Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide Unterricht und Wissenschaft, Sprache und Schrift, Literatur und Kunst, Frau Hauptmann“ beigesteuert. In die Hö b ü Krisis im Wo schaf 1 i8 S int ei bn 1r ; an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen Landbau, Industrie und Verkehr behandeln, sowie einen Ueberblick über versetzt Haup 2 Lges Wertrensson ie Höhen des Aethers Berichten über die Krisis im Wollwaarengeschäft, daß darunter Den Erntestand von Mais am 1. September d. J. bezeichnet zum Handel zugelassenen Werthe erscheint ein Werk, in welchem sämmt⸗
—
- trie un ‚An, so 5 8 — in seinem interessant weniger die Geschäfte von geringer Bedeutung und Finanzkraft zu die Durchschnittsziffer 51,7 gegen 54,0 am 1. August und 81,3 am liche marktgängigen Effekten vereint sind, sowohl für den Banquier, k 1 ö die gesammte Geschichte des Landes, mit besonderer Berücksichtigung Aufsa „Zwölf Stunden im Ballon⸗; auf den Bsanten beden hatten, die bereits zu Veging realisieren mußten, als die hervor⸗ 1. Juli d. J. Am 1. September 1900 war der Durchschnittsstand wie für den Privatkapitalisten als ein Bedürfniß. Der vorliegende für die Woche vom 23. bis 28. September 1901 der Stellung Deutschlands zu China, bieten. Der zweite Theil ist der Gipfel der europäischen Berge führt ihn Dr. Bruno Grosser ragenden Firmen, die später gezwungen waren, zu noch niedrigeren 80,6 und am gleichen Tage 1899 sogar 85,2. Man erwartet eine dritte, 80 Bogen starke Band ergänzt die anderen Theile, welche nur
ebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Schilderung der Ereignisse der jüngsten Zeit gewidmet; er soll dar⸗ in seiner Schilderung einer „Montblanc⸗Besteigung“, während Preisen ihre Waaren abzusetzen. 8 G Maisernte von 1 335 093 000 Bushel. Im Vergleich zu dem Bericht die am hiesigen Orte gehandelten Werthe enthalten, und berichtet d Re 88 legen, wie die Wirren entstanden, sich verbreiteten und welchen Ver⸗ V. Chiavacci erzählt, wie anmuthig und genußreich sich eine Fahrt Das Ausfuhrgeschäft in Garnen weist, wie zu erwarten war, vom 1. August d. J. würde dies ein Minderergebniß von rund ausführlich über alle diejenigen Fonds und Dividendenpapiere, die an Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. lauf sie nahmen. 12— hat u. A. der Korvettenkapitän Lans, bekannt über den Tiroler eas gestaltet. „Aus dem Raritätenkabinet der 1 eine erhebliche Abnahme auf; es betrug die Ausfuhr von Kammgarnen 58 000 000 Bushel sein. Die vorjährige Maisernte erreichte den Börsen von Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, 1000 kg in Mark 8 durch den bei der Eroberung der Taku⸗Forts bewiesenen besuth. Natur“ führt Dr. E. Bade einige seltene Thiere vor, indessen P. Dinse h. nur 56 Millionen Pfund gegen 62,5 Millionen im Vorjahr. Der 2 105 102 516 Bushel und die Ernte im Jahre 1899 2 078 143 000 Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Cöln,
g — . “ vche Illustrationsmaterial aus seinem Album: Reise⸗ rinnerungen über das an der Berliner Universität neu errichtete Institut für 8 hauptsächlichste Abnehmer war Deutschland, wohin 37,3 Millionen Bushel. Mit Mais sind im laufenden Jahre etwa 82 921 600 Acre Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München,
(Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) S. M. S. „Iltis“, zur Verfügung gestellt. Der dritte Theil endlich Meereskunde berichtet. Aber auch das Gemüth kommt zu seinem gegen 42,2 Millionen Pfund im Vorjahre gingen. Die Ausfuhr in bebaut gegen 33 321 000 Acre im Jahre 1900 und 82 108 000 Acre Stettin, Stuttgart und Zwickau im offiziellen Börsenverkehr
— “ will für die weiteren Leserkreise das sein, was für die Zeitschrift das Recht. In seinem Gedicht „Wenn die Sonne hinterm Berge sinkt⸗ — ohair⸗ und Alpaccagarnen stellte sich auf 10,4 Millionen Pfund im Jahre 1899. notiert werden, soweit solche nicht bereits in dem zweiten vJ“ ““ “ Woche Da⸗ Feuilleton ist. Erzähler und Dichter sind hier mit Beiträgen ver⸗ läßt Edward Stilgebauer die Seele den Flug in höhere Regionen gegen 12,6 Millionen Pfund im Jahre 1899. 1“ Der Durchschnittsstand von Hafer am 1. September 1900 war 72,1, Theil enthalten sind. Das Buch ist in übersichtlicher Weise in drei
23./28. gegen treten, die durch ihren Ursprung, ihren Gegenstand, oder die okalität nehmen, und die prächtigen Kunstbeilagen nach Hering's Bild Das Geschäft in wollenen Geweben war in fast allen während er am 1. August d. J. 73,6, am 1. Juli d. J. 83,7, am Abtheilungen gegliedert, von denen die erste Staatspapiere, Provinzial
Septbr. 8. an China und die dortigen Ereignisse ankling Den größten Raum „Schill's Abschied von seiner Braut“ und von Bergenz Industriebezirken während des vergangenen Jahres ungünstig. Mit 1. September 1900 82,9 und am gleichen Tage 1899 87,2 betrug. und Statt⸗Obklgationen, landschaftliche Pfandbriefe und standes
1901 woche nimmt in diesem Theil ein Roman von Karl May, „Et in terra pax“, illustrieren das eine einen ergreifenden Moment aus dem Rückgang der Preise des Rohmaterials gingen auch die Preise Die diesjährige Gesammt⸗Haferernte wird sich auf 655 493 000 Bushel herrliche Anleihen, die zweite Banken, Industrie⸗Papiere, einschließlich
Wien. ein. Die zahlreichen, bereits im Titel des Buches angekündigten] dem Leben eines Helden, das andere einen Augenblick im für die Fabrikate bei schleppendem Geschäft und geringer Nachfrage belaufen. Am 1. August d. J. wurde auf eine Ernte von Klein⸗, Lokal⸗ und Straßenbahnen, sowie Versicherungsgesellschaften
gen, Pester Boden 126,95 125,35 Illustrationen werden u. a. durch EE1 von Augenblicks⸗ Dasein des Kindes. Eine Photographie der Prinzessin Viktor 8 zurück, wodurch Schwierigkeiten in der Abnahme entstanden. Aus 763 425 000 Bushel gerechnet. Nach den offiziellen Schätzungen und die dritte deutsche und fremde Eisenbahnen Die zen, 8 149,10 148,37 bildern wesentlich dazu beitragen, getreue Unschauungen von einer bisher Luise von Preußen, des einzigen Töchterchens Ihrer Kaiserlichen um Bradford, Leeds, Halifax, Huddersfield, Morley und anderen wurden im Jahre 1900 809 126 000 Bushel Hafer geerntet. Lotterie⸗Anleihen sind überall da mit aufgeführt, wo sie stehen würden
er, ungari Eer prima 121,84 121,08 fast fremden Welt zu schaffen, die sich mit der Feder allein kaum Königlichen Majestäten, schmückt in einem geschmackvollen Rahmen 8 Distrikten Yorkshires sowie Peadon und Guiseley in Schottland Der Stand des Roggens am 1. September war 84,9 (am wenn sie gewöhnliche Anleihen wären. Eine Uebersicht im Register
Gerste, slovakische 149,95 153,49 schildern ließe. 1 6 8 “ das Heft als Ertra⸗Kunstbeilage. Auch die Illustrationen zu den lauteten die Berichte über die Wollen⸗ und insbesondere über die 1. August 83,6 und am 1. Juli 93,6) gegen 84,2 am 1. September erleichtert ihre Auffindung. Die ganze, auf den praktischen Gebrauch
1 Budapest schaften “ 1 2 “ Fhaenien dhs Cenannten 1161“ wieder von hervorragender hh bE1“ wenig C““ Theil der 1900 und 82,0 am gleichen Tage des Jahres 1899 (Nach Bulletin berechnete Anordnung des Rachschlagemerkes ermöglicht den Interessente
b F 8 T . D. g 1 önheit. Die Ru „Fü Frauen“ G Weberei var ü 1 sen. Hal JoJ“ v 8 fi 1 imme j
Moggen, Mittelqualität 112,52] 112,56 Generalmajors a. D. von Zepelin, des Kgpitänleutnants a. D. vielerlei praktische Rathschläge, ee ö“ swftsien war⸗ gezwungen, die Webstühle still stehen zu lassen. des Halles etc.) b ein leichtes Zurechtfinden in dem immer umfangreicher werdenden
1 1“ a1 d 8 — die den Leserinnen willk Günstige Geschäftsergebnisse hatten hauptsächlich solche Industri “ .“ 1 8 Saling's „Börsen⸗Papiere“ ’⸗ 2 von Niessen und des Ober⸗Stabsarztes Dr. Arndt bearbeitet und nützlich sein werden. Die Gratisbeilage anIdeserinn Klassikerbibliotheln 3 EEE1““ zuptsächlich, soh 86 8 . Beirale a weskesteen Rerbe be e le . . „ E“ 100,96 101,04 Pes von H. Frobenius, Oberstleutnant a. D. Mit bringt den Anfang des Hebbel'schen Dramas „Die Nibelungen“. 8 zufielen, wie namentlich das Geschäft in „Khaki“⸗Tuch und Blankets Handel der Kolonie Queensland im Jahre 1900. 1
ext⸗Illustrationen, 146 Karten und Plänen. 20 Lieferungen wsb 11.“ zum Preise von je 1,25 Leg Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin. in Demsbury sowie in Flanellsachen in Rochdale. Ebenso lauteten
— 1 1 “ 8 die Nachrichten über die Teppich⸗Industrie Kidderminsters zufrieden⸗ Der Handel der Kolonie Queensland während des Jahres 1900 Berlin, 2. Oktober. In der gestern abgehaltenen General⸗ 103,84 103,84 — Die vorliegenden Hefte 12 bis 15 lassen, gleich den vorher⸗ Handel und Gewerbe. stellend, üch gut befchefige phich bei den hohen Bfriedgg. war trotz der Dürre und des Fehlschlagens der Zuckerernte ein ziem⸗ H“ des “ sles CHnen. Odess Pebenpen. die Reichhaltigkeit des Werks und seinen praktischen 8 V 8 kosten nur ein geringer Gewinn erzielt sein dürfte. lich befriedigender. Die Folgen der Durre während der letzten beiden und Banquiergewerbes wurde u. A. mitgetheilt, daß der Ver⸗ 8 75 bi † “ ‚efe 9 5 20. offe, die nach dem Gewicht verkauft werden, durch Zusätze von stetig zu üͤte trug viel dazu bei, daß keine bogen zum Zweck einer die Wirkungen des Börsengesetzes Weizen, Ulka 75 bis per hl 110,79 113,63 “ Hittich Loriegt, Lyon, der wT111“ Die Wollen⸗Industrie Großbritanniens im Jahre 1900 Mineälien “ gemacht werden, und seitens der Händler iihG Frssta entstenühr bemerthete sich (vas Pfund Sterling ze veranschaulichenden Statistik beauftragt worden ist, und 8 um die
8 Ule, 2 7 8 7 8. See 8 8 sec- 2 Aus ern. 8 7 2 8 8 z — M oi ⸗
Rgoggen, 71 bis 72 kg per ni 98,72 96,97 Hüer. Bembrate,Portland, Hortsgiguth,venne d dlacten 3 Wag sorten Bürfte sich 3 einem Eeschäftenweige i d allge— Deagzegecn n ussicht genommen, 8 “ war 20,50, . berechnet) 9S Vahre 1900 duj 181 570 346 ℳ gegen 1 ie umceh vv““ 123,07 un efechtspläne aus den Jahren 3, 1795, „ 1864, 1866, meiner und plötzlicher Umschwung zum hlechten gezeigt haben, wie Freee. “ e ingsi 35 755 im Jahre und ergab ein ehr zu Gunsten des Köni j. ) ide⸗ Paris. “ 1870/1, 1877 und 1898, nebst den 1 Artikeln. Unter den zahl⸗ dies im vergan enen Jahre bei der Wollenindustrie der Fall gewesen dre nangemegnen. Fein,; 8. 1““ Pmesgsch Jahres 1900 von 8 814 797 ℳ 1 11928; n ge berg, r,nn. X“ 82Do Hürüüger 8
Weizen 70, 2, er 2 w zer⸗ — G Lschaftigt; reise
3 S — alter —,—, do. zur 1¹ sfuhr w 8 va 1 ½ Milli 2 estiege 226 192 961 ℳ im Jahre 1899; sie ist also um 40 203 124 ℳ hinter Saat —,2. s Ses e V 8 “ batterien und Panzerthürme erwähnt, von denen namentlich die letzteren für Rohwolle waren zwar hoch, doch hielt man sich bei der ausfuhr wollener Gewebe um etwa 1 ½ Millionen Pards gestiegen, Saat —, Gerste ruhig, große —,—. Hafer unverändert, loko pr
1 1 — zwar h⸗ a ie Aus in K. 3 f be Milli der vorjährigen zurückgeblieben. Fras —132 b 8 durch interessante Abbildungen von Hartguß⸗ und Panzerbatterien, sowie Nachfrage und den verhältnißmäßig geringen Zufuhren zu der An⸗ 1““ ist. 8 Grhebchug, hm Se “ Der gesammte stellt sich demnach im Jahre 1900 5 Phd Süngeecht zgene 128,00 — 135,00. Russische Erbsen pr. mittel 129,88 1eg von Panzerthürmen aus den Grusonwerken veranschaulicht sind. Des⸗ nahme berechtigt, daß ein noch weiteres Anziehen derselben sicher er. Chile, Argentinien, Australasien und Canada. Auch die Vereinigten auf 330 560 183 ℳ gegen 361 948 510 ℳ im Jahre 1899. Derselbe Danzig, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 126/70 127,10 gleichen vüen Uandlun en 1— Senk⸗ vn Ber E E S1 b 88 zu thun, seinen Bedarf Staaten von Amerika haben in Kammgarngeweben etwas mehr hat also um 31 388 327 ℳ gegen das Vorjahr abgenommen. loko unverändert, Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß 166, 124,68 125,89 panzer, über 88 aeagcgn 7 für Militär⸗Lastzüge und Pr 8 u dech 5 8S W1“ hinein zu den hohen gekauft (13,5 Millionen Yards im Jahre 1900 gegen 12,8 Millionen Die wichtigsten Einfuhrartikel bewertheten sich nach Angabe do. inländischer hellbunt 160, do. Transit hochbunt u. weiß 128,00, 8 die gepanzerten Militär⸗Transportwagen, wie sie das Kriegswesen eisen zu decken, bevor eine weitere Steigerung einträte. Diesem im Jahre 1899), während die Ausfuh ch Deutschland beid Ebzrde. wi . d lIbunt 122,00. R lok schäftslos länd 131 121,05 121,20 unserer Tage geschaffen hat, mit ihrer illustrativen Ausstattung zu den weitausschauenden Deckungssystem, das sich bereits seit Jahren ein⸗ Gewebearten etwas .. 22 ist nach Deutschland in heiden (der Zollbehsrde. . K 86. hellbunt, pere pohri 82 9 1 “ st daenci er 120,49 120,63 interessantesten Abschnitten dieser vier Lieferungen, denen u. a. auch gebürgert hatte, wird in eerbindung mit dem Nachlassen der Nach⸗ Auf dem Gebiet der Kartellbildungen ist zu erwähnen, daß sich 18ggn 999 roße (660 — 700 g) 118— 137, Gerste kleine (625 — 660 g) 120,00 Amsterdam. die erste von den in Aussicht genommenen zweifarbigen Dislokations⸗ rage, verursacht durch die höheren Preise, der Zusammenbruch die Wollfärbereien unter der Bezeichnung Phe British Cotton and B llene, woll dlei St 13 675 E“ große inländischer 122 — 135. Erbsen 140 — 160. Spiritus loko kon⸗ R. ““ 106,160 106,94 karten (diejenige des deutschen Heeres) ist. zugeschrieben, der die Wollindustrie sowohl in Großbritannien als Wool Dyer’s Association zusammengeschlossen und angeblich ihre Ieaie Wolne Seeffe “ tingentiert —, nicht kontingentiert —. woagen i St. Peiersburger 103,35 E11““ RGbile. ach h Eö traf und, den Verlust von Milstonen sur Preise herautgesetzt haben.” Die gleicharligen Bestrebungen der Waap Kurzwaaren 13 619 790 14 810 512 Breslau, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % London. * Zweck, zur bessern Kenntniß des im Titel genannten Landes beizutragen, Augenblick, wo der Konsument sich weigerte, die hohen Preise der “ 8 68 85 8 1 u S ggö121.“ s 8600, Br⸗ lauer Spritfabrik 160,25, Donnersmark 175,50, Katto⸗ a. Produktenbörse (Mark Lane). 8 8 uͤber welches vielfach falsche und A berr Auf] Merinofabrikate zu zahlen, und sich mit den billigeren “ 1 Metalle, einschl. Draht 3 450 129 142,00, Breslauer Spritfabrik 160,25, 175,50, g englisch wei 127,03 123 1678 aea 111“ eilligeren Produkten von 8 Fabrikate aus Metallen, einschl. Ma⸗ witzer 175,00, Oberschles. Eis. 91,50, Caro Hegenscheidt Akt. 86,00, Weizen t 129,95 14 103 Seiten werden auf Grund offizieller Angaben die geographischen Kreuzzuchten begnügte, trat der Rückschlag ein, und diejenigen, die — B G 9 schinen und Eisenwaaren 21 382 012 24 32 Oberschles. Koks 113,75, Oberschles. P.⸗Z. 84,25, Opp. Zement 8 8 “ Befbältnisse 8 Fneigtuahen, de Fnanulage 88 Merünewole nn denx hohen 8 Prauft hatten, tomneen 88 mit Die Schiffbau⸗Industrie am Tyne im Jahre 1900. Waffen Munition⸗ Dynamit Pulver ꝛc. 1 629 114 2 175 91,00, Giesel heeen 88,00, L.⸗Ind. Kramsta 135,75, Schles. 8 b u. s. w. behandelt und auch eine kurze Geschichte der Republi u erkaufen. Versuche, durch Zurückhalten des Materi 28 fte vare — b zpb maschi 8 i a dr 8 58 395 92 6,00 inkh.⸗A. —,—, L ü 25, 2 bee. 8 “ 120,90 seben. Aus der Darstellung geht hervor, lch die Republik sich Preise aufzubessern, scheiterten. Weit weniger als Merino 8n 5 eschah ie Tyne⸗Werften waren das vergangene Jahr hindurch voll Nähmaschinen 349 258 322 146,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 174,25, Bresl. Oelfabr. 8 t
8 1. va⁴* 20 2 ““ 7. 18 tigt. Der Tonnengehalt der von Stapel gelassenen Schiffe Wac 9 340 3: 67,50, Koks⸗Obligat. 92,00, Niederschles. elektr. und Kleinba fer Mittelpreis aus 196 Merktort 123,61 b etig entwickelt und unter den südamerikanischen Staaten einer der weniger feinen Kreuzzuchten unter der Krisis zu leiden; wenn es ihnen zeigt 8 gegen das Vorjahr einen Rackgang, doch 88 8 e I 17g ze 18 88* 6721 esellf aft 55,00, Cellulose Felensccs Kosel 126,00, Veintabn. rste preis au arktorten 145,08 142 besten Verwaltungen erfreut. Von besonderem Interesse ist es, aus auch nicht gelang, sich auf der Preishöhe am Schlusse des Jahres durch den Bau eines großen Schwimmdocks wieder ausgeglichen. Es be Ta v- . 1 315 936 15 ank⸗Aktien 111,00, Emaillierwerke „Silesia“ —,—, Schlesische
Liverpool. dem Werke zu entnehmen, wie sehr sich Handel und Industrie choben 1899 zu halten, so perlief das Geschäft doch verhältnißmäßig ruhig, liefen 122 Schiffe (großentheils stählerne Dampfer) von 296 160 Ferbin. Bürsten, Wachstuch, Matten, — Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Liitt. B. E1u“ 116,07 haben und wie zu deren Förderung alle Verkehrsmittel der Neuzeit zumeist wohl auf Kosten von Merino. Einheimische Wolle fluktuierte Brutto⸗Reg.⸗Tons gegen 121 Schiffe von 307 952 Brutto⸗Reg.⸗Tons Holzwaaren 88 1 6 235 2 563 238 99,25 bez. Walla Walla 129,18 130,89 zur Anwendung kommen. Die Schrift ist auf Wunsch von der wenig bei äußerst niedrigen Preisen, gedrückt durch den Wettbewerb 1 im Jahre 1899 von Stapel. Papier Bücher, Schreibmaterialien, “ Die Holzfirma S. Steiner in Kattowitz hat, wie die Californier 132,45 133, chilenischen Gesandtschaft in Berlin und von jedem chilenischen Kon⸗ der kolonialen Kreuzzuchten. Die Preise für einige koloniale, süd⸗ 1 Darunter befanden sich: 1 großes Kriegsschiff für Japan, Drucksachen. 4138 130 4 539 335 „Bresl. Ztg.“ dem „W. T. B.“ zufolge meldet, ihre Zahlungen ein⸗ 129,42 sulat erhältlich. 8 “ ne⸗ Wollen stellten sich am 31. Dezember 2 kleinere Kriegsschiffe für Norwegen, 6 Porpedobool, gerstörer für Sattler⸗ und Lederwaaren 801 652 gestellt. Die Passiva betragen, dem Vernehmen nach, 1 400 000 ℳ ö Nr. 2 125,43 “ 1I1A4X4“ “ vrb⸗ und 1898, wie folgt:. 8 ddie britische Regierung und 2 große Dampfbagger für die Regierung Mode⸗ und Luxus⸗Artikel, Kämme, Magdeburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. anitoba Nr. 1 134,33 135, ““ 1899 1898 von Queensland. Parfüm, Spielwaaren 8 1 800 535 Kornzucker 88 %, ohne Sack 8,45 — 8,55. Nachprodukte 75 % o. La Plata 8 8 „Malwa“, „Konowalow“. Zwei Novellen von Maxim Australi in Pence für ein Pfund 1 Das während des vergangenen Jahres erbaute große Schwimm⸗ Musitinstrumente 947 530 6,30 — 6,55. Stimmung: Ruhig. Krvystallzucker I. mit Sack 28,20. Australier. 1 135,73]/138 Goriki. Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Pr. geh. 1,50 ℳ, ustralien, Port Philipp, good average, 188 3 dock bestand aus 6 Sektionsdocks, von welchen jedes ein Deplacement Juwelen, Uhren, Nickelwaaren, wissen⸗ Brotraffinade . 1.. 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack Kurrachee, weiß 126,37 eleg. geb. 2,50 ℳ — Die beiden in diesem Bande vereinigten No⸗ zaer Pbnt — 116161 vpon 3350 Tons hatte. Das Schwimmdock war für Port Mahon schaftliche Instrumente ꝛc 1 2 201 351 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. . —. Roh⸗ engl. weißer 1e 8-1 vellen — 8 — 8 Fesbaltungskmuft seRer kenen, „ 8 Phelipp, goed — EEE116“*“ auf dn fol cfüh Kohlen und Koks 669 407 zucker Hbehe. f 8 8 e pr. & Gd., 22,72 122 wie viellei eine andere Schöpfung des jungen russischen Dichters. I.vrs. ⸗rchs e L“ 1“ n bemerkenswerthen Arbeiten wurden u. a. folgende ausgeführt: 2 Schi ů 982 555 732 865 7,67 ½ Br., pr. Novbr. 7,67 ½ Gd., 7,72 ½ Br., pr. Dezbr. 7,77 ¼ — 127,24 127, Die ereaüe der beiden Novellen sind Repräsentanten e 2 Sydney, average greasy 1““ 735 — 1 Hon⸗ e 17382 189 8
4 Dem vor ca. zwei Jahren in Newcastle⸗on⸗Tyne erbauten russischen — ittenes L. 75 783 182 7,80 Br., pr. Januar⸗März 7,92 ½˖ Gd., 7,95 Br., pr.
. 108.42 würd russischen Vagabundenthums, das Gorjki der Literatur er⸗ Ahgre) E Eisbrecher Ermack wurde ein neues Vordertheil angebaut, nachdem ee. negesgnt & 9 8 18. 58 129 122 8,12 ½ Gd., 8,15 Br. Ruhig, stetig. 3
schlossen hat und so unvergleichlich fesselnd in immer neuen, . Heege ee ““ das alte entfernt war; das Schiff wurde wesentlich verlängert und * Silber und gemünztes Geld. 7 410 073 Hannover, 1. Oktober. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ Chicago. b Neuseeland, super greasy 3 Id, Silber gemüng b per September 105,41 swechselnden Bildern schildert. Ganz besonders Malwa, ¹ C 98 e. K 8 . verstärkt. Spirituosen, Wein und Bier 6 412 707 5 924 315 vinzial⸗Anleihe 98,75, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 104,00, Wei 2 ngs⸗Wa 2* die weibliche Inkarnation des in diesen „Boßjaki“ leben⸗ „ Croßbred, audper greasy (fine) 1 Der Norddeutsche Lloyd⸗Dampfer „Wittekind“ wurde repariert Taback und Zigarren 2 256 537 1 871 203 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 97,75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,25, zen, Lieferungs⸗Waare per Dezember. 108,46 2 Me⸗ ebe average greas b 1 8 N 1 2 Zig — 3 per Mai 113,81 . digen übermächtigen Dranges nach Unabhängigkeit und freier * 4 1 und um ca. 60 Fuß verlängert; auch der italienische Postdampfer f 360 444 340 997 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,75, 4 % kündb. Bethätigung der eigenen Individualität, ist eine Gestalt von höchstem aapl Ea (medium) 22 2 „Savoia“ wurde um 66 Fuß länger gemacht. 905 034 916 842 Celler Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,75, New York. 1 socolgßi i Interesse, und einen weiteren köstlichen Reiz verleiht Kapland, stern, snow white.... 8 1b Parson’'s Dampf⸗Turbinen⸗Werke vollendeten während des Jahres 2 779 656 2 780 558 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,00, Continental Caoutchouc⸗ Red Winter Nr. 2 8 116,77 3. — ovelle das prächtige Kolorit, in das der Süaplg. ein Bucnos Aires „average n g— 8 8 ddie Turbinen⸗Maschinen des Torpedoboot⸗Zerstörers „Viper“ für die 6 610 592 605 221 Komp.⸗Aktien 470,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 204,00, gieferungs⸗ Waare per 84 dg einsamer Küstenort am Schwarzen Meere, getaucht ist. Die Novelle uenos beeI.ee combing 36 % 8 “ britische Regierung. Bei den Probefahrten wurde die Fahrgeschwindig⸗ Kolonialwaaren, einschl. getrockn Hannov. Baumwo “ 34 exkl., —2 . per elfm IX 7, „Konowalow“ macht uns mit einem originellen Kauz bekannt, Finealn Lenglisch). keit von 37 Knoten per Stunde erreicht. Früchte, isch, Salz, Streichhölzer, wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 290%% Hannov. Zemen 1 “ per der 4. leich eine tief Gefäsche Figur ist: ein gutmüthiger kindlicher 1 gb mg lisch . 116e6“* Für deutsche Rechnung wurden 7 Dampfer von 23 811 Netto⸗ Kork, Salatö 8 254 796 8144 834 Aktien 100,00, Hortersche. (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien r„50,00, Bursche, der strenge Gesetze gegen sich selbst fordert, unermüdlich die üth greenecg ) 1j 8EEEEE1 1 Reg.⸗Tons erbaut. 1 8 1 Oel in Fässern, Petroleum, Leinsamen ꝛc. 2 556 678 2 558 256 Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 121,50, Ilseder „Aktien 720,00, 1 1 Lbr. ☛ . 2 . 1, — Sende vagtsce 2. Kap e ununterbrochen bi 2 wa 81 K- Ia 8 8 18 8 k TeMelgeuaa nstalhen *† “ bv 1“ Sür 2ö t Weizen für ihn paßt, 8 unbefriedigten 8 Kap⸗ terbroch au . ren im vergan 8. nfa ark beschäftigt und fertigten örn, Mais, Haf 2 . —,—, Zuckerraffiner -— 189e9, Nogoen Dasein ein Ende t. Der deutsche Leser erhält durch Lese 45 % unter dem Werth vom Dezember 1899; ihnen folgten die u. a. 85 Schiffsmaschinen von zusammen 190 265 indizierten Pferde⸗ Sn . 11 863 839 11 392 875 Aktien 104,00 exkl.
notiz an der Londoner Produktenbörse = 504 8 ee, eh. nem n Sö Einblick in russische nhnern⸗ Freensachege während mittlere und gröbere Kreuzzuchten unge⸗ b g 2* (Nach einem Bericht des Kaiserliche Konsulats New⸗ 82! n 89 6 *₰ 1 ö. T. 12 K luß⸗Kurse. für die Gazette ave d. h. die aus den Um nisse, die be wenig bekannt sind. 8 ahr 25 % einbüßten. 8 castle⸗on⸗Tyne.) v1I1IA“ 1 . 3˙671 524 3 508 677 . el 20,36, eer do. 1 n o. 1 orten des Köni eeeednh Durchschnittsp 8*1 Sn“ .Roman von Paul Anders. Breslau, Schlesische Die Einfuhr von Schafwolle in das Vereinigte Königreich betrug .“ 1 3 Lebendes Vieh. 3 910 662 2 879 901 3 % Reichs⸗A. 90,10, 3 % Hessen v. 96 87,20, Italiener 99,10, Getreide, ist Imperial⸗Quarter Hafer Verlags⸗Anstalt von S. Schottlaender. 82 geh. 3 ℳ, geb. 4.,ℳ im Jahre 1900 553 154 712 Pfund g 663 351 817 Pfund im — “ Eisenbahnmaterial 3 882 925 6 418 878. 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amort. Rum. 90,50, 4 % russ. Kons. 99,90, = 400 Pfund englisch angesetzt. sb — Dieser Roman ist eine Künstlertragödie. Er schildert die ‚üle trüber Jahre 1899 und 694 701 454 Pfund im Pahre 1898. 8 Die diesjährige Rosenölernte in Bulgarien. 8 46 nv. Türk. englisch; 1 = k
ve b 1 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 69,40, Konv. Türk. — 3,62. Erfahrungen, Enttäuschungen, Enthehrungen, die einem nach den d1 8 8* 9 irivvod de auf di „Die wichtigsten Ausfuhrartikel bewertheten sich folgender⸗ Unif. pter 107,50, 5 % Mexikaner v. 1899 96,95, g. 1½2 — 2100 höchsten ten strebenden jungen Musiker beschieden sind 2 ihn Heerbon entstelen der g nach auf: 1 das de. Söe — ₰ꝙ Ehügpechen ErI maßen: nr 151,90, Darmstädter 113,70, Diskonto⸗Komm. 5; Dresdner Bank N.I.9 ehaen sed e n E. ist dem Auto “ 12 eee enre g Werth in Mark † 112,10, Sest. Kreditatt. 192,10, Adler Fahrrad 137,00, 342ö— ö “ 1 nes n. . ³96 967 112 7176 182 447 597 5,8 0 se. Mase Sssade gesütte⸗ aß sie aft nchrdif eesterbee eüe, Gem⸗) 59 749 812 58,187 219 Alfg. Glektruntt 17000 Söeäere e ⸗ Farzw. 827,00. ittelten ni e an 8 8 „Südafri 369 29 822 . . B onnten 0 wenig w echen, da fa 9 a urd - 4 Eö 1 7 7 60: . ’1 eegea⸗ Cee e tez eriealc Lerschee Pecfance a en bbebeebeeeenebnbeeehe hche n.: 189118 166123 hche Te e eae . Teen — b Fecrst E Pebor. Das in den nächsten Tagen erscheinende Oktoberheft der Süd⸗Amerika. 30 205 932 27 108 568 34 011 385 Uumgraben gedeckt. Die Gesammtmenge nveinen Rosenöle, das in vex Feie. . . . .. . . . . 14 881 888 11 3109186 kee. a,o, s eh ser 82,90, Privatdiskont 31. 1r 1 EM,; 28 — S2 en Renege ran eesm gee üce sirslhen, venaar * sehr erhebliche r- in der Zufuhr australischer Wolle ist . 88,8 2,9,9 4 8 „22 Lemtheaeng ac üüsch konserviert und gefroren... 2 885 82 4† 18 88 Cffe kte ⸗Sozsetit (Schluß.) vesier⸗ Kredis Arte 122.10 8 nstalt in Stuttgart) verspri onders same der Abnahme der Produktion sowie der Einstellung der f Seri 1. A Gr. a 4 ½ 8 610 994 6 302 498 osen —,—, barden —,—, Bold —,— d Tafiecham die Kurfe auf diese Pläbe “ Frabges a “ 1“ SHHeeerah becn egnss behees ich Fescveh ce ese, verescen vid emcenascn. . 93818 ,9h⸗ vFrctsegen na en dern9n sis Konmaada K 4 von Kapwolle naturgemäß auf den Krieg ührt werden muß, ..n u * 372 1 1 storbenen idi — 1““ 12 ee Js Petaaie Schildpatt und Trepang 2 923 259 3061 941 ochumer abl dem Heft interessanter Artikel über 5 in Am luß des Jahres 1899 wurden 1 un Ver⸗ die Rosenölerzeuger Erwartung der guten Ernte 1. bft, frif 1e“ 8 Gußft 19
men Legationsrath Pr der die Produktion und den; sere als in früͤheren Ja was dem Umstande zuzuschreiben ist, 1 9028 8728 8989 833 — 4 108 —235 Föege. 8 rberei haben 5 ation bewerk⸗ — 1of —* 28 „700, „ „ 6,40, ““ Literatur. Jahre 1866, und 4 -4 lrath den hen cinigten Ln auf etwa 50 Millionen Psas geschätzt; unter —— 9 ee. hns.; Lebendes Biech.. r. 19 101 100 12 317 220. wgiesen 25,70. dien Hätrlaene ——2, Schweizer Zentralb. CGCbina. Schild 6 Leb d G lieferte dazu Aufsatz, betitelt rechnung der auf 141 Millionen Pfund geschätzten inkändischen Im vorigen Jahre waren die Rosenölpreise sehr und (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Brisbane.) — JJ; n en an . eden 82 vTicts Overateurd“. und der Einfuhr von ca. 580 Millionen Pfund (einschlicß⸗ eaimige Spekulanten kauften insolge dessen brdeutende 28 8 tg. auf. voünct. von F. oseph 1, 71.-1 t 1, 1— 112 4 — Fefeene Mohair) —2 —7 Fee glilene hühn Zeit — sich in Aüren 2 berhgs 2 888,e * . v““ 3 or. Mit 30 büF. Kunstblättern von für Runst und Leben⸗ Besta Beri eTevegaAh. el, das nunmehr auf cu n Martten billiger angeboten wir 1b 88 n —2 Sö u. A., sowie vielen hunderten, zum theil 1 Ape⸗ Drmarie 1,20 ℳ eMees 89 bdaß 8½ ½ e⸗ Eb — als die diesjährige ene rrise werden in diesem Jabre etwa Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Üii lh= r Karten zc. Verlag pon enee aäͤchlich dem und n 32 erscheinenden 7 8 Dieses nete 1
iekal = 4,804 Gramm) an der Ruhr und in Oberschlesien. Mai 56,00.
ier —,—. B.) Rüböl loko 60,50, pe.
8 HFales
— 3 dbie 4 Fra pro
1 er. gewidmet. Aus 536 Millsonen im Jahre 1899. E Hakacnif leheitung dem hesondert reichen seien folgende mhcferssce und lite⸗ ähen sturz in Merinowollen und “ (Bulgarische Hande der Ruhr am 1. d. M. gestellt 14 nicht Dresden, 1. Oktober. (W. T. B.) 3 % 2I schen Beiträge hervorgehoben: 1eee. nns Keaann nach nen V aüe. und awollen im Preise . wchneha gestellt 22 X 3¼ % do. elas 2—— Dresd. A.* v. 99,00, 1n, N. E 21—8 „Zwoa Münchne 8 bier in der zweiten Hälfie des . 8.5 b In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 5307, nicht deutsche — , „Beliner Bank —,—, Dresd. von Mar „Die Centa?, ein 8 Hervorzubeben ist, daß nach ersäkla HSie dithlsdsige Ernte in den Vereinigten Staaten g gestelll Jeine Wagen. 10,00, Dresdyer Bank 117,50, 1⸗2 le von n von Mäcenat“ von Rriaen n Mohairs stets starke Na berrschte, von Am erika nach dem Stande vom 1. September. 1““ . 114“ — ,—, sche do. 11639, che Straßenb. ir vier Mart quer durch Mänchen⸗ von Retb. me 1 geringen Arten vernach wurden. [N. Monatsbericht des Ackerbau⸗Departements in “ 1.1““ 200, — Servier⸗Ordonnanzen“ von Adolf Höfer, t von bairs zeigten einen Niedergang in der Qualität, die Pro⸗ Über den Stand der Ernte in den hauptsächlichsten WEWn IE — , Sailct. J tber wenig Sorgfalt auf die Pfche. verwandt hatten. — Staaten entnommen). tte, Theil aling’* Tatameter chwankten 20 , zu An⸗ eer Stand der Wei d. J. durch⸗ aling⸗⁵ — bgs und 17 an Scese Kave strsts zwischen 2a.82 sta igter) za Ke. d Kar er 2. Die 82 e Fnb 159 ,6 am afeaen rla der
e von *
A* A5 231
2
01,50 Elbe.
28 8 8
Dresdener Bau⸗
1
1
52 Weizen f 644 835 000 d Geicheft fär dwe Felbl⸗ — va Lien ege. “c. —8 Ro versorgt Ee 1 — ven die —
wird in diesem Jahre au während sie im Jahre 1900 nur 12 486 000 und 1899 44 622 betrug.
b 1
„Heb 8 bwl 8
dlung und Konflikte die derer 122 d —
Hn Die