1901 / 230 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

“”“ 8 11“ ist der Werth d eführten Waaren um ca. 8 Millionen Taels 369 958 egypt. pfb⸗ die Kohleneinfuhr von 542 191 auf 523 815 egypt. 91,00, Giesel esens 91,00, L.⸗Ind. Kramsta 139,50, Schles. Zement/ Chin. Gold⸗Anl. 103,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der außere Anleihe 70,77, Konv. Türken 24,05, Türken⸗Loose Handel und Gewerbe. Ae Ausfall Tientsins, dessen Netto⸗Import Pfd., die Einfuhr von Leder und Ledermwaaren von 109 071 auf 145,00, Schlel. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 173,50, Bresl. Oelfabr. finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerban 95,75, Bres⸗ 101,25, Meridionalbahn 687,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ n im Reichsamt des Innern zusammengestellten sonst selbst denjenigen Schanghais zu übertreffen pflegte, steht die Ein⸗ 61 989 egypt. Pfd, die Petroleumeinfuhr von 125 260 auf 67,00, Koks⸗Obligat. 91,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ lauer Diskontobank —, —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1039, Nachrichten für Handel und Industrie“.) fuhr Hankaus heute schon an zweiter Stelle unter den Vertragshäfen. 98 182 egypt. Pfd. und die Einfuhr von Seide und Seidenwaaren von Pelsche 58,00, Cellulose Feldmühle Kosel 128,00, Oberschles. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,65 Br., 79,15 Gdb. B. Ottomane 520,00, Crédit Lvonnais 990,00, Debeers 905,50, Für das Importgeschäft, das fast ganz in chinesischen Händen 147 493 a 126 744 egypt. Pfd. 8 8 ank⸗Aktien 111,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 ½ Br., 20,23 ½ Gd., Geduld 133,50, Rio Tinto⸗A. 1174, Suezkanal⸗A. 3715, Privat⸗ Ausfuhr von Peru im Jahre 1900. liegt, ist die Hauptbezugsquelle Schanghai, wo der chinesische Händler Die Abnahme der Ausfuhr um 1 173 030 egvpt. Pfd. enfällt zum Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 20,25 ¼ bez., London kurz 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,37 bez., London diskont 1 *⁄½%, Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 111, 1 Die Ausfuhr von Peru bezifferte sich im Jahre 1900 auf nict nur größere Auswahl hat, sondern auch infolge der größeren größten Theil auf Baumwolle, welche - Werthe nach von 100,00 et. bez. 1 Sicht 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,38 bez. Amsterdam 3 Monat Wchs. a. Ital. 3, Wchs. London k. 25,20, Schecks a. London A. Eefuhe won 20725 911 Soles im Jahre 1899, zeigt also Konkurrenz billiger einkaufen kann. 6 842 165 egypt. Pfd. auf 5 735 778 egypt. Pfd. zurückgegangen ist. Magdeburg, 26. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. 167,20 Br., 166,80 Gd., 166,90 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 25,22, do. Madrid k. 349,50, do. Wien k. 104,37, Huanchaca 94,00, 8n 4 114 254 084 Soles oder 36,4 %. Eine direkte Einfuhr von Europa nach Hankau findet unter BAuch die Ausfuhr von Baumwollsamen ist gesunken, und zwar von Kornzucker 88 % ohne Sack 8,60 8,65. Nachprodukte 75 % o. S. 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., Harpener 1191, Metropolitain 586,00, New Goch G. M. 63,00 eine Seigen 8 Kpferpreise batte einen bedeutenden Auf⸗ diesen Umständen nur im geringen Maße statt; sie betrug im ver⸗ 929 084 auf 859 315 egypt. Pfd., ferner die Zuckerausfuhr von 6,35 6,75. Stimmung: Ruhig. Krvstallzucker I. mit Sack 28,70. 80,81 bez., St. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 213,70 bez., Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 387 930 000 1“ des Bergbaues zut Folge, und die Ausfuhr von Kupfer, gangenen Jahre 802 168 Haikuan Taels gegen 440 461 Taels im 481 323 auf 413 989 und die Ausfuhr von Zwiebeln von 153 104 auf Brotraffinade I. o. Faß 28,95. Gemahlene Raffinade mit Sack New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Abn. 14 646 000 Fr., do. in Silber 1 115 327 000 Abn. enlich . eeee teehien hat sich im Jahre 1900 so sehr ge- Jahre 1899. 128 333 egypt. Pfd. Eine Steigerun der Ausfuhr zeigt sich bei 28,70. Gemahlene Melis mit Sack 28,20. Stimmung: —. Roh⸗ Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. “) Kassa. . 636 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 479 562 000 8 daß dadurch nicht nur der durch das Fallen der Preise be. Das Verhältniß, in welchem die Nachbarprovinzen Abnehmer der Bohnen, deren Werth von 136 295 auf 179 181 egypt. Pfd. in die zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 7,40 Gd., Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 155 160, Zun. 92 699 000 Fr., Notenumlauf 3 956 669 000 Zun. 2 815 000 Fr., c 8 Ausfall der Silberausfuhr ausgeglichen wurde, sondern auch fremden Einfuhrartikel Hankaus sind, läßt sich zur Zeit noch nicht Höhe gegangen ist, und bei Gummi, dessen Ausfuhrwerth von 7,60 Br., pr. Oktbr. 7,67 ½ Gd., 7,72 Br., pr. Okt.⸗Dez. 7,77 ½ Gd., La Plata 122 128. Roggen flau, südrussischer flau, cif. Lauf. Rechnung d. Priv. 573 393 000 Zun. 35 058 000 Fr., Guthaben Gesammtwerth der Ausfuhr von Mineralien mit 16 950 558 statistisch feststellen, so interessante Schlüsse sich daraus auch auf die] 23 113 auf 111211 egypt. Pfd. angewachsen ist. b 7,80 Br. pr. Januar⸗März 7,97 ½ bez., 8,00 Br., pr. Mai Hamburg 96 98, do. loko 98— 101, mecklenburgischer 132 —138. d. Staatsschatzes 122 614 000 Zun. 23 537 000 Fr., Gesammt⸗Vor⸗ Soles um 6 283 545 Soles größer war als im Jahre 1899. Die Kauffähigkeit und Kauflust der dem Europäer heute noch verschlossenen Die Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel 8,20 bez., 8,17 ½ Gd. Flau. 8 Mais fest, 129. La Plata 103. Hafer ruhig. Gerste schüsse 491 060 000 Abn. 3 984 000 Fr. Zins⸗ u. Diskont⸗Erträg⸗ Zuckerindustrie ist in der Entwickelung fortgeschritten und war von Inlandsmärkte erg ben würden. Die Seezollbehörde kontroliert Egyptens im ersten Halbjahr 1901 (und 1900) gestaltete sich nach dem ‚Hannover, 26. September. (W. T. B.) ,3 ½ % Hannov. Preo⸗ ruhig. Rüböl xruhig, loko 57. Spiritus still, pr. September nisse 4 837 000 Zun. 241 000 Fr. Verhältniß des Notenumlauss besseren Preisen begünstigt als 1899, sodaß die Ausfuhr sich auf lediglich die unter Transitpaß ins Innere gehenden Waaren, Werthe in egypt. 11 „Fwie folgt: . bE 1u vinzial⸗Anleibe 98,75, 4 % Provinzial⸗Anleibe S,, 14 —13 ½, pr. SeptemberOktober 14 —13 ½, pr. Oktober⸗November zum Baarvorrath 88,54 . 122 019 t v5 Werthe von 14 558 426 Soles belief und damit dem und das ist nur ein ganz geringer Bruchtheil des wirk⸗ Einfuhr: roßbritannien 2 538 032 (2286,996) Türkei 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 97,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,25, 14 —13 ⅛, pr. November⸗Dezember 14 13 ½. Kaffee behauptet. Umsatz Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, pr. Septbr. 21,05 Werthe nach um 4 454 907 Soles zugenommen hat. Die Ausfuhr lichen Inlandhandels. Die Provinz Hunan spielt als Abnehmer 982 205 (823 991) Frankreich 638 898 (571 070) —. Britische 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,50, 4 % kündb. 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,85. 8 pr. Oktober 21,20, pr. Noobr. Februar 21,70, pr. Januar⸗April büe Vaumwolle war im Jahre 1900 recht bedeutend. Die Steige⸗ fremder Waaren eine wichtige Rolle, eine Thatsache, die wohl Besitzungen im Osten 467 721 (283 161) Oesterreich⸗Ungarn Celler Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,10, Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep- 22,05.

1 2 283 161) Iter 8 blig. 4 % 1 3 1 ape Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,50, pr. Januar⸗April 15,75.

Freif. uthigte die Pflanzer, und es ge⸗ 50 ir wirklichen Erschließung dieses reichen Absatz⸗ und 466 888 (404 314) Italien 340 055 (278 483) Rußland 278 990 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 93,10, Continental Caoutchouc⸗ tember 30 Gd., pr. Dezbr. 30 ½ Gd., pr. März 31 Gd., pr. Mai Mehl träge, pr. Sept. 27,30, pr. Oktober 27,35, pr. Nov.⸗Febr. eng, de Preüs. inndenreds eeganän1s ESgdes oder 1370 t mchr cht kald zesie hühche dee Die angebliche Fremdenfeindlichkeit (284 88 Belgien 252 292 (260 347) Deutschland 234 736 Komp.⸗Aktien 470,00, Hannop. Guntmi⸗Kamm⸗Komp⸗Atien 204,00, 31 ½ Gd. Matter. Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ 27,90, pr. Januar⸗April 28,20. Rüböl träge, pr. Septbr. 8 als im Jahre 1899 zur Ausfuhr. Dem Werthe nach beträgt die der Hunanesen ist ein Märchen, das erfunden und mit Eifer ver⸗ (199 025) Amerika 209 458 (131 676). 11ö6“ Hannov. Baumwollspinnerei⸗Borzugs⸗Aktien 31,00, Döhrener Woll⸗ Rohzucker I. Produkt L asis 88 % Rendement neue Usance, frei an pr. Oktober 62, pr. Novbr.⸗Dezbr. 62 ½, pr. Januar⸗April 62 Zunahme 1 473 265 Soles. Wenn man annimmt, daß die sechs breitet wurde, um sich die unbequemen Fremden möglichst lange vom Ausfuhr: Großbritannien 3 974 534 (4 304 259) ußland wäscherei⸗ und E 140,00, Hannov. Zementfabrik. Bord Hamburg pr. September 740, pr. Oktober 7,67 ½ pr. Dezember Spiritus ruhig, pr. Septbr. 28 ½, pr. Oktober 28 ¾, pr. Novbr.⸗ Baumwollsvinnereien in Peru jährlich ungefähr 300 000 Stück Zeug Halse zu halten; die Bevölkerung ist viel zu kaufmännisch veranlagt, 753 487 (578 478) Amerika 616 224 (678 547) Frankreich Aktien 110,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 60,00, 7,80, pr. März 8,05, pr. Mai 8,15, pr. Juli 8,30. Matt. Dezbr 29 ¼, pr. Januar⸗April 29 ¾.

8 Nesg er h whs 8. „eeih en e. Pese Banr . 11““ Nvczde andeltreibender Auslän istlich si 575 598 (958 176) Deutschland 398 258 (593 939) Oesterreich⸗ Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 121,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 720,00, Wien, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % ue Konditionen 20 ¼ von je 40 ’“ WT Hargerezac 8 Eö113 Ee“ Ungarn 339 148 1105 188) 8 Italien 293 382 (371 771) Schweiz Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 40,10, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien reichische 4 %. Papierrente 98,40, Hefkerreichsche bis dö9. ee. ech Zuch 9. fäüt 100 g. verarbeiten, LE“ hr e 8* belief sich gae. 16 479 Pfund 8 S Provinz in kommerzielter Beziehung sicher eine große Zu⸗] 269 889 (375 326) Spanien 226 142 (199 707). (Aus den Mit⸗ 120,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 78,00, Zuckerraffinerie Brunonia-. 98,30, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrente pr. Sept. 23 ¼, pr. Drrcde 235⁄, pr. Okt.⸗Jan. 24, pr. Januar⸗ etwa 8600 t. Die Ausfuhr von Cocain belief sich fikrige Aus⸗ würde die Prortet ie eserwenen keicet nnctic ier . theilungen der österreichisch⸗ungarischen Handelskammer in Alexandrien.) Aktien 110,00. 95,50, Ungarische Goldrente 118,40, do. Kron. A. 92,35, Oesterr. April 245 8. 8 8

im Werthe von 1 161 780 Soles und übertraf die vorjährige Aus⸗ kunft haben, da sie auf Wasserwegen leich: xö“ 1u.“ Frankfurt a. M., 26. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 60er Loose 138,75, Länderbank 372,50, Oesterr. Kredit 607 50, Union⸗ St. Petersburg, 26. Septemb (W. T. B.) Wechsel auf fuhr um 486 705 Soles. Eine Zunahme batte außerdem noch die Auch über die Ursprungsländer der in Hankau eingeführten ausös. 8 Lond. Wechsel 20,375. Pariser do. 80,816. Wiener do. 85,275, kank 505,00, lingar. Kreditb. 613,00, Wiener Bankverein 415,00, London 93,80, do 11““ Ausfuhr folgender Artikel zu verzeichnen: Häute 3291 t im Werthe ländischen Waaren lassen sich keine statistischen 8* 1 A handel des Congostaates im Jahre 1900. 3 % Reichs⸗A. 90,20, 3 % Hessen v. 96 —,—, Italiener 99,20, Boöhm. Kordbahn 394,00, Buschtiehrader 980,00, Elbethalbahn Berlin 46,30, Wechsel auß P 1“ Staatsr te v von 1 085 586 Soles (+ 302 137), Reis 4696 ti. W. p. 639 038 bei einzelnen Artikeln kann allerdings über ihre Herkunft kaum eiyn 4 ußen hande Longostaates 1“ 3 % port Anl 25 70, 5 9, Rum. 90,60, 4 9, duff Kons. 99,80) 155,00 Ferd Nordhahn 5500 1-e Staatsbahn 610, 50, Lemnb⸗ Sent S 12 e Ent 3 vrig, % Staatsrente von Soles (+ 212 446), Kaffee 1602 ti. W. v. 654 312 Soles (4. 170261), Zweifel bestehen; dies reicht indessen nicht hin, um den wirklichen Die Einfuhr nach dem Kongostaat bewerthete sich im, Jah 4 % Rufs 1894 95,60, 4 % Spanier 69,90, Kond. Türk. 28,80, Czernowis 525,00, Lombarden 76,50, Nordwestbahn 450,00, Pardu. 1889,90, —, 37 Gold⸗Ank. don 1891. 180,, —,. Bopece Fom dis . 8. 339 498 Seses (1. 168010hp7e2e Eean.n detgenee ea4.. deeüecheenhel Hanehnc anh. n. es r eg anasbern h und die Alusfuhr gufe 81 8eednh e Uuit, Egppter —, —, 5 % Meritaner v. 1999 97,30, Reichsban! iser 37200, Alp.⸗Montan 337,00, Amsterdam 197,35, Berl. Schen Pfandbrief —,— .g Den Cennmehe . He sbee . 1“ 18 ge (hS78 82 d. 8 Gold i. W. v àn scen. isti iebt, daß von den 26 Millionen Taels s ber2 338 357 F als im vorher. 153,10, Darmstädter 112,00, Diskonto⸗Komm. 169,20, Dresdner Bank 117,25, Lond. Scheck 239,17 ½, Pariser Scheck 94,82 ½, Napoleons 19,01, konto⸗Bank S Petersburger internationale Handelsbank 1. Em. . ö1A“ Einkae ie heeee dit ganten, 8 Kechienen gen Minesischen, ö 120,00, Mitteld. Kreditb. 104,00, Nationalb. f. D. 95,00, Oest. Marknoten 117,27, Russ. Banknoten 253,25, Bulgar. (1892) 93,00, —,—, Russische Bank für auswärtigen Handel —,—, Warschauer 8. e äkel 8 8. Ar zf 8 zurückgegangen ist, sind nur wenige. Die U hilionen mit jopanischen und nur 900,000 mit deutschen 6 Der Spezialhandel, d. h. die Einfuhr zum Verbrauch im ung. Bank 116,50, Oest. Kreditakt. 191,00, Adler Fahrrad 138,00, Rima Murany 407,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1420,00, Kommerz⸗Bank 257.

Artikel, deren Ausfuhr zurückgegangen ist, sind nur wenige. T. ½ M. en Manlch 4. iese Zahlen lediglich ei 8wgG I de r Er issen des Kongostaats, erreicht Allg. Elektrizität 168,50, Schuckert 100,00, Höchster Farbw. 325,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. Mailand, 26. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Salzausfuhr e ich e nelr G 888 vekladen. Panden⸗ loinkeresf ig1s 1b 1,8. 1 vrzengncgle z 1ef eeen ö 8 Beum Gußst. 155,50, Westeregeln 205,50, Laurahütte 172,30, 230,00, Litt. B. 225,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Rente 102. 57 ½, Mittelmeerbahn 535,00 Mardionaux 15 00, Wettbewerb Columbiens. Beachtenswerth ist die Abnahme der Aus. Schluß auf die Schiffahrts⸗, nicht abe f die Handelsinteresse einen ammtwerth von 72 210 Franken, ene 20 &G ötthe 8n 154 70. Mi E11ö1“ 8750 Wechs In n *% 16 1““ be Im Jahre 1900 wurden 1s im Werthe Etreffanden LFnder zu, da es sich hierbei nur um Verschiffungen von 2 se h. Füenten auf die Einfuhr und 47 377 401 Franken auf die EEE“ 378 Bres⸗ Fhresse Komm⸗Dölig. 4 S12. do. 4 ½ % 98,75, Wechsel auf echsel 5 e 103,10, Wechsel auf Berlin 127,50, Banca von 2 966 733 Soles ausgeführt, es unterliegt indessen keinem Zweifel, Schanghai handelt. 1 11“ usfuhr entfallen. 8 „Soziorebt (Schluß.) Hesterr. Kredit⸗Aktien 191,7 e;er vom 23. Septem Ab⸗ Madrid 26. September. (W. 2 tar auf Warth 7 daß Peru mehr Wolle ausfübren könnte, wenn auch der Bedarf der Der Ausfuhrhandel, an dem die fremden Kaufleute in erster Artikel, welche hauptsächlich aus Deutschland öeitden. kten⸗ EE1ö“ ö“” und öö“ 1 8 WEe e 1 Mpobid, 286 Wi. 2 2.FeAa au Pasth Sg einheimischen Fabriken gewachsen ist. 24 Linie betheiligt sind, betrug .32 106 961 Haikuan. Taels, d. s. ca. waren folgende (ie beigefügten Ziffern bedeuten die Gesammteinfuhr⸗ Fergosen t 153,75 Deutsche Bank 188 50 Diskonto⸗Kommandtt 1 427 286 000 Abn. 9 957 000 Silberkurant 2753 130000 Abn 2. Praech. 9) 29. agio.

Von sonstigen Ausfuhrartikeln Perus im Jahre 1900 sind noch 5 Millionen Taels weniger als 1899 und ca. 1 ½ Millionen mehr als werthe der einzelnen Artikel in Franken und die in Klammern 169,30, Dresdner Bank 119,40 Verliner Handelsgesellschaft beaae ban 121 000 Goldbarren 1059 542 000 e 1.915 000, in Gold zahlb. Rufsen ve 158 . Ie Freeer s (S 1“ 92. 70 zu nennen 276 146 Gallonen Wein i. W. v. 104 531 Soles, 95 631 1898. Dadurch, daß der Ausbruch der Unruben in die Zeit der Ge⸗ befindlichen die Betheiligung Deutschlands); 8 (122 482 Bochumer Gußstahl —,—, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen Wechsel 59 958 000 Zun. 4000, Portefeuille 307 339 000 Abn. bahn.Anl 38 ½ e x3.e. Eisenb Sür. gg. 88

llonen Rum i. W. v. 81 377 Soles, 7804 t Borax i. W. v. schäftsstille (Hochsommer) fiel, hatte das Erportgeschäft verhaͤltniß⸗ Streichhölzer 16254 (6087) Berg⸗Pulver 298 1b vde. —,—, Harpener 145,50, Hibernia 146,75 Laurahütte —,—, 23 998 000, Lombard 59 061 000 Zun. 371 000 Hypotheken⸗Darlehne vaalb.⸗Akt. —,— Warsch Wiener 102, M knoten 59,37 Russische 566 377 Soles und 109 t Kakao i. W. v. 59 576 Soles. tbeilt mäßig nur wenig darunter b an * Dampfschiffe 5 610 (80 000) (168 Hachugiesen 290. Itutier. Mitteimcerb. ——, Schmeizer Zentralb. 299 826 000 Acn. 27 000, Pfandkriefe im Umlarf 296 052 000 Jun Bollk pons sch. Wiener 102, Marknoten 59,37, Russische

- 8 1 3 1 VBerbẽ e bereits wiede owe 5 8 be 2 2 annt⸗ lglesen 29,90, .2 . B ow 1 . 299 82 9 Ahn. 2 Ea 2 22 . 1I 8. ic De fe wens-s üsade. ,,gnes Wehäetenen 20 802 80⸗ Dfigber betten sch die peliischön Rerzsltwigte beristere Siörungen n hn Aher ede 2e 18, 181 80) . Pettoleum 44421, (16 189 ene; . eeee hnhoe —.7, 112690, gererfece siens eee 88 1.,800, 3n. 59 179009 NanSetreidemarkt. Meten auf Termine geschästelos, do. wn 1 A. inder, igt: e vHHer. PE11“ 3 wein von uger 90 rer 566 (89 840) Taback 79 442 713 877 Italien. 6ridionauxr —,—, Schweizer Simplonb. —,— 70 „Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,95 Gd., 7,96 Br., pr. Novbr. —.—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine fest, Soles (14 854 540), Vereinigte Staaten von Amerika 9 548 966 Soles kaum mehr befürchtet wurden.. Quincailleriewaaren 856 456 (83 940) Taback 79 442 (13 877) E1A“ 8—154154 b-e. 1 . Herbst 7, „do. pr. März —,—, Nog uf (51n6 232) Chile, 6 105 2928 Seles (4940374), Deutschland Die Händler im Innern, die vielleicht im Juli und August noch Glaswaaren 998 024 (98 490), Zn n —, ve 5 159 930 Soles (3 357 231), Frankreich 1 204 683 Soles (799 626) unschlüssig waren aus Furcht, für 8. -e! 1 8 Die Ausfuhr L Fembrs SS. e . Schcen 100,19 Türfegecge e,e, ationalba RKee T1““ Aö1u Hast 8 eens c Br⸗ ve grur⸗ 8 ven 8 Banearinn den

* Corss 88 e 8 K. 3 n 8 4 A 8 2 1 Jert * 5 4 . 8 1 F 8 8 latse —2 b 1 70., Dr. . . . . 41 n. 24228 13428 S, 21. 9 †¼.BD .“ HSeb (e angegebenen Zahlen nicht 8- Sasfon . . un ebenah em somvelt dies bei dem niedern er 76 1 ;275 8. 8 Kaffes 826 weißer Kopal 26 728 Frankfurta. M. 26. September. Getreidemarktbericht von jahr 7,32. Gd., 7,33 Br. ö Brüssel, 26. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

Der Handel von Jquitos ist b gege n 36 8 der Sai pieder jahr! . 2 5 8 Elfenbei Joseph Strauß. Weizen, ab unserer Gegend, neuer ca. 16 ¼, do. 27. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) 69216, Italiener —,—, Türken Litt. C. 25,50, Türken Litt. D. 23,45

einbegriffen; rechnet man die Ausfuhr über Jqguitos sowie den über Wasserstand im Innern möͤglich war. 8 8 8 5 Palmöl 813 301 (davon nach Deutschland a. ns Feen frei hier neuer 16 ½¼ ¼, do. La Plata und Kansas (kleberreicher Ungar. Kreditaktien 615,00, Oesterr. Kreditaktien 610,00, Franzosen Warschau⸗Wiener EI Prince Henrv 443,00 ““ P -8 8 3 11“ ee⸗ 555— qE“ htasgxe ”5 Fis. E“ 12 Peümnüss 18” Felle Weizen) 16 ¾ 17 ½, do. Redwinter und russ. Sorten (kleberreicher Weizen) 615,00, Lombarden 78,00, Elbethalbahn 457,00, Oesterr. Papierrente Antwerpen, 26. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. hinzu, so mag die Ausfuhr Perus im Jahre 1900 auf rund 50 Millionen sammen aus: M. dem Auslande: (davon nach Deutsch nei 8 EB 5 16 ¾ 17 ½; Roggen, ab unserer Gegend, neuer ca. 13 ½, do. frei 98,45, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste be⸗ Soles geschätzt werden. (Monthly Bulletin of the Bureau of bes 8 Ausfuhr einheimischer Waaren dre hees Faback 8240 Holz 19 e7. g9 d Spezialhandel des hier, neuer ca. 13 ¾; Braugerste, Wetterauer, neue ca. 16 ¼, Ungar. Kronen⸗Anleibe 92,25, Marknoten 117,27, Bankverein 418,00 hauptet.

werican Republics.) . 1 mse Hetven Waaren nach chinesischen Häfen und Se eeee CJJ 8 do. Franken (Ochsenfurter Gau), Pfälzer und Ried, neue 16 ½ 17 ½; Länderbank 377,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 1 6 üb hinesische Häfen nach bem ntland: 27 314 354 Haikuan Taels. Sessdenn; 8 1 Einfuhr Ausfuhr Hafer (je nach Qual., exquis. 25 50 über Notiz), neuer 13 ¼½ Loose 93,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 226,50, 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. September 17 ¾ Br., do. pr. Oktober 18 Br., Gelegenheit zur Waa renbeförderung von Quetta nach 8 Kicht einbezogen ist die Wiederausfuhr von Waaren, die erst Werth in Franken bis 14, do. alter 14 ½ - 15 ½¼; Mais (gesunder La Plata) tariere 12½ ½; do. Laitt. B. 221,00, Alpine Montan 339,00, Nordbahn —. do. pr. November⸗Dezember 18 ¼ Br. Fest. Schmalz pr. 8 1 sien durch eine Karawane. gern- Einefschen Häf ch Hankau eingeführl wurden Belai 17 270 484 42 694 998 Weizenkleie 9; Roggenkleie —- 10; Malzkeime 9 ½ 10; Budapest, 26. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. September 120,25.

Persien 8 xe ar aus andern chinesischen Hafen 82* .5 embe er f““] 270 091 Weizenmehl (autom.) 0 24 ¼ 25, 1 22 ¼ 23, III 20 ¾ 21, Weizen loko höher, do. pr. Oktober 7,80 Gd., 7,81 Br., pr. Belgrad, 26. September. (W. T. B.) Im August 1901 be⸗ Nach einer englischen Meldung geht eine Karawane pon ungesahe bevor sie zur Ausfuhr kamen. Diese Wiederausfuhr betrug noch Großbritannien. 1““ 2 Ler; do. erquis. Qual. pr. Sack 11½ 2 über Notiz; Roggenmehl Apvril 8,24 Gd., 8,25 Br. Roggen pr. Oktober 6,71 Gd., 6,73 Br., trugen die Einnahmen aus den direkten Steuern 4 652 114 Fr. 000 Kameelen mit Wolle, indischen Brustbeeren (Jujubz', es n, ca. 14 Millionen Taels. 8 e. bebbeebb-1.e—“]; 8ꝙ 1 5 617 0 21 ½—22 ½, 001 11 darunter; Aepfel (Kelterobst) je nach pr. April 6,98 Gd., 6,599 Br. Hafer pr. Oktober 6,62 Gd., 6,63 Br., vom Beginn des Rechnungsjahres 1. März bis Ende August Kümmel, zerlassener Butter (Ghee), Teppichen, Federn u. s. w. Mitte Die direkte Ausfuhr nach dem Auslande ohne Umladung in Deutschlad. . . 1 302 336 16 Qualität und Herkunft 11 12 Die Preise verstehen sich per pr. April 6,99 Gd., 7,00 Br. Mais pr. September 5,13 Gd., 12 238 459 Fr 1 8 Sktober aus Herat über Meschhed, Birdjand, Kirman, durch Seistan Schanghai ist daher nur von geringer Bedeutung; es kommen hierfür Feentreic, ee 601 727 8 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei 5,14 Br., pr. Mai 5,14 Gd. 5,15 Br. .New York, 26. September (W. T. B.) An der Fonds⸗ nach Quetta, wo sie Mitte Januar 1902 eintreffen soll. Die Kameele nur Thee und die Fabrikate der Hangang⸗Eisen⸗ und Stahlwerke in ortugiesische Besitzungen an der 1 1962 5& fB egef b“ 8 b werden dann für die Beförderung von Waaren nach Persien zur Ver- Betracht. Die ganze übrige für Europa bestimmte Ausfuhr geht Küste. 1

412 065 488 50 237 - e 4 8 Der Wöitgeen eh lag nuhig⸗ die ver Platz⸗ 28 8. &. 5 B.) SucFogfe. ö börse wurde die Lebhaftigkeit des heutigen Verkehrs durch das ater. jes . 5gf S b die Or⸗ fe lade 3 3 22170 340 onsum im Detail bedungenen Preise sie nverändert. In Rog . Kons. 931 % Reichs⸗Anl. 90 ¾, .3 ½ % Kons. —, iteresse, welches si Vacht. zuwan inträchtigt. ügung gestellt. Ez em siehlt sich, Güter, für welche diese Transport⸗ zunächst nach Schanghai, um dort auf die Ozeandampfer umgeladen Portugal 1A“ 122 170 mn e e - e s nd unvera 1 8 oggen 0 16, 0 e chs n Preuß 4 0 on In teresse welches sich dem A acht Rennen zuwan dte, beeinträchtigt

1 2 Tran S 8 1 1 peen rtugal 4 8 können Verkäufe von Belang nicht verzeichnet werden. Die Notie- 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % süans Arg. A. Bei Beginn und vor der Mittagsstunde trat ein mäßiger Verkaufs⸗ gelegenheit benutzt werden soll, vor Mitte Januar nach Quetta zu zu werden. Die Durchfrachten werden allerdings schon in Hankau Desterreich TIE6*“ 92 84 1 rungen für Gerste blieben ziemlich fest, und es fand, wenn auch kein 98 ½, Brasil. 8S9er Anl. 66 ½, 5 % Ehmmesen 98, 3 ½ % Egypter 100 ½, 1“ der eine Anzab scharfer Kursrückgänge zur Folge bringen. (Nach The Englishman, Kallutta.) ““ jert. aäarmffeen 14 europäische Firmen betheiligt; 11 ZAIIö1.“ lebhafter, so doch ein für die Jahreszeit regelmäßiger Abzug seitens 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ¾, Ital. 5 % Rente 98 ⅛, 5 % hatte. Besonders schwach lagen Missouri Pacific. Chicago Mil⸗ Meen 8 8 8 n dem . Tertg; 5g 3 Resch 3 25b lüich iesisch 1 Felgisch. eee 75 655 9 des Verbrauchs statt. Das Hafergeschäft war wenig perändert, es kons. Mex. 99 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 69 ¾, waukee and St. Paul, sowie die Kohlenbahnen, Southern Pacific 1 Im . 900. 6 davon w— * lie dnsaftgfchlielich (7*) in .n Portugiesische Besitzun en am linien 8“ 8 eigte sich jedoch eine hessere Nachfrage. Der Handel mit Mais und Konv Türk. 23 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 10 ⅛, Anaconda und Norfolk and Western; dagegen erwiesen sich Amalgamated Copper Handel Hankaus im Jahre 190 Das Theege Haft negt faf * Faült r 2ls die Pälste des 02 4111ꝙ * 8 g 49 716 onstigen Futterstoffen erschien flau und verlassen, da die Konsum⸗ 7 h⁄6, De Beers neue 36, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto und Anaconda als recht fest. Später brachten Deckungen der Der Gesammthandel Hankaus, soweit er durch die fremde Auf die deut 24 9 entsa 57 4 ——2 hat letzteren gur die sch Se Fert 1“““ IIöö rage nach wie vor schweigt. Auf dem Mehl markt kamen nur wenig neue 46 ½, Platzdiskont 2 ¼, Silber 26 ½, 1898er Chinesen 83 ½ Baissiers in Kupferaktien und das Eingreifen großer Finanzkräfte dem ollbchörde kontroliert wird, belief sich im verflossenen Jahre auf europäischen Ausfuhrhande bis 91 Hankan - auf rund 7 ½ Millionen Denach. Ostafrila. 1u““ 35 8722 580 Geschäfte zu stande; die Mühlen und Händler sind noch ausreichead. Bankausweis. Totalreserpe 28 011 000 Zun. 125 000 Pfd. Markt eine allgemeine Erholung. Die Besserung des Preises für 050 639 Haikuan Taels (1 Haikuan Tael = 3,26 ℳ) oder auf Zeit vom 1. August 25 2 A. keil vu mindestens 4 Millionen Taels E1161“ 28 757 mit Vorrath versehen. Aepfel (Kelterobst) schwankten nur wenig im Sterl., Notenumlauf 29 402 000 Zun. 7000 Pfd. Sterl., Baarvorrath Rohkupfer in London trug ferner dazu bei, etwaige Besorgnisse zu 78 490 422 Snikuan Taels, wenn man die Wiederausfuhren hinzuzählt. Taels*) und den deut n von denen außerdem Safbean 14 770 Preise und der Verkehr blieb schleppend. b 2 39 638 000 Zun. 131 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 25 458 000 zerstreuen. Dies, sowie Berichte von einer günstigen Lage des Eisen⸗ Die entsprechenden Ziffern waren im Jahre ge chätzt. eesen 22— Seen massisches Haus in Shang ai ist 21 Siaaten don Amerika öAö“ 400. Cöln, 26. September. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, pr. Abn. 709 000 Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 758 000 marktes, waren der Anlaß, daß bis zum Schluß eine freundlichere 1899 67 202 061 oder 90 879 032 eine lediglich 5 1- Sas E““ 9 Verenalghe S ü tim Ofnciel de l'Ptat Indépendant du Congo. Oktober 58,50. ö1.“ Zun. 202 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 884 000 Stimmung sich behaupten konnte. Aktien⸗Umsatz: 630 000 Stück. 18b89 .53 771 445 70 792 128 dürften 1 Million Taels pro Jahr binesische war im Jahre niemiseerg Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft für Bergbau Abn. 790 000 Pfp. Sterl., Notenreserve 25 868 000 Zun. 125 000 Der Dampfer „Sierra“ kam aus Australien gestern in San

187 49 720 690 69 357 791. Die Nachfrage 8 —g nach + mögtich J 8 6 und Hüttenbetrieb „Phönix“ in Saar bei Ruhrort beschloß, Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 16 683 000 Pfd. Sterl., unver⸗ Francisco an mit über 2 500 000 Doll. Gold an Bord. ANn sich ist also in der stetig fortschreitenden Entwicklung des 1900 * nge ge 229 hielten Ebenso be⸗ Zwangsversteigerungen. dem „W. T. B.“ zufolge, in der henthsen Sitzung, von dem Gewinn ändert, brozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 54 ½16½ gegen 53 ¼ Der Weizenmarkt eröffnete, infolge ungünstiger europäischer Hankau⸗Handels der letzten Jahre auch im Jahre 1900 kein Still auch die Preise 9„ Eilte ecendes Erworgeschäft; denn nur bei 2 r-g B Berlin stand das für das Jahr 1900,01, welcher, einschließlich des Vortrages aus dem in der 4—23 Clearinghouse⸗Umsatz 143 Mill., gegen die ent⸗ Marktberichte und Verkäufe, willig und mit etwas niedrigeren stand ein Das Jahr —2 —2, bn gere de —öng verekel wie T eSluie, Vallnässe ꝛc 6 2 2282 92 icen, tag naenh 8— börig, mr 1 4 rI. 2. 8 12 laufende spr 8 FFre.es Kee⸗ 8 Preisen; dann trat jedoch, auf Fefteret. in 21 und 65— der if ist dur das Zusammentreffen einer eihe beson olche 1 mann für Arti Lalg, ’. Fe c. rundstũ nplatz 5, . ann gehoric⸗ Materialienverträ ozusetzen, 2 524 535 für schreibungen zu u Ban en 5 fd. Sterl. 8 aissiers, eine Steigerung ein, welche sich freilich später auf dringendes 3 Ufücger Umstände in jeder Vezichung ein Ausnahme⸗ und Rekord⸗ mit den Produkten aus Süd⸗Amerika und Afrit erfolgreich auf den Versteigerung. Mit dem Baargebot von 110 000 blie Kaufmann verwenden und von dem verbleibenden Gewinnrest von 1 319 135 An der Küste 1 Weizenladung angeboten. Anvgebot wieder abschwächte. Der Schluß ve —. Die Preise avazucker loko 10 nominell, Rüben⸗Rohzucker für Mais, anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte willig,

12 ß 8 ig ei J opaischen Märkten konkurrieren. 8 Friedrichstraße 16, Meistbietender. —1* ine Divi 88 8gTIh. Por 96 ° jahr gewesen, das sich deshalb zu Vergleichen wenig eignet. Im eurorauchen 1eMasheuch der Wirren die chinesischen Händler etwas Harro von Steemann, Friedri be 16, Me der Generalversammlung eine Dividende von 4 % in Vorschlag zu 96 % . 8 Lau ais Jahre 1900 dagegen haben die Boreraufstände im Norden eine Zeit. Daß nach Aushruch der Wirren 2 E““ Oktober d. J. bringen. 4 loko 7 sb. 6 ¼ d., flau. Chile⸗Kupfer 611¼, pr. 3 Monat 61 ¾, erholten sich demnächst auf Deckungsverkäufe; gegen Schluß führte dn⸗ zuh den Hankau Handel stark Feemfiußt, wonn aucz nict in ngftlih, wurden, ist watfehc. nse balhe eeen . 83¾ 888 BZ11“ Berlin lann Drevhen, 26 Scptanber. (7. T. 9.) 3 Süss. Rente 805, sväter 000, de. 8 ʒMonat 606.. cber ungenchgende Erportnachfrage eigen⸗Rickgang der6e5. K. dem Maße, wie es vielleicht befürchtet worden war. Weit nach.⸗ zuch in der Folgezeit emp . eng dftschen Berlarbe 8 militarischen 28 Fe stsce 24 Versteigerung; beimh Königlichen mis⸗ 3 ½ % do. Staatsanl. 99,95, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,25, Allg. b-. Wollauktion. Die Preise für Wolle waren fest bei gutem (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate ü⸗ a 8 5 vBxö -22—— 1““ b sodas die Händler immer in sunct gericht 1 Brelkn 17 und 3 Biesdorf l, in Friedenau !, Mö* 282 8 2 b-r 5 e Maer. Kapwolle stand jetzt 10 % über dem 1. do. 42 Lesge⸗ 4 erleb 6.”* b 24 8% iedrige Wasserstand des Pangtse, 2 es größ Frantporten reqasties EET“ 8- 1 b 5 Lie de 2. in h S ank 120,00, do. Bankverei 125, * espreis. echsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,86. Feen des Jahres den unmöglich machte, ihre volle Läadung sein mußten, daß nicht nnr L E1““ in Hehens Fcörbarsen 81 8.Fre5., 2 ctersfide, n.⸗ 299, Säͤchsische do. 117,50, Deutsche Straßenb. 117,00, Presh Liperpool, 26. September. (W. T B.) Baumwolle. Umsag: Wechsel auf Paris- (60 Xane 9,20 e do. daf erhin 786 II zu nehmen. 1“ sondem auch, daß Auslab 8 und Bi Ttaht aus⸗ ½ Sch v und Schöͤnerlinde je ein Grundstüͤ traßenbahn 163,00, Dampfschiffahrts.Ges. ver. Elbe. und Saalesch. 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz. 949 1, Atchison Topeka und Santa F Aktien 74 ½, do. do. saft ausschliehzlich in chinesischen Händen; die ansässi . gesetzt würd 55 Zba . I1“ 8,00. 1 %2% Käuferpreis, Oktober⸗November 4 4⁄¼α½ 9 8, waukee un . u tien 15. Denver un io Grande 1. 14 r Ees Interesse an ihm; ein Ausfall. Für d.e s 22 I. 1* 88. endlich in Dranienburg 1. 1“ Leivz18, 20. September. (W. T. Lr) (Schluß⸗Kursev.) Oester⸗ November⸗Desember 42. Käuferpreis, Bezember⸗ Januar 4 1 bis ferred 92 ½, Illinois Central Aktien 14381, Louispille u. Nasbville traf also SE den chknesi chen Zwischenhändlern lediglich die sächlich in B etre se isches Talg⸗ Vallaüsse Labnc Borsen Federn 8— 1““ 8 reichische Banknoten 85,25, 3 % Sächsische Rente 88,40, 3 ½ % do. 4 ½¼ Verkauferpreis Januar⸗Februar 4 ½¼ 42¾ do., Februar⸗März krien 103 1, New York Centralbahn 157, North. Pac. Preferred Importeure changhai.. 2 Gelbwun Lncheren Rhabarber, Sefamsaat Holzol. xägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Anleihe v.n, A Kreditanstalt⸗ 161,75, Kredit⸗ und 4 *— 4 71. do., März⸗April 4 ¼4 do., April⸗Mai 4 ¼¾4 d. Käufer⸗—, Northern Paeific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Die Gesammteinfuhr autländischer Provenien, einschließlich der Juffelt Aner hn en, 8Cszalb. Erze. (Nach einem Bericht 134ö21 an der Ruhr und in Oberschlesien. Ssvarhank zu zig —., Leiphiger Bank⸗Aktien 2,25, Leipziger preis. de 1 . Bonds 72 ¼, Norfolk and Western Preferred 87, Southern Pacisie Wiederausfuhr nach anderen chinesischen Häfen, besonders Ichang eßerfe E65 Ancs Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 16011, richt FHrypothekenbank —,—, Secsasch⸗ Bank⸗Aktien 117,25, sche Offizielle Notierungen. Amecrican good ordin. 4 ½2, do. Aktien 56 ¼, Union Pacific Aktien 96 ½, 4 % Vereinigte Staaten und Chungking. betrug 27 215 79 4 Hatkuan Taels, d. h. ca. Kai erlichen Konsulats in Hankanl)) An der ** Lö““ Beden⸗Kredit⸗Anstalt 114,75, Casseler Jute⸗Spinnerei und⸗ low middling 40 ½1, do. middling 4 %½, do. good middling 41⁄6, do. Bonds pr. 1925 139 ½¼, Silber, Commercial Bars 58 ½. Tendenz für 2 Millionen Taels we als im Vorjahre, aber ca. 6 Millionen A“ seecchtzeitig gestellt Füof. 26. d. M. gestellt 6090, nicht 1 —460,00, Deutsche ,25ö— 212,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ middling fair 5, Pernam fair 4 ¾, do. good fair 5 ⁄, Ceara Geld; Leicht. mehr als im Jahre 1808 3 3 ö“ ““ In Sbern 122 4 Aktien 150,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 140,00, Leeelüger fair 411½16, do. good fair 481, Egyptian brown fair 4 ⅛, do. brown Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 ¼, Die Einfuhr chinesischer Produkte, an der fremde Kaufleute Außenhandel Egyptens im erste Halbjahr 1901. rechtneitig gestellt keine Bollkaͤmmerel —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 134,50, good fair 5 ½, do. brown good 6 ½½, Smyrna good fair 4 ½, Peru do. für Lieferung pr. November 7,614, do. für Lieferung pr. Januar

7 als Schiffahrtsinteressenten betheiligt sind. betrug 19 167 667 In. den Menaten Dannar bis Juni 1901 ergeichte die Einfuhr u. Krüger Wollgarn abrik 11880 Wernsbhausener Kammgarn⸗ rough fair do. rough good fair 6 ½, do. rough good 7 ½½, do. 7,68, Baumwollen⸗Preis in New Orl

8 b . 8 . eans 7 ½6, Petroleum Stand. Taels, d. b. ca. 4 Millionen Taels weniger als im Jahre namr , *† . se für die Stadt spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 170,00, Hallesche Zucher⸗, rough fine 7 ½, do. moder. rough fair 5 ⅜, do. moder. good fair white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined 899 und ca. 1 ½ Millionen mehr als 1898. Dieser Handel hat in nach Egppten einen 1. 22 ꝓ85 417 eet. pg. 1-2 ain- z’8Brze. —8e88 4 h 9 Ubr, m Ffgerie 169,79, Bwiiger Glektrizitätswerke 109,29, Posopbon döndo mober,, g828 68, do. snccih gil 4638 8 sen) 5c. 807Sn e,† 1*ℳ . 22— den beiden kritischen Duartalen bedeutend abgenommen; er brachte an & ppt. Pfs. 1 gleichen 1. 1 —26 8982 511 Berliner Hef“ statt. Musikwerke I—h Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische fair 4 %, M. G. Broach good 3*3, do. fine 4 ⁄, Bhownuggar tern steam 10,25, do. Rohe u. Brothers 10,60, Mais pr. Sep⸗ Zolleinnahmen: . 22 erte sich 2. 9. 2. 8 2 . zͤt b Bierbrauerel 1 Gefellschafts. krien —,—, Mansfelder Kure 862, 2 good 3 7%½2, do. fully good 32172, do. fine 3*1 3. Domra good 3877, fember 637, do. pr. December 63 ¼, do. pr. Mal 64. Rother 1899 NII1I1“M“ egrrt. P Fln en —₰ mcecen sh don 930 228 cgvpt. Pft mach dem Vorstandsbericht erbs abge⸗ Paraffin. und Solaröl⸗Fabrik 115,00, „Kette Deutsche Glbschiff. do. fullp good 326 „, do. fine 32 „, Scinde fully good 4 fine Winterweizen loko 75⁄ zen pr. September 74 ½, do. pr. eCCbvve EtBEEA ZEDn. 88 beelachen Ak chitt des lacsenden Jabres eeee Ha,r 12928, deeeia 89 9 189 ag deseh, d deherhe nU een ee Cunhatete wrc Lewncer eranbs⸗ desd, g18, 30w, 28. Schtenber (. X. n.), Rohezlen, Mhhed Finn e Sshhn. 798, 1he da de Dennber eis, a⸗ gerade Hierkei die schlechten Wassererhältnisse mit⸗ ven nüüge ven 101 064 egrrt. Pfr. auf 158,778 egrpt. Pfd., die 150 282) hl. der Ceceewcteig. - 1 I . mber. (MK. B.) Börsen⸗S anrfben ur g 8 Ghöe I. IAIIböI

Holz-nfuhr von 242 113 auf 264 220 cyrpt. Pfd., die Kaffereinfuhr Prpothefen und Anleihezinsen, alz niedriger. Wilcoxr in Tubs 50 ¼ ₰, Armour shield in Tubs laufenden Monat. Mired numberg warrants 53 sb. Ebicago, 26. September. (W. T. B.) Die Weizen⸗ 4 22. 46 ½ Mini knan Taels betragenden Einfuhr⸗ von 71 122 auf 111 882 cgppt. Pfr., d8. Fisfubr von Kleidern von schlczlich 27 272 vorz? Uebertr. a ₰, andere Marken in Doppeleimern 51 ¼ ₰. Sveck xahe 11 d. per laufenden Me dlesborough 45 sh. 0 ½ d. preise hunten anfangs behaupten, schwächten sc aber späle⸗ auf nimumnt die Einfuhr ausländischer Produkte die erste 69 884 auf 104 7009 egrpt. Pfd., die Einfuhr von glce. und r wovon ornahme Es mi. clear mitdl. loko ₰, Oktober⸗Abladung 49 ₰. Bradford, 26. September. (W. T. B.) Wolle und Garne Verkäufe etwas ab und 12 willig. Die Preise für Mais fielen ein; nicht nur, daß sie die Einfuhr chinesischer Waaren um maaren von 100 538 auf 114 431 egppt. Pfd., die Einfubr von Ma⸗ 386 219 als Reingewinn verbleee 82961 Baumwolle stetig. Upland middl. loko 44 ½ ₰. emiehen, Stoffe thätiger. ansang im Einklang rant New Port. besserien sich aler späͤter nieher

§ Millionen Tacls übenrifft, sie gelangt auch zum en Tbeile (1) schinen und Maschinentheilen von 131 008 auf 564 t. Pge. eesbe diesem u. a. 12¼ % Dividende zu . 67. Kurse des Fslrnne” Makler⸗Vereins. Deutsche aris, 26. September. (W. T. B.) Die Börse stand heute auf unbedeutendes Angebot und schlossen willig. von Hankau aus in den Handel, während von den sischen Emn. die Einfuhr von Mehl von 190681 auf 284 740 t. neue Rechnung vorzutragen 14 als 4 Damdfschiff abrts⸗Gesell Hansa“ 115 52 S n UAohd. einigermaßen unter dem Einfluß der erneuten Baisse in Rio Tinto⸗ Becthen pr. Sepiember 68 % de pr. Deßember 70 ⁄%, Mais per Eren inao [ in Hankau auf den Markt kommt, und die übrigen . die Einfuhr von Metallen und Metallwaaten von 1 ezen. Die Bilanz vom 30 d. J. weist ein 1 Aktien 103 ¼ kez., Bremer Vulkan 148 Br., W merei] Aktien; indessen konnte sch der Markt doch ziemlich behaupten. Dezember 58 %, Schmalz pr. Oktober 9,82 ½,. do. pr. Januar 9,37 ½%, b erste z

8 um ger 2c. tweder als E rtikel für das] 1172 1. Pfr., die Papjereinfuhr von 66,530 auf 104443 . voen 2 400 600 ℳ, in deh Reservefonds 540 000, im 173 Gd., Delmenbhorster Linoleumfabrik 161 Br., Hoffmann’’? Rente, für welche das kinstitut als Käufer auftrat, zog BSvpeck short clear 9,55, Pork pr. J 16,02 ⅛. 1n2en densdratam nach anderen Ginefäschen ofen wieder pdrre eeföse ser Lüör-AeEI 18 8. Kents 30 000 und als Kreditoren 308 837 nach. 880 ,1 Surrcfabenen 170 Bre Nocsbeutsche Wollkämmerel und Ramm⸗ chag egich a. auc Nee Limie wone E.üe. e, Rie zr T. 2h h. Ealenker. 707 1. B.) Wecset ax, fuhr vo 9n 8 858 2 84 , e. en ufe etw 0 ; Goldminen gen jedoch w 84, ndon 778* 8 4 2 2 8 99* z G —.— 2 . . 2 397,90, 8 2 0 7171 8 1 8 28 Zattemt der Rest nach anderen cinefüchen Einfuhr don Gisen und Gisenwaaten ven 515 699 carpt. Pft. auf 5878 ede De 173,79. Kans. ¹[ A.C. Guano⸗W. 15 * venbe2s 5 . Hamb. 105,25, 988 3 % Portugt 8. gcn, 26,15, Portu 8. Tne. Hang und Chun weiter verladen wurde. 8 1179,29. Oberschlef. Eiß. 89,25, Caro deas-es Zees 8” vasd. Llovd 104,00, Trust Dynam. —,=, 3 % Staats⸗ 2*2 4 % Russen 89 101,10, 4 % Russen 94 —,—, Seesh nn en,1 e ec Pie. ben „c 8 589 8e. 93 hees nl. 88,10,31 %%3 do. Staatst. 10020, Veneinsbank 158,00, 6 Rufsische Anleide —,—, 3 % Russen h8 —, —, 1% spanssche