zu achten ist jedes andere Ver⸗ 11830 z AEeie⸗Bincsr. (103 4 Sorte 14,30 ℳ; 13,60 —, Richtftroh 71578 aus Trelleborg um 9 Uhr 35 Min. Vormittags, anschließend Garlin, Glöwen, Iene ta, Niodew, Länen, soheene be vellhen dee Mellch e einme deeeehnr den 1 —2 d.e. 82 1 629. Heu 8,00 ℳ; 2 8 . cbeen Frübr Abends, und aus Gothenburs Sagard, Sargleben, Seetz, Sembten, Wilsnack ist 22 8 ven. bern eme evern lang einer geftf. 9+19 pelh n. Abends, züfnet worden. Temperatur von mindestens 90 ° ausgesetzt wird. do. Kuvfer (103),4 bohnen, weiße 50,00 ℳ; 25 in Saßni Min. s erfnsr ü n zbenli ie Besti s Wilhelms a. 1 5 2 1 ☛ο aßnitz um 1 Uhr 35 Min. Nachmittags, zum Anschluß Die Gebühr für Unter die Bestimmung des Absatzes 1 fallen auch Mager⸗ hen8en (ü99 IöE .; u e Bes Bege n Hhegans Z,übn,ee, S Nachmittagsk, Dauer von 32 .2 MBeas Gespräch bis zur milch, Käse⸗ und Buttermilch und begcfe . 1 2 . 1 * . 84. Z2 2 Zell 2 Wald. 102) 4; dito⸗ isch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 Sen 1) im Verkehr mit: Fri sack (Mark), Glöwen, Sembten § 10. 1 ftesch 1 kg 1,60 ℳ;: 1,30 Iörneen⸗. iie. und 88 2 b 1“ . Uvv dean Aegoceben ungekochter Milch zum Genuß für 100)— fr. 3. 1,70 ℳ; 1,10 Ham „aus Saßnitz um 1 Uhr 40 Min. Na⸗ ts, anschließend an den ) im Verkehr mit den anderen Orten 1 enschen üblich ist, können einzelne Besitzer und Molkereien Fe uc as 81) 1 1ec b 5 1 208 F Beüüter 1 kg 2, en 88 Reürcinee Bhf.) 7 Uhr 30 Min. Abends, in Saßnitz Berlin, den 21. September 1901. 9 von 8 des Verbots 8 § 9 . den Landrathen aphta Gold⸗Anleibe 1.4.10 5000— . ů 3 5,22 2 . . Kaiserliche Ober⸗Postdirektion uunter der Bedingung widerruflich entbunden werden, daß d. 1 ,11.7 10100/401 .— 4 2 in Trelleborg um 5 55 Min. an die 1 18 4 1 Mi di 8 A 2 Ir. 8., 5 2 e fontüs⸗ elre 1 133 8n. vrscg ,n 1 Griesbach. Abgabe der ungekochten Milch sich auf die Verwerthung zum q11— Gußstahlw. 20

er erach S.d05)t 1*w102, 2da.P6.00 bPG ¹ für ) 8 Wrede, Mälzerei 6 mittags Abgabe eine Nachweisung geführt wird, aus welcher der Name

—,— 9,50 B 3 88,25 pB Wmrmreviek 81 1 Versicherungs⸗Aktieu. . 0,80 auz Trelleborg um 11, Uhr 45 Minuten Abends, anschließend 8 Empfänger der Milch und die täglich an jeden derselben 1s-9he, S 188085 ute murden notiert (Mark v. Stüch): Peiie Zige aus Stoctholm 8 Udr 10 Min. Vormittags Uhean 22sseeesrttsate abgegebene Menge hervorgeht.

bg 52—

10 b,z G üBs.Baw. Et Pr. 1 56,25 G Witt. Plashütte .10 1 do.

½⅔

—.— Ev HRv &

uhr 15 Min. Abends, in Gothenburg 2 Uhr 50 Min. Nach 1 8 Genusse für Menschen beschränkt und außerdem über diese

niger Maschin. 8 Detereb. elekt. Bel. 3 detrol.-W. V.⸗A. 0 bbön. BergwerkAà 15

ngs. Spinnerei 4 orz. Schönwald 9

’. 8 8 Gothen zdurg 4 Uhr N. A G d de 38 19, 20, * 8 8 8 iocso M 31 7 8 b

27⁰ Ur⸗Ib. Wlrb. 15 15 210,50 Allianz 1000 G. 2 1 —— —— 8 1 vIr . achmittags, uf Grun r §§ 19, 20, 22, 28 und 44a des Reichs⸗ Diese Nachweisung ist auf Verlangen der Ortspolizei⸗

99 998 .SZE —1. 3883 Berliner Leben 3200 B., Berlin Saßnitz um 4 Uhr rnh zum Anschluß an den Zug nach peie es, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Vieh⸗ behörde jederzeit voralchen und von dieser in Zwischenräumen g 80 8 Wagen 8 0

Concordia, Leb. öln 1100 B. lin, aus Saßnitz 4 Uhr in. früh, lin (S 2 1 R⸗G.⸗ chf ine b Obligationen industrieller Gesellschaften. —— 1 182 8 See. 1 . Böf) 11 Uhr 10 Pormäütege. früh, in Berlin (Stettiner 8 1ne, 92e 2n9), 1de üa. Mai 1894 (R⸗G.Bl. von höchstens einer zu kontrolieren.

9. eutsche oh 1 b 1 in Verbindung mit §§ 59, 59 a § 11

Acc. Boese u. Ko. (105) 41, 1.4.10 1000 500 Kölnische Pagel⸗Versich. 410 B. 2 den 21. September 1 ö“ 61, 63, 64 Abs. 3 der Bundesrathsins * 2.¶.† DN. 8 . *ꝙf 2 8 8 11““ „63, . B struktion vom 27. Juni Die ungekochte Milch darf von den Empfä

1reeseh ; EA 3 8 8 8 —* venbel l111895 4⸗G⸗Bl. S. 357) und des § 56 % der Reichs⸗ Genusse fur Menschen 1 werden.

Wübelma, Magded. Allg. 1055 G. ““ . I 16 mmm e. 8 Gewerbeordnung wird für die Dauer der Verbreitung der

1 b— n E“ Maul⸗ und Klauenseuche hiermit Folgendes angeordnet:

spanf. Unterf. athenow. opt. J. —1.— 8 avene pinn. 9 ½ B 8

7 ʃ

22ö=

n. u. Martin. Nass. Bw. 15 11

Anthrazit. 10 Bergbau 10 12 Cbamotte. 8 ½ Metahw. 14 .. SEpiegelglas 10 Stabiwerte 168 . W. Industrie 21

Rb.⸗Westf. Kalkw. 9 d Montanw. 14 debütte. 9 acher Hütten 20

t Prnk.⸗W. 13

2SIoSeomn!

8

—,—2

8 6 —2 * FS2 Milch zu einer ammelmolkerei geliefert wird, die Maul⸗ und Kl eeehne ees gi uesbntecnn⸗ aus, so duürfen die in § 10 vorgesehenen

ult. 2,4069. amb.⸗Amer. 1 t. 4 “] ekan t m b 1n b G

ult. Arc2⸗ 105,75 b. Nordd. Grundkr... I11u“ 8 peost⸗Dam vni 8 222. WMehlkehmen, Jägersthal im Kreise Stallupönen genehmigungen von dem Verbote des 89 nicht ertheilt werden

Se 897598, e 9 Eont. 2 1 8 6 9 —2 S fverbindungen mit Dänemark. und LEneenees 883ns ö alle der 3 18

223,75 G. Feldr Cellu ose 128,2063. *5 5 b ur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbindungen mit Seuchengefahr ausgesetzten iederkäuer (Rindvi Scef⸗ . 2 f 8

Solingen 96,25h. Ver. Kammerich 536;G. 1 gestalten sich während des Winters, wie folgt: Ziegen) und Schweine, auch wenn dieselben der Ansteckung an 888 12 holten, 1aenfgaen db be. 8 4 1 Linie Warnemünde —Gedser (—Kopenhagen). nicht verdächtig sind, unter polizeiliche Beobachtung gestellt. mfeh die Milchkannen abgeseßt Herhen, zind Kollc 88 8

Fonds⸗ und Altten⸗Borse. . Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtunge § 2. Abspülen mit er gründlich zu reini Berlin, 21. September 1901. Nach der gester -) r 8 Pich statt. n Aus den im § 1 genannten Gebieten dürfen Thiere der Die halhaler nd 29 11 e. Sodalauge in

beute infolge mehrf sch nin be⸗d . b ß 8

do do. IV Anbdalt. Kohlen. (100) 4 Aschaffenb. Pap. (102) 41 Berl. Zichor.⸗F. (108),4 Berl. igit. 8 4

do. do. (100) 4% verde. Katserh. 41½

1890 4 ½ te (102) 41⁄ 2 6 1 —ö 11109) 41 Oelfabrik. (103), 4 do. 3 do

1. c

22—

o“

—22ö=

2ö=2 S22S

₰½

181122

—— —,2= 1

U,

8*2—

8g

2

—2252ö2ö2