1901 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

I

reichische 4 ¼ % Papierrente 98,40,

225,00, Litt. B. 219,00, Veit Magnesit —,—,

Loose 93,75, Brüxer —,—, n 2 do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 327,00, Nordbahn —.

pr. April 7,00 Gd., 7,01 Br.

5000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B.

[50652]

ega.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 155 160,

La Plata 122 128. Roggen flau, südrussischer flau, cif. Hamburg 96— 98, do. loko 98 101, mecklenburgischer 132 138. Mais ruhig, 128 ½. La Plata 103. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. September 14 13 ½, pr. September⸗Oktober 14 13 ½, pr. Oktober⸗November 14 13 ½, pr. November⸗Dezember 14 —13 ½⅛. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum höher gehalten, Standard white loko 6,95. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sep⸗ tember Gd., pr. Dezbr. 30 ¾œ Gd., pr. März 31 ½ Gd., pr. Mai 32 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 7,42 ½, pr. Oktober 7,62 ¼, vr Dezember 7,75, pr. März 8,02 ½, pr. Mai 8,15, pr. Juli 8,25. Ruhig. Wien, 28. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ Oesterreichische Silberrente 98,30, Oesterreichische Goldrente 118,80, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,30, do. Kron. A. 92,25, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 382,50, Oesterr. Kredit 610,00, Union⸗ bank 508,00, Ungar. Kreditb. 617,00, Wiener Bankverein 421,00, Böhm. Nordbahn 394,00, Buschtiehrader 983,00, Elbethalbahn 459,00, Ferd. Nordbahn 5510, Oesterr. Staatsbahn 616,00, Lemb.⸗ Czernowitz 520,00, Lombarden 78,50, Nordwestbahn 452,00, Pardu⸗ bitzer 372,00, Alp.⸗Montan 330,50, Amsterdam 197,40, Berl. Schech

117,27, Lond. Scheck 239,12 ½, Pariser Scheck 94,82 ½, Napoleons 19,02 Marknoten 117,27, Russ. Banknoten 253,30, Bulgar. (1892) 94,50,

Rima Murany 410,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1410,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnagktien Litt. 1“ Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 98,75, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. 1 8 Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,93 Gd., 7,94 Br., pr. Frübjahr 8,35 8336 Br. Meokfa Pr. Herbst 7,16 Gd., 17 Br., pr. Frühjahr 7,38 Gd., 7,39 Br. Mais pr. September⸗Oktober 5,53 Gd., 5,54 Br. Hafer pr. Herbst 6,91 Gd., 6,92 Br., pr. Früh⸗

jahr 7,28 Gd., 7,29 Br.

30. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

Ungar. Kreditaktien 612,00, Oesterr. Kreditaktien 606,50, Franzosen 611,50, Lombarden 76,50, Elbethalbahn 457,00, Oesterr. Papierrente

98,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,— Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,30, Marknoten 117,28, Bankverein 419,00, Länderbank 380,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 975,00, Türkische Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—,

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 37. Woche (vom 10. September bis 16. September 1901) 257 735 (+ 40 047) Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis

16. September 1901) bezifferten sich die Brutto⸗Einnahmen auf 6 916 490 (+ 528 691) Fr. seit 1. Januar 103 988 Fr.

Skobélévo⸗Nova⸗Zagora. 80 km. 4284 Fr.,

I1“ 28. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. Oktober 7,74 Gd., 7,75 Br., pr. April 8,20 Gd., 8,21 Br. Roggen pr. Oktober 6,80 Gd., 6,81 Br., pr. April 6,99 Gd., 7,00 Br. Hafer pr. Oktober 6,60 Gd., 6,61 Br., Mais pr. September Gd., Br., pr. Mai 5,12 Gd. 5,13 Br. In der letztabgehaltenen Sitzung des Generalraths der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank wurde, dem „W. T. B.“ zufolge, festgestellt, daß seit dem Beginn des Jahres der Goldeingang 140 Millionen Kron. betragen hat und die Bank z. Zt. 108 Millionen Kron. Devisen besitzt. Bezüglich des Goldumlaufs wurde berichtet, daß 13 300 000 Kron. in Umlauf gesetzt und nur 185 000 Kron. zurück⸗ eströmt sind, sowie daß ein Thesaurierungsbestreben kaum bemerkbar ist. er Direktionsrath der Rima⸗ Muranver Eisengewerks⸗ Gesellschaft beschloß, aus dem 5,02 Millionen Kron. 8 Keingewinn eine Dividende von 12 % = 24 Kron. zu vertheilen. Da der Reservefonds der Gesellschaft 60 % des Gesammtkapitals erreicht hat, wurde nur die statutenmäßig festgesetzte Dotation des

oordentlichen Reservefonds vorgenommen, von einer weiteren des außer⸗ ordentlichen aber abgesehen.

London, 28. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

% Kons. 93 7⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 90 8¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —,

5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 98 %, Brgfil. 89er Anl. 662. 5 % Chinesen 98, 3 ½ % Egypter koot. 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Rupees 64 , Ital. 5 % Rente 98 ½, 5 %

kons. Mex. 99 ¼, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 69 ½

onv Türk. 23 ⁄16½, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 10 %⅛, Anaconda 7 ⁄16, De Beers neue 36 11½, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto

neue 475⁄116, Platzdiskont 22½, Silber 26 13⁄¼, 1898 er Chinesen 835 3.

An der Küste 3 Weizenladungen an eboten. 96 % Javazucker loko 9 ¾ nominell, Rüben⸗Rohzucker

loko 7 sh. 5 ½ d., ruhig.

Die Preise für Wolle waren stetig bei guter Nachfrage.

Liverpool, 28. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 9 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Oktober

4 %¾%. Käuferpreis, Oktober⸗November 4 %, do., November⸗De⸗ zember 4 ¼ do., Dezember⸗Januar 41 ¾, do., Januar⸗Februar 4 ¼

. Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäuferpreis, veh etlin 4¹⁶ do., März⸗April 41¾, do., April⸗Mai 416⁄¾. d. do. 3 . Paris, 28. September. (W. T. B.) Die Börse verkehrte heute in schwankender Haltung und verflaute am Schluß auf den neuerlichen Rückgang der russischen Werthe; Spanier waren auf Deckungen besser. Rio Tinto⸗Minen erschienen anfangs erholt, später aber gleichfalls nachgebend; auch Goldminen lagen matter. Eastrand 184, Randmines 1038. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,05, 4 % Italien. Rente 99,30, 3 % Portugiesische Rente 26,00, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 518,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ¼ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 84,50, 4 % spanische äußere Anleihe 70,40, Konv. Türken 23,95, Türken⸗Loose 101,00, Meridionalbahn 688,00, Oesterr. Staatsb. ““ barden —,—, Bangue de France —,—, B. de Paris 1030, B. Ottomane 521,00, Crédit Lvonnais 996,00, Debeers 910,00, Geduld 132,50, Rio Tinto⸗A. 1175, Suezkanal⸗A. 3700, Privat⸗ diskont 1 , Wchs. Amst. k. 206,56, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225, Wchs. a. Ital. 3, Wchs. London k. 25,21 ½, Schecks a. London 25,23 ½, do. Madrid k. 349,00, do. Wien k. 104,37, Huanchaca 93,00, Harpener 1190, Metropolitain 584,00, New Goch G. M. 63,00. 3 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Septbr. 21,05, pr. Oktober 21,15, pr. Novbr.⸗Februar 21,70, pr. Januar⸗April 22,05. Roggen ruhig, pr. Septbr. 15,50, pr. Januar⸗April 15,75. Mehl ruhig, pr. Sept. 27,35, pr. Oktober 27,40, pr. Nov.⸗Febr. 27,85, pr. Januar⸗April 28,25. Rüböl ruhig, pr. Septbr. 62, pr. Oktober 61 ½, pr. Novbr.⸗Dezbr. 61 ½, pr. Januar⸗April 61 ¼ Spiritus ruhig, pr. Septbr. 28 ¼, pr. Oktober 28 ½, pr. Novbr.⸗ Dezbr. 28 ¼, pr. Januar⸗April 29 ½. 5 Rohzucker. (Schluß.) Matt. 88 % neue Konditionen 20 bis 20 ½¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg pr. Sept. 22 ⅞, pr. Oktober 23 ⅛, pr. Okt.⸗Jan. 23 ½, pr. Januar⸗ April 24 ⅛8. 8 St. Petersburg, 28. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,85, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,92 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) —,—, rivatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅞, do. 4 % kons. isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,-—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 470 ¼, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 351, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 3810 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank 490, St. Petersburger Diskontohank —, do. Internat. Bank 1. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank 257. Mailand, 28. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,67 ½, Mittelmeerbahn 535,00, Méridionaux 715,00, Wechsel auf Paris 103,07 ⅛, Wechsel auf Berlin 127,50, Banca d'Italia 871,00. 1 1.“ Florenz, 30. September. (W. T. B.) Bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 11. September 1901 bis 20. September 190b1 im Hauptnetz die Einnahme 1901: 4 085 816 Lire, 1900: 3 925 616 Lire, 1901: + 160 200 Lire. Seit 1. Januar 1901: 84 508 452 Lire, 1900: 87 334 562 Lire, 1901: 2 826 110 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 6 527 252 Lire, 1900: 6 603 292 Lire, 1901: 76 040 Lire. Lissabon, 28. September. (W. T. B.) Goldagio 36. Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 ½, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 38 1, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Warsch. Wiener 102 ½, Marknoten 59,35, Russische Zollkupons 191 ¼. 1 . Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termine träge do. pr. Oktober 121,00 pr. März 124,00. Rüböl loko —, pr. Oktober⸗Dezember 28 ¼, pr. Mai —. Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 68. Antwerpen, 28. September. (W. T. B.) Getreidemarft. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste be⸗ hauptet. b Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. September 18 Br., do. pr. Oktober 18 ½ Br., do. pr. November⸗Dezember 18 ½ Br. Steigend. Schmalz pr. September 122.75. Konstantinopel, 30. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 37. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 10. September bis 16. September: 177 396 Fr., mehr 45 792 Fr., vom 1. Ja⸗ nuar bis 16. September: 4 622 938 Fr., mehr 1 773 070 Fr. Ergänzungsnetz 445 kmw: vom 10. September bhis 16. September: 40 Fr., weniger 12 141 Fr., vom 1. Januar bis 16. September: 1 407 088 Fr., mehr 531 265 Fr. Hamidié⸗Ada⸗Bazar 9 kmw: 37. Woche (vom 10. September bis 16. September 1901 2 2667 Fr. (weniger 107 gr. Seit 1. Januar 1901: 55 338 Fr. (weniger 16 893 Fr.). Insgesammt 37. Woche 1901: 220 371 Fr. (mehr 33 544 Fr.), insgesammt seit 1. Januar 1901: 6 085 364 Fr.

Imohr 9 74

New York, 28. September. (W. T. B.) An der heutu

Fondsbörse war das Geschäft unbedeutend und lag in den Ha der berufsmäßigen Spekulanten. Der Beginn gestaltete sich unregell)

mäßig; dann zogen jedoch die Preise an, fielen aber wieder auf Re⸗

alisierungen, sowierauf den Bankausweis und der Schluß war schwach.

Aktien⸗Umsatz: 280 000 Stück.

Die Silberausfuhr in der vergangenen Woche betrug 774 130 Doll., hauptsächlich nach London; diejenige von Gold⸗ 1005 Doll.

Der Weizenmarkt eröffnete, infolge ungünstiger europäischer Marktberichte, willig mit etwas niedrigeren Preisen und verblieb eine Zeit lang so auf Verkäufe des Auslands, Zunahme der Ankünfte im Innern und erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen; später trat jedoch auf Deckungen eine theilweise Steigerung ein. Der Schluß war stetig. Die Maispreise fielen wahrend des ganzen Börsenverlaufs auf ungünstige europäische Marktberichte, Abgaben der Haussiers, sowie auf günstiges Wetter im Westen und schlossen schwach

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 1, do. auf Berlin (60 Tage) 94 5 8, Atchison Topeka und Santa Aktien 76 1, do. do. Preserred 95 ¾, Canadian Pacific Aktien 110 ⅛1, Chicago Mil⸗ waufee und St. Paul Aktien 161, Denver und Rio Grande

referred 93, Illinois Central Aktien 146, Louisville u. Nashville ktien 104, New York Centralbahn 158 F, —, Northern Pacifie Common Shares —,

North. Pac. Preferred Northern Pacific 3 %

Bonds 72 ½, Norfolk and Western Preferred 89, Southern Pacifit

Aktien 57, Union Pacific Aktien 97 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ¾, Silber, Commercial Bars 58 ½¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Waäarenbericht. do. für Lieferun 7,75, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 ¼6, Petroleum Stand. white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined 88 Cases) 8,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz

estern steam 10,45, do. Rohe u. Brothers 10,70, Mais pr. Sep⸗ tember 62 ¾, do. pr. Dezember 62 ½, do. pr. Mai 62 71. Rother Winterweizen loko 75 ½, Weizen pr. September 74, do. pr. Oktober 73 ½, do. pr. Dezember 75 ¾, do. pr. Mai 78 ¾. fracht nach Liverpool ¾, 7 Nr. 7 pr. Oktober 5,05, do. do. pr. Dezember 5,25, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ½, Zinn 24,95, Kupfer 16,50. Nachbörse: Weizen C., Mais ½˖ C. niedriger. 1

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waäaren betrug 10 624 214 Doll. (gegen 11 247 804 in der Vor⸗ woche), davon für Stoffe 2 237 783 (gegen 2 199 232) Doll.

Chicago, 28. September. (W. T. B.) Die Preise für Weizen setzten im Einklang mit New York zwar niedriger ein, steigerten sich aber im Verlaufe auf Deckungskäufe und schlossen stetig. Die Maispreise waren, auf Verkäufe und günstiges Wetter im Westen, durchweg fallend und schlossen schwach.

Weizen pr. September 68 216, do. pr. Dezember 70 ⅛, Mais per Dezember 56 ¾, Schmalz pr. Oktober 10,07, do. pr. Januar 9,50, Speck short clear 9,55, Pork pr. Januar 16,15.

Montreal, 28. September. (W T. B.) Die Nettoeinnahmen der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn betrugen im August d. J. 1 305 632 (+ 251 156) Doll.

Rio de Janeiro, 28. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ¹ ⁄2.

Baumwolle⸗Preis in New York 8 ⅛,

Getreide⸗

Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¾, do. Rio

pr. November 7,71, do. für Lieferung pr. Januar 8

8

Buenos Aires, 28 September. (W. T. B.) Goldagio 130,10.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 28. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Wittekind“, Ost⸗Asien, 28. Sept. in Colombo angek. „Königin Luise“, v. New York, v. Southampton 28. Sept. und „Preußen“ v. Schanghai 27. Sept., sowie „Weimar“ 28. Sept. v. Adelaide n. Bremen abgeg. 82 Ouessant, „Aller“, v. New PYork, 27. Sept. d. Azoren passiert.

29. September. (W. T. B.) f 28. Sept. Reise v. Suez n. Port Said fortges. more best., 28. Sept. Lizard pass. in Genua anget. „Nuentung⸗ 28. Sept. v. Sidney und „Bamberg“ 27. Sept. v. Singapore n. Ost⸗Asien abgegangen.

Hamburg, 28. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Columbia“ u. E angek. „Auguste Victoria“ 27. Sept. v. Cherbourg und „Castilia“ v. Havre abgeg. „Nicomedia“ 27. Sept. Lizard pass. „Polvnesia⸗

25. Sept. in Antwerpen angek. „Abessinia“ 27. Sept. Dover pafs. „Karthago“ 27. Sept. in

„Armenia“ 27. Sept. v. Boston abgeg. Santos angek. „Hispania⸗ 27. Sept. v. Rotterdam und „Troja⸗ v. Paranagua abgeg. „Dacia“ 28. Sept. Cuxhaven vass. „Aragonia⸗ 27. Sept. v Singapore abgegangen.

5,Rotterdam, 28. September. (W. T. B.) Holland⸗Amerila

6

.Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs.⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 Seeee.; Alustr una. ꝛc Versi rung 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . g 8 * 5 . 9 Bank⸗Auswei 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 2 2 1 apieren.

4. 5. Verloosung ꝛc. von Werthp

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗

position der Ersatzbehörden entlassenen Gemeinen

Gottlieb Görtz aus dem Landwehrbezirk Frankfurt

2

§§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 300 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenstüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit [50628] Beschlag belegt. 8 Im Frankfurt a. M., den 26. September 1901. Berlin, Nostizs⸗ Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: von Deines. Plagge,

Kriegsgerichtsrath (m. W. b.).

50653]) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen usketier August Ludwig Funke aus dem Landwehrbezirt Frankfurt a. M. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär.Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen befindliches mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 26. September 1901.

Gericht der 21. Division.

Der von Deines. plagge, Kriegsgerichtsrath (m. W. b.). 41. ½. K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

fraum,

Erdgeschoß,

letzung der Wehrpflicht ist du chluß der SFtraf⸗ bei einem jäb K. . 21. d. M. mit einem

die am 25. Juni 1901 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden. 27. September 1901.

Staatsanwalt Ensinger.

Zwangsversteigerung.

er Imangs m

von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 12 Nr. 485, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf die Namen: 1) des Kaufmanns Otto Franz Spielhagen und 2) des Kaufmanns Adolf Ernst Spielbagen, beide —1 zu 22— -- 125— 8 2 1 8 eingetragene Haus⸗ und Fabrikgrunestück, bestehend In Sachen, betr. die Zwa vrn 8 Baumann F. Oderich hier Feber

2. Fabrikgebäude rechts mit theilweise unterkellertem

b. Fabrikgebäude links mit linkem Scitenflügel und rechtem Anbau, 8 18 Reiche c. Destillationsgebäude, g. Stallgebäude rechts,

d. . h. We schupren, e. Fabrikgebäude rechts, i. Portierhaus,

f. Wohngebaude recht k am 29. November 1901, Vormittage 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, immer Nr. 8, verstei . Grundstück ist nach Art. Nr. 11 716 der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit Kartenblatt 4, Parz. 409 33, 466 30 In der Strassache gegen den Maschinentechniker bezeichnet, 28 a 73 üm groß, und zur Grundsteuer Karl August Schmidt von Riedlingen wegen Ver⸗] nicht, 2* 1

1 r

ahresbetrag bon 574,20. zur

se 10. Verschiedene Beeh

[50631]

4 , 8 Zur Zwangsversteigerung des um Nachlasse des a. M. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Ernst Schmidt in Grabow gehörigen

sachen, Zustellungen u. dergl.

Nr. 382 daselbst steht nach dem vom Großherzogl. Amtsgerichte am 10. Juli 1901 er. [48306] lassenen Verkaufsproklam der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 16. Oktober 1901, RNach⸗

soll das in mittago 12 ½ Uhr, an. Dersel

pollftrecküung Louüstrecgüung

nicht abgegeben ist.

Abnahme der Rechnung

stimmt. Der Theilungs

bt Lagergebäude,

Gerichtsschreiberei niedergel

gert werden. Das sbo7c

kr. 3778 + 8 von Gebäude⸗

unseres Instituts wurde bei uns

Grabow, den 25. September 1901. falls nach Der Gerichtsschreiber.

teigerung des dem

stücks Nr. 534 auf Neubukower Feldmark ist ber [43681] des Sequesters, zur Er⸗ on

lärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ 4. Juni 1898 über den Nr. 81 92

nahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, auf das Leben des

den 21. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr, be⸗ Rest

Der Theilungsplan und die nung des gezeigt worden.

Zetheiligten auf der

t. Neubukow i. M., 82 September 1901. Großherzogliches Amtegericht.

Sequesters sind zur der L

Suddeutsche Bodencreditbank,

München. Der Perlust der nachstebenden 3 ½ Piandbriefe Lebensversicherungs⸗Gesellf. angemeldet: Dr.5

steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 37 Litt H. Nr. 111 349 à 1000,— 30. Auguft 1901 in das Grundbuch eingetragen. 37 Litt. J. Nr. 122 950 à 500,—, Berlin, den 15. September 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

Serie 39 Litt. L. Nr. 236 205 àk 100,—8, Serie 47 Litt. I. Nr. 473 545 à 100,—,

Serie 52 Litrt. K. Nr. 645 793 à 200,

München, den 28. September 1901. Die Direktion.

Bekanntmachung.

Direcktorium der G 4.

sellschaft nachmwei

Leipzig, 19. September 1901. Das Dircktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1855.

ertigte

gehörigen Acker⸗

r. Der von uns Johann

sickerungs⸗Bedingungen unseres dies hiermit unter der

Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn

m.es n, 31. Aagast 1901 ipzig, den 31. August 8 t. 88 zu Leipzig

ndel. Dr. altbher.

Serie 52 Litt. H. Nr. 621 409 à 1000,— und

gefordert, sein Anrecht an den genannten Pfandschein bis spätestens den 321. Dezember 1901 dem widrigen⸗ § 62 der Satzungen verfahren werden wird.

„Mainz“, n. Brasilien, 28. Sept.

Dampfer „Prinzeß Irene- „Gera“, n. Balti⸗ „Werra“, v. New York, 28. Sept.

„Bulgaria“ 27. Sept. a. d. Elbe

Der derzeitige Inhaber des abhanden gekommenen Pfandscheines über die Police Nr. 15525 der Leipziger rschrift el. Imeliden⸗ und ——yy—

aße Nr. 30 belegene, im Grundb maßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit schaft Gegenseitigkeit zu Leipzig wird hierdurch an 18 dem Bemerken, daß in dem heute stattgekundenen ersten Verkaufstermin füͤr das beregte Grundstück ein Bot

Fritsch. Kaurateurs in Düsseldorf, ist uns als verloren an⸗

Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ Statuts machen mwir Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen

innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht

E Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck am 14. Oktober 1870 auf das Leben des Dampfkessel⸗Fabrikanten Joseph Prégardien in Deutz ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 52 782 ist verloren gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 20. Februar 1902, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 14. Mai 1901.

Das Amtsgericht. Abth. V.

[26214] Aufgebot. ““

Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck am 10. Februar 1876 auf das Leben des Fuhrmannes und Rebmannes Carl Ludwig Graf zu Neuweier ausgestellte, auf Inhaber lautende Po⸗ lice Nr. 68 396 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren u. Wittern, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde⸗ rung, seine Ansprüche auf diese spätestens in dem Aufgebotstermin vom 17. März 1902, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 14. Juni 1901. .“

Das Amtsgericht. Abth. V.

[48638] Aufgebot.

Die Plätterin Anna Pötzsch zu Dahme, Neustadt Nr. 56 1, hat das Aufgebot über das S varkassenbuch der Sparkasse des Jüterbog⸗Luckenwalder Kreises Nr. 42 270 über 285,10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Jüterbog, den 18. September 1901. Königliches Amtsgericht.

[50613] Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Wolfien aus Häcklingen i. Anhalt hat das Aufgebot des angeblich verloren egangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Earkasse Nr. 25 617 über 194,17 ℳ, ausgestellt auf den Namen Wilhelm Wolfien, Schenkenberg, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklarung erfolgen wird.

Delitzsch, den 20. September 1901.

[36676]

Auf Antrag:

1) der verehelichten Ofenbaumeister Frau M. Schneider zu Breslau, Gräbschenerstraße 87, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wurzel in Breslau,

2) der Remington Sholes Company G. m. b. H. in Liquidation, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Kempner und Pinner in Berlin,

3) der Handlung Lustig, Deutsch & Comp. zu Wien I, Wollzeile 1, Rothenturmstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Silberfeld in Breslau,

werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel:

a. des Wechsels d. d. Breslau, den 30 Oktober 19900, über 309 ℳ, gezogen auf M. Schneider, Ofenbaugeschäft in Breslau, acceptiert von M. Eüeb. zahlbar am 9. Februar 1901, ohne Aus⸗ steller,

b. des Wechsels d. d. Magdeburg, den 10. Mai 1900, über 1230 ℳ, ausgestellt an eigene Ordre von König & Co., gezogen auf Bruno Kloß in Breslau, Brigittenthal 7, acceptiert von Bruno Kloß, zahlbar am 20. September 1900, versehen mit den In⸗ dossamenten: König & Co., Remington Sholes Comp. G. m. b. H., National⸗Bank für Deutsch⸗ land,

c. des Wechsels d. d. Wien, den 31. Oktober 1899, über 846,92 ℳ, ausgestellt an eigene Ordre von Lustig, Deutsch & Comp., gezogen auf Max Grünthal jr. in Breslau, Neue Schweidnitzer⸗ straße 16, acceptiert von Max Grünthal jr., zahlbar am 3. Dezember 1899, versehen mit den Indossa⸗ menten Lustig. Deutsch & Co.,

d. des Wechsels d. d. Breslau, den 17. November 1899, über 600 ℳ, ausgestellt an eigene Ordre von Lustig, Deutsch & Co., gezogen auf M. Grünthal jr. in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 16, acceptiert von Mar Grünthal jr, zahlbar am 31. Januar 1900, versehen mit den Indossamenten Wiener Bank Verein; Lustig, Deutsch & Comp.,

aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin am 11. April 1902, Vormittags 10 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ grahen Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗ folgen wird.

Breslau, den 11. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht.

[50620 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Die Firma H. W. Holthaus in Dahlerbrück (Westfalen), vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Joseph, Heymann und Ruben · sohn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von Jaacks & Schmalz in Hambur am 24. August 1899 ausgestellten, auf H. M. Fritzsche in Hamburg gezogenen, von letzterem an⸗ genommenen, am 13. September 1899 auf die An⸗ tragstellerin, von dieser am 15. September 1899 auf C. A. Winkbaus in Carthausen indossierten und am 21. September 1899 fällig gewesenen Wechsels über 320,—.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgesf links, Zimmer Nr. l, anzumelden und die Urkunde örsulegen, widrigenfalle die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 20. September 1901.

Has Amtsgericht Hambu 1 Abtheilung für Au Fewetsachen. Enr (g) Brach Dr. his aariar t: Ude, Gerichtsschreiber.

[ĩ49955] 8 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Bruno Herzberg zu Zabrze, des Ausstellers des nachbenannten Wechsels, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen, nicht domizilierten Wechsels vom 26. März 1901 über 224,15 ℳ, ausgestellt von dem oben⸗ genannten Antragsteller, angenommen von dem Handelsmann Anton Pawlik zu Dorotheendorf und fällig am 10. Juni 1901, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 22. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Zabrze, den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

Der Häusler Louis Riediger in Schwinaren hat das Aufgebot der auf den Grundbuchblättern der ihm gehörigen Grundstücke Nr. 24 und Nr. 75 Schwinaren in Abth. III unter Nr. 3 bezw. 1 für den jetzt verstorbenen Hausbesitzer Karl Friedrich Trunck in Herrnstadt aus der Schuldurkunde vom 18. November 1886 eingetragenen, zu fünf vom Hundert verzinslichen und angeblich gezahlten Ge⸗ sammtdarlehnshypothek von 1800 zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers gemäß § 1170 B.⸗G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers und sonstigen Berechtigten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen und die Post im Grundbuch gelöscht werden

Herrnstadt, den 25. September 1901.

Königliches Amtsgericht.

[50617] Aufgebot.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und den Erben des weiland Brink⸗ sitzers Wilhelm Schmidtmann zu Deensen, als:

1) dessen Wittwe, jetzigen Ehefrau des Wege⸗ wärters August Kaufholdt zu Braak, Marie, geb. Bühring,

2) den minderjährigen Kindern des p. Schmidtmann:

a. Hermine, b. Anna,

vertreten durch den Vormund derselben, Bäcker⸗ meister Heinrich Grotjahn zu Deensen, die Ablösung der ihrem Gehöfte No. ass. 31 zu Deensen zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 138 vom 7. Juni 5. Juli 1901, be⸗ stätigt am 17. Juli 1901 gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 2336 nebst 4 % Zinsen vom 20. Mai 1901 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Betheiligten, welche auf diese Ent⸗ schädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ab lösungskapitals bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzog⸗ lichen Kammer, rücksichtlich der Ansprüche dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an die Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinter⸗ legung eintritt.

Stadtoldendorf, den 10. August 1901

Kererzogliches Amtsgericht.

(gez.) J. Dedekind.

Veröffentlicht: Ziegenmever, Reg ⸗Geh., f. d. Gerichtsschreiber. [50692] Aufgebot.

Auf Antrag des Oekonomen Josef Weth in Kreuz⸗ thal, als des Pflegers über Martin Willinger von dort, vn am 20. Juni 1847, nun unbekannten Aufenthalts, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Martin Willinger eingeleitet worden. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

2) an alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte An⸗ zeige zu machen.

Haßfurt, am 26. September 1901.

K. Amtsgericht. (gez. Dr. Jaenicke. 8 Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Tröger.

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Nr. 17 581. Gegen den am 20. Dezember 1834 zu Lahr geborenen Ludwig Gustav Schmidt, zuletzt dort weohnhaft, seit den fünfziger Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1875 verschollen, ist von August Junginger, Bierbrauer Wittwe, Luise, geb. Schmidt, in Lahr, Schwester des Vermißten, Aufgebot gemäß § 13 B. G.⸗B. beantragt, und Aufgehotstermin bestimmt auf Dienstag, 1. April 1902, Vorm. 10 Uhr. Es ergeht demnach⸗

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spatestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde:

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lahr, 26. September 1901. [50619]

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenträger. 1 [50609] Aufgebot.

Der Otto Roth in Muschenheim, der als Ab⸗ wesenheitspfleger für den verschollenen Wilhelm Greb von Muschenheim bestellt wurde, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Greb, geboren am 2. April 1869 als Sohn von Konrad Greb und dessen Ehefrau Christine. geb. Fuchs, aus Muschen⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Muschenheim, für todt zu erklären. Alle unbekannten Betheiligten, welche Erb⸗ rechte geltend machen wollen, werden hiermit auf⸗ gefordert, bei Meidung des Ausschlusses diese svätestens im Aufgebotstermine anzumelden und zu Der cchnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1902, Vormittags 9 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird und diesenigen dem Gericht unbekannten Nachkommen und Erben, die ihre An⸗ sprüche an dem für den Verschollenen verwalteten Nachlaß gerichtlich nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lich, am 25. September 1901.

[50616] Beschluß. Auf Antrag der Wittwe Friederike Laux, geb. Gesch, in Neubrandenburg wird der am 9. Sep⸗ tember 1837 hier geborene Weber Ludwig Gesch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 15. April 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Gesch Auskunft geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neubrandenburg, 23. September 1901

Großherzogl. Amtsgericht. 1. [50618] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Johann Peter Kareth, Schneider⸗ meister von Lenkersheim, handelnd als gerichtlich bestellter Pfleger von:

a. Anna Katharina Brather, geb. 24. Ok⸗ tober 1831,

b. Georg Leonhard Brather, geb. 11. Sep⸗ tember 1835,

Kinder des für todt erklärten Heinrich Brather von Lenkersheim, welche seit mindestens 50 Jahren unbekannten Aufenthalts sind, erläßt das unterf. Gericht folgendes Aufgebot:

I. Es ergeht die Aufforderung an die beiden oben genannten Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt.

II. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen. 1

Aufgebotstermin wird bestimmt in die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 2. April 1902, Vorm. 9 Uhr.

Windsheim, den 21. September 1901.

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.) J. V.: Daubenmerk, A.⸗R.

[50632] Erbproklam. Am 25. Dezember 1899 ist hieselbst das Fräulein Helene Anna Christiane Caroline Schleuder von hier ohne Hinterlassung einer Verfügung von Todes⸗ wegen gestorben. Als ihre gesetzliche Erben sind legitimiert Geschwister und Abkömmlinge von Ge⸗ schwistern, nämlich: 1) Kaufmann Paul Graefe zu Hamburg,

2) Frau Anna Vermehren, geb. Graefe, zu Torreon in Merxiko,

3) Frau Pastor Martha Harms, geb. Graefe, in Heiligenstedden,

4) Fräulein Clara Graefe in Hamburg,

5) Fräulein Louise Schleuder in Rostock,

9 Amtsgerichtsrath Ernst Erich Gracfe in Binz 7) Dr. Mar Graefe in Halle,

8) Fräulein Claudine Graefe in Halle, 9) Alerander

10) Julie

11) Claudine

12) Sergei

13) Woldemar

14) Fräulein Johanna Schleuder in Rostock,

15) Kaufmann August Carnatz in Kapstadt,

16) Frau Claudine Avé⸗Lallement, geb. Carnatz, in Konstanz. w

Antragsmäßig werden nähere oder andere gleich nahe gesetzliche Erben der Erblasserin aufgefordert, binnen 3 Monaten a dato beim unterzeichneten Gericht sich zu melden und zu legitimieren, widrigen⸗ falls die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach jenem Zeitpunkt meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über nehmen schuldig sein sollen.

Rostock, den 25. September 1901. Vormundschafts⸗ u. Nachlaßgericht der Seestadt Rostock. Linck.

[50627] Oeffentliche Bekanntmachung.

er am 24. Juni 1901 hierselbst verstorbene Hauseigenthümer Albert Hoffer und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Mohr, haben in ihren letztwilligen Verfügungen (T. 48 976/94.) die Kinder des Heinrich Hoffer, Karl Hoffer und Wilhelm Hoffer, zu Neu Lögow bei Gransee wohnhaft, bedacht.

Berlin, den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [50626] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der verschollene, am 2. Dezember 1842 in Berlin geborene Schmied Rudolf August Wilhelm Kramer für todt erklärt worden. 8

Berlin, den 23. September 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.

[50623] Bekanntmachung. 8

1) Folgende Svarkassenbücher der Sparkasse der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt Hannover:

a. Nr. 191 269, lautend auf 12 440,99 ℳ, zu Gunsten des Fettwaarenhändlers Johann Lehnhoff in Hannover,

b. Nr. 191 268, lautend auf 193,96. ℳ, zu Gunsten der minderjährigen Franz und Hermann Lehnhoff in Hannover,

c. Nr. 225 216, lautend auf 109,83. ℳ, zu Gunsten des minderjährigen Hermann Lehnhoff in Hannover,

d. Nr. 225 217, lautend auf 13,08 ℳ, zu Gunsten des minderjährigen Nikolaus Lehnhoff in Hannover,

2) das Sparkassenbuch Nr. 5968 der Sparkasse der Gewerbebank in Hannover, lautend auf 2512, 79 zu Gunsten des Fektwaarenhändlers Johann Lehn⸗ hoff in Hannover,

3) das Sparkassenbuch Nr. 12 764 der Sparkasse der Stadt Hannover, lautend auf 517,28 „ℳ., zu Gunsten der Ehefrau Marie vehnhoff. geborene Offenev, zu Hannover, Lilienstraße Nr 5,

sind für kraftlos erklärt.

Hannover, 24. September 1901.

Geschwister Schleuder in Moskau,

Königliches Amtsgericht. Abtb. 2. C.

1“

[50593 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Heinrich Carl Henning, Wilhelmine, geb. Mexyer, genannt Schroeder, in Bremen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Spreckelsen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zur Wiederherstellung des ehe⸗ lichen Lebens kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streirs vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes O bergeschoß, auf Dienstag, den 17. Dezember 1901, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 26. September 1901. 8

H. Thulesius Dr.

C. [50589] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Josef Rossie, Elisabeth, geb. Angstmann, in Camen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Wallach I u. I1 zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Uecken⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin bereits seit Ostern 1888 böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzu⸗ stellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, auf den 21. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 21. September 1901.

Roloff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50596 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Louise Prang, geb. Dehnke, verwittwet gewesenen Ott, zu Stüblau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Levysohn zu Danzig, gegen deren Ehemann, den Arbeiter Julius Prang, früher zu Wassitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 8. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 21. September 1901.

Hoppe, 8 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50591] Oeffentliche Zustellung. b Die eheverlassene Handelsfrau Auguste Muche, geb. Reckin, zu Eichberg bei Krossen a. O., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Marcus in Guben, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Muche, früher in Krossen a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 16. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Guben, den 25. September 1901.

1 Hübner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50588] In Sachen der Frau Johanne Süßenguth, geb. Siebert, in Bad Orb gegen den Fabrikanten Reinhold Süßenguth aus Neustadt a. d. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist nach Beendigung der Beweisaufnahme vor ersuchtem Richter Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem I. Zivilsenat des gemeinschaftlichen Thüringischen Oberlandesgerichts hier von Amtswegen auf Donnerstag, den 5. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt word Bekannt gemacht zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten.

Jena, den 26. September 1901.

Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Thuüͤringischen d berlandesgerichts:

Rasch

Stuttgart.

DOeffeuntliche Zustellung. Die Flaschnersehefran Johanna Decker in Lauffen a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Naedelin in Stuttgart, tlagt gegen ihren Ehemann, den Flaschner Alexander Decker, mit unbekanntem Aufenthalt. zuletzt in Eßlingen wohnhaft, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 10. Juni 1882 zu Eßlingen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, event. den Beklagten zur Herstellung des chelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Ttutt⸗ gart auf Dienstag, den 3. Dezember 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der AuForden bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 25. September 1901.

8 Gukelberger,

H⸗Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts.

[50608] Oesßfentliche Zustellung.

Die Kuratel über Alois Fürbacher gedoren am 28. Dezember 1900, außereheliches Kind der Dienstmagd Barbara Fürbacher in München, age⸗ 1 vertreten durch den Vormund Alois Seeiried. Oekobom in Ellingen, erbebt Klage zum K. Amte

[50594]

berg gegen Simon Schulhoefer, Kaukmanm.

g .Flaschenbofstraße Nr. 12, nun

annten Aufenthalts, wegen Anerkennung der scaft, Ugterdaltghewoͤhrung mit dem den Beklagten Schulbeeiet 5 zmlässig, vorläufig dollstreckdared Urthent

in verurtbeilen: . der am 2. Doe

1) anzuerkennen, daß er ales zember 1900 don Warbara geberenen Kinder Meit Fürdacher zu. ghen