üttig, phot. App. 110 10 1½ 11. 5 Sächs. Guß. Döhl16 ¼
I 8 ’ do. Kamg. V.⸗A.
Humboldt. Masch. 97— 7 88,50 bz do. Näbs. konv. 6
8 Fle. . 9 10 4 1.1 64,60G Sebür. ran⸗ 8
üeö 0. Se. 4½ 5 D. t. Pr.
Int Baug. S. H. 12 1 Sächs. Shi. er, 15 Sagan. Spinnerei 0
serich, Ae ohalt. 9½ 10 Kahla, Porzellan. 25 30 4 297,25 bz G Saline Salzungen 2½ Kal. werk Aschersl. 10 10 4 140,00 bz G Saronia Zemeni 14 Lannengießer 6 9 4 101,50 bz G Schäffer u Walker 3 70,00 G Schalker Gruben 75 178,00 bz G Schering Chm. F. 12
Kapler Maschinen 8 4 4 Kattowitzer Brgw. 14 14 4 do. 8 118,00 G Schimischow Cm. 11 Schimmel, Masch. 5
Keulg Eisenhütte 14 — 4 Schles. Bgb. Zink 27
Kevling u. Thom. 7 ½ Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinner. 0 Köͤhlmann, Stärke 17 281,50 bz G do. St.⸗Prior. 27 275,25 bz G do. Cellulose . 4 28,00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 5 ¼ 8,75 G o 11656
Köln. Bergwerke.? do. Kohlenwerk 9
81 —
estigter Haltung, ohne daß jedoch die bisher por berscbense Geschäftsunlust an Intensität 88 ätte. 8 Die Kursbesserungen gewannen daher im allge, 8. meinen keine besondere Ausdehnung und die Um⸗ 18. sätze blieben beschränkt. Erst im Verlauf 103,25 G belebte sich der Verkehr und die Kurse der iesEss meisten Spekulationspapiere bewegten sich aufwärtz 94,50G Namentlich wurde nach Bekanntwerden des ver⸗ 106,40 G hältnißmäßig recht befriedigenden Jahresabschlusses 106,40 G der Laurahütte, der eine 14 prozentige Divi⸗ 102,40 G dende, sowie desjenigen der Bismarckhütte 19s809 welcher 12 % in Aussicht stellt, die Stimmung 99,20 recht 1“ 88 die. Grundtendenz der Börse war als eine feste zu bezeichnen. 1 96.25 G Leitende Bankwerthe gewannen starke, mittle 1 N. 8 àA 1“ 100,10 G mäßige Bruchtheile eines Prozentz. . Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 . vhhhhz Ieees . Insertionnpreis sür den Naum einer Aruckzeilr 320 ₰. 92,50 G Einheimische 3 % ige sowie ausländische Staats. 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; ““ 1 8 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 102,25 G ef. waren begehrt und notierten im Terminhandel fur Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 111] 8 des Deutschen Reichs-Anzrigers 8
ee ast ausnahmslos etwas höher; dagegen fanden bei ö · sln 8 4 829ns wenig veränderten Kursen in⸗ und ausländische Eisen. 5 8W., Wilhelmstraste Nr. 32. 19 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
30086,590 bahnwerthe bis auf 0,75 % vermehrte, Transvaal. I Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 8 AöISöö Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
es bahn⸗Zertifikate jedoch nur geringe Beachtung; nur g 1 — ..“ “ 8
100,90 b Schiffahrts⸗Aktien (— 1 %) wurden weiter realisiert. 8
97,00 bzg Eisenhütteneffekten gewannen bei regerem Handel
98,00 bz G bis 1, Kohlen⸗Aktien 0,50 bis 0,75 %.
b 88 Sers schloß (2 Uhr) ziemlich lebhaft und 8 88 e 8n gsacaes urchaus fest. “ 3 ..“ 8 * 8 Ultimogelder 4 bis 3 8. 5 Inhalt des amtlichen Theils: 8 88 ständigen Landräthe nicht entfernt werden. Diese Genehmigung 2¾ %. 1 Deutsches Reich. 3 aus Warnemünde um 1 Uhr 5 Min. Nachmittags, im An⸗ darf nur ertheilt werden, wenn die Ausführung zum Zwecke
Am Kassamarkt überwog sowohl für Anlage⸗ wie . 1.“ 1 8 scchluß an die Züge aus Berlin (Stettiner Bhf.) 8 Uhr 35 Min. sofortiger Abschlachtung nach benachbarten Orten oder nach
Industriepapiere Kauflust. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. Vormittags und aus Hamburg 8 Uhr 45 Min. Vormittags, solchen Schlachthöfen oder öffentlichen Schlachthäusern erfolgt,
Bekanntmachungen, betreffend die Post⸗Dampfschiffverbindungen in Gedser um 3 Uhr 10 Min. Nachmittags, zum Anschluß an welche unter geregelter veterinärpolizeilicher Aufsicht stehen, und
mit Schweden und Dänemark im Winter 1901/1902. “ — Nachmittags abgehenden Zug, in Kopenhagen wenn die unmittelbar vorausgehende thierärztliche Untersuchung
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ aus Gedser um 1 Uhr 47 Min. Nachmittags, nach Ankunft ergiebt, daß kem Thier des betreffenden Transports von der verkehrs. des Juges, 10 Uhr veerxren bB 82 “ Küsmnspache Jefanen 88 6 kie „ „21: 78 8 in arnemünde um r 52 Min. 9 mittags, zum Anschluß Mit dieser 2M aßgabe ist die enehmigung nur unter der Produktenmarkt. EE“ äI * an die Züge nach Berlin und Hamburg, Ankunft in Berlin Bedingung zu ertheilen, daß die Thiere zu Wagen nach Berlinl? 1 im Regierungsbezirk Gumbinnen e] Ühr 30 Min. Abends, in Hamburg 9 Uhr benachbarten Orten oder nach in der Nähe befindlichen Eisen⸗ Berlinl, 21. September 1901. “ 6 Min. Abends. b 5 bahnstationen behufs Weiterbeförderung nach dem Schlachtorte Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) Königreich Preußen. „B. Rachtverbindung⸗ sttransportiert werden müssen und daß die Polizeibehörde des in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 159,00 1 . 8 aus Warnemünde um 3 Uhr 16 Min. Nachts, im Anschluß Schlachtortes sich mit der Zuführung der Thiere vorher ein⸗ bis 159,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 159,25 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und an den Zug aus Berlin (Stettiner Bhf.) 10 Uhr 40 Min. Abends, verstanden erklärt hat. 165 Ahnahme 1902 mfr 2 Wiehr⸗ oder n. Bekanntmachung, betreffend die Besuchszeiten der Königlichen Vormittag; “ 8 ör 20 Min. Das Treiben von Wiederkäuern und Schweinen durch die werth. Fest. 8 B 68 Museen vom Oktober 1901 bis März 1902. aus Gedser um 12 Uhr 10 Min. Nachts, nach Ankunft des im 81 bezeichneten Gebiete ist verbvoten. 1 — Roggen, inländischer guter 139. S. Bahn hier. Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung eines Wasser⸗ Zuges 7-Uhr 15 Min. Abends aus Kopenhagen, 4 Dem Treiben ist das Fahren mit Rindvieh gleichzustellen. 101,100 6G Normalgewicht 712 g 135,50—— 136 Abnahme im Hi⸗ zeichens bei der Königlichen mechanisch⸗technischen Versuchs⸗ in Warnemünde um 2 Uhr 15 Min, Nachts, zum Anschluß an 8 § 4. 8 9 00 G stober, do. Abnahme im een. I anstalt. 75 b ng 5 Berlin, Ankunft in Berlin (Stettiner Bhf.) um 6 Uhr In demselben Gebiete ist der Handel mit Wiederkäuern, 997,718 G Z1“ äö Bekanntmachungen, betreffend das kommunalsteuerpflichtige Rein⸗ ““ 2) Linie Kiel — Korsör. Schweinen und Geflügel im Umherziehen für die Dauer von 78558 feeiner 151 — 160, pommerscher, märkischer, meclle⸗ einkommen der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn und der Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtu vier Monaten untersagt. 8 1 98,35 G be preußischer, posener, schlesischer mittel 139 auf preußischem Staatsgebiet belegenen Theilstrecke der ö“ lich statt. “ n 8 5. E11“ bis 146, pommerscher, maäͤrkischer, mecklenburge, Eisenbahn Sittard Herzogenrath aus dem Betriebsjahre Vom 1. Oktober ab gilt folgender Fahrplan: ET“ Die seuchenkranken und jeuchenverdächtigen Thiere u 1 rhasischer, posfng. ö E. 199h,1hhb ne 6“ aeaverb iehang deviich e eh, LSs. der Stallsperre, die ansteckungsverdächtigen der Gehöfts er 135—139, ormalgew 2, Lb“4“ 8 . 3 8 . 8 1 . .“ 2 ücfinbere im Mai 1902 Üüe. 2 ℳ Mähr⸗ oder 1 e“ 88 1” 8 E1“ 3 aus 27⸗ E 18 58 Er werntkttag⸗ nach Ankunft des sp W“ 88 8 6. b 1 Minderwerth. Still. uges aus Hamburg 8 Uhr 53 Min. frü Das Betr 1 St — 1 runder 126— 127 frei Wagen, amei⸗ 1“ 8 1s 8 t n Konh 8 8 Uhr 27 Min. Rachmättags, san Feschnß an auf eAese en 8 tanigcher üine 1029140 49 9 n0 e ne ö11A1AX“*“ i Kpenbagen dnegen in Ahraxe: 48 Min. Nachmittags, Seuche verdächtiges Vieh sich befindet, ist außer dem Besitzer 9175 8 223,50. Still. Dem Königlich spanischen General⸗Konsul José Velez aus Korsör um 2 Uhr 30 Min Rachmittags, nach Ankunft des dem zur Wartung bestimmten Personal und Thierärzten “ Fee (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 180 bg Corrales in Hamburg ist namens des Reichs das Exequatur Zece un deenena, 12 Uhr 30 Min. Mittags, in Korsör 2 Uhr 2ne, gesse eeh nen nach zuvoriger Erlaubniß der Orts 2 1 9,2 8 Sti 8 2 ℛ2 2 99, 8 8 . 100,02200 88281 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 58,50 Geld P⸗ echeilt worden. in Kiel um 8 Uhr Abends, zum Anschluß an den Zug nach Ham⸗ 3828 1000 — 100 718 b; G nahme im laufenden Monat, do. 56,10 — 56,20 P. “ burg 8 Uhr 24* Min. Abends, Ankunft in Hamburg 10 Uhr 43 Min. Personen, die sich bei den kranken Thieren oder in ver⸗ 100008998.02 gahme im Sliober, do. 51,70 Geld Abnaime n VJR Dem Kaiserlichen Konsul Schmidt in Jerusalem ist auf, Abends, in Berin — e r gee een verh seuchten Stallungen befunden haben, dürfen das Gehöft nur
—,— 8 .54,30 — 54,40 Ab im Dezember, 1 Jerusalem Sn . t 8 ygog — 8 dürfe öft m 2000 — 200 00,50 G beonede Besb im Lha Werbae Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ —1* B. Nachtverbindung (dänische Schiffe): nach Abwaschung des Schuhwerks und Reinigung oder Wechse
500 102,50 G ISpiritus mit 70 ℳ 2 bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Febraar 1875 für, aus Kiel um 1 Uhr 40 Min. Nachts, nach Ankunft des Zuges der Kleidungsstücke verlassen und seuchenfreie Stallungen in 1000 — 500 90,75 G Faß Ai e L 5h. I. Fechanc . e seinen Ae, 8 die 8. Aehn⸗ 18.SJ 18, si aus Hamburg 11 Uhr 7 Min. Abends, 1“] anderen Gehöften während einer dreitägigen Frist überhaupt 1000 —,— 1 b111“ .“ ülti Peig zri Aꝓv in Korsör um 7 Uhr 30 Min. früh, zum Anschluß an den Zug nicht betreten, außer wenn sie sich zuvor einer gründlichen Beven 11“ 8 gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ nach Kopenhagen 8 Uhr 5 Min. früh, Ankunft daselbst 10 Uhr 5 Min. Desinfekti . 4 iner g 100,50G 38AA1Xömp— genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Vormittags; ee She 112 unterworfen und außerdem Schuhwerk und 100,50 G 1 A. 145. b a Schwei 17 vö92ö9 r 2 Heirathen und aus Korsör um 10 Uhr 40 Min. Abends, nach Ankunft des Kldider gewechselt haben. 8 8 8 Sterbefälle von solchen zu beurkunden. — 3 Min. 6 88 9 8. B
“ ⸗ vx: “ eee. en 8 Uhr 13 Min. Abends, in Korsör 10 Uhr] Die Abhaltung von Viehmärkten mit Ausnahme der
1““ 11““ in Kiel am nächsten Morgen 5 Uhr 50 Min., zum Anschluß an Pferdemärkte, sowie das Aufbringen von Vieh mit Ausnahme
Burbach.. 6 Central⸗Hotel 1 (110)4 do. do. II (110) 4 ½ Cherloktenb. Bafsfge
em. F. Weiler (102 do. unk. 1906 (103),4 ½ Constant. d. Gr. (103),4½ Cont. E. Nürnb. (102) Contin. Wasser (103) Dannenbaum 8
—,— ½0 2
D
=”
—-22öö-2Aö2ͤ2ͤöN2ö
080 280
,,. S
— b9
1
4 ½ 4 ½
Dessau Gas (105 do. 1892 (105 do. 1898 (105 Dt. Asph.⸗Ges. 89 Ie. Kabelwerke (103) 4 ½ 300,25 et. bz G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 300,25 et. bz G do. Linol. (103,4 ½ 69,50G do. Wass. 1898 (102) 106,50 G do. do. 6102),428 100,00 bz Donnersmarckh. (100) 80,60 b; do. (100) 500 [140,00 G 1 105) 1000 /600 [148,25 G do. G 00) 99
FereEEeüezhee
22ö2ͤö2
E 62Snöeenn — — [c. 2—
b90 85
CEWESEEESEebeegeensssee;
EEEEAGEenEnnnn
— 8 Amemen I===
ee’eEEg
08 —,—-—ö2
10 880 «U e s —½
do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. do. Lein Kramsta [11 do. Portl. Zmtf. 17 ¾ Schloßf. Schulte 6 ¾ Hugo Schneider. 8. Schön. Fried. Ter. 5 eehn Schönhauser Allee 0 122,25 G Schomburg u. Se. 8. 136,25 G Schriftgieß. Huck 9 187,00 bz G Schudert, Elektr. 15 114,00 bz B Schütt. Holzind. 10 119,75 2 Schulz⸗Knaudt. . 15 144,75 B Schwanitz u. Ko. 6 115,00 G Seck, Mühl V.⸗A. i. Li⸗ St. 620,00 bz G Max Segall. 8 ½ 1760 G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 111,00 bz B Siegen⸗Solingen 15 6,25 G Siemens, Glash. 17 110 00 bz Siemens u.Halske 10 80,50 bz G Simonius Cell. 12 177,50 bͤz Sitzendorfer Porz. 4 ½ à177,75 à,50 bz Spinn u. Sohn. 0 3 70,50 G SpinnRenn u. Ko. 81 1 127,50 G Stadtberger Hütte 15 — 92,75 G Stahl u. Nölte 10 71,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 12 114,00 G Stett. Bred. Zem. 14 200 fl. [52 25 B do. Chamotte 30 25 1000/600 244,50 bz G do. Ellektrizit. 8 1000 [136,25 G do. Gristow 12 300 [23,50 G do. VPulkan B,12 1000 [41,80 bz G Stobwasser Litt B 10 300/1000][52,50 bz G Stöhr Kammg. 12 300 (95,00 G Stoewer, Nähm. 7 ½ 141,50 bz G StolbergZinkabg⸗ 71,50 bz G Akt. u. St.⸗Pr⸗ — 78,00 bz Strls. Spl. St.⸗P. 7 Sturm Falzziegel 7 ½ Sudenburger M. Südd. Imm. 40 % 20 Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordoft.. do. Südwest .. do. Witzleben. Teuton. Misburg 9 Thale Eis. St.⸗P. 10 529 Thiederhall 8 8 (Thüringer Salin. 1 7 3 % 5, do. Nadl. u. St. 8 ½ — 52,00 bz G Tillmann Eisenb. 15 8*
Kölsch Walzeng. Körnig Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. 22 Königin Marienh.
önigsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. — ji do. Walzmühle 12 Konigsborn Bgw. 10 Königszelt Porzll. 14 — Körbisdorf. Zucker 6 ½ 9 ½ Kronprinz Metall 16 10
5 8 c12 ½ʃ 12 ½
— 89
0 bb;N—
AGSGUosEG S— „SO00
tor-
59,00 G do.
Nes do. do. G
150,00 bz G Düsseld. Draht (105 ““ Elberfeld. Farb. (105 115,25 G Electr. Liefergsg. 8
—½
—
gEGA —₰
8e —
—,— — dboCoSSZ —
SöSSgneSSeongÖgenönnn —
109,50B Elekt. Licht u. K. 102 101,75 bz Engl. Wollw. g SS do. do. 105 132,75 G Erdmannsd. Sp. (100) do. do. (105) 92,00 G Frnn. Elektr. (103) tister u. Roßm. (105 .EN Gelsenkirchen Bergw.
98,25 G Georg⸗Marie (103 231,00 bz Germ. Br. Dt. 809) 146,50 bz G Ges. f. elekt. Unt. 103
197809, erMasaele0 d108 24 S. or. U. U.
65,00 bz G aß. 1“ 69,7528 allesche Union (103 147,00 bz G anau Hofbr. (103 113,00 G Harp. Bergb. 1892 kv. 152,75 bz G artm. Masch. (103) 130,00 bz G Helios elektr. 810)
2.ö2ͤög=ö2ͤöö’ö2Eg
— 00SGC0O0SC00Oo ß&ꝙ⸗ —2,—eoöö=I=2 DS SSS
— 80 1r. 898 18-
— n O b” roe
9n
8 82982—q—q—
aEEEgEeEeEeneensnnnnn
Langensalza 2 Lapp, Tiefbohrg. 2 Lauchhammer... Laurahütte .... do. 1. fr. Verk Lederf. Epd u. Str. Leipzig Gummiw. Leopoldgrube . .. Leopoldshall ...
—₰½
—öBöSö‚eöüöeüSSSeeSeSeee 2
S SS ‚*
EEEEE ” — —
8856
w06-
—
2290
—
88 9—8—8q—8—ög— —½ ——
nSne
2 e. FEg Se n 4 p. ves, pr. EEE1111“ . 2
D¼
Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Locthr. Cement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. FEüneburger Waches 1 V Luther, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 — Magdb. Allg. Gas 7 8 do. Baubank 4 ½ 5 do. Bergwerk 35 46 ¾ do. do. St.⸗Pr. 35 46 do. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. 7 Maschinen Breuer 10 do. Bucau 14 do. do. ,⸗ — do. Kappel17 Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenvütte. 1 Mech. Web.Linden do. do. Soraul do. do. Zittaul Mechernich. Bgw. Meggener Walzm. 2 Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen 12 Mitteld. Kammg. 6 Mixr und Genest 12 Müly. Bergwerk. 4 Müller, Gummi. 71 Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11 1 Nauh. säuref. Pr. 15 0 Nepiun Schiffew. 8] 9 . Neu. Verl. Omnib. 6 0 4 11.1 Neue Bodenges.. — — 4 do. Nr. 101 — 26000 — — 4 1. Neues Hansav. T. 0 — fr.; Neurod. Kunst⸗A. 82 52 Neuß, Wag. i. Lig. — Neutzer Eisenwerk 22 Niederl. Kohlenw. 7 Nienb. Vz. A abg. 4 Nolte, N. Gas⸗G. 5 Nordd. Eiswerke. 1 5 0 4 ½ 0
—
240,00 bz G do. unk. 1905 (1 — 131,75 do. unk. 1906 (102 8866,2 Hugo Henckel 8 193,00 bz G Henckel, Wolfsb. (105) 4 ½ 109,25 bz G Hibernia Hyp.⸗O. kv. 4 133,00 et. bz G do. do. 898 4 88,50et.b;G. Höchster Pa bw. (103)742 1 örder Bergw. 1103)4 116,00 bz G ösch Eisen u. Stahl ¹ 1889 g owaldt⸗Werke (102) 4⁄ 77,00 bz G Ilse Bergbau (102) 4 55,10 G Inowrazlaw, Salz 4 F S Kaliwerke, Aschersleb. 1 103 00 G Kattowitzer Bergbau 3 ½ 96,00 bz G Köln.Gasu. Er.103) 4 g2 önigsborn 02 94,50G König Ludwig 8107) v König Wlbeim 88 21, (5 bz G ried. Krupp 78,00 bz G u. Ko. (103) 89 banfebütte, ai,)an II ouise Tiefbau (1 115,75 G Ludw. Löwe u. Ko. Magdeh Hanbe (108 4 ½ Mannesmröhr. (105) 4¾ Mass. Bergbau (104)/4 Mend. u. Schw. (103) ,4 ½ “ auh. säur. Prd. 103,00 G Neue Bodenges. (102) 4 110,00 ct.bzGdo. do. (101) 3 ⁄ 106,50 bz G MNiederl. Kohl. (105),4 e. g Nolte Gas 1894 (100) 4 ½ — Nordd. Eisw. (103)/14 80,75 bz G ¶Oberschles. Eisb. h
22=2ͤ=2ö=—ö2öööö
08-
üegEEEFEF=E
— b 20—8AESne
2N
ESETSETT“
IIIIS9EEeIISge. I1885. 8 —,—2 S8
2g e
——
—— ℳ:ö— S
. 2.3ö
aaefeaeeeEEE 22ͤö-ö SeSEgg —— -'O-O—-
———I2SͤIIIInng
55255EgSg Eeeenenese SDSt’s
—
=2IISDSen] œ
82 —yöy8OOSSVVOA—'eOSOOSOSOSOSOOSO'SqASg
00
—½
107,60 b Titel, Kustt. Lt. A. — 92,60 bz Trachenvg. Zucker 11 115,50 G Tuchf. Aachen kv. 5 170,00 bz Ung. Asphalt. 15 1
282*⁷
.
Ameaen
— S.
8 1 151 00 bz G do. Zucker .12¼1 St. 1665,00 bz Union, Baugesch. 9 82,00 bz B do. Cbem. Fabr. 13 10 78,00 bz G do. Elektr. Ges. 10 10 106,00 bz B U. d. Lind., Bauv. 1 97 — 64,00 G do. V.⸗A. & i97 — —,— do. do. B..2 3 143,00 bz G Varziner Fezert 14115 78 1er b86 Ventzki, Masch.. 7 125,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 106,75 bz G Ver,. B. Mörtelw. 7 ½ 127,500 Ver! Hnfschl.⸗Fbr. 7 10 21,90 bz Ver. Kammerich 15 90 —,— Ver. Köln⸗Rottw. 12 12 —,— Ver. Met. Haller 12 ½ 12 ¾ 2 18.75 G Verein. Pinselfab. 11 1000/20093,75 b; G do. Smorna⸗Tep. 8 ½ 2000 [77,50 bz G Viktoria⸗Fahrrad 0 1 —,— Pitt.⸗Speich.⸗G. 0 395,00 G Vogel, Telegraph. 12 98,50 bz G Vogtländ. Masch. 8 133,00 bz G Vogt u. Wolf 14 1b 55,30 G Voigt u. Winde. 6 ¾ 86,10 G Volpi u. Schl. abg. — 8825b;G Vorw., Biel. Sp. 6 ½ ”
4
—,-222önöönu’ö2önnöbnögög
SS
S4,0Se
0 2 2 6
— —
.
— †
—
SöSVVgnnen
.P d. Kokswerke 8999% Oderw.⸗blig. (105),11 1253 Fetend Brne⸗ 1002
12 00 bz o. II 1 53,50 G herns er Br. 105),4
—,———- —-—-—-————————- ArsENRRKMIISe . e. —öy—-——vö-Se
—'—2ö2ö2ö2öö’nööng
28
— 20
—,.— — —
— en vnmer. Fnc enh. qꝙ hHein. Metallw. 8 155,00 G Rb.⸗Westf Klkw. 105), 1 S20b do. 1897 (108) 41 3,50 52 Romb. Hütte (105),1
v 1. Schalker Gruv. (100),4 106,00 b G po. 1888 (102) 4 9107 do. 1899 (100) 4 172,50 Schl. Elektr. u. Gas 1 1e Schuckert Elcktr. (102), 4 82 do. de. 1901 11 80,25 Schultheiß⸗Br. (105) 1 124,50 bz G do. 1892 (105) ,4 88,25 b) G Siem. El. Betr. (103),41 279,75 bz 2 Siem. u. Halske (103), 4
00 G bdo. do. (103) 1 ½
8 22 8109) 11
ee Eisenh. (102) sacge Thiederh. Hvp.⸗Anl. 4½ 18899 Tiele⸗Winckler 1e) 4 11680 HEIgr Er.N. 1e n †. Draht (108)] 100,00 bz do. Kuvfer 99 1 Wilhelmshall (103) 42 Jeitzer Masch. (108) 4 Ustoff Waldb. (102) 41 oologischer Garten 4
Dannend (100)¹— S-e. chc fe Ker. a Gold⸗Anleihe 4½ 1.4.10 5000— 1
=
’
8 8 5
— — 2 2 a. ER «.
—,Zq— 8 2
Berlin, 20. September. Marktpre hezeöhee “ gr üeimen 11“ den Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 25 Min. früh, in Hamburg von Pferden auf Wochen⸗ und sonstige Märkte in den mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidtums. “] * 1 . ] 8 Uhr 38 Min. Vormittags, in Berlin 12 Uhr 55 Min. Mittags. Kreisen Stallupönen und Goldap wird bis auf weiteres nierrigte Preise) Darva,ge 1 Post⸗Dampfschiffverbindung mit Schweden. Beerlin, den 21 Sfde hefr 1901. A 1 untersagt. ür: „gute Sorte —X,— ℳ; —,— 4. — Die Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Saßnitz und Trellebrg Reichs⸗Postamt, I. Abtheilunz. Auch ist das Aufbringen von Vieh, mit Ausnahme von 78 .— gestaltet sich vom 1. Oktober ab, 82 folgt: F 1nn g, In nftung: 1ue“ FPferden, aus den Kreisen Stallupönen und Goldap auf Märkte te Sorte †) 13,80 ℳ; 13,78 ℳ — Roggen, Mittl⸗ Eebeee] ö““ anderen Kreisen See. 1 e. orte †) 13,76 ℳ; 13,74 ℳ — Roggen, — aus Saßnitz um 4 Uhr 20 Min. Nachmittags, anschließend auaau 8 EEA1I1“ Unter 8i. Verbot fallen auch viehmarktähnliche Sorte f) 13,72 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste, den Zug aus Berlin (Stettiner Bhf.) 9 Uhr 45 Min. Vormittags, “ “ anstaltungen, Viehaukttonen und Thierschauen. Senee 18900, R r. fuhe in itz 4 Uhr 4 Min. Raßmitth 2 8 § 9. e- 00 ℳ; 1³7 .ha in Trelleborg um 8 Uhr 20 Min. Abends, zum Anschluß nu— 1 Das Weggeben ungekochter Milch aus dem im § 1 be⸗ Lnce S Serr, 1522. 48 g2 Pefer üenrSgh e Pole und Gothenbur Aakuaft in DIP11 8 prechverkehr zwischen Berlin und eeichneten Sperrgebiete 8 nergcten 8 3 gute 2 ; 15,30 ℳ — olm 11 Uhr 25 Min. Vormittags, in Gothenburg 7 Uhr 5 Min. Jerra), Dargun, Friejas (Mark), Der Abkochung gleich zu achten ist jedes andere Ver⸗
Sorte 14,40 Vormittags; 6 1 1 Sorte 14,30 ℳ; 13, 3 35 Min. Vormi Garlin löwen, u Luͤ fahren, bei welchem die Milch auf eine Temperatur vo 64 8 eu 8 aus Frellebarg um 9 Uhr 35 Min. Vormittags, — arlin, Clb rube Clara, Nlockow, Lünen, 100 °C. gebracht oder wenigstens eine Viertelstunde lang einer
6,82 ℳ — 8, an die Zü⸗ 7 S „ S 8 Wi is 8 5 n., 99094 3. Füere e Uhr Abends, und aus Gote 8½ FA Seetz, Sembten, Wilsnack ist Temperatur von mindestens 900, ausgesett wird. bohnen, weiße 50,00 ℳ; 25 in Haßni üm 7 Uhr 8. Min. Nachmittaze, zun Anschluß Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur wmilchrüntere die Bestmmang des Absates 1 1 auch Mager⸗ B. Nachtverbindung: und Wilsnack 50 ₰, Soweit das Weggeben ungekochter Milch zum Genuß für aus Saß nitz um 1 Uhr 40 Min. Nachts, anschließend an den 2) im Verkehr mit den anderen Orten 1 ℳ. Menschen üblich ist, können einzelne Besitzer und Molkereien 15 aus Berlin ee Bhf.) 7 Uhr 30 Min. Abends, in Saßnitz Berlin, den 21. September 1901. 3 8 von der Beachtung des Verbots in § 9 von den Landräthen 1 hr 25 Min. Nachts, Ar . Raaiserliche Ober⸗Postdirektion. unter der Bedingung widerruflich entbunden werden, daß die Mont. 41] 1.1,7 10100/404 ,— in Trelleborg um 5 Uhr 55 Min. früh — Anschluß an die 1 Griesbach Abgabe der ungekochten Milch sich auf die Verwerthung zum der herac cs 188han2ce eno f eis7e Stgeahn n Verhenbens Anfunft in Stocheim 8 Genusse für Menschen beschränkt und außerdem über diese H. 4.62. 8, othenburg r Min. Nach⸗ 8 1I11“ 1““ . 422 gefuͤhre 829 12 welcher bS Name Versicherungs⸗Aktien. . auz; 1 b 8 VW I’ “ ter Empfänger der 2 und die täglich an jeden derselben ute wurden notiert (Mark p. Stüch): 8 mn die Erelleergh an Iümsr 8 Mere ee nSeen Landesp 2n izeiliche Anordnung. 25 Menge hervorgeht. ellst.⸗Zb. Tldb. 15 Allianz 1000 G. — —’ 2 rg 4 Uhr Nachmittags, Auf Grund der §§ 19, 20, 22, 28 und 44a des Reichs⸗ Diese Nachweisung ist auf Verlangen der Ortspolizei⸗ ucerfb. Kruschw. 28 7 Berliner Lebens⸗Vers. 3200 B., „.. 8 1 in Saßnitz um 4 Uhr üheen Anschluß an den Zug nach eesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Vieh⸗ behörde jederzeit vorzulegen und von dieser in Zwischenräumen Obligationen industrieller Gesell Leb.⸗V. Köln 1100 B. 8 8 Helin aus Seba 4 Uhr 50. früh, in Berlin (Stettiner n vom 23. Juni 1880 /1. Mai 1894 G.⸗Bl. von höchstens einer Weche zu kontrolieren. Efümsrgc 1 1.110 500— 200 102 . 2.ve. . * 6506z. G. I 8 1u b 8 5 Uin, den 21. eSer efan 2 61, 63, 64 Abs. 3 der Bundesrathsinstruktion vom 27. Juni Die ungekochte Milch darf von den Empfängern nur zum 8% Mee⸗ 199 9 1s.n v Preuß. National Stett. “ 8E“ ⸗* ö 8 1895 (N.⸗G.⸗Bl. S. 357) und des § 56b der Reichs⸗ Genusse für Menschen verwendet werden. 1 dü8 b2ne- hsr 1 Wilbelma, Magdeb. Allg. 1035 G. “ 81“ EEEbEpp.* 44 Gewerbeordnung wird für die Dauer der Verbreitung er8— § 12. “ h 25 1 ““ 8 1 Maul⸗ und Klauen euchs Folgendes angeordnet: veicht umter vee behanden, von Uvilchen Much zu b a 79 Berichtigung tern: Luxemb. 8 8 1 ͤ1A“ — 1 EEE— Samme kerei geli⸗ rd, die Maul⸗ un auenseuche 88 1 8 88ng, an ave- 28 4 SS-. † 1 1 1““ EEW ee. 8EEo“ 8n eren 1eebsbgte eeercechen⸗ aus, so dürfen die in 10 vorgesehenen Ausnahme⸗ 25à,50 100,75 z. „,„ 2 Iöu] 8 “ n I en, Jägers 5 b 89 ni⸗ Belle. Ver. K * 8,G. b “ dan ie fur DFübs Peann —2 Dampfschiffperbindungen mit Seuchengefahr ausgesetzten Wiederkäuer (RNindvieh, Sgafr, Die Vorhöfe der Sammelmolkereien, auf denen die Milch
0268—
88
80
2—— —2öêööö’2yö2öögäö
S2S82582
do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkaͤmm. 15 Nordhauser Tapet. 3 ½ Nordstern Koble . 16 Nürabg. Herk⸗W. 12 Obarschl. Cbamot. 12 do. Cisenb⸗Bed. 9 do. E.⸗ZJ. Carx. H. 13 do. Kokewerke. 12 do. Portl. Zement 113 Odenw. Hartst. 6 QOldenh. Eisenb. k. 15 Orr. Portl. Zem. 12 Orenft. u. Koppel 20 8 upfer 10
89,25 G Vorwohler Portl. 13 3,0003 Warstein Gruben 7 ½ 47,00 /66 Wasserw. Gelsenk 18 87,50 ’G Wenderoth 5 135,00 bz G Wesid. Jutesp.. 3 80,50 G Westeregeln Alk. 17 198,00 bz do. V.⸗Att. 4 ⁄ —;— Westfalia Gement 25 Westf. Draht⸗J. 15 do. Kupfer 5 do. Stahlwerkl 17
evereberg.. Wiging Portl. 1 Wickrath Leder 1 Wiede, Mgschinen do. Litt. A. 4 Wilhelmi Weinb. 199 do. B.⸗Alt. * Wilbelmshütte 10 1 Wilke, Dampfk. 12¾ Wiss. Bgw. St. Pr. 5 Witt. (Glashütte.10 do. Gußstahlw. 20 Wrede, Mälzerei 6 Wurmrevier 8 1 is Maschinen 20
— — 125eusc-12See PeFPeeürebeeeneebeenn
.·· — 2—22-2ö2ö2ö2ö2ö=29ö=éö2ͦö2 S8.
üööööSnA’e
—— 25-— — —2, ⸗
— 82— —
1 EE
=
„α 8 *
S 112
8 1
LrbAnn
1 0 3 2 0
—,ö——'O:nAOOSOOAOAOOOg—- wSm M EN w. I“ 8 3 mE 8
21 015SeoSSSScerne!“
— - ——
— —
8
22 8₰ — —yö———OAOOOO . 5 9 2.
—,——8n 2
tienien, Eisenn. 11 anzer. 12
assage⸗Geskonv. 4 Pauchch, Maschin. 6
211212
——ö
———
22-2bee: 2
— Zö2ögönögnönön
8 gvERv
———öV „b.
SSc⸗
ellstoffverein 4
— —
IEIIIIISILeIIIIIEalli
—J2öd. —2,—2öngneoe
orz. Schoönwald Dos. Sprit⸗A.⸗G.
— — 2
—
9s
AEöNEE
— 1S2
1. 8
v eih u. Martin. hein.⸗Nass. Bw. do. .
do. bau. do. bamotte. 8 ½ do. etahw.. do. Spiegelglas 10 do. Stahlwerke 16 do. W. Induftrie 21 6 Rb.⸗woefrf. Kalkw. 9 Riebec Montanw. 14 Rolandebütte. 9 RonrbackerHütten 20 Rositzer Prnk.⸗W. 13
do. ucerfabr. 13 12 de. sen 12 — eami 158
—
85228082
2.
—SgS=Sgngn
— œ.☛ *9 —
—22öögö S SS —
00) 4 do. do. (100) 4 ½ Berl. Hot.⸗G. Katserh. 4 do. do. 1890 4 ½ Hie tte (102) 4 ¾
Bochum. Bergw. (100) 1 .e
schw Kohl. . Oreel. Oelfabrif. 1108) 4 do. Wagenbau (103)4
do. do Brieger St.⸗Br.
,u,.“
————— —2-ö—
18112 —2,-2öbg=2
des Winters, wie folgt: sZiegen) und Schweine, auch wenn dieselben der Ansteckung anfahrenden lten, desgl di 1) Linie Warnemünde — Gedser (— Kopenhagen). icht verdächtig sind, unter polizeiliche Beobachtung gestellt. agen halten, desgleichen die Rampen, auf
— — 2—
welche die Milchkannen abgesetzt werden, sind lich dur
gonde. und Altten⸗Boörse. 2 3 Die Fabern finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen bobäö Abspülen mit Wasser gründlich zu reinigen. täglich ch Berlin. 21. September 1901. Nach der gestemn) 1u6“ 1 sveima 121g att. 1 Aus den im § 1 genannten Gebieten dürfen Thiere der Die Milchkannen sond mit heißer 9. Sodalauge in an der Fondsbörse Lü zu allen Gebieten einge⸗ B1 b Vom 1. Oktober ab gilt folgender Fahrplan: hhhbezeichneten Gattung ohne ausdrückliche Genehmigung der zu⸗ der Molkerei zu reinigen. “ 8
— e. stcblitittittttüttt t . . .22 b. 1.“ 2
—— — — — —
1. 12. 41.
1In
—
—,—,——————————————
2 1 222n2ö2önön2ö
— —— — —- —
Tmrnrnrmnnen —-—2222n2S
tretenen heute infolge
4