“ 1
eseta, Peaktbroa se für 1 264 600 Peseta und Eisenbahnmaterial Die ersten Ankäufe von sichtenen holländischen Brussen begannen Rumäniens Maschineneinfuhr im Jahre 1900. Die hauptsächlichsten Gattungen sind: 1) landwirthschaftliche] Allg. Elektrizität 174,00, Schuckert 99,95, Höchster — 329,00, 1 586 000, Goldbarren 1 070 145 000 Zun. 10 603 000, in Gold zahlb. ür 42 170 Peseta. An Textilfabrikaten lieferte Deutschland für 8970 im Winter mit etwa 8 Kopeken auf Brussen über Durchschnittsfuß⸗ Die Einfuhr landwirthschaftlicher Maschinen nach Maschinen, einschließlich Lokomobilen und Dreschgarnituren; 2. Dampf⸗ Bochum Gußst. 162,00, Westere 200,00, Laurahütte 179,00, Wechsel 59 987 000 Zun. 29 000, Portefeuille 357 337 000 Zun. Peseta Garne und Gewebe aus Baumwolle, für 1 201 452 Peseta Garne zahl zweiter Sorte, d. h. also 27/28 **) Durchschnittslänge zu Rumänien ist im Jahre 1900 nur wenig besser ausgefallen als ine aschinen, Dampfkessel, Lokomotiven und Motore; 3) Holzbearbeitungs⸗, Lombarden 19,70, Gotthardbahn 157,00, Mittelmeerb. 102,90, Bres. 49 998 000, Lombard 62 529 000 Zun. 3 468 000, Hypotheken⸗Darlehne und Gewebe aus Leinen, Jute u. s. w., für 24 460 Peseta Garne 35 Kopeken per laufenden alten Amsterdamer Fuß. Im Früblabre Vorjahre, in dem eine vollständige Mißernte eingetreten war. Die Brennereimas inen und Maschinen für Mühlenanlagen; 4) Maschinen lauer Diskontobank 70,00, Anatolier 83,00, Privatdiskont 3. 299 983 000 Zun. 157 000, Pfandbriefe im Umlauf 296 271 000 Zun. und Gewebe aus Wolle und für 75 030 Peseta Seidenwaaren. und Sommer stiegen die Preise allmählich bis zu 15 Kopeken über Kaufkraft der Konsumenten hat offenbar erheblich gelitten. Dies gilt für elektrische etriebe. Die deutsche Einfuhr hat in diesen vier Ab⸗ e (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 194,00, 219 000, steuerfreie Notenreserve 192 810 000 Abn. 60 938 000. Glaswaaren führte Deutschland für 23 558 Peseta und Porzellan-⸗ Durchschnittsfußzahl. Dritte Sorte wurde wie Peshrch zu bezüglich aller Geräthe für den Ackerbau und für die Landwirthschaft theilungen die erste Stelle behauptet. “ Fare ,. mbarden 198,00, Ungarische Goldrente —,—, Getreidemarkt. Weizen pr. bst 7,90 Gd., 7,91 Br., pr. und Thonwaaren für 160 735 Peseta nach Barcelona ein. An 3 Kopecken per Fuß billiger gehandelt als zweite. Die Hauptab⸗ Dazu kam, daß auch die Ernte des Jahres 1900 den Erwartungen Die deutschen Interessenten haben wohl immer für die Wünsche otthardbahn —,—, Deutsche Bank 192,00, Diskonto⸗Kommandit ü 8,33 Gd., 8,34 Br. oggen pr. Herbst 7,17 Gd., Spielwaaren lieferte Deutschland für 88 769 Peseta, an häpifn und nehmer waren Belgien, die Niederlande und Nordfrankreich. nicht annähernd entsprach, die man auf dieselbe gesetzt hatte und setzen und Begriffe der rumänischen Konsumenten ziemlich lange Liefer⸗ 171,70, Dresdner Bank 120,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, 7,18 Br., pr. Frühjahr 7,37 Gd., 7,38 Br. Mais pr. September⸗Oktober 82 e für 253 185 Peseta, an bearbeitetem Holz, Möbeln und Auch tannene Hollandische Brussen waren gut gefragt. Die ersten konnte. Als sich beim Drusch ergab, daß die Febrn namentlich beim termine und etwas hohe Preise aufgestellt, ersteres wohl auch wegen Bochumer Gußstahl 163,60, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 5,50 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Herbst 6,99 Gd., 7,00 Br., pr. Früh⸗ örben für 43 120 Peseta und an Pianos und Uhren für 144 000 Geschäfte wurden zu etwa 1 Kopeken über urchfchnftisfußzahl für Weizen, Als sich bellc nur halb voll waren, sanken natürlich auch der starken Beschäftigung im Inlande. Das Interesse am rumäni⸗ 160,55, Harpener 154,60, Hibernia 154,70, Laurahütte 179,80, jahr 7,39 Gd., 7,40 Br. Pee. — An der Versorgung des Marktes von Barcelona mit Kron geschlossen, d. h. also 27/28 Durchschnitt zu 28 Kopeken per die Aussichten für den Import und Verkauf landwirthschaftlicher schen Markte mag dann wohl auch ganz allgemein zurückgegangen Portugiesen 25,75, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. — 4. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) ebensmitteln nimmt Deutschland nur einen bescheidenen Antheil. laufenden alten Amsterdamer Fuß. Im Laufe des Sommers stiegen Maschinen. sein. So begreiflich und verständlich dies auch erscheint, verdient es —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union —,—, Ungar. Kreditaktien 624,00, Oesterr. Kreditaktien 618,50, Franzosen Von den aus Deutschland bezogenen Artikeln dieser Branche sind die Preise bis zu 7 Kopeken über v für Kron. Immerhin soll jedoch insofern ein kleiner Fortschritt zu be⸗ 2 doch, darauf hingewiesen zu werden, daß in allen solchen Fällen Italien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % 618,50, Lombarden 78,00, Elbethalbahn 460,00, Oesterr. Papierrente zu nennen: gesalzenes Fleisch, Butter u. s. w. im Werthe von Fmeit Sorte war 3 Kopeken per Fuß billiger. satzgebiete waren merken gewesen sein, als sich namentlich bei den größeren Besitzern und besonders in der so wichtigen Maschineneinfuhr Oesterreich⸗Ungarn Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, 98,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, 130 359 Peseta, Kakao im Werthe von 98 453 Peseta und Kaffee im fast ausschließlich die Niederlande. und Pächtern das Bedürfniß nach Pflügen mit größerem Tiefgange einen direkten und augenblicklichen Erfolg hiervon zu haben pflegt. Dies Schuckert —2,—, Türkenloose —,—, Nationalbank 99,00, Allgem. Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,50, Marknoten 117,28, Bankverein 424,00, Werthe von 35 127 Peseta. — Etwas bedeutender ist der deutsche Von Ellern⸗, Espen⸗ und Birkenbalken wurden aus Riga 1896: bemerkbar machte. Der gefragte und gelieferte Pflug ist der deutsche gilt speziell für den Dampfmaschinen⸗ und Kesselbau. Die Engländer Elektghätct geselscheft —,—, Anatolier —,—, Helios 37,00. Länderbank 391,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 978,00, Türkische Absatz von Rohstoffen und Halbfabrikaten in Barcelona, wenn er 154 465 Stück, 1897: 220 585 Stück, 1898: 202 481 Stück, 1899: sogenannte Universalpflug (aus Plagwitz bei Leipzig, aus Gassen und 1 säefern hauptsächlich landwirthschaftliche Maschinen (Dreschgarnituren Der Präsident des Verwaltungsraths der vereinigten Loose 93,75, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 232,00, auch Singer demjenigen anderer Länder noch recht erheblich zurückbleibt. 154 959 Stück und 1900: 174 294 Stück versandt. Se. Vetschau in der Barstss Auch die Benutzung des Zweischar⸗Normal⸗ und Lokomobilen). Sie sind solider und schwerer in der Konstruktion Schweizerbahnen Wirth⸗Sand ist, wie die „Frankf. Ztg.“, do. Litt. B. 226,00, Alpine Montan 343,50, Nordbahn —. An der Einfuhr von Artikeln dieser Waarenkategorie betheiligte sich DOie 88 für den Verkauf nach dem Auslande stellten sich cik pfluges scheint sich in einigen Gegenden eingebürgert zu haben. Der d al die deutschen, bedürfen also weniger aufmerksamer Wartung, dem „W. T. B. zufolge, aus St. Gallen meldet, gestorben. Budapest, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Deutschland im vergangenen Jahre insbesondere mit Zement i. W. Nordseehäfen, wie folgt: rumänische Bauer allerdings ist im vergangenen Jahre wegen seines weniger guter Straßen und stellen auch an die Schulung des tech⸗ Frankfurt a. M., 3. Oktober. Getreid emarktbericht von BWeizen loko behauptet, do. pr. Oktober 7,72 Gd., 7,73 Br., pr. v. 21 260 Peseta, Weißblech i. W. v. 188 294 Peseta, Wachs und Ellern 10“***) und stärker etwa 77—79 ₰ für engl. Cbf. schlechten Viehstandes überwiegend bei dem leichten gewöhnlichen nishen Personals geringere Anforderungen. Was also schlechthin sonst, Joseph Strauß. Weizen, ab unserer Gegend, 16— ½, do. frei hier, April 8,18 Gd., 8,18 Br. Roggen pr. Oktober 6,81 Gd., 6,82 Br. Stearin i. W. v. 237 120 Peseta, Papiermasse i. W. v. 118 601 Pe⸗ C 70 C16“ Pfluge geblieben. als ein Mangel erscheinen könnte, dient der englischen Einfuhr, wie do. La Plata und Kansas (kleberreicher Weizen) 164—17, do. Red⸗ pr. April 7,00 Gd., 7,01 Br. Hafer pr. Oktober 6,71 Gd., 6,72 Br., seta, Häuten und Fellen i. W. v. 132 236 Peseta, Talg und Därmen 8 “; Ein weiterer kleiner Fortschritt soll in der zunehmenden Be⸗ die Verhältnisse in Rumänien bis auf weiteres nun einmal liegen, in winter und russ. Sorten (kleberreicher Weizen) 164— 17; Roggen, ab pr. April 7,06 Gd., 7,07 Fr Mais pr. Oktober 5,10 Gd., i. W. v. 110 928 Peseta und mit Düngemitteln i. W. v. 118 722. 0 “ nutzung der sogenannten Reihensäemaschine bei den größeren Be⸗ der fraglichen Branche eher zum Vortheil. unserer Gegend, ca. 13 ¼, do. frei hier, ca. 13 ¾; B. raugerste, 5,11 Br., pr. Mai 5,08 Gd., 5,09 Br. G Peseta. sitzern zu bemerken sein. Der Maschinenimport aus Deutschland stellt trotzdem etwa pie Wetterauer, 16— ¼, do. Franken (Ochsenfurter Gau), Pfälzer und London, 3 Oktober (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) Englisch Die Waarenausfuhr vertheilte sich auf die einzelnen Kate- ficht gräh zusammen In der Einfuhr von Eggen war im vergangenen Jahre ei ülfte des Gesammtimports dar. Die Einfuhr ist für die wichtigeren Ried, 16 1—17 ¼; Hafer (je nach Qual., exquis. 25 — 50 ₰ über 2 ½ % Kons. 93 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½ Preuß 8 35—. Kon s orien in der Weise, daß auf die Ausfuhr von Rohstoffken . . . 47 478 71 447 Stück, Fortschritt der amerikanischen Industrie zu verzeichnen. Sie lieferte henn zollfrei. Was die Transporttarife betrifft, so haben unter⸗ Notiz), neuer 133— 14, do. alter 14 3 —-15 ½ Mais (gesunder La. 5 8% Arg. Gold⸗Anl. 95 1 Iöö“ A A. 18 283 637 Peseta, von Lebensmitteln 34 991 714 Peseta und von be⸗ . . . 58 252 85 067 durchschnittlich 15 — 20 % billiger als Deutschland, was übrigens auch richtete und zuverlässige Experten dieselben sowohl auf dem Seewege Plata) ca. 12 ½; Weizenkleie 9; Roggenkleie 9½¾ — 10; Malz⸗ 97 0 Brafil 89er Anl. 64 ¼ 5 % —— 95 , 3 ½ % Egypt 1g.Sr. arbeiteten Waaren 53 712 343 Peseta entfielen. v““ 9½ 460 mit der Haussekonjunktur, die in Stahl und Eisen in Deutschland als auch auf der Donau und dem Landwege als günstig bezeichnet. keime 9½ -10; Weizenmehl (autom.) 0 ca. 24 ½, I ca. 22 ½, 4 % unif. do. 107 ½, 5 ½ % Rupees 64 Ital 5 % R. doren 1929 „In der Ausfuhr von Rohstoffen erreichten Düngemittel einen 1899 .61 692 33 793 95 415 6 herrschte, zusammenhängen mag. Für den Seeweg kommt die deutsche Levantelinie, für die Donau die III ca. 20 ½; do. exquis. Qual. pr. Sack 1 ½ —2 ℳ über Notiz; konf. Mex. 98, 4 % 89 8 Russen 2 S 7100 40 1. 8 89 % Werth von 9 385 576 Peseta. In weiterem Abstande folgten Häute 1900 68 365 53 616 121, 981 „ Die Benutzung der Wieseneggen hat auch im Jahre 1900 süddeutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft mit der Königlich Rumänischen Roggenmehl 0 21 ¾. —22 ½, 91 1 1. 1 ½ ℳ darunter Aepfel (Kelter⸗ Konp Lürk 23 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 99 Bit⸗ I. 10 % axags. 88e mit 2 449 757 Peseta, Weinhefe mit 1 770 083 Peseta, Wolle, Haare Fichtene 10210 Mauerlatten, die anfangs bei mittlerer und nicht zugenommen, so sehr sich das Aufbrechen der Wiesen für das Flußschiffahrt und für den Landweg der deutsch⸗rumänische Eisenbahn⸗ obst) je nach Qualität und Herkunft 11 — 12 ℳ Die Preise ver⸗ 7 ½, De Beers 867 Incandescent e) 18 9 Rio Pinto und Borsten mit 1 668 628 Peseta, Lumpen und Federn mit 844 384 höherer Durchschnittslänge mit 1—2 Kopeken über Durchschnitts⸗ grasarme Rumänien empfehlen würde, da hierdurch der Heuertrag verband in Betracht. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats stehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko mamartiger ae- e Platzdiskont 2⸗ 0, Silber 26 1½16, 1898 er Chinesen 83 Peseta und Glycerin mit 572 113 Peseta. fußzahl für zweite Sorte, also 27/28“ zu 28 — 29 Kopeken gehandelt erheblich gesteigert werden könnte. Die Frage ist von besonderer 1in Bukarest.) Stationen bei mindestens 10 000 kg. Auf dem Getreidemarkt zeigt Nio Tinto Dividende 35 fh Wechselnotierungen: De itsche Plätze Unter den Lebens⸗ und Genußmitteln nimmt die Ausfuhr wurden, stiegen bald auf 4—5 Kopeken über Durchschnittsfußzahl, Wichtigkeit. Ganz allgemein und in allen Kreisen der Landbebauer, . 8 die Spekulation die denkbar ungünstigste Stimmung; sie sucht sich 20,57, Wien 12,21 Paris 25,34, Petersbur 2en 6 von Wein die erste Stelle ein; sie bewerthete sich im vergangenen konnten sch aber auf dieser Höhe nicht behaupten. Der Preis ging Getreidehändler, Maschinenimporteure und auch fremder Sachver⸗ 1 ihrer Engagements nach Kräften zu entledigen. In Weizen bleibt *0, Ddie Bonk von Gangreen vns Anm eldungen auf Jahre auf 19 362 281 Peseta. Von den übrigen Landesprodukten allmählich wieder auf den früheren Standpunkt zurück. Partien von ständiger wird zugegeben, daß der Uebergang zu einer intensiveren 8 ein stilles Geschäft; ausländische Sorten sind genügend angeboten. Für 3 Millionen Pfund 30 %ige Icale Anleihe entgegen; der WMindest erreichte die Ausfuhr von Olivenöl einen Werth von 3 661 464 Pe⸗ kurzem Durchschnitt in den für den deutschen Markt passenden Längen Landwirthschaft in Rumänien in etwa 10 Jahren wohl unvermeidlich Konkurse im Auslande. 8 Roggen herrscht nur kleiner Bedarf bei ruhiger Tendenz. Die Preise preis ist auf 68 % fest e etzt. Die Anleihe ist nicht bör den Aerir seta, von Mandeln und Haselnüssen, 1 073 041 Peseta und von wurden zu verhältnißmäßig höheren Preisen als für größere Durch⸗ werden wird. Es wird nicht nur tiefer gepflügt, sondern es wird Galizien. 8 6 für Gerste zeigen sich unverändert bei geringen Umsätzen. Hafer ist in 1912 züczahlbar. “ anderen Früchten 1 319 230 Peseta. Die Ausfuhr von Getreide und schnittslänge gehandelt und fanden lohnenden Absatz nach Stettin und auch gedüngt werden müssen. In beiden Beziehungen wird Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht registrierten inländischen Qualitäten gut gefragt und schlank unterzubringen. Auf Bankausweis. Totalreserve 25 386 000 Abn. 2 625 000 Pfd Weizenmehl bewerthete sich auf 2 858 547 Peseta, von Knoblauch auf Berlin. das Vorhandensein eines guten Viehstandes unentbehrlich werden. sehn b 1 8 5 dem Maismarkt fehlt Mixed; La Plata wird in kleinen Pöstchen S 3 1 Veizen 1 8 “ 3 . . — . guten Vi 1b Galanteriewaarenhändlers Israel Schreier in Drohobycz mit 12 ½ bezahlt tl evep⸗ 8 terl., Notenumlauf 30 547 000 Zun. 1 145 000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 179 782 Peseta, von Saffran auf 1 035 900 Peseta, von Pfeffer, Fichtene 11 % 11“ Mauerlatten waren etwa 3—4 Kopeken per Der Viehstand liegt aber in Rumänien außererdentlich darnieder, und nittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung V, in m 1. beseshir. Hinsich lich sonstiger Futterstoffe läßt der 38 158,000 Abn. 148 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 158 000 Anis und Kümmel auf 390 875 Peseta und von Anisschnaps und laufenden Fuß theurer als 10 % 10‧. es gilt als äußerst schwierig, wenn nicht als ausgeschlossen, denselben Sambor vom 28. September 1901, No. cz. S 72/1 Abzug zu wünschen. In Mehl ist wenig Handel zu verzeichnen; für —. un. 1 700 000. Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 204 000 Liqueur auf 324 437 Peseta. Die von Fischen erreichte einen Tannene 10 % 10“ Mauerlatten waren ziemlich bedeutenden in etwa zehn Jahren auch nur einigermaßen in die Höhe zu bringen. rovisorischer Konkursmasseverwalter Dr. Nathan Apfel in Termine traten mehr Käufer auf. Der Handel mit Aepfeln, Zun. 446 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10 875 000 Werth von 877 228 Peseta und von Mineralwasser einen solchen von Schwankungen unterworfen. Der Preis setzte mit etwa 23 Kopeken Schließlich hat auch die zackerꝛits in der landwirthschaftlichen Peeeee Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des destnitiven Kelterobst, war ruhig; die Notiz bleibt zwischen 11 und 12 ℳ Abn. 9000 Pfd. Sterl., Notenreserbe 23 309 000 Abn. 2 559 000 825 405 Peseta. 8 sper laufenden engl. Fuß für Kron 27,28 Durchschnitt ein und hob Maschineneinfuhr eine gewisse Rolle dadurch gespielt, daß wegen des Konkursmasseverwalters) 10. Oktober 1901, Vormittags 10 Uhr. Die M. Cöln, 3. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, pr. fd. Sterl., Re jerungssicherheit 18 022 000 Zun. 1 339 000 Pfd. Unter den bearbeiteten Waaren ragen insbesondere die sich dann bald auf 24—25 Kopeken und darüber; im Herbst trat jedoch gesteigerten Anbaus derselben auch die Einfuhr der Reihensäe⸗ Fererungen sind bis zum 30. November 1901 bei dem genannken Mai 56,00. 2
1 s. . 8 e. 1 der . . 3 8 terl., Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 48 3l gegen 54 ⁄18 Ausfuhrwerthe der Textilfabrikate hervor; sie lassen auf eine reiche ein Rückgang ein. 1 maschinen etwas zugenommen hat, welche gleichzeitig auch zum r; 9 Dresden, 3. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,60, 8s 3 Mi b 8 Entwickelung dieses Industriezweiges in Catalonien schließen. Sic. Tannene 11 % 11“ Mauerlatten wurden mit etwa 3 Kopeken Besc von Hafer, Rae⸗ u. s. w. 8 ö E11“ öe 3 ½ % do. Staatsanl. 99,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Allh. sa der Voxwoche 88* beagbenteün Ili MMil. 8eee besondere ist es die Baumwollindustrie, deren Fabrikate an Garnen, per Fuß höher bezahlt als 10 % 10‧. ““ Die Breitsäemaschine scheint also allmählich ab⸗ und die, Reihen⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. Dezember 1901 deutsche Kred. 169890 Berliner Baak .,—2, Dresd. Lreditanstalt An der Küste 1 Weizenladung angeboten. Geweben und Posamentierwaaren einen Ausfuhrwerth von 16 420 467 Von Sleepers aller Dimensionen wurden ausgeführt: säemaschine aufzukommen. Sie gewährt, wie die Produzenten an⸗ Vermittags 10 Uhr Iel 1 s9,75, Dresdner Bank 119,50, do. Bankverein 101,00, onge do. 96 % Javazucker loko 9 ⅝ nominell Rüben⸗Rohzu gen Peseta oder fast den dritten Theil des gesammten Ausfuhrwerts) kantige runde zusammen geben, etwa ¼ Samenersparniß und vermeidet fast gänzlich die 8 — 200, Sächsische do. 117,50, Deutsche Straßenb. 146,00, Dresd. 1oko 7 sh. 7 d. fest. — Chile⸗Kupfer unregelmäßig, 644, pr. der bearbeiteten Waaren erreichten. An Garnen und Geweben 189595. 2 279 339 15 135 2 294 474 Stück, Samenverluste dadurch, daß die Körner beim Säen mit Erde zugedeckt “ 4 traßenbahn 1Snn. Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 3 Monat 65 1 8, aus Leinen, Jute u. s. w. wurden für 399 985 Peseta, an Jutesäcken 189b7. 2 729 098 16 997 2 746 005 „ werden. Die Saat geht gleichmäßiger und regelmäßiger auf und ent⸗ Tägliche Wag engestellung für Kohlen und Koks — Sächs.⸗B hm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ Wollauktion: Es herrschte lebhafte Betheiligung bei festen für 499 796 Peseta und an Seidenwaaren für 1 191 347 Peseta aus. 1898. .92166172 86 816 2 251 9998 „ wickelt sich auch besser. an der Ruhr und in Oberschlesien. gesellschaft 136,00. Preisen. geführt. Der Absatz an bearbeitetem Holz, Möbeln und Fässern nach 1899. . 2 577 814 47 707 2625 5212 Ö‧„ Der Absatz in Trieuren ist im Jahre 1900 zurückgegangen, An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 15 808, nicht LLipzig, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ Liverpool, 3. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat: dem Auslande bewerthete sich auf 9 437 401 Peseta und derienige an 1900. . 2 213 676 37,509 2 251 1835 „ weil die Frucht infolge Regenmangels im Frühjahr wenig Unkraut rechtꝛeitig gestellt keine Wagen. reichische Banknoten 85,20, 3 % Sächsische Rente Sn 3 ½ % do. 15 000 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Tendenz: Korkstopfen auf 1 653 791 Peseta. Die Eisenindustrie ermöglichte Die Menge der ausgeführten Sleepers bestand, wie gewöhnlich, hatte. Bezüglich der benutzten Systeme ist eine Veränderung nicht In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 5783, nicht Anleihe 99,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 160,50, Kredit⸗ und Steti g. Amerikanische good ordinary Aeferungen: Kaum stetig⸗ eine Ausfuhr von Eisenwaaren, Eisenkurzwaaren und Maschinen im aus den in Großbritannien zur Verwendung kommenden 10 % 10“ eingetreten. rechtzeitig gestellt keine Wagen. Sparhank zu Leipzig ——, Leipziger Bank⸗Aktien 2,20, Leipziger Ottober 4²¾ Verkäuferpreis, Oktober⸗November 4 ¾ do., November⸗ Werthe von 3 897 240 Peseta und von Feuerwaffen im Werthe von bei 81 ½⁄½ Fuß Länge. Für die Spezifikation von 40. 30. 30 % be⸗ Auch der Absatz von Putzmühlen ist im vergangenen Jahre Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 117,25, Sächsisch Dezember 4, GKäuferpreis, Dezember⸗Januar 416, do., Januar⸗ 495 590 Peseta. Die Ausfuhr bewerthete sich bei Weinstein auf willigte man im Januar allgemein 2,35 Rbl. mit Vorschuß und im wieder zurückgegangen. Dies scheint hauptsächlich daher zu kommen, oden⸗Kredit⸗Anstalt 114,85, Casseler Jute⸗Spinnerei und „Weberci, Februar 4 ⁄ 4 Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 h, do., Män⸗ 2 090 319 Peseta, bei Parfümerien auf 134 753 Peseta und bei dJuli sogar 2,47 Rbl. Im Herbst trat eine Abschwächung ein. daß die Dampfdreschmaschinen von Jahr zu Jahr verbessert werden Das 6. und 7. Heft (1901) der Verhandlungen des Vereins 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212,00, Fac gere Baumwollspinnerei⸗ — 4 ¼4 ꝗKäuferpreis, April⸗Mai 4 1. — 4 ¾. Verkäuferpreis Drogen auf 2 557 684 Peseta. Zigarettenpapiere wurden für Fichtene 10 % 10“ Quadrat⸗Sleepers von 881 ½ Fuß mit 6- Sie wurden im Jahre 1900 mit dreifacher Reinigung geliefert gegen⸗ zur Beförderung des Gewerbfleißes (Verlag von Leonhard. Aktien 148,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 139,50, Leipziger Mai⸗Juni 4 ⁄¼.— 4 % d. Werth. 1 053 593 Peseta und andere Papierwaaren und Drucksachen für —BBlatt stiegen von 160 Kopeken allmählich bis auf 185 Kopeken, gingen über zweifacher in früheren Jahren. Die dritte Reinigung scheint Simion, Berlin) hat folgenden Inhalt: Abhandlungen: Magna⸗ Wollkämmerei E. Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 132,25, Sffizielke Notierungen. American good ordin. 4 ⁄2, do. 4136 179 Peseta nach dem Auslande abgesetzt. Die Ausfuhr von ge⸗ dann aber auf etwa 180 Kopeken zurück. aber der Thätigkeit der Putzmühlen fast gleichzukommen. Die lium. Von Torpedo⸗Stabs⸗Ingenieur Diegel in Friedrichsort (mit Tittel u. Krüger ollgarnfabrik 116,00, Wernshausener Kammgarn⸗- ow middling 4 ¼126, do. mibofin 4 ¾, do. good middling 4 ²7⁄2, do. gerbtem Leder erreichte einen Werth von 2 427 757 Peseta und die⸗ Fichtene 10 6“* Quadrat⸗Schwellen von 81162“ haben aus⸗ Lieferanten waren überwiegend — 75 — 85 % — ungarische Häuser. Tafel XXI, XXII). Verkehrswesen um die Wende des neunzehnten svpinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 187,9 Helesch ucker⸗ middling fair 5 ½6, Pernam sair 4 ¼, do. good fair 5 ½16, Ceara enige von Lederwaaren und Schuhen einen solchen von 651 809 Peseta. nahmsweise einen Preisrückgang von 235 Kopeken per Paar von Was den Absatz von Rebblern betrifft, so sind die Abnehmer Jahrhunderts. Von Carl Pieper, Ingenieur. — Sitzungsbericht a nerie 160,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,25, Po fair 411⁄1¼, do. good fair 42 ⁄, Egyptian brown fair 4 ⅞, do. brown Die Fächerausfuhr bewerthete sich auf 1 120 795 Peseta und die 6 %✕ 10“ engl. bis auf 190 Kopeken zu verzeichnen. überwiegend die Bauern. Da diese im vergangenen Jahre Baar vom 3. Juni 1901: Vereinsnachrichten. — Mittheilungen aus dem usikwerke Hofts. Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, good fair 5 6, do. brown good 6816, Smyrna good fair 4 ⅛, Peru Handschuhausfuhr auf 1 089 792 Peseta. Tannene 10 % 10⸗ Quadrat⸗Sleepers von 81⁄½1½⁷ 40. 30. 30 % mittel nicht zur Verfügung hatten, so ist der Absatz erheblich zurück Bericht über die Verwaltung der öffentlichen Arbeiten in Preußen in BGas⸗Gesellschafts⸗Aktien 235,00, Mansfelder Kuxe 880, Zeitzer rough fair —, do. rough good fair 6 ½, do. rough good 7 116, do. Auf die hauptsächlichsten Bestimmungsländer vertheilte sich erfreuten sich eines lebhaften Begehrs. Die Preise stiegen von gegangen. Das Landvolk hat sich mit den vorhandenen Maschiner den Jahren 1890 bis 1900. — Das Gefüge des Eisens nach neueren raffin, und Solaröͤl⸗ abrik —,—, Kette Deutsche Elbschif⸗ rough fine 7 ⅜, do. moder. rough fair 5 ⅜, do. moder. good fair die Ausfuhr Barcelonas im vergangenen Jahre, wie folgt: Frank⸗ 140 Kopeken im Frühjahr bis auf 175 Kopeken im Herbst. beßol en und man hat sich wohl auch gegenseitig Maschinen aus Anschauungen (mit Tafel D, E, F). ahrts⸗Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 66,75, 6, do. moder. good 6 ½, do. smooth fair 4 ½, do. smooth good reich 36 636 778 Peseta, Argentinien 11 613 001 Peseta, Groß⸗ Von gesägten Hölzern wurden nach Stückzahl ausgeführt: geliehen. Die nächste Vers 1 der Börse für die Stadt Große Leipziger Straßenbahn 140,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ fair 45 ¼, M. 8. Broach good 383,22, do. fine 4 ⁄2, Bhownuggar britannien 10 755 317 Peseta, Italien 6 814 462 Peseta, Deutsch⸗ über 3 Zoll 3 Zoll unter 3 Zoll zusammen Auch das Geschäft in Mähern und Bindern war sehr schwach — Die nächste Versammlung der Börse für die Sta bahn 70,00. . ood 3012, do. fully good 3*7%⁄2, do. fine 3 % 2, Domra good 327 land 2 774 141 Peseta und Belgien 1 502 792 Peseta. 190bub 17 265 6 378 553 10 403 134 16 798 950 Die Grundbesitzer und Pächter hatten die ländliche Handarbeit der Vlen ngetan f. d. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im Bremen, 3. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗S 83 92 2 full lagod 328722, 8 fine 3811 einhe fully ood 30%, do. sine Die direkte Ausfuhr nach Deutschland erstreckte sich in der 190b77 12 145 6175 992 11 593 725 17 781 862 Bauern für den Schnitt zur Verfügung, was in guten Jahren, wem „Berliner Hof’ statt. Schmalz niedriger. Wilcox in Tubs 50 ½ ₰, Armour hield in Tubs 35⁄, Henoal fully good 3 , do. fine 3 ½5, Fadras Tinnevelly 2 bearbeitete 1 und Rohstoffe. Erstere wurden 18990b9 38 202 5 431 521 11 575 309 17 043 122 die Bauern in besseren Verhältnissen sind, nicht in gleichem Maß — ₰, andere Marken in Doppeleimern 51 ₰. Sppeck stetig. good 4 78. im We von 1 314 078 Peseta und letztere im Werthe von 1890o9 .c11 939 5 646 290 12 174 799 17 833 028 der Fall ist. Im Jahre 1900 waren die Bauern geradezu gezwungen Breslau, 3. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 8n 2. 3 ½ % Sbort de& middl. loko — ₰, Oktober⸗Ahladung 48 ½ 4. Kaffee Glasgow, 3. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed 1 212 393 Pefets nach Deutschland abgesetzt. Die Ausfuhr von 190) 9850 6 069 270, 10 480 821 16 559 941. bei den Gutspächtern Lohnarbeit zu nehmen. L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,40, Breslauer Diskontobank 70,25, Breslauer ruhiger. Baumwolle stetig. Upland middl. lolo 44 ½ . numbers 288 e träge 53 sh. 11 d. per Kasse, 53 sh 8 d ver n nach Deutschland erreichte nur eine Höhe von 247 670 Das Sägemühlengeschäft lag im Jahre 1900 recht ungünstig. n transportablen Mühlen und Mühlensteinen sinld Wechslerbank 95,75, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein Kurse des sbestes „Makler⸗Vereins. Deutsche lausenden Monat. —— (Schluß) Mized numdlrs warrants 53 sh eta. Unter den Fabrikaten waren es besonders Weinstein Die bei „erst offenem Wasser“ in Riga vorhandenen Vorräthe konnten die Bauern die Hauptabnehmer. Infolge ihrer Geldknappheit im ver 142,00, Breslauer Spritfabrik 163,25, Donners 181,25, Katto⸗ Dampfschiffahrts.Gesell zhanse 123 1 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ 118— ꝙ4 Mera⸗ b 6 Peper Kaffe⸗ 3 87 944 Peseta), Korkstopfen (223 672 Peseta) und gegerbtes Leder allerdings zu sehr befriedigenden Preisen vollständig geräumt werden, gangenen Jahre ist das Geschäft sehr schwach gewesen; dasselbe gilt witer 181,00, Oberschles. Eis. 95,00, Caro cheidt Akt. 89,00, Aktien 107 Gd., Bremer Vulkan 148 Br., remer Wollkämmerei . . 1 — 1 — 2 5* s i. Sch G Jahre ist uv ; les. 173 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 161 Br., Hoffmann'd Bradford, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Wollmarkt zeigte welche in größeren erthen nach Deutschland bald aber wurde das Geschäft durch die Steigerung der Schiffsfrachten vom Geschäft in Heurechen. Die Heuernte ist überdies nicht seh Oberschles. Koks 116,09, Oberschles., P.⸗Z. 00, Ar. gement „ So 4 ses 8 Tenden; mictelseie Molairwolle 1 edoch Absatz f Von den Rohstoffen wurden vornehmlich Häute * fast lahmgelegt. . 8 ergiebig ausgefallen, sodaß also in dieser Branche fast gar kein Absa— 94,00, Giesel Zement 90,00, L.⸗Ind. Kramsta —,—, ies. Jement Stärkefabriken Br. Norddeuts slkämmerei und Kamm⸗ f tere und lehbaster v22 . 5 2 122 segech 445 081 Peseta) und Düngemittel (für 718 471 Peseta) nach Deu . Die Verkaufspreise nach dem Auslande stellten sich ungefähr, war. In Fot omobilen und Dampfdreschmaschinen schein 147,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 177,00, Bresl. Oelfabr. ö1.“* 132 ¼ Gd. 8 luß.Ku b en Dr enMeana sind 2 Hne e hinaus besetzt. land hrt. Der Absatz von Lebensmitteln nach Deutsch⸗ wie folgt: der Absatz gegen das Vorjahr etwas zugenommen zu haben, obwohl 67,90, Koks⸗Obligat. 92,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ amburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Schaaf. n. v Verkehr in Stoffen gestaltete sich freundlicher. land beschränkte sich auf die Ausfuhr von Wein, welche einen Werth annene 3 % 11“ Planken 2. Sorte ca. 9 15 8 er noch immer hinter der Ziffer der guten Vorjahre zurückbleibt. esellschaft 54,50, Cellulose Feldmühle Kosel 127,00, Oberschles. Se. 1895. Bras. Bk. f. D. n 1o. Fars 3. Oktober. (W. T. B.) Die Börse perkehrte heute von 247 670 Peseta erreichte. t „ 3988⸗ „ 2 „ „ 7 ½ %s bis 6 5⸗, In landwirthschaftlichen Maschinen sind auptsächlich amerila Bank⸗Aktien 111,00, Emaill eng. —,—, Schlesische —,—, Priyvatdiskont 2 %¼, 9½ ₰ 4¼ 600, in fester Tendenz; es fanden mehrf ufe fiatt auch Der Schiffsperkehr Barcelonas wurde im Jahre 1900 durch . 3 X% 7* . 2. . 7 £ 5 „ 62 nische und österreichisch⸗ungarische Firmen als Konkurrenten Deutsch Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. Sb mb. Staats. Banque de Paris, die 1.₰ empfind — wurden, konnten 3804 einlaufende Schiffe von 2 437 934 Reg.⸗Tons und durch 3916 per Standard (1 Standard = 165 Kubikfuß engl.) frei an Bord. lands aufgetreten. Die in Rumänien vertretenen amerilanischen Firme 0,00 bez. Gd . ich ie Er⸗ auslaufende Schiffe von 2 957 286 Reg.⸗Tons vermittelt. Die deutsche Geüähnene 3 9* Planken metrisch t: 8 .
— ũ 8 * e 8 2. nb [b 8⁷ 1 v. olen. 3—8 Tinto⸗ E auf d 8 f it Erfolg fort, auf dem rumänis Markt immer mehr i der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der edere 1 28, rung einer Dividende von Schilling, 3 se Minen unter den fremden Nationen ihrer Bedeutung nach im 30) — 28 ½ Centimes für 2. Sorte, b1.— 82 2 9 s dar Eeee Konkurreng Hereinigter Bohfffer wurde, wie die * Bregsl. Zig.“, dem finländt Bfreinsbant bart oendung k⸗ 2 89 werthe ☛ ruhig und theilweise 8. . Fce As ⸗2 7 2* L— 21 — 9 Larf 18 ₰ * n Goc. . 8 10 — bens. dem rumäni — err“ 5. M. 8. vufolge e n.7 Noster 2. —2 2 2 Her 8 — 8& —2 2 888 veF. falls eher zur g— 1 ndmines 8 ien agge die vierte Stelle ein. per laufenden m. 3 ahlungsbedingungen entgegenkommen ei und die Wünsche n, auf die ein e uthabens zu ver 1 2 Barren 17 1 t des Kaiserlichen vnen Fper nien in Barcelona.) Grähnene 2 ½ 77“ Battens, metrisch gelängt, Fablu⸗ — 2,Z Aue el 3 Br. 20,
3 % 01,00, 4° nehmer, was Konstruktion und tattung der Maschinen die andere Vorzugs⸗Aktien der Gesellschaft in Zah im Sk. längt, „ 49 400 000 „
e 5.
u.
bez. 14,05 2 “ *
üesMaebeu rt i br ein ird. Jedenfalls 500 000 ℳ eintreten. Fe⸗ Sict e e9e Vättens, mettish delingi, . 20 vööbe Medeere, 3. Ltpehet, e. 1. 2), Zecgheriat . 1e 8 421 Br. 718 S. 18 be. Zeen bear bheas
2— -g 8 8 8 3 Grähnene Bretter 1. und 2. Sorte, unsortiert: — mit 1
noch vor einigen —,—. Stimmung: ucker I. Getreidemarkt. eees loko 15 220 — — La Plata 120 —126. Roggen füdrussis fla “ Een 8 der sen war. Ringesichts der rührigen Konkurren Hrotraffinade j. o. lene Raffinade mit brbn⸗ „As,. -
ber empfiehlt es sich für die deutsche Industrie. 1 Gemahlene Melis Lal1 g X,ZP70. :—. 94 — 97, do. loko 96—1 1 8 t dem mmänschen Morkte für landwirttschaftliche Heöscaen den b J. Predeh danng, 5,2 8 78 Era k. 8. F.* en n. denezer 2ee. Met sondere Aufmerksamkeit zu widmen, wenn sie ihre bisherige Position 8 r., pr. Novbr. 7,7 a. . IE 5— en 2858
5
82 8 2 8
vr 8
1111““
üüuemmmm
9 4 8 E 4
: London ung zu nehmen 88 — unsortiert ... ca. 195 — 175 Fr. betrifft, genau zu berücksichtigen. Anscheinend unter dem Drucke ind außerdem 3 Aktien in eine zusammenzulegen. Der Aufsichtsrath 4 81 20,40 80 ’ 8 8* Fichtene 2 ½ 17 Battens, metrisch gelängt, un⸗ di · Konkurre au die österreichisch⸗un aris me ferner dahin, daß, wenn die Vermeid des onkurses 1 Helzhandel Rigas im Jahre 1900. sortiert n8 1 Feiche cs 8
87 Iüs ehheerrnsannnn porteure zu Konzessionen in diesen beiden Ri lassen, oll, die Forderungen die von 4 800 000 ℳ nicht 167 e.In 2 Üür: Phrre belie⸗ Fichtene 3½)18“ und 3)87“ Battens, metrisch ge⸗ vielleicht auch, weil der Werth des für Oesterreich⸗Ungam so be⸗ lberschreiten 22 ge selbst will mit einem baaren Zuschuß von 88 B ; ba.
— , vEe. vergangenen 88 % ohne e75 % o. Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd.. 8 .
. 145— 140 „ auf demselben behaupten wi ,90 Br., pr. uar-M isch gelängt ca. 170— 165 Fr. r d infuhr von Maschinen über⸗ 8,15 bez., 8,12 R 14—13 ¼. Umsatz enhennat. Alles pro Neen frei S0nen A i1 4.n , -J einzelnen Herkunftsländer 2.1 3. Otkt (D. T. B.) 3 ½ % Hannov. 1,2 Ue:; ) Ge0. erbeechen Ntkerueen velstehen h sur heoe ee ee, he,de e en e⸗ 58,75, 4 % Hannov. 8— Tk. 19429. 1 8e 91 Gp. pr. Babe, 0 vr. e 1b wungs Jahre und nan 0 1 Marken; Waare wurde auch bedeutend ö; verkauft. —2 228 Für 1900 liegen die Zahlen noch nicht vor. unkündb. Landes⸗ Oblig. 102,95, 4 % 2 — SArʒsts sbng r von . ,5 1896: 14 509 den, 8 inen, Maschinentheile und Cel 109 4 % Hanncv. Straßenbahn⸗Oblig R 1. 7 2ꝙq
aden und 1900: 14 651 Fapen. ““ und Klein⸗ mmi⸗Kamm⸗Komp.⸗Akti 7,80, pr. Jannar 7,90, pr. 8,05, pr. Mal 8,
Avpparate Wien, 3. Oktober. der Fa 66““ 88 Zöll pro 42 6,12 und 4¼* he. ESe 188”” 19820 81 99
1899 11— 12 bis 15 — 16⸗ 12¼s. .—ds 1nJdo 391
615 Markt und erzielten 4 7 8 284 80 900 758 Rbl. für 11/12 bis W 75 148 44 492 22 546 laufende da zu⸗ 681 241 1 513 678 87 316
188 58 027 788 218800 — 1289 85 3730 17 107
— sürss-
g ortland⸗Cement⸗ 87 Füen 2 Staatsbe = acher. (&.l. 89 88 % neue Kondtttonen 20 S FSNS welche formell die Auflösung des aus- 9. †* vobr. 23 ½, pr. pr. . eeEe 8 —% Hessen v. 96 87,40, 10. Rum. 4 % russ. s.— 5 % b. 1 97,
114,90, Diskonto⸗Komm.
17 ha n 2 194,00, 848.,2 157,
58.283 22 88.5—
er⸗
8 —4
₰
— —
18