“ 11““ 11“] 8 8 1“ 8 “ 11 be „ “ 8 —: 11“ . ö 2 2 b S8 1 1“ 4 “ 8 5 n 3 11I1“ ö““ 111“““ 2. 1“ ““ 11““ e 1““ 11““ 8 äulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Backpulver, Malz, lig, Rei uttermehl, Baum⸗] Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und] klinken, Uhren, Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal⸗ inen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stickmaschinen, „ Vanillin, accharin, Zinksalbe,] Leinenplüsch. Hanfene Stückwaaren, Jutegewebe,] Britanniametall, Nickel und Aluminium Peae Fäete, Stifte, Schrauben, Nuttern, Splinte, wollenscatehl; ““ Traubenzucker, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und farben, . ; R; — Eismaschinen, eiserne lithographische und Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel, Jutesammt, Juteportioren, Jutesäͤcke. Schnitzarbeiten, Gongs und Schlittenschellen, Gummischuhe, Luft⸗ Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Danßeabeln. Hauer, Plantagenmesser, a Hieb⸗ und 8e; See Siegel⸗ Buchdruckpressen, Fahrräder und Fahrradtheile. Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf. rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt,, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Stichwaffen. Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, lack, Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide; Möbel aus Metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Härtemittel, Gerbextrakte, Steinkohlentheerprodukte. ketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet); Bast⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Pflugschars Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Holz. Stahlfedern, Blechspielwaaxen. Gefinchen., ge Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle hüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergumm Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ metallene Werkzeuge für Handwerker, Land und Forst⸗ Nr. 50 302. B. 7032 Klasse 42 trocknete und marinierte Fische. Fisch⸗, Fleisch⸗, in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie Zitronensäure, Soya, Essiclänre, Weinsteinsäure, technische Gummiwaaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗ messer, Aexte, Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, wirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaun⸗ 8 8 8 rucht: und Gemüsekonserven. Kondensierte in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlen⸗ Seiden⸗Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗ Ton⸗ Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Eingetragen für Fnch. Butter, Schmalz, Kunfibutter, Speise⸗ Stangen, Röhren, Blechen und Draͤhten, Handeisen, szure, Goldchlorid Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne und Zigarettenpapier. Photograbhien vhotograhhische zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Tauwerk,“Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Huf⸗ Carl Breiding & fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffceesurrogate, Thee, Wellblech, La ermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruck⸗ immerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, ver⸗ ESohn. Soltau Zucker, Mehl, Reis. Graupen, Sago, Gries, kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Kopra, Farbholz, Wachs, Flachs, Hörner, Felle, bilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen, Vnger Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ Siegelmarken, Steindrücke, Chromos Oeldruckbilder, zinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ (Hann.), zufolge An⸗ ₰ Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Zucker⸗ Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellowmetall, Oesen, Häute, Fischbein, Schildpatt, Rhabarber⸗ Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ geschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen. meldung vom 13. 11. stangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, wurzel, Chinarinde, Rohtaback, Rauchtaback, Kau- Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, 1900 am 30. 8. 1901. ferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ latinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, taback, Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Kakao, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗ Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ Geschäftsbetrieb: . — 3 ttermehl, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirr] Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Gummi arabicum, Galläpfel, Ceresin, ätherische stande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes tebniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; gut, Glas und Thon, Demijohns, 1“ federn, Roststäbe, metallene Möbel und Baubeschläge, Export und Import G — —— 8 und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, Insektenpulver, Ratten⸗ “ Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, von Waaren. Waaren: X , und Thon, Retorten, Reagenzgläser, Rohglas, stifte, Fagoftstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ gift, Karbolineum, Mennige, Fatcs gchtr. Rasier⸗ Oele für Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerztliche, bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ Ornamente aus daeh. Schnallen, Agraffen, Getreide, Hülsen⸗ SII Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, barem Eisenguß, Messing und Rothgauß, eiserne pinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxyd, Blei⸗ zahnärztliche, pharmaceutische, orthopädische, gym⸗ Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ sches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Jsolatoren, Glas⸗ Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, früchte, getrocknetes Z optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nipp⸗ Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, zucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Sal⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für irurzische perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefraiste, Obst, Dörrgemüse, 1q fiauren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Krahnsäulen, ZEE peter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, elektrotechnische und pbotographische Instrumente, beahe “ Anoelgerätzschaften. känfthche Kacheln, Moscikpletter, Thonornamente ales. agf ö““ “ dier. 8 — I Spiegelglas, belegt und unbelegt, und Glasuren. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thür⸗ ⸗Apparate und⸗Utensilien, soweit dieselben aus Glas, öder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, kapseln; Blech uchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Hopfen, Nüsse, Mais⸗ 3 güö “ Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Putzvomade, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, klinken, Uhren, Uͤhrgehäuse, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummi,. Metall oder Steingut hergestellt worden eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, email⸗ Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, me⸗ öl, Treibhausfrüchte, . “ Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verband⸗ Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, sind. Grammophone. Metallene Meßinstrumente, lierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ angefangene Stickereien, Frangen, Borden, dehee tallene Kleiderstäbe, eh. Faßhähne. Farben, Moschus, gefrorenes “ stoffe, Camphor, Camphoröl, Petroleum⸗, Magnesium⸗ Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Lineale, Heftklammern, Heftzwecken, Siegellack, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ eschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tu che, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, Fleisch, Talg, Füch. 5 a S und Pechfackeln, Putztücher, Putzwolle, Putzbaum⸗ Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holz. maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ Ar entan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ eier, Kaviar, e bare ⁸₰ L. wolle, Polierroth, Putzleder, Stärte, Boraxr, Wasch⸗ Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗, klosers, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ G“ Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ eimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Muscheln, Hausen⸗ blau, Seife und Seifenpulver. Haarpfeile, Borsten, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, „ — Strick⸗ und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuille⸗ blase, Arzneimittel für 1 ceen.. g Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, metallene Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Nr. 50 304. B. 6867. Kllasse 42. eiserne lithographische und Buchdruckpressen, Fahr⸗ Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ waaren; Schuhelastiks, Pelze, Helewaaren Wein Menschen und Thiere, ESIg 8 Kratzbürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaun⸗ Eingetragen für räder und Fahrradtheile. Metallene Musikinstrumente Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ einschließlich der natürlichen und künstlichen Mineral⸗ Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. “ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Carl Breiding 8 und Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspielwaaren. Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und wein, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Frucht⸗ wässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze, Angostura⸗ Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle, Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Huf. & Sohn, Soltau — Veragcheie, vekevchnete ane Nerennerte Filh. güch. feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ säfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, rinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Peru⸗ Garne, baumwollene Webstoffe im Stück, einschließ⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte (Hann.), zufolge AS 11“ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Kondensierte Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Ftuchtäther, balsam, Seen kumnenst 85 Mützen, Helme, lich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings, und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Anmeldung vom 89 .“ Mälch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Rohspiritus Sprit. Saucen, Picles, Marmelade, “ Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantofsel, rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, 8 . Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Metallguß, Schnallen. Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Bonbons, Fleischextrakte, Preßhefe. Gold⸗ und Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte baumwollene Flanelle, rohe, gefärbte, bedruckte, ge⸗ Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, 30. 8. Ge⸗ S e11“*“ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasfse Püttztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Silberwaaren, echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Unterkleider, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider rippte baumwollene Sammete (Velvets) und bedruckte Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ 2 72. Nanudeln, Kakao, Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett⸗ Halbedelsteine. Unechte Schmucksachen. Elfenbein⸗ für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ Baumwollstoffe. Kattun, baumwollene Konfektions⸗ federn, Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Bau⸗ s Essig, Biscutt, Brod, Zwiebäcke, Haferpräparate⸗ ebohrte und gestanzte Faconmetalltheile, Metall⸗ spiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ Schmuck. Bernsteinschmuck. Leonische Waaren, und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne port von Waaren. ☚¶ ☚ —322—— Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Eß⸗, sapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, und Ledertuch. „Lampenbrenner, Lampenglocken, Wirkstoffe, Bänder und Litzen, banmwollene Spitzen, Möbel, Ornamente aus Metallgus, Schnallen,“ Waaren: Ge⸗- = S sreaee Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirr und Standgefäße Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenunter⸗ Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampen⸗ Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ treide, Hülsen⸗Sen IIeeSI aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Retorten, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ Gongs und Schlittenschellen, Gummischuhe, Luft⸗ theile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, dochte, Zanella (Itallan cloth), schwarz oder anders⸗ bügel, Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte, gebohrte, früchte, ge. 1 Si — Reagenzgläser, Nohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ Schmierbuchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ graphiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, reifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und farbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, gefraiste und gestanzte Fagonmetalltheile. Draht⸗ trocknetes Obst, &⸗ Se glas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, brunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen seile, Metallkapseln, Blechbuchstaben, Schablonen, Dörrgemüse, „1 *. e Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen“ Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, ein⸗ Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, Metallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Koch⸗ und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Pilze, Küchen⸗ Se .S. — iaphanien, Spiegelglas, belegt und unbelegt, und schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, technische Gummiwaaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, kessel, Petroleum⸗ und Gaskocher, Ventilations⸗ Kammzug, Shoddywolle, Tuch, Flanell, Mousseline, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden, kräuter, Hopfen, - 418 S 4 b A Glasuren. Kiesel uhr und Kieselguhrpräparate, Putz⸗ Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, apparate. Bürsten, Kãmme, Knöpfe, Brennscheren Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe, Faßhähne, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ Nüsse, Maisöl, Ue. Sese vüse ende wihen Kalk⸗ Kork, Baumharz Pflastet, Ber⸗ Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, 1 Rollschutzwände, Segel, Rouleaur, Ton⸗ und Zigarettenpapier. Photographien, pho⸗ Schafscheren⸗ Rafiermesser, Parfümerien, einschließlich Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene holzextrakte, Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Treibhausfrüchte, 49 = bandstoffe, Kamphor, Kamphoröl, Petroleum⸗, Magne⸗ Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Feben, Farb⸗ Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe tographische Druckerzeugnisse, Steindrucke, Chro⸗ Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Lttzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets, Haargarn Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Moschus, ge⸗ 8. Atl⸗ dneund eceel Pußrer u wose Batelen⸗ stoffe, Vronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sattel, und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, mos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen, Perrücken und und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale frorenes Fleisch, A Ohswolle, Polierroth, Putzleder, Stärke, Boraxr, Waschblau, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Haarflechten, Phosphor, Alaun, Jod, 2 rom, Schwefel⸗ koßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗und Bettwäsche, Hosen⸗ und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelz⸗ Talg, Fischeier,” Seife und Seifendulver, Haarpfelle, Borsten Besen⸗ Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ säure, E“ Kupfervitriol, Jodoid⸗ träger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Packleine⸗ waaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Kaviar, eßbare Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, schnüre, Gummi, Kautschut, Guttapercha und Balata salze, Qrydsalze, Sulfosalze, Collodium, Valerian⸗ wand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buch⸗ Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, auch Frucht⸗ Muscheln, Hausen⸗ bürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Rlebstosfe Dextrin, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. säure, Vogelbeersäure, E“ Cyankalium, binderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, schaumwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden Spiri⸗ blase, Arzneimittel für Menschen und Thiere, ein⸗ Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer, Zement, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ Raffiniertes Petroleum. Petroleumäther, Mineral⸗ Calciumkarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Linendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. tuosen, Liqueure, Bitters, Punschertrakte, Rum, schließlich der natürlichen und künstlichen Mineral. Rohbaumwoll⸗, EEEEbEöö“ Kitte, Wichse, Fanbeser Bohnermasse, Nähwachs, steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, und andere Oele für Feei gen und Schmier⸗ Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel, Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Intesammt, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Saucen, wässer, sowie der Brunnen⸗ und Badesalze, Angostura⸗ wollene Webstosse im Stuck, einschließlich 85 Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, zwecke. Aerztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Jutesäcke. Schnitzarbeiten. Bälle, Pickles Marmelade, Bonbons, Fleischextrakte, Preß⸗ rinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Peru⸗ weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings, rohe, kreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, 5
9 9 ti Härtemittel, Gerbextrakte, Steinkohlentheerprodukte. Zürfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhrketten und hefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, balsam, Sonnenblumenöl, Hüte, Mützen, Helme, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ Nr. 50 301. B. 6862. Klasse 12. chemische, nautische, elektrotechnische und photo⸗ N—
Ste lentheerpꝛ irfel, O ührk m bern — 8 Müt gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baum⸗
d ho. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet), Basthüte, Bast⸗ Edel⸗ und Halbedelsteine, unechte Schmucksachen, Hauben, Handschuhe, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, wollene Flanelle; rohe, gefärbte, 6198b ge⸗
haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ 1 graphische Instrumente, ⸗Apparate und ⸗Utensilien, in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie datten, Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, Elfenbeinschmuck, Bernsteinschmuck, leonische Waaren, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte rippte baumwollene Sammete (Velvets) und be⸗ feasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein,’.. +— 3 soweit dieselben aus Glas, Gummi, Metall oder in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten,
8 1 sowe 2 1 — tt Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlen⸗ Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Unterkleider, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider druckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwolle Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Frucht - JAAIA-Ic 8 8 Steingut her estellt worden sind. Grammophone. Stangen Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, eoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlensäure. Gold⸗ Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ Konfektions⸗ und Fcertgg. Taschäntücher, wein, Fruchtlafte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, 1 AAbNSSJ; Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗ Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ blorid, Klopfpeitschen, 5 lederne Schnüre Gongs und Schlittenschellen, Gummischuhe, Luft⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baum⸗ Liqueure, Bitters, Saucen, eeg; Marmelade, 1 N Abe 1 apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, kugeln, Stahlspähne, Staniol Bronzepulver, Blatt⸗ nd Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farb⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanf⸗ und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht- “ N&. 8 ½ Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, Yellowmetall, Anti⸗ bolz Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampenunter⸗ und Lampendochte; Zanella (Italian cloth), schwarz äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und A727 * 8 maschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Stickmaschinen, mon, Magnesium, Frteent⸗ Platinschwamm, fischbein, Schildpatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, theile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ Sveä— 3 Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Koh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigaretten, technische Gummiwaaren. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und stoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, We r WI“ Buchdruckpressen, Fahrräder und Fahrradtheile. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Kakao, Gummi arabicum, Galläpfel, Ceresin, äthe⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe AA * Metallene Musikinstrumente und Stimmgabeln. Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ nsche Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, Insektenpulver, Ton⸗ und Zigarettenpapier. Photographien, photo. Metallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Koch⸗ Shoddywolle; Tuch, Flanell,. Mousseline, Kammgarn⸗ und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, 6K63s 8H W. Stahlfedern, lechspielwaaren. Geräucherte, ge⸗ stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ Moatengift, Karbolineum, Mennige, Nachtlichte, graphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oel⸗ kessel, Petroleum⸗ und Gaskocher, Ventilations⸗ stoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Niickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder KABEAAIII trocknete und marinierte Fische. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ barem Eisenguß, . Rothguß, eiserne Foerpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxyd,] druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen, apparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, ☛ und Gemüsekonserven. Kondensierte Milch, Butter, Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Bleimcker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Schasscheres Rasiermesser, Parfümerien, einschließlich Tücher, Decken, Rollstof Haargarn und aus Haar⸗ Rieeggenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ 8 452 - ü Schmalz, Kunstbutter, Speiseferte, Speiseöle, Kaffee, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Salbeter, Asbest, sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kaut⸗ Schminke, Hautsalbe, uder, Zahnpulver, Pomade, garn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaar⸗ sspielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chiru -. 688 SS Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Kisten, Kasten, Schachteln. Thürklinken, Uhren und schuk, Gunterte und Balata in rohem Zustande, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen. Perrücken gewebe, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, gische Gummiwaaren, Radiergummi, technische — SAXäö’ASA Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Uörgehäuse, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, und Haarflechten, Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Gürtel, Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, Gummiwaaren, einschl. Gummitreibriemen; Dosen, 935— BP wv.; Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heft⸗ e Mineral⸗ und andere Oele für Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfer⸗ leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten . 9 8 Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, llammern, Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Feder⸗ Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmierzwecke, ärztliche, zahn⸗ vitriol, Jodoidsalze, Sea. Sulfosalze, Kollodium, leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinendrell, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ 8 — EEs ,“ Honig, Reisfuttermehl, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Ma⸗ isten, Zeichenkreide, Möbel aus Holz. (Ohne ärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gomnastische, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Pprogallussäure, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stück⸗ chuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, 1s S29] 1 Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, schinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork⸗ Ausdehnung auf Zigarren.) geodätische, phvsikalische, chemische, nautische, elektro⸗ Cvankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, waaren, Jutegewebe, Jutesammt, Juteportièren, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Fg, 8 Steingut, Glas und Thon, etorten, Reagensgläser, zieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werkzeuge Nr. 50 303. B. 6861. — Klasse 12. technische und photographische Instrumente, Apparate Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schach⸗ Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, * 7. 2 ☛‿ 1t Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und S. v 8 —und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, Dün eemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Sicca⸗ figuren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesatz⸗ Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, De “ Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Gelehrte, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ 8 Metall oder Steingut hergestellt worden sind. tif, Beizen, Härtemittel, Gerbextrakte, Steinkohlen⸗ theile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher.— 8 1 Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen, Dia⸗ körhe, Vogelbauer. Nadeln, Fis „ Harpunen, Grammophone, metallene Meßinstrumente, Waagen, theerprodukte. Metallene Flaschen, und Büchsen⸗ Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, Sova, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Eingetragen für Carl Breiding & Sohn, phanien, Spiegelglas,belegt undunbelegt, und Glasuren. Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne äße, emaillierte, = Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, verschlüsse. Metalle in rohem und theilweise be⸗ Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ Soltau (Hann.), 3ö—— vom 27. 8. 1900 Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Putzpomade, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ t 2 8 Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ arbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, destillationsprodukte, Kohlensäure, Goldchlorid, niertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, am 30. 8. 1901. schaftsbetrieb: Export und Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, geschirre, Badewannen. Radreifen aus Schmiede⸗ 1.““ 9 schließlich Nähmaschinen, Schreib⸗, Strick⸗ und Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Mijneraldble, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Import von Waaren. Waaren: Getreide, Hülsen⸗ Camphor, Camphoröl, Petroleum, Mazgnesium⸗ und eisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ 1 45 An 2 Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Riemen. Bambusrohr, 2,— Kopra, Farbholz, Krnöpfe; Matratzen, Polsterwaaren, Möbel, aus früchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ Pachfackeln. Putztücher, Putzwolle, Putzbaumwolle, waffen, schosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, t 6 lithographische und Buchdruckpressen, Fahrräder und metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗- Wachs, Flachs, Hörner, Felle, Desen, Häute, Fisch⸗ Holz, Rohr und Eifen; Strandkörbe, Leitern, kräuter, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Polierroth, Putzleder, Stärke, Borax, Waschblau, Wagenfedern, Roststäbe, metallene Möbel, und Bau⸗ 8 81 Fahrradtheile. Metallene Musikinstrumente und spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall. Queck⸗ bein, Schildpatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, tiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Moschus, leisch, Talg, F̃ischtier avtar, Seife und Seifenpulver. Haarpfeile, Borsten, beschläge, Schlosser, Geldschränke, Kassetten, eiserne — 2 Stimmgabeln. Stahlfedern, Blechspielwaaren. büe Lothmetall, Pellometall, Antimon, Magnesium, Rohtaback, Rauchtaback, Kautaback Schnupftaback, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, eßbare Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Moöbel, Ornamente aus Mallgef Schnallen, v7 — Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Mag⸗ Zigarren, Zigaretten, Kakao, Gummi arabicum, Koörbe, Kisten, Kästen, Scha Hiele Bretter, Dauben, Menschen und Thiere, einschließlich der natürlichen Kratzbürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Fisch⸗, Fleische, Frucht, und Gemüsekonserven. nesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ Walläpfel, Cassia, Cassiabl, Cassiablüthen, Galan al, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne und künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. ündhölzer, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte, g-.. . ¶☚☛ 3 8 Kondensierte Milch, Butter, Schmalz, Kunstbutter, schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ Ceresin, ätherische Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, In⸗ Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, und Badesalze, Angosturarinde, Enzianwurzel, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle. bohrte, gefraiste und gestanzte agonmetalla 25 7 1 Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, 28₰ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Feefae sektenpulver, Rattengjft, Carbolineum, Mennige, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumenöl. Garne, baumwollene Webstoffe im Stuck, einschließ⸗ theile. Drahtseile, Metallkapseln, Blechbuchstaben, 8 1 Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Hüte, Mützen lme, Hauben, Handschuhe, lich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern., “ 9 8 8 Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Zucker⸗ Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Bleioxyd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Soda, ringe, Korkmehl, Holzspähne, Strohgeflecht. Pulver⸗ Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, robe, gebleichte, bedruckte, buntgewebte Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, ” UvAömeen sstangen, Gewürze. Essig, Biscuits, Brot, Zwie⸗ Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Glaubersalz, Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, gestrickte, gewirkte und gewebte Unterkleider, Shawls, baumwollene Flane e; robe, gefärbte, bedruckte, ge⸗ Feldschmieden, Fehbehoe. Ferbens sanfstgses Bronze . vn 94% bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schach⸗ Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und »„Messer⸗ Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, Frauen rippte baumwollene Sammete (Pelvets) und be⸗ farben, Farbholzextrakte r, Sättel, Treibriemen, — . NReisfuttermehl, Eß⸗, Trink., Koch, und sch. Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, teln, Thürklinken, Uhren, Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, len, Elfenbein, Villardbälle, Klaviertastenplatten, und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, druckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Kon⸗ lederne Möbelbesüge, Feuereimer, Tasche Koffer, sgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Malfarben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Wärfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck. Meerschaum, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampen⸗ fektions⸗ und Futterstoffe Taschentücher, Decken, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewebr⸗ eee,. 8 Glas und Thon, Ret Reagenzgläser, Rohglas, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Tintenfässer, Lineale, Heftklammern, Heftzwecken, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, brenner, Lampenglocken, Lampenzylinder, Lampen⸗ baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baum⸗ futterale und Portefeuillewaaren, Schuhelastikk.. 1u. 2 “ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farhiges Glas, Eßbestecke. Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Siegellack, Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗- bassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternen⸗ wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze pelhr. -e. Schaumwein. Bier, 1 tisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, uer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Möbel aus Holz. ier Anmeldung ist eine Be⸗
schmuck, aedegaleg. erbengefe gepreßte Orna⸗ scheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glüh⸗] und Lampendochte; Zanella (Italian cloth), 9 orter, Ale, Malzextrakt, Piüsee⸗ Fruchtwein, e, Mö 7
Juteportièren,
8
-
.
185
82
xageee “
. ,
er v aliaB 8 lasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegel⸗ “ Aerte, Beile, Sägen, Pflugschaare, schreibung beigefügt. mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, lichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, bel⸗ auch Fruchtschaumwein, Fruchtsä
zfarbig, b Ku Eingetragen für Carl Breiding 4 Sohn, glas, belegt und unbelegt, und Glasuren. Kiesel⸗ Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werk⸗ — — Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Oefen, stoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen naden, Spirituosen, Liqueure Hitters. nsch⸗ Soltau (Hann.]), zufolge Anmeldung vom 27. 8. 1900 guhr und 5 Putzvomade, Wiener ge für Handwerker, Land⸗ und — e, Nr. 50 308. J. 1327. Klasse 42. kästen AAborgstifle, ve Uhrgebäufe, Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, 8 1901. t und Im⸗ Kalk, Kork, Baumha bands⸗ t.
zeu rz, Pflaster, Ver toffe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundra Draht⸗
Phsäsch nenwsre aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ und Gaskocher, Ventilationsapparate. Bürsten, Shoddywolle; Tuch, Flanell, Mousseline, Kamm. Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bon aaren: Getreide, Hülsenfrüchte, Camphor, Camphoröl, Nersleum⸗ Magnesium⸗ und gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nadeln, Fne. — — liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasier⸗ garnstoffe, Buͤckskins und Konfektionsstoffe. Filztuch Fleischertrakte, p hefe. Gold⸗ und Silberwaaren, etes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Kü äuter,* ckeln. 83 —— angeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Ge⸗ 1
mnastis geodätische, phosikalüche chemische, —3 arfümerien, einschl. Schminke, Hautsalbe, und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, te Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbepelsteine. Un⸗ 1 2 Taaßtenefeige Moschus, oth, Pußzleder, Stärke, Borax, Waschblau, Seife, ce. emaillierte, verzinnte und geschli ene Koch⸗ 8 elektrotechnische, nautische, photograp ssche Instru⸗ Puder, Jahnpulver, Pomade, Haaröl. Bartwichse und Bänder, Tücher, Decken, Blankets; 2 in und te — „ Elfenbeinschmuck, Bernstein⸗ es sch, g, Fis „Kaviar, eßzbare und Seifenpulver. Haarpfeile, Borsten, Besen, und ushaltun schirre. Badewannen. Radreifen 2 mente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ Rä erzen, & cken und Haarflechken, Phosphor, aus Haargarn hergestellte Web⸗ un offe, schmuck, Leonische Waaren, Tafelgeräthe und Be⸗ G In, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen Schrubber, Pinsel, Quäste, Plassavafasern, Kratz“ aus hedeeis chsen, Schlittschuhe, Geschütze, 1 apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Alaun, 8 Brom, Schwefelsäure, Salpetersäure, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch. und Bettwäsche, Hosen⸗ aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel as Thiere, eebc der natürlichen und künst⸗ bürsten. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Dextrin, ffen, gose eelochte Bleche, Sprung Ein * für N. Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Cblorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsalze, Orvpdsalze, träger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, und Aluminium Glocken, gs⸗ und Schlittenschellen, lichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und Leim, Wichse, Fleckwasser ündhölzer, 7—9 oh⸗ fe dern, T vfestäber metallene Möbel⸗ Deichstr. ’ usoloe Anme —— vom 26. 10. 1900 Göpel. Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ Sulfosalze, Kollodium, Valeriansäure, Vogelbeer⸗ leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Behsalc. Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, baumwolle, gereinigte Baumwolle, rne, baum. und Baubes „Schlösser, Geldschränke, Kassetten, am 30. 8. 1501. Geschäftübetrich: Ewortheschaft zentrifugen, Kellereimaschinen, otmühlen, Auto⸗ säure, ussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand. Leinendrell, mierte Hanfschläuche, Gummispielwaaren, is, Fensban am, Sonnenblumenöl. Hüte, wollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, eiserne Möbel, — und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waaren: mobilen, Lokomotiven, Wer⸗ chinen einschließlich Vanillin, rin, Zinksalbe, Alkalien, Des⸗ Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stück⸗ weißblätter, Badek chirurgische Gummi⸗ Helme, üben, Handschuhe, Schuhe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, ge⸗ Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Steig- Getreide, Hälsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Näbmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und infektionsmittel, chemis Düngemittel. Kon⸗ waaren. Jutegewebe, Jutesammt, Juteportibren, waaren, Radiergummi, t che Gummiwaaren Pantoffel, dalen uö— Fache. bleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte haumwollene büge. Blechdosen, Fingerhüte, gedrehte gebohrte. ge⸗ Dörrgemüse, Pilze, Stickmaschinen; örderschnecken, Eismaschinen, servierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗ Jutesäcke. Schnizarbeiten, Bälle, Würfel, Schach⸗ reib⸗, Pack⸗, Druck, Seiden⸗’, Pergament und gewebte Untertleider, wle, Leib⸗ Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baum⸗ fraiste und gestan “ e, Drahtseile, wolle, Flachs, Juckerrohr; Nutzbolz, Farbholt, Gerber⸗ lithographische und Buchdruckpressen, Maschinen⸗ mittel bertrakte, Steinkohlentheerpr ukte. figuren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleiderbesat⸗ „ Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und eePng. ertige Kleider für Männer, Frauen und wollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baum⸗ Metall n, Blechbuchstaben, Schablonen mier⸗ lobe, Kork, Baumharz, Nüße Bambusrohr, Rotang, theile, Kaminschirme, beibeisen, Kartoffelreibe⸗ Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle theile aus Gagat (5 9 Basthüte, Bastmatten. Papier. „ — pbotographif — nd⸗, Tisch⸗ und Boden „Linoleum, wollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und büchsen, Rohrbru Seegras, Kopra. 2 — * Imen, Rosenstämme, maschinen Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ in robem und theilweise bearbeitetem — Stroh und Strohgeflechte. Zitronensäure, erz cime
b Stei Ider Wachstuch und Ledertuch. penbrenner, Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene metallene Kleiderstäbe, dschmieden, Faßhähne. Trei zwiebeln, Treibk⸗ bhausfrüchte; Moschus, annen, chränke, Trichter, Siebe, — in Form von Barren, Rosetten, Rondeele tten, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlenstoff, 1 Zigarren⸗ ocken 22. — — Zanella (Italian cloth), schwarz oder er. „Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Häute, 1” ut e. Muscheln. Thran, Fisch⸗ Staniol, Bronzepulver, Blatt⸗ busrohr, Kopra, bolz 2— 86 — metallene Leuchter und —,,— balbwollene rmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Portefeuillewaaren; Hausenblase, Korallen, Bernstein; strumente, “ —22 ⸗— — Fehaac. — chs, e, 8— Fis und irm . . Oef eflaf 1 ield „ Schi 9 indraht, wamm, e des — 29 Fuanell, eeline, Kammgarnstoffe, ’1 ch Fruchtschaumwein, Fruchtsäfte, mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, nker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Zigaretten, Kakao 2 . densierte Milch, Butter, Käse, Kunst⸗ agonstü aus miedeeisen, Stabhl, äther Bay⸗Rum, Insektenpulver, e siche bher., 2 . art⸗ öN 8 1— 18 — 2* — nstliche — . 4—¾ 2—1 Badesa rr . erzen sen un . un r 1 .un . ulen, — Bleioxyd, Phosphor, Alaun rnach de 2— und Bettwasche — rtel, Leineng Van pes Suzbden, Kakao —3 En. — —q SerSheeo⸗ — , becbaen Se. Sneneg Soda, — ₰ 1282822 —2 82 5 2— —ö2— 8 Usteine. Unechte Ehsee. Surpent n. au en, zen, Stifte, üuben, Asbest, sowie oldleisten, 1 odiu an⸗ Ta ü uchbin newand. einewan „ 2 hen, Tafel⸗ Zwiebaͤcke, deserwräͤpanabe. — te, Haken, ahmen, Kisten, Kasten, Thür⸗ eacassan Ebans G . Batist, geräthe und 8* aud Al
8.
8₰ 8
Hamb.
5†
Hopfen, Rohbaum⸗
e g
.E.; 8
292 2
metallene Kronleuchter, Glühlicht „ sieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ 1 ildpat, de, Robh hreaumäther, — kessel, d „und gerei olle, Kammzug, Malzertrakt, Malzwein, pharmazeutische rate und dukte, Abführ⸗ F. „ Magnesiumdraht, metallene Ketten, Rauchtaback, Kautaba nupftaback. Heiz⸗ und Schmier liche 2— , Firhhe Kämme, Kn. isch⸗, b sch., Frucht⸗ J erven (es, Eier, Tirefonds, Unterl tien, Unterlagsringe, Draht⸗ Cassia, Cassiaöl, Cassiablüthen, Galan phvsikalis — lich Schminke, utsalbe, stoffe, wo „ Bländer, Kognak täther, Roh⸗- Pillen, ben, Kokalnpräparate, natürliche und leisch., F und Gemüsekon Gel s 8 ge, 22902 1 - emmente Apparale und Nie.. 5 ½ — ; Ha - eiserne andelaber, Konsole, Rasierpinsel, Haarfärbemittel
8 Klaviere, Dreborgen Röbren, Blechen und Praͤbt dukte, Koblenfäute, Goldchlorid⸗ eeer. eeeeeeen eece. heren Feesfeae- n Lersecesc. Feersselege eee tten, . — , Stangen, Röhren, und Drähten isen, tillationsprodukte, Kohlen or ⸗ spitzen, 5 8 2 ernen und en dinen, re, Mänte un . hemen, e züge, Feuer⸗ waschene c. Klauen, Hörner, Felle, —, Blesinftrumente, — dbleh zeffemaate Zinkstaub, Bleischrot, tahl⸗ —2 n. lederne Echamen und Riemen. gummi, Gum — 9 andersfar eim und rrcgg. Ibwollene Litzen Bänder, ro —, — Wein, Schaum⸗ üffe. M. hiere, Idpatt, isch mn Porter. rst, beisch, Pok⸗ . bert⸗ ou . die⸗ec. hge rasce. 8 eermesser, r. Konfektionzstoffe, Filztuch und Filz. G Liqueure, Bitters, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, ische, nautische, ele butter, eesehes söge gee rtt⸗ rem Messing und Rotöguß,] Rattengift, ineum, Mennige, Nachtlichte, oweit dieselben aus 1 — n, re, alium, Leinendrell, Leinendamaft, Neufilber,
1I 1 — 1