Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin,] bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Nr. 50 306. T. 2056. Klasse 42. 1h,S.1t. elesee Biasce Bedarfs⸗ “ “ 8 8 S e 1 e B e 24 1 8 Aum⸗Agan Algarsbille Aloe, Ambra Antimerulion, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, 22 1’“ “ 1 ge Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angusturarinde, Firnisse Lacke, Harze, Klebstoffe, Dexirin, Leimn, TRULLER MNr. 50 310. K. 6246. 5 8 2 Curare, Curanna, Enzianwurzel, Arces- Stern⸗ Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen⸗ 1 1 9 8 1 8 8 Bee sste te schecs, ag sech Gasnet echege dit i eeteeheee Lggrre- nzeiger und Königlich Preußi Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und P ec) Seire. ind⸗ Eingetragen für Harry Trüller, Celle, zu 8 ge 8 8 3 Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, faden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haar⸗ Anmeldung vom 12 4. 1901 am 30. 8. 1901. Ge⸗ U 8 8 Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, fils, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, schäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken und Versand⸗ b 9 8 Crotonrinde, Piment, Qutllajarinde, 15 Eellecsem, Rodsäce, Vetise ahe ePneese Pchast v Rena teefarrogase, e1““ k 5 S inde, Bay⸗ Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Ma n, Frucht⸗ Zuckerwaaren, arzipan, Kaffee, Ka 1 8 ‧]·ͤͤͤͤͤͤZͤZͤͤZͤZͤõéqqqͤZ—CqaͤqͤZͤZaͤZͤZhZͤZͤZͤZͤͤ21219412 vern —-— —
E1““ ecaeae, c wein, Portesznce Kamalt⸗ Limonaden, Spirituosen, Malzkaffee, Geireideteffer, Zichorien, Thee, Kräuter — 1 8 * Inhalt “ in welcher die A“ aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Re⸗ Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleischextrakte, aller Art, Gewächse aller Art, Obst, Früchte aller Art, 3 muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen mittel, Mittel gegen die Reblaus und gegen andere Hensarrtra Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ Gewürze und Gewürzessenzen, Fruchtessenzen, Frucht⸗ Ethues ee für Heinrich Kieffer, Inhaber
flanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, spiritus, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, säfte, Fruchtäther, Pilze, Fleisch, Fleischwaaren, Julius Kieffer, Künzelsau⸗ Württbg., zufolge v“ Pflens Carbolineum, Borar, Salpeter, Mennige, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗ Fleischertrakt, Fische, Austern, Krabben, Krebse, Anmeldung vom 10. 6. 1901 am 30. 8. 1901. ) (Nr. 227 B.) Sublimat, Carbolsäure; Hüte, Mützen, Helme, bänder, Broches. Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ Kaviar, Sämereien, Geflügel, Wildpret, Gelse, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 2 . Hauben Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ Marmelade, Puddingpulver, Gelée⸗Extrakt, Waucen⸗ Sensen, Sicheln und Strohmessern. Waaren: Sensen. Das Central⸗Handels⸗Re ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗ Strümpfe gestrickte und gewirkte Unterkleider, steine, leonische Waaren, Tressen, Brokades, Tafel⸗ pulver, Saucen, aucenwürze, „Essig, Essig⸗ Nr. 50 311. p. 2677. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, geräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, sprit, Essigessenzen, Backpulver, Senf, Paraffin, Nr. “ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Wachs, Stearin, Mehle, Gries, Graupen, Sago, vrexAnnce⸗
eppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Eeedt en Gehletienschenen 1 eus ertan 12 —— Fehngt Kleie, Stärte⸗ Pereh Pertrin . . . 8 18 22 1899. 8 Eine bereits vor Barmen.
d n, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ Gummischuhe, Luftreisen, Regenrocke, * Fleischkonserven, Fischkonserven, Fru serven, Ge⸗ ,2 S.ü BSxebbbe,eeee 8 8 em Unfalle vorhandene Erwerbsbeschränktheit schließt
Ae“ 8 Lampentheile, schläuche, Hanfschläuche, Schweißblätter, Badekappen, müsekonserven, Backkonserven, Fleischmehl, Knochen⸗ BZ———1—8— 1 schräntthent hicß
; 2 shaft ’ gistern er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
arme 8 “ [48878] 24) Unter der bereits im Handelsregister ein⸗ nacs Bene nileerssäensh.e. . din . e. n Firma Carl Dan. Bröking 89 Barmen getragenen Firma Michaël Traßl, Oberwarmen⸗ Lat Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische mehl, Spirituosen, Wein, Liqueur, Bier, Limonade, 82 2* “ 8 8 Wollrente icht 3 Fntf cd selbst ber fich sin 89 vöö Vüea Bröking da⸗ eg. 1 betreibt der Glasperlenfabrikant Josef B. genlich hen 8. Grülichtlampen Illuminations⸗ Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, Mineralwasser, Selterwasser, Brennspiritus, Syrup, n . KS 3 1 Nr. 776 des Bayer. Landesversicherungs Amtg 8 Barm 8 85 urg P br osch J 116“ Traßl in Oberwarmensteinach neben der Glasperlen⸗ deolenm fachel Magnesiumfackeln, Pech⸗ Dosen, Büchsen, Izarrenshe gen, Serviettenringe, Honig, Milch, Käse, Casein, Quark, Butter, Schmalz, Ze-.] — 17. Oktober 1899. (Aus Rege,ge Erdschdg.). 8 Königl ntsericht 0g. 8s 9 8 V. eine Blerbrauerei, ein faͤckeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ Margarine, Oele und Fette aller Art, Kindermehl, E11 8* BIII ͤI“ Formerfordernisse der Berufung, Pflicht drs 2— chiede⸗ I. Amtsgericht. ga. “ özerkln tun S Wärmfllaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper,elektrische schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ Panirmehl, Salze aller Art, auch Badesalze, Lakritzen, KEeee V 22 1 gerichts zur Klarstellung, ob eine von Dritten ein⸗ Barmen. „ e 48879] der Baumeister Hans 8* se K Seizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Cachou, Leim, Gelatine, Nudeln, Maccaroni, Vanill, n S bAE gereichte Berufungsfrist von dem Kläger veranlaßt „In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3360 Baugeschä sm. Horneber in Kulmbach ein z te, Obst⸗ und Mal darren, Petroleumkocher, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Vanillin, Zucker, Saccharin, Konservierungspulver, 1† worden ist oder genehmigt wird. Nev⸗Endschts eingetragen worden, daß die Firma Friedrich Bauges häft daselbst. . Iperache Leneft isch Koc⸗ ate. Ventilations⸗ Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ Suppeneinlagen, Suppentafeln, Chokolade, Kakao, vmnihslls g I 8 838 des Reichs Versich gt ts 8 25 Ahece Elsas Ir. zu Barmen auf die Kaufleute Emil 26) Unter der Firma Georg Schüler betreibt 1S. Be 8 Breshm Besen, Schrubber graphiealbums Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Liqueurertrakte, ätherische Oele, Malz und dessen Eingetragen für W. K. & C. Peace Limited, JZZZs 1900. — Der Erstatt hen ch ücht von Maltitz und Justus Schwedes daselbst über⸗ der Baumeister Georg Schüler in Kulmbach ein Fege Forsthi⸗ sabasaleen Kratzbürsten, Weber⸗ Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Präparate, Eier, Eierkonserven, Hefe, Seife, Seisen⸗ Sheffield; Vertr.⸗Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt HULEF “ 15 Jahre aien “ S tench me gegangen ist. Die entstandene offene Handelsgesell⸗ Baugeschäft und ein Dampfsägewerk daselbst. p inser⸗ 8 86 1“ Bohnerapparate, Briquets, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes extrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103, zufolge Anmeldung “ 1 §44 Abs. 1 J. V. G. ist 9 chd Ersicher Fües⸗ gemäß schaft, welche am 1. August 1901 begonnen hat und .27),Die Kaufleute Ludwig Mack und Gustav arden, * 25 1e“ a 7, Haarschneide⸗ Petroleum Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Zündhölzer Thier⸗ und Pflanzeneiweiß, Insekten⸗ vom 16. 2. 1901 am 30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: 8 1 — die Che ih 8.e 8. cht 5 22 8. Ve Seuttor unter unveränderter Firma fortgeführt wird, ist jetzt Immel, beide in Bayreuth, führen seit 16. Sep⸗ nn. Schmaimme, 15 Thier⸗ Schafscheren, Stearin Paraffin Knochenöl, Dochte, Möbel aus pulver, Klebemittel, Bartwichse, Toilettenartikel, Stahl⸗ und Eisenwaarenfabrikation. Waaren: Feilen 1 * 8 sondern ichterlich A e 6 8 tn ter, eingetragen unter Nr. 271 des Handelsregisters K. tember 1901 das von dem Ersteren unter der Firma göPparebe, für Raslchein eren Paderatäfte, Streich⸗ Holz, Kohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Rohr⸗, ⸗ Kan. und Schnupftaback, Zigarren, und Raspeln. 1111,“ NEb Rev.⸗Entscheidung 812 8 Reichs⸗Verstcherungsamts Die für die Firma dem Kaufmann Justus Schwedes Ludwig Mack Erste Blechwarenfabrik in riemen, Kopfwalzen, Fiisiermäntel, Lockenwickel, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Zigaretten, Muscheln. Tinte, Tintenlöscher, Korken, 8. arur⸗
G 7 He-re. . 3 Bayreuth bisher allein betriebene Blechwaaren⸗ g. W. 9 1 2 118 4 .50 313. A. 2 Klasse 9 f. 1 IA — vom 2. Juni 1900. — Verwaltungs⸗ und soziale ertheilt gewesene Prokura ist gelöscht. G 8 ikations äft unter derselbe irma i Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Wäscheklammern, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Farbe, Lack, Tusche, Politur, Harz, Siecatif, Papier, Nr. 5 ““ 1 8 et. n. deh Kassenarzt⸗ b nang . und enial Barmen, den 11. September 1901. 8 st unter derselben Firma in offener
8 2 Fßß 8 S 83 5 †&ꝙ I 1 EPW’W’ B 1 zn; 4 Handelsgesellschaft in Bayreuth fort. Zur Vertretund 1 lver, Pomade, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster appe, Bretter, Karton, Säcke, Körbe, Gläser, Koffer, mu“*“]; Ee eiten. — Bü isch. — Beantw An⸗ Königl. Amtsgericht. 8a. 1 da - uth r Ver ng Hcnrea, Hrigh eacear atneh Perfanerie gohene Küchengeräthe, Stiefelbölzer Wertzeugbefte, Fücscen Kartonnagen, Beutel, Düten, Kisten Dosen ööob ͤI P — Tchertjsch ge Hkantr ““ Barmen. 48881] dr. gselichaft ugg., lsc 5 1“ Räucherkerzen Refraichisseurs Menschenhaare, Per⸗ Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, aus allen möglichen Materialien, Bindfaden, Plakate, 3 — 8 Die Modistin, Geschäftlicher Rathgeber für di Die seitens der Firma Quambusch & Meyri 8 eörigt en Gesellschafter für sich allein be⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Kalender, Besen, Pinsel, Bast, Gummi, Bleistifte, = VI 5 “ vesceat 888. Fathneber ir die in Barmen dem FrFifmag August Quambusch sen. Wehreuth den 17. September 190ͤ ltb.
Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüsige Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ Federhalter, Drucksachen, Messer, Scheren, Gabeln, en für Aceti sellschaft Ferrum ö 1 1“1nqn r. AnZer deutsche Stroh⸗ und Filzhut⸗ daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. 6 9 7bööl. vh⸗ näure. flüfsn er Sanerstg Aether, Alkohol, klinken, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Zylinder, Glühstrümpfe, Pbotographien, photo⸗ Esg anes. 13 Kareeche Hawobie e 8 8 9„ IsI 8 für die gesammte Prtssus. 11“ Königliches AmtsgerichtF. Schweselkoblenstofn Holzgeistdestillationsprodukte, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ graphische Apparate und Geräthe, Porzellangeschirr, rsees rs 17. 6. 1901 am 30. 8. 1901. ö 8 8 usge. veg . Inß b. Königl. Amtsgericht. Sa. Berlin. Handelsregister 149155] Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe⸗ beine, Elfenbeinschmuck, tarssehenn Ne Steingutgeschirr, Glasgeschirr, Emaillegeschirr. e. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Kesseelfabrik. 1 9g I—eee eee⸗Macs⸗ Rnsere Modellhutau L“ 188. ibre NSücbecte Bayreuth. Bekanntmachung. [48506] des 1““ I zu Berlin. ette, Collodium, Cvankalium, Phrogeölassgufe⸗ Ffechen Seens F. Stahlschmuck, 18 1ngcse, Kocha. Heain B8ea. d hnaschen Waaren: Geschweißte und genietete Blecharbeiten, een. i ielnn Ultramgrinfabriken in Garnierartikeln. — Frankfurter Brief. — 1) Unter der Firma Wilhelm Moser betreibt Am 19. September 1901 t eingetragen: netezsanres S 1e; untersche UhülauteHeteczen, Maäntelbesage Puvpenköpfe gepreßte Ornamente aus Saftpresfen Köetumschinen Teigtheil 8 Form⸗ Dampftestel. Wagenachsen und Stahlsagonguß⸗ & 8 2.genre dene Lenhenrne, e Kondoner Brief. — Aus der Damenhutbranche — der Seilermeister Wilhelm Moser in Kulmhach bei der Firma Nr. 949
9 Wein 12 1*2 1 . EEEEE1“ 8 8 0 8 „ 0 d. Anmeldr. Das 1 graeschöf b Sei S onb d oi is 98 1 cses yese v 2 5
Feldcgeiais isenarclat. er 1' 8 n necksülterorys, Cellulose Spinnräder, Trepbentraillen, Schachfiguren, maschinen . Tedgwalsen Ausstechmaschinen, Ketten. Nr. 50 311. E. 3289. Ktlasse 9 r. 111 1901 Gef häͤftsbetriebe 87 8 S ö im Fäbee 1900 E11e“ und ein gemischtes Phoebus Elektricitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft Wasserglas Wasserstoffsuperorod, Salpetersäure, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, öfen, Waffelöfen, Backöfen aller Art, Spekulations⸗ „rHKRNII.’. Herstellung und Vertrieb von Ultmamarin in jeder 2 8 eson 1“ ung des deutschen W scho . Si Berlin: Stickstoffoxvdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus maschinen. Kistenbeschläge, Kistenverschlüsse, Blech⸗ K EW es.
8 2 A cht bei Geschäfts. 2) Die Firma Otto Rummler in Wirsberg urch Beschluß der Gesellschaft vom 2. S belle 1 b Form. Waaren: Ultramarin in jeder Form. 5 1 vomfurse ist erlosch rch Beschluß der Gesellschaft vom 2. September — 7 2 1 G f aärztliche, nf 71 A r ; für Heinrich Sachs, Wien; Vertr.: b eröffnung. Inserenten⸗Verzeichniß. — Konkurse il oschen. . 5 8 3 1901 ist die Gesellschaft aufgelöst. Sessc d. ee cd, Flalea. Porkasche Fcoht. izund eene gche h aachece kent6. fonneg. Deahts annen. Mercfemnaseeas zhucer. eigsenälte de Feinrich Sach Zialeckt Berlin Nr. 50 319. H. 6154. Klaffe 14. and Zahlungseicstelungen. — Wegweiser für Model. eh nter der Fieme Kargz Steger betkeibt der Die Protum bs e Sdel. it abbschen p . . 1. od, ¹ F-is g. 8 2₰ 8 Sat, ; ;s *½ ¹ e 1 1 25₰ 7 . d 22. 10. Fingetr 5 aufer. — Inserate. Fab⸗ Kar⸗ randhe e Faß⸗ Liquidatoren sind: 8 Kupfer⸗ tische, physikallsche, chemische, nautische, elektrotechnische, Etiketten. Elektrische Apparate, Phonographen, Friedrichstr. 78, zufolge Anmeldung vom 22. 10. 1900 Eingetragen für Wilh. Hebe⸗ fnegs ————. 88 Hund⸗ AA. Adte. en, e 2e. ,v iquidatoren sindde — earbhh Kalüe Eicenvitfaal., Zikfalia⸗, Arfenit lce.anzisce Festermenßt Apparate und Utensilien, Reklamebilder, kerssh. Blumen, kündhch Früchte, am 30. 8. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und brand, Elberfeld (Zweignieder⸗ Seide. Fachblatt für die Seiden⸗, Sammt⸗ und vund⸗ und Holzperlendreherei sowie ein Stein⸗ 1) Richard Opitz, Ingenieur, Berlin, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ Desinfektionsapparate. Meßinstrumente, Waagen, Biscuitständer, Sehssdenstexeehe Musterkoffer. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren: Reiß⸗
inte, Waa lassung, Berlin), zufolge Anmel⸗ 1 Band⸗Industrie mit Berücksichtigung der Färberei, schlagwerk daselbst. 2) Cornelius Meyer, Kaufmann, Berlin, Feet photographische Präparate, photographische Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Werkzeuge für Bäcker,
2. . „ „ 58 9 9 87 4 5 ½ t Schlächter, Schmiede, brettstifte und Teppichnägel, aus Stahlblech gestanst. dung vom 18. 1. 1901 am 30. 8. Druckerei, Appretur und des einschlägigen Maschinen⸗ „'Unter der Firma Valentin Hofmann betreibt apiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Automobilen, Lokomotiven, S ane Schlosser, Klempner, Tischler, Dachdecker, Maurer,
9
schäftsb baues. (U Mitwirk bewah Fachl der Guts⸗ und Brauereibesitze; Valentin Hofmann 39 ““ fen Preferist Berlin. igmaschi D . 9b. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation b. baues. nter Mitwirkung bewährter Fachleute Tiefenklein. Gomei EIIIEE ur Vertretung der Gesellschaft sind: anillin, Ssccatif, Beizen, Chlorkalk, Kgtechu, einschlietlich Nähmaschinen, Schkeibmaschigen, Zimmerleute, Saltler, Schuhmacher, Schneider . Le⸗ 2.e iee n FPareen. aller Arten . Se. eeeee 8 8- Söe. ehn. v a E““ 9 Remmeline Mever fü süeh 2g⸗ 8ee —292 G e. Schiet Kohlen, Stein⸗ Strickmaschi d Stickmaschinen; Pumpen, Eis⸗ 8 T ser, Maler, Gelbgießer ingetragen für 8 8 8 Stick⸗ und Stopfgarne, baumwollener und anderer Nr. 38. — Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: S; ; 2) Richard Opitz un seorg Tiaden nur in Ge⸗ FFselgubr, Cege Meanrnerz, Wieseen. Mewergh Stfihnashitech ana ist asgnegzucheruh ersen. eefencnerde Velbschmee Nes aisde Ferhrn ZZN“ Fiofe Streifen fund Begder Waßeen: öti, SersSedenmerktin Schangdan 09 1991 SScluh, CeI nenschft mirenander ermächtiat.
Asvbalt, Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ Seiler, Buchbinder, Konditoren, Lebküchler, Buch⸗ Berlin, Wald⸗ e1.““ Stick⸗ und Stopfgarne. Der Anmeldung ist eine Vorschläge zur allgemeinen Einführung des Welt⸗ S ihe seibi erlin, den 19. September
“ Korksteine, Koek⸗ reibemaschinen, Brotcnezengschines erchereier. drucker, Schriftsetzer und Lithographen. Brecheisen, e.. eh Beschreibung beigefügt. “ der der metalschen DSüfnäummer ür Frber de.e Schramm betreibt Köntoliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89
h. H*.2, f is ; Tri * . m 2 2. —— Seide M. e: Rohseide⸗Schappe. 8 “ 8
schalen, keseguhrpespercte, ehaenegge. S Hencbsina . Eeeschnenn. Weheee, Fee Plomben. Plombentangen. — 8. 6. 190 1 am Nr. 50 320. N. 1544. Klasse 16 a. — Seidenwaaren. — Wochenbericht ber 2528 der Kaufmann Konrad Schramm in Kulmbach Berlin. Ftachen Nad Bichsemechgise Asbest, Asbestpulver, orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ Nr. 50 307. K. 62514. Klasse 4. 30. 8. 1901. Ge⸗
A
[48883] Fwea. inen Kolonialwaarenhande In de . sregister des Königlichen Amts⸗ 88 . ¹ 8 trocknungs⸗Anstalten. — Baumwollmarkt. — Kurs⸗ einen Kolonialm aarenhandel daselbst. 8 r Se. 8 Fn- fonig Fobestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Fn⸗ 1I1¹“ Pilsener Sprudel bericht. — Bücherschau. — Briefkasten. — Ver. .) „Unter der Firma Heinrich Besold betreibt gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 19. Sep⸗ Asbestpapfere⸗ Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ R V aschinen⸗ und
schiedene Bes ampfziegeleibesitzer Heinrich Besold i ber 1901 Folgendes eingetragen worden: 8-1 — ; schiedenes. — Besprechung von Patenten und Ge⸗ der Dampfziegeleibesitzer Heinrich Besold in Holl⸗ tember 1901 Folg eingetragen worde ü si Schi S 2 s 2EE* —feld eine Dampfziegelei mit Kalk⸗ und Backstein⸗ Nr. 1549: Allgemeine Gasglühlicht Gesell⸗ Peüe, Sannse eneee Heeatn. Piescrersär an Wur⸗ Seelacgna Heusgateedch 88 885 Werkeeagsagelh 1“ 161 Euu.“ “ ““ rennerei sowie einen Zementhandel und eine Zement. schaft mit beschränkter Haftung. Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, urst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, eesucherte. ge⸗ 11“ 888 8 brenernt pie ahn “ Febese Plüsh n 8 1adnd möh 1h hgJ.eg Freiihr S-ne he eheen de,as. E E Kind 4& C beindebchrer 8 1.““ b 09 . Firma Georg Mayer betreibt der 1.5 des mmernehmena if die Herselung 9 Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ un⸗ eische, Frucht⸗ Verven, . Fref. ingetragen für C. F. Kindermann & Co., Fräser, Reibahlen, 1““ ingetragen für P .Nölti Co. H S⸗ js mpfziegeleibesitzer Georg Maver in Hollfeld eine und Vertrieb von Gasglühlichtfabrikaten und sonstigen Srestzähe ene Mercrng Branhe, Iint, Zuan, fondenterhe ie. Senfezr is. fecmal — Berlin, Möͤckernstr. 68, zufolge Anmeldung vom Srenn vüe e h namaschineg KrLe. 8808 8. 8 andels 2 tegister. Dampfziegelei und ein Zementwaarengeschäft daselbst. Beleuchtungsgegenständen. g Blei, Nickel, Neusilter und Alummium in robem butter, Speisgfette. Spesseelgh Fafsgen Kaffesarc. 11. 6. 1901, am 30. 8. 1801. Geschäftsbetrieb:— —’— 18. 1961. Geschäftsbetrieb: Bier⸗Export. Waaren: Abterode. (48874] Unter der Firma Andreas Stadter betreibit Das Stammtapital beträgt 20000 ℳ und theikweise bearbeitetem Zustande, in Form von Vtf. Tbee, Zucker, Mebl, Reis, Sümupen botelae, Lampenfabrit. Waaren: Spirituskocher, Petroleum. Nr. 50 310. A. 2761. Bier. In unserem Handelsregister sind die folgenden der Bierbrauereibesitzer Andreas Stadter in Zachsen. Geschäftsführer ist Kaufmann Hermann Altenberg, Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten. Stangen, Gries, Macearoni⸗ Fadennudeln, Kakao, Chokolade, focher, transportable Heizofen, Heizlampen, Laternen, ☛ f g- 5 Firmen gelöscht, weil der Gewerbebetrieb nichtenden dorf. Amtsgerichts Hollfeld, eine Bierbrauerei und Berlin. “ Röbren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well: Honbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Lampenbenner, Zylinder und Dochte, Gasbrennt me reeeehe Aenderungen in der Person des den Umfang des Kleingewerbes hinausgen⸗ Ir Schenkwirthschaft daselbst. „Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be- blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Essig, Viscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, und ⸗„Zylinder, photographische Dunkelkammerlampen, 8 8 nnls n. Inhabers Fn 8 Piaenr n ausgeht⸗ 1. 10) Unter der Firma Granitwerk Ludwig schränkter Haftung. 8 kugeln, Stahlipaͤhne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt. Backpulver, Malz. Honig, Reisfuttermehl. Erenuß⸗ Laternen, Cameras, Wässerapparate, Plattenhalter. 3 I L 1 Nr. 28: Marc. J. Plaut, Nr. 37: J. Blach u. Haberstumpf betreibt der Steinbruchbesitzer Ludwig „Der Gesellschaftevertrag ist am 3. September metall, Suegfilber. Lotbmeiall, Vellow⸗Metall, kochenmehle Schreite ön —— — Stative. 1.— . Kl. 9b. Nr. 7547 (P. 180) R.⸗A. v. 30. 7. 95, Comp., Nr. 54 Gebrüder Schaeser, Nr. 65: „aberstumpf in Gefrees ein Steinbruch⸗ und Stein⸗ 1901 eüesen Whtimon, Macnescam. g8 pehennth — PB. eeh Nr. 50 308 A 2701 8 8 Klasse 7 Eingetragen für Actien⸗ öF 78 1901 um geschri ben K. Stockhausen Handelsregister A. Nr. 6: Wolf ö“ em. Joh G be ö Bürent 862 die von ih ee. e Achee rhet; ü ienmde. Prieftuverts, Papierlater EEETSTE““ 3 schaf ilin⸗ “ 4. 8. 190 geschrieben hausen, Handelsregister A. Nr. 6: d Unter der Firma Johaun Grei ib un Altenberg bringt die von ihm ge⸗ Reolfteme dlabh metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ -S. öe. 8 Sl auf W. K. & C. Peace Limited, Sheffield: Plaut, sämmtlich in Frankershausen, und A. reim betreibt g g g bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗
8 8 der We fabrifa „ 4 roz 8 G „ J317 es Brücke, zufol ns 8 Vertr: Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homever. Nr. 61: J. C. Schill u. Sohn in Franken⸗ jer Webereifabrikant Johann Greim in Markt⸗ machte Erfindung zur Erzeugung von Gasglüͤhlicht Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ orden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes ' FO S 28 der Treptower Brücke, zufolge . 8 hain.
h ipzigers leugast eine Woll. und Baumwollenweberei daselbst. und die zur Erzeugung gehörigen Utensilien und - 8 — C Berlin, Leipzigerstr. 103. 8 1 emne Wons⸗ selb ö6ö Rüce aas Scheiesecher Sit scneedäcrn Fien. sadfe, Zhete rben. Ketsechdüse belche ene dn 0 8ee 801. Zecnfte I cl. 26 c. Nr. 34 021 (H. 4293) R.⸗A. v. 25. 11. 98. sie ö— der Spezereihändler und Denhs eschen ⸗Bnte eh 1 —— dieses eue LE guß, Messing und Rotbguß; eiserne Säulen, Träger, schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ betrieb; Herstellun und Ver⸗ Ptzut Zufolge Urkunde vom 3. 8. 1901 umgeschrieben auf Nr. 35: X: — 8s Ueenberehensen. mann in Kulmbach einen Spezereihandel und eine einlage ein. Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele. nisse, Steindrücke. Chromos, Deldruckbilder Kupfer⸗ Eingetragen für Aktiengesellschaft für Aophaltt. tneb von Farbstosten, 2₰ den derzeitigen Inhaber der Firma Frit Haaß in Nr. 26: 8. eewen Holzbildhauerei daselbft. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Fir⸗ s., düe Scheezsrrer 85— und Vertrieb von Asphalt, und Theerprodukten. sche Farbstoffe. EEEE. uprfolge Urtunde vom 16. 8. 1901 umgeschrieben Abler .3 17 SePiench 2 8 8 14) Unter der Firma Aübam Sebald betreibt der . Dem Kaufmann Louis Ambos zu Berlin ist Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ Waaren: Isolier⸗ und Anstrichmittel. Der An⸗ . J. & J. Baldwin & Partners Limited, 8 — Kunstmühlbesitzer Adam Sebald in Nankendorf Prokura ertheilt. messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, glas, Vauglas, Hohlglas, 9, Glas, opti⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt. iEEbööbbb— — ddersfield u. Halifax (England). Vertr.: Patent⸗ Königliches Amtsgericht. 1 eine Kunstmühle daselbst. N. J,. Veumsche Umsat und Cpar b Aerte, Keg. Söͤgen, Pflugschzare, Kortzieher, schess Glas, Tbonrobren, G asröͤhren, Iso⸗ 4 8. eüwern 111“ ila. nwälte F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin. Altenburg. [48875)] 105) Die Prokura des bisherigen Prokuristen der sellschaft mit beschränkter Haftung. Schaufeln, Blasebälge. Werkzeuge für Schmiede, latoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Nr. 50 309. H. 6387. ee ää;1i—““ Kl. 26 c. Nr. 40 490 (V. 1133) R.⸗A. v. 21. 11.99. In das Handelzregister Abtheilung B. ist am Mechanischen Baumwollenspinnerei und Das Stammkapital ist um 100 000 ℳ cerhöhdt Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerlcute, Terracoiten, Rippaguren. Kacheln, Mosaikplatten, Eingetragen für Hoppe folge Urkunde vom 29. 8. 1901 umgeschrieben 12. September 1901 bei Nummer 11 — Firma Weberei in Bayreuth, des Bureauchefs der Ge⸗ und beträgt jetzt 200 000 ℳ Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ w Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, & Triesch. Solingen, die Vierländer Conservenfabrik Gesellschaft Braunkohlen⸗Abbaugesellschaft „Friedens. sellschaft Heinrich Bergmann in Bayrtuth ist er. Berlin, den 19. September 1901. wirthe Gäriner. Gerber, Muͤller, Uhrmacher. Winzer, Giasuren, Svarbüchsen, Thonpfeifen, Pesamenten. mfolge Anmeldung vom mit beschränkter Haftung, Kirchwärder a. E. grube“ in Meuselwitn — von Amtswegen Folgen⸗ loschen. An dessen Stelle wurde vom Aufsichtörath. Koönigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 122. Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Schnüre, Zuasten, Kissen, angefangene Stickereien, 12 12. 1900 am 30. 8. 2f . n Berlin, den 24. September 1901. des eingetragen worden: der Bureauchef Hans Krauß dahier als Prokurist be. Berlin. Handeloregister [48882] Maurer, Stis sbaner, Lre abolbeker. drchelet, Frangen, aarege digehen, Reügit „— 1901. Geschäftsbetrich: ——† = . v Maiserliches Patentamt. Von den nach 8. 4 des Gesellschaftspertrags auf stellt mit der Befugnis, in Berfreang üren N. der Kongtichen lareheeches 1 Belee Küser. Insaallateure, Elektrotechniger. Ingenieuer, Tinte. Piche⸗ Maffarbder. Rediermeser, Fumme, Messerwaaren ⸗ und Werk. 2—— 1 E11“ 1 von Huber. [48755]] 1285 Stück festgesetzten Aktien im Gesammtwerthe Uide des Vorstands gemeinschaftlich mit dem (Abtheilung A.). Optiker, (—, Barbiere; Stachelzaundraht, gläser, Blei- und Farbstifte, — n Febat., Pn. = b - — von 385 500 ℳ sind nur 656 Stück (nicht 625, Anderen die Firma in rechtsverbindlicher Weise zu Am 19. September 1901 ist in das Hande Drahtgewebe, Drahtkörbe. Vogelbauer, Nähnadeln, stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, — isch. Brod⸗, Küchen., — 2 — ginetragen für V — — — s, eaenden erdexge Näßmaschinennadeln. Stecknadeln, Sccherkeitsnadein, Restklammern, Heftegeden. Mallcandanne llack, Gemüse,, Tranchier, und Actien ⸗Gesellschaft 22 V ü 1 272252 machung vom 12. September 1901 angegeben ist) 16) Unter der Firmg Lorenz Hofmann betreibt BBei Nr. 11 116 [Firma Hermann Werniche. Feihesdela. Cene e. e hem Me. Felaten ET F42 ehcgses 1 8 n für Anilin ⸗Fabri⸗ 4 olksthüm liche Zeitschrift für praktische im Nennwerthe von 196 800 ℳ ausgegeben. der Gastwirth und Bierhra Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ enmaschinen, Modelle, r un messer, Taschen⸗ und Federmesser en; Werk⸗
1 — 8 uereibesitzer Lor of- Schöneberg): Inhaberin ist jetzt Frau Jenmgg b beren; W Farion. Berlin, In der rbeiterversicherung. Organ des Verbandes Ailtenburg, den 20. September mann in Seibelsdorf eine Bierbrauerei da 18 Wernicke, geb. Elterma en.n Sree Frssbschasae hagscliche Körer. Neve, Hawwen, den Anschauungsunterrichi und Hichenunterricht, zeuge für Schreiner, Zimmerleute Schlosser, Schmiede, Trepiorrer Brüche de Verwaltungebeamten der Oriskrantenkassen und eene
12 8 vr. lge 12 — 2 V Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. 17) Unter der Firma Georg Puchtler betreibt ist Hermann Wernicke in reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Schulmappen, ederkästen, Heeeides csten ‧Dreher, Küfer, Klempner, Wagenbaner, Elettro⸗ Anmeldung vc el „ —2 esenscefte Deutschlands und — Arpn. — — (8876]] der Biethrauerei- und Schneidf agewerksbesiter Ii Nr. 11 18 1. Een Gefäße, 218 Koch⸗ und 22 sen9sc, 2 E 865 redegen. dPea n, techniker: Haarschneidemaschinen. 1901 . 8. 82 16u6 Unsail- 8 s denSetie sleertrehe vr. . In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 21 die 1 Pr 6 reeee eine Bierbraucrei 2öy— Das Geschkn 8 erklof aff ee⸗ — r. „ 8 Ges : b..“ — Inb We . 18. — gir 7 Schneidsäge daselbst. mi 1. maäbla h geenasenen, Wescheman ein, Radreifen ierroth, Putzleder, Rostschußzmittel, Stärke, Nr. 50 312. L. 3641. üe * Vertrieh von haft: Fum Streite zwischen den Apothekern und Firma „Carl Lüneberg Dombrowken“ und als g t dem aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, schblan, Seife, Seifenpulver, Stereoskope, Spie- 8 . nka
8 habe Hastwi 18) Unter der Firma Christoph Schneider be⸗ Frau Frieda Fröbl hfen Geschosie. kart Reulettes, Turngeräthe, Spielwaaren Farbstoffen, pharma⸗ ZI1I1“ ’— sen. Von Herrn Amtsgerichtsrath Hahn deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Carl treibt der Bierbrauecret. und Gutsbesitzer Ehristoph 8 p g, Geschütze, Handfeuerwaffen, osse, karten, culettes, „ . 3 lochte 8
don dem früheren an
ezn⸗ Zeen e
. 4 — — Lüneberg in Dombrowken am 16. September 1901 ot „er † aube 8 5
s ündhölzer (Wachs 8 8 . “ itis und photo⸗ 2½ * — Verwaltung und Rechtsprechung. . 3 Schneider in Veitlahm eine Bierbrauerei daselbst. sortführt. 8 Lwsssgechaen
Spru rn, 85— Rost- Sprengstoffe, Zündhölzer (Was „Pwier⸗ und bolc 8 * 85. 8 scen Produten Krankenversicherungsgesetz sondenet des Be⸗ E. ibi. 1h) Unter der Firme Fasob Böhm dereler der 801 dehenen “ — —
äbe, Möbel⸗- und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ Amorces, elfäden, Zündschnüre, Feuerwerkés- g en Kansiliche orga⸗ 9 — 8 gungeverhältnisses trotz Unterbrechung der Königliches Amtsgeri cht. Abth. 2. Glasermeister und Bausehreiner Jakob Böhm in triebe des Geschärts 8 —
ränke, Kassetten. Ornamenie aus Metallguß, körper, sS Aithograpbiesteine, litho⸗ — 1 arbftesse .e⸗ mmm— mn Kassenabmeldung. Entschdg. des Kgl. 2. — — 79001 sulmbach einen Glas. und Porzellanwaarenhandel. Verbindlichteiten, auf die Kommande chnallen, raffen, Desen, Karahinerhaken, Feebc de, 1ber Feüeüftene Zement, — 68 8 2 — „Ministeriums des Innern vom 1. November a . Ig’ Jeine Glaserei und Bauschreinetei dafelbst. — 8 ügeleisen, Sporen, Steigbügel, 80,e. n. Rohrgewebe, vpappen, Kunststein⸗ 81 . 28 — Kunst⸗ und Handelsgärtnerei als land⸗ 2 Nr. 76. Zum Handelsregister lung B. 20) Unter der Firma Carl Bawer sctreibt der ausgesch! 1. 1 Sröblich dier, Fingerg⸗ ehte, gefroiste, sebabrie sobrikate. vseiten, Rohtaßac, Ranchtabac,. 2 4 baftlicher Betrieh; auch solche Arbeiter in Band 1 S.Z. 9 Pneumatische Anstalt wurde
eu r- Finger bae vraane v za ftapseln⸗ 8 2₰ 1obas,“ Schnupftaback, Lin 5 1 82* — 1 den roburtst int
und gestanzte Fagonmetalltheile. igaretten, 1 „ 89 — 2
22 1 2 Fe
—
₰ „ 4. * 8 88 8 8 . 8
* 3
. 88
2 2874
. 2
*
F.
;
*¼
*⸗
VWWöEööö * ö.
FRrhrbar
5 Lithograph Karl 2 Imba itho⸗ — Cnadek lischußwände, Zelte, Uh stoffe und Wirk⸗ „und Handelsgärtnereien, welche ausschließlich eingetragen: „ in Kulmbach eine litho Walter Fröblich d rahtseile, be, Spicknadeln, Rollschu „Zelte, Uhren, stoffe un .
1 9 s 1 1 . B 22 b 8* * flege von Haus⸗ oder Ziergärten Dritter ver⸗ Vorstand ist Dr. Schliep in Baden. X“ üssr eßt ie eise Boch⸗ und Cre g B —
2 druckerei daselbst. manmn. prachrohre, Stockzwingen, te Pavier, und stoffe aus Baumwoll Sei u“ 6 42 Schablonen, 8 .
. 8 b 8 unterl n gegebenenfalls der Kranken⸗ aden, 16. tember 1901. 4 21) Unter der Ffirma garl Eck betreibt der †— hie Blechbuchst 7 B eide Jute, Nessel und aus 4 8 4 . 4 ½* ungspflicht. ischdg. des Baver. Verw⸗ hr. Amtsgerich96tB5,.. mann Karl Eck in Rulmbach ein Schnittwanren⸗ triede des — drucklettern. Winkelhaken. R nen, Ra m Stuͤck: I, Plüösche, Brokate, Bänder, leinene, 3. Sen., vom 29. September 1890. armen. 148889 geschaft daselbst. Werdindlüchkeiten dit bei dem 8 lme, Taucherapparate, Nähf Kieiderstäbe, balbleinene, wollene und seidene Wäschesto — AAae 8 Eeschgn.) „Arbeitstag“ im Sinne In unser Handelsregister A. ist hbeute bei Nr. 190 22) Die Firma Chr. Heinr. Fraas dahier istdarch des Kauwann e⸗ eldschmieden, Faßbähne, „meinschließlich tuch, Ledertuch. Bern muck und Bernsteinmund⸗ 1 8 8½ Verantwortlicher Redakteur: 1 2 K. N. GG. Entschdg. d. Bayer. eingetragen worden, daß die offene Seeesegast erloschen. Unter der Firma Julius Nogel, vor-.“ Noh, hr keeeee üeühe inder. und Krankenwagen, Fahrräͤder, Wasserfahr⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidsta Ambroid⸗ b 8 8 gef mann EGerbard . euerspritzen, Wagenräder, S n, Felgen, verlen, künstliche Blumen, Maslen, 2 8
2 in Berlin. Ger 8. Sen., v. 4. Peiember 1890. Louie Weinberg 4& Ce zu Barmen au a00 Ehr. Behmr. eneh. ireid der echemmin 1 Direktor Siemenroth b. Bclle ischdan.) Zum Begriff: Gigene st. Das Geschäft wird unter unveräͤnderter Firma Julius Vogel in Ae 6 — 12△ 8 — ahmen, Lenkstangen, 3 adständer, hüen . Süh.eer 1 8* Verlag der Erxpedition (Schol¹) in im Sinne des † 7 Ahls. 18 1 sortgeführt von dem bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ geschäft in Bayreuth. , . Aagunt ae Ferban ebea. 5 vefgeaaen. —2 38 1n Dachauer⸗ Druck der Norddeutschen seeaee.“ chdg. 1.- 1.2ö N mann Louis . en. 1 23) Unter der Firma Carl Nagel dbet der — rtrakt der, tic n, m 8 4 uogewerbe⸗ rmen, den 2. btember 1901. Ucderme Riemez, auch 4.Keerden lederne Müeat 2 18——8* * 10 Berlin S W. Ba —
11
Kaufmann Karl Nagel in Kulmbach eia 2. n em Pags Fsmn 8 8 9. 2 Entscheidung d. Preuß. Ob.⸗Nerw. Ger., 1 Königl. Amtsgericht. 8a. mentier⸗ und Kurgwaarengeschäft daseiba. b