Waaren: Kosmetische Pescheitter Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 50 343. P. 2777.
Klasse 34.
— — = , —
Eingetragen für Dr. Pieper & Flatau, Char⸗ lottenburg, Spreestr. 15 F., zufolge Anmeldung vom 21. 5. 1901 am 3. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Toilette⸗Seifen und Parfümerien. Waaren: Kosmetische Mittel, Seifen, einschließlich Putzseifen, Gallseifen, Rasierseifen, Zahnseifen und medizinische Seifen, Parfümerien
Nr. 50 344. St. 1726.
3. 9. 1901.
Stahlspähne zum Reini hauptsäch von Parquett eine Beschreibung beigefügt.
aller Art.
Eingetragen für Stahlspaehne⸗Fabrik S. Weil, Lahr i. B., zufolge Anmeldung vom 1. 4. 1901 am Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Stahlspähnen und Stahlwolle. Waaren: en und Glätten von Holz,
Der Anmeldung ist
Eingetragen für H. W. 7 3. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und
Nr. 50 346. S. 3575. Klasse 35.
Whiff-Wa
Eingetragen für Jos. Süßkind, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 11. 5. 1901 am 3. 9. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Sportartikelhandlung. Waaren: Tisch⸗Tennis⸗Spiele. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. Nr. 50 318. E. 2681. Klasse 28.
MARS HOLSATIA
Nr. 50 349. E. 2685. Klasse 38.
MARS KILIA
Eingetragen für M. Adamski I. Kieler Ciga⸗ rettenfabrik Mars, Kiel, Brunswikerstr. 3, zu⸗ folge Anmeldung vom 27. 4. 1901 am 3. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waaren: Ziga⸗ retten.
Nr. 50 350. C. 3191. Klasse 38. .
Kaiser Franz Josef.
Eingetragen für Cigarettenfabrik „Osmauieé“ Krieger & Co., Dresden, Stephanienstr. 69, zu⸗ folge Anmeldung vom 20. 5. 1901 am 3. 9. 1901.
eschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation. Waaren: Zigaretten und Zigarettenpapier. Nr. 50 351. B. 7533.
Klasse 28.
Eingetragen für Florian Bianchi, Neuwied, zu⸗ folge Anmeldung vom 29. 5. 1901 am 3. 9. 1901. Geschaͤftsbetrieb: Taback. und Zigarrenfabrik.
Waaren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke, Zigarren 6
und Zigaretten.
Nr. 50 352. C. 3181. Klasse 28.
Mikosch.
Eingetragen Cigarettenfabrik „Milos“ Beckmann A Co., Dresden, zufolge Anmeldung vom 17. 5. 1901 am 3. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation. Waaren: Zigaretten, Zigaretten⸗ papier und Rauchtaback.
— — — OA —
Nr. 50 353. W. 3614. Klasse 40.
Eingetragen für A. Willmann Co., Freiburg i. Schl., zufolge Anmeldung vom 31. 5. 1901 am 3. 9. 1901. Geschäftsbetrieb: An⸗ ffrtigung und Vertrieb von Regulator⸗ . Hausuhren und Weckern, sowie Uhrwerken und Regulator⸗Gehäusen. Regulatoruhren Regulatorgehäuse. schreibung beigefügt. “ Nr. 50 251. H. 5571. Klasse 12. „HENCKELSWERK“*
Eingetragen für J. A. Heuckels, Solingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 18. 1. 1900 am 3. 9. 1901. Göschäftobetniebe Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waaren: Haushaltungsgegen⸗ stände aus Metall, Holz, Glas, Porzellan und Gummi; Schlittschuhbe; Stahl in Bl cken, Stangen
Platten; Beleuchtungs⸗, zungs⸗, Koch⸗ und tilations⸗Apparate und ⸗Geräthe und zwar: pen uner, und o F.-
Waaren: Hausuhren, Wecker, Uhrwerke und Der Anmeldung ist eine Be⸗
austoren; Stahlfedern, Fischengeln, Gußwaaren, emailliert, verzinnt und lackiert, für und häusliche Zwecke und — Geschirr, Gefäße, 1. eisen, Untersätze, Gestelle, Knöpfe, Alfenide⸗, Neu⸗ silber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗. und Aluminjumwaaren 1 Tafelgeschirr, Küchengeschirr; Sch ffen;
und Steingut⸗Waaren;
Pappwaaren Dekorationsgegenstände;
Uhren, Zündhölzer, Lichte, seidene, wollene, baumwollene, leinene und Jute⸗ Webstoffe, rein und gemischt, im Stück und ver⸗ arbeitet und zwar: Röcke, Taillen, Blusen, Schürzen, Unterkleider, Plane, Gurte, Scheuertücher, Vorhänge, Decken, Garne, Segeltuche, und zwar:
Bindfaden, Gummi⸗
Schläuche, Pfropfen, Bänder, Ringe, Bandagen, Unterlagen, Kissen, Maschinen und Maschinentheile, Papier und zwar: Schreib⸗, Pack⸗, Zeichen⸗, Luxus⸗ und Filtrier⸗Papier; Pappe zwar: Behälter, Kästen, 1 Nippsachen, Spielwaaren aus Holz, Blech, Metall, Pappe und Gummi; Borsten, Pinsel, Wachstuch, Leim, Farben, Lacke, Poliermittel, Zement, unedle Metalle in rohem beziehungsweise theilweise bearbeitetem Zustand.
Nr. 50 355. J. 1445.
Eingetragen Janus, Neustadt O.⸗S., Anmeldung vom 15. 4. 1901 am 3. 9. schäftsbetrieb: Schuhwaaren⸗
JV
Arnold Obersky, Berlin, Lützowstr. 2, zufolge Anmeldung vom 4. 6. 1901 Geschäftsbetrieb: Korsett⸗ und Bandagen⸗Fabrik. Waaren: Korsetts und Bandagen.
r. 50 557. M. 1727.
und Stiefel.
Nr. 50 356.
3. 9. 1901.
tragen für Joh. Maaßz, Krefeld, Breite⸗ zufolge Anmeldung vom 16. 1. 1901. betrieb: Vergolde⸗, Präge⸗
und Stickanstalt. Waaren: S weißblätter, Sam⸗
Klasse 3 b.
Klasse 3 d.
.“
am
bstoffmuster und
„Stuͤcke, welche durch Prägen, Besticken, Umstricken oder Bekleben, mit Aufdruck, imitierten Webekanten, Rändern ꝛc. versehen sind.
etragen fürdie Actiengesells Neister Lucius & Brüning, Höchft a. M., zufolge Anmeldung vom 19. 4. 1901 am Geschäftsbetrieb: arbstoffen, deren Vorprodukte, sch itischen Präparaten. Waaren: Farbstoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate serstoffe, Mineralsäuren, Alkalien lor; Chromsäure, Chromate und für die Färberei s — Präparate ur pbo
nmeldung ist eine Be⸗
Sen- F. 18☛1, Klasse 10 b.
Uü ChAND J-
Jacobsthal,
chemisch⸗ pha und Alkalisalze,
ische Zwecke. Nr. 50 360.
jüühm
Glas Scheiben und Glaswaaren und r.; Flaschen. 195 Tafel⸗ und Kü — schirr as. gefäße und ler für technische e; Ulan⸗
zufolge Anmeldung svom 13. 4
Klasse 11.
—2 8
Fabrikation von
chaft Farbwerke
sowie von
s
3. 9. 1901. ö“ Dampfbrennerei, Liqueur⸗ und Mineralwasserfabrik. Waaren: Liqueure u Spirituosen, Limonaden und Mineral⸗ wasser.
Nr. 50 359. H. 6784. Klasse 16 b.
Quafsch
Eingetragen für H. Hilgering, Dortmund, zu⸗
folge Anmeldung vom 1. 6. 1901 am 3. 9. 1901.
Ges äftsbetrieb: Wein⸗ und Kognak⸗Großhandlung.
Waaren: Liqueure sowie Zitronenlimonaden⸗Syrup
aus frischen Früchten.
Aenderung in der Person des Inhabers.
Kl. 2 Nr. 5336 (A. 467) R.⸗A. v. 3. 5. 95.
Zufolge Urkunde vom 15. 8. 1901 umgeschrieben
auf die Fabrik chemischer u. pharmaceutischer
Präparate Actien⸗Gesellschaft, Hamburg.
Kl. 34 Nr. 8 517 (L. 51) R.⸗A. v. 6.
8 675 (L. 236) 10.
0, 95, .96, .96, .96,
— AESSDUS boOSgS. g808
* 1“ „a2 „. v
.8 5* 8* 8 2*. 8*³ 2 *
—
2 u * 2 21 81 S 82 28 * *8 u 21 8*8 /85—— — —,-90—S
.1900, . 1900, .1900, .1900,
— — SmaPFESoahghebodon
15 854 3 1145) 5. 15 867 (L 1146) 8 18 944 (8. 1167) 25. 19 816 (§. 1372) 6. 21 590 (L. 1538) 2. 23 066 (L. 1657) 9. 24 039 (L. 1604) 18. 25 609 (§. 1809) 13. 26 304 (L. 1837) 27 002 (L. 1865) 22. 29 786 (L. 2018) 15. 31 401 (L. 2193) 8. 32 835 (L. 2091) 4. 33 862 (L. 2411 . 38 897 (8. 2711) 18. 40 330 (L. 2730) 14. 40 429 (L. 2902) 17 40 529 (L. 2959) 40 756 (§. 2979) 5. 40 874 (L. 2971) 41 308 (L. 2918) . 41 542 (§. 2885) 19. 41 843 (L. 2844) 9. 42 155 (§. 3069) 6. 42 306 (§. 2916) 16. 3. 1900, 42 582 (8. 2917) 30. 3. 1900, 42 848 (L. 3147) 121“ 43 580 (8. 3068) 29. 5. 1900, 43 971 (L. 2797) 19. 1900, 4 44 046 (L. 2798) „ „ 26. 6.1900. Zufolge Urkunde vom 24. 8. 1901 umgeschrieben auf Aug. Luhn & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Barmen⸗Rittershausen. Berlin, den 27. September 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
[49761]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Deutsche Kolonialzeitung. Organ der deut⸗ schen Kolonialgesellschaft. (Schriftleitung und Ge⸗ schäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin W., Schellingstraße 4.) Nr. 39. — Inhalt: Erster Theil (Veröffentlichungen der Gesellschaft): Bekannt⸗ machungen: Wohnsitzänderungen. — Vorstandssitzung. — Werk des Dr. — Anzeigenannahme für die 2 Kolonialzeitung. † „Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirthschaft.“ — Ver⸗ änderungen in den Vorständen der Abtheilungen. —
weiter Theil: Die erste Eisenbahn in Kamerun. Von Dr. A. Schulte im Hofe. — Kohlenstationen. Von Korvettenkapitän Dunbar. — Von den deutschen Kolonialgesellschaften: Moliwe⸗Pflanzungs⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg. — Sigi⸗Pflanzungs⸗Gefellschaft, Essen a. d. R. —, Usambara⸗Kaffeebau⸗Gesellschaft, Berlin. — Rundschau. — Koloniale Bestrebungen fremder Völker: Belgien: Das belgische Kolonial⸗ gesetz. — England: Aus Nigeria. — Portugal: Neue koloniale Gesetzerlasse in Portugal. Von Direktor Karl Singelmann. — Literatur: Neue koloniale Bücher und Aufsätze. — Karten. — Handelsnach⸗ richten: Deutsche Baumwollzeuge in Sansibar. — Die Erdnußernte in Britisch⸗Indien. — Der Handel der Häfen des Persischen Meerbusens. — Das west⸗ afrikanische Holzgeschäft. — Wirthschaftliche Ver⸗ hältnisse in Patagonien. — Die Schafzucht in den Vereinigten Staaten. — Außenhandel von Martinique im ersten Halbjahr 1901. — Die deutschen Kriegs⸗ und Ablösungstransportschiffe im Auslande. — Ver⸗ kehrsnachrichten: Uebersicht der nächsten Postver⸗ bindungen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta's Erben].) Nr. 38. — Inhalt: Bekanntmachung. — Zolltarif⸗Entscheidungen
der Schweiz. — Zolltarif⸗Entscheidungen in Spanien. — Zolltarisierung von Waaren in den inigten Staaten von Amerika. — Dr. E. Albert's Reliefelichs. — Verschiedene Mittheilungen. (Höhere Gewalt. — Die Fabrikation des Celluloids. — Ueber künstliche de. — Untersuchungen über räparierung des Holzet mit utzmitteln. — veuer Transport⸗Gährspund.) — werbliche ꝛc. Rezepte. — Mittheilungen aus den Handelskammern. (Handelskammer Rottweil.) — Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Gaildorf.) — Ausstellungswesen. — Literarische Erscheinungen. — Neuetz im Landes⸗Gewerbemuseum. — Thätigkeit des chemischen Laboratoriums. — Firmenwesen. — Konkurse. — Gebrauchsmuster. (Eintragungen.) — Ankündigungen.
Zeitschrift für die gesammte Kälte⸗ Industrie. Begründet von Prof. Dr. Hans Lorenz, dipl. Ingenieur. Unter Mitwirkun der Eben und Praktiker ber geben von b
eefeld, dipl. Ingenieur, Pankow⸗Berlin. lag von R. Oldenbourg in Mü⸗ und Leipzig.) Heft 9. — Inhalt: Originalabhandlungen, Vorträge und —2 Ueber die Gefahr der Flan gr
in Luftkühlapparaten und Verdampfern. . trachtung aus dem praktischen Betrieb. 8— eld, I. Ingenieur. — Kühlverfahren mit linnung äußerer Arbeit. Von Rudolf Mewes, enieur und Physiker. — Betrie
einer schkühlan im Frühjahr resp. — Konstruktion offener —
1901 am
Die Bedeutung der Kühlhäuser auf öffentlichen Schlachthöfen. Von Dr. Schwarz, Stolp. i. Pom. — Referate aus der Phvsik. Bearbeitet von Dr. A. Denizot. — Literatur. — Kleine Mittheilungen. — Wirthschaftliche und finanzielle Mittheilungen. — Patente.
Zeitschrift für Binnen⸗Schiffahrt. Her⸗ ausgegeben vom Zentralverein für Hebung der Deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. Verbands⸗ Zeitschrift für den Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Verband für Binnen⸗Schiffahrt. (Verlag von
A. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Heft 18
(Mitte September). — Inhalt: Vereinsnachrichten. — Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Verband für Binnenschiffahrt. V. Verbandstag am 2. bis 4. September 1901. (Vorläufiger Bericht.) I. — Die Eröffnung des Offenbacher Hafens. Hhn. — Noch einmal der Emder Hafen. Victor Kurs. — Vom Dortmund⸗Ems⸗Kanal. — Konservative Stimmen über den Mittelland⸗Kanal. B. C. — Oesterreich auf dem nächsten Schiffahrtskongreß. Dr. Victor Ruß⸗Wien. — Die Erweiterung der deutsch⸗österreichischen Wasserstraßen. (Verk.⸗Korr.) — Zum Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanalprojekt. VII. — Von unseren Wasserstraßen. — Vermischtes. — Schiffer⸗Unterstützungskasse des Central⸗Vereins.
Centralblatt der Walzwerke. Organ für
die Interessen der deutschen Walzwerke, Bergwerks⸗
und Hüttenindustrie, sowie für den Engros⸗ und Export⸗Handel und die betheiligte Maschinen⸗Industrie. (Verlag: Otto Elsner, Berlin.) Nr. 27. — Inhalt: Die deutsche Walzeisen⸗Industrie und der Zolltarif. — Zur Frage der Arbeiterwohnungen. — VIII. All⸗ gemeiner eutscher Bergmannstag. — Patent⸗
Umschau und Referate. Verfahren und Walzwerk zur Hestellung von Rohren aus vollen Blöcken.
Nahtlose Ummantelung und Ausfütterung von Metallrohren. Patent⸗Anmeldungen. — Markt⸗ und Handelsberichte. — Anzeigen.
Technisches Centralblatt für Berg⸗ und
Hüttenwesen, Maschinen⸗Fabriken und das
Baufach, früher: „Der Gewerbefreund“. (Redaktion und Expedition: Berlin NW., Claudius⸗Straße 14.) Nr. 39. — Inhalt: Verstellbare Drehscheibe für geneigte Bahnen ꝛc. — Kann ein Arbeiter sofort entlassen werden ꝛc. — Dampfmaschinen, Dampf⸗ kessel, Armaturen ꝛc. — Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. — Schutzvorrichtung für Wasserstands⸗ gläser. — Motorfahrzeuge. — Neuanlagen, Ver⸗ rößerungen, Brände u. s. w. — Nachweis neuer Verbindungen mit dem Auslande. — Laboratorium. — Börsen⸗Wochenbericht. — Patentschau. — Per⸗ sonalien. — Konkursverfahren. — Verschiedenes. — Submissionen. — Ausländische Submissionen. — Verkäufe. — Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen u. Firmenänderungen. — Patentanmeldungen. — Unsere Beilagen. — Inserate.
Die Modistin, Geschäftlicher Rathgeber für die Frtgbenncge. Der deutsche Stroh⸗ und Filzhut⸗ Fabrikant, Anzeiger für die gesammte Hutschmuck⸗ Industrie. Verlag der „Modistin“ G. m. b. H, Berlin SW. 19. Nr. 24. — Inhalt: Koloriertes Modellhuttableau. — Zur Berliner Durchreise. — Vom deutschen Putzmarkt. — Wiener Brief. — New Yorker Brief. — Unsere Bilder. — Die Handels⸗ verträge und der Handelsvertragsverein. — Inserenten⸗ Verzeichniß. — Vermischtes. — Konkurse und Zahlungseinstellungen. — Geschäftliche Mittheilungen. — Weggweiser für Modelleinkäufer. — Anzgeiger für die gesammte Hutschmuck⸗Industrie. — Der deutsche Stroh⸗ und Filzhutfabrikant. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Alzey. Bekanntmachung. [50025]
In unser Handelsregister Abth. A. wurde heute die Firma Anna Strauß in Alzey; Inhaberin: Anna, geb. Baum, Wittwe von Moses Strauß zweiter, Handelsfrau in Alzey, eingetragen; an⸗
Spirituosen. Alzey, am 20. September 1901b. Großh. Amtsgericht. 8 Amberg. Bekanntmachung. 150145] Als Inhaber der Firma „Josef Kellner“ in
in Furth unterm Heutigen im Handelsregister ein⸗ getragen.
Amberg, den 26. September 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Andernach. 1648723]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 70, die Firma W. A. Kayser Wwe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Plaidt betreffend, beute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter Johann Reins r und Johann Engelbert Kayser sind aus der Gesell⸗
btheilung B. Band I ü een. “
Andernach, den 14. September 1901l. Königliches Amtsgericht. Apenrade. — „ 14983. In das hiesige Handelbregister Abtheilung A. i heute unter Nr. 128 die
Daselbst Dem ist Prokura ertheilt. enrade, den 20. Königliches
ferner eingetragen:
watt dae sen worden.
Abtheilung I.
Aschersleben. 49835] J ister ist in Abtheilung B. 7n es de den Ile,lobever Baugefer
i : Der Architekt Conrad Ze 18 schens eben ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
9 Abtheilung A. sind gelöͤscht: — e Res Firma O. Liebrecht in Aschers⸗ e
unter Nr. 154 die Firma W. Tradt — unter Nr. 201 die Th. Zander dase
unter Nr. 224 die Firma Udo Wacker Nachf.
Emil Klotzsch daselbst. eesnn0n. 23. 1901.
Königliches
gegebener Geschäftszweig: Verkauf von Zigarren und
Furth i. W. wurde der Kaufmann Josef Kellner
old Kayser, Johann Hubert Kavyser
schaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Anton Josef Kayser ist zum Geschäftsführer gewählt, und zwar derart, daß dieser sowohl wie auch der verbleibende Geschäftsführer Franz Josef Kayser, und zwar jeder
allein, die Gesellschaft gsaae vertreten und en kann. Die Firma ist in das Handelsregister
irma Ane Petersen, 2— und als deren Inhaberin die Ehefrau
ne Elaudine Petersen, geb. Nicolaisen, in Helle⸗ ann Christian Petersen in Hellewatt
Barmen.
unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 270 die seitens der Firma „Butterhaus Westphalia Inhaber Gustav Zweig“ zu Rem⸗ scheid unter gleicher Firma in Barmen errichtete Zweigniederlassung eingetragen worden und als deren der Kaufmann Gustav Zweig in Remscheid.
Barmen, 10. September 1901. Königl. Amtsgericht. 8a.
Barmen. 3 [50147]
In unser Handelsregister A. unter Nr. 272 ist heute bei der Firma Fritz Haseneclever zu Barmen eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinz Hüser in Elberfeld Prokura ertheilt ist.
Barmen, den 13. September 1901.
Königl. Amtsgericht. 8 a. Baruth. [49836]
Bei der in Abtheilung A. unseres Handelsregisters unter Firmen⸗Nummer 1 eingetragenen Firma Leh⸗ mann und Wiegand mit dem Sitz zu Baruth ist heute eingetragen worden, daß der Firmeninhaber Kaufmann Eugen Lehmann die Firma in Eugen Lehmann geändert hat.
Baruth, 20. September 1901.
. Königliches Amtsgericht. 3 Berlin. Handelsregister [50026] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin
(Abtheilung B.).
Am 23. September 1901 ist eingetragen: unter Nr. 1555 die Firma „Schneider & Hanau, Aktiengesellschaft Niederlassung Berlin“ der Zweigniederlassung zu Berlin der Aktiengesellschaft unter der Firma Schneider & Hanau Aktiengesellschaft, die den Sitz in Frank⸗ furt a. Main hat.
Gegenstand: Erwerb und Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M. unter der Firma: Schneider & Hanau
estehenden Möbelfabrik und Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen und Antiquitäten und den in diese Branchen einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Ge⸗ schäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Grund⸗ kapital: 1 000 000 ℳ Vorstand ist: Gustav Maxi⸗ milian Schneider, Kaufmann, Frankfurt a. Main. Dem Max Schneider in Berlin⸗Charlottenburg und Albert Koch in Berlin⸗Charlottenburg ist für die Zweigniederlassung Berlin Gesammtprokura ertheilt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1899 festgestellt und am 27. März 1901 geändert. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ermächtigt,
wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht:
nach Bestimmung des Aufsichtsraths auch ein oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich,
wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht:
zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands mitglied und ein Prokurist oder auf Beschluß des Aufsichtsraths zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Aktien lauten auf den Inhaber und je über 1000 ℳ Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen; es können auch stellvertretende Mitglieder ernannt werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden in dem Deutschen Reichs⸗
—
Anzeiger und der Frankfurter Zeitung zu Frank⸗ furt a. M. in der
. 1 Form veröffentlicht, in der die Firma zu zeichnen ist.
Die Generalversammlungen werden durch ein⸗ maliges Ausschreiben, das auch den Zweck derselben bekannt zu geben hat, berufen.
Bei der Firma Nr. 90: „Berliner Holz⸗ Comptoir“ mit dem Sitze in Berlin und Zweig⸗ niederlassung in Danzig:
Oscar Leyden zu Danzig ist aus dem Vorstand geschieden.
Berlin, den 23. September 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [49837] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin
(Abtheilung A.).
Am 23. September 1901 ist in das Handelsregister ein 58 * (mit Ausschluß der Branche): Nr.
Bei 11 325 (Firma Hermann Zwirner, Berlin). Der Sitz der Firma ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. 1
Bei Nr. 719 (offene Handelsgesellschaft Sittel & . Charlottenburg). Zur Vertretung der
esellschaft ist nur der Zimmer⸗ und Maurermeister Daniel Sittel ermächtigt. 1
Bei Nr. 10 996 (offene Handflsockene ft Hugo Allers Jun. 4& Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3291 (offene Handelsgesellschaft O. P. D. Koehler & Gustavus, Berlin). Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Paul David Koebler ist alleiniger Inhaber der
irma. Die Firma lautet jetzt: Otto P. D.
oehler. 1
Bei Nr. 11 562 (offene Handelsgesellschaft Marcus & Brandt, Berlin). Die Gesellschaft ist erloschen. Der Kaufmann Berthold Brandt ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter — Marcus, Berlin, ist alleiniger Inhaber der
irma.
Bei Nr. 4184 (offene Handelsgesellschaft Minna Hildebrandt & Co., 8 Die sellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Bücher⸗ revisor Altrichter zu Charlottenburg.
Bei Nr. 11 027 (Firma A. Thieme £ Co., Berlin). Der r August Richard Fraedrich ist verstorben. Das Geschäft ist mit dem Firmenrechte von den Erben, Wittwe Fraedrich und deren minderjährige Tochter, veräu worden an: ¹1) August Ferdinand Oito Lüdicke in Berlin, D Waliber olf 82 Wisanowski in Berlin.
ene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 15. Sep⸗ tember 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des chäfts begründeten Aktiva und besen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Nr. 1506 (Firma E. M. Raectz, Berlin, 2t miederlaffungen — bei Cöln und leiwitz). se Eintragung vom 12. September 1901 wird dahin berichtigt, be⸗ sebungsweise ergänzt: Den Kaufleuten: a. Peinrich widt in Schotebor in Böhmen, b. Reinhold Klüsener in Berlin, c. Paul Boettcher in Cöln, d. Moritz Lustig in Cöln⸗Nippes, 0. Adolf Winde in Gleiwiß⸗Richtersdorf ist dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß der Kaufmann Heinrich Löwidt mit ei der zu b.— e. Genannten die Firma remeinsam zeichnen darf, während einer Peramen nicht mit einem anderen
ten die Firma zeichnen darf.
[50146]
Nr. 11 584 offene Handelsgesellschaft Louis Levy & S. Behrendt, Charlottenburg, und als Gesellschafter: 1) Siegmund Behrendt, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Louis Levy, Kaufmann, Berlin. Dieselbe hat am 1. April 1901 begonnen.
Nr. 11 586 offene Handelsgesellschaft Emil Zacheé & Co., Neu⸗Weißensee, und als Gesellschafter 1) Kaufmann Heinrich Finke, 2) Steinmetzmeister Emil Zaché, beide Neu⸗Weißensee. Dieselbe hat am 22. Juli 1901 begonnen.
Nr. 11 582 Firma Heinrich Hirschhausen, Berlin, Inhaber Heinrich Hirschhausen, Kaufmann, Berlin. (Branche: Vertreter auswärtiger Häuser 8 vWG Geschäftslokal Alexander⸗ platz 3.
Nr. 11 583 Firma Siegmund Friedberg, Berlin, Inhaber Siegmund Friedberg, Börsen⸗ makler, Berlin.
Nr. 11 585 Firma Felix Naumann, Berlin, Inhaber Felir Naumann, Fondsmakler, Berlin.
Gelöscht sind:
Nr. 30 die Firma Wilhelm Latz Graphische Kunstanstalt, Berlin.
Nr. 30 206 Firmenregister Berlin I die Firma H. O. Junge, Berlin.
Berlin, den 23. September 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. 8 [49838]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin, Abtheilung B., ist am 23. September 1901 Folgendes eingetragen worden:
278. Franz Hellwig & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesammtprokura des Ernst Hellwig ist er⸗ loschen.
Berlin, den 23. September 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Beuthen, Oberschl. [49839]
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 452 die offene Handelsgesellschaft Paul Kunz & Co in Beuthen O.⸗S., deren Gesellschafter Kaufmann Paul Kunz und Tiefbauunternehmer Friedrich Heidelberg, beide in Beuthen O.⸗S., sind und welche am 1. April 1901 begonnen hat, einge⸗ tragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 20. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
Bischofswerda. 18014] Auf Blatt 323 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 24. September 1901 mit dem Sitze in Bischofswerda errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Ginzel eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren: Kaufmann Carl Emil Richard Ginzel in Bischofswerda und Kauf⸗ mann Robert Rudolf Ginzel in Dresden. Angegebener Geschäftszweig ist die Herstellung, Lieferung und der Vertrieb von Dampfkessel⸗Arma⸗ turen. Bischofswerda, am 25. September 190lb. Königliches Amtsgericht. 8
Brandenburg, Havel. [49840] Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister B. unter Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft: „Steintransport Brandenburg an der Havel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist heute vermerkt, daß August Vobach als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Fabrikant Friedrich Spitta in Brandenburg a. H. zum Geschäftsführer bestellt, sowie daß dem Kaufmann Richard Sprenger zu Brandenburg a. H. Prokura mit der Berechtigung ertheilt ist, die Gesellschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten.
Brandenburg a. H., den 17. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Braunschweig.
Das bisher unter der Firma:
Altschwager & Co. betriebene Handelsgeschäft ist am 17. d. Mts. ohne Außenstände und Schulden von der bisherigen In⸗ haberin, Wittwe des General⸗Agenten Ernst Lah⸗ mann, Elisabeth, geb. Hölter, an den Tischlermeister Friedrich Frommann hierselbst abgetreten, welcher jetzt für das gedachte Handelsgeschäft die neue Firma Friedrich Frommann vormals Altschwager & Co angenommen hat; diese ist in das Handelsregister Band VII Seite 116 eingetragen, dagegen ist die Firma Altschwager A Co im ndelsregister 12 941— 22 gelöscht. 6 5
raunschweig, den 20. September 190b1b.. Henzogliches Amtsgerichha. onv. 1
raunschweig. 1 [50151]
Bei der im Handelsregister Band VII Seite 114
eingetragenen Firma:
Georg Hoffmann
ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann Georg Hoffmann hieselbst, seit dem 21. Sep⸗ tember d. JIs. den Kaufmann Wilhelm Rischmann hieselbst in das unter der vorbezeichneten Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗ geschäft als Theilhaber aufgenommen hat.
Braunschweig, den 23. September 1901.
Herzogl Amtsgericht. 6
onyv. Braunschweig. 1 [50150] Bei der im Handelsregister Band I Seite 219 eingetragenen Firma: Heinrich Lüders ist heute vermerkt, daß durch das am 1. September d. Js. erfolgte Ausscheiden des mitegsens heftrae Kaufmanns Wilhelm Marschhausen hieselbst die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß das ge⸗ dachte ndelsgeschäft von dem Hofewschrank. fabrikanten Louis Lüders hieselbst unter Uebernahme der Aktiva und Passiva auf alleinige Rechnung unter der alten Firma fortgesetzt wird. Braunschweig, den 25. September 1901l.
Herzogliches Amtsgericht. ony.
[48887]
Breslau. 22— „In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden:
Bei Nr. 2241, Firma Richard Vetter hier be⸗ treffend: Dem Edmund Pilzecker, Breslau, ist Pro⸗ kura ertheilt, die Prokura des Oscar Pilzecker ist
erloschen. Nr. 1726. Die Firma Benno Gradenwitgz hier ist erloschen.
Nr. 3430. Firma Josef Herzig, Breslau. Inhaber Kaufmann Josef Herzig ebenda. 8 .““
““
Nr. 3431. Firma Heinrich Redlich, Breslau. Inhaber Kaufmann Heinrich Redlich ebenda. Nr. 3432. — Jean Harnig Juwelier, Breslau. Inhaber Juwelier Jean Harnig ebenda. Breslau, den 18. September 1901. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 59 In unser Handelsregister Abtheilung B. ist unter Nr. 135 die „Städtische Hafenverwaltung zu Breslau“ heut eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Einlagerung und Umschlag von Waaren aller Art. 11“ Breslau, den 21. September 1901. Königliches Amtsgerichht. Breslau. [49842]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden:
Bei Nr. 1111, offene Handelsgesellschaft Hohen⸗ zollern Apotheke Fr. Schaeffer hier betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter der veränderten Firma „Hohenzollern⸗Apo⸗ theke Manfred Zernik“ auf den Apotheker Man⸗ fred Zernik in Breslau übergegangen.
Bei Nr. 195. Die Firma G. Mendelsohn hier ist erloschen.
Bei Nr. 2485. Die Firma B. Hahn hier und 8 des Emanuel Hahn für diese Firma ist erloschen.
Breslau, den 21. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Bünde. [50155]
In unser Handelsregister B. 1 ist bei der Firma Bünder Thonwerk mit beschränkter Haftung, Bünde, eingetragen:
Der Ziegelei⸗Ingenieur Hermann Seifert zu Bochum ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Bünde, den 24. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [49240]
Am 20. September 1901 ist eingetragen zu Patria⸗ Fahrrad⸗Vertrieb⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel: “
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Sep⸗ tember 1901 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Paul Wester in Solingen ist zum Liqui dator ernannt.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cassel. Handelsregister Cassel. [50156]
Am 24. September 1901 ist eingetragen zu Jute⸗ Spinnerei & Weberei Cassel, Rothenditmold:
Die Prokura des Louis Bastheim, Cassel, ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Chemnitz. [49845]
Auf Blatt 5065 des Handelsregisters ist heute die am 20. September 1901 errichtete Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „Friedrichs & Co.“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Kaufmann Carl August Ernst Max Friedrichs in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist Gesellschafter sind, sowie, daß 8 Amalie Julie Elsbeth verehel. Friedrichs, geb.
eibezahl, in Chemnitz Prokura ertheilt er⸗ halten hat.
Chemnitz, den 24. September 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Coburg. [49846]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8
1) zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma 22 Schelhorn’s Nchf. in Neustadt bei
obg.:
Der Kaufmann Gustav Handel in Neustadt b. Cobg. ist gestorben. Seine Erben sind als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Die Firma ist am 1. Juli 1901 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden, welche aus dem seitherigen Mitinhaber Kaufmann Hermann Grempel daselbst als persönlich haftendem Gesellschafter und 1 Kommanditisten besteht.
Frau Frieda Handel, geb. Liebmann, daselbst hat Prokura.
2) zur Firma J. N. Schindhelm in Coburg: Der Prokurist Kaufmann Otto Triebel in Coburg, ist seit dem 1. Juli 1901, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und hierdurch die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.
er Kaufmann Max Schindhelm daselbst hat Prokura. 8 8 Coburg, den 24. September 1901. b Herzogl. S. Amtsgericht. ..
Cöln. Bekanntmachung. [49847]
In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist ein⸗
getragen:
am 24. September 1901 unter Nr. 887 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Günter, Reetz & Cie.“, Cöln. Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist nunmehr eine offene Handels⸗ gesellschaft. Jeder Gesellschafter ist für sich allein vertretungsberechtigt.
am 24. September 1901 unter Nr. 934 bei der offenen Handelsgesellfchaft unter der Firma: eppler & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ vv. Ehefrau Ludwig len, Judith, geb. van Bestel, zu Cöln ist alleinige Inhaberin der Firma. dr Prokura des Ludwig Gehlen zu Cöln bleibt be⸗
Kgl. Amtsgericht, Abth. III ², Cöln. Colmar. Bekanntmachung. [50028] In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 12 eingetragen worden: „Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung Aktiengesellschaft zu Gebweiler.“ Eegen tand des Unternehmens ist die Herstellung und der Betrieb einer — zwecks elektri⸗ scher Beleuchtung, Kraftübertragung und sonftiher elektrischer Verwendungen, sowie die Vornahme aller
damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kauf⸗
männischen und finanziellen Geschäfte. Das Grundkapital der Sehseft ist festgesetzt
auf die Summe von fünfhunderttausend Mark und Pebeclt in fünfhundert Aktien von je eintausend
ark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1901
festgechech worden.
Vorstand besteht aus einer oder mehreren
Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt und
ersetzt. . Vorstand vertritt die Gesellschaft im Sinne des Handelsges⸗ 1 buchs 2 g zeichnet in deren Namen.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrath bei der Bestellung anderweitige Bestimmung trifft.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift unter der Firma der Gesellschaft.
Prokuristen und Generalbevollmächtigte kann der Vorstand nur mit Zustimmung des Aufsichtsraths bestellen.
Zur Ertheilung von Spezialvollmachten für einzelne bestimmt bezeichnete Geschäfte ist die Zustimmung des Aufsichtsraths nicht erforderlich.
Am 19. Juli 1901 hat der Aufsichtsrath den Leon Frey und Jacob von Schlumberger, beide Manufak⸗ turisten in Gebweiler, zum Vorstand gewählt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder den Vorstand. 8
Ort, Zeit und Zweck der Generalversammlung werden den Aktionären mindestens 9 Wochen vorher durch Auskündung im Reichs⸗Anzeiger und einer Zettang in Gebweiler, Mülhausen und Basel bekannt gemacht. 8
Alle gesetzlichen Veröffentlichungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sowie in je einer Zeitung von Gebweiler, Mülhausen und Basel, sie tragen die Unterschrift des Vorstands.
Die Aktien, so lange sie nicht voll einbezahlt, lauten auf den Namen, die voll einbezahlten lauten auf den Inhaber.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Camill Weber, Mannfakturist in Gebweiler,
2) Leon Frey, Manufakturist in Gebweiler,.
3) Jacob von Schlumberger, Mannfakturist in Gebweiler,
4) Bourcart, Manufakturist in Geb⸗ weiler,
5) Elektricitäts⸗Gesellschaft Alioth zu München⸗ stein⸗Basel.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. 8 8
Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:
1) Edmund Bernheim, Zivilingenieur zu Paris,
2) Alexander Bourcart, Manufakturist in Geb⸗ weiler,
9 Julius Burkhard, Fabrikdirektor in Basel,
4) Alfred Sarasin, Banquier in Basel 1
5) Camill Weber, Manufakturist zu Gebweiler.
Die mit der egeae der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, können beim Amtsgericht Colmar ein⸗ gesehen werden.
Colmar, den 20. September 1901.
Kfl. Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. Heongg
In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 923 und 958 eingetragen worden, daß die dem russischen Ehrenbürger Edmund Antonowitsch Ehrlich und dem Kaufmann Benno Schultz, beide in Danzig, für die Aktiengesellschaft in Firma „Moskauer internationale Handelsbank“ zu Moskau in Rußland mit Zweigniederlassung in Danzig er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 21. September 1901. Königliches Amtsgericht. 10.
Dresden. [49848] Auf Blatt 161 des Handelsregisters des vormaligen Königl. Gerichtsamts Dresden, betreffend die feit 6. Mai 1884 aufgelöste offene Handelsgesellschaft Louis Paul & Co. in Radebeul, ist heute ein⸗ getragen worden: Der bisherige Liquidator Clemens Arthur Gerhardt ist verstorben. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Theobald Julius Müller in Dresden. Dresden, am 24. September 1901. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [49850] Auf dem die Firma Patent⸗Bureau Ingenieur Franz Weidl in Dresden betreffenden Blatt 9490 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Ingenieur Karl Paul Verbeek in Dresden Prokura ertheilt ist. Dresden, am 25. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. 8 [49849] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebr. Ginzel in Dresden betreffenden Blatt 9020 des andelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bischofswerda ver⸗ legt worden. F ist hier erloschen. Dresden, am 25. September 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Dresden. [49854] Auf dem die Firma F. A. Horn in Dresden betreffenden Blatt 816 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Theodor Richard Stephan in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 23. September 1901 begon Dresden, am 25. September 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. .“ Dresden. 49852] Auf dem die Firma Carl Albin Müller in Dresden betreffenden Blatt 7319 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Alexander Georg Otto Kleian ist aus⸗ ꝙ er Kaufmann Johann Georg Paul ehner in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Paul Wehner. Dresden, am 25. September 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. Iec. Dresden. [49855 Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Ziller in Oberlößnitz betreffenden Blatt 140 des Handelsregisters des vormaligen Königl. Gerichts⸗ amts Dresden ist heute eingetragen worden, daß die an den Architekten Paul Friedrich Ziller in Kötzschen⸗ broda ertheilte Prokura erloschen und daß. für den Prokuristen Kaufmann Ernst August Große in Niederlößnitz die Bescheaͤnkung der Prokura als Gesammtprokura we Uen ist. † Dresden, am 25. tember 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 49851] Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Trando⸗ ort und Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft vorm. Thamm in Dresden betreffenden Blatt 8292 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Friedrich Richard Großmann in Dresden dergestalt Prokura ertheilt ist, daß er die
Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem V