g de Ploeg, H. Colliez, Loustau & Cie., St. Maurice, Frankr.; Vertr.: R. Schmehlik, Pat. Anw.,” Berlin, Luisenstr. 47. Vom 3. 1. 1901 ab. 48a. 125 799. Verfahren zur Gewinnung von Metallen oder deren Legierungen auf elektrolytischem Wege. E. Mies, Heidelberg, Bergstr. 41. „Vom 11. 10. 99 ab. 4Sa. 126 053. Verfahren zur gleichzeitigen Her⸗ stellung verschieden starker galvanischer Niederschläge auf demselben Gegenstand. B. Buck, Bristol, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.
1“ Foniggrähersr 70. Vom 20. 3. 1900 ab. 48r. 125 800. Verfahren zur Herstellung erhabener Verzierungen auf Blechgeschirr. Vereinigte Esche⸗ bach’sche Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Dresden. Vom 6. 11. 1900 ab. 4 9 a. 125 86 2 Revolverdrehbank mit hydraulischem Antrieb. site ce Springfield, V. St. A.;
Vertr.: Pank üller, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 18. Vom 31. 10. 99 ab
49 b. 125 778. Vorrichtung zum Beschneiden der Längsrippen an Hohlmasten und Röhren. Conti⸗ nentale Röhren⸗ und Mastenwalzwerke, a,p. gefellfchafr⸗ Oberhausen, Rhld. Vom 23. 2.
8 125 779. Vorrichtung zum Zuführen der Werkstücke bei Mutternschneidmaschinen. H. Fleck, Bstenbch a. M. Vom 16. 11. 1900 ab. 49 d. 125 780. Vorrichtung zum selbstthätigen Vorschieben der Bohrspindel bei Bohrvorrichtungen u. dgl. E. Eapitaine & Co., Frankfurt a. M. Vom 16. 11. 1900 ab. 199. 125 841. Vorrichtung zum Aufweiten und Engermachen von Trauringen. W. Schwahn, Hanau a. M. Vom 25. 12. 1900 ab. 49h. 125 842. Kettengliedern. H. Renold, Manchester; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗ Anw., 88 Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 1. 1. 1901 ab. 50 b. 125 971. .““ an Walzen mit Gegenlage zum Befestigen der Steinmesser im Gußeisenkörper der Walze und der Gegenlage. K. Göhring, Frankenthal, Pfalz. Vom 21. 12.
1900 ab.
50 b. 126 039. Mahlgang mit zwei in entgegenge⸗ setzter Richtung umlaufenden Läufern mit vertikalen Mahlflächen. B. Liban, Podgore. Galizien; Vertr.: R. Deißler, Pat⸗ „Anw., J. Maemecke u.
Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 8 Vom 16. 8.
50c. 125 847. Abstreicher für Walzen u. dgl. R. Clucas, Liverpool; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Johannisstr. 7. Vom 4. 7. 1900 ab. 50d. 125 972. Vorrichtung zum Entstauben von Mahl⸗ oder Pochgut durch einen im Kreislauf ge⸗ führten Luftstrom. H. Branget, Pont de Pany, Cöte d'Or; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. Vom 20. 3. 1901 ab.
51a. 125 796. Registerspielwerk für orgelartige Tasteninstrꝛumente zum Erklingenlassen nur des höchsten oder des tiefsten Tones von mehreren zu⸗ leich oder nach einander angeschlagenen Tönen. W. nchohf. Karlshorst, Prinz⸗Heinrichstr. 13. Vom 1. 5. 1900 ab
51 b. 126 079. Pianino mit in der Vorderwand herausschwinghar angebrachtem Notenpult. Gebrüder Srn Schwerin i. M. Vom 6. 3. 1901 ab. SlIc. 125 797. Zitherähnliches Saiteninstrument mit Anreißern und Tasten; Zus. z. Pat. 123 319. R. Gumz, Berlin, Zimmerstr. 2. Vom 25. 10.
1900 ab. 51b. 126 078. Mechanisches mit anhaltendem Ton. Armin Sternberg 4& Bruder, Budapest; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Johannisstr. 7. Vom 18. 12. 1900 ab. Slece. 125 731. Notenblattwender; Zus. z. Pat. 115 906. F. Breuninger, Altdorf, O.⸗A. Nürtingen, Württ. Vom 25. 8 1900 ab.
3. Pat. ürtingen,
Saiteninstrument
Sle. 125 732. Notenblattwender; Zus. 115 906. 8. Breuninger, Altdorf, O.⸗A. Württ. Vom 12. 2. 1901 ab.
S2a. 125 948. Stevppstich⸗ Nähmaschine. H.
Manning⸗ London; Vertr.: Wilh. Kortüm, Berlin,
Leipzigerstr. 91. Vom 12. 12. 99 ab.
52 b. 125 949. Bonnaz⸗Tambouriermaschine zur elbstthätigen 2., Heeng von in sich abgeschlossenen Nustern mehrfach kreisender Stichrichtung.
Vmbacher Maschinenfabrik Hermann Jänisch,
Limbach i. S. Vom 18. 3. 1900 ab.
52 b. 125 950. Jaquardwerk für Bonnaz⸗Tam⸗
ööv ur selbstthätigen HreTana, be⸗
529 8 Köhler, Limbach Vom 6. 3. 11
— 125 996. Gefäß 12 —— bewalb I Flu
Halle a. 2 12. 8. 1
53. 125 851. hokoladewaaren 8 dal. chẽ erstr. 12 a. ben 15.
53h. .ee
Deißler, — Anw., 2 dila.
und Auf⸗ Kroog.
Föblvorrich für
Seaceean. denn 1901 ab.
82 Kncten und —
Vaas 13. 3. 1n 3
— E —— Femee B. 2. 1901 ab. üüs
bee. 2 Pedi F1. Peeh, e 91 8 32 uhn — ’2 erstr. 118. Vom 25. 3. 6 88* *n Lssseene en Pezgen ee
—2 Keerane. .Ter. Renn
2. 5. 1951 Schu
— mit
tr. 21. S4a. 125 951.
u. . „ vrott London; Vertr.: 52s. 8* einem von einer Trommel — †
Bassiae, — Hee: sr
31 1571890
bac. 125 “
osfen 1..
Verfahren zur Herstellung von
und veriodischer pneumatischer Fusammenpressung von Negativ⸗ und Positivpapier. W. Gerlach, Berlin, Ziegelstr. 30. Vom 2. 5. 1900 ab.
58b. 125 900. Vorrichtung an Strohpressen zum selbstthätigen Einführen des Bindematerials in den
. H. Lanz, Mannheim, Lindenhofstr. 53. Vom 27. 10. 1900 ab.
59a. 125 808. Ringventil für Pumpen u. dgl.
R. Lamberts, Berlin, Gerhardstr. 16. Vom 30. 9.
1900 ab.
59a. 125 876. . mit hydraulisch gesteuertem
öu“ Ph. F. Oddie, London; Vertr.: S.Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin,
Doro theenstr. Z32A. Vom 24. 12. 99 ab.
63 b. 126 034. 1Seese gege P. Fentzloff
Su. C. Röhrdanz, Hams urg, Hammerbrookstr. 21.
Vom 18. 1. 1900 a
63c. 125 809. Ebebare und in vertikaler Längs⸗
ebene schwingbare Steuerwelle für Motorfahrzeuge.
H. Courteen, Eversley Devizes, Engl.; Vertr.:
Arthur Baermann, „Anw., Berlin, Karlstr. 40.
Vom 10. 2. 1900 a
63Gc. 125 925. Antriebvorrichtung für Motor⸗
fahrzeuge. G. E. Whitney, Boston; Vertr.: E. W.
Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 17. 10. 99 ab.
63c. 125 926. Vorrichtung zum Einstellen eines Riemen⸗ und Rädergetriebes an Motorwagen mittels eines dreh⸗ und schwingbaren Handhebels. E. Mathieu, Fes. Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. ilhelm Bindewald, Pat.⸗ Anwälte, Erfurt. Vom
3. 3. 1900 ab. 63c. 125 927. Bremsvorrichtung für die auf ein⸗ stellbaren Achsschenkeln sitzenden Lenkräder von Motor⸗ wagen. R. Knoller, Wien; Vertr.: Dr. R. Wirth, 8 „Anw., Frankfurt a. M., u. W. Dame, Pat.⸗Anw., erlin, Luisenstr. 14. Vom 18. 10. 1900 ab.
63d. 125 928. Lagerbuchsen⸗Verschluß für Wagen⸗ räder. P. Müller, Nen⸗Ruppin Vom 2. 6. 1900 ab. 63e. 126 035. Schutzhülle für Luftradreifen. C. Th. Adams, New York; Vertr.: C. v. Ossowski,
Pat.⸗Anw., Berlin, Potsdamerstr. 8., Vom 19. 12.
99 ab. 62f. 125 901. Sicherheitsvorrichtung gegen un⸗ befugte Benutzung von Fahrrädern. Dr. F. David, M.⸗Gladbach, Regenten r 67. Vom 19. 7. 1900 ab. 63f. 125 929. Vorrichtung zum Erlernen des Radfahrens. Firma E. Herrmann, Leipzig, Wind⸗ vüee⸗s 23. Vom 27. 1. 1901 ab. 64a. 125 848. Milchkannenverschlu 8 einen am Gefäß gelenkig angebrachten Bügel elastisch anzudrückenden Deckel. Westf. Stanz⸗AX Emaillir⸗ werke A. G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahlen i. W. Vom 23. 9. 1900 ab. 6 Aa. “ Flaschenverschluß 888 A. P. Rimoldi, Forbes, D. en Eulong 8 Forbes: Glqsjer u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, straße 80. Vom 31. 5. 1900 ab. G6Aa. 125 974. Flaschenverschluß⸗ bei welchem ein über den Kork gelegter federnder Bügel unter den Bund des Flasche nhalses ngreift. E. F. Erdmann, Darmstadt, Alicestr. 3. Vom 3. 1. 1901 ab. 64c. 125 975. Kühl⸗ und Anwärmevorrichtung für den Ausschank von Getränken. C. Böcker, Altona⸗Ottensen, Isebeck 37. Vom 13. 3. 1901 ab. 65a. 125 781. Vorrichtung zum be von Dampfmaschinen. C. Schulthes, Berlin, Calvin⸗ straße 31. Vom 20. 10. 99 ab. G65a. 125 968. Drucklager für Propeller⸗ und andere Wellen. J. Holt, Aston b. Seewbagae⸗ Vertr.: Arthur ermann, t.⸗Anw. erlin, Karlstr. 40. Vom 28. 12. 1900 ab. 65e. 125 782. Munitionshebevorrichtung für Thurmgeschütze. Vickers Sons & Maxim Limited, The River Don Works Sheffield, Sheffield, Enal.: Vertr.: F. C. Glaser u. L Glaser, Pat⸗ Anmälte, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 15. 3 68a. 125 813. EEE allenschloß mit Münzenkupplung zwischen Falle und Nuß. Automat umr: rn een, Bankstr. 12. Vom
Leal 8 25 814. Schloß mit einer mittels Sülüfsel⸗ ein⸗ und ausrückbaren Kupplung e iPesf und Drückerstift. C. Buttler, .“ lsen⸗ kirchen, Neustr. 5. Vem 3.
68a. 125 976. Schloß 2 zwei Querriegeln für
den Hauptriegel. H. Kreuter u. G. Stoffer, Darm⸗ stadt. Vom 6. 6. 1900 ab.
68a. 125 98₰ Thürverschluß mit federnder walze für den Riegel, die nach Aublösu Sperrung den N freigiebt. G. Schuster, in, Friedrichstr. 39. Vom 22. 9. “
68 d. 126 040. Thürschließer
Kniehebel.
82 * 55 8
e „— 4— 8
von Nies u urt 2* Venen, 5
Berlin. .. 8, 1n10, ab.
6ᷓ8e. 125 81 Faben 1e X₰% V A.;
ab. 103. Vem 24. 4.
weaeer steben ri pt. Hartstr. 32. Vom 16. 10. 1
Köni
I1 a. ruker, 1900 ab.
71. 126 064. ⸗ er Lesr den
soble aus + v. 1 r A.en.
Jacobstr. 32. ½ i
mit durch
gegen Wieder⸗ Neu⸗ Süd⸗Wales, Vertr.: F. C. Berlin, Linden
rer
Mi ldausen i. G., „Ce. 12 370.
1*. 126 020. 8.8 Dorman,
. .S 8
strirpen —2 —
Pet Agwälk Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 27. 1. a
71c. 126 068. Vorrichtung zur Bewegung der Ahlen und [ 8* Schuhnagelmaschinen. Goehring, Eck & Koch, G. m. b. H., Oberursel i. T. Vom 24. 3. 1901 ab.
72a. 125 932. Daumenabzug für Handfeuerwaffen. E. M. Liebert, Düsseldorf, Capellstr. 6. Vom 29. 5.
1900 ab. 7T2a. 125 933. Selbstthätige Feuerwaffe mit “ Lauf. J. M. Browning, Ogden, St. A.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. Paul Beuster, Görlitz. Vom 22. 8. 1900. ab. 7 Za. 125 978. Feststellvorrichtung für Patronen⸗ rahmen mit selbstthätiger Auslösung. J. L. C opping u. G. D. Treese, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Sheen An der Stadtbahn 24. Vom 23 5. 1900 ab 72a. 126 014. Selbstthätige Sicherung für mehr⸗ läufige Gewehre mit Stangenschloß; Zus. z. Pat. 122 958. F. Neuber, Wiener Neustadt, u. J. Tambour, Wien; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinzenufer 3. Vom 8. 3. 1900 ab. 72c. 125 934. Auf dem Lafettenrohr teleskopartig verschiebbares Spornrohr. E. Hammler, Mrotschen, Prov. Posen. Vom 12. 2. 1901 ab. TZc. 125 979. Selbstthätige nur bei waagerechter Lage einer oder beider Schiffsa sen wirkende Ab⸗ feuerungsvorrichtung mit Gyroskop für Schiffsges chütze. L. Obry, Triest; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Johannisstr. 7. Vom 19. 5. 1900 ab. 7Zc. 125 980. Vorrichtung zur Montierung einer Abfeuerungsvorrichtung mit Gyroskop für Schiffs⸗ “ L. Obry, Triest; Vertr.: Robert Krayn, erlin, Johannisstr. 7. Vom 22. 5. 1900 ab. 72d. 125 935. Patrone für Fried. Krupp, Essen. Vom 12. 2. 1901. 72 d. 125 981. Leuchtgeschoß. 88 Toccaceli, Rom; Vertr.: Hugo Pataky u. 1. Pataky, Berlin, Luifenstr. 25. Vom 13. 9. 99 ab. 72f. 125 982. Umstellbare Fevoerchtung für Mehrlaufgewehre. Simson & Co., Suhl i. Th. Vom 6. 12. 1900 ab. 73. 125 747. Verfahren zur Herstellung von Drssigigengen aus spitz verlaufenden Litzen. Firma P. Neumayr, Freising b. München. Vom
8 7. 1900 ab. 73. 125 748. Verfahren zur Herstellung von Schnüren. H. W. Knoll, Mylau i. V. Vom 11. 10. 1900 ab. 76 b. 125 749. Verfahren und Vorrichtung, um dem Krempel⸗ oder Streckenband eine für das? ärben oder die Weiterbeförderung nöthige Festigkeit h ver⸗ leihen. G. Patrone, Turin; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin, Unter den Linden 11. Vom 24. 8. 1900 ab. 788. 125 750. Geriffeltes Abzugswalzenpaar für Nadelstabstrecken und andere Spinnereimaschinen. J. Devallée, Roubaix; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorot theenstr. 32. Vom 15. j. 1901 ab. 76 b. 125 751. Vorrichtung für Krempeln u. dgl. zur Aufnahme des aus dem Tambour und den arbeitenden Theilen der Krempel nach unten fallenden Gutes sowie der Verunreinigungen und zur 2 * führung des Fasergutes zur Krempel; Zus. z. 123 523. Bohle & Co., Werdau i. S. Vat. 17. 2. 1901 ab. 7 Gc. 125 752.
Röhrchenvorrichtung für stetig spinnende
Spinnmaschinen für Streichgarn und anderes kurzes Fasergut. G. Josephy 8 Erben, Bielitz, terr.; Vertr.“ Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Potsdamerstr. 112 b. Vom 22. 9. 1900 ab.
76c. 125 753. Vorrichtung für Spinn⸗ oder Zwirn⸗ maschinen zur fortschreitenden Regelung der Reibung g der Bremsschnüre auf den Spulen. Cb. J J. Selosse, Lille; Vertr.: F. Haßla⸗ k 1. Anw., Frankfurt a. M. Vom 13. 12. 1
7Gc. 125 754. .B A. Sieler, Plauen⸗ Haselbrunn i. V. Vom 23. 3. 1901 ab.
70c. 1e 2 Läuferstäbchen für Ringspinn⸗ maschinen. G. Josephy’s Erben, Bielit. terr.; Vertr.: DDr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pak⸗Anwälte, Berlin, Potsdamerstr. 112 b. Vom 29. 3. 1901 ab. 76c. 125 756. 442 8e Ringfpinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. ook, Manchester; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, „Anwälte,
Vom 89 4.1
Berlin, Lindenstr. 80. 1 ab. 76c. 125 824. Spindelbremse für Spinnmaschinen.
G. Scheller, Srben a. E mühlenweg 2.
Vom 17. 2. 1 7Gc. 125 871. Vorrichtung für 4— der Sp indeln 17 einander.
zum Sti lls . Imbs, Paric. Hern ser u. vLCrbe 108. 18, 757. Heme 2
½ . S 8 kins, 5 M. 70 b
84 8. Fese bx. . m i
2 8. aPescen. b. N.,. F F. n2 4. 1 13
70. 125 759. zee 2eg. ge Gete
Berlin, Karlstr. 40.
“
in nimmt vom 13. der 77 b. Absat⸗ und
.3. 190 771†. 8— 831.
125 849. Maschine zum Entripven von Taback⸗ ttern. 1 der 98 Seeas; —
Me G. 9 —*
änkel, Wien; Vertr.: 8 du Bois⸗ ax Wagner, Pat. Reymond ¹
Anwälte, Berli Vom 10. 8. 1900 erlin, Lufsenstr 28.
SOa. 125 890. Verfahren zum Zerklein b Steinen, Klinkern und anderen ben Ze W. 8 Halle a. S., Bumfatbülltr. 12. Vom 8. 3. 1901 ab⸗ 80 b. 125 734. Verfahren zur Herstellung as halt⸗ ähnlicher Massen. G. F. Culmer, Chicago; Aeheh. Dr. 9 * Pat. „Anw., Berlin, Dorotheenstr. 22.
80b. 125 Verfahren zur Herstellun
hydraulischen Beinwersahre Dr. O. Berrhas Charlottenburg, “ 66. Vom 21. 1. 99 ab. Sob. 125 891. Verfahren zur Herstellung eines
Isoliermörtels. H. Christen, Rostock i. M. 24. 11. 1900 ab
80c. 125 798. eetee e Ofen von Porzellan u. dgl.; Zus⸗ Unger, Coburg. Vom 29.
Sla. 125 902. Masgine Zigaretten in Papierhüllen.
York; Vertr.: Arth Karlstr. 40. Vom 8. 8. 1900 ab.
SIc. 125 903. Deckelbefestigung für Kisten, Koffer u. dgl. J. Palinek, 1 Lomnitz, Mähren; Vertr.
Vom
zum Brenn
Pat. 100 714. 9. 11950 ab.
zum Verpacken von
G. W. Fackler, New
ur Baermann, Pat.⸗Anw. „Berlin,
Berlin auch 6 die Königliche
Anzeigers, SW. 2 ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
3b. 161 8 8 ö 9 bücbens Seifen ab⸗ Rudolf Fließ, Breslau. Vom 14. 8. 1900 g waschbaren Stoffes, mit Besenborde, Rundschnur Leif gli8 Kistenverschluß. J — FischereSchs. 2 dgl. J “ “ ning, Druedal b. Frederikssund, Dänem.; Vertr.: Verlin. “ Gü tel mi 8 der Hinterseite des Andreas Stich, Pat.⸗Anw., Nürnberg. Vom 11. 1. 3c. 16 ürtel mit an der Hinter 15 l8 1901 ab. felben agearbnetem. 298 8 düösem S1c. 125 969. Schutzvorrichtung für gerollt mittels Druckknöpfe befestigtem 8 85 Material. C. Kahle, “ Am Wall 39 t EE“ Hal Fa tes
14. 9. 1900 ab. 4a. 160 987. 8n eine mit bücgarge g Feesävon S1e. 125 970. 6 j Hülse einzuschraubender, aus einem Bündel von Reisert, m. b. H., 628 Sieg. Vom semekräniger, Frisdrich Stahn, Sagan i. Schl. 1. 12. 1900 ab. 27 b 1 B.
25 4a. 161 001. Gasglühlichtbrenner mit Brand⸗ gü⸗ 5 „Sharles, agefsgeer Verngeffugen scheibe mit gewelltem Rande. Wtheein Schmitz, Vertr.: W. Reichau, Berlin Mittelstr. 23. Vom Henbnag ““ “ e SH 4a. 161033. Handleuchter mit Gewinde an der schlagenden Se Tülle zum Einschrauben von Kerzen verschiedener bn Gebr. Größe. Wolfgang Sebiger, Frankfurt a. M.⸗ A. G., Schramberg. Vom 6. 2. 1901 ab.
S3a. 125 913. Uhr mit kurzer Gan
Sachsenhausen, Gr. Rittergasse 13. 24. 7. 1901. S. 7519.
Hamiburg.2 imerikanische Uhrenfabrik, 4a. 161 081. Glimmerzylinder für Petroleum⸗ berg, Württ. Vom 25. 8. 1900 ab.
S4a. 125 884. Selbstthätig wirkende Wasserablaß⸗
lampen, bei welchem der Zylinder an der Ein⸗ vorrichtung an Grundablässen oder Ueberlaufrohren
schnürungsstelle mit je einem Haltering für die meinander stoßenden Glimmertheile versehen ist.
von Thalsperren u. dgl. E. Freytag, Cainsdo orf.
Vom 1. 11. 1900 ab.
schmidt & Groß, Schöneberg b. Berlin. 12. 8. SAa. 12 019. Einrichtung zur selbstthätigen Ab⸗
1901. Sch. 13 038. 4a. 161 090. Hängelampe mit Nürnberger Scheren führung des Schlammes aus Wasserläufen. C. Goertz, Neuwerk. Vom 6. 10. 1900 ab. G.
als Aufhängung. Walter Kuoth, Dresden⸗Plauen, S6c. 125 911. Gewebe aus Darmfäden.
Falkenstr. 44. 28. 8. 1901. K. 14 886. Pirazzi & Co., Offenbach a. M. Vom 21. 3. 1900 ab.
La. 161 095. Zwischen Brennerkopf und Glüh⸗ strumpf anzuordnender Schutzring aus Wärme⸗Isolier⸗
8Gec. 125 912. Vorrichtung zum sebstthätigen Zu⸗
führen der Schußfäden für Webstühle mit Zwei
material. Josef Ruprecht, Nimlau; Vertr.: Max Menzel, Pat.⸗Anw., Berlin, Friedrichstr. 169.
Webschützen. W. H. Baker, Central Falls, u. F. E.
Kip, Montelair, V. St. A.; Vertr.: Carl Röstel,
28. 8. 1901. R. 9722. Pat.⸗Anw., u. R. H. Korn, 2 Verlin Neue Wilhelm⸗
4 b. 161 083. Linsenscheinwerfer mit behufs Ventilation untertheilten Wänden. Voltohm straße 1. Vom 7. 8. 1900 ab. S6c. 126 001. Sicherung gegen Bruch der Schlag⸗
Electricitäts⸗Gesellschaft A.⸗G., München. theile von mechanischen Weslübken. Großenhainer
15. 8. 1901 V. 2756. 8
4c. 161 011. Vorrichtung zum Mischen von Leucht⸗ Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik, Aktiengesel⸗ bei welcher die letztere durch einen schaft, Großenhain. Vom 2. 4. 1901 ab.
sas mit Luft, 8 125 761. Webgeschirr; Zus. ¹ Pat. 125 209.
Weckeruhr mit mehreren anzu⸗ Vereinigte Uhrenfabriken Junghans und Thomas Haller,
agdauer. chram⸗
Ventilator und ein Regelungsorgan in die Gas⸗
Füan Sri 6 19b 1211 Mainz, 8 eisenauerstr. 15. 2. K. 9736
1900 Ees Cbemnit, Meltkestr. 4. Vom 16. 8 6b. 160 940. An den Enden um 45 ° nach unten
8Ta. 125 983. Feststellvorrichtung für verstellbare und oben 97 Maischflügel. Edmund Mayer
Schraubenschlüssel. Reinshagener Werkzeug⸗
fabrikation Hildebrand & Arnz, Remscheid⸗
& Cie., Ulm a. D. 30 8. 1901. M. 12 015. 6 b. 160 941. Reinshagen. Vom 7. 4. 1901 ab.
Treberpflug mit seitlich schräg und versetzt
angebrachten S . Edmund Mayer & ECie., Ulm a
1901. M. 12 016. s8b. 161 199. Gepreßter oder appretierter Plüsch mit durch Scheren erzeugten Noppen⸗Essekten. Sächsische em; Claviez, A.⸗G., Adorf i. V. 3. 7. 1901. S. 7475.
ichen
gd. 160 824 Gaschbrett mit runden nung Johann
Rollstäben, welche bei Abnützung durch eine
in der Seitenwand auszuwechseln sind.
88 nh. Dresden, Spittastr. 7. 12. 8. 1901. 161 046. Wäscherolle mit Wickelwalze, drei
8.. 188.03 durch Winke beweglicher Ober⸗
mittels Hand⸗
Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Faffe)
Eintragungen. 160 257 160 396 160 569 160 583 160 622 160 cgs 1060 698 160 716 160 725 160 775 160 821 160 822 160 826 160 827 160 840 160 841 160 885 160 897 160 901 bis 161 200 ausschl 160 992 161 122 161 123 161 124 161 134 161 136 161 145 u. Za.
160 916. Mittels einer Sicherbeitsnadel dem Unterfutter von Rockärmeln anzulegender Riegel zum
Festlegen von I U. UHierne,
—, ebu 26. 8. 1901. U. b.
Oberwalze Trikothemd mit steifer, stärkbarer Eg Seesen a. Harz. 21. 8. svoñ. steifer Schulte — Streich.
.13 084. “ 2 mn er — 60 936. RFültze meass Ses 2½½ 62 trommel und Müen Mhier ** Stutt. aus —₰ auhtem 83 Canl gart. Korwan, Ueeens 29. 8. 1901. K. 14 901.
Za. * nes mit an den Seitentheilen de beendn. Bemeperse — 1 2 mpfbalter.
5. veng 1901.
Se
walze und unter den A v radesz einstellbarer Spannfeder auf einem 1 eine tange mit der
set 1— die 1 8. Er 18. 7. 102a. 161 085. Neuerung in der r erhitzter — 1 eh⸗ unt und so mit den ter mittels
——————’ —’
dece Eleer, h Fen
Berlag der Expeditton (Scholz) in Berlin
T.ee e F. Thaasae ze“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. "n 2885)
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗Handels⸗Re güßter für das Deutsche Rei das Vierteljah ür ierteljahr.
rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Taschen für die Marken.
kann durch alle Weost Anstalten, für r
eußischen Staats⸗
Duisburgerstr. 41. 20. 3. 1901. 11e. 160 957. Blatt zum Uistancheen Marken mit neben einander laufenden, durch Q nähte in ihrer Lage gesicherten Längsfalten Bildung von Taschen für die Marken. Düsseldorf, Duisburgerstr. 41. 20. 3. 1901. L. 8415. 11e. 160 958. Blatt für Aufbewahrun smappen für Marken, welches in Taschen bildende, a wechselnd entgegengesetzt gerichtete, durch Längsnähte in ihrer Lage gesicherte Falten gelegt ist. Max Lehnig, Düsseldorf, Duisburgerstr. 41. 20. 3.1901. L. 8416. 11 c. 160 959. Blatt für Aufbewahrungsmappen für Marken, welches zur Bildung von Taschen für die letzteren in abwechselnd entgegengesetzt gerichtete Falten gelegt und in dieser Lage durch Quernähte esichert ist. Max Lehnig, Düsseldorf, Duis⸗ S1 41. 20. 3. 1901. L. 8417. 11e. 160 960. Blatt für Aufbewahrungs zmappen für Marken, welches aus mehreren theilweise über⸗ einander liegenden, durch Längsnähte o. dgl. verbun⸗ denen Streifen zusammengesetzt ist zur Bildung von Taschen auf beiden Blattseiten. Max Lehnig, Düsseldorf, Ziisberrstr. 41. 20. 3. 1901. L. 84 98. 11e 160 985. Locher für Sammelmappen, dessen Unterplatte und Führungsplatte für die Lochstifte nebst Lager für den Druckhebel aus je einem Stück Blech hergestellt sind. Armin eee5 Berlin, Alexandrinenstr. 95/96. 26. 8. 1901. 14 869. 11e. 161 013. Lose Blätter leicht haltender Aufhänger, bestehend aus einem Bügel mit daran befestigtem Aufreihfaden oder Band. E. Nister, Nürnberg. 2. 9. 1901. N. 3423. 11 e. 161 130. Aufbewahrungsmappe 8b Fahr⸗ karten und Fahrpläne, bei welcher die Fahrkarten durch Führungsleiste und ein Gummiband bezw. zwei Ehem cten gehalten werden. Bruno Braun, Greiz. 8. 1901. B. 17 432. I1e. 161 138. Kasten für Ansichtskarten u. dgl bei welchem in dem einen Fache die Karten durch eine Feder gegen die Schauöffnung gedrückt werden und durch einen verschiebbaren Rahmen mit Nasen die oberste Karte in das andere Fach befördert werden kann. O. G. Hensch, Leipzig⸗ Gohlis, Dorotheenstr. 22, u. C. G. Bortmann, Leipzig, Gustav Adolfstr. 45. 19. 8. 1901. H. 16 660. Aus mehreren je ein Heftband
von uer⸗
zur Max Lehnig,
11 e. 161 148. tragenden, in einem gemeinschaftlichen Umschlag ein⸗ ekhe ebten Lappen bestehende Sammelmappe für Briefschaften u. dgl. L. Kressel, Kettwig a. Ruhr
28. 8. 1901. K. 14 887. 12 db. 160 974. Filterrahmen mit 258 des Rostes liegenden, in einander greifenden Ringnuthen, — Abdichten, Feststellen und Pressen der Filter⸗ ma 25 am außeren Umfang des Rahmens. Jakob erbach u Rudolf Nossée, Heidelberg.
8 8. 1901. B. 17 619. 12d. 161 149. Filterhahn mit zwei Hähnen und einem hohlen von einer metallischen Hülle um⸗ .* 33; Filterkörper A. F. Avszard E. Clerec, 78 Vertr: Arpad Bauer, haeagse. Berlin, Elsasserstr. 25 a. 29. 8. 1901.
heL,F 8 a. . vsen, n, we n einen e. —2 Enrico Felli, Mul⸗ ausen i. E. 65. 7. 1901. F. 7736. 12. 18* ö“ 1 L- an den
deren —
b ist. Art „ Fisc mg, telbach. 24. 8. 1 F. 7884. 161 108. “ mit — rförmigem
wahge eeen de. — 1“ 3. 9. 190
82 ½ verfere⸗ 161 105. Rohrreiniger mit — Ar
1—.
161 106.
“ 13 h. 100 915.
16. 2 Ags⸗
Mar Letnig, Hüsfelvor
H. 16
— “ Genossen bahnen enthalten sind, ersch
chafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗
F
und Börsen⸗Registern, über W Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ fü Ins ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 2.
8 die weckende riedrich Hinderthür, Siegen.
113.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Station zu h,ge ist.
20. 5. 1901.
21b. 161 035. Isolieruntersatz für Accumulatoren⸗
batterien,
welcher mit einem Säurefang und vier
zum Aufstellen des Kastens dienenden Rippen ver⸗
sehen straße 2 21b.
stützung dienende,
ist. 161 1171
Fäl Hübener, Wiesbaden, Franken⸗
1901. H. 16 553. Der Kohlenelektrode als Unter⸗ in der Mitte mit konischer Er⸗
höhung versehene Bodenplatte für Elementgefäße.
Wilhelm Erny, Halle a. S.,
1901. 21b.
s Faltung, 2
Knesebe
Zic.
888 reileitungssicherung. erke, 3e Berlin.
B. 17 6 Z1Ic.
E. 4596.
161 168. Taschenbatterie Otto
20/21.
160 987.
63
be 002.
Blücherstr. 10. 17. 5.
mit Sicherungs⸗ Charlottenburg, H. 16 757. Isolatoren mit ergmann⸗Glektricitäts⸗ 26. 8. 1901.
Kabelplatte mit Rollenführung für
Herrmann, 3. 9. 1901. Schutzkappe für
das Kabel. 683u Schulze & Co.,
Leipzig
Zc.
mit an den Außenseiten angeordneten 9 der isolierten Uel erkreuzung der sat unqen seitens der ö“ Borh 8 Leipzig, Gerberstr. 19/2
Zwecke
B ZIc.
Richard Behrendts, Berlin, Culmstr. 7—8. 17 663. 161 173. leitungen ein an
1901. Z1c.
festige
30.
1901. H. 16 734.
161 007. Sockel für V 1..SSg. erungen,
25 158. B.
nder, die L
u dem trom⸗ Carl 1901.
mit Gabelschiene.
2. 9.
illen
Deckenrosette
ur Verlegung elektrischer Strom⸗ Drähten oder Drahtseilen zu be⸗ Leitungsträger aufnehmender Träger.
Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch
& Co., Act.⸗Ges.,
Zic.
Lampen
161 174.
Rheydt. 4. 9. 1901. E. 4793. Zum Anbringen der elektrischen
und Leitungsdrähte in Fabriken u. dgl.
dienende Vorrichtung, bestehend aus zwei gespannten Drähten mit auf diese aufgeschobenen, Zum Tragen der Isolatoren und Lampen dienenden Stegen. Her⸗
mann Ertel, Odenkir 161 181.
21c.
n. 4. 9. 1901. E. 4797. Kabeltrommelwagen mit einem
zum Anheben der Trommeln dienenden Windewert.
Siemens & 1 Aktiengesellschaft, S. 7607.
5. 9. 2c.
blech für blanke Bleikabel. Siemens 4& Aktiengesellschaft, Berlin.
21d.
aus Eisenblech bestehenden Mantel.
1901. 161 182.
160 981.
Berlin.
2. Selo⸗
5. 9. 1901. S. 7608. Kleiner Transformator mit einem Electrische
Ulenförmig gebogenes
Bogenlampen⸗& Armaturenfabrik Nürnberg,
G. m. b. H., Nürnberg.
21f.
160 986.
24. 8. 1901. E. 4778. Bogenlampe für seitliche Beleuch⸗
tung mit zwischen zwei Platten schräg angeordneten ührungestangen, hlenixig äger und Kohlen. August
war
26. 8. 21f. aus
ußß
1901. 21f.
6. 9
21f. die das
1901. 21f.
Stil, für Bogenlampen mit Ketten und
Aufne Felir
bö
21f.
5. 9. 2 c.
PachgrErbiann moeesve 16. *†£*
. 9gn. ccht mit ttelendf
4& Dicke,.
1 891 999. mehreren,
lektor
—+q Birnen mit je einem Kohlefaden. Tna er
K. sal
L. 021. ,erender engn griefen ven Theilreflektoren. — eer Pintsch, Berlin.
1901.
* P.
161 034. —ö— Bogenlampen i,s automat jerung, bei
R. 9614.
161 131.
1901. 161 180.
am 1901. 161
ran 51.5 Sch. 13 105.
3
kfurt a. M., Ziegelhüttenweg 39.
Elektrische Glühlampe, bestehend um einen mittleren
urt a. M., Altkönigstr. 13. 8
mit von
6242.
ee Fe.
I.⸗ riedrichftr. En. 25. beuü in
unverzierter Bogenlampen
B. 17550.
Reflektor mit von efen
Glühbirnen⸗ Le9 zu TFee.
4 die Feuerbrücke von Sxosebl deen 8
K. 14 —2
mit
r e
28 b. 160 969. — 1901. 129nn
icke. 232 b.
161 A
*½ 1901. eg.
30d. 161 010. Für Wäsche, ““ u. 1 w. dienende 1 aus einem mit Brause⸗ rohr versehenen Gummiball. Jos. 1 Düssel dorf, Graf Adolfstr. 64. 2. 9. 1901. 17 67 30d. 161 086 Sterilisierbares Dhppelvea l z Spritzen für ärztliche Zwecke. Georg Haerte Breslau, Albrechtstr. 42. 20. 8. 1901. H. 16 673. 30f. 161 065. Inhalations⸗Apparat, aus einem Röhrensystem mit Zertheilungstge— bestehen Hermann Hörold, agdeburg, Breiteweg 18 4. 9. 1901. H. 16 764. 30f. 161 075. Elektro⸗ Massiergeräth aus zw je eine Massier⸗Elektrode tragenden Handgriffen mit darin untergebrachten, mittels einer Leitungsschnur verbundenen Stromquellen. E. W. Priebs, Dresden, Gr. Plauenschestr. 38. 1. 6. 1901. P. 6040. 33 b. 160 962. Markttasche mit einem nach inne sich legenden, den Verschluß der Tasche bildenden Bügel. Heinrich Sauerbrey, Essen a. R., Beust⸗ straße 25 ½. 10. 7. 1901. S. 7491. 33 b. 161 039. Aus Rundeisen gebogener Kisten⸗ handgriff, dessen umgebogene Enden 2 tze einer in der Mitte des Befestigungsbleches befind⸗ lichen Längswölbung durchgreifen. Heesemann, Schroeder & Co., Herscheid. 10. 8. 1901.
H. 16 618.
33 b. 161 102. Sperryvorrichtung für Verschluß⸗ vorrichtungen an Taschenbügeln, mit die „Bewegung hemmender Feder und mit ihr in Verbindung stehendem Riegel. Volkert & Schröder, Offen⸗ bach a. M. 31. 8. 1901. V. 2769.
33 b. 161 152. Iesautne lacbae Hutschachtel mit in auseinandergeklapptem Zustande kreuzförmig am Boden angeordneten Seitenwänden, welche in der Gebrauchsstellung durch Druckknopfverschluß fest⸗ ehalten werden. Döminghaus, Cahn & Cie., Cöln a. Rh. 30. 8. 1901. 6148. 33c. 160 775. Barthalter mit
FP A. Dimpfel, Weinheim.
33c. 160 994. Vorrichtung zum Trocknen ge⸗ waschener Haare, aus einem Behälter zur Aufnahme heißer Bolzen o. dgl. und darüber angeordneten Sieben oder Böden. Margarethe Kelling, Bautzen. 28. 8. 1901. K. 14 883. 33c. 160 995. Zweitheilige Bartbinde, deren beide Theile mit einer egfgaleih versehen sind. Christoph Denis, Nürnberg, Wölkernstr. 28. 28. 8.
1901. D. 6141.
3 1a. 161 057. Petroleumblaubrenner für Heiz⸗
zwecke, mit beiderseitiger Luftzufüt zur [ Baumstr. 5 8. 1901.
Ludwig Dürr, Bremen, ¹ D. 6145.
3 a. 161 080. Spirituskocher mit einem für die kleinsten Kochgefäße passenden Kochrost, sowie einem zum leichten Hoch⸗ und Nieders 98 Dochtes vorgesehenen Walzenbrenner. Schmitt, München, Reichenbachstr. 40/0. 9. 8. 1 e8 13 032. 2 la. 161 127. Gaskocher mit auf der Grund⸗ oder Unterplatte 4—3 abnehmbarem Rahmen, dessen Unterplatte ausgespart ist * durch eine
Metallplatte eee. werden ann 2 91 Luserdamm 18 nnn 1901.
161 162. Gaskocher mit schlangenlinien⸗
itter. ritz Trendel, Berlin,
“ 5 b h. g 24 b. 1600 906. A. —
bestehend aus einem 3— streifen mit geschärften Rändern. Emil Lude . 8 vn6 g. 1891. † 8888.
— nn Fracischnetder bestehend aus einer n env Berlin, A.. schere mit Messer zum
4& Co., Wald, 1. B. 17 bi18. Reibmaschine mit
Kamm und 29. 7. 1901.
ser be⸗
1901. D. 61 2 4 b. . und dunch auf prei
eieS, ge. 8 ens Fes nescban eat. g1. Kevf 142 der Karotten.
Gisenwerk Act.⸗Ges., vorm. einhardi Mehzmer, Flensburg. 2os. 1901.
7901 4 b. 161 091.
wantels ven