1901 / 232 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—, 1 2 8

————

————

Turnübungen durch eine beliebige Figur, bestehend

aus einem in einem Gehäuse angeordneten, 12251 Antriebsrade, welches zusammen mit der auf derselben Welle befestigten Figur durch herunterfallenden Sand o. dgl. Material getrieben wird. Hermann Berg, Altona, Wohlersallee 54. 4. 7. 1901. B. 17 337. 77 . 160 609. Luftkreisel, ekennzeichnet durch einen in einem durchbohrten Handgriff steckenden Bolzen, welcher durch Ausloͤsen einer Spiralfeder in eine stark drehende Bewegung versetzt wird. Otto Götze, Lichtenstein. 10. 7. 1901. G. 8638. 7 7 f. 160 616. Kinderspielzeug, bestehend aus zwei kreisrunden, durch Drahtachse verbundenen Blech⸗ scheiben mit strahlenförmig angeordneten Zungen zum Festhalten von Kartonpapierstreifen mit in ver⸗ schiedenen Posen ihrer Bewegung aufgedruckter Figur.

aul Hahn, Elberfeld, Ziethenstr. 13. 30. 7. 1901.

. 16 548. 77 †. 160 630. Spielzeug, darstellend ein Auto⸗ mobil mit Maschinengewehr, Soldaten und selbst⸗ thätiger Amorce⸗Knallvorrichtung. Gustav Gilli⸗ Seee. Berlin, Reinickendorferstr. 23d. 17. 8. 1901.

8744

77 f. 160 638. Metall⸗Puppenkopf, dessen eine Härff mit einem Falz zum Zusammenlöthen der heile versehen ist. Alfred Heller, Döbeln. 20. 8. 1901. H. 16 678. 1 1 77 f. 160 685. Spielstück aus einem festen läng⸗ lichen Kern, sowie einer den Kern umgebenden, sich über ihn erstreckenden, mit einem »oder me reren konischen Ansätzen versehenen, federnden Hülle. J. W. Gedney, Manhattan; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 27. 8. 1901. G. 8773. 8 b 77g. 160 456. Mast für artistische Produktionen, welcher nach oben spitz und nach unten breit ver⸗ läuft, und an welchem sich innerhalb von Nuthen auf⸗ und niederzuklappende Tritte befinden. Max Müller, Berlin, Feldzeugmeisterstr. 4. 15. 7. 1901. M. 11 808. 1 78d. 160 802. Blitzlampe für photographische Zwecke, gekennzeichnet durch einen durch einfaches Umlegen zu spannenden, federnden Schlaghebel. C. F. Kindermann & Co., Berlin. 31. 8. 1901. K. 14 917. 1“] 278e. 160 801. Sicherheitszünder für Zündschnüre aus einer Röhre mit in einen Spalt eingeschobenem, das Zündhütchen aufnehmendem Kreuz und Verschluß⸗ kapsel. Zündhütchen⸗ und Patronenfabrik vor⸗ mals Sellier & Bellot, Schönebeck a. E. 31. 8. 1901. Z. 2256. SOa. 160 733. Ausstoßvorrichtung für Kunststein⸗ ressen und Schlagtische, deren zweiarmiger Fußtritt⸗ bebs hinter der Gelenkstelle aufwärtsgebogen ist. Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co., Markranstädt. 23. 8. 1901. L. 8909. 2 S0Oc. 160 617. Ringofen mit Rauchabführungs⸗ schächten auf der einen Seite, abwechselnd mit der Außen⸗ und Innenseite des Rin kanals in Ver⸗ bindung. Paul Baier, Berlin, Neue Winterfeldt⸗ straße 39. 1. 8. 1901. B. 17 515. 1 S1a. 160 533. Füllapparat für rollendes Material, mit drehbaren, selbstthätig in die Grundstellung urückgehenden Absperrschiebern. Ferd. Gothot, Mücheinr. Ruhr. 26. 7. 1901. G. 8683. 1 4 SIc. 160 641. Versand⸗ und Standgefäß für üssige Farben und Lacke, mit Dichtungsring und e.2 Vorreiberverschluß für den Deckel. Carl Leisering, Oranienbaum, Anh. 20. 8. 1901.

L. 8899.

S1d. 160 623. Müllbehälter mit Sack, desen Mektallboden mit einem berausnehmbaren Einsatz einen feuersicheren und wasserdichten Müllaufbewah⸗ rungsraum bildet und durch seinen Rand den Sackstoff vor Berührung mit dem Müll schützt. S. Maschke, Berlin. Elsholzstr. 1. 10. 8. 1901. M. 11 930. S1e. 160 604. Fördervorrichtung, deren durch Kreuzgelenke zu einem endlosen, nach allen Seiten beweglichen Strang verbundenen Peeehoi9 gße mittels seitlicher Führungsrollen in der Förderbahn entsprechend geformten Führungsschienen geführt sind. A. Stotz, Kornwestheim. 25. 2. 1901. St. 4544. S3a. 160 592. Weckeruhr mit über der Glocke angebrachtem, Reklamezwecken dienendem Kreuz und einem an der zylinderförmigen Oberfläche mit ebenfalls Reklamezwecken dienenden flächenbild⸗ lichen Darstellungen zweier bestimmter Gegenstände versehenen Mantel. Arthur Köppen, Beuthen, O. S. 19. 8. 1901. K. 14 807. . S3a. 160 717. Uhren⸗Schutzgehäuse, bestehend aus zwei in einander zu setzenden Theilen, von denen der obere Theil mit einer durchsichtigen Platte ver⸗ sehen und ausgefüttert ist. Bulluheimer & Co., Augsburg. 10. 8. 1901. B. 17 561. 83a. 160 844. Uhrgehäuse mit in beliebiger Form ausgestanzten, farbig unterlegten „Verzierungen. Schleuker & Kienzle, Schwenningen, Württ. 22. 8. 1901. Sch. 13 090. . S3a. 160 852. Aus I und Stift bestehende Anlaßvorrichtung für Pendel, welche bei geschlo enem Uhrkasten die Nersgsepuns der Uhr 13 ührt. riedrich Mauthe, Schwenningen a. .* 901. M. 11 990. 83a. 160 857. Uhrwerk, dessen Mittelrad ober⸗ halb des Mittelsteges und dessen zweites Rad in einem Ausschnitt des letzteren angeordnet ist. Joseph Frossard, Porrentruy; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, „Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. 26. 8. 1901. F. 7894. 85d. 160 739. Ober⸗ und Unterflur⸗Hydranten mit zentraler Spindelführung. Maschinen⸗ Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co., öchst a. M. 24. 8. 1901. M. 11 988. 6 b. 160 660. Einrichtung an Webstühlen zur Hersteung von Kunstgeweben, darin bestehend, daß ne besondere Schaftvorrichtung hinter der Jacquard⸗ vorrichtung angeordnet und mit Kettfäden versehen ist, die vollkommen unabhä von den Figurfäden arbeiten. G. H. Dornig, nitz i. Vogkl. 23. 8. 1901. D. 6133. 86 b. 160 690. Spannungsregulator für Doppel⸗ Fiafejstable mit freihängenden Gewichten fuͤr Pol⸗ ketten rk & Kneitz, Kulmbach, 30. 8. 1901. 86g. 160 804. Rieth für Webstühle, dessen Stäbe keilförmigen Querschnitt besitzen und ihre schmälere Seite awechselad der eine nach vorn, der nächste nach hinten kehren. Josef Schipper & ECo., Elberfeld. 5. 9. 1901. Sch. 13 143. 6 Ta. 160 614. Schraubenzieher mit Schutzhülfe, welche eine Spiralfeder vorn gedrü wird. brs Tischendorf, Lei⸗ lagwitz, Alte⸗ den 110 307 Braabescläse wüt d uch den 8 Ta. . nschlüssel mit du Handhebel zwangläufig parallel geführtem Klemm⸗

u. Reinhold Grpel,

Wilhelm Mühmel IM M. 11 048.

12. 2 1901. 160 832. Federnde Greifzange aus einem Stück, mit zwei einarmigen, sich uͤberkreuzenden und federnd auf Tüeden Snnchhe erer⸗ deren gemeinschaftlicher Drehpun ur ie Feder⸗ . Ferfttic 9 W. Caspari, Cöln, 9. 8. 1901. 160 750. Kombinationszange, deren Schenkel zum Zwecke des Einzelgebrauches durch dübelartig ebildete Gelenkeinrichtung abhebbar zusammen⸗

Reinhard Lüdorf, 26. 8. 1901.

Alt⸗Welzow.

windungen gebildet wird. Dagobertstr. 17.

lossen sind. rucherstr. 11. Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 155 006. Vorrichtung Schließen von Hähnen u. s. w. 156 217. Gasanzünder u. s wW. 157 509. Gasanzünder u. s. w. Emil Liebe, Linienstr. 76, u. Leo Meyhoefer, Hochmeisterstr. 16, Berlin. Faßlufttrichter u. s. w. rankfurt a. M., Blücherstr. 21. Feges5; 82 . schaft für Bürsten⸗Industrie, vormals C. H. Roegner, Striegau, D. J. Dukas, Freiburg,

134 546. Kohlensilo aus Beton u. s. Ruppel, Cramer & Co., G. m. b. H., Dort⸗

134 996. Schreibfederhalter mit ausziehbarem Friedrich Grundig, Chemnitzerstr. 9.

Unter den Linden 39.

Verlängerung der Schutzfrist. gerungsgebühr von 60 ist für die nach⸗ ührten Gebrau 56 an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

m 980. Briquets u. s. w. Louis Schulze, 13. 9. 1901. Arretiervorrichtung für Falzmesser Co., Leipzig.

Remscheid,

zum Oeffnen

Drusenbaum, rste u. s. w.

Plauen⸗Dresden, G. E. Hirsch, Berlin,

Die Verlän stehend aufge

Sch. 8394.

Preuße & 13. 9. 1901. 88 13. 104 688. Flammrohr für Dampfkessel u. s. w. Carl Stroomann, Berlin, Chausseestr. 87. 24. 9. 98. 18. 9. 1901.

Vorrichtung zur Schonung x Stempelenden u. s. w. Stempelfabrik Adelsheim, 29. 9. 98. St. 3080. 9. 9. 1901. Glühlampenfassung u. s. w. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 14. 9. 1901. 104 868. Magnetische Bremse für Elektri⸗ Union Glektricitäts⸗Gesell⸗ 24. 10. 98. T. 2762. 103 760. Eingearbeitete, Seyfert & Donner, Chemnitz i. S. 16. 9. 1901. . 103 761. Eingearbeitete, doppelte Keile u. s. w. Seyfert & Donner, Chemnitz i. S. 16. 9. 1901.

Acetylenlampe u. s. 8 Sbeheslltr 35. 12. 10. 98. 01.

120 478. Einrichtung an Stückgut⸗Trocken⸗ und Karbonisierapparaten u. stew. M. Rudolf Jahr, Gera, Reuß. 3. 9. 30. 103 447. Anordnung der zur Anästhesierung erforderlichen Instrumente u. s. w. Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Berlin. 29. 9. 98. A. 2988. Atrappe u. s. w. 19. 10. 98. B. 11 293. 106 958. Atrappe u. s. w. Fritz Günther,

Richterstr. 30. 26. 11. 98. 901

102 567. Waschtoilette u. s. w. otsdamerstr. 122 C., u. Gustav aburg, Schlüterstr. 57. 8. 9. 98. 1.

102 997. Hutschrank u. s. w. Julius Heusel, 16.9. 98. H. 10 616. 13. 9. 1901. Brennscherenwärmer Fabrik Pro⸗

Adelsheim.

zitätszähler u. s. w. schaft, Berlin. 14. 9. 1901.

he Keile u. s. w.

Scharlach, Nürnber Sch. 8421.

17. 10. 98. 13. 9. 1901.

10. 9. 1901. Wüllner & Bach, Herford.

Nürnberg, Kü-. F 8

Fischer, Berlin, Henze, Charlotten

Kattowitz, O.⸗S. .

Elektrischer nischeelektrische metheus, Ges. m. beschr. Haftung, Frankfurt a. M⸗Bockenheim. 24 9. 98. C. 2142. Verdeckverschl u. s. w. Heinrichmaier &

ö103 966. Becher⸗ . Wurzen i. S.

36. 105 991. Vorplatte zum A satznische an Kachelöfen u. s. w. Hannover, Lehzenstr. 3. 14. 9. 1901.

116 178. Gasbadeofen Schuppmann, Berlin. 16. 9. 1901.

14. 9. 1901. an Kinderwagen

Rothenburg 1901.

r⸗Elevator u. s. w. H. 23. 9. 98. Sch.

10. 98. W. 7622.

Sch. 8356. A. Dressel, 13. 9. 1901.

Tiegelkippofen u. s. w. Alfres Fennstr. 21.

Ziegelsteine u. s. w. 26.

Friedeberg, Berlin F. 5032. 14. 9. . 8 Vorrichtung zum Abfüllen von H. C. Dehn, „Hambu

D. 3900. 14. 9. 1901. Röhre für Thermometer u. s. w. Glasfabrik Sophienhütte Bock &

25. 11. 98.

Flüssigkeiten u. s. w. B. d. Lübeckerthor 17. 29.

12. 9. 1901.

lachrunde Glasröhre für Thermo⸗ lasfabrik Sophienhütte Bock Ilmenau i. Th. 21.

105 886. Langstrohdreschmaschine u. s. Frankfurt a. 8 Görlitzerstr

Zickzackegge u. s. schingen. 14. 9. 99.

meter u. s. w.

Rudolf Go

1

w. itz Wild, Bremse u. s. w. Wirth & Co., J .., 12. 9. schor. 107 329. Mehrfa reibemaschine u. s. ; Dresden⸗Löbtau.

sreibemaschi .s. w. E

Kontrol⸗Journal u.

refelderstr. 1

M. Lehmann,

11. 9. 1901. 107 330. Vierf Lehmann, 11. 9. 1901.

Levor, M.⸗Gladbach, K 17. 9. 1901

54. 103 484. Kontrol⸗Journal für Maßgeschäfte]

u. s. w. B. S. Levor, M.⸗Gladbach, Krefelder⸗ straße 156. 19. 9. 98. L. 5676. 17. 9. 1901. 34. 103 486. Kassabuch u. s. w. B. S. Levor, ö Krefelderstr. 156. 19. 9. 98. L. 5678. 17. 9. 1901. 54. 103 959. Verfallbuch u. s. w. B. S. Levor, Krefelderstr. 156. 19. 9. 98. L. 5680. 17. 9. 1901. 54. 103 960. Hauptbuch u. s. w. B. S. Levor, M.⸗Gladbach, Krefelderstr. 156. 19. 9. 98. L. 5681. 17. 9. 1901. 1 58. 105 003. dum Festklemmen der Hubver⸗ stellungsexcenterbüchse an Excenterpressen⸗ verschieb⸗ bare, federnde Scheibe u. s. w. Erdmann Kircheis, Aue, Erzg. 19. 9. 98. K. 9183. 16. 9. 1901. 63. 102 578. Kettenkastenbefestigung u. s. w. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 12. 9. 98. Sch. 8280. 11. 9. 1901. 63. 102 913. Fahrradrahmen u. s. w. Robert Linke, Neusalz a. O. 21. 9. 98. L. 5691. 10. 9. 1901. 64. 103 391. Vorrichtung zum Abziehen von Freisigeet u. s. w. H. C. Dehn, Hamburg, B. d. übeckerthor 17. 29. 9. 98. D. 3899. 14. 9. 1901. 64. 106 201. Versandflasche u. s. w. C. Voß,

Trier. 27. 10. 98. V. 1792. 13. 9. 1901.

70. 103 803. Krokier⸗Etui u. s. w. H. C. Kurz, Nürnberg. 7. 10. 98. K. 9258. 12. 9. 1901. 70. 105 138. Metallener Kragen, der in die Bohrung von Federhaltern eingefügt wird u. s. w. atah. & Blanckertz, Berlin. 7. 10. 98. T1–¶ 71. 102 818. Schmirgelkissen u. s. w. F. Pannertz, Hannov.⸗Münden. 15. 9.98. P. 4029. 14. 9. 1901. 71. 103 850. Absaßg Fräser u. s. w. Paul Göh⸗ ring, Oberursel b. Frankfurt a. M. 5. 10. 98. G. 5585. 18. 9. 190— tl. 72. 105 927. Legierungsbleigeschoß u. s. w. Wil⸗ helm Brenneke, Leipzig, Petersstr. 13, u. Suhl. 12. 9. 98. B. 11 198. 4. 9. 1901. 78. 104 466. Sprengpatronen⸗Füllapparat u. s. w. Frederick Render, Manchester; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 14. 10. 98. R. 6129. 14. 9. 1901. 1 80. 103 832. Preßtisch⸗Drehvorrichtung u. s. w. Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Draenert, Eilen⸗ burg. 14. 9. 98. B. 11 204. 9. 9. 1901. 81. 102 646. Schachtel oder Büchse u. s. w. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 26. 12. 9. 98. V. 1741. 11. 9. 1901. 8 SI. 102 747. Kistenverschluß u. s. w. Joh. Schmitt, Trier. 14. 9. 98. Sch. 8294. 12. 9. 1901. S1. 104 098. Pappkasten u. s. w. Kunstaustalt vorm. Etzold & Kießling, A.⸗G., Leitelshain b. Crimmitschau. 13. 10. 98. K. 9285. 13. 9. 1901. 81. 127 380. Hängeschiene u. s. w. Fedor Kellner, Mülhausen i. E., Papinstr. 2. 6. 12. 98. K. 9541. 12. 9. 1901. 83. 105 474. Motor für Taschenuhren u. s. w. Francillon & Co., St. Immer; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. 2. 11. 98. M. 7588. 9. 9. 1901. g. 85. 102 749. Wasserzerstäuber u. s. w. Kraus, Walchenbach & Peltzer, Stolberg, Rhld. 14. 9. 98. K. 9168. 12. 9. 1901. S5. 105 121. Mischventil u. s. w. Otto Reden, Dortmund. Bornstr. 20. 13. 8. 98. R. 5930. 13. 8. 1901. ST. 104 269. Schlüsselzange u. s. w. Gebr. esIen Penellagden. 26. 9. 98. W. 7565. 12. 9. 1901.

Aenderung in der Person des

Vertreters. 6. 101 124. Sicherheitsvorrichtung, um dem Platzen der Pechbehälter bei Faßpichapparaten vorzubeugen u. s. w. J. B. A. Ritter, Basel. Neben dem bisherigen Vertreter ist A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürn⸗ berg, zum Vertreter bestellt worden.

Löschungen. Infolge Verzichts. . 1 Ta. 148 829. Kompressorzylinder für Eis⸗ und Kältemaschinen u. s. w. 1 28 47 f. 151 488. Verbindungsring für Rohre, Wetterlutten u. s. w. Berlin, den 30. SE 1901. 8 Kaiserliches Patentam von Huber. [50695]

Zeitschriften⸗Rundschau. Eisen⸗Zeitung. Fachblatt für die Eisen⸗, Stahl⸗, Metall⸗, Kurzwaaren⸗, Maschinen, und vkzeus- Industrie sowie für den J5-2 Eisen⸗ und Metall⸗ Handel. (Verlag: Otto Elsner, Berlin S§. 42.) Nr. 39. Inhalt: Fair play. Deutsche Maschinen⸗ ausfuhr nach Rußland. Die ältesten Werk 2 maschinen. Ein böses Zeichen. Amerika Deutschland. Technischer Theil. Das Alter der Dampftessel in Preußen 1900. Spezial.Form. verfahren für diverse Gußstücke. Metallputzmittel bei der galvanotechnischen Belegung von Metall⸗ egenständen. Mikroskopische Prüfung der Werkzeug⸗ tähle. Auszüge aus den Patentschriften. Rezepie und Vermischtes. Wirthschaftlicher Theil. ur Markt⸗ und Geschäftslage. Konkurrenz. Vom

Weltmarkt. Aus dem Handelsregister. tentliste. Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes

Fachblatt für Schlosserei, Maschinenbau und ver⸗

wandte Zweige. Beiblätter: „Der Fahrrad⸗Schlosser“,

„Der Installateur“. (Verlag von Kahlenberg u. Günther in Berlin SW. 46, Dessauer brae 30.) Nr. 39. Inhalt: Der Soztus. Zur Muster⸗ vorlage. Zollschutz und technische Entwickelung. Patent⸗Neuheiten der mechanischen Metallbearbei Technisches. Rechtliches. Mittheil allgemeinerer Art. Aus dem Handwerk für udwerk. Schulnachri Ausstellungs⸗ achrichten. Fragen und Antworten. Oeffent⸗ liche Verdingungen. Anzeigen.

1 Handels⸗Register.

Anchen. 8 [50680] Dem Wilhelm Lampe in Aachen ist für die Firma „Commanditgesellschaft für den Sen von uerungs⸗Verdampf⸗ und Tr ulagen Kaufmann & Cie“ in Aachen Einzelpr 8— . 117.) ih müh achen, den 27. September 8

In unser Firmenregister ist heute unter r. 2 der Kaufmann Bruno Glaeser zu Alt⸗Damm mit der Firma Bruno Glaeser und dem Ort der Niederlassung Alt⸗Damm eingetragen.

Alt⸗Damm, den 23. September 190b1. 8

Königliches Amtsgericht Altena. 1 [ĩ50431].

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 117 Firma Höltke & Walter ein⸗ getragen, daß der alleinige Inhaber der Firma, Kaufmann Heinrich Höltke zu Altena, das Geschäft auf seine Tochter, die Haushälterin Marie Höltke zu Iserlohn, übertragen und daß letztere dem ersteren für obige Firma Prokura

Altena, den 20. September 1901.

Königliches Amtsgericht.. Altona. [50432] Eintragungen in das Handelsregister. 25. September 1901. 8

N. Gutmann, Altona. Die Firma ist hier erloschen.

A. Warburg, Altona. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht, Abth. III a., Altong. Amberg. Bekanntma ung. [50433]

Bereinigung des Handelsregisters betr.

Das Spezereigeschäft in Firma „F. Sen t’- in Neunburg v. W. ist auf den Kaufmann I ichael Mavyer daselbst übergegangen und wird von diesem seit 6. August 1901 unter der Firma „F. Seuft Nachf.“ fortbetrieben.

Amberg, den 26. September 1901.

K. Amtsgericht. Arnsberg. I“ [50434]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Coerschulte & Kuhlmann in Sundern und als deren Inhaber die Fabrikanten Franz Coerschulte und Otto Kuhlmann in Sundern. ffene Handelsgesellschaft seit dem 8. August 1901.

Arnsberg, den 26. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Bergedorf. [50435] Eintragung in das Handelsregister. 1901. September 27.

Mahler & Dohrn in Bergedorf.

Das seither in Hamburg betriebene Handels⸗ geschäft, deren alleinige Inhaberin die Wittwe Charlotte Magdalena Luise Mahler, geb. Kiehn, wohnhaft hierselbst ist, ist am 19. September 1901 nach Bergedorf verlegt worden.

Das Amtsgericht Bergedorf. 8 (gez.) Seebohm Dr.

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. Berlin. Handelsregister [49521]

des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin

(Abtheilung A.).

Am 21. September 1901 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 11 570 (Firma: Victor Prollius, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Victor Prollius Nachfolgerin Hedwig Prollius. Inhaberin ist jetzt Hedwig Prollius, geb. Sziegel, Berlin.

Bei Nr. 11 571 (Firma: G. C. Wolter, Berlin): Inhaber ist jetzt Kaufmann Richard Hollberg, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hollberg bez. der Forderung der Firma Gebr. Manngold in Eßlingen ausgeschlossen⸗ ;

Bei Nr. 11 324 (Emil Pfluge & Cie., Der Sitz der Firma ist nach Rixdorf verlegt.

Bei Nr. 2452 (offene Handelsgesellschaft Jetzlaff & Cie., Berlin mit Zweigniederlassung in Char⸗ lottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Jetzlaff ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 3470 (Firma: Carl Miller Nfgr. B. Burchardt, Charlottenhurg): Die Firma lautet jetzt: Berthold Burchardt.

Bei Nr. 7970 (Firma L. A. Schrüter & Co., Berlin). Inhaber ist jetzt Otto Riemann, Kauf⸗ mann, Schöneberg.

Bei Nr. 8580 (Firma F. Rexhausen, Berlin). Inhaber ist jetzt Kaufmann Eugen Rexhausen zu Schöͤneberg. Die Prokura des En sen Rexhausen ist durch Uebergang des Geschäfts auf den bisherigen Prokuristen erloschen.

Nr. 11 563 Firma: Joh. Otto Beckering, Charlottenburg. Inhaber Johann Otto Beckering, Kaufmann, Charlottenburg. b

Nr. 11 568 offene Handelsgesellschaft: C. Franz Sohn, Britz bei VBerlin, und als Gesell⸗ schafter Carl Franz, Fabrikant, und Arthur Fren⸗ Siedemeister, beide zu Britz bei Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1901 begonnen. Zur 65 der Gesellschaft ist nur Carl Franz er⸗ btig .

Bei Nr. 11 382 (Firma Dr. Struve & Solt⸗ mann, Berlin): Dem Kaufmann Paul Babé und e voren E * zu Helin a ic

ergesta okura ert da emeinscha berechtigt sind, die Firma der Gesellschoft zu zeichnen.

ei Nr. 854 (Firma Carl Raspe, Neu⸗ Weibeasec) Prokurist: Helene Raspe, geb. Scholten, zu eißensee. Die Prokura des Fritz Raspe ist er⸗ n.

Bei Nr. 11 574 (Firma Everth & Mittelmann, Berlin): Dem Kaufmann Hans Roeber in Berlin ist 1— ertheilt. E

erlin, den 21. September 1901. 29 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Berlin. Handelsregister [50438] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin (Abtheilung R.).

Am 24. September 1901 ist eingetragen:

Bei der Firma Nr. 179:

„Neue Boden⸗Aktiengesellschaft’“

Sitz: Berlin: 2

August Eupel ist aus dem Vorstande geschieden, an seiner Stelle ist Direktor Werner Eichmann zum Mitgliede des Vorstandes ernannt.

Berlin, den 24. September 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druc der Nord und Verlags⸗

Ach te B eil a g e zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 30. September

den Handels⸗

chen Staats⸗Anzeige

enossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ int auch in einem besonderen Blatt

für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Re⸗ reis beträgt 1 50 nspreis für den Raum e

elcher die Bekanntmachungen aus ekanntmachungen der deutschen Eisenbahn

Inhalt dieser Beilage, in se, sowie die Tarif⸗ und Fah

Central⸗Ha

1 Das Central⸗Handels⸗Re Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmst

Güterrechts⸗, Vereins⸗, G nen enthalten sind, ers

ndels⸗Register

gister für das Deutsche Rei Expedition des Deutschen Rei e 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Handelsregister chen Amts

und Börsen⸗Registern, mu ter, Konkur unter dem Tuc.

sche Reich. Mr. 232 0.)

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der r. Einzelne Nummern

über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ 8

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗ gister für das Deuts

für das Viertelj

Insertis iner Druckzeile 30

osten 20 ₰. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens bisher unter der Firma: Büreau B. Reichhold“ insonderheit die suchung von Patenten.

Geschäftsführer sind: Emil Kipp, Kaufmann Eduard Büttner,

Die Vertretungsbefugniß Hunold in Charlottenburg is Norddeutsche kter Haftung. chaft ist durch Beschluß vom 23. Liquidation getreten.

ann Oskar Se

des Kaufmanns Georg Handelsgesellschaft

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen wo Am 24. September 1901: Bergmann & Beckröge, Bremen: Handelsgesellschaft, errichtet am 20. 1901. Inhaber sind die hiesigen Kaufleute Tl ann und Hermann Hinrich Beckröge jr. ter Mechanische Actiengesellschart Br niederlassung der in auptniederlassung: ändert, daß der Vorstan ersonen besteht. Felix nd aus dem Vorstand ausgeschied mann Karl B. Vorstand gewählt. 8 er Nachf. R. Schulze, Bremen: Am ezember 1900 ist die Firma erloschen. Kohlensäure-Werke C. G. Rommen- höller, Actien-Gesel als Zweigniederlassung d Maatschappy

ist der Betrieb des : Patent⸗ und technisches in Berlin betriebenen Ge⸗

Verwerthun Das Stammkapital beträgt

mit beschrän Die Gesells tember 1901 Der Kaufm

des Königli gerichts I zu Berlin Am 25. September 1901 ist in das eingetragen (mit Ausschluß der Branche): (Firma Förster & Co., Berlin Luckenwalde.) Die ist aufgelöst und die

chaftsregister Berlin I (die t Emanuel Berg & C a ist erloschen. a Pralle & Reese, Schöne⸗ etzt Bruno Nitzke, Apotheker, ergang der in dem Betriebe ten Forderungen und I Erwerbe des

und Nach⸗

September Handelsregister chuster ist Liquidator.

8 903. Hüttenwerke. mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 12 Gesellschaft aufgelöst. er Kaufmann K ist Liquidator. r. 695. Er sellschaft mit b

Durch Beschluß v Gesellschaft aufgelöst

Der Kaufmann M

Nr. 1317. Isul⸗ schaft mit beschrän Nach Beendigung Gefelscheft erlosch schaft mit beschrä

Gesellschaft

Gesellschaft .September 1901 ist die

arl Hermann Meyer in Charlotten⸗

iunn zu Hamburg, Kaufmann, Friedrichshagen

chaft mit beschränkter

September 1901 häftsfi rtreten die Ge⸗ schaftlich und haben mit der d beiderseitigen Unterschrift zu

ser Gesellschaft Fol⸗

Frau Karoline Betty Reich⸗ yer, zu Berlin, r unter der Firma: P B. Reichhold, hierselbst llen Aktivis und Passivis und ins⸗ nit allen Rechten aus abgeschlossenen zwar zu dem Betrage von chnung auf ihre Stammeinlage. e Schreibmaschinen⸗Gesell⸗ chränkter Haftung. 1“

Schuhfabrik, emen, als Zweig⸗ lversgehofen bestehenden ie Satzung ist dahin ge⸗ d aus einer oder mehreren Bruno Höfer en und Kauf⸗ in Straßburg i. E. ist als

mit Zweignieder auptniederlassung in Berlin irma hier erlosch Bei Nr. 13 474 Gesells⸗ Kommanditgesellschaf

Die Gesellschaft ist eine Gesells

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Die Geschäftsführer ve scaaft nur gemeir Gesellschaftsfirma un

Außerdem wird bezüglich die gendes bekannt gemacht.

Die Gesellschafterin hold, geborene Heineme bisher von ih nisches Bure Geschäft mit a besondere auch n

Behlow und ste Berliner Mützenfabrik, Ge⸗ dlenan

eschränkter Haftung. om 17. September 1901 ist die

ax Daus in Berlin ist Liqui⸗ & Korkstein Werke Gesell⸗

kter Haftung. 1 der Liquidation ist die Firma

Bei Nr. 1122 (F berg.) Inhaber ist Schöneberg. chäfts begründe lichkeiten ist bei dem Bruno Nitzke ausgeschlossen. Fritze ist durch Uebergan und ihm von dem Erw

des Geschäfts durch Die Prokura des Carl g des Geschäfts erloschen erber Bruno Nitzke wieder

Liebig & Comp., jetzt Bruno Nitzke, derg. Der Uebergang der in dem äfts begründeten Forderungen und bei dem Erwerbe tzke ausgeschlossen.

Ischaft, Bremen, er unter der tot Exploitatie der C. G. Rommenhöller'sche Koolzuur-

en Zuurstofwerken bestehenden Hauptniederlassung: Am 20. 1901 ist an Dr. Rudolf gestalt Gesammtprokura ert st, gemein Joseph Rindsf zu zeichnen.

bringt das

Bei Nr. 4501 (Firma Heinr.

gesellschaft Breuer Gesell⸗ Inhaber ist

nkter Haftung. schluß vom 20. Sep 1

er Kaufmann Williar burg bei Berlin ist Liqui

in Rotterdam tember 1901 ist die

in Levinsohn in Charlotten⸗

rank in Berlin der⸗ eilt, daß derselbe be⸗ schaftlich mit den Pro füsser und Martin Franke di

Bremen, 24. September 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Betriebe des Gesch Verbindlichkeiten is durch Bruno Ni

Bei Nr. 11 630 ( Inhaber jetzt Schlo Schild, 2) Ernst gesellschaft. Die Gesellscha 1901 begonnen.

Bei Nr. 6934 (offene & Jehnke, Berlin). Berlin ist die Vertretungsmacht für die entzogen bis zum Erlasse der Entschei Prozeßsache Thiele & Jehnke 60. O. 349 getragen zufolge Besch Handelssachen des Berlin vom 20. Sep tember 1901.

Bei Nr. 54 Winterfeld ist aufgelöst.

194 000 unter Anre des Geschäfts

Firma J. Schild, Berlin.) ) Johann Friedrich

Offene Handels⸗ t hat am 19. September

Handelsgesellschaft Thiele Dem Kaufmann

schaft mit bes⸗

Berlin, den 25. September 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

er Berlin 1 tto Schild.

Bekanntmachung. b chen Amtsgerichts in Bonn sin A. Einzelfirmen:

Breslau.

„In unser Handelsregister eingetragen worden:

1e“ 111“ m Handelsregister des Königli Abtheilung A. ist heut

Handelsgesellschaft betreffend: die Ges ige Gesellschafter Kaufmann in Breslau ist alleiniger Inhaber der

Bei Nr. 2470, treffend: das Geschäft ist ü auf die verwittwete Kau Thomas, zu Neumarkt, und Thomas zu Breslau übergegangen

Max Jehnke Gesellschaft

die offene dung in der

Eduard Ziebolz hier

Inhaber der Firma ist aufgelöst.

Bezeichnung und Sitz der Firma Der bisher

Fischer, Sofia, Ehefrau Friseur Caspar Schneider Rahm, Johannes, Buchhändler in Düsseldorf, Koch, Johannes Glaser, Moritz, Schmidt, Peter, Fabrikant, B 1” Schumacher, Johann Hilarius, Apotheker in Born⸗ Velten, Johann,

Scheper, Heinri

fabrikant in

lusses der 16. Kammer für niglichen Landgerichts I zu tember 1901 am 25. Sep⸗

15 (Kommanditgesellschaft Achim von & Co., Beyvlin). Die Firma ist erlost

& 3 Georg Geise hier be⸗ Frau Caspar Schneider, Bonn. nter der bisherigen Firma fmann Ida Geise, geb. aufmann Wilhelm

und hat die von offene Handelsgesellschaft am

Handelsgesellschaft st, die Firma erloschen. Brauerei Thon In⸗ Breslau. Inhaber Brauerei⸗

Die Gesellschaft

Hermann Dietrich, Hermann ch ist verstorben. Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte dur gang übergegangen auf 1) Wittw 2) Frau Margaret . geb. Dietrich, cheid, geb. Dietrich, 4 ietrich, sämmtlich zu 2 Dieselbe hat am 14 onnen. Die Wittwe Pauline ist alleinige v Die Prokura des zurch Uebergang des Geschäfts crlosch

n dem Erwerber wieder ertheilt. Dietrich ist erloschen (Firma W. Rusch, Berlin). findet sich in Schöneber Krieger, Berl je eine Zweig⸗ jetzt Oswald Den Kaufleuten Emil ert zu Berlin ist des Ingenieurs

esellschaft Hansen & er Kaufmann Ham⸗

erg Altmann. ai 1901 begonnen.

ellschaft Riegel & e fter 1) geb. Fettin nd, beide zu tember 1901

drich Riegel in Berlin, 2)

Cohn, Berlin, In⸗ n, Penall, Berlin. ; ist Prokura ertheilt. Leckband, Berlin, Kaufmann, öttcher in Berlin.

tte Passow, Wilmers⸗

2* in

Uschaft D. Samuel olf Schmul,

chafter 1) Kürschner Daniel aufmann Adolf Schmul, Berl 20. September 1901 bego

Firma Wilhelm Schnee er r Hypotheken und Grund

Firmenregister Berlin I die Firma Lager Alexander Levy,

den 25. September 1901. iches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

das Handelsregister Abtheilung B., s eingetragen worden Patent⸗ und te

1us 2—. „Buchhandlung J. Rahm, hannes Koch, Bonn.

ustav Lucas & Comp., Bonn. Bonner Korkstopfenfabrik Gottfried H. Schumacher, Bornheim. Johann Velten, Mehlem. H. Scheper & Cie, Wesselingen.

H. J. Reuter, Marienforst. 1

„Kaufmann in Bonn,

Kaufmann in Osnabrück,

Hermann Dietri 24. November 1 Bei Nr. 3082. O. Wuthe hier ist aufgelö Nr. 3434. Firma Hötel aber Adolf Thon, esitzer Adolf Thon ebenda. reslau, den 23. September 1901. Königliches Amtsgericht.

900 begonnen. Die offene

e Pauline Dietrich, he Pauline Marie 3) Frau Gertrud Anna ) Hermann Hans Fritz Offene Handels⸗ .Mai 1901 Wilhelmine Dietrich, gsberechtigte Ge⸗ Heinrich ist

geb. Dahme, Rothgerber und Lederhändler in „Kaufmann, Taback⸗ und Zigarren⸗

Josef, Frucht, und Mehlhändler eer einer Mahlmühle in Marienforst

home, Johann, Kolonialwaaren Baumgarten,

Breslau. ndelsregister Abth

eilung B. ist heute Gesellschaft

Breslauer Privat Gesellschaft

Unternehmens ist die Er⸗ en und anderen elektrischen manlagen sowie der Verk gehörenden Gegenstände.

unter Nr. 136 d Telefon Gesells schränkter Haftung“ zu Gegenstand des richtung von Haustelephon Schwach⸗ und Starkstro u diesem B pital beträgt! aufmann Harry Gesellschaftsvertra

ist jeder selbs

een der Gesellsch furter Zeitung.

andelsmann und Inhaber einer andlung und Ziegelei in Mehlem, Fruchthändler

Handelsmann und Inhaber und Basaltsteinhauerei in Berkum, mitz, Johann Joseph, Inhaber einer Schlosserei

Eisenwagrenhandlung in Mehlem. er einer Frucht, Kohlen⸗ und ndlung in Wesselingen, und Gold⸗

Joh. Thome, Mehlem. 8 B. Baumgarten, Mehlem 1 J. A. Pauly, Berkum.

J. J. Schmitz, Mehlem.

H. Pohl, Wesselingen. 8 H. P. Mitscher, Wesseling.

s. Schlößer, Meßdorf. ax Uhrmacher, Duisdorf.

Max Du Mont, R Th. Gahen, Heymann & Sohn,

P. J. Reifferscheid, M Th. Brentjes Filiale, Beuel.

F. Schaeffer Roisdorfer Bürsten 4 und Besen⸗Fabrik, Roisdorf. J. W. Schmitt, Wesseling.

Ernst Wolter, Friesdorf. Buddecke 4& Dubelman, Gustav Simons Sohn,

1 Die Prokura rau Pauline

Bartholomäaäus Bei Nr. 11 557 -

Pauly, Johann Adam, einer Haustein⸗

eingetragen

r. 9486 (Firm Hannover und in derlassung errichtet.

Krieger, Ingenieur, Berlin.

ls und Carl Lin

Einzelprokura ertheilt. Die Pro

Os ger zu Berlin ist erlos

in und als Gesell 8) Emil Hansen, 2)

peditionsgeschäft ) Nr. 11 627 offene

herese Emilie Riegel, Kiegel, geb. Sonna at am 20. Sep rokuristen 1) Frie iegel in Berlin. Nr. 11 623 Firma Emma aberin Kauffrau Emma C em Kaufmann Lo

nhaber Theodor vokurist: Johannes Firma Henrie

Inhaber ist Heineiche Fehhg führer ist K. Mitsegernatsrfälfenbe Mitscher, Heinrich Peter leistenfabrikant in Wessel ßer, Joseph, Kaufmann in Meßdorf

r, Maximilian Friedrich,

Du Mont, Max Gatzen, Theodor eymann, Au uft

ndler in Mehlem, Theodor Josep aufmann in Oberhauf Friedrich, Kaufmann in Roisdorf,

Schmitt, Johann Wilhelm, händler in Cöln, Wolter, Ernst

g ist am 9. Sep⸗

tember 1901 feste rhandensein mehrerer

Geschäfts führer ”. Oeffentliche Bekannt⸗ aft erfolgen in der Frank⸗

Breslau, den 23. September 1901. Königliches Amtsgericht.

o. Berlin un Kaufmann in

„Kaufmann, Roisdorf,

otheker in Godesberg, aufmann in Joseph, Frucht⸗ und

In unser Handels eingetragen worden: Bei Nr. 1069, offene Handel & Co. hier betreffend: elöst. Der bisherige Gesellf old Friedländer in Firma geworden. Bei Nr. 717. Di & Meisner hi

register Abtheilung A. c heut

eesseellschaft S. Pleßner ie Gesellschaf 1 chafter Kaufm Breslau ist alleiniger Indaber Kaufmann und Holz⸗ 8 28— in 5 ranz, Kaufmann in Wesselin ustav, Kaufmann und

e offene Handelsgesellschaft Koch er ist aufgeloͤst, die ₰— sind nachbezeichnete hiesige Firmen:

Breslauer Schirmfabrik Julius

Krakauer. . Prokurist: Ad

Nr. 11 628 offene Handelsgese Daniel & Ad⸗ dals Gesellscha

Schlesische Elektrotechnische u ben Fabrik J. Mayser. . Peltzer & Ludwig. en 25. September 1901. Königliches Amtsgericht. Handelesregister. Handelsregisters A Firma A. Herzer in B

„Die Firma ist erloschen.“ den 10. September 1901. Großh. Amtsgericht.

Amtsgericht Cannstatt. Dandelsregister für Gesellschaftsft er Firma „Pfarr & en eingetragen worden: arr sen. ist gestorben. en Erben und dem ü fortgeführt. Erben sind die seb. Hengst, und der etzterer vertritt die F cht der Zeichnung verzichtet. Den 25. Septem Amterichter Goez.

Metallschrau

Firma der Gesellschaft

Sitz der Gesellschaft Breslau,

Bretten. Band I, betreffend die wurde eingetragen:

C. & S. Wäül Mager & lum & Holgyheimer

der von der Einkommensteu

Godesberg.

ommission ertheilten Auskunft bestehen die

etzbuchs soll deren Erl⸗ von Am getragenen Inhaber deren Rechtgnachfolger bezw. der Aufent ird die beabsichtigte Lös⸗ reiwilligen Gerichtsbarkeit leich wird eine mil .8 welcher ige chreibers geltend zu mtswegen

September 1901.

9 di nkgeschäft aufgeführten F

Gemäß Gefllfchesngetragen werden. unbekannt sind

w. anmeldungspfli der bezeichneten 141 Abf. 2 des Re

i 1898 hierdurch zur K. jen Blattes

neden esereh

Köeaigliches Amtsgericht. Abth. .ã..

den Mitglie Cannstatt.

onen dem Gericht ichsgesetzes über die An⸗

enntniß gebracht.

beginnende Frist von drei riftlich oder f der Frist

Monaten be timmt, binnen

otokoll des Gerichtss⸗ Bonn. 27.

Der Theilhaber Firma wird berlebenden Theilhaber Wittwe Luise Theilhaber Gustav Pf irma allein, erstere

die bevorst

des Königlichen (2a n mts⸗ sst am 24. Septemter

es Büreau ft mit be⸗

de ee