1901 / 234 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

N

b Kommerzb. 103,00*S), Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck

Nordd. Lloyd 107,50, Trust Dynam. —,—, Anl. 88,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 100,30, Vereinsbank 157,15**), 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,00, Schuckert —,—, 3 ½ % u“ der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerban

80,86 bez., . New Pork Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,19 bez., New Pork 60 Tage

La Plata 120 126. 1 Henber 94 97, do. loko 96 100, mecklenburgischer 130 136.

ruhig. Rüböl ruhig, loko 57. pr. Oktober⸗November 14 13 ½, pr. Novpember⸗Dezember

tober 30 Gd., pr. Dezbr. 30 ¾ 32 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an

reichische 4 % Papierrente 98,50, Oesterrei ische 98,30, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichi

98,90, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr.

We ere eun 95 ½, 45¼ % à 7 old⸗ . 7 71 87, Brafil. ns.

4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Ital. 5

er. Konvd Türk. 23 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 99 Ottoman

Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 235,00, Mansfelder Kuxe 870, Zeitzer

Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 122,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗

fahrts⸗Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 66,75

Große Leipziger Straßenbahn 140,25, Leipziger Elektrische Straßen⸗

bahn 70,00.

Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 51 ₰, Armour shield in Tubs 51. ₰, andere Marken in Doppeleimern 51 ½ ₰. Speck stetig. Short clear middl. loko ₰, Oktober⸗Abladung 49 ₰. Kaffee

Fng des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 121 ½ bez., Norddeutsche Llovd⸗

behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 44 ½ ₰.

. bez., Bremer Vulkan 148 Br., Bremer Wollkämmerei 173 8. Stärkefabriken Br., garnspinnerei⸗Aktien 132 ¾ Gd.

Delmenhorster Linoleumfabrik 161 Br., Hoffmann’'s Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗

Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Sehg rüls Hamburg.

Büchen 137,50, A.⸗C. Guano⸗W. 76,50, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. Packetf. 108,50, 3 % Hamb. Staats⸗

95,75, Bres⸗

auer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br.,

2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 79,85 Br., 79,35 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 ⁊20,25 bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,37 ½ bez., London Sicht 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,85 Gd., 167,10 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat

onat 20,26 Br., 20,22 Gd.,

84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., t. Petersburg 3 Monat 214 Br., 213 Gd., 213,70 bez.,

Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. *) Kassa. *) kleine. Getreidemarkt. Weizen still, holsteinischer loko 155 160, Roggen still, südrussischer ruhig, cif.

ais stetig, 128. La Plata 102. Hafer ruhig. Gerste 1 Spiritus still, pr. Oktober

4—13 ½. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum stetig, Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Ok⸗

d., pr. März 31 ½ Gd., pr. Mai

(Schlußbericht.) Rüben⸗

Bord Hamburg pr. Oktober 7,62 ½, November 7,70, pr. Dezember

7,77 ½, pr. Januar 7,87 ½, pr. März 8,02 ½, pr. Mai 8,12 ½. Stetig.

Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) a enne.⸗ Oester⸗ ilberrente che Kronenrente

95,50, Ungarische Goldrente 118,35, do. Kron. A. 92,20, Oesterr.

60er Loose 139,00, Länderbank 381,50, Oesterr. Kredit 609,00, Union⸗ bank 508,00, Ungar. Kreditb. 615,00, Wiener Bankverein 417,00,

Böhm. Nordbahn. 396,00, Buschtiehrader 970,00, Elbethalbahn 458,00, Ferd. Nordbahn 5500, Oesterr. Staatsbahn 613,00, Lemb.⸗ Czernowitz 518,00, Lombarden 76,00, Nordwestbahn 451,00, Pardu⸗ bitzer 374,00, Alp.⸗Montan 332,00, Amsterdam 197,50, Berl. Scheck

117,28, Lond. Scheck 239,07 ⅛, Pariser Scheck 94,82 ½, Napoleons 19,01,

Marknoten 117,28, Rufs. Banknoten 253,30, Bulgar. s1s9e, 8923, ima Murany 414,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1405,00, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A.

226,00, Litt. B. 221,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ.

Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 98,75, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. Getreidemarkt. Weizen pr. Ferbst 7,94 Gd., 7,95 Br., pr.

Faehpbr 8,36 Gd., 8,37 Br. oggen pr. Herbst 7,21 Gd., 7,22 Br., pr. Frühjahr 7,38 Gd., 7,40 Br. Mais pr. September⸗Oktober 5,53 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Herbst 6,98 Gd., 6,99 Br., pr. Früh⸗

hr 7,38 Gd., 7,39 Br. 1 2. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

7 Kreditaktien 620,00, Oesterr. Kreditaktien 614,00, Franzosen

50, Lombarden 78,00, Elbethalbahn 459,00, Oesterr. Papierrente onen⸗Anleihe —,—

Kronen⸗Anleihe 92,25, Marknoten 117,28, Bankverein 419,00,

Länderbank 38 4,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 975,00, Türkische

Loose 93,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 229,00,

do. Litt. B. 223,00, Alpine Montan 336,00, Nordbahn —.

8 Avpril 8,19 Gd., 8,20 Br. pr. April 7,04 Gd., 7,05 Br.

2neges; 2 8 8 aee hzemarkt

Weizen loko behauptet, do. kktober 7,77 767 . bor

Riögge pr. Oktober 6,88 Gd., 6,89 Br.,

er pr. Oktober 6,67 Gd., 6,68 Br.,

. April 7,04 Gd., 7,05 Br. Mais pr. Oktober 5,09 Gd.,

a 8 8b Bras2. , 929 (Schluß⸗Kurse.) Englische ondon, 1. tober. L B. uß⸗Kurse. ng

83 % Reichs⸗Anl. erkl. Preuß. 3 ½ % Kons. —,

Trr. , 8. Ar. .

en . pter .

2. Rente 98 ½, 5 %

100, 4 % Spanier 69 %,

89 er Anl. 64 ½, 5 % Ch ons. Mex. 98, 4 % S9er Russen 2.

1 Bnebe e. Lhben, . stellungen u. dergl. ufge ust⸗ un u u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 42—

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von

1) Untersuchungs⸗Sachen.

51383] Kreis!

Der unter dem 15. September 1893 hinter den densch 1..1 eng Dorf aufhaltsam I1

Kommis ,— euer in den Akten U. R. I. 370. 93 cerlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 26. September 1901.

Konigliche Staatzanwaltschaft I. 8

19⸗. Zwerich Wilhelm ansefch 99 ser⸗. Lescgemr Arne Zahe *

878, zuletzt in an 1 drich Wilbelm

in am 10. März 1 cvanelisch. zuletzt . aufhaltsam

Oeffentlicher Anzeig

22 3. Januar 1874,

am 30. Mai 1879, evangelisch, zuletz in Drach S9e-Snn 7. en, Kreis Kottbus, am

in Dr Albert Raschke, am 15. April 1 letzt in Sandow aufhaltsam g

n F. wan. (e sch 1cl. eüstine i, den

aufhaltsam gewes⸗ Heerctz oder der Fl.

9 Strafkammer des Königlichen Land⸗

7 ⅛, De Beers neue G neue 46 %, Platzdiskont 28116, Silber 26 1, 1898 er Chinesen 83 ¼.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 9 ¼ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 6 d., ruhig. Chile⸗Kupfer fester, 63 ½, pr. 3 Monat 63 ⅞. 8 1

Das Geschäft in Wolle zeigte lebhafte Betheiligung; feine Sorten wurden behauptet, mittlere und ordinäre lagen schwächer.

2. Oktober. (W. T. B.) Die Fondsbörse bleibt am Sonnabend, den 5. d. M. geschlossen.

Liverpool, 1. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Brasilianer 1„1e niedriger. Tendenz: Ruhiger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Oktober 427⁄¼,— 4²283 ꝗKäuferpreis, Oktober⸗ November 41⁄¼. 41 ⁄3 Käuferpreis, November⸗Dezember 4¹4⁄14 41 ⁄8. Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 41 6.— 411¼. Käuferpreis, Januar⸗ Februar 412⅛.— 42 ⅛¼, Verkäuferpreis, Februar⸗März 41 ⁄¼.— 4 1¼. Werth, März⸗April 41 ¼. Verkäuferpreis, April⸗Mai 41 ¼4à Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 411 ¼6. 4 %⁄2 d. Verkäuferpreis. b

Müllermarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais amerikan. mixed 2 Penny niedriger.

Manchester, 1. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 20r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water courante Qualität 7 ⅛, 30r Water bessere Qualität 7 ¾, 32r Mock courante Qualität 7 ½, 40r Mule Mayall 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 ¾¼, 321 Warpcops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 7 ⅞, 361 Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ⅜, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 321 116 vards 16 * 16 grey printers aus 32r/46r 180. Stetig.

Glasgow, 1. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, 53 sh. 10 ½ d. per Kasse, 53 sh. 7 ½ d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh. d. per laufenden Monat, 45 sh. 4 d. per Kasse.

Hull, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, ruhig. 1 3

Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ungefähr auf dem efeige Niveau, konnte sich aber im Verlaufe an umfassende De 1 äufe befestigen. Nur französische Rente blieben schwach; andere lagen durchweg höher, besonders Spanier auf Anleihegerüchte. Rio Tinto erschienen in Erwartung einer besseren Kupferstatistik erholt. Minen auf Londoner Käufe lagen besser. Eastrand 186 ½, Randmines 1046.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Fennzossche Rente 101,07, 4 % Italien. Rente 99,50, 3 % Portugiesische Rente 26,15, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 518,00, 4 % Russen 89 100,25, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 82,05, 4 % be. äußere Anleihe 71,27, Konv. Türken 23,97, Türken⸗Loose 101,25, Meridionalbahn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden 103,00, Banque de France 3770, B. de Paris 1033, B. Ottomane 521,00, Crédit Lyvonnais 993,00, Debeers 913,00, Geduld 133,00, Rio Tinto⸗A. 1179, Suezkanal⸗A. 3710, Privat⸗ diskont 1 ½8, Wchs. Amst. k. 206,12, Wehs. a. dtsch. Pl. 122 ⅞, Wchs. a. Ital. 3, Wchs. London k. 25,19 ½, Schecks a. London 25,21 ½, do. Madrid k. 351,00, do. Wien k. 104,43, Huanchaca 91,75, Harpener 1230, Metropolitain 576,00, New Goch G. M. 63,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, pr. Oktbr. 20,95, pr Novbr. 21,15, pr. Novhr.⸗Februar 21,50, pr. Januar⸗April

1,75. Roggen ruhig, pr. Oktbr. 15,40, pr. Januar⸗April 15,75. Mehl behauptet, pr. Oktbr. 27,20, pr. Novbr. 27,25, pr. Nov.⸗Febr. 27,50, pr. Januar⸗April 28,00. Rüböl ruhig, pr. Oktbr. 61 ½, pr. Novybr. 61 ½, pr. Novbr.⸗Dezbr. 61 ¼, pr. Januar⸗April 61 ⅞. Spiritus träge, pr. Oktbr. 28 ¼, pr. Novbr. 28 ½, pr. Januar⸗ April 29 ½, pr. Mai⸗August 30 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig 88 % neue Konditionen 19 ¾ bis 20 ¼. Weißer Zucker seft, Nr. 3, für 100 kg 8 Cllbr. 23, pr. Novbr. 23 ¼, pr. Januar⸗April 24, pr. März⸗

uni 24.

St. Petersburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,857 do. Amsterdam do. —,.,—, do. Berlin do. 45,92 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,27 ½, ee 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96,—, do. 4 % kons.

isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 148 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 473, do. 5 % Prämien⸗

v. 1866 353, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 3 2 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank 495, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank 1. Em. 305, do. Privat delsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen

Handel —, schauer Kommerzbank 257.

Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,10 bis 7,20. Hafer do. 7,80 7,90. Leinsaat loko 21,10. Hanf loko —, Talg loko —, do. pr. August —. n

Heute eröffnete hier mit einem Kapital von 5 Millionen

die Nordische Bank, welche von der französischen

„Société Générale“ und der „Société française de banque et de Hmberaerter Mitwirkung mehrerer Kapitalisten begründet ist, ihre

ätigkeit.

Natia nd, 1. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,62 ½, Mittelmeerbahn 534,00, Meéridionaux 714,00, Wechsel auf Paris 103,05, Wechsel auf Berlin 127,50, Banca

36 ⅛, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto

Lissabon, 1. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 35 ½.

Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61, 3 % holl. Anl. 95, 5 %, garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 1, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91 ½, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Warsch. Wiener 102 1, Marknoten 59,37, Russische Zollkupons 191 ½. 8

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,—, Roggen auf Termint fest, do. pr. Oktober 121,00, pr. März 124,00. Rüböl loko —, pr. November⸗Dezember 28 ⁄, pr. Mai 29. .

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 67 .

Brüssel, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurg 69 5⁄16, Italiener —,—, Türken Litt. C. 25,50, Türken Litt. D. 23,50, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loky 18 bez. u. Br., do. pr. Oktbr. 18 ½ Br., do. pr. Novbr.⸗Dezbr 18 ½ Br., do. pr. Januar⸗März 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Oktober 124,25. 1

Washington, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat im Monat September um 4 825 401 Doll. abgenommen. Der Baarbestand des Staatsschatzes beträgt 1 197 327 475 Doll.

New York, 1. Oktober. (W. T. B.) An der Fondsbörse war das Geschäft während des ganzen Tages träge; besonders verlieh die Mattigkeit in Industriewerthen dem Markte eine schwache Haltung; auch Eisenbahnen erschienen vernachlässigt. Die Schwankungen auf dem ganzen Kursgebiete waren begrenzt. Die Börse schloß un⸗ regelmäßig. Aktienumsatz: 340 000 Stuüͤck.

Der We izenmarkt eröffnete willig auf unerwartete große An⸗ künfte im Innern und große Ablieferungen auf Kontrakte; dann trat jedoch im Einklang mit Mais eine kleine Besserung ein, die im Ver⸗ lauf aber wieder auf Verkäufe und Liquidation zurückging. De Schluß war schwach. Die Preise für Mais, anfangs auf un⸗ günstige europaͤische Marktberichte fallend, erholten sich demnächst auf Deckungen der Baissiers, wurden aber später wieder rückgängig fgtsbrechend der Mattigkeit des Weizens und schlossen gleichfalls

wach. Ce. aluß. Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 ½ %, Wechsel auf, London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,85 4 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 1, do. auf Berlin (60 Tage) 94 118, Atchison Topeka und Santa Aktien 76 ⅛, do. do. Preferred 95 ¼, Canadian Pacific Aktien 109, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 159 ¼, Denver und Rio Grande Heere 92 . Illinois Central Aktien 145, Louisville u. Nashville

ktien 102 ½, New York Centralbahn 157, North. Pac. Preferred —, Northern 12. Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 71 8, Norfolk and Western Preferred 89, Southern Pacifie Aktien 55 ⁄, Union Pacific Aktien 96 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ¾¼, Silber, Commercial Bars 58 . Tendenz fürn Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8 %, do. für Lieferung pr. Dezember 7,70, do. für Lieferung pr. Februar 7,70, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 75 6⁄, Petroleum Stand. white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined (in Cases) 8,65, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 10,35, do. Rohe u. Brothers 10,65, Mais pr. Ok⸗ tober 61, do. pr. Dezember 61 ¼, do. pr. Mai 62 ½. Rorber Winterweizen loko 75, Weizen pr. Oktober 72 8⅞, do. pr. De⸗ zember 75 3⅛, do. pr. März —, do. pr. Mai 75 ⅛. Getreide⸗ ,85 nach Liverpool , Kaffee fair Rio Nr. 7 5 1½6, do. Rio

r. 7 pr. November 5,05, do. do. pr. Januar 5,25, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zuͤcker 35⁄16, Zinn 24,25, Kupfer 16,50. Nachbörse: Weizen ½2 niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 13 142 080 Doll.

Ausweis der Northern Pacific⸗Eisenbahn: Netto⸗ einnahmen für den Monat August 1901: Bruttoeinnahmen 3 529 047 Doll., Betriebsausgaben 1 743,299 Doll., Netto aus dem Betriebe 1 785 748 Doll., Steuern, Verbesserung der Bahnanlagen und andere Lasten 411 641 Doll., Nettoeinnahmen 1 374 107 Doll., Verschiedene Einnahmen ausschl. der Landverkäufe 46 773 Doll., Nettoeinnahmen aus den Nebenlinien 31 676 Doll., Gesammtbetrag der Nettoeinnahmen 1 452 556 Doll. ke.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Bahn betrugen in der 3. Septemberwoche 900 213 Doll. (gegen 722 269 in derselben Woche des Vorjahres, = +. 177 944 Doll.).

Chicago, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Preise für Weizen fielen während des ganzen Börsenverlaufs auf Zunahme der Ankünste im Innern, schwächere ausländische Meldungen, reichliches Angebot, sowie auf Verkäufe und schlossen schwach. Die Malspreise, auf 2 Msttbgfet der Weizenmärkte, durchweg fallend, schlossen gleich⸗ a wach.

izen pr. Oktober 67 ¾, do. pr. Dezember 69 ½, Mais per Dezember 56 ½, Schmalz pr. Oktober 9,90. do. pr. Januar 9,̃90, Speck short clear 9,55, Pork pr. Januar 15,87 ½. Rio de Janeiro, 1. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires,

über die der Anklage zu n a

6, am 8. Novem Kottbus, den 27. August 1901. nusch, geboren zu sen, t

baltsam dolf geboren 4 Januar 1

ausen aufhaltsam

een, F aufge evangellsch, zu⸗

rember 1901.

t: als Weh otte zu entziehen, ohne Erlaubniß Die den oder em

verlassen

8. a⸗

kammer dahier vom 23. 1902. Uhr. Den

lirts R an vom 6. De⸗ Schandau vom 17. Ja⸗ Aushebungsbezirks Lühben vom

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesel 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2* 10. Verschiedene ntmachungen.

—-—-————.—

zu Fsen Grunde liegenden That⸗ 2— mit unterkellertem

evangelise isam sen, sachen ausgestellten Erkläͤrungen verurtheilt werden. b. Sta 10) Friekd end. Jonas, 1— Aktenzeichen: 2 M. 31. 1901.” 8

Dor, 8 der 1879, wen.

Königliche Staatsanwaltschaft.

g. W. Staals walt t Tübingen. Die den 2—

Urach, Verletzung der Wehrdfl betrag 1 Drach⸗ am 30. Juni 1883 Peasvartd veranlagt. Der Vers⸗ ecvan⸗ wurde durch Besch Straftammer dahier 22. Aazust 1901 in das 1 1 Fetzer, Ober⸗Staatsanwaltlt.

in der Ab⸗ 151382] a. Im Wege der F. gvollstrec tehenden a. W. 22 .—7—2 e. 5 Wallstraße 8

Verletzun r. 18, helegene, im Grundbuche

1 erreicht ,2 8 2 ns 8 Nummer 30 zur Zeit der Eintr des 8 7 1rIöI Ver 1 wurde durch 29 K. A 2 herks auf den Namen des Kauf⸗ .1 Nr. 1 R.⸗StG. B. Di

de, quer, am 7. Dezember 1901, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstr. Nr. 60, Erdgeschoß, immer Nr. 8, versteigert werden. „Das Grundstück t in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen nach Nr. 4232 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen th von 3910 mit dem Jahres von 265,50 zur Gebäudesteuer run v— ist am (biss1] 22 ersan. 1001 z, Sn enbee ichte Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

51 Zwangsversteigerung. 1b 906 soll das in

und N n am Wasser von Neu⸗Cölln

manns Leopold Loewy eingetragene Grundstück. am

stück ist in der tterrolle

hat in 2 teuerrolle —2x in 29 27 tr. 62 mit einem Vorderwohnhaus, rechtem und t 9 ude und am ser einen

F* 9ꝙꝙ in der Wallstr. von

und dort mit 132, hier mit 216 zur

Gebäudestener veranl Der Ver. Ferrhentee Ir Seaeh sbo n. 8

Berlin. den 18. September 1991. A.

27. 1901. 11. Dezember 1901, Vormittags 10]⁄ Uhr, eher, B0- hataanmalt. steren ge Gericht. 1= —.

bus zur Hauvtverhandlung n. 8. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

151346]

s

zum De

“““

ei

ei B eil . 1 chs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch, den 2. Oktober

.Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

990225

10

nze

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[51368]

- Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachten Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann Rudolph Ladewig zu Berlin ge⸗ hörigen Grundstücke: nämlich des Wohnhauses Nr. 104 und der Scheune Nr. 11a. stadtwärts, beide zu Brüel, mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 6. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 30. De⸗ zember 1901, Vormittags 11 Uhr,

im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. November 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Amts⸗ anwalt C. Kahle zu Brüel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Brüel, den 24. September 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

[51347] Beschluß.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Leipziger Stadt⸗Schuldscheins Ser. I Litt. C. Nr. 298 der Anleihe vom 12. Januar 1887 über 500 ℳ, wird hiermit bekannt gemacht, daß das durch vorläufige Bekanntmachung vom 22 Januar 1897 eingeleitete Verfahren durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Juli 1901 eingestellt worden ist.

Leipzig, den 8. Juli 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II Av.

[51334]

Verloren gegangen ist laut gener Anzeige, der Pfandschein Nr. 660 W über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 122 732 der Elisabeth Graner. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, denselben uns innerhalb dreier Monate, ö ab gerechnet, vorzulegen und seine Ansprüche in Bezug darauf anzumelden, widrigenfalls der erwähnte Pfandschein in Gemäß⸗ heit von Far 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 1. Oktober 1901.

Allgemeine Renten- Capital- und

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Dr. Korte.

[51014]

Oeffentliches Aufgebot.

Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Oekonomen und Gastwirths Herrn Bernhard Ries in Ellwangen 18e ee Police Nr. 30 593 über 2000 ℳ, zahlbar im Erlebensfalle am

21. August 1917, oder im Falle n- geb. Bodenmüller, und seine Kinder, ist nach Angabe

eines früheren Ablebens nach seinem Tode an seine Ehefrau Walburg,

des Versicherten verbrannt. In Gemäßheit des § 22

der in der nbe abgedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, als Inhaber

Ste Magdeburg, den 2. Oktober 1901.

9*

Wilhelma in Magdeburg

der e sich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete Police als kraftlos gilt und an deren e dem Versicherten eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird b G

*

4 9

Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. 8 8

Der General⸗Direktor: in dessen Vertretung: Dr. Rautmann.

(438122 Aufgebot.

Der Gastwirth Hubert Klein in Saarlouis hat das Aufgebot des von der hiesigen Kreissparkasse unter Nr. 28 450 ausgestellten, auf den Namen „Klein, Hubert, Saarlouis“ lautenden Sparkassen⸗ buches, welches verloren gegangen sei und am 1. April cr. einen Bestand von 209,36 auf⸗ gewiesen habe, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saarlouis, den 18. August 1901. . Königliches Amtsgericht. 4. (gez.) Fischer. Beglaubigt: Dinslage, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[513350) Aufgebot.

Der Hofverwalter Andreas Dierkopf zu Eickendorf als Pfleger des minderjährigen Kaufmannslehrlings Friedrich hausen hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Glöthe Band II Blatt 47 Abtheilung III Nr. 14 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 12. Februar 1877 für den Kutscher Ludwig Dierkopf zu Glothe eingetragenen 1500 Darlehn gebildeten Hopothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kalbe a. ES., den 23. tember 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

Der Landwirth Ewald Emil Prechel aus Prossen hat das Aufgebot folgender Hopotheken, die auf seinen Grundstücken 99 Eimezi:

1) Prossen Bl. Nr. 23 Abth. 111 Nr. 1 400 Thaler mit 5 vom Hundert Susen aus der notariellen Ur⸗ kunde vom 14 Oktober 1864 für die Geschwister he und Bruno Lakomy in Prossen. Diese Post

t auch auf dem Grundstücke Bl. Nr. 12

gebaftet, die ereln Eigenthümer des letzteren,

der Ackerwirth Jakob Lorenz Lakomy und feine gütergemeinschaftliche Cdefrau Emilic, geborene Polowa, haben 200 Thlr. von dieser bek be⸗ zahlt, und ist dieser Theilbetrag am 27. Januar 1887 unter Vernichtung der über diese gebildeten ee a2 Grundbuche von Prossen Bl. 7r. 12 gelöscht worden. ist am 8. April 1888 des —2q von 200 2 ben, die maligen tückseigenthuümer, näml igen 8 dessen Ehefrau Emille⸗

en Bl. Nr. 23 kann nicht

4

1 vvrfgosene annt. Chri das A der auf 11“

aus 8 Bl. Nr. 69 Abth. 111 Nr. M 2 eaun.

Die Rechtsnachfolger der Gläubiger der vor⸗ genannten drei Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aus⸗ geschlossen werden.

Kolmar i. P., den 22. September 1901.

Königliches Amtsgericht. [49956] Aufgebot.

Der Restaurateur August Schultze zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Luckenwalde, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Luckenwalde Band VI C. Blatt Nr. 53 Abtheilung III unter Nr. 9 für den Brauerei⸗ besitzer, späteren Rentier Louis Boltze junior zu Luckenwalde eingetragene Darlehnsforderung von 1800 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Luckenwalde, den 20. September 1901. Königliches Amtsgericht. vanfine- [51021] Aufgebot.

Eduard Michel, Kunstgärtner in Paris, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Kaiserl. Notar

molze in Epfia, hat bie ärung seines am 30. März 1846 zu Epfig renen, zuletzt in Evpfig wohnhaften Bruders, des Gärtnerge Karl Michel, welcher seinen Wohnort im re 1867 verlassen hat und seit diesem Jahre verschollen ist, beantragt. Der verschollene Karl Michel wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 3 9

em heten Gericht anberaumten Auf . termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ lgen wird. 82 wird an alle onen, welche

kunft über oder Tod des chollenen u ertbeilen n, die Aufforderung gerichtet, pätestens im Aufgebotstermin dem t Anzeige zu machen.

Barr, den 26. September 1hoͤ9bl.

Kaiserliches Amtsgericht.

[51019] K. m, Böblingen. ufg

b?

Der Karl La ier, dcher und Gemeinde⸗

rath hier, hat den Antrag gestellt, seinen Pflegsohn

Wilbelm Adam Knoll von bier, am 21. Mai

1831 zu Böblingen, in den 50 er Jahren nach Amerika

reist und seither verschollen, für todt zu erklären.

n den Wilbelm Adam Anoll ergeht deshalb die

rung, sich spätestens in dem auf Donneré⸗

tag, P.n 8* Vormittags 9 Uhr, Ueger be.

Pgog enwinn 828 0me. wsengesece sehe

1cechen

Ebenso ergeht

den 21 52 1901 2* 82 12 . Oberamterichter Nogt.

Feeee eter t. gtb. und

1845, zuletzt daselbst wohnhaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cochem, den 27. September 1901. Königliches Amtsgericht. [51023] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 8 Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Technikers Paul Bruno Pabst, nämlich des Kaufmanns Theodor Franz Pabst in Chemnitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Johs. Th. Hammer und Dr. jur. Erich Hammer in Chemnitz, Langestraße 8, II, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 10. Mai 1854 in Zwickau hnen Techniker Paul Bruno Pabst, welcher eit dem 24. Juli 1883, an welchem Tage der⸗ selbe seinen Eltern schrieb, daß er nach Brasilien rreisen werde, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ sstraße 19, Erdgescho links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten

Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige

zzu machen.

Hamburg, den 16. September 1901. DSDSOas Amtsgericht Hamburg.

““ Abtheilung für Aufgebotssachen.

6868 1 (gez.) Brach Dr. 8

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[51024] Amtsgericht Hamburg.

2 Aufgebot.

Auf Antrag des Bruders der verschollenen Johanne Justine Willckens, nämlich des Privatmannes Johann Heinrich Ludwig Willckens, wohnhaft hierselbst, Alte Gröningerstraße 36, III., wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird die am 8. Juni 1823 in Hamburg als

Tochter des Schuhmachers Johann Christopher

Willckens und dessen Ehefrau Christine Aegida

Wilhelmine, geb. Sturmfels, geborene Johanne

Zustine Willckens, welche im Jahre 1865 oder

1866 in Gemeinschaft mit einem Manne, Namens Serenner oder Zerenner, mit dem sie hierselbst zusammen gelebt hatte, nach Santos (Brasilien) ausgewandert ist, gleich nach ihrer Ankunft an ihre jetzt verstorbene Schwester Auguste Sophia Elisabeth Wittorf, geb. Willckens, geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vers ollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 21. September 1901b.

8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auftgebotssachen. 1 (ger.) Brach Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[51025] Amtsgericht Hamburg.

Nusgebde Sb..;

Auf Antrag des Bruders des verschollenen Theodor Caspar Eduard Borchert, nämlich des Boten Jobann Heinrich Hartwig Bor wohnhaft hierselbst, Kattrepel 28, III., wird ngebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 22. Junk 1845 in Hamburg als Sohn des uhmachermeisters Johann Carl Heinrich B und dessen Ehefrau Johanna Maria Henriette, geb. Klotz, geborene Kaufmann Theodor Caspar Eduard Borchert, welcher im Jahre 1870 nach New Pork aus⸗ gewandert ist, später in 5 iladesphia auf⸗ gehalten hat und im Jahre 1874 nach Florida s ngen sein soll, seitdem aber verschollen ist iermit aufgefordert spätestens in dem au mittags 11 Uhr, anberaumten termin, bierselbst. Poststraße 19, Erdgesch links, Nr. 1, zu melden, widrigenfa seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) werden alle, welche uft über Leben 4 des Verschollenen ere.

aufgefordert, spätestens im btermine zu machen.

dem b den September 1901. 8 aanzperch Hambur

FKbtheilung 821 (gez.) Brach Dr. Beröffentlicht. Ude. Ger

151ges, Uufgebvot. „Die Elise Nicolaus in Cannstadt hat be⸗ den Uenen Frederic Nicolaus, zuleht nkurt a. M., für todt zu erklären. Verschollene aufgefordert,

eschxiber.

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 24. September 1901 Königliches Amtsgericht. 14a4. [51031] Aufgebot. 3

Auf Antrag der Briefträgerfrau Emilie Panke, geborenen Schorath, in Szillen und des Schiffers Max Schorath in Siemohnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr in Insterburg, wird der ver⸗ schollene Schmiedegeselle Samuel Schorath aus Siemohnen, Kreis Insterburg, und auf Antrag des Instmann Ferdinand Fuerstenberg aus Tarputschen bei Georgenburg, dessen Vater der verschollene Los⸗ mann Johann Fuerstenberg aus Swainen, Kreis Insterburg, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine den 14. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird.

Insterburg, den 25. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abthl. 4. 4. F. 4/01 ff.

Ausgefertigt:

Insterburg, den 27. September 1901.

(L. S., Maltkwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4. [51029] Aufgebot.

Die Ehefrau Alwine Fünning, geb. Blohm, in Berlin, Skalitzerstr. 70, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Joh. Friedrich Wilhelm Theodor Fünning, zuletzt wohnhaft in Jüterbog, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jüterbog, den 25. September 1901.

Königliches Amtsgericht. [51033] Aufgebot. 2

Helena Kuhn, Ehefrau von Ludwig Reither, Bäcker, und Letzterer selbst, beide von Jockgrim, haben be⸗ antragt, den seit dem Jahre 1874 verschollenen Oheim der Erstgenannten, den Johann Baptist Reiß, eboren am 25. August 1820, Wagner aus Jockgrim, 8 todt zu erklären. Es ergeht hiemit die Auf⸗ forderung: .

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Freitag, den 2. Mai 1902, Vormittags 8 ½ Uhr.

Kandel, 23. September 1901.

K. Amtsgericht. Fabricins, K. Amtsrichter. [51032] Aufgebot.

Der Pfleger Rechtsanwalt Hahn in Karthaus hat die Todeserklärun

1) des Kupferschmiedes August Drewi oder en * Marschauerberg, geboren am Sep⸗ tember 1841,

2) des Josef Slowik, geboren am 18. Sep⸗ tember 1837,

3) des Albrecht Slowik, geboren am 12. April 1842, beide aus Jägersburg, welche verschollen sind, be⸗ antragt. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. Juli 1902, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen ertheilen konnen, werden aufgefordert, Dpütenes im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Karthaus, 19. September 1901. Königliches Amtzericht.

[51030 Aufgebot. üst Der Philipp Rathmacher in Kreuznach, Victoria⸗ straße 32, hat als gerichtlich bestellter be⸗ antragt, den verscho Johann Heeg 81 Ror⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Rorheim, für todt zu er⸗ klären. bezcichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol wird. An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen verm ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ermine Kreuznach, den 27. September 190b1. Königliches

nigl Am tsgericht.

88

51413 —,