1901 / 238 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer I, zu vom 4. Juli 1901 rechtskräftig ge⸗ worden. ie Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung anberaumten Termin vor die I. Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 23. Dezember 1901, Vorm. 10 Uhr, mit der B einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Göttingen, den 28. September 1901.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[52723] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Paschke, geb. Pollitz, zu Charlottenburg, Katserin Auguste Allee 34 II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Paschke, zuletzt in Korritow, Kreis Schwetz wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 16. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 35/01.

Graudenz, den 28. September 1901.

Derek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52725] Bekanntmachung.

In Sachen Reiserer, Anna, geb. Oeffner, Bahn⸗ arbeitersfrau hier, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ofner hier, gegen Reiserer, Josef, Bahnarbeiter, zuletzt in Weilheim wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung dieser Klage bei Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München IIl vom Samstag, den 14. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale 149/I des Justizpalastes bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten unter der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Prozeßgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. b

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten.

München, den 3. Oktober 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.

(L. S) Mook, K. Sekretär.

[52722 Bekanntmachung.

In Sachen Mayer, Friedrich, Marktsekretärs in Steinweg, Klägers, vertreten im Armenrechte durch Rechtsanwalt Dr. Seitz in Regensburg, gegen Mayer, Karoline, Marktsekretärsgattin von Stein⸗ weg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Kla willigt und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung ü diese Klage nach erfolglos abgelaufenem Sühneversuch Termin anberaumt beim Kgl. Land⸗ gerichte Regensburg, Zivilkammer II, auf Diens⸗ tag, den 17. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, im dortigen Zivilsitzungssaale, wozu die Beklagte durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte . zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird s. T. zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden⸗ der Beklagten geschieden.

2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

sburg, den 3. Oktober 1901. chtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (1. S.) Widmann.

[52719 Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Emma Melinat, 2 Mey 3 aus Sterswethen bei Neustubbern, Kreis 1 Pr ollmächtigter: Rechtsanwalt Anderz in

il Tischler Hermann Melinat,

1 .senrerenn unbekannten Aufenthalts,

der Beklagte ein dem 1— bener, ites Mensch sei, er zu wiederholten Malen in den 1899 1900 körperlich delt, auch ich habe, mit dem die Ebe der zu trennen, den Beklagten für den s⸗ zu erklären, event. den Beklagten k die bhäusliche nschaft mit der ladet den Be⸗

gustellen. 1 des Rechtsstreits des niglichen Land⸗ —— den 21. ber 1901,. 10 mit der Aufforderung, einen veir. Iwene ö

dieser der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 24. Sfeerf be 1901. eddig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zur vor die III.

Zustellun gemacht. Tübingen, den 3. —7 1901. 8 agel, H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [52732] Oeffentliche Zustellung. Die Stickereiarbeiterin Hedwig Therese Ranft in 5 und deren außereheliches Kind Margarethe lara Ranft, geb. 17. November 1900, vertreten durch seinen Vormund Hermann Ranft in Kreußen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath von Meyer in Bayreuth, klagen gegen den Oekonomie⸗Inspektor 89. Schmidt, früher in Pristäblich, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Margarethe Klara Ranft sei, da er in der vom 19. Januar bis 20. Mai 1900 reichenden Empfängniß⸗ zeit der HFdeg Therese Ranft beigewohnt 5 mit dem Antrage: „1) Beklagter sei schuldig: a. die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Hedwig Therese Ranft am 17. November 1900 geborenen Kinde, Namens Margarethe Klara, anzuerkennen, b. für das genannte Kind bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, einschließlich der rückständigen Alimente seit der Geburt des Kindes, einen monat⸗ lichen Unterhaltsbetrag von 18 ℳ, einvierteljährlich vorauszahlbar, c. an die Kindesmutter die Kosten des Unterhalts für 4 Wochen vor der Entbindung im Betrage von 30 ℳ, die Entbindungskosten im Betrage von 36 ℳ, die Kosten des Unterhalts für 6 Wochen nach der Entbindung im Betrage von 42 zu bezahlen, d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, 9 das Urtheil werde, soweit gesetzlich ohne Sicherheitsleistung zulässig, also auf die sämmtlichen bis zum Erlasse des Urtheils fällig werdenden Alimente, § 708 Nr. 6 und § 709 Nr. 4 Z.⸗P.⸗O., für vorläufig vollstreckbar erklärt,“ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düben auf den 17. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hüneke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52729] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Heizers Wilhelm Kagelmann zu Göttingen als Vormund der minderjährigen Friederike Minna Karoline Dorette König, geboren am 18. April 1900 zu Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Werner zu Hagen, gegen den Zimmer⸗ mann Emil Ehrhardt, früher zu Hagen, Körner⸗ straße 96, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen in Westf. auf den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr, unter Bezugnahme auf den in diesem Blatte durch Verfügung vom 29. April 1901 öffentlich bekannt gemachten Auszug der Klage. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 *

Hagen, den 30. September 1901. 1 S⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Möbelhändlerin Louise Seifert hier, Köpenicker⸗ straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stachowski hier, Große ssrankfurterftraße 89, klagt egen 1) die Wittwe Martha Kroll, früher zu Berlin, jett unbekannten Aufenthalts, 2) den Möbel⸗ händler Neumann zu Berlin, unter der Behauptung, daß die Beklagten in die bretahlun der zur Streit⸗ sache Seifert c./a. Zechelius hinterlegten 30 an Klägerin willigen müssen, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Fabrikanten Carl Zechelius in Berlin unter dem 23. Januar 1900 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗ Militär, und Baukasse zu Berlin (Haupt⸗Journal 9925) hinterlegten 30 nebst den aufgelaufenen

tal⸗Zinsen an die Klägerin gezahlt werden. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 36, zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 116, auf den 14. Dezember 1901, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akienzeichen 36C. 770. 01..

Berlin, den 28. September 1901.

Der tsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 36.

[52715) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Valentin Schweitzer zu Koblenz a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Werner 1, Berlin, raße 20, klagt gegen 1) den Rittmeister v. Treutler im Husaren⸗ regiment zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) ꝛc., einer selforderung von

eit 2. Mai 1901, 1 10. Juni 1900

sere sa is II Stod. -

2 . öhbAIrI Frntlsce ün. E

aunt gemacht. Berkin, den 3. Oktoher 1901.

. 5627—

52721 2

(R Möblis in Karl Ttein.

2— Feenr. 3341,40

zu 1” S. 2 1 Ferkcs e.

zuletzt in

jett unbekannten in

g wird dieser Auszug der Klage bekannt

1898 bis 31. Dezember 1899, 502 (627,50 Lei) seit 1. Februar 1899 bis 31. Dezember 1899, 520 (650 Lei) seit 1. Mai 1899 bis 31. De⸗ zember 1899, 701,12 (763,90 und 112,50 Lei) seit 1. August 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen von 2673,12 seit 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 23. De⸗ 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. September 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52716] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Alex Mielkau zu Danzig, IV. Damm Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rothenberg in Danzig, klagt gegen den Fleischermeister Ludwig Lewin, früher zu Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe und Erstattung von Reparatur⸗ kosten, mit dem Antrage, zu erkennen:

1) der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 696 61 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1901 zu zahlen,

vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 19. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1u“

Danzig, den 3. Oktober 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52728] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Ludwig Hardessen zu Glückstadt Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wittmaack daselbst klagt gegen den Kaufmann Johannes Hacker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Langenfelde, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grundbesitze des Beklagten im Grundbuche von Glückstadt Band XVI Blatt 769 in Abth. III Nr. 3, eine Grundschuld von 2000 nebst 4 %. jährlicher Zinsen eingetragen stehe und diese auf den 15. Februar 1901 zur Auszahlung gekündigt sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 % p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1901 und zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung deswegen in das im Grundbuche von Glückstadt Band XVI Blatt 769 verzeichnete Grundvermögen. Der Kläger, welcher sich weitere Ansprüche vorbehält, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glückstadt auf den 9. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glückstadt, den 1. Oktober 1901.

Kegel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52730] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Bergisch⸗Märkischen⸗Bank zu Hagen in Westf., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Lohmann und L)r. Werner zu Hagen in Westf., gegen den Wirth Albert Franke, früher zu Hagen, ges unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hagen in Westf. auf den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr, unter Bezugnahme auf den in diesem Blatte durch Verfügung vom 22. Mai 1901 öffentlich bekannt gemachten Auszug der Klage. wecke der öffentlichen Zustellung wird diese La 88 lannt gemacht.

Hagen den Sgtemder 1901.

6 ipper Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

K. Amtsgericht München I. Abtheilung A. [52327 für Zivilsachen.

In der Staegmeyr’'schen Verlagshandlung, Inhaber Anton Karl Staegmeyr, hier, Klägerin

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Henrich in München, öffent⸗ münd des obenbezeichneten Prozeßge vom Samostag. richt wolle erkennen: n. Der 1900 1 13 dat die Kesten des Rechtsstreits zn

den Arzt Dr. Lekisch, zur Zeit re en Rece., c wegen ichen u ur er⸗ heebin da den Shdesstreiis in bir ssentiche Sizwng den 30. 12 mittags 9 Uhr, EE1 te ist schuldig, an Klägerin 40 „ℳ 08 abst 078 Ilmsen Rierass seit 1. Sepirmier II. „bezw. dem beile zu been. Hm e sle volstrrckbar erfläri.

München, den 2. Oktober 1901. Der K. Sekretär: Hupfaner.

zember 1899, 484 (605 Lei) seit 11. November

2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für

Das Urtheil wird, eventuell gegen Si seistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt verbeit

Geeümchen⸗ 12 2 —8 1eot.⸗

erichtsschreiberei des K. Landgerichts Mün Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. chen [52713] Oeffentliche Zustellung einer Klage

Nr. 15 397. Die Emaillir⸗ und Stanzwert Aktiengesellschaft vormals Welsch u. Quirin in Fra 8 lautern bei Saarlouis, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Günzburger in Offenburg, klagt gegen den Händler Gustav Blum und dessen Ehesäe Monika, geb. Mietsch, von Renchen, 3. Zt, an ue bekannten Orten, aus Waarenkauf vom Jahre gcr mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagte unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von

I. 203 37 nebst 5 % Zins vom 1. Augus 1900, 6 88 62 99 nebst 5 % Zins vom 24. Oktoben

7

III. 254 81 nebst 5 % Zins zember 1900.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivll⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenbung auf Dienstag, den 10. Dezember 1901, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 3. Oktober 1901.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz. [52727] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Lewy in Heinrichswald Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Utz in Pr Friedland, 8. gegen den Inspektor A. Niemeyer, früher in Abbau Heinrichswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung aus dem Jahre 1900, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 57 35 nehst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901. Der Kläge ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u. Pr.Friedland auf den 3. Dezember 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekant gemacht.

Pr.⸗Friedland, 30. September 1901. 8

Wilkoewitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52731]1 SOeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Levi, Handelsmann in Haigerl Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hayun Tübingen, klagt gegen den Ernst Rist, früher Mayerkingen, O.⸗A. Reutlingen, unter der hauptung, daß der Beklagte dem Kläger infe Zession von Moriz Levi lt. Schuldscheins d 13. November 1900 aus Pferdekauf den Betrag 225 schulde, mit dem Antrag, durch ein für d läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkeme daß der Beklagte schuldig sei, an den Kläger Summe von 225 nebst 4 % Zinsen seit 30. vember 1900 zu bezahlen und die Kosten des Rec streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklag zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das K. Amtsgericht in Reutlingen auf Freite den 29. November 1901, Vormittags 9 U Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reutlingen, den 1. Oktober 1901.

Kübler, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

vom 27. De⸗

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c.

[51800] Pferde⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 10. und Freitage, 11. Oktober d. sollen vor dem Gaf „Stadt Amsterdam“ am Kl. arkt selbst jedem Tage etwa 40 überzählige Dien df lh meist 8 1— Beginn 1 ufe um r Vormittags. L.12¼ den 2. Oktober 1901. Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10

[44727] Bekanntmachung.

n unserem Plenarsitza L-Sger⸗, eeSh. an. n. d. Do 9 r. —2 1902 8ns Juli 1920. wird im Termin zweimal

zum Deutsche N 228.

„Untersuchungs⸗Sachen.

8 nnrsche Verkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Pe- Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

eiger und Königlich Preußi

8 Berlin, Montag, den 7. Oktober

e

u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

e

11“

S5SNSN

schen Staats⸗Anzeiger.

1901.

g. v

Fommandit Sesenscaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirt

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[52469) Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt nesen im Regierungsbezirk Bromberg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 000 000 in Buchstaben: „Zwei Millionen Mark“, behufs Beschaffung der nen zur Vermehrung des städtischen Grundbesitzes zum Zwecke der Anlage öffentlicher Plätze und der Errichtung öffentlicher Gebäude, zur Verbesserung der Beleuchtungsverhältnisse und zur Herstellung einer Kanalisationsanlage, zum Bau einer Fortbildungs⸗ schule, einer Badeanstalt und eines Armenhauses, sowie zur Erweiterung des Magistrats⸗Dienstgebäudes.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, je nach Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit 3, 3 ½ oder 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem feestgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verloosung von dem auf die Ausgabe folgenden Jahre ab jährlich mit wenigstens 1 ½ % des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und der etwaigen Beiträge, welche aus Anlaß der Her⸗ stellung der Kanalisationsanlage erhoben werden, zu tilgen.

orstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der

Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 26. August 1901.

Der Der Finanz⸗Minister. Minister des Innern. Im Auftrage: In Vertretung: Germar. v. Bischoffshausen.

F⸗M. 1. 11127. I11. 7842. M. d. J. IVb. 3072.

Provinz W Posen. Bromberg. Schuldverschreibung der Stadt Gnesen.

.te Ausgabe. Buchstabe

„über Reichswährung. 1

efertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗

mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der

inanzen und des Innern vom . 1901.

2 Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ nbcUameö 1501.)

In Gemäßheit der von dem Bezirks⸗Ausschuß des Regierungsbezirks Bromberg genehmigten Gemeinde⸗ beschkage vom 13./14. März 1901 ten Aufnahme nleihe 8 2 rI.

agistrat der adt Gnesen namen r S

diese, für jeden Inhaber gültige Schuldver⸗ zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren

chem jährlich wenigstens 17 %

owie die Zinsen von

und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfang⸗ nahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fäls keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden insscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die 113“ vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung. Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vor⸗ legungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaue der Fest erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier ahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse in Gnesen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er⸗ neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuld⸗ verschreibung beim Magistrat der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Ver⸗ luste eines Erneuerungsscheins werden die Zins⸗ scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangegen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Gnesen, den .. ten E 85 22 Der Magistrat (Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines

zweiten e, efertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Ma⸗ gistrat beauftragten Kontrolbeamten.)

Gnesen. 56.v b

rTr..

. . % Zinsen über 8. der Jn dieses Zinsscheinet

dessen in der vom

ab die Zi⸗ I.I-X reibung

der Stadt. se in Gnesen oder bei den An Se eeleen

bheä 15b.. axas i. Merbimn

der Schuldverschreibu . dt

83 a 2eegen ee vnn zu

empfängt gegen

M. 20

qp

n .

Re Przapebentsr romberg. CErneucrungsschein. 85 über 9 9 9 9„

gabe sind für das Jahr 1901 planmäßig 8000 zu tilgen. Hiervon sind 1500 freihändig angekauft und zur Tilgung des Restes in der Magistrats⸗ sitzung vom 2. d. Mts. folgende Nummern gezogen worden: 54 284 289 323 404 438 485 516 549 602 659 736 767, also 13 Stück zu 500 = 6500 Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst den Zinsscheinen IV. Reihe Nrn. 9 und 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen am 1. April 1902 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1902 die Verzinsung aufhört. on den in früheren Jahren gezogenen Stücken ist die Nummer 585 (verloost zum 1. April 1899) noch nicht eingelöst. 1“ Insterburg, den 3. Oktober 1901.

Der Magistrat.

Dr. Kirchhoff [520100 3 ½ % Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe

von 1863.

Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗ gehabten planmäßigen neununddreißigsten Ziehung sind die folgenden 99 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden: Serie 38 50 55 81 103 120 175 191 204 235 269 319 410 411 461 467 486 541 548 551 554 622 623 650 688 873 879 921 941 992 1074 1165 1170 1191 1230 1243 1301 1357 1369 1395 1407 1420 1478 1556 1606 1615 1629 1643 1681 1686 1800 1819 1834 1878 1883 1892 1896 2011 2013 2019 2023 2044 2066 2099 2112 2153 2166 2184 2218 2306 2307 2309 2323 2420 2518 2623 2636 2681 2765 2795 2836 2947 2963 3075 3083 3111 3126 3190 3195 3229 3232 3236 3324 3360 3373 3464 3466 3467 3475. Die Verloosung der auf die Obligationen dieser Serien fallenden Prämien wird am 2. Januar 1902 stattfinden.

Lübeck, den 1. Oktober 1901.

Das Finanzdepartement.

Abtheilung für die Schuldenverwaltung. 52771]

Skandinaviska Jute-Spinneri & Väüfreri Acticbolaget.

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emission die nachstehend verzeichneten 30 Stücke zum 31. Dezember d. J. durch das Loos zur Rückzahlung bestimmt, und zwar:

Von der I. Emission:

Nr. 2 14 90 111 119 121 130 181 224 227 231 247 268 278 286 gleich 15 Stück al pari d. h. à £ 2000 oder 2250.

Von der II. Emission:

Nr. 18 25 34 35 51 88 108 122 142 174 229 274 286 288 299 gleich 15 Stück à 105 % gleich 2à188 an 6 nces -Be; nats Obligati

Rückzahlung dieser äts⸗ igationen erfolgt Einlieferung der Originalstücke mit 57 gehörenden Talons und sämmtlichen nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. Dezember d. J. ab der Vereinsbank in Hamburg in Ma⸗ oder bei Göteborgs Enskilda-Bank in

in Kronen. Vom 1. Januar 1902

ab 9* Prioritäts⸗Obligationen nicht mehr

Ostarström⸗ den 2. September 1901. Skandinaviska Jute-Spinnert hehu

[52770 3 ½ 98 Fürstl. Isenburg u. Büdingen⸗ Birstein sche vppoth. leihe von 1887.

n Bei der beute in C einch Notart vor⸗ genommenen Berloosung sind folgende Nummern

wurden verloost:

n. 2. Januar 1902.

Nö, A. b 83 231 344 520 576 804 1207

ELitt. . Nr. 1594 1795 1846 2029 2040 2006 2721 2803 3139 3356 3489.

Litt. C. Nr. 3547 3691 4024 4120 4448 4501 4557 4874 4944 5012 5136.

L.itt. D. Nr. 5614 5620 6121 6207 6602 66923 6824 7015 7193 7438 7634 7880 7897 7952.

b. per 1. Jult 1902. 1, Nr. 58 140 505 563 639 731 905 1247 E. itt. . Nr. 38 2¹105 2461 2473 2530

3423 1— C. evG 3948 5702 5770 5821 6114

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[52799] Wasserleitungsbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Armaturenfabrik und Installations⸗ geschäft Christian Hilpert in Liquidation. Wir geben hiemit gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. bekannt, daß Herr Direktor Severin Rohn in Buch infolge Wegzuges aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgetreten ist. Nürnberg, den 4. Oktober 1901. Die Liquidatoren: Dr. Cahn. Weil.

[52828] „Wir geben bekannt, daß noch folgende Punkte auf die Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft am 21. d. Mts. gesetzt sind:

Aenderung der §§ 8, 11, 29 des Gesellschafts⸗

vertrages.

Limburg a. L., den 5. Oktober 1901.

Lahndolomitwerke Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

[52821] Hoerder Bergwerks. & Hütten-Verein. Die Aktionäre des Hoerder Bergwerks⸗ & Hütten⸗ Vereins werden hierdurch zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 9. November dss. Js., Vormitta 11 Uhr, in das Geschäftslokal der Rbeinisch⸗ Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank in Cöln, Unter⸗ Sachsenhausen 2, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗

bericht des Aufsichtsraths.

2) Bericht der im § 37 des Statuts bezeich⸗ neten Kommission über die stattgehabte Prü⸗ fung der Rechnung.

3) Beschlußfaffung über Verwendung des Rein⸗

ewinns und Entlastung der Verwaltung.

4) hl von Mitgliedern des Aufsichtsraths und Wahl der Kommissarien.

§ 27 des Statuts sind zur Abstimmung

in der Gencralversammlung nur solche Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am vierten Werktage, Mittags 12 Uhr, vor dem Tage der General⸗ versammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft in Hörde, bei dem A. S ffhausen’'schen Bank⸗ verein in Cöln, Berlin oder Essen a. d. R. oder bei den Bankhäusern Deichmann & Cie. in Cöln und A. Levy in Cöln hinterlegen oder eine Hinterlegungsbescheinigung der Reichsbank oder eines deutschen Notars bei der Gesellschaft einreichen.

Die —253—ö eines deutschen

Notars müssen die hinterlegten Aktien nach Gattung und Nummern bezeichnen.

Hörde, den 5. Oktober 1901.

Der Aufsichtsrath des Hoerder Bergwerks⸗ & Hütten⸗Vereins. S

chröder.

Porzellaufabrik Koenigszelt.

Bilanz⸗Konto ultimo Juni 19901.

52588 Sgeses 888888

38.2— 5 825388

1

8 8 18

J1

8

2828