1901 / 226 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Eberswalde Bd. 37 Bl. Nr. 1135 und in das persönliche Vermögen zu zahlen; 2) die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ebers⸗ walde auf den 20. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Eberswalde, den 16. September 1901.

(L. S.) Hildebrand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48615] Oeffentliche Zustellung.

Der Freiberger Spezial⸗Schulwittwen⸗ und Waisen⸗ fiskus in Freiberg klagt gegen den Handarbeiter Max Felix Wagner in Wegefarth aus Darlehns⸗ vertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbar erklärte Verurtheilung des Beklagten, der Klägerin 900 nebst 5 % Zinsen von 675 und zu 6 % von 225 seit 1. Januar 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch wegen dieser Ansprüche die Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Blatt 66 des Grundbuchs für Wegefarth durch Zwangsverwaltung, sowie Zwangsversteigerung ge⸗ schehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 30. November 1901, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 19. September 1901.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgerichte. [48627] Landgericht Hamburg. effentliche Zustellung.

Die Rechtbanwälte Dres. Semler, Bitter und Sieveking zu Hamburg, Börsenbrücke 2 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler, Bitter und Sieveking, klagen gegen die Firma Scharrer & Sohr, alleiniger Inhaber: Arpad Sohr, früher zu Hamburg, letzterer jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der von ihnen, den Klägern, am 25. November 1899 übernommenen Bürgschaft, mit dem Antrage: festzustellen, daß der Beklagten keine Forderung gegen die Kläger aus der von den Klägern zu Guͤnsten der Firma Morgan, Brothers Ltd., London, über⸗ nommenen Bürgschaft vom 25. November 1899 zu⸗ stehe, und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer V. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Admiralitätstraße 56, altes Rathhaus) auf den 19. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

eer Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. September 1901.

W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Kammer V für Handelssachen. 148634] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Handelsmanns Christoph Menge

on Großbartloff, als:

1) der Handelsmann Georg Menge in Groß⸗ bartloff, 1

2) der Ober⸗Postassistent Heinrich Menge in

Hadamar,

g 3) der Oekonom Anton Menge in Großbartloff,

14) die Ehefrau des Handelsmanns Otto Gold mann, Dorothee, geb. Menge, daselbst,

5) die Ehefrau des Oekonomen Joseph Jaeger, Juliane, geb. Menge, in Dingelstädt,

6) die Ehefrau des Gastwirths August Weber, Magdalene, geb. Menge, in Küllstedt,

7) der Photograph Igna Menge in Halberstadt,

8) die unverehelichte Agnes Menge in Groß⸗ bartloff,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorentz in Heiligenstadt,

klagen gegen

1) den Bahn⸗Assistenten Georg Hoech in Halle a. S.,

2) den Arbeiter Christoph Hoech in Malchin Zuckerfabrik —,

3) den Zuckerkocher Karl Hoech in Demmin,

4) den Musiker Heinrich Hoech in Neheim,

5) den Liborius Hoech in Dortmund, auf dem Werk: Rothe Erde b

6) den Arbeiter Edmund Hoech in Lips,

7) den Arbeiter Wilhelm Hoech, früher in Groß⸗ bartloff, jetzt unbekannten Aufenthalts,

8) den minderjährigen August Hoech in Groß⸗

bartloff, bevormundet durch den Weber Edmund Hillmann daselbst.

Prozeßbevollmächtigter der zu 3 und 6: Rechts⸗ anwalt Justizrath Dr. Tzschirner in Demmin, unter der Behauptung: daß die Eltern der Beklagten am 3. Juli 1876 von dem Erblasser der Kläger ein baares Darlehn von 300 er⸗ halten hätten, mit dem Antrage: die Beklagten und zwar die zu 7 und 8 genannten als Benefizial⸗ erben ihres Vaters Heinrich Höch, die übrigen ohne diese Beschränkung, alle Beklagten auch als Erben

ihrer Mutter Therese Hoch zu verurtheilen, gemein⸗ scheftlich an die Kläger 300 nebst 5 % Zinsen eit dem 3. Juli 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt auf den 19. November 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heeiligenstadt, den 16. tember 1901. Waldmann, retär

Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. Abth. 4. [48632]) SOeffentliche

Der e und Schmiedemeister Michael Lankau zu Gr. Kosuchen, bevollmächtigter: Justizrath

Rohrer zu Lotzen gegen den Käthnersohn e Lankau, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Gr. Kosuchen wohnbaft gewesen, unter der Aen daß die im Grundbuche von Gr. Kosuchen Nr. 48 in Abtblg. 111 Nr. 10 eingetragene Erbtheilsforderung von 36 Thalern bereits zahlt sei, mit dem Antrage auf Loschung der im nd⸗ buche von Gr. Kosuchen Nr. 48 in A 111 zer 10 und und⸗ tücken eingetragenen ilsforderung von 36 Thalern. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits vor das K Amtsgericht zu Lötzen auf den 12. No⸗

1901, Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 16. September 1901.

rochnow, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. [48713] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma L. H. Berger, Collani & Cie., Hof⸗ lieferant für Bekleidungsstücke und Militär⸗Effekten zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoeppe in Metz, klagt gegen den früheren Leutnant im Infanterie⸗Regiment Nr. 98 Ernst Albrecht⸗ früher zu Metz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für auf Bestellung geliefert erhaltene Waaren den Kaufpreis noch schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1048,20 nebst 5 % Zinsen von 581,45 seit dem 31. Dezember 1896 bis zum 31. Dezember 1897, von 852 vom 31. Dezember 1897 bis zum 31. De⸗ zember 1898, von 1048,20 vom 31. Dezember 1898 bis zum 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen von 1048,20 vom 1. Januar 1900 ab zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Met, den 14. September 1901. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

Bekanntmachung.

88

[48610] 1 In Sachen 1) Poivre Antoine, Juwelier, Inhaber der Firma

Antoine Poivre successeur., Juweliergeschäft in

Brüssel, 10 Rue des Hirondelles,

2) Daniels H. E., Juwelier, Inhaber der Firma H. E. Daniels & Fils in Brüssel, 81 Rue du Progrès. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel 1 hier, 8

gegen Mayer, Dominikus, Viehhändlerssohn von Weilheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München II vom Donnerstag, den 28. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 149/1I des Justizpalastes hier bestimmt, wozu der Beklagte durch den klägerischen Anwalt unter der Aufforde⸗ rung geladen wird, rechtzeitig einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Prozeßbevollmächtigte wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an die beiden Kläger gemeinschaftlich 5240 ℳ, nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. Dezember 1898 ab zu bezahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der durch Er⸗ wirkung und Vollstreckung des Arrestbeschlusses vom 30. August l. J. erwachsenen zu tragen, bezw. zu erstatten.

II. Das Urtheil wird, eventuell gegen angemessene Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 19. September 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.

(L. S.) Mook, K. Sekretär.

[48611] Bekanntmachung. 1 In Sachen Johann Neubauer, Kaufmann in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gegen Sigmund Haffner, Ausgeher, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Samstag, den 23. November 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die beklagte Partei ist schuldig, an den Klage⸗ theil 538 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1901, zu bezahlen.

2) Die beklagte Partei hat die Prozeßkosten zu tragen und dem Klagetheile zu ersetzen.

3) Das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, zu der Klagetheil sich erbietet, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.

Mänchen, am 20. September 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

[48616] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Catharina Fiolka zu Komorow, Kreis Schildberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen die Wittwe Julianna Domin, geborene Pawlik, früher zu Ko⸗ moromw, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte vor einer Reihe von ren ihre Eigenthumsrechte an den Grundstücken morow Nr. 112 und 22 A durch schriftlichen Ver⸗ trag, welcher eventuell vorgelegt werden sell, der Klägerin abgetreten, aber noch nicht aufgelassen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, ihr Pugeigenthum an den Grundstücken Komorow Nr. 112 und 224. der Klägerin auf deren Kosten aufzulassen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 16. September 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde zu Krümmel, vertreten durch Prozeß⸗ agent Jung zu Selters, klagt gegen die unbekannt wo abwesenden Mathias Reifenberg und Johann Georg Reifenberg von Krümmel und 3 Genossen aus Darlehen vom 12. Februar 1857 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur lung von 205 70 nebst 5 % Zinsen seit 12. Februar 1900 und in die Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu d 28 1901

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Selters, 18. September 1901.

Herz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48613] Oeffentliche Faeftemacg.

Die Brauerei zum Münchner Kind’l in München, vertreten durch ihren Direktor G. Wolf daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinhardt, klagt gegen 1) den Restaurateur Schmutz, August, 2) dessen Ehefrau Elise, geb. Kemp, beide früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten an Klägerin für rückständige Miethe und geliefertes Bier den Restbetrag von 6090,47 nebst Zinsen verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 6090,47 nebst 4 % Zinsen aus 6000 vom 30. April bis 27. Juni 1901, aus 1400 vom 27. Juni 1901 ab und aus 4690,97 vom Klagetage ab zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 29. November 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krümmel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[48612] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsleute Emil und Moses Elsässer in Mühringen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein in Stuttgart, klagen gegen den Friedrich Eberle, Bauer Konr. Sohn, von Magstadt, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistang vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, den Klägern die Summe von 365 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 20. Mai 1901 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens mit 30 45 zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 11“

Den 18. September 1901. 1

Fuihernha

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48721] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein Landstuhl, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch seine Vorstandsmitglieder Jakob Wagner, Kaufmann, und Wilhelm Müller, Steinbruchbesitzer, beide in Landstuhl wohnhaft, Kläger, hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten. Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken, zur II. Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken Klage gegen Heinrich Herrle, früher Direktor des Vorschußvereins in Landstuhl, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage erhoben: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 8200 mit Zins zu 4 % vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten in die zur mündlichen Verhandlung bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 14. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Bebufs Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Klageauszug veröffentlicht.

Zweibrücken, 20. September 1901.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherung. 5

Keine. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthvapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 1 Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von eekten und Waaren 5 Prozent.

Berlin, den , ber 1901

Reichsbank⸗Direktorium. 1e ö 1 Fürstlich Schwarzenberg'’sche

4 % Hypothekar⸗Anleihe.

Die fälligen Kupons obengenannter Anleihe werden vom 1. Oktober cr. an in Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ conto Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Teutschen Bereinsbauk, in Wien bei der K. K. priv. Oesterreichischen 6, Me hescher Heetzbowaͤhmmg eingelsst in Mark deutscher Rei rung eingelöst. Wien. 22. September 1901. berg’sche Hauptkassa

[4529808 Bekauntmachung. 11“ Die Tilgungsrate der Düffeldorfer Stadt⸗ Anleihe von 1894 im Betrage von 66 000 ist durch Ankauf beschafft worden, eine Ausloosung findet daher nicht statt. Düsseldorf, den 31. August 1901. Der Ober⸗Bürgermeister: In Vertretung: Kutzer.

[48710] Bekanntmachunng.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Großherzoglich Hessischen Staats⸗ Schuldverschreibungen Serie A. vom 1. Oktober 1891 für weitere 10 Jahre erster Zinsschein am 1. April 1902 fällig findet bei der Großherzog⸗ lichen Staatsschuldenkasse, Louisenplatz 2, sowie bei der Bank für Handel und Industrie dahier und deren Niederlassungen zu Frankfurt a. M. und Berlin gegen Einreichung der Zinsschein⸗An⸗ weisungen kostenfrei statt.

Bei Einreichung der Zinsschein⸗Anweisungen ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß in zweifacher Ausfertigung mitzuliefern. Das Formular hierzu wird von der Großherzoglichen Staatsschulden⸗ kasse und der genannten Bank auf Verlangen un⸗ entgeltlich abgegeben. 1

Darmstadt, den 21. September 1901.

Großherzogliche Staatsschuldenkasse.

[48670] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung der auf Grund

des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 sind gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 54 90 144 und 188 über 1000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 24 39 179 186 und 192 über 500

Dieselben werden zum 1. April 1902, dem Tage, mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit gekündigt.

Der Nennwerth der Scheine ist gegen Rückgabe derselben und sämmtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 1. April 1902 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. “] Ronsdorf, den 13. September 1901.

1 Der Bürgermeister: [4870¹]

Ausloosung von 43 Stück der von der Com- pagnie belge rhenane du lignite com- primé von uns übernommenen, noch nicht zurück⸗ gezahlten Obligationen.

Nachstehende Nummern wurden vertragsgemäß vor Notar Justizrath Goecke, Cöln, laut Akt vom 19. September 1901 gezogen:

32 38 41 44 54 69 85 90 117 119 135 139 170 173 187 191 194 196 202 213 215 220 228 253 259 262 277 282 326 346 358 389 393 428 438 441 450 480 500 510 524 525 550.

Die Einlösung geschieht vom 2. Januar 1902 cr. ab. Von den per 2. Januar 1901 ausge⸗ loosten Obligationen sind die Nummern 31 180

und 182 noch nicht eingelöst. 2 1 5 Horremer Briketfabritk

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. G

[48671] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung der im Etatssadre 1901 zu tilgenden Obligationen der Stadt Bonn sind folgende Nummern gezogen worden:

1. Aus der Anleihe von 1856.

Litt. A. zu 150 Nr. 20 28 79 157 158 168 193.

Litt. B. zu 300 Nr. 271 290 345 370 410 436 486. 1

Litt. C. zu 750 Nr. 505 514 589 593 619 638 639.

Litt. D. zu 1500 Nr. 707 720 738 792 799 824 836.

2. Aus der Anleihe von 1868.

Litt. A. zu 600 Nr. 25 35 36 39 45 51 77 101 103 120 167 205 224 238 244 254 278 326 348 356 385.

Litt. B. zu 300 Nr. 432 442 444 493

502 575 581 616 629 648 681 712 746 755 768 782. 3. Aus der Anleihe von 1878.

Zu 200 Nr. 1 126 185 302 472 599 620 684 842 865 916 1117 1219 1230 1265 1315 1373 1518 1567 1739 1740 1807 1855 2182 2184 2263 2265 2292 2323 2328 2363.

Zu 500 Nr. 2534 2538 2558 +†%09 2758 2828 2978 3083 3104 3111 3202 3202 3168 3480.

Zu 1000 Nr. 3660 3685 3688 3770 3783 3814 3936.

Der Kapitalbetrag dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der bis dahin noch nicht ver, fallenen Zinsscheine am 2. Januar 1902 bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen Von diesem Tage ab höoört die weitere Verzinsung auf. Die ausgeloosten Obligationen der Anleibe von 18 8 können auch bei der Westdeutschen Bank, vor⸗ mals Jonas Cahn. in Bonn und bhei der TDi⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin eingelöst werden.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummemn bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

a. Aus der Anleihe von 1850. 1

Iitt. C. Nr. 688 zu 750 Nℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1901. 8

b. Aus der Anleihe von 1868.

Iitt. . Nr. 303 zu 600 ℳ, ruckzahlbar seit 2. Januar 1901.

c. Aus der Anleihe von 18578.

Nr. 1259 zu 200. ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1890.

Nr. 405 409 1084 1227 zu se 200 ℳ, rückzablbar

Bonn, den 16. September 1901.

Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus. [48672] Bekanntmachung. 8

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Tilgung der Anleihe der Stadt Boun von 1900, ( 2 werke⸗Anleihe) wurden die Schuldverschret⸗ bungen:

Litt. B. Nr. 746 und 905, Litt. C. Nr. 1273 bis 1. Nr. 1853 bis einschl. 1900 zu je 19. angekauft; es findet deshalb für das Etatsjahr eine 2 n statt. 4

Bonn, den 16. tember 1901.

Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus. EE1““

„Untersuchungs⸗Sachen.

1 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, ö“ u. dergl. „ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. *

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

82

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ze bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich Dee bisb ausschließlich in Unterabtheilung 2.

148438] Ausloosung. 88 Von den Magdeburger Stadt⸗Anleihen sind behufs planmäßiger Tilgung die nachbenannten Stücke ausgeloost worden und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt: 14“ 1) Zum 1. Januar 1902. b àA. Von der 1875 er Anleihe (Privilegium vom 18. August 1875): 8 Serie I (Ausgabe 1875) 1 23 Stücke à 1000 ℳ, und zwar: Nr. 23 35 37 48 85 86 123 126 136 151 199 213 321 431 435 595 600 610 667 711 889

1410. * 8 15 Stücke à 500 ℳ, und zwar: Nr. 1603 1624 1646 1735 1814 1817 1889 1899 1908 1911 1998 2364 3050 3083 3407. 73 Stücke à 200 ℳ, und zwar: Nr. 3503 3509 3516 3546 3552 3572 3591 3603 3613 3617 3627 3630 3723 3736 3780 3821 3840 3847 3848 3852 3863 3870 3884 3885 3908 3921 3971 3996 4032 4039 4041 4056 4071 4091. 4104 4185 4253 4261 4316 4372 4433 4449 4467 4503 4561 4631. 4676 4712 4766 4770 4798 4830 4832 4833 4879 4933 4934 4959 4986 4991 5073 5104 5333 5478 5505 5516 5530 5534 5551 5618 5679 5849 5800. Serie II (Ausgabe 1876) 3 33 Stücke à 1000 ℳ, und zwar: Nr. 6120 6152 6153 6210 6211 6226 6236 6279 6390 6452 6480 6490 6503 6509 6524 6554 6580 6625 6690 6701 6727 6734 6737 6740 6762 6819. 6836 6931 6940 6949 7103 7426 7464. 50 Stücke à 500 ℳ, und zwar: Nr. 7508 7510 7529 7537 7542 7547 7549 7562 7569 7575 7576 7587 7592 7593 7603 7629 7656 7674 7675 7692 7695 7722 7765 7780 7783 7785 7808 7816 7843 7993 8056 8165 8296 8299 8440 8445 8734 8760 8801 8998 9065 9099 9145 9194 9219 9312 9320 9393 9408 9450. 69 Stücke à 200 ℳ, und zwar: Nr. 9515 9527 9546 9578 9813 9907 9908 9965 9970 9979 9981 10033 10087 10093 10101. 10129 10218 10300 10314 10392 10456 10458 10512 10611 10630 10714 10734 10787 10793 10813 10815 10816 10821 10822 10827 10833 10840 10857 10860 10886 10889 10911 10942 10948 10957 10958 10984 10990 11098 11125 11178 11180 11193 11331 11338 11343 11378 11381 11499 11523 11563 11579 11684 11687 11737 11762 11763 11775 11888. B. Von der 1891er Anleihe. (Privilegium vom 3. Mai 1891.) 8 Abtheilung II (Ausgabe 1892). ““ 37152 über 2000 b 1— 38405 38645 38669 über je 1000 40366 40468 über je 200 18 40808 40931 41168 über je 100 Abtheilung V, Ausgabe 1899 (4 %). .56858 und 56947 über je 5000 57190 über 2000 8 14 Stücke à 1000 ℳM 1““ Nr. 57390 57418 57513 57524 57676 57803 57844 57892 57899 58438 58456 58482

58490 58633. 1u4“““ 7 Stücke à 500 ℳ, und zwar: .58696 58796 58835 58855 58867 59005 59015. 8 8 Stücke à 200 ℳ, und zwar: 8 .59189 59259 59262 59287 59357 59386 59406 59410. 8 9 Stücke à 100 ℳ, und zwar: . .59503 59510 59529 59532 59535 59538 59558 59581 59823. G 2) Zum 1. April 1902. . Von der 1886er Anleihe. (Privilegium vom 3. Mai 1886.) Abtheilung IV, Ausgabe IV. .25877 und 25892 à 5000 26113 über 2000 26601 26979 und 27077 à 1000 228343 über 200 6“ 11““ Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Ziusscheinen un den Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des r4 zurückzugeben. . 3 Eine Verzinsung über die angegebenen Termine hinaus findet nicht statt. Der Werth etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die weiteren zur Tilgung erforderlichen Beträge, insbesondere auch von den vorstehend nicht genannten Serien und Abtheilungen, und zwar: Serie III der 1875 er Anleihe (Nr. 12001 18000), Abtheilungen I—III der 1886 er Anleihe (Nr. 18001 25800) und Abtheilung I, III und IV der 1891 er Anleihe (Nr. 28401 36140 und 41301 51620 sind im Wege freihändigen Ankaufs beschafft worden. b 8. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Kämmerei⸗Kasse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen: 8 8 * 1111X“ bei der Seehandlungs⸗Societät, 4 bei der Deutschen Bank, 8 2 der Nationalbank für Deutschland, i der Dresdner Bank, I“ bei der Bank für Handel und Industrie, zu Berlin,

bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Commerz⸗ und Diskontobank, bei S. Bleichröder, bei Jakob Landau, ' bei A. 8 mann & Co., bei der Deutschen Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius & Co. zu Berlin und Frankfurt a. M., bei Ephraim Mayer & Sohn zu Hannover, 1 bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank zu Oldenburg, bei der Magdeburger Privatbank, 8 bei dem Magdeburger Bankverein, ei Schulze EEE111“*“ 1“ bei Aleunfeld & Co., 1“ Von den früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch in Umlauf befindlichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗Anleihen, deren Verzinsung mit den angegebenen Terminen auf⸗ gehort hat, lassen wir nachstehend ein Verzeichniß folgen: Zum 1. Januar 18906 gekündigt: .32466 über 1000 33202 33735 über 500 35328 über 100 Zum 1. Januar 1897 gekündigt: 2108 2577 2831 2832 über 500 4119 4367 4951 5703 10416 über 200 15762 17374 über 200 ℳMℳ

111A“ Zum 1. Januar 1898 gekündigt:

8459 8519 über 500

9557 9568 9688 9892 10430 10451 11632 6 11976 11977 über 13948 über 500 1t EEIW 304 71 über 1000 1

35409 35562 üiber 100

—. 19310 über 5 20326 über? 45117 über 500

April 1898 gekündigt:

Zum 1. Januar 1899 gekündigt:

. 614 über 1000

1519 1915 2023 2714 3080 3291 über 500

5361 5445 5737 über 200 6234 6329 über 1000 G 7825 über 500

9502 10115 10613 10614 10856 10902 11034 über 200

13689 13806 15309 über 500 16685 über 200

Zum 1. April 1899 gekündigt:

. 20845 über 2000 22017 über 500

Zum 1. Januar 1901 gekündigt:

.77 405 641 über 1000 2858 3414 über 500

J“

3556 3808 4609 4677 4900 4984 5003 5142 5143 5428 5642 über 200

6010 6381 über 1000

7511 8437 8584 8874 8884 8971 9000

9058 9421 9483 über 500

9501 9622 9665 9721 9779 9818 9870 9882 10083 10996 11165 11919 ü

37025 über 2000 Nr. 38767 über 1000

Zum 1. Oktober 1897 gekündigt:

40105 40137 40398 40554 über 200 40705 40924 40994 41099 41173 41174 über 100

Magdeburg, den 14. September 1901.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. J. V. Platen.

[48669] 22 ꝙꝗ 2122* 2 £2 92 Süd⸗Italienische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. (Méridionaux.) Die am 1. Oktober 1901 fälligen Zinsscheine unserer 3 % Obligationen der Serien AX. B., C., D., E., F., G. und H. werden vom Fällig⸗ keitstage ab unter gleichzeitiger Vorlegung der dazu gehörigen Stücke mit Fres. 5,75 pro Stück, die ausgeloosten Stücke mit Fres. 500,— zum Kurse von kurz Paris in Berlin bei der Deutschen Bank und bei dem Bankhause Meyer Cohn eingelöstà* lorenz, im September 1901. Die General⸗Direktion. 1e

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[48853] Eisen⸗ & Stahlwerk Hoesch Alktiengesellschaft in Dortmund.

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zur diesjährigen

vordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ stag, den 28. Oktober 1901, Nachmittags

4 Uhr, in das Hotel „zum Römischen Kaiser“ zu Dortmund ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichts des Vorstands über das FCereahe 1900/1901, der Bilanz mit ewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Fenferelbcne des Aussichtsraths. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsroths. 4) Wahlep zum Aufsichtsrath. 5 Ausüb des Stimmrechts in der General⸗ Wammlung ist die Hinterlegung der Aktien wenigstens 5 Tage vorher erforderlich. Als Hinterlegungöstellen sind bestimmt: in Tortmund die Gesellschaftskasse, in 8—5 die Aachener Disconto⸗Gesell⸗ chaft, in Berlin, Cöln und Essen (Ruhr) der A. Schaaffhausen’sche Bankverein, in Türen Rhld. die Firma Eberhard Hoesch & Söhne. 1 Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist dessen Bescheinigung wenigstens 5 Fees vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft zu hinterlegen. Dortmund, den 20. September 1901. Der ee. Wilhelm Hoesch, Vorsitzender.

[48680]

Herr Geh. Finanzrath Dr. jur. Schaffrath ist in age . aus dem Aufsichtsrath aus⸗ geschieden.

Dresden, 20. September 1901. Ahtienverein „Doologischer Garten“.

Der Vorstand. 1 Oberst Dr. Naundorff.

Hamburger Wollkämmerei.

Bei der heute stattgefundenen notariellen Aus⸗ loosung von 4 % Theil⸗Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern, und zwar von:

Litt. A. à 1000 ℳ: 4 20 28 76 173 179 181 182 220 272 307 325 334 412 413 414 454 461 470 481 488 531 535 582 588 622 625 641 680 698 709 710 719 724 746 815 881 890 919 933 937 947 966 973 981 1036 1043 1044 1052 1058 1078 1096 1130 1135 1141 1158 1245 1308 1373 1401 1409 1445 1449 1450 1460 1494 1538. 1548 1549 1552 1556 1593 1618 1620 1623 1664 1694 1702 1757 1780 1809 1846 1869 1899 1950,

Litt. B. à 500 ℳ: 20 74 84 92 208 218 279 282 284 296 326 352 353 383 388 393 400 410 415 421 550 553 567 589 617 623 637 638

706 725 740 828 852 877 887 907 911 927 933

938 969 1006 1014 1043 1067 1073 1123 1128 1144 1178 1194 1211 1231 1232 1233 1283 1295 1315 1321 1322 1397 1422 1435

zur Rückzahlung am 31. Dezember 1901 gezogen

worden.

Der Nominalbetrag dieser Theil⸗Schuldverschrei⸗ bungen kann gegen Ruͤckgabe derselben nebst dazu ge⸗ hörigen 1902 u. flgde. vom 31. Dezember 1901 ab

an unserer Gesellschaftskasse oder

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt in Leipzig erhoben werden. Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten Theil⸗Schuldverschreibungen Litt. A. Nr. 34 157 240 248 638 1678 1679 Litt. B. Nr. 7 198 293 368 369 437 438 499 587 1093 1222 1277 1282 1291 werden hiermit wiederholt aufgefordert, de Betrag dieser seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausgeschlossenen Theil⸗Schuldverschrei⸗ bungen in Empfang zu nehmen. 8 Reiherstieg, den 18. September 1901. Hamburger Wollkämmerei. [48689]

Hôtel zum Römischen Kaiser

vorm. Fr. Wenker Paxmann.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werder hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 11. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, in das Gesellschafts⸗ hotel eingeladen.

Tagesordnung:

1) Herabsetzung des Alktienkapitals auf 350 000,— durch Zusammenlegung der Aktien von 2 zu einer.

2) Erhöhung des Grundkapitals um 200 000,— durch Ausgabe von Vorzugs⸗Aktien in diesem Betrage. 8

3) Im Fall der Ablehnung der Pos. 2:

a. Erhöhun des rundkapitals um 1e9 92 8 e 1“ Aktien in e von —. . 81 Fenächtigun des Vorstands & Auf⸗

nahme einer Grundschuld von 100 000,—.

4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Berechtigt zur Theilnahme an der Generalvex⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre, welche —— am letzten Werktage vor der

eeneralversammlung bis Nachmittags 5 Uhr bei dem Dortmunder Bankverein hierselbst, entweder ihre Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer Bank oder bei einer öffentlichen Be⸗ hörde erfolgte Deposition hinterlegt haben.

Dortmund, den 23. September 1901.

Der Aufsichtsrath. [48854]

Hierdu wi ) 9 1—ᷣ 6 onrad Dihre

2 Güter⸗Direktor Peter Geb

September 1901.

t bekannt, daß aus unserem Aufsichtsrath ausgeschieden sind: früher in Lute nfolcr Austritts.

t in Freyhan, infolge seiner in

September cr. stattgehabten

r Generalversamm⸗ zum Vorstandsmitglied unserer

Actien⸗Zuckerfabrik Zduny. Der Vorstand.

0. Koeppel.

G. Siegert.

P. Gebha 88

insleisten und Zinsscheinen per 30. Juni

—— . —— ——-—-—-—-—