1901 / 227 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

.*

89

8 2 8 82 E 8 8 düöäher

88*

ZI“]

E

magyaräder Weinproducenten⸗Gesellschaft

E Brandt, Berlin, und als Gesellschafter die

Brandt. Die Gesellschaft gonnen.

Firma Gerd J. Mennebäck zu Meüe in⸗

eeingetragenen „Aktiengesellschaft für Baumwoll⸗

Kaufmann Otto Deg

Prrokurist für sich allein befugt, die Gesellschaft ge⸗

Bei Nr. 3394 (Firma: Fritz Hübner & Co., Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Otto Hoffmann in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. August 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 11 540 (Firma: Th. Laube, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Benno Laube in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 5. September 1901 begonnen. 1

Bei Nr. 3807 (Firma: Union Club E. Knoff & Co., Berlin mit Zweigniederlassung zu Char⸗ lottenburg): Die Firma ist in Union Club Paul Bernhard geändert. In Schöneberg ist eine Zweigniederlassung errichteett. 58

Bei Nr. 49 (offene Handelsgesellschaft: Institut für moderne Erfindungen Bumb & Koenig, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Conrad August Bumb in Berlin ist alleiniger Inhaber der

irma.

8 Bei Nr. 4323 (Firma: Günther Sengelaub, Neu⸗Weißensee): Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. 8

Bei Nr. 11 282 (Firma: R. Lewy, Berlin): ist jetzt Siegmund Lewy, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 11 051 (Firma: G. Bailleul, Berlin): Die Firma ist nach Carlshorst verlegt. Firmen⸗ iuhaberin wohnt jetzt in Carlshorst. Der Prokurist wohnt jetzt in Carlshorst.

Nr. 11 538 Firma: Hubert Gudowius, Char⸗ lottenburg, Inhaber Hubert Gudowius, Kaufmann, eee (Branche: Agenturgeschäft in Wein. Geschäftsstelle: Courbisrestraße 9.)

Nr. 11 539 Firma: Theodor Kronenberg, Berlin, Inhaber Theodor Kronenberg, Fabrikant, Berlin. Dem Heinrich Kronenberg in Berlin ist

rokura ertheilt. (Branche: Kravattenfabrik. Ge⸗ chäftsstelle: Markgrafenstraße 8.

Bei Nr. 7639 (offene Handelsgesellschaft: Bredow & Bannert, Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firmen: 1

Firmenregister Berlin I Nr. 34 110 Heimann Schendel.

Ferner Abtheilung A.:

Nr. 3713 Block & Lehn, Neu⸗Weißensee,

Nr. 5169 R. H. Paulcke, Berlin,

Nr. 8166 M. Goldenberg, Berlin,

Nr. 8275 offene Handelsgesellschaft: Ménes⸗

Stefan v. Taganyi u. Dr. Alexander v. Tagänyi, Berlin. Fitrmenregister Berlin I die Firmen:

Nr. 8275 Wiener & Uhlich, d

Nr. 12 507 Carl Martin Jonas,

Nr. 14 166 Heinrich Dessin.

Gesellschaftsregister Berlin I: 8

Nr. 4303 Seeligsohn & Halpert,

Nr. 4815 Robt. Laue & Rebling,

Nr. 5776 R. W. van Raalte & Cie.,

Nr. 9251 Oscar Gurth & Co.,

Nr. 19 109 Redeker & Harris.

Am 20. September 1901 ist in das Handels⸗ register eingetragen: 3

Nr. 11 562 offene Handelsgesellschaft Marcus

Kaufleute zu Berlin, . *n vnd ge hat am 1. Juli e⸗

Gelöscht Nr. 8043 die Firma: Wilhelm Wolff & Meyer, Berlin. 8 Berlin, den 19. 20. September 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Derum. „48884] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 74 zu der

getragen, daß die Firma erloschen ist. Berum, den 13. September 1901. Königliches Amtsgericht.

hocholt. Bekanntmachung. 148877) Bei der unter Nr. 120 des Gesellschaftsregisters

n zu Bocholt“ ist heute Folgendes ver⸗ merkt: An Stelle des verstorbenen Carl Strohbach, ist

gener zu Bocholt zum Aufsichts⸗ rathsmitglied bestellt.

§ 11 der Satzung ist dahin abgeändert; Jedes Vorstandsmitglied ist für sich allein, ebenso jeder

richtlich und außergerichtlich zu vertreten. Bocholt, 18. September 1901. Königliches Amtsg. ericht. raunschweig. 48886] Bei der im Handelbsregister Band IV. 221 eingetragenen Firma: Braunschweiger Patent Keimapparat⸗Fabrik Louis Schönjahn ist heute vermerkt, daß durch das erfolgte Ausscheiden der Mitgesellschafterin, u des Oberlehrers Ludwig Rabert, Elisabeth, gebr. Schönjahn, zu Blankenburg die unter obiger Firma bestandene offene aufgelöst ist und daß das cchte Handelsgeschaft von dem Chemiker Dr. phil. olf Schönjahn zu Hamburg unter der Firma guf alleinige 22—2 nbdb. Braunschweig, den 19. tember 1901. Herzogliches Amtsgericht. Donv. raunschweiz. 48885] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 117 ist beute eingetragen:

die Firma: al Inb 3ö2 üerzor zilben Plockhorst s deren Inhaber der Hosschmie und als Ort der Niederlassung Braun⸗ g

[„Karl Weichert“ heißen.

Bromberg. Bekanntmachung. 148891] Im Prokurenregister Nr. 204 ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Salomon Rittler in Bromberg für die Firma Leo Rittler in Bromberg erloschen ist. 3 Bromberg, den 17. September 190b1.

Königliches Amtsgericht. Breslau. 8 [ĩ48889] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 22, die „Aktiengesellschaft vorm. H. Meinecke“ in Carlowitz betreffend, heute eingetragen worden: Als Stellvertreter des durch Krankheit behinderten Vorstandsmitglieds Paul einecke hat der Auf⸗ sichtsrath sein Mitglied den Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Heinrich Meinecke zu Breslau zeitweilig bestellt. Breslau, den 18. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [48892] Nr. 27 781. In das Handelsregister B. wurde eingetra en: 1 3

Zu Seite 109/110 Ord.⸗Z. 6. „Die Firma Chemische Fabrik Bruchsal Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bruchsal.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ kauf von Kohlenwasserstoffen und anderer chemischer ö sowie der Betrieb aller damit zusammen⸗ ängenden Nebengeschäfte. Betrag des Stamm⸗ kapitals ist 120 000 Der Gesellschafter Gottfried Stommel in Bruchsal als alleiniger Inhaber der Firma W. Henning & Cie Nachfolger in Bruchsal uͤbereignet der neuen Gesellschaft das Gesammt⸗ vermögen der zur Erlöschung gelangenden Firma, bestehend in Grundstücken mit darauf erbauten Fabrik⸗ Wohn⸗ und Lagergebäuden mit Maschinen und allem Zubehör sowie den Aktiven und Passiven mit allen Kassenbeständen, Ausständen, Rechten aller Art, etwaigen Patentrechten, dem sämmtlichen Inventar und dem gesammten Waarenlager zum Preise von 120 000 und erhält in Anrechnung auf den letzteren eine Stammeinlage von 60 000 Geschäfts⸗ führer sind: Fabrikant Gottfried Stommel und Apotheker Walther Funcke, beide in Bruchsal, mit dem Recht, sowohl zusammen, als jeder für sich die Gesellschaft durch Unterschrift rechtsverbindlich zu verpflichten. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. August l. Js.“

Bruchsal, den 13. September 1901.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) Bublitz. Bekanntmachung. 1487261]

Im Handelsregister A. ist heute

1) das Erlöschen der unter Nr. 16 verzeichneten Firma Ferdinand Bullerjahn zu Bublitz,

2) unter Nr. 28 die Firma Hermann Buller⸗ ahn, Bublitz, und als deren Inhaber der Mühlen⸗

itzer Hermann Bullerjahn zu Bublitz

eingetragen.

Bublitz, den 19. September 1901.

Das Amtsgericht, Abth. 1. Burg, Bz. Magdeb. 48894]

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 145 ist heute zu der Firma Heinrich Ermisch in Burg eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Woldemar Ermisch in Burg allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dem Gustav Bünger in Burg ist Prokura ertheilt.

Burg b. M., den 20. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Buxtehude. Bekanntmachung. [48895]

Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Karl Wilhelm Weichert in Horneburg“ ein⸗ getragen:

Die Firma ist durch Vertrag vom 21. Januar 1898 auf Karl Weichert übergegangen und soll künftig Buxtehude, den 28. August 19010ub.

Königliches Amtsgericht. J. Cöln. Bekanntmachung. [47910]

In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗ getragen:

am 14. September 1901¹1 unter Nr. 159 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Kölner Glasfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln⸗ Nippes. 1t EK

Joseph Herriger, Chemiker zu Cöln⸗Nippes, ist als Geschäftsführer abberufen und an seiner Stelle Carl Holtz, Kaufmann zu Cöln, zum Geschäftsführer bestellt.

am 14. September 1901: unter Nr. 253 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Tüschel’s Patent⸗ Weltlack⸗Fabrik⸗Wiesemann & Eschweiler, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lacken aller Art und von einschlägigen Artikeln, insbesondere von Tüschel's Petenne⸗ rlack und Patentrohrpulver und den daraus

tellbaren Fabrikaten. 1 1 as Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Wilbelm Wiesemann, Kaufmann in Cöln,

2) Hermann Eschweiler, Kaufmann in Cöln

Lindenthal. 3

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 1901 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. 3

Kaufmann Wilhelm Wiesemann hat in die Ge⸗ sellschaft cingebracht: 8

Das Recht zur Herstellung und zum Verkauf von Tüschel's Patentrohrlack und Patentrohrpulver, sowie den daraus herstellbaren Fabrikaten, wovon Wiese⸗ mann laut notariell beglaubigten Privatvertrags mit Gustavy Tüschel aus Odessa vom 12. August 1901 alleiniger Inhaber für schland außer Bayern, für Oesterreich, Ungarn und die S ist. Ein⸗ gebracht hat Herr Wiesemann dieses Recht in der Art und zu dem Preise, wie er es selbst durch jenen Vertrag erworben hat, nämlich zu 10 000

linter der vorbezeichneten Firma wird eine Straßen⸗ Abzugs⸗Maschinen⸗ und rIee x Braunschweig, den 20. ber 1901.

Donpv. 1

——J:-—

nrtlon. 148890] Die in unserem Handelsregister Abtheilung A.

Haftung unter der Firma: „Hillscheider Thon⸗ . Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Cöln. 4* Stelle des ☛— 8 8 Löln ist der 2 Josep schmann zu . mund zum äftsführer bestellt worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Cöln nach Hillscheid, Amtsgericht zirk Höhr⸗Grenzhausen,

am 16. tember 19011 gn Nr. 203 bei der eellschaft mit beschränkter

unter Nr. 12 sirma E. Unkraut zu

8.Jten, den ss. Stegber 1091

8 t on. 2 . 8 Königliches Amtsgericht. -

Cöln. Bekauntmachung. [48899] In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗

getragen: am 20. September 1901 8 unter Nr. 681 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Nieéll & Simons“, Cöln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Paul Moritz Simons zu Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma. 5 Dem Ingenieur Magnus Nieéll zu Cöln ist Pro⸗ kura ertheilt. am 20. September 1901 unter Nr. 808 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Samson & Co.“, Cöln: Der Frau Hedwig Mannheimer, geb. Levi, zu Frankfurt a. M. ist Prokura ertheilt. am 20. September 1901 1 unter Nr. 844 bei der Firma: „Heinr. Schmitz“, Der bisherige Geschäftsinhaber Heinrich Schmitz ist gestorben, und führt seine Wittwe Agnes, geb. Schleiden, zu Cöln das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Dem Kaufmann Carl Hubert Schmitz zu Cöln ist Prokura ertheilt. am 20. September 1901. unter Nr. 971 die Firma: „C. A. Schuppmann“, Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: „C. A. Schuppmann Zweig⸗ niederlassung Köln a Rhein“ und als Inhaber Johannes Julius Schuppmann, Fabrikbesitzer zu Berlin. Dem Kaufmann Willy Westendorp zu Cöln ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Cöln Prokura ertheilt. am 20. September 1901. unter Nr. 972 bei der Firma: „Herm. Ritters⸗ haus Jr.“, Cöln: Die Firma ist geändert in: „Wwe Herm. Rittershaus Ir.“ b 8 Der Kaufmann Hermann Rittershaus ist am 12. März 1900 gestorben, und ist das Geschäft durch Erbgang auf dessen Wittwe Barbara genannt Bertha, geb. Zaun, Handelsfrau zu Cöln über⸗ gegangen. Kgl. Amtsgericht, Abth. III ², Cöln. Cöln. Bekanntmachung. [48900] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist ein⸗ getragen: 8 am 20. September 1901 8 unter Nr. 41 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Ultramarinfabriken Actien⸗ gesellschaft vormals Leverkus, Zeltner & Consorten“, Cöln. Der Kaufmann August Gruber zu Nürnberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Cöln. Cöthen, Anhalt. [48901] Auf Fol. 930 des Handelsregisters ist heute bei

der Firma „Franz Thiele“ in Cöthen eingetragen

worden: K 3

Die Firma ist erloschen. 8

Cöthen, den 17. September 1901.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Colmar. Bekanntmachung. [48898]

In Band II des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 126 „Ch. Dietz in Barr“ eingetragen worden:

Die Eintragung vom 10. August 1901 wird dahin berichtigt, daß die Gesellschaft unter der bisherigen

irma „Ch. Dietz in Barr“ von den Mitgesell⸗ chaftern ohne die Wittwe des Verstorbenen, Emilie Dietz, geb. Hedrich, zu Gertweiler und ohne deren und des Verstorbenen minderjährige Tochter Emilie Dietz fortgesetzt wird. ““

Colmar, den 17. September 1901.

Kfl. Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [48520]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 43 die Firma „Schoenicke & Co Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftange. mit dem Sitze in Danzig eingetragen und dabei olgendes vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Möbeln, sowie der Verkauf sonstiger Einrichtungs⸗ und Dekorations⸗ gegenstände, wie Kunstgegenstände, Portibren, Möbel⸗ stoffe und Teppiche, auch der Abschluß anderer hier⸗ mit direkt oder indirekt zusammenhängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 91 200 Geschäfts⸗ führer sind, die Gesellschafterin Frau Valeska Schoenicke, geb. Soendermann, in Allee bei Danzig, und Kaufmann 1r 2 zu Danzig.

4 99 111“] Der Gesellschaftsvertrag ist am 27 August 1901 fest⸗ gestellt. 8.

Der Gesellschafter Oswald’ Soendermann bringt in die Gesellschaft ein, ein Waarenlager:

a. von Möbeln und Kunstgegenständen im Werthe von 62 769 70 ₰,

b. von Portibren, Möbelstoffen und Teppichen im Werthe von 22 018 50 ₰.

Diese Beträge werden auf die Stammeinlage des Oswald Soendermann 221 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Danziger Zeitung.

Danzig, den 19. September 1901u1.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dessau. . ü-5 Bei der im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 49 geführten offenen Handelsgesellschaft Woite 4 Golze in Dessau ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dessau, den 4. September 1901.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Dortmund. [48522]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Möhlauer Braunkohlenwerk, Aktiengesellschaft zu Dortmund eingetragen. 2

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Erwerb, die Einrichtung und der Betrieb von Bergwerken und ——,—

b. der Erwerb und die Veräußerung von Grund⸗ stücken und Gerechtsamen aller Art,

c. der Betrieb von Handelsgeschäften und die Er⸗ richtung von Anstalten, welche zur Ausführung von solchen zwecdienlich sind, sowie endlich die E g und der Betrieb von —, und sonstigen Anlagen, die zur Verar und Ver⸗ werthung von und anderen Produkten dienlich sind.

Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, ein in 12 den Fabeker daerae gicg 8 9 %

der fmann August icker . Möblau ist zum leinsgen vHernhncs Fehrelt. ist am 7. September

1

verlegt. ¹Kal. Amtsgericht, Abth. I1II“, Cvin

I. wenn der Vorstand aus einer Person beste entweder von dieser allein, oder von zwei Prokursster⸗

II. wenn der Vorstand aus e. Personer besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Die Gründer der Gesellschaft sind: ) der Freiherr Ernst von Gall zu Darmstadt 2) der Fabrikbesitzer Wilhelm Hüllstrung von Düsseldorf, 8 3) der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer Bruno Hiedemann von Berlin, 4) der Kaufmann Hermann Helms von Essen

5) der Fabrik⸗Direktor Dr. Franz Volpert von hier

Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über.⸗ nommen.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Freiherrn von Gall von Darmstadt,

2) dem Kaufmann Hugo Schulze⸗Vellinghausen

zu Dortmund, 3) dem Kaufmann Hermann Helms zu Essen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlungen der Aktionäre geschieht durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sowie alle Bekannt⸗ machungen, welche von der Gesellschaft ausgehen, haben im genannten Anzeiger zu erfolgen. Die Be kanntmachung trägt entweder die Unterschrift Vorstands oder des Aufsichtsraths.

Die Generalversammlung wird berufen durch d vorbehaltlich des Rechts des Vorstan

azu.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschafte gereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsich genommen werden.

Dortmund, den 7. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [485

Die im Gesellschaftsregister eingetragene off Handelsgesellschaft „Kotthaus & Wiethüchter Erste Westf. Milch⸗Sterilisirungs⸗Anstalt“ zu Dortmund ist heute gelöscht.

Dortmund, den 14. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Dresden. [489

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Basch & Co. in Dresden betreffenden Blatt 7682 Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Sieg fried Basch ist ausgeschieden. Die Kaufmannsehefrn Valeska Amalie Fontheim, geb. Küche, führ Handelsgeschäft und die Firma fort.

Dresden, am 21. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [48909

Auf dem die Firma E. B. Zimmermann Dresden betreffenden Blatt 3792 des Hand registers ist heute eingetragen worden: Der bisher

nhaber Ernst Bruno Zimmermann ist ausgeschie

8 Handelsgeschäft und die Firma haben emer

sder Goldschmied Bruno Reinhold Zimmermann

der Kaufmann Kurt Alfred Zimmermann, beie Dresden. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Mai 1901 begonnen. Dresden, am 21. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 889C3) Auf dem die Firma Miersch & Hanfler i Dresden betreffenden Blatt 9147 des Hanabs registers ist heute eingetragen worden, daß de Fritz Julius Hanfler ertheilte Prokura erloschen it. Dresden, am 21. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 1 [48906] Auf Blatt 9643 des Handelsregisters ist heute d Firmns Georg Hornig in Dresden und als dae Inhaber der Kaufmann Hans Georg Hornig daseldst, sowie weiter eingetragen worden, daß dem Kaufmang Theodor Paul Helm in Dresden Prokura ertheilt tt. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Butter großhandlung.

Dresden, am 21. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden. [489070] Auf Blatt 9642 des Handelsregisters ist heute de Firma Restaurant „Der Hirsch am Rauch⸗ aus“ Constantin Butziger in Dresden urd als deren Inhaber der Restaurateur Constantm Robert Butziger daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Restaurationsbetrich.

Dresden, am 21. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Düren. e bee In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. wurde heute eingetragen die Firma Wilhetn Boetzkes, Rheinisches Tuchhaus, mit dem Sie in Türen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Boetzkes in Düren. Düren, den 17. September 1901. Königliches Amtsgericht. 6. Ehrenbreitstein. [48910] Im Handelsregister Abth. A. ist bei der unte Nr. 80 eingetragenen Firma Peter Lennartz 8 Ehrenbreitstein die dem Architekten Lennartz zu Koblenz ertheilte Prokura eingetragen. Ehrenbreitstein, den 19. September 1901. Königliches Amtsgericht. Eichsttt. Bekanntmachung. [4899] Führung der Handelsregister betr. Für die Firma „Conrad Schröder“ in Iage⸗ tadt wurde dem Kaufmann Edwin Hertwig der

selbst Prokura ertheilt. 2 888 20. 1901. 3 K. Amtsgericht Eichstätt. 1 Elberfeld. Unter Nr. 337 des —, 4.— 8. Germania Internatlonale Auskunftei 4 2 tectiv Büttgen & Strang⸗ Düsseldorf . Zweigniederlassung Elberfeld ist eipgetroe Die Gesellschaft ist, aufgelöst. Die Firma laust jetzt: „Germania Internationale Aus kunftr 4& Telectiv Peter Büttgen“. Der bisber Gesellschafter Peter Büttgen ist Indabe der Firma. Eiberfeld, den 17. September 1901. Konigl.

K Amtsgericht. 13. Eiberfeld. Fr 8 In Inter Nr. 379 des Hand .—

9. degnen 2. Cee Pusfelborf, mit Bes niederlassung Elberfeld Daße

Die Gesammtprokura des E derf, ist erloschen. Den Kaufl 8

An. e Gesenschaft vewflichtenden Erlärungen

und Wilhelm Puttschneider, beide zu

Prokura ertheilt, und zwar ersterem Einzel⸗ und letzterem Gesammtprokura. 1 8

Elberfeld, den 17. September 1901. Elberfeld. [48913]

Unter Nr. 193 Firma Otto Mühl, Elber⸗

ist eingetragen:

Die bisherigen Gesellschafter, nämlich die Kauf⸗ leute Otto und Hermann Mühl zu Elberfeld haben die Fortsetzung der durch Eröffnung des Konkurses über ihr Vermögen aufgelösten offenen Handelsgesell⸗ schaft, nachdem der Konkurs nach Abschluß eines

GG““ aufgehoben ist, am 10. August 1901

ossen.

Elberfeld, den 17. September 1901.

Königl. Amtsgericht. 13. Elsfleth. 5 [48914]

In das Handelsregister Abth. A. ist zu Nr. 39 als jetzige Inhaberin der Firma E. G. Ripken, Meerkirchen, eingetragen:

Eilert Gerhard Ripken, Kaufmann und Gastwirth, Wittwe, Gesine Margarethe Catharine, geb. Olt⸗ manns, Meerkirchen. 8

Elsfleth, 1901, Septbr. 18. 1

Großherzogliches Amtsgericht. Erfurt. [48531]

Es ist heute eingetragen:

a. Im Handelsregister A. unter Nr. 119 bei der Firma Carl Freund hier das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Freund hier ertheilten Prokura.

b. Im Handelsregister A. unter Nr. 274 das Er⸗ löschen der daselbst verzeichneten Firma Thüringer Electricitätswerke A. Freihoff & Co hier.

c. Im Firmenregister unter Nr. 1248 das Er⸗ löschen der daselbst eingetragenen Firma Paul Mecca hier.

Erfurt, den 18. September 1901.

Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr.

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 19. September 1901, Abtheilung A. zu Nr. 421, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Ernenputsch & Co.“ zu Essen betreffend: Den Kaufleuten Carl Ernenputsch 2 18 Grubenbecher zu Essen ist Gesammtprokura ertheilt.

Falkenburg, Pomm. [48917]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen:

unter Nr. 10: Die Firma Adolph Oppermann Nachfolger, August Holznagel, und als Ort der Niederlassung: Falkenburg. Inhaber: der Kaufmann August Holznagel in Falkenburg;

unter Nr. 11: Die Firma Fritz Adler und als Ort der Niederlassung: Falkenburg. Inhaber: Kaufmann Fritz Adler in Falkenburg.

Falkenburg, den 17. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Falkenburg, Pomm. [48916] in unserem Firmenregister eingetragenen

irmen:

Nr. 7: S. Wollstein zu Falkenburg,

Nr. 40: D. Daugs zu Falkenburg,

Nr. 60: W. Adler zu Falkenburg sind erloschen.

Falkenburg, den 17. September 1901. Königliches Amtsgericht. Finsterwalde. Bekanntmachung. [48918] Die unter Nr. 62 des Handelsregisters A. ein⸗

getragene Firma „L. Gembitzky“ ist erloschen.

Finsterwalde, den 18. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Flensburg. Bekanntmachung. [48919] Lö-S in das Handelsregister vom 28. August

901:

Die Firma Christoph H. Heesch in Flens⸗ burg (Inhaber Buchdruckereibesitzer Christoph Heinrich Heesch in Flensburg) ist erloschen.

Flensburg, den 28. August 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Freiburg, Breisgau. [48920] Handelsregister.

Unter O.⸗Z. 61, Band II des diesseitigen Handels⸗ registers, Abtheilung A., wurde eingetragen:

Firma Heinrich Weil, Freiburg betr.

Heinrich Weil ist zufolge seines am 23. März d. J. erfolgten Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden, dessen Wittwe Frieda, geb. Odenheimer, ist an dessen Stelle der Gesellschaft als neue Gesellschafterin bei⸗ getreten.

Unter Ord.⸗Z. 517, Band II des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firma Fischer & Steinhart, betr.

Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Kauf⸗ manns Karl Fischer dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Günter, Freiburg. 8

Freiburg, den 20. September 1901. 9*

Großh. Amtsgericht. . Fulda. Bekauntmachung. [48921]

In unser Handelsregister A. ist heute die Firma „Ringofen Fulda Wegener & Trabert“ und als v Inhaber: 8.

) Baumeister Karl gener

22) Schlossermeister Heinrich Trabert u Fulda eingetragen worden.

„Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter berechtigt. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft bei Beträgen bis zu 1000 ist jeder der Gesellschafter allein berechtigt.

Fulda, am 12. September 1901. *

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Selsenkirchen. Handeloregister B. [48922]

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 17 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „Essener ECredit⸗Anstalt“ mit dem Sitze n Essen und Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen, vochum und Dortmund und einer Zweignieder⸗ lassung in Schalke unter der Firma „Schalker Bank, Filiale der Essener Ereditanstalt’“ ist am 14. September 1901 Folgendes eingetragen:

Die Prokuren des Oskar Schlitter in Essen, des tto Weißenberger in Bochum und Adolf Thomas in Bochum sind erloschen.

Dem Julius Reske in Essen, ist Prolura mit der Befugni ertheilt. die Gesellschaft gemeinsam mit einem orstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu

und die Firma zu zeichnen.

Oskar Schlitter in Essen ist zum Vorstands. mitgliede bestellt mit der Befugniß, die Gesellschaft

nsam mit einem Vorstandömitgliede oder Pro⸗ zu vertreten

Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [48923] Auf Nummer 549 des Handelsregisters für Gera Abth. A. ist heute die Firma Heinrich Hasse Geraer Knallerbsenfabrik in Gera (Spiel⸗ waaren⸗ und Scherzartikelfabrikationsgeschäft) und als Inhaber derselben der Kaufmann Heinrich Christoph Andreas Hasse in Gera eingetragen worden. Gera, den 21. September 1901. 8 Fürstliches Amtsgericht. * (gez.) Dr. Voelkel. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 21. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Gerstungen. [48924] In unser Handelsregister Abth. A. ist die Firma Johanne - in Untersuhl und als Inhaber derselben die Ehefrau des Rangiermeisters Karl Adam Lang, Johanne, geb. Schein, eingetragen worden. Gerstungen, 21. September 1901. Großh. S. Amtsgericht. II. Giessen. Bekanntmachung. [48925] In das hiesige Handelsregister Abth. A. wurde heute unter Nr. 121 eingetragen: Die Firma „Hanna Bergmann“ zu Gießen, Inhaberin: Hanna Bergmann, geb. Nelhans, daselbst.

Gießen, am 20. September 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Glauchau. [48926]

Auf Blatt 676 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Glauchau sind heute die Firma Richard Heinig & Comp. und als Gesellschafter

a. der Ziseleur Herr Hugo Eigenbrod und

b. der Tischlermeister rr Clemens Richard . Heinig, beide in Glauchau, eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Ge⸗ sellschaft am 16. September 1901 errichtet worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Holzwaarenfabrikation.

Glauchau, am 18. September 1901.

Das Königl. Amtsgericht. Greifenberg, Pomm. [48927] 1 Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragenen: „Zuckerfabrik Greifenberg i. Pom.,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu 8 Greifenberg i. Pom.“ ist am 17. September d. J. eingetragen worden: Der Geschäftsführer Major a. D. Bogislav von Koeller ist gestorben.“

Amtsgericht Greifenberg i. Pomm. Grenzhausen. [48928]

In unserem Handelsregister ist bei der Rans⸗ bacher Chamotte⸗ und Thonwaarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rans⸗ bach vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Beendigung der eingeleiteten Liquidation erloschen ist.

Grenzhausen, den 16. September 1901.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Hagen, Westr. [48929]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die Firma G. A. Steinmeister zu Hagen erloschen ist. 8

Hagen, den 17. September 190b1. 8

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. [48930]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Gustav Albert, Großhandlung in Metallen und technischen Artikeln zu Wetter a. d. Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Albert daselbst eingetragen worden.

Hagen, den 17. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. 1 Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1901. September 19. Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 10. September 1901 ist zum Zwecke der

Beseitigung der Unterbilanz eine Herabsetzung des

Grundkapitals der Gesellschaft um 2000000,—,

also von 4 000 000,— auf 2 000 000,— be⸗ schlossen worden. Die Herabsetzung erfolgt in der

Weise, daß der Nominalbetrag der Aktien von

5000,— auf 2500,— herabgemindert wird.

Gleichzeitig ist eine nach Durchführung des

Herabsetzungsbeschlusses in Kraft tretende Abände⸗

rung des ersten Absatzes des § 4 des Statuts, das Grundkapital betreffend, beschlossen worden. Deutsch⸗Westafrikanische Handelsgesells

mit beschränkter Haftung. Zum Prokuristen

für diese Gesellschaft ist Hugo Albert Preuss,

Kaufmann, hierselbst, mit der Befugniß bdestellt

worden, die Firma der Gesellschaft allein per procura zu zeichnen. Veenhuis, Fischer & Co. in Liquidation. Diese

Firma ist erloschen. 2 Friedrich Köster. Hum Gesammtprokuristen für

diese Firma ist Karl Viktor Sandberger, Kauf⸗ mann, hierselbst, mit der Befugniß bestellt worden, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Gesammt⸗ prokuristen C. T. Schmidt die Firma per procura zu zeichnen. 8 Die an Heinrich Bruno Kricke ertheilte Ge Koben. Handelsgeselschaf laussen & Loeb. ie offene Hande e t unter dieser Firma, deren Göhelschaster Hans acob Theodor Claussen und Sidney Adolph oeb waren, ist durch den am 5. Juli 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters . . Claussen aufgelöst worden; das g. t wird von dem genannten S. A. Loeb, Kaufmann hier⸗ selbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Mahler & Dohrn. Nach dem am 30. Oktober 1900 erfolgten Ableben des alleinigen Inhabers Otto Ignaz Julius Mahler wird das Geschäft von en Wittwe Charlotte Magdalena Luise, geb. Kiehn, zu Bergedorf, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Am 19. tember 1901 ist das Geschäft nach

Bergedorf verlegt worden.

Johann Mügge. Inhaber: Johann Jakob Mügge, Kaufmann bhierselbst.

September 20. E. Th. Limnd. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist der bisberige Gesammtprokurist Aug Theodor Lind, Kaufmann hierselbst, bestellt worden. Millenniumlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Geschäftsführer Richard Steilberg ist aus

seiner Stellung ausgeschieden, und es ist nunmehr Bernhard Freyhan alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft.

Die Gesellschaft hat Friedrich Philipp Eugen 538 Privatier hierselbst, zum Einzelprokuristen estellt.

Deutsche Erdoelwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. September 1901.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ arbeitung und der Vertrieb inländischer und aus⸗ ländischer Mineralöle, sowie anderer Oele und Fette aller Art und ähnlicher Produkte und der Handel mit diesen Waaren.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ. 1,000 000,—.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen lich vertreten und gezeichnet. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß zwei Geschäfts⸗ führer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Prokuristen der Firma ihre Namens⸗ unterschrift zufügen.

Hat die Gesellschaft nur einen Geschäftsführer, so ist dieser allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Die durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind

August Nicolaus Grünerwald, Chemiker, zu Wilhelmsburg, und

Karl Teubner, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Felix Haber. Diese Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin, deren alleiniger Inhaber Feibusch (Felix) Leiser Haber ist, ist aufgehoben

und die Firmg hierselbst erloschen.

Gebr. J. & A. Lange. Der Gesellschafter Jo⸗ hannes Lange ist am 20. Mai 1901 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist von dessen Wittwe Emma Auguste Wilhelmine, geb. Voss, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Gesellschafter August Lange, Fettwaarenhändler, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt worden. Am 1. Juni 1901 ist die offene Handelsgesellschaft durch den Austritt des Gesellschafters A. Lange aufgelöst worden. Das wird von der genannten E. A. W. Lange Wittwe, geb. Voss, hierselbst, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

G. Winkelmann & Cons. Das unter dieser Firma bisher von Georg Carl Johann Heinrich Winkelmann geführte Geschäft ist von Anton Heinrich Kugelmann, Kaufmann, hierselbst, über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers G. C. J. H. Winkelmann sind von dem Erwerber A. H. Kugelmann nicht übernommen worden.

Zu Gesammtprokuristen für diese Firma sind Georg Carl Johann Heinrich Winkelmann, Quartiersmann, und Rudolph Ferdinand Otto Meier, Kaufmann, beide hierselbst, bestellt worden.

Keilberg & Co. Die an Hermann Paul Ziller ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.

Das Amtsgericht.

Abtheilung für das Handelsregister. 8 Veröffentlicht: A. Heitmann, Gerichtsschreibergehilfe, als Vertreter des Bureau⸗Vorstehers. Hameln. [48932]

In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 303 heute eingetragen die Firma Kientzler’sche Buch⸗ druckerei, Inhaber Emil Schmidt, mit dem

Sitze in Hameln und dem Inhaber Buchdruckerei

besizer Emil Schmidt in Hameln. Der letztere

betreibt ein Buchdruckereigeschäft mit dem Verlage der Zeitungen „Hameln'’sche Anzeigen“ und „Hamelner

Tageblatt“.

ameln, den 19. September 190b1b.

Königliches Amtsgericht. III.

Hersfeld. Bekanntmachung. [48933] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen worden: Nr. 53. Firma Georg Lämmerzahl, Zimmer⸗ sceft Holz⸗ und Dielenhandlung in Hersfeld. nhaber: Zimmermeister Georg Lämmerzahl in Hersfeld.

Hersfeld, den 10. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Hirschberg, Schles. [48934]

Im Handelsregister A. ist unter Nr. 72 eingetragen die Firma „J. G. Winkler“ in Lirschverg und als deren Fababer der Kaufmann Julius Winkler daselbst.

Hirschberg, Schles., den 19. September 1901. Königli‚ Amtsgericht. Hochheim, Main. [48935]

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Peter Koppay in Hochheim ist gelöscht worden. Hochheim, den 20. September 1901. Ges.⸗Reg. 47. Höchst, Main. [48936] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 3 „Brunnenverwaltung Bad Soden im Taunus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ nit dem Sitz zu Bad Soden im Taunus eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. r notariell aufgenommene eellschaftsvertrag lautet vom 17. August 1901 und ndet in Ausfertigung Blatt 5 der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisber von Herrn Michael Frank unter der Firma Brunnenverwaltung Bad Soden im Taunus Ph. Herm. Fay & Ce. zu Bad Soden im Taunus geführten Unternehmens, ins⸗ besondere die Ausbeutung der zu Bad Soden im Taunus bestehenden Mineralquellen, die Uebernahme der von der Firma Brunnenverwaltung Bad Soden im Taunus 8 . Fay & Ce. mit der Gemeinde n über die tung der der letzteren ge⸗ hörigen Mineralquellen lossenen Verträge vom 23. April 1887 und der Abschluß weiterer auf diesen Geschäftsbetrieb hinzielenden Geschäfte, insbesondere

von Verträgen über den Erwerb von SGodener Mineralquellen und von Pacht⸗ oder sonstigen, en

Ausbeutung ermöglichenden Verträgen hinsichtlich der in fremdem Eigenthum stehenden Sodener Mineral⸗

quellen.

Das Stammkapital beträgt 110 000 Ge⸗

schäftsführer ist der Kaufmann Karl Engelhardt zu Frankfurt a. M.

Der Gesellschafter Kaufmann Michael Frank zu Frankfurt a. M. hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 109 000 die in den §§ 5 und 6 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesellschaft eingebracht. 8

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von dem Geschäftsführer unter der für sie verordneten Unterschrift durch einmalige Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und 7. 2eüa Preußischen Staats⸗Anzeiger“ er⸗ assen.

getragene Firma Brunnenverwaltung Bad Soden im Taunus Ph. Herm. Fay & Co ist erloschen. Höchst a. M., den 19. September 1901. Königliches Amtsgericht. II. Höchst, Main. [48937] Unter Nr. 26 des Handelsregisters Abtheilung A. ist heute die Firma Nikolaus Schiff in Höchst a. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Schiff in Siegen eingetragen worden. Höchst a. M., den 20. September 1901. Königliches Amtsgericht. II. Ibbenbüren. [48938] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 31 ein⸗ getragene Firma G. F. Meese, Inhaber Kauf⸗ mann Heinrich Meese zu Ibbenbüren, ist durch Vertrag auf dessen Sohn, den Kaufmann Fritz Meese daselbst, übergegangen; die unverändert beibehaltene Firma ist nach Nr. 30 des Handelsregisters A. über⸗ tragen, und als deren Inhaber ist der Kaufmann Fritz Meese zu Ibbenbüren daselbst eingetragen. Ibbenbüren, den 16. September 1901. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [49000]

Unter Nr. 45 unseres Handelsregisters A. ist bei der Firma F. W. Stadie Inhaber Guts⸗ besitzer F. W. Stadie Grünhof-— Inster⸗ burg, vermerkt, daß der Gutsbesitzerfrau Clara Stadie, geborene Siewert, aus Grünhof Insterburg Prokura ertheilt worden ist.

Insterburg, den 19. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Isenhagen. Bekanntmachung. 1898⁄ In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „W. Groth“ (Nr. 37 des Handelsregisters) zu Zicherie bestehende Handelsgeschäft auf den Ziegelei⸗ besitzer Friedrich Wilhelm August Groth zu Zicherie übergegangen, welcher das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführt. 1 Isenhagen, den 17. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Isenhagen. Bekanntmachung. [48941] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß die auf Fol. 117 registrierte Firma „A. Sauske Nachf.“ zu Hankensbüttel (Inhaber: der Kaufmann Albert Girke) und die auf Fol. 10 registrierte Firma „W. Kausch“ zu Wittingen Inhaber: der Nadler und Kleinhändler Wilhelm Kausch zu Wittingen) erloschen sind. Isenhagen, 17. September 1901. Königliches Amtsgericht. II. 8 Kallies. [48942 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist be⸗ Nr. 4 als neuer Inhaber der Firma L. Fiebing, Kallies, der Kaufmann Franz Fiebing, Kallies, ein⸗ getragen worden. Kallies, den 12. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Karlshafen. 48943] „In unser Handelsregister Abtheilung A. heute Folgendes eingetragen:

Zu Nr. 6, Firma Georg Brandes & Wolters⸗ dorff in Karlshafen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 12, Firma C. Merle in Karlshafen:

as Geschäft ist von Karlshafen nach Helmars

hausen verlegt. 8

Karlshafen, den 18. September 1901.

Königliches Amtsgericht. 1I

Karlsruhe. Bekanntmachung. [48944]

In das Handelsregister A. ist eingetragen:

1) Zu Band III O.⸗Z. 65 Seite 129/30 Nr. 1: Borel & ECie, Tabarhandlung⸗ Friedrichsthal.

Persönlich haftende Gesellschafter:

1) Gustav Petrv, Seifensieder in Durlach.

Max Borel, Kaufmann in Graben. 3) Melf Jakob Hornung, Landwirth in Friedrichs⸗ al.

4) Hermann Hornung, Landwirth in Friedrichsthal.

ghe Handelsgesellschaft. 8 8*

Die Gesellschaft hat am 1. September 1901 be⸗ gonnen.

2) Zu Band 1 O.⸗Z. 317 Seite 687/8 zur Firma: R. Halle, Karlsruhe:

Nr. 2. Die Firma ist erloschen.

3) Zu Band II1 O.⸗Z. 66 Seite 131,2 O.⸗Z. 1: Alfred van Perlstein A Cie Mainz. Zweig⸗ niederlassung Karlsruhe, Alfred van Perlstein,

Kaufmann zu Cöln, persönlich haftender Gesell⸗ schafter.

Kommanditgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1900 be⸗ gonnen.

Es ist ein Kommanditist vorhanden.

4) Zu Band 1 O.⸗Z. 146 Seite 335/6 zur Firma: Bernhard Würzburger Karlsruhe.

Nr. 2. Der seüherige Prokurist Mar Strauß,

Kaufmann dabier, ist ass persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten; dieses wird unter gleicher Firma als von dem scitherigen In⸗ haber Bernhard Würzburger und Max Strauß unterm 1. Mai 1901 crrichtete offene ls. gesellschaft weitergeführt. Die Prokura des Mar Strauß ist biernach erloschen. 5) Zu Band 111 O.⸗Z 67 Scite 133,4 Nr. 1 Firma: „Anna Notheis, Cigarrenfabrit“ Karlérude. Inhaberin: Stesan Notheis Ehefrau, Anna, geb. Kopp, Karléruhe.

im Kaufmann Stefan Notheis in 1 Prokura ertbeilt. An Ge⸗ 8 B der

neben der Zigarrenfahrt auch der

Ibierzu nöthigen Maschinen und Uteufällen.

ie unter Nr. 271 unseres Firmenregisters ein.

8 2

—,

——.———