1901 / 226 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

4 S

Falz“ oder Zementziegeldächer, mit Ab⸗ und Auf⸗

iegungen seitlich, sowie oben und unten für wasser⸗ und schneedichte Eindeckung ohne Bleiverdichtung. E. W. Friedrichs, Herford. 20. 5. 1901. F. 7620.

37c. 160 391. Bedachung aus an den Rändern umgebördelten und hier an einander gehaltenen

latten. Rudolf Seifarth, Bodenhausen, Bez. Cassel. 24. 12. 1900. S. 6844. 8 327d. 159 875. Aufzugsvorrichtung an IJalousien mit nach innen gelegter Wickelwalze für Seil oder

Kette, wobei die Aufwickelung über Leitrollen auf

die sich verschiebende Wickelwalze seitlich neben⸗ einander erfolgt. Julius Scheibler, Rheydt. 25. 7.

1901. Sch. 12 966.

37d. 160 460. Fahnenstangenhalter, bestehend aus Hülse Befestigungsplatte, Bügel und Stellschraube,

ür jede Fahnenstange passend und auf jede Neigung

zu verstellen. Josef Schultheis, Aachen, Vincenz⸗

straße 10. 24. 7. 1901. Sch. 12 964.

37d. 160 489. Aus mit je vier Querstäben unter⸗ einander verbundenen Ringen bestehendes Draht⸗ gitter. Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde.

19. 8. 1901. N. 3411.

37e. 160 458. Baugerüsthalter mit Kettenverschluß.

F. A. Viertel, Jahnsbach. 20. 7. 1901. V. 2732. 37f. 160 423. Die Spanngurte überdachender

Anbau an Zelten. Salzmann & Comp., Betten⸗

hausen. 16. 8. 1901. S. 7571. 38c. 160 178. Holzhohlkehle für Modelle, welche von der Ecke aus mit einem Einschnitt versehen ist. Wilhelm Reitz, Dortmund, Weberstr. 23. 27. 7. 1901. R. 9615. 41b. 160 430. Durch Druckknopfbefestigung in der Kopfbedeckung festzulegender Spiegel. Georg Stamm, Leipzig, Petersstr. 34. 19. 8. 1901. St. 4866. 8 428. 160 224. Geschwindigkeits⸗Meßapparat für Maschinen, Fahrräder u. dgl. mit vier symmetrisch auf einer Achse angeordneten, in ihrer Bewegung durch Schrauben regulierbaren Schwungkugeln. F. Buscher u. Emil Dold, Solingen. 16. 7. 1901. B. 17 427. 42 e. 160 308. Flüssigkeitsmesser mit oscillieren⸗ dem Kolben und einer mit Steuerung versehenen Scheidewand. Carl Schütz, Grevenbroich, Post Elsen, Bez. Düsseldorf. 7. 8. 1901. Sch. 13 028. 42i. 160 256. Vorrichtung zum Einstellen von verschiedenen Temperaturgraden an nebeneinander angeordneten Thermometerröhren, bestehend aus brückenartigen, die Quecksilbergefäße behufs Pressung durch Schrauben zwischen sich aufnehmenden Wider⸗ lagern. G. A. Schultze, Berlin, Schönebergerstr. 4. 10. 8. 1901. Sch. 13 042. 42i. 160 291. Aerzte⸗Thermometer mit am Oberende angeordnetem kantigen Gummipfropfen. Carl Abendroth, Geschwenda. 22. 8. 1901. A. 4981. 42m. 160 232. Lohntabellenbuch mit an der Längsseite angeordnetem Register, durch welches das Aufsuchen der in Frage kommenden Tabelle er⸗ leichtert wird. H. H. A. Eichhorst, Delmenhorst. 27. 7. 1901. E. 4713. 4a. 160 206. Chatelaine⸗Haken mit Klemmfeder. Err Schlesinger, Offenbach a. M. 21. 8. 1901. Sch. 13 089. 44a. 160 207. Plastische Darstellung von Städte⸗ Ansichten jeder Art aus Metall, Celluloid, Holz oder Leder in Form von Deckel⸗Beschlägen, gleichviel welcher Art, mit Widmung für Vücher Albums, Schatullen, Handschuhkästen ꝛc. Georg Kriegbaum, Nürnberg, Osianderstr. 7. 22. 8.1901. K. 14 831. 44a. 160 208. Hohler durchbrochener Sicherheits⸗ knopf für Hutnadeln mit im Innern angeordneter elastischer Masse. Dr. Otto Chimani, Mähr. Ostrau; Vertr.: Ernst Herse, Pat.⸗Anw., Berlin, Mittenwalderstr. 24. 24. 8. 1901. C. 3177. 14 b. 160 209. Porzellanpfeifenkopf, dessen mit Rostboden versehener Obertheil mit dem die Filter⸗ stücke aufnehmenden Untertheil oder Stiefel durch Metall⸗ oder Porzellanverschraubung verbunden ist. Qekar Rocholl Nachf., Cassel. 24. 8. 1901. R. 9711. 44 b. 160 301. Als Zigarren⸗ oder Zigarettenspitze ausgebildeter, mit Brenner, Zugrohr, Mundstück, Deckel und Schutzkappe versehener abnehmbarer ndgriff für Stöcke, Schirme, Peitschenstöcke u. dgl. W. Friedrich Krack, Pforzheim. 20. 7. 1901. K. 14 655. 44 b. 160 306. Serreee mit kurzem, konischem Röhrchen und einem mit Rillen versehenen Stöpsel. Johann Geerdes, Vegesack. 5. 8. 1901. G. 8706. 24 b. 160 461. Siebeinsatz für Pfeifenköpfe.

Wilhelm Neuwöhner Ir., Rüttenscheid. 25. 7. 1901. N. 3385.

415a. 160 463. Egge, bei welcher die Zinken von einer, in einem U⸗Eisen ruhenden Schiene getragen und in Schlitzen jenes U⸗Eisens beim Anbeben der Schiene gereinigt werden. Fr. Hollmann & Sohn, Oberndorfer Hütte b. Braunfels. 2. 8. 1901. H. 16 571.

18 b. 160 338. Zweireihige Handsäemaschine, be⸗ stehend aus einer zweiten Säedüse mit dazwischen angebrachtem Laufrade. Joh Gruteser, Bistard⸗

Iken. 15. 7. 1901. G. 8651.

425b. 160 379. Jauchepumpe mit im Kolben an⸗

geordnetem, senkrecht geführtem Tellerventil. Jakob

Zeitter, Lorch. 19. 8. 1901. Z. 2245.

ISc. 159 997. Kartoffelerntemaschine mit von den Pflugrädern bewegtem Triebwerke. Hugo Schmit, Unter⸗Enkeln b. Cürten. 27. 7. 1901. Sch. 12 975.

45ec. 160 243. Sensenblattbefestigung mit ge⸗

rippter Stahlwalze und Stahlkeil. Droß 4 Matthes, Frankfurt a. M.⸗Oberrad. 5. 8. 1901. D. 6102.

15c. 160 244. Sensenblattbefestigung mit ge⸗ nuthetem Stahlsteg für den Stahlkeil. Droß 4 Matthes, Frankfurt a. M.⸗Oberrad. 5. 8. 1901 D. 6105.

he. 160 375. Kartoffelgraber mit unter der Schar angebrachter Strachsohle. Gebr. Scheiter, Niederwürschnitz i. Erzg. 17. 8. 1901. Sch. 13 067. 45c. 160 492 Schüuüttelgabel mit stählernen, ab⸗ nehmbaren Zinken. Fakob Wagenseil, Leuttirch. 20. 8. 1901. W 11718.

18e. 160 491. Ballenführungsblech än vertikalen Strohpressen, mittels welchem der Ballen aus seiner senkrechten Richtung in die horizontale geleitet wird Motorenfabrik Oberursel, Actien Gesellschaft. Oberursel a. T. 20. 8. 1901. M. 11 981.

75g. 100 212. Unter kombiniertem Schrauben⸗ und Federdruck stehende Käsepresse mit 4—2 vorrichtung. DO. C. Lindemann, Kiel, Prüne

6. 3. 1901. L. 8359.

45 h. 160 372. Bienenwohnung, bei welcher die Bruträhmchen eine geringere Schenkelbreite und

rößere Abstandweite besitzen als die Honigrähmchen. Erbst Kirchner, Brieg, Kr. Glogau. 17. 8. 1901. K. 14 797.

45h. 160 373. Aus einer Kombination von Stroh und Holz hergestellte, oben gewölbte Bienenwohnung mit am Brut⸗ und am Honigraum befindlichen Flug⸗ löchern und an beiden Enden angebrachten Gaze⸗ resp. Strohfenstern. Ernst Kirchner, Brieg, Kr. Glogau. 17. 8. 1901. K. 14 798.

45h. 160 380. Regelungsvorrichtung für den Wasserzufluß bei Einzeltränken, bei welcher ein Schwimmerventil in einer mit dem Tränktroge kommunizierenden Vorkammer angeordnet ist. Rein⸗ hard Walter, Zittau i. S. 19. 8. 1901. W. 11 709. 151. 160 378. Pferdeschuh mit elastischen Sohlen⸗ leisten zur Erleichterung des Aufstehens gestürzter Pferde. Josef Rubner, Maximilianstr. 43, u. Benno Marstaller, Löwengrube 9, München. 19. 8. 1901. R. 9681.

15k. 160 171. Fliegenfängerstange mit aus⸗ wechselbarer Fanghülse. J. E. Staus, Bottenhorn, Kr. Biedenkopf. 22. 7. 1901. St. 4808.

45k. 160 493. Milbenfalle mit durchlochter Boden⸗ platte und herausnehmbarer Einlage. Gustav Voß, Cöln, Schildergasse 39. 20. 8. 1901. V. 2760. 45k. 160 494. Sitzstange mit an einem Ende an⸗ geordneter eingeschlitzter Blechbüchse und darüber ge⸗ schobener, als Milbenfalle dienender Kapsel. Gustav Voß, Cöln, Schildergasse 39. 20. 8. 1901. V. 2761. 17 b. 160 060. Differentialrolle mit veränderlichem Rollendurchmesser, bestehend aus einer in einem Bügel gelagerten, mit der Rolle fest verbundenen Scheibe mit rillenförmigen, mittels Bolzen verstell⸗ baren Segmenten. Grüneberger Werkzeug⸗ Werke Actien⸗Gesellschaft, Straßburg i. 22. 7. 1901. G. 8663.

47 b. 160 254. Transmissions⸗ oder anderes Lager, dessen Welle sich innerhalb Rollen bzw. Walzen dreht, die bei guter Selbstölung in ihren Ein⸗ kehlungen von Kugeln geführt werden. Wilhelm Pfeiffer, Großgerau. 10. 8. 1901. P. 6163. 417 b. 160 363. Draht⸗ und Seilführung mit seit⸗ lichen Schutzrollen gegen Abspringen von der Leit⸗ rolle. Bernhard Ehlers, Finkenkrug, Post Seege⸗ feld. 15. 8. 1901. C. 4765.

47 b. 160 385. Rollenlager mit in bestimmter Entfernung von einander gehaltenen Rollen. Piepen⸗ bring & Co., Dortmund. 20. 8. 1901. P. 6205. 47c. 160 362. Reibungskupplung mit eintheiligen Druckgliedern, welche mit der verschabbeten Muffe bzw. den Reibbacken durch besonders aufgeschraubte Kloben verbunden sind. Th. Blaß, Seifhenners⸗ dorf i. S. 15. 8. 1901. B. 17 581.

47 e. 160 361. Wellenlager gewöhnlicher Art mit Ringschmierung, Oelraum und Auflagen für die Unterschale im Untertheil, Schmiernuthen in beiden Schalen und Aussparung für den Schmierring in der Oberschale. Th. Blaß, Seifhennersdorf i. S. 15. 8. 1901. B. 17 580. 8

47 e. 160 365. Staubverschluß für Kolben⸗ schmierbüchsen, bestehend aus einem gegen den unteren Rand der offenen Büchse federnd angepreßten Deckel. Wanner & Co., Horgen; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 31 a. 16. 8. 1901. W. 11 696.

17 e. 160 374. Schmiervorrichtung mit am Ab⸗ flußrohr angebrachten, das regelmäßige Abtropfen des Oeles befördernden, sowie etwa gleichzeitig außen herabrinnendes Oel wieder einführenden Kanälen. Hans Klaußner, Ruhrort. 17. 8. 1901. K. 14 805. 17 †. 160 251. Rohrschelle aus Gußeisen mit in den eigentlichen Schellenkörper eingeschnittenem Ge⸗ winde, welche mittels dreier von unten eingetriebener Keile gegen das Rohr geklemmt wird. H. C. Fricke, Bielefeld. 9. 8. 1901. F. 7848.

47f. 160 382. Gerillte oder gerippte Rohre mit ringsum glatten Rohrtheilen, insbesondere ringsum glatten Enden. Balcke & Co., Bochum. 19. 8. 1901. B. 17 586.

47g. 160 369. Ventil mit bis zur Sitzläche herunterreichender oberer Kegelführung. Halle'’sche Maschinen⸗ & Dampfkessel⸗Armaturen⸗Fabrik Dicker & Werneburg, Zalle a. S. 16. 8.1901. H. 16 649.

47h. 160 442. Vorgelege für Maschinen mit Links⸗ und Rechtsgang mit zwei auf der Welle be⸗ findlichen, in entsprechend gelagerte Kugeln ein greifenden Zahnrädern, von denen das eine fest, das andere lose auf der Welle sitt. Adam Petry, Eschersheim b. Frankfurt a. M. 27. 2. 1901. P. 5844.

19a. 160 398. Hubvorrichtung für Säulen, und Wandbohrmaschinentische, bei welcher eine Schnecke direkt auf die Zahnstange einwirkt. Robert Auer⸗ bach, Saalfeld a. S. 5. 7. 1901. A. 4903. 19a. 160 470. Spindelsupport aus einem auf der Spindel einer Werkzeugmaschine zu befestigenden Gestell mit in demselben längsverschiebbarem, an seinem Ende das Werkzeug tragendem Arm. Nürn⸗ berger Werkzeugmaschinenfabrit Sattler, Berner & Co. G. m. b. H., Nürnberg. 8. 8. 1901. N. 3405.

19c. 160 413. Auf der Reitstock⸗Pinole bzw. am oberen Supportschlitten zu befestigende Vorrichtung zum Ausdrehen konischer Löcher auf Leitspindel⸗ Drehbänken. Adolf Manzey. Adlershof, Bismark⸗ straße 9. 2. 8. 1901. M. 11 899.

49 b. 160 408. Mit Klemmbacken besetzte Glieder⸗ kette ohne Ende als Schraubenschlitzapparat. Andr. Schmitt, Offenbach a. M. 30. 7. 1901. Sch. 12 991. 19 b. 160 414. Werkzeughalter für Bohrspindeln u. dgl., bestehend aus einem aufschraubbaren Kopfe mit senkreht zur Drehachse feststellbarem Werkzeug und federndem Dorn in der Drehachse. Ottmar Cramer, Nürnberg. Untere Turnstr. 16 b. 2. 8. 1901. C. 3163.

49d. 160 415. Richtplatte mit Drehzapfen. Ernst

Gielow, Mülbeim a. Rb. 5. 8. 1901. G. 8707. 19b. 160 459. Rohrabschneider mit Gaszange, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse des Schneid⸗ rädchens ein mit eingefeilten Greifzähnen versehener, doppelwinklig 2 Bügel angebracht ist, wo⸗ durch der Rohrabschneider auch als Rohrzange ge⸗ braucht werden kann. Albert Stursberg, Lüttring⸗ hausen. 24. 7. 1901. St. 4817. 1

419ec. 160 471. Nietvorrichtung mit hängendem Gestell und durch Excenter —2 Nietstempel. EFen Berlin, Fruchtstr. 28. 8. 8. 1901.

.4750

40. 1600 400. Vorrichtung zum Richten von Rübenschnitzelmessern für Diffusionsanlagen mit aus⸗ wechselbarer, mehrere Messertheilungen umfassender

Matrize und Patrize. Brockhues & Cie, Cöln a. Rh. 30. 7. 1901. B. 17 494.

49f. 160 410. Löthlampe mit Luftregler zwischen Flammenrohr und Gasleiter. Otto Herberg K Co. G. m. b. H., Berlin. 31. 7. 1901. H. 16 558. 49f. 160 457. Löthrohr mit einem mittels Druckes auf einem verstellbaren Hebel regelbaren Ventil zur Gaszuführung. Carl Vock, Wald i. Rhld. 16. 7. 1901. Va 2730. 1 50 b. 180 275. Mit radialen Schlagstiften auf einer sich drehenden Welle ausgerüstete Vorrichtung zum Bearbeiten des von Mahlgängen ꝛc. herkommenden Gutes. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 16. 8. 1901. A. 4969.

50c. 160 237. Vorrichtung zum Aufhacken von Trebern, Trestern u. dgl., gekennzeichnet durch eine rotierende, mit Zähnen besetzte Platte oder Trommel und einen mit Zähnen besetzten, feststehenden Rost. Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Andreas Duchscher & Co., Eisenhütte Wecker; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin, Prinzenstr. 100. 30. 7. 1901. D. 6084. 51a. 160 360. Durch Gewichtstriebwerk bethätigte Carrousselorgelwalze. P. H. Klinkforth, Wilster. 15. 8. 1901. K. 14 787.

51c. 160 252. Ballonartige Mundharmonika mit aus einem Ganzen gestanzter, nach hinten gebauchter, an allen Seiten verschlossener und mit rückseits zweck⸗ entsprechenden Trillerlöchern versehener Decke. J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingenthal. S. 8. 1901. H. 16 613.

51c. 160 356. Mundharmonika mit einer das Instrument bis auf die Mundstückseite umschließender, an einem Ende geschlossener, am andern trompeten⸗ artig erweiterter und etwas über das Instrument seitlich vorstehender Bekleidungsdecke. Ands. Koch, Trossingen. 13. 8. 1901. K. 14 785.

51d. 160 238. Vom Vorrathsbalge zwangläufig bewegtes, leicht zurollendes Luft⸗Auslaßventil für Musikwerke. Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig. 30. 7. 1901. Z. 2230.

51b. 160 344. Vom Vorrathsbalge bewegtes, leicht aufrollendes Lufteinlaßventil für Musikwerke. Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig. 30. 1901. Z. 2229.

52 a. 160 290. Nähmaschinengestell mit Stützen zum Versenken der im Schutzkasten befindlichen Nähmaschine unter Abschluß der Tischplattendurch⸗ brechung durch den Schutzkastendeckel. Biesolt & Locke, Meißner Nähmaschinen⸗Fabrik, Meißen. 22. 8. 1901. B. 17 613.

52a. 160 388. Vereinigte Näh⸗ und Riffel⸗ Vorrichtung zum gleichzeitigen Riffeln und Ver⸗ nähen von Bändern. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges., Hamburg. 28. 8. 1901. S. 7592. 53c. 160 267. ECierkonservator, bestehend aus einem Behälter mit eingesetztem, siebartig durch⸗ lochtem Gefäß. G. G. Friedmann, Nürnberg, Adam Kleinstr. 30. 15. 8. 1901. F. 7861.

53c. 160 327. Schmauchherd, welcher durch einen Kanal mit der Räucherkammer in direkter Ver⸗ bindung steht. Ferdinand Petersen, Geesthacht. 27. 4. 1901. P. 5968.

54b. 160 220. Aus einem mit einem Ausschnitt für die Adresse versehenen Papiersack bestehende Schutzhülle für Ansichtspostkarten mit Glimmer u. dgl. H. Guppenheim & Co., Zürich; Vertr.: F. W. Klaus, Pat.⸗Anw., Berlin, Kochstr. 4. 8. 2* 1901. G. 8634. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 1892 auf Grund der Anmeldung vom 17. 3. 1900 in Anspruch.

54b. 160 231. Als Bildständer benutzbare Post⸗ karte. Alfred Giers, Brühl b. Cöln. 25. 7. 1901. G. 8672.

54b. 160 297. Postkarte mit der figürlichen Dar⸗ stellung eines Soldaten, mit entsprechender Frage⸗ inschrift. L. Hemmer, Hannover, Arnswaldstr. 13. 29. 6. 1901. H. 16 353.

54 b. 160 342. Uebungsheft für Scheck⸗ und Wechselverkehr mit Markenbogen. Papierwaaren⸗ fabrik C. Müller, Konstanz. 27. 7.1901. M. 11 871. 54 b. 160 469. Hauch⸗Bilder und ⸗Schriften auf Postkarten und allen Arten von Gratulationskarten. Samuel Hahn, Charlottenburg, Berlinerstr. 134. 6. 8. 1901. H. 16 581. . 54g. 160 217. Drehbarer Postkarten⸗Verkaufs ständer, bestehend aus einem auf einer Metallspitze laufenden, abnehmbaren Holzkasten, woran schräg⸗ stehende Papptäaͤschchen mit Stoffüberzug befestigt sind, welche ein bequemes Herausnehmen wie Hinein⸗ stecken der Postkarten bedingen. J. W. H. Rauch, Hamburg, Marktstr. 123a. 18. 6. 1901. R. 9496. 54g. 160 226. Auf der Faltseite mit Reklame⸗ Ankundigungen bedruckter und an einer Seite behufs Oeffnung mit Durchlöcherung versehener Brief⸗ umschlag. Jacob Neumann & Sohn. Preßburg; Vertr.: P. H. Scherpe u. Richard Scherpe, Berlin, Luisenstr. 26. 22. 7. 1901. N. 3383.

54g. 160 240. Verkaufsbehälter mit mehreren Entnahmeöffnungen und gewölbtem Boden und Schutzblech vor der Oeffnung innerhalb des Kastens, sowie mit durchsichtigem Material abgedeckten Anzeige⸗ öffnungen. Johann Rohde, Alfeld a. d. Leine. 31. 7. 1901. R. 7866.

54g. 160 249. Karton für Emballage von Mund⸗ harmonikas, mit zwecks Hervorhebung einzelner Worte oder Stellen des Kartons auf das Ueberzugpapier geklebter Auflage in auffallender Form und Farbe. Michael Birk, Trossingen. 9. 8. 1901. B. 17 551. 54g. 160 269. Musterbuch⸗Karte o. dgl. bei dem über dem Muster eine der Form des Wäsche⸗ oder Kleidungsstückes entsprechend ausgestanzte Sthablone angeordnet ist, die ein Prüfen der Qualität durch Griff ermöglicht. C. M. Gruber, Hohenstein⸗ Ernstthal i. S. 15. 8. 1901. G. 8738.

54g. 160 334. Zigarren und Zigaretten mit Werthschein resp. Rabattmarke. P. F. Brandt, Schöneberg, Tempelboferstr. 22, u. E. Holtzer, Berlin, Friedrichstr. 170. 8. 7. 1901. B. 17 364. 5 4g. 160 412. Firmen. bzw. Reklameschild mit aus nach einander eingeschalteten, elektrischen Glüh⸗ lampen gebildeten Buchstaben. Hans Krastel. Offenbach a. M., Waldstr. 49. 2. 8. 1901. K. 14 712. 56a. 160 467. Tragsattel, wobei Deckel und Kissen mittels Metalldrahts und Metallösen ver⸗ bunden sind. Frit Tönnecken, Elberfeld, Nord⸗ straße 35. 6. 8. 1901. S. 7548.

graphien, bei we die zweite, nicht angetriebene lze von der Triebwalze durch Reibung mitge⸗ nommen wird, und die Triebwalze durch die ab⸗ ziehenden Gase einer tiefer als die Walze liegenden Wärmequelle geheizt wird. Richard Fröschke, Berlin, Bülowstr. 57. 10. 7. 1901. F. 7773

5 Tc. 160 221. ersemege ace für Pheto⸗

58 b. 160 241. Peorrichtung zur Zuführung des Preßgutes für Ballenpressen, gekennzeichnet

zwei in Schlitzen des Zuführungstisches von der Hauptwelle aus bewegte Mitnehmer. Motoren⸗ fabrik Oberursel, A.⸗G., Oberursel a. T. 3. 8. 1901. M. 11 906

59a. 160 424. Zweitheiliger Pumpenkolben mit Kugelventil und zwischengeschraubter Ledermanschette. Wilh. Zipp, Löhnberg. 17. 8. 1901. Z. 2246. 59a. 160 425. Leicht abnehmbare Entleerungs⸗ vorrichtung für Pumpen, bestehend aus einem Schellenbügel mit Gußkappe und Messingdreh⸗ Wilh. Zipp, Löhnberg. 17. 8. 1901. Z. 2247.

63 b. 160 421. Aus zwei oder mehreren dur Federn untereinander verbundenen Theilen bestehender Sattelgurt. Wilhelm Lücke, Magdeburg⸗S., Breite⸗ weg 68. 16. 8. 1901. L. 8888. 1

63b. 160 481. Niederlegbarer Schuh für Landauer⸗ fenster mit am Gelenk angebrachter, als Kniehebel ausgebildeter, auf⸗ oder niedertreibender Federdruck⸗ einrichtung. Eduard Scharwächter, Remscheid⸗ Hasten. 17. 8. 1901. Sch. 13 074.

Limbach, Zweibrücken. 19. 8. 1901. L. 8897. durch eine radiale Reifenschraube gehaltenen Eisen

einen übergeklebten Stoffstreifen in ihrer Lage ge⸗ dorf, Schwanenmarkt 12. 17. 8. 1901. E. 4767.

versehene Transportvorrichtung für Fahrräder. Heinrich Schmidt, Offenbach a. M., Gustav

Adolfstr. 7. 15. 8. 1901. Sch. 13 062.

63g. 160 495. Auswechselbare Aushängevorrichtung an Fahrradlaternen. Dr. H. Boruttau, Göttingen

21. 8. 1901. B. 17 615. 63h. 160 486. Freilauf⸗Auftritt für Fahrräder, aus in der Schwerpunktsenkrechtachse des belasteten

Wendel, Potsdam, Charlottenstr. 17. 19. 8. 1901. W. 11 714.

Fahrers angebrachtem, das Rad treibenhelfendem horizontal angeordnetem Schaufelrad. Julius Kindling, Döhren b. Hannover, Maschinenstation. 16. 7. 1901. K. 14 626.

63k. 160 440. Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit eine mehrstufige Rolle bethätigender Zugkette nebst Trittbügeln sowie Winkelräder mit innerhalb⸗ der Radkörper angeordnetem Schaltwerk. Julius Schulz, Dedelow b. Prenzlau. 15. 8. 1901. Sch. 13 056.

6a. 159 889. Flaschenverschluß beliebiger Form aus Porzellan oder Steingut mit einer Vertiefung zur Aufnahme der Dichtung. Hans v. Wenzl, Pasing. 2. 8. 1901. W. 11 642.

64 a. 160 245. Trinkgläser und Becher in allen Fagons und Größen mit in dem Boden des Glases angebrachten, sichtbaren Gegenständen. Müller 4&. Frisse, Oberweißbach. 5. 8. 1901. M. 11 908. 64 a. 160 248. Mit zwei aufeinanderliegenden Korkscheiben als Einlage ausgestatteter Abschlußdeckel der Schließvorrichtung auf Flaschen, nach Gebrauchs⸗ muster 154 845. Heinrich Reichert, München, Kall⸗ straße 27. 7. 8. 1901. R. 9648.

64a. 160 270. Mit Deckel versehener Einsatz für Konservendosen. A. M. Dorothea Hamdorf, Ham⸗ burg, Bramfelderstr. 64. 15. 8. 1901. 16 646. 6a. 160 431. Trinkgeschirr mit in die Außenseite eingelassenen Reklamen. L. Th. Jakopp⸗ München, Senefelderstr. 6. 19. 8. 1901. J. 3553.

64a. 160 444. Flaschenverschluß mit offenen Ein⸗ legeschlitzen für den Verschlußdraht und dieselben ver⸗ schließendem, durch Bajonettverschluß lösbar ver⸗ bundenem Oberboden. Salo Radlauer, Sevdel⸗ straße 3, u. Paul Schroedter, Oranienstr. 65, Berlin. 12. 3. 1901. R. 9127. 64 b. 160 322. Flaschenbürstmaschine mit seitlich hin⸗ und herzubewegender Antriebsleiste für die Bürsten. K. F. Grünschloß, Beuthen O.⸗S. 20. 8. 1901. G. 8750. b 64b. 160 446. Zweitheiliger Pfropfenzieher mit einem oberhalb der Korkschraube angeordneten Links⸗ gewinde und einer die entsprechende Mutter tragenden Stütze. Kurt Gerson, Berlin, Plan⸗Ufer 34. 23. 4. 1901. G. 8366. . * 6 c. 160 253. Ablaufvorrichtung für Lagerfässer, bestehend aus einem durch ein Ventil abgeschlossenen Ablaufzylinder nebst Schlauchstutzen, welcher durch Druck auf einen aufgehängten Gabelhebel hochgeht und sein Ventil durch Emporschrauben einer Spindel offnet. Alois Cejka, München, Hochstr. 7. 9. 8. 1901. C. 3168.

6 4c. 160 276. Bierglasuntersetzer mit hinter dem fest eingesetzten Auflagestern eingelegtem, durch die Strahlenzwischenräume austretendem Saugschwamm. Ernst Holland, Drübeck. 16. 8. 1901. H. 16651. 64c. 160 277. EFinfüll⸗Trichter mit Maßzylinder und zwei nach einander geöffneten Ventilen. Christian nisch. Nürnberg, Steinbüblerstr. 7. 16. 8. 1901. U. 1210. 68c. 1600 399. Wasserfahrzeug, welches mittele Hohlspiralen über Wasser gebalten und auf dem⸗ selben fortbewegt wird. Mar Hannes, Diessen a. Ammersee. 5. 7. 1901. H. 16 388.

66a. 160 319. Vorrichtung zum leichten und genauen Aufsetzen des Schlachtthier⸗ Betäubungs⸗ apparates, aus einem die Stirn des Schlachtthieres deckenden und übergreifenden und mit zwei seitl nach unten gebogenen Lapven den Nacken fassenden Metallband. Arthur Stoss. Erfurt, Schlachthof⸗ straße 12. 16. 8. 1901. St. 4860. 1 66b. 100 315. Fleischerblöcke aller Art, die aus kleinen Holzstücken zusammengesetzt werden, deren Fugen in der Mitte durch Stahl⸗Wellblechstifte verkunden sind, sodaß ein Durchschlagen und Aus⸗ einandergehen der einzelnen Stücke ausgeschlossen ist. Heldmann 4& Bender, Bensheim. 14. 8 1901. H. 16 639. b 67a. 100 223. Verstellbare Schutzhaube für Schmirgelschleifmaschinen, bestehend aus einem Miti ernen Gestell und zwei an verschiebbarc Klemmen befestigten und in Schlipen feststen baren Stahlbremsbandern. Chemnitzer Nagos⸗ Schmirgelwerk und Maschinenfabrik, * Schönherr und Eurt Schönherr, Furth 15. 7. 1901. C. 3150. 1 be⸗ 67c. 160 299. Schleifvorrichtung für werkzeuge mit verstellbaren Widerlagern 1G

zur leichten Erzeugung eines inkelt. J. J. Guest.

63d. 160 484. Schubkarrenrad mit quadratischer Achse und acht Speichen aus Flacheisen. Heinrich

63d. 160 496. Wagenrad⸗Felgenverbindung aus einer die Stoßenden der Felgentheile umgreifenden,

lasche. Gustav Knabe, Jena. 21. 8. 1901. K. 14 818. 63e. 160 427. Luftreifen⸗Laufmantel mit durch

sicherter Schutzeinlage. Hermann Ecker, Düssel⸗

63g. 160 478. Verstellbare, mit Anschlußklammern

Zweirades und über dem Kurbellager zwischen den Rahmenrohren angeordneten Fußrasten. Carl

63k. 160 300. Fahrrad mit über Kopfhöhe des

und *

Amar Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., Berlin, Mohren⸗ tnaße 50. 15. 7. 1901. G. 8652. ¹ 57c. 160 307. An eine Tischplatte anschraubbarer, einandernehmbarer S herenschärfapparat mit mial geführtem, im Neigungswinkel durch Ver⸗ nderung des Stützpunktes verstellbarem Wetzstein d regulierbarer Schereneinspannvorrichtung. C. Friedr. Kratz & Co., G. m. b. H., Wald b. ö68b. 160 236. Dreh⸗ oder Espagnolettestange ööne Endhaken, welche mittels der an den Enden befindlichen Verkröpfungen in einen oberen und unteren Fanghaken eingreift. Albert Gogarten, Neuß. 30. 7. 1901. G. 8694. z8b. 160 477. Basculeverschluß mit Excenter⸗ vntrieb, dessen Stifte mit den Verschlußstangen durch Felenkstücke von rechtwinkelförmigem Querschnitt vrbunden sind. Siebert Menke, Gevelsberg. 8 8. 1901. M. 11957. . ö8c. 160 329. Griffe für Kisten, Möbel u. dgl. nit direkt an dem mit Wölbung versehenen Be⸗ fetigungsblech gelagertem Griff. Heesemann, Schroeder &. Co., Herscheid. 17.,5 1901. H. 16097. ö8c. 160 480. Aufsatzband, Scharnierband u. s. w. mit aus den vollen Lappen geschnittenen und winkelig zu diesen gebogenen Befestigungsansätzen. Friedrich Klipphahn, Höxter. 15. 8. 1901. K. 14 786. 68d. 160 445. Thürschließer mit an diesem selbst verstelbar angeordnetem Anschlag für das Luftaus⸗ lazpenti, Curt Heinsius, Dresden⸗N. 15. 3. 1901. 68d. 160 453. Stellvorrichtung für Lüftungs⸗ fenster u. dgl., mit Schraubenspindel und drehbar gelagerter Mutter. Hermann Vellguth, Rirdorf, Knesebeckstr. 56. 2. 7, 1901. V. 2719. 7oc. 160 304. Vorrichtung zum Verhindern des zu tiefen Eintauchens der Feder, aus einem im Lintenfaß schwimmenden, Behälter mit Tinteneintrittsöffnung am Boden. Julius Baus⸗ hack u. 8 öu i. B., Adlerstr. 18a. 31. 7. 1901. B. 17 505. 70e. 160 173. Schiefertafel mit umlegbaren Schutzklappen. Julius Ballnusz, Bottenhorn, sr. Biedenkopf. 24. 7. 1901. B. 17 458. 70e. 160 500. Landkartenständer, bei dem die Farten auf Leinwand oder Gurten befestigt und mittels Kurbeln und einer Schnurrolle von einer Welle auf die andere gewickelt werden. Philipp Kaab, Marnheim. 21. 8. 1901. R. 9687. 7la. 160 324. Gummizugstiefel mit Besatz und ums dem Ganzen, mit schräg nach der Ferse zu lanfender Gummioberkante und Riemenschluß um den 5„b Reinhold Fendler, Guben. 6. 6. 1901. F. 7601. 11a. 160 392. Schuhwerk mit einem Besatz aus clastischem Material auf der unteren Fläche und an den Rändern. Dr. Max Jaenicke, Görlitz, Jacob⸗ siaße 32 a. 14. 1. 1901. J. 3275. 71 b. 160 499. Schnallenschuh bzw. ⸗Stiefel mit nuch der Innenseite des Fußes überschlagender, durch druckknopf und Schnalle zu befestigender Lo⸗ sche oder Wöu & Co., Arnstadt i. Th. 21. 8. 901. H. 1 72a. 160,464. Gewehrschloß mit unter Feder⸗ wirkung stehendem und sich selbstthätig im Schla stück verhakendem Sicherungshaken, der Zuruc schibung eines Entsicherungsschiebers auszu heben ist 8 n von „-es Berlin, Linienstr. 149. 8§.1901. H. 16 575. 76b. 160 376. Aus einer Florwalze mit wulst⸗ arige Erhöhung, sowie einem feststehenden, rund⸗ messertigen Theilorgan, welches in zwei mit Spuren versehene Theilwalzen eingreift, bestehender Flortheiler für Pelzkrempeln. Hermann Fiedler, Werdau. I7. 8. 1901. F. 7866. 76b. 160 377. Aus einer mit messerartiger Theil⸗ schibe versehenen Flortragwalze nebst zwei mit entsprecchenden Spuren versehenen Flordruck⸗ und Uebertragungswalzen bestehender Flortheilapparat für Pelzkrempeln. Hermann Fiedler, Werdau. 17. 8. 1901. F. 7867. 76c. 160 357. Aufsteckspindel für Spulen, deren Kepf einen Metallüberzug mit Metallzapfen trägt. Gebr. Ufer, Gemünd i. d. Eifel. 14. 8. 1901. U. 1217. 16c. 160 358. Holz⸗Spulenfuß mit Metall⸗ bekleidung. ne Gemünd i. d. Eifel. sc. 159 959. Kreiselspiel aus einzelnen mit deffnungen für den Kreisel versehenen Abtheilen. Uri ezeeren n. Fran⸗ Greiff, Kattowitz O.⸗S. 1 S. 7547. NM7e. 160 219. Spieltisch zum Ballspielen nach Ir des Lawntennisspieles mit Ausziehplatte, seitlichen Klappen und Hindernißnetz in der Mitte. Robert 1, Berlin, Victoria⸗Luisenpl. 4. 8. 7. 1901. S. 2724. 7f. 160 294. Spielzeug⸗Unterseebot mit infolge Ubrwerksantriebes sich abwechselnd vor⸗ und zurück⸗ bewegendem und hierdurch ein abwechselndes Empor⸗ 25 2,— des Fahrfengef veranlassendem Laufgewicht. ürnberger etall- & Lackier⸗ vaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Actien⸗ pesellschaft, Nürnberg. 10. 5. 1901. 92 3281. 77f. 100 454. Hohle Schwimmfigur mit Zutritts⸗ vnung für Wasser und angeschlossenem Gummiball. Aheinische Gummi⸗ 4 Celluloid⸗Fabrik Neckarau⸗-Mannheim. 3. 7. 1901. R. 9547. 5 160 225. Zündband aus Stoff und Papier. ochum⸗Lindener Zündwaarenfabrik Carl loch, Linden i. W. 10. 7. 1901. B. 17 443. 1sec. 160 284. Hilfs⸗Werkzeug für den Gebrauch Schießen in Bergwerken mit elektrischen Zündern, ge mit drei Rundmäulern, Haltegabel, kegel⸗ emigem Dorn, Steckstift und Schere. Zünd⸗ 22—2 beeeeee vormals Sellier ot, Schöonebeck a. E. 19. 8. 1901. Z. 2248. 9a. 160 367. Vorrichtung zur tan8e; des kerials in Preßformen, aus einer kippbaren, beim fullen aufrecht stehenden, zerlegbaren Form. ard Wiedling u. Adolf Cramer, Erfurt 1, 8 1901. W. I1702. I“ a. 160 390. Kunststeinpresse mit den Hub des littens, die Einstellung der Steuerentile sowie egung des Formkastens steuernder Trommel. Niemann, Hamburg⸗Eppendorf, Barmbecker⸗ nase 150. 3. 10. 1900. R. 8548. 24 1,100 368. Regelungsvorrichtung fuͤr die chglocken an Ringofen, bestehend aus einer mit Glocke verbundenen, mehrfach durchlochten und Zapfen einstellbaren Stange. Emil Köhler, arbach, Waldhausenerstr. 15. 16. 8. 1901.

Slc. 159 308. Als Hälse dienende, oben ver⸗

SiIc. 159 948. Flaschenhülse in Form einer aus . HFohfmniere. 9 ehenden Blechflasche. F. H. Theile, Cochem a. M. *h 7. 19001 PSI h 8 SIc. 160 214. Büchse oder Tube in Gestalt eines abgestumpften Kegels mit beliebigem Quer⸗ schnitt. Carl Hollingshaus, Eltville. 18. 5. 1901. H. 16 108. SIc. 160 218. Aus an der Innenseite des Deckels und an den Innenwänden der Kiste angeordneten Winkeleisen bestehende Deckelbefestigung an Kisten. Rudolph Zimmermann, Berlin, Melchiorstr. 28. 19.,6. 1901. Z. 2187. SIc. 160 235. Pappkarton rechteckigen Quer⸗ schnitts, an dessen eine Längsseite innen ein Papier⸗ beutel angeklebt ist. M. L. Böttger, Straubing. 29. 7. 1901. B. 17 488. S1c. 160 266. Für jede Faßgröße passender Faß⸗ bodenspanner, der im beschränktesten Raume an⸗ gewendet werden kann, bestehend aus einer Schiene, einer darauf durch Schrauben befestigten Pranke und einer durch Schraubenspindel verstellbaren Spann⸗ pranke. Josef Schägger, Krauterermarkt F 117, u. Carl Lindinger, Weingasse D 95, Regensburg. 14. 8. 1901. Sch. 13 047. S1Ic. 160 293. Gläsernes Versandgefäß für Butter, welches durch einen mit Gewinde versehenen, eine den Deckel ersetzende Glasplatte übergreifenden winkelförmigen Ring verschlossen wird. H. C. Bruhn, Eckernförde⸗Borby. 27. 3. 1901. B. 16 732. SIc. 160 411. Behälter für Toiletten⸗ und ähnliche Gegenstände, mit durchsichtigem oder durch⸗ scheinendem Schutzüberzug über der oder den zierenden Stoff⸗Unterlagen. Bruno Kanein, Dresden, Johann Georgen⸗Allee 17. 1. 8.1901. K. 14 705. S1c. 160 462. Kistenverschluß, bestehend aus durch⸗ lochten Scheiben und auf eine Platte montiertem Hebel, Bügel und Oese an der Kiste, sowie Zapfen und Haken am Deckel. Ernst Ortwein, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 1. 8. 1901. O. 2132. 81d. 160 451. Vorrichtung zur staubfreien und geruchlosen Müllentleerung, mit schiebbarem Rahmen und einem Müllgefäß mit gleichfalls schiebbarem Boden. Anton Kratzer, Bamberg. 25. 6. 1901. K. 14 504. S3a. 160 476. Mit einer Gabel versehener Absteller für Wecker, deren abgeschrägte Zinken die Nabe des Zwölfstundenrades mit der den Klöppel sperrenden Feder verschieben. C. Werner, Villingen i. B. 14. 8.1901. W. 11 687. S5a. 160 303. Apparat zur Leena von Mineralwässern und Schaumweinen mit einer Misch⸗ vorrichtung, deren Mischflügel nur an der Welle befestigt ist und im Gefäß frei schwebt, und einem Abfüllhahn mit Steigerohr, welches bis zum Boden des Mischgefäßes reicht. Eugen Greßler, Halle a. S., Ankerstr. 14. 31. 7. 1901. G. 8698. 85d. 160 302. Hahn mit in einer Verschraubung bewegbarem kolbenartigen. Ventilkörper, einge⸗ schraubtem Ventilsitz und Abschlußküken vor der Ventildurchgangsöffnung. Gebr. Zietz, Hannover. 30. 7. 1901. Z. 2231. S5e. 160 076. Geruchverschluß, bestehend aus mit Sieb abgedecktem Mantel, mit unterer Klappe, dessen Gegengewicht durch eine schräge Zunge geschützt ist. Johannes Renner XIV;, Mutterstadt, Rheinpf. 10. 8. 1901. R. 9659. 85e. 160 280. Aus einer zweitheiligen, sich um eine Gewindespindel legenden Gewindebüchse be⸗ stehende Auslöse⸗Vorrichtung für die Spülthüren von Schwemmkanälen oder für Schleusenthüren. Lorenz Hiebler, München, Staubstr. 54, u. Johann München, Waltherstr. 11. 19. 8. 1901. H. 16 663. 85h. 160 262. Durch eine Leiste verdecktes Spül⸗ rohr mit nach hinten gerichteten Spritzöffnungen, für Bedürfniß⸗Anstalten. Emil Koch, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 65. 14. 8. 1901. K. 14 778. 85h. 160 285. Spüleinrichtung für Klosets o. dgl. mit einem durch den Wasserdruck verschließbaren Ventil. Reinhold Winkelstein, Berlin, Annen⸗ straße 42/43. 20. 8. 1901. W. 11 720. 85h. 160 295. Sicherheitsvorrichtung an Spül⸗ rohren für Kloset- u. dgl., mit in einem rückläufigen Bogen nach oben geführtem Strang und einem ein Rückschlagventil enthaltenden Verlängerungsrohr. Alexander Pfund, Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 133. 11. 6. 1901. P. 6052. 86c. 160 286. Band mit besonderen, theils flott liegenden, theils flächenweise eingewebten Schußfäden. Ee Barmen, Zeughausstr. 15. 20. §. 1901. M. 11 975. S6g. 160 250. Schaftwebgeschirr zur Erzeugung von Figuren unabhängig von der Grundbindung, bei welchem die Litzen im Grundschaftstab offen angehängt und unten mit Jacquardgewichten belastet sind und die Figurschäfte über den Grundschäften hängen und mit ihren Litzen über den Grundschäften verbunden sind. Schelling & Stäubli, Horgen: Vertr.: Alerander Specht u. J. Diedr. Petersen, Pat.⸗ Anwälte, Hamburg. 9. 8. 1901. Sch. 13 031. Anmelderin nimmt für diese Gebrauchsmuster⸗ Anmeldung die Rechte aus Art. 3 des Ueberein⸗ kommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der schweizerischen Patent⸗Anmeldung vom 20. 2. 1901 in Anspruch. 8 8 Ta. 160 487. Selbstspannender englischer Schraubenschlüssel mit glatten oder feilenartig ge⸗ hauenen, prismatisch angeordneten Führungen und lose geführtem Schlüsselbacken. Christian Sauer, Pforz⸗ beim. 19. 8. 1901. S. 7575. 8 7 b. 160 247. Verstellbare Rohrzange mit glatten Druckflächen des Hakens und mit einem einseitig scharfen, einstellbaren Greifkopf. Wilh. Wallraff, Wipperfürth. 6. 8. 1901. W. 11 662. 87d. 160 164. Hohler aus zwei Theilen bestehender Metallgriff für Gebrauchsgegenstände jeder Art. Robert & Eugen Müller, Berlin. 11. 2. 1901. B. 16 402. 8 7d. 160 416. Für Hackenstiele u. dgl. dienende, einerseits offene Blechhülse mit Befestigungsrippe. Friedr. Hüppe & Co., Remscheid. 7. 8. 1901. H. 16 597

Aenderungen in der Person des

8 Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 7. 106 805. Zieheisenaufreibvorrichtung für Draht⸗ ehmaschinen. The Waterburz Machine Co., Waterbury; Vertr: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw, Berlin, Köni rstr. 70. 20. 1545 Hohlboden als Dampfverbreiter. Hugo König, Berlin, Bachstr. 4.

ossene Bl mit abnehmbarem Boden. ö.e Ter h. Pehr üe. * 1“ ö“

57. 1059

15. Die Straßenpassage freilassendes

I

Gerüstjo zum Aufbau eines Verputzgerüstes. August Ihne, Barmen.

414 b. 146 281. Streichholzautomat mit selbst⸗ thätiger Zündvorrichtung. Falke & Theilig, Gera⸗Untermhaus.

45a. 145 122. Reinigungsvorrichtung an Eggen

Hütte b. Braunfels.

54 b. 153 628. Briefumschlag u. s. w.

54 b. 153 629. Ansichtskarte u. w. August Linke, Charlottenburg, Rankestr. 9. G

54g. 140 648 u. 140 649. Reklame⸗ bzw. Anzeige⸗ Schild u. s. w. Reinhard Rube, Weende b. Göttingen.

54g. 142 157. Spielkarte mit Geschäftsempfehlungen.

Hermann Ende, Niederlößnitz, und Julius Dick,

Schwepnitz.

63h. 138 731. Hinterradgabel u. s. w.

63h. 138 732. Vorderradgabel u. s. w. Spaeth

& Co., München.

64c. 148 759. Verschiebbare Füllhülse. Falke & Theilig, Gera⸗Untermhaus.

80. 124 466. Bauplatte. K. H. Kockisch, Dresden. 80. 124 467. Einschubplatte. K. 28 Kockisch, Dresden. 81. 131 221. Wellpapier. Leipziger Well⸗ e Graeßle, Laupitz & Co., Leipzig⸗

Lindenau.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die ““ von 60 ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

3. 103 181. Elastisches Band zum Versteifen von Kleidungsstücken u. s. w. J. Wahlen, Cöln⸗ Ehrenfeld. 2. 9. 98. R. 6000. 31. 8. 1901.

3. 103 442. Metallenes Achselstück u. s. w. A. Werner & Söhne, Berlin. 28. 9. 98. W. 7569. 2. 9. 1901.

3. 103 727. Spiraldrahtfedern u. s. w. Actien⸗ Fsee für Federstahl⸗Industrie vorm. A. Hirsch & Co., Kassel. 1. 10. 98. A. 2999. 4. 9. 1901.

5. 102 272. Schraubenspannsäule u. s. w. Paul Hoffmann & Co., Eiserfeld b. Siegen. 5. 9. 98. H. 10 63 5. 9. 1901.

6. 103 219. Geheizter Rührkörper u. s. w. Birn⸗ baum & Wahrendorf, Hamburg. 23. 9. 98. B. 11 277. 29. 8. 1901.

6. 103 220. Geheizter Rührkörper u. s. w. Birn⸗ baum & Wahrendorf, Hamburg. 23. 9. 98. B. 11 278. 29. 8. 1991.

11. 104 054. Taschen⸗Kartonabreißblock u. s. w. N. Feigenbaum, Hamburg. 8. 9. 98. F. 5008. 5. 9. 1901.

13. 104 545. Field⸗Rohre u. s. w. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim. 14.10.98. H. 10 771. 7. 9. 1901.

13. 104 546. Field⸗Rohre u. s. w. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim. 14.10.98. 8759 9991

15. 102 374. Typenhalter u. s. w. Bernhard Koehler, Berlin. 5. 9. 98. K. 9120. 30. 8. 1901. 20. 105 459. Zug⸗ und Buffervorrichtun 18. Zentralkupplungen u. s. w. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 29. 9. 98. D. 3898. 24. 8. 1901. 21. 104 096. Schaltertrommel u. s. w. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 12. 10. 98. S. 4789. 3. 9. 1901.

21. 104 958. Schalterwalze u. s. w. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 22. 10. 98. S. 4810. 3. 9. 1901.

21. 105 175. Walzenschalter u. s. w. Siemens & vtas r e n Berlin. 27. 10. 98. S. 4831. 3. 9. 1901.

24. 103 068. Treppen⸗Rostplatte u. s. w. Otto Thost, Zwickau i. S., Albertstr. 2. 14. 9. 98. 215 2 9. 1961.

26. 109 660. Acetylenentwickler u. s. w. Jean r Hanau a. M. 17. 9.98. Sch. 8319. 6. 9. 1901.

30. 103 698. Menstruationsbinde u. s. w. Wilh. Holzhauer, Marburg, Rbz. Kassel. 12. 9. 98. H. 10 605. 2. 9. 1901.

54. 102 880. Theerkochkessel u. s. w. J. F. E. Sommer, Hamburg, Kl. Schäferkamp 38. 7. 9. 98. S. 4712. 6. 9. 1901.

34. 103 004. Tischdecke u. s. w. J. M. Wendler, Lucka, S.⸗A. 20. 9. 9è8. W. 7546. 3. 9. 1901. 34. 103 696 Gefäß u. s. w. „Wilhelmshütte“ Aktien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei, Eulau⸗Wilhelmshütte, Bez. Liegnitz. 10. 9. 9è8. W. 7509. 3. 9.1901.

34. 103 697. Gefäß u. s. w. „Wilhelmshütte“ Aktien⸗Gesellschaft für isgh en2 und Eisengießerei, Eulau⸗Wilhelmshütte, Bez. Liegnitz. 10. 9. 98. W. 7592. 3. 9. 1901. 34. 103 948. Verstellbare Zuggardinen⸗Einrichtung u. s. w. Pampel & Roth, Crimmitschau. 9. 9. 98. P. 4016. 7. 9. 1901.

54. 104 386. Feuersicheres, durch Gas geheiztes Plätteisen u. s. w. Max Rose, Berlin, Neue Königstr. 16. 17. 9. 98. R. 6040. 9. 9. 1901. 24. 104 523. Unmittelbar heizbare Badewanne u. s. w. Josef Weber, Dresden, Bautzenerstr. 37. 10. 9. 98. W. 7504. 7. 9. 1901.

25. 103 053. Vorrichtung zum wiederholten Heben u. s. w. derselben Last. P. Batsche, Düsseldorf, Königsallee 40. 5. 9. 98. B. 11 150. 30. S. 1901. 26. 102 655. Dauerbrandofen u.s. w. Franz Schulz, Justushütte b. Gladenbach. 14. 9. 98. Sch. 8296. 4. 9. 1901.

36. 103 187. Kachelkochmaschine u. s. w. Wilhelm Grunow, Berlin, Neue Königstr. 39. 6. 9. 98. G. 5507. 4. 9. 1901.

37 103 950. Transportable Wandplättchen⸗Be⸗ kleidung u. s. w. F. W. Hilbing, Krefeld, Stein⸗ straße 15. 10. 9. 98. H. 10 625. 7. 9. 1901. 327. 107 427. Vorrichtung zur Aufstellung von Rohrgeländern u. s. w. Joh. Biechteler, Kempten. 5. 10. 98. B. 11 350. 9. 9. 1901.

39. 116 646. Stiftenschmelz zu Hutschmuck und Posamenten u. s. w. Eduard Weil, Stuttgart, Neckarstr. 19. 9. 98. W. 7533. 5. 9. 1901.

12. 102 326. Kombinierte Zeiger, und gleich⸗ armige Balkenwaage u. s. w. Joseph Röder, Berlin, Arndtstr. 31. 7. 9. 98. R. 6010. 5. 9. 1901. 14. 102 050. Sicherheitsnadel u. s. w. Richard Kührt, Nürn llersbergerstr. 72. 5. 9. 98. K. 9126. 3. 9. 1001.

14. 107280. Erzeugung von Silber⸗ u. s.w. Effekten bei Christbaum⸗ und anderen Schmuckgegenständen. E. Kuhn’e Drahtfabrik, Nürnberg. 7. 9. 98.

K. 9137. 3. 9. 1901. 1 414. 102 281. Lametta u. s. w. E. Kuhn’0

u. s. w. Hollmann & Sohn, Oberndorfer r

Drahtfabrik, Nürnberg. 7. 9. 98. K. 9138. WW 44. 103 546. Klammer zum Befestigen von Stahl federn u. s. w. Möller & Breitscheid, Cöln a. Rh. 1. 10. 98. M. 7458. 6. 9. 1901. 44. 105 127. Glasverpackung für Schnupftaback u. s. w. Jos. Pauer, Passau. 20. 9. 98. P. 4037 11. 9. 1901. 45. 104 218. Wende⸗Schälpflug u. s. w. Gusta Barth, Croischwitz b. Schweidnitz. 29. 9. 98. B. 11 308. 4. 9. 1901. 8 47. 102 906. Tropföler u. s. w. Ludwig Becker, Offenbach a. M. 19. 9. 98. B. 11 240. 5. 9. 1901. 47. 103 148. Manschetten aus Blech u. s. w. Grünzweig & Hartmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ludwigshafen a. Rh. 26. 9. 98. G. 5562. 4. 9. 1901. 47. 103 544. Dovppelspiralschlauch u. s. w. Lange & Pöhler, Arnstadt. 1. 10. 98. L. 5720. 3. 9. 1901. 1 47. 105 146. Drosselschieber u. s. w. Emil Stemmler, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen. 12. 10. 98. St. 3102. 7. 9. 1901. 51. 102 329. Gliederloses Notenband u. s. w. Karl Lux, Ruhla i. Th. 7. 9. 98. L. 5639. 2. 9. 1901. 51. 104153. Mundharmonika u. s. w. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 23. 9. 98. R. 6059. 3. 9. 190 54. 103 474. Tafelkarte u. s. w. „Maggi“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 9 98 M. 7368, 5. 9. 1991. 54. 104 521. Gesticktes Militär⸗Gedenkblatt u. s. Carl Dreesen, Metz, St. Marienstr. 7 bis. 9. 9. 98. D 3874 3. 9. 1901. 57. 103 609. Rollfilm⸗Kamera u. s. w. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 29. 9. 98. K. 9219 4. 9. 1901. 63. 109 858. Vorrichtung zum Aufziehen von Reifen auf Räder u. s. w. Friedrich Schwannecke, Gr. Rodensleben. 3. 9. 98. Sch. 8255. 2. 9. 1901. 69. 102 822. Werkzeugmesser u. s. w. J. Albert Schmidt, Solingen. 16. 9. 98. Sch. 8306. 24. 8. 1901. 70. 104 709. Flache Schreibfeder mit Tinten⸗ behälter auf jeder Seite. Louis Littauer, Berlin, Landwehrstr. 11. 18. 10. 98. L. 5764. 2. 9. 1901. 76. 105 177. Wellengarn. N. Schlumberger & Co., Gebweiler. 28. 10. 98. Sch. 8496. 29. 8. 1901. 77. 102 388. Vorrichtung zum Ausrichten der Kegelbahnbohlen u. s. w. G. Spellmann, Hannover, Seelhorststr. 3. 12. 9. 98. S. 4719. 2. 9. 1901. 77. 102 763. Von schwingenden Stützen getragenes Schaukelpferd u. s. w. Hugo Haase, Leipzig, Zeitzerstr. 35. 20. 9. 98. H. 10 629. 4. 9. 1901. 77. 107 222. Blechstütze aus einem Stück für Schlittschuhe u. s. w. Joh. Pet. Becker jr., Rem⸗ scheib. 2. 12. 99. B. 11 716. 290. 8. 1001. 81. 103 865. Von hinten nach vorn abgeschrägter Karton u. s. w. Bronzefarbenwerke Aktien⸗Ge⸗ sellschaft vorm. Carl Schlenk, Roth a. Sand. 10. 10. 98. B. 11 382 5. 9. 1901. 83. 115 275. Signalvorrichtung für Taschen⸗ Uhren u.s.w. Ludwig Schiff, Wilmersdorf. 3. 9. 98. Sch. 8257. 2. 9. 1901. 86. 102 903. Federzug⸗Register für Webstühle aller Art u. s. w. J. Schweiter, Horgen. Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 17. 9. 98. Sch. 8317. 7. 9. 1901. 86. 106 034. Deckschieber für Musterkarten u. s. w. W. Schlafhorst, M.⸗Gladbach, Wallstr. 36. 12. 11.98. Sch. 8562. 5. 9. 1901. 7. 104 690. Werkzeuggriff mit Metallzwinge u. s. w. 2 17à Stuttgart, Blumenstr. 8. 27. 9. 98. 48

Löschungen.

Infolge Verzichts. 21c. 155 515. Momentschalthebel u. s. w. 83a. 153 928. Anlaßvorrichtung für Pendel⸗ uhren u. s. w.

Berlin, den 23. September 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber. [48709]

Zeitschriften⸗Rundschau.

eitschrift für den Internationalen Eisen⸗ bahntransport. Herausgegeben von dem Zentralamt in Bern. Nr. 9. Inhalt: Internationales Ueber⸗ einkomwen: Aenderungen in der Liste der Eisen⸗ bahnen. Verzeichniß der Zuschlagsfristen. Schutz⸗ maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Ein Ver⸗ such zur Erstellung eines internationalen Eilguttarifs. Die Avisierung des Absenders im Falle der Annahme⸗ verweigerung einer Sendung bei den fran ösischen Eisenbahnen. Rechtsprechung in den verschiedenen Staaten. Verschiedene Mittheilungen. Bücher⸗ schau. Tarife. Gesetze und Vollzugsverordnungen.

Haase's Zeitschrift für Lüftung und Heizung, Fachblatt der Lüftungs⸗ und Heizungs⸗ tunde mit Einschluß der Feuerungstechnik und des Ofenbaues für Fachleute und Private. (Verlag: Geschäftsstelle der „Zeitschrift für Lüftung und Heizung“ in Berlin.) Heft 18. Inhalt: Kon⸗ greß der Heizungs⸗ und Lüftungsfachmänner in Mannheim. Die Bewegung der Luft in einem zu lüftenden Raume. Ausstellung auf dem Kongreß der Heizungs⸗ und Lüftungsfachmänner in Mannheim. Die Kohlenvertheuerung und die deutschen In⸗ dustricerzeugnisse. Das Wassergas, seine Herstellung und Verwendungsart. Nachrichten über Patente.

Submissionsanzeigen.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ chaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ chaftliche Genossenschaftswesen. Organ des All⸗ gemeinen Verbandes der Deutschen landwirth⸗ schaftlichen ereffen aften. Herau von der Anwaltschaft. (Hugo Veigt’s lagsbuch⸗ handlung, Leipzig.) Nr. 17. Inbalt: Allgemeiner Verband: Zugänge bei den Verbänden. Aufsätze: Bezirksversammlungen und Bezirksvorsitzender. Das ländliche Genossenschaftswesen in Finland im Jahre 1900. Geld⸗ und Kreditwesen: Eigene Betriebsmittel der Kreditgenossenschaften. Molkereiwesen: Milchgenossenschaften. Zur Milchversorgung Berlins. Vom Dünger⸗, Futtermittel, und Samenmarkt: Zur Linderung des Saatgutmangels. Jährlicher Verbrauch von Düngemitteln. Aus den Verhänden und Genossen⸗ schaften: Westfalen, Lippe und Waldeck. Ge

nossenschaftszeitung. Landw. Genossenschafts.