1901 / 238 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

feuchtungsvorrichtung boteheber Reinigungsapparat]/ 36a. 161 178. Domförmiger Ofen für schnelle a. 161 042 0 Kuhglocken⸗

8 zu den diese Buchsen aufnehmenden Bohr 8 ietz, Kemnitz b. Dresden. 23. 7. 1901. I cae a⸗ er mit um einen Stift drehbarem Ver⸗] abwechselnd gehobener und abfallend taktfed it delnd 1 8* Ausgangsöffnun , für Treppenläufer u. dgl. Frß Arnold, ünchen⸗ Wassererwärmung mit in der Zwischenwand ange⸗ form, deren durchbrochener Ch nütocder Ver⸗ Lagerkörpers sind. Otto Kammerer, Chacen des Ferggsg. Üeihs 5 schluß und dachförmigem Riemenholz im Obertheil a Vaafe; Brealen eda ebfa 1. A. Fe. 8 8 &n. asing. 30. 8. 1901. A. ordneter Pnunßg wüt n Durchtrittsöffnung für die, zierungen trägt und mit durchscheinender Emaille burg, Berlinerstr. 148. 3. 9. 1901. K. 34c. 161 177. Hrßmaschtne sür Messer, Gabeln Feuergase. ': „X. heen Berlin, Georgenstr. 46a., ausgefüllt ist.

. 17. 11. 1900. gehängten Führung die Scheidewand zwischen Ein⸗ 54 b. 161 040 Postkarten ꝛc. mit Kantenheftvor⸗ und zwei ausgefrästen Fächern zur von 14 9 und Austrittsöffnung des Gehäuses bildet. Friedrich Meyle & Mayer, Pforzheim. 8 t 012. Selbstthätig arbeitender Zentra ichtung zur Verbindung von Karten untereinander Streichpaste und Rasiermesser im Untertheil. E. W. 74a. 121 052. Stromschlußkontakt für elektrische Mummelthey, Tangermünde. 30. 7.1901. M. 11 885. u. dgl. mit zweckmäßig unter Federdruck stehenden 9. 1901. 14. 8. 1901. M. 11 954. schmier⸗Apparat mit Komdensationszenn unt, beer Ennbeftung in Bücher u. s. w. zwecks Samm⸗ Seae e Pferdemarkt 36. 17. 7. 1901. Läutewerke mit lose zwischen die Kontaktfedern ge⸗ S9a. 160 821. Umlegbare, an einem Ende konisch und einem Spannriemen. Otto Starck, z8. 160 998, g enstromwasserbeizkessel, bestehend 44a. 161 051. Uhr⸗, Armbandfedern o. dgl. für mierkolben. Joh. Friedr. Wallmana 1 ig oder Aufbewahrung. AX“ O. ederan i. S. 4. 9. 1901. St. 4892. aus einem hufeisenförmigen Mantel und einem die Etuisfabrikation, mit nicht an “.“ ondern & Co., Berlin. 2. 9. 1901. W. 11 761. nn nng W. 14 . 160 923. Rosettenhalter mit konischer e⸗ bei welchem die Vereinigung der

klemmtem, durch die Flügelmutter des Weckerwerkes zulaufende Waschtrommel für Handbetrieb. A. Höxter a 12. 8. 1901. 82 220 072. Scheren⸗ und Messer⸗ Schrsgenatt auszulösendem Isolierkörper. Aug. Gutmann, Zacharias, Stolp. i. Pom. 16. 7. 1901. Z. 2212. lose in Oeffnungen montierten Zapfen. Wilhelm 47 f. 160 996. Für bewegliche Wärmes Langen 54b. 161 049. Iernolonf. Laa E“ mit einer an einem Holzschaft befestigten, rfach Leipzig⸗ Weißenburgstr. 12. 26.8. S9 b. 161 028. Messerkasten zum Schneiden von Jakob Blum, Karlsruhe i. B., Schützen⸗ Rohrla 522 mittels Kappen oder Kopfstücke und Bornert jr., Pforzheim. 26. 8. 1901. B. 17 636. bestimmte Kupplung mit an den zusammenzus ließen 1 karten aus glashellem, durchsichtigem Celluloid, glatt geschlitzten Platte, zwei auf beiden Seiten dieser 1901. G. 8 Rübenschnitzeln mit ausnehmbarem Messerbalken und 268. 8. 1901. B. 17 643. durchgehender 1“ ge schieht. August 44a. 161 183. Durch Deckel verschließbare köcher⸗ den Enden vorgesehenen Kupplungszapfen und Klinken oder mit veg. und Verzierungsprägung. Hunke K Platt⸗ befestigten, einem Messer vier und einer 77d. 161 9. 161 188. ohle Gleitringe für Vorhang⸗ Scheibe, Eilenburg. 28. 8. 1901. Sch. 13 110. artige Büchse mit im Innern einseitig befestigter, die durch Hebel und Handgriff in die Verschlußla stangen und Zugschnüre, an denen auch Vorhänge 37d. 160 947. ittels selbstthätig

öder, Iserlohn i. W. 24. 8. 1901. H. 16707. Gehäuse mit Vertiefungen und darin eingesetzten auswechselbaren Dar messern als röder, spaltener röhrenförmiger Einlage.

ere zwei Angriffspunkte darbietenden Paaren ebenen Figuren⸗Abbildungen im Boden zum Ein⸗ Vormesser und unmittelbar hinter diesem anschließen⸗ 6 Adolf Feiler, gebracht werden. Gebr. Poensgen, Düs fer 2gr. 161 118. Aus Schreib⸗ und Mimeographen⸗ Schärftahhin breiten und schmalen Schleifmittel⸗ 8 1 Vofmes chließ befe dinl 1 mit im Söver gelagerten, arbeitende Wickelrolle für Rolllädengurtbänder. E“ 12. 9. 1901. F. 7944. 28. 8. 1901. P. 6222.

zum theil verdeckten

2* 8 meographen. Sch Th Vrtzr unde hnclen Schletsmitt ei 8 Perleg, ns scheducdspae- 8 er-n dem, in vn es. usammengefügter Briefbogen für Bewerbung elägen. oi ehrig⸗Liechti, Züri ertr.: meister, Fürth i irschenstr. 0 1901 intermesser udwi orenz, Dormagen 9. Eugeln. H. R. R. Müller, Wilhelm Kotthoff, Dieburg. 31. 8.1901. K. 14916.]/ 44a. 161 184. Durch Deckel verschließbare köcher⸗ 48a. 161 111. Kanne mit emalllierter Innenwand po 2 schar⸗ Middeke, Hannover, Georgstr. 4. A. Daumas, Pat.⸗Anw., Barmen. 23. 5. 1901. B. 17 493 L. 8337. 1 8

Berlin, Lindowerstr. 9. 17. 8. 1901. M. 11962. 37d. 161 061. Eisernes Geländer von Winkel⸗ artige Büchse als Anhänger für 8. Fächer⸗ und Nickelaußenwand. Thüringer Blech ch⸗In⸗ Fefgee 1901. M. 11 608. G. 8487. vr 160 910. Vorrichtung zum Bewegen der 34f. 160 921. Auseinandernehmbares Auftrage⸗ een dessen senkrechte Stäbe in die winkelförmigen ketten. Adolf Feiler, 8

e forzheim. 9. 1901. dustrie⸗Werke, G. m. b. H., Erfurt. 9. 9. 1001. 549. 160 696. Durch zwei im Mittelfelde befind⸗ 67c. 161 073. Scheren⸗ und Messer⸗Schärfgeräth Arme bezw. Beine von Spielfiguren, bestehend aus Aenderungen in der Person des zum bequemen Auswechseln des Bodens. Durchbrechungen der waagerechten Querverbindungen F. 7945. liche (Genfer) rothe Kreuze in die Augen fallendes

T. 4233. mit einer an einem Griff befestigten, mehrfach ge⸗ die betreffenden Glieder versteifenden, mittels Kurbeln Inhabers.

Grunert & Lehmann, Leipzig. 26. 8. 1901. 8 eschoben 8 Peter Schäfer, E1““ 44a. 161 187. Schutzvorrichtung für Kravatten⸗ 48a. 161 112. Haushaltungsgeschirr mit emaillierter Reklame lakat mit Anweisungen zur „Ersten Hilfe“ schlitzten Platte, zwei auf beiden Seiten dieser in feststehenden Gleitführungen bewegten Lenkern. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ G. 8771. Rh., Marxstr. 29. 2. 9. 1901. Sch. 13 1 nadeln aus einem auf die Nadel gesteckten Stückchen. Innenwand und Nickelaußenwand. Thüringer bei verschiedenen Unfällen und Krankheiten. Emil] Platte befestigten, einem Messer vier und einer Hugo Opitz, Jacob Böhmestr. 1, u. Hugo Wiesner, muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 34f. 160 927. Dreitheiliger Spiegel in Ver⸗ 32e. 161 191. Lehre zur Herstellung von u Gummi oder Kork. Edmund Capitain, München, Blech⸗Industrie⸗Werke G. m. b. H., Erfurt. Winz, a. Rh., Schnurgasse 9. 8. 5. 1901. Schere zwei Angriffspunkte darbietenden Paaren Augustastr. 13, Görlitz. 24. 8. 1901. O. 2141. Zͤe. 143 248. Boa aus Straußenwolle. Arthur bindung mit einem Rasierver tsgermgespige. decken, bestehend aus einem mittels Schrauben fest⸗] Kaiserstr. 24. 13. 9. 1901. C. 3195. 9. 9. 1901. T. 4234. W. 11 305 Schärfscheiben und mit seitlichen Schleifmittel⸗ 77 f. 160 911. Brückenbaukasten, dadurch gekenn⸗ 1

öS n- Schroeder, S 1 eine Glasplatte haltenden Rahmen. Robert 44 b. 161 043. Nach einer Seite schmäler werdende 48a. 161 113. Kochgeschirr

2 mit emalllierter 54g. 160 978. Theilbare Sockel zum lösbaren belägen. Alois Gehrig⸗Liechti, Zürich; Heß. Berlin, Sepdelstr. 6 Kießling, Reichenbach i. V. 6.12. 1900. K. 13 304. Zigarettenschachtel. Indische Cigaretten Com⸗ Innenwand und Nickelaußenwand. 34f. 161 288 Blumentisch mit rotierender Tisch 38a. 161 089. Bandsäge mit von schutzbügel⸗ Ppanie ten

Vertr.: zeichnet, daß er neben den Brückentheilen 38 Bau⸗ Thüringer Befestigen von Schaufenster⸗Gestelltheilen an sog. A. Daumas, Pat.⸗Anw., Barmen. 23. 5. 1901. steine in 10 bestimmten ö Ausbäͤngehaken. X“ J. E. Wenke, Bremen. Blech⸗Industrie⸗Werke G. m. b. H., Erfurt. Spiegel⸗ maeh 8 8 H W platte und feststehendem Aquarium. H. Huber, artig gestaltetem Arm getragenem unteren Saͤge⸗] 15. 8. 1901. 3543.

ormen enthält. . Ad. .J. Wagner, Dresden, G. 8488. Reichter d Eiler geto sornen, enhalt, Fr. ud. Arttiengesellschaft sceußsch⸗ J. 9. 9. 1901. T. 4235. Kicolaistr. 3. 8. 1901. W. 11 727. Reutlingen. 28. 8. 1901. H. 16 712. thähleser und zwischen lös⸗ sowie nachstellbaren 44 b. 161 066. Zündholzbehälter, bei dem das 48a. 34f. 161 171. Aus einer um den Nacken zu Gleitschienen laufendem Bock für die oberen Rollen⸗ Auslösen und Entzünden der Hölzer durch zwei⸗

68a. 160 971. Hängeschloß mit Doppelbartschlüssel- 7.7f. 160, 912. Brückenbaukasten, dadurch gekenn⸗ Sd. 143 865. Wäsche⸗Prägevorrichtung, 161 114. Dose mit emailllierter Inn rennaef 54g. 161 1352 Postkarten⸗Verkaufstafel mit Halte⸗ legenden Schnur mit an deren vorn herabhängenden lager.

und in zwei Touren nach einander verschiebbarem zeichnet, daß er neben den Brückentheilen 81 Bau⸗ 1 8 Bügelofen und Fheringer Blech⸗J vorrichtungen für die Ecken der Karten. Paul] Doppelriegel und gemeinsamer Zuhaltung mit Sper⸗ 1 Kirchner & Co., Aetiengesellschaft, maliges Niederdrücken Füne Tastenhebels erfolgt. dustrieWerke G. m. b Enden verschiebbar angebrachten Klemmen bestehender Leipzig⸗Sellerhausen. 28. 8. 1901. K. 14 884. Karl Wied, Münster b.

steine in 17 bestimmten Formen enthält, F. Ad. rfurt. 9. 9. Ir Mohr, Grünber Ir Schl. 14. 8. 1901. M. 11 951. rung für einen Riegel. Aug. Langewiesche, Gevels⸗ Richter & Cie., Rudolstadt. 24. 8. 1901. R. 9708. Sd. 147 026. Bügelofen, „Cannstatt. 10. 9. 1901. T. 4236. 55Mc. 160 961. Mit einer Wasserleitung verbundenes berg. 15. 8. 1901. L. 8885 Julius Schwarz, Gleiwitz. 38a. 161 097. Changierende Ausputzwalzen zum W. 11 798. 9. 1901. Sch. 13 139.

Margarethe Nieß, München, Katzmgierstr. 30. 77 f. 160 913. Brückenbaukasten, dadurch gekenn⸗ 17d. 157 1 Kühlapparat. C. A. Neubecker, 48a. 161 115. Metallischer Stockgriff o. dgl. Rohr mit Ansatz über dem Auslaß zum 68a. 160 984. Sicherhestsschl mit drehbaren zeichnet, daß er neben den Brückentheilen 95 Bau⸗ Dffenb ach a.

Reinhalten der Einzugswalzen an Walzengattern. 44b. 161 185. X“ oder Zigarrenspitze, mit galvanisch erzeugten Vertiefungen. Lutz 4& Entleeren von apierstoff⸗Holländern. Robert Scheiben von verschiedenen Durchmessern, mit Radial⸗ steine in 20 bestimmten Formen enthält. F. Ad. 88 160 257. Aus Theilen zusammengesetzte Carl Hoffmann, Aue i. Erzg. 29. 8. 1901. H. 16715.] mit zwei sich im Mundstuück vereinigenden Kanälen, Weiß, Pforzheim. 9. 9. 1901. L. 8965. Sprungfedermatratze. Erhard Ludwig, Hof i. B. 38a. 161 154. Säge, welche an beiden Längs⸗

5 68. I e Huber, Schopfheim. 4. 7. 1901. H. 16 385. schnitten für den Schlüssel, Nasen für die Falle und Richter & Cie., Rudolstadt. 24. 8. 1901. R. 9709. g4 8 8 Sxehe 8 deren schräg abgeschnittene Endstutzen in einen Ring. 49a. 160 583. Auslösbare, rotierende Vorschab⸗ 55d. 160 908. Klemmrollen⸗Gehäuse, aus Blech Blattfedern, die an die Scheiben drücken. ppans 77f. 160 914. Brückenbaukasten, dadurch gekenn⸗ 21. 61 997. Bogenlampe, 10. 8. 1901. L. 8863. kanten mit Zähnen versehen ist. Otto Arlt, Görlitz, raum gegenüber zwei im Pfeifen⸗ bzw. Brennerkopf mutter an Werkzeugmaschinen. Clemens Linzen, gestanzt und gebogen, zum Aufhängen von Papier Kavan, Ober⸗Sittau; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.⸗ zeichnet, daß er neben den Brückentheilen 87 Bau⸗ 21. 62 894. Ko lenhalterführung 34g. 160 897. Aus zwei Füßen und überzu⸗ Salomonstr. 13. 31. 8. 1901. A. 4994. angeordneten, korrespondierenden Bohrungen für den Unna i. W. 15. 8. 1901. L. 8881. und Pappen. Ferdinand Krüger, Stolpen i. S. Anw., Berlin, Leipzigerstr. 91. 26. 8. 1901. K. 14858. steine in 20 bestimmten Formen enthält. F. Ad. 21. 63 736. Bogenlampenarmatur chiebenden Sicherungshülsen bestehende Lagerung für 38e. 160 622. Kombinierter Leimkoch⸗ und Leim⸗ Rauchkanal und den Wassersack münden. G. F. 49d. 160 396. Hinterdrehte Fräser mit verstel⸗ 17. 8. 1901. K. 14 694. 6Sa. 161 070. venr gag für Depositenfächer, e & Cie., Rudolstadt. 24. 8. 1901. R. 9710. 21. 69 742. Bogenlampe,

ragrohre oder⸗Stangen in den 18 wärmeapparat fowie Wärmeplatte bzw. Wärmeofen Eich II., Erbach i. Odenwald. 13. 9. 1901. E. 4811. und auswechselbaren Schneiden. Adam N Niessen, 55d. 160 980. Signalapparat an Papiermaschinen, dessen beide Riegel dur einen der Schlüssel einzeln 77f. 160 931. Spielzeugknarre, bestehend aus ööö CW 1 u. 8 bs : hr direkte Feuerung. Max Hammer, Leipzig⸗ 44 b. 161 186. Tabackspfeife oder 4igarrenspige Aachen, Großkölnstr. 53. 24. 6. 1901. N. 3352.

alter, Dresden 9 586.

1. 72 070. welcher das Seitwärtslaufen der Siebe, Fale u. s. w. zurück, durch einen der Echluüͤffe jedoch beide gleich⸗ einem in einem Tambourin Ce1eegt Schlagwerk. ö. 7990. Bogentamnee lagwitz, Braustr. 27. 8. 8. 1901. H. 16 599. mit im Kopf angeordnetem Wassersack, sowie auf⸗ 49 d. 161 045. Stahlhalter mit an dem Schaft mittels pendelnden Hebels und elektrischer Glocke zeitig vorgeschlossen werden können. Albert Kiekert, Gustav Lehmann, Stuttgart, Hasenbergstr. 32. 21. 72 865. Bogenlampe, 34Ag. 160 934. Feststellvorrichtung für lose ein⸗ Aa. 8165 698. Durchaus ventilierter, spitzenartig, und absteigendem Rauchkanal und über die seitlichen seitwärts angebrachtem Ansatz mit Rille r An anzeigt. Nossener Cartonnagenfabrik Gebrüder Heiligenhaus. 1. 2. 1901. K. 13 649. 29. 8. 1901. L. 8934. 21. 72 995. Kohlenhalter, pef jefügte Möbeltheile mit Einsteckarmen und Aüenn er geknüpfter Halm⸗ oder Binsenhut. L. & M. Mai, Rauch⸗Durchtritts⸗ Oeffnungen geschobener, unten nahme des Arbeitsstahles. Ludwig Seus. Worms⸗ stühn, Nossen. 24 8. 1901. K. 14 856. 6Sa. 161 101. Auf viererlei Arten, nämlich rechts 77 f. 161 079. Spielzeug, bei welchem in einem 73 920. Bogenlampe,

öbelgestell. J. Oettinger, Stuttgart, Fangels⸗ Frankfurt a. M. 27. 6. 1901. M. 11 724. offener Elaspatron⸗ am Fe der einsteckbaren- Pfiffligheim. 19. 8. 1901. N. 3413. 55f. 160 965. Fettdichtes Crepppapier. Paul und links zuziehend und zustoßend, verwendbares Gehäuse in Gestalt eines Häuschen eine Antriebs⸗ 7 bachstraße 22/24. 29. 8. 1901. O. 2143. 41a. 161 017. Eiserner Presseneinsatz zum Heizen Sb 8 F Eich II., Erbach i. Odenwald. 49d. 161 143. Rohrschneider mit automatischem dHerzberg, Berlin, Jerusalemerstr. 65. 1. 8. 1901 34g. 161 998 Fertig zusammengesetzte Kopf⸗ von Hutformen mit einem die Wärme gut leitenden 1901. 4812.

8 100. 8 . (Thürschloß mit einer umwendbaren Falle und einem vorrichtung für eine zeitweise durch eine Thür er⸗ g Niedergang des Schnittmeißels. Georg Kamp⸗ H. 16 564. Anschlag. und Fußstück⸗Obertheile für moderne Holzbettladen Therese Clausnitzer, Bres⸗ au, Brüder⸗ 44 b. 161 198. Zigarrenspiß

2*

9 220. ' 8 abnehmbaren Ernst Held, Unterseen; scheinende Figur, sowie mehrere die verschiedenen 84 993. Pe 182„ e aus Papier mit ein⸗ mann, Düsseldorf, Carlspl. 8. 21. 8. 1901. 55f. 161 019. Vorrichtung zum Auftragen von Vertr.: Hans Stickelberger, Mülhausen i. E mit eingestochenen oder aufgelegten Verzierungen.

. 31. 8. Laute erzeugende Instrumente vorgesehen sind. K. H. 84 995. Elektromagnet, traße 2f. 4. 9. 1901. C. 3190. schiebbarem, vorn behufs Abdichtung konisch ver⸗ K. 14 822. Farbe auf Papier u. dgl., mit einem mittels Fuß⸗ 1901. H. 16 736. Tanneberger, Hilbersdorf. 6. 8. 1901. T. 4185. 87 453. Schutzhülse, 8 e“ Cie., Werden a. d. R. 29. 8. 41a. 161 023. Filzhut, dessen 8 auf 85 stärktem und das Ausstoßen von Fegezabe er⸗ 49d. 161 193. Werkzeug zum Fräsen von Zahn⸗ sebels schrittweise bewegten Transportband für das 68a. 161 165. Schlüsselschild mit er⸗ 77f. 4

161 192. Puppengelenk, bei welchem eines 93 109. Elektromagnet, 8 8 Fe mit einem Stoffbenaa versehen ist. K. möglichendem Mundstück. C. . Schnauder, rädern mit die Fräszähne tragenden Flachstählen u färbende Stück, und einer gleichzeitig damit ab⸗ weitertem Einführungskanal. J. H. Hartz, Lübeck, der zu verbindenden Glieder einen Se 94 825. Differential⸗MNagnet, 34g. 161 163. Strandkorb mit hochklappbarem, & R. Lembert, Augsburg. 9. 1901. L. 8962.] Berlin, Badstr. 42/43. 31. 5. 1901. Sch. 12 722. Friedrich Stolzenberg & Co., Berlin⸗Reinicken⸗ virts bewegten Schablone. Georg Apel, Grünau Gr. Burgstr. 28. 2. 9. 1901. H. 16 744.

Abschluß erhält, in welchem der kugelige Theil eines Ferdinand Till, Swinemünde. 41c. 161 020. Kopfbede⸗ 88 mit dlnn Deckel 15a. 160 929. Drainierungs Wiesen⸗ und dorf. 13. 4. 1901. St. 4619. „Mark. 5. 9. 1901. A. 5008.

68b. 160 963. Dachfenster, dessen Flügel beim Zwischenstücks eingreift, das mit dem anderen Glied 1 E“ und Ventilationszwischentheil. Ludwig Huth,] Schleusen⸗Einlaßstück, bei dem die Sohle des hinter 49f. 161 047. Löthlampe mit Luftregulierungs⸗ z65. 160 885. Sicherheitssteigbügel, welcher in⸗ Oeffnen durch eine Feder gehoben 8 urch ein verbunden wird. Joseph Mendelssohn, Leipzig⸗ Wich 8 34i. 161 055. Pulttisch mit in die ausgebohrten Berlin. 5. 9. 1901. H. 16 771. dem Abschlußschieber liegenden 8 höher liegt. Schieber im Brandrohr⸗Inneren. Otto Herberg folge der Gelenke verhindert, daß ein Reiter beim versenkbaren Stützen für die vüeen 4 c. 161 022. Mütze ohne Biese, mit innen über 8.

110 810. lter,

Schnepperschloß zugehalten wird. 8 9 Fürst, Lindenau, Kaiser Wilhelmstr. 32. 6. 4. 1901. 111 122.

rutina & Möhle, Malstatt b. Saarbrücken. & Co., G. m. b. H., Berlin. 21. 8. 1901. H. 16 684. Abstürzen in dem Bügel hängen bleibt. Max Velbert, Rheinl. 18. 7. 1901. F. 779 tto Böhme, Olbernhau i. S. 28. 8. 1901. der Deckelnaht befestigter, federnder Einlage. Carl 8. 1901. K. 14 888.

M. 11 366. 111 407. Bogenlampe,

50 b. 160 976. Mühle mit flachen Mahlkörperm dirscht, Berlin, Kastanien⸗Allee 26. 25. 3. 1901.] 68c. 160 990. Thür⸗ bezw. i-n mit SOa. 161 005. Ziegeltransportwagen mit durch 112 417.

B. 17 649. Happe, Lüdenscheid. 9. 9. 1901. H. 16 792. 288. 161 179. Räder für Vorderpflüge, deren in Form von mit Transportzähnen versehenen 9. 15 741. S“ Schmiergefäß am oberen Theile, welches durch einen Lenkerstangen mit dem Wagengestell verbundenem 112 418. Bogenlampe,

34i. 161 200. Schulbank mit einer mittels 41 c. 161 146. Ran⸗ und Automobilfahrermütze Radkränze an der Innenseite konvex oder dachförmig, Scheiben. Fritz Ritter u. Gerhard ier.; 57a. 160 909. Metallspule für Rollfilms, deren Docht mit dem Zapfen des unteren Theils in Ver⸗ und durch Anschlag zu bewegendem Traggerüst. H. 126 830. Bogenlampe, steigender und fallender Führung verschiebbaren Tisch⸗ mit herunterschiebbarem, durchsichtigem Außenschuß⸗ gestaltet sind. Fr. Hollmann & Sohn, Obern⸗ Magdeburg, Olvenstedterstr. 33 i. 22. 8. 1901. Rohr und Endscheiben scharf rechtwinkelig zusammen⸗ bindung steht. Reinhold Reppin, Herdain IV. Zastrow, Wittenberg. 30. 8. 1901. 2252.

latte. Fr. Eberhardt, Linden⸗Hannover, Hohe⸗ schirm unter dem Mützenschirm. Peter Fritz, Kalk, dorfer Hütte b. Braunfels. 4. 9. 1901. H. 16 766. R. 9696. stoßen.

7 11. 9. 7. 1901. E. 4672. 26. 8. 1901. F. 7893.

21. 126 831. Kohlenhalter,

Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ b. Breslau. 27. 8. 1901. R. 9715. S0b. 160 725. Glasurbottich mit Rührvorri tun 8 A er 45b. 160 907. Düngerstreukasten, dessen sägen⸗ Soc. 160 975. Vorbrecheinrichtung an horizontalen kation, Berlin. 21. 8. 1901. A. 4978. 68c. 161 048.

1. 160 905. Flacher runder Teller aus straff 42a. 161 151. Reißfeder mit an einer Söih⸗

1 32. D d

Briefkasten, dessen Seitentheile und verstellbarer Ruhe für das Glasurstück. htung 82 eerbemssape artig aneinander über den Streulöchern arbeitende, Mahlmühlen mit auf der Vorbrechwelle angeord. 59“. 161 074.

Drahtga . n Blechrand, der durch ge⸗ angeordneter und die andere Spitze erfassender

. . ifferential⸗ Membranpumpe mit an dem einen diagonal getrennt sind. Gebrüder Ruppel, Gotha. Kuell⸗Meier, „Basel; Vertr.: Dr. H. * t, Dr. 2 8 * Behensamder ur nomn Haken⸗ durch ein Kurbelgetriebe bewegte Wände durch neten Schneckengängen. Fritz Ritter u. Gerhamd Gehäusetheil zugänglich angeordneten Ventilen. Emil 24. 8. 1901. R. 9713. Mäckler, Pat⸗ ꝙ* u. E. Cramer, euzte Leisten versteift sein kann. Anna Raabe, feder behufs Erhaltung der mittels Stellschraube] Gelenkquerstangen unter sich und mit dem Führungs⸗ Coenen, Magdeburg, Olvenstedterstr. 33 1. 22. 8 Engelmann, Köpenick. 28. 5. 1901. E. 4610. 68d. 160 983. Fensterfeststeller, Ste tin Grünhof, matleintr 5 b. 16. 8. 1901.] zu regelnden Strichdicke. Josef Fiedler, Wien; rahmen 9672.

„Anw 129 153 enlampe beehent aus Berlin, Kruppstr. 6. 22. 8. 1901. K. 14 828. . 130 235. verbunden sind. Adolf Woeniger, 1901. R. 9695. 59a. 161 076. Vierplungerpumpe mit Doppel⸗ einem am Blindrahmen festzulegenden 6232623 80b. 161 087. Gestampfter und getrockneter . 132 196. Reflektor. R. Vertr.: F. A. Hoppen u. Maxr Mayer, Pat.“]Quaritz. 17. 8. 1901. W. 11 707. 50c. 160 988. Kollergang mit mehreren Ent⸗ schneckenantrieb. Albert empell, M.⸗Gladbach, mit einem am Flügel zu befestigenden S nepper. Dübelstein aus einer Mischung von Bimssand und 21. 133 987. Bogenlampe. 341. 160 925. Christbaumhalter, dessen mit Fest⸗ Anwälte, Berlin, Charlottenstr. 3. 29. 8. 1901.] 45c. 160 918. Sensenbaum, dessen Arm aus einer leerungsöffnungen. Robert Huber, Schopfheim. Lürriperstr. 1. 16. 7. 1901. S. 7500. August Teigeler, Mölme b. Hoheneggelsen. 26. 8. Fesen⸗ i. Meurer, Wiesbaden, Luisen⸗ . 135 634. Glasglocke. stellschrauben für den Stamm versehener Ständer :7900. eebogenen eisernen Röhre hergestellt ist. Wilhelm] 26. 8. 1901. H. 16 711. 61a. 161 133. Mit Luftvertheilungswänden und 1901. T. 4208. 9 g8 * 25 11 909. n . 136 733. Magnet. 8 mit einem inneren, als Lagerung für den unteren 42 b. 161 156. Als Schmiege und Anreißlineal] Förster, Schmidtsiepen b. Bkberbrügge. 26. 8. 1901. 50 db. 160 966. Treppenartige Anordnung des Glasplatte ausgestattete Naske zum Arbeiten in 68d. 161 o. Fensterfeststeller mit einer im x c 28. . versch aus flachen Ketten⸗ . 139 067. Bogenlampe. 1 Umfang des Stammes dienenden Hohlkegel verser zu benutzender zweischenkeliger Winkelmesser mit F. 7891. Bodens im Putzgutkanal von Plansichtern. Deutsche vsge schwänge erten Räumen. Daniel Zapfen des Wandhalters durch Scharnier beweglich 8 iedern mit Verschlußhaken und leg⸗ vegering. Josef . 139 482.

ist. Bertschinger, Berlin, Weidenweg 80. Segmentführung, ohne materiellen Drehpunkt im 45c. 161 140. Ring zur Befestigung des Sensen⸗ Mühlen⸗ und Bäckerei⸗Gesellschaft nach System Adam antz ir.⸗ Daxyton; Vertr.: Carl O.] angebrachten, mit ihrem bis zur Hälfte durchbrochenen uraaeben“ birstg 1. 2,8 2 14711. . 140 303. Kurzschlußkontakt für Bogenlampen.

27. 8.1901. B. 17 642. Scheitel. vn Baake, Cöln⸗Lindenthal. 31. 8. blattes am Stiel mit Klenunkeil Droß & Matthes, Schweitzer, Kaiserslautern. 2. 8. 1901. D. 6111 Hamburg. 13. 8. 1901. Sch. 13 043. Theile an einem Zapfen des Rahmenhalters glei⸗ c 02 5 Gefäßver cluß aus zwei gelenkig . 140 304. Kurzschlußkontakt für Bogenlampen. 3 44I. 160 930. Farbekanne mit herausnehmbarem 1901. B. 1 Frankfurt a M.⸗Oberrad. 19. 8. 1901. D. 6128. 51c. 161 121. Violingarnitur, bestehend aus ver 63 b. 160 926. 483 Blech 14 runde Kinder⸗ tenden und mittels feststellbaren miteinan 85 npenen, n die Gefäßwandun ng ein⸗ . 141 637. Kohlenhalter.

Rührwerk zum Umrühren des Inhalts vor dem jedes⸗ 42c. 161 11898 Schlauch⸗Waage nach Art kom⸗ 45c. 161 160. Deichselstützrolle für Mähmaschinen stellbarem Steg und Saitenhalter von Metall in und Sportwagen⸗Radkapsel Gewinde. 1,à9 Schiene. . 8& Seifert, Chemnitz, Elisenstr. 33. greifenden 2 5 nt Zapfen am 22 1. 141 949. Bogenlampe.

maligen Nusgscher Arthur Hanisch, Muͤgeln, munizierender Röhren, aus einer zwei mit Flüssigkeit mit unterhalb der Zu⸗ 8* angeordneter d⸗ beliebiger Ausführung und ,25 Ludwig Barthell, 4& Lürmann, Iserlohn. 28. 8. 19901. 4213. 4. 9. 1901. S. 7605. B be xro. 11900. * 7690. u. Eugen Freyer, Uslar. 21. 142 108. Bogenlampe.

Bez. Leipzig. 28. 8. 1901. 16 709. üllte hohle verbindenden Schlauchleitung.] führung, in welcher die Rollengabel tragender Suhl. 9. 7. 1901. 9 8. 17 37 62 b. 160 942. Kindersportwagengriff mit Gelluloid. 6Se. 160 982. Fensterstellvorrichtung mit Schrauben⸗ G. 7690. 1

3241. 161 630. Deckelartiges Sieb mit Dun 25 51 Stein Ferd. Bäuml, Nürnberg, Zapfen unter Federdruck verschiebbar und drehbar ist. 5Ic. 161 175. ö4..X mit je zwei mit c. dgl. Ueberzug. A. Wendt,

d⸗

. 144 140. 5 Köpnickerstr. 56. und Winkelrägerantrieb 4bg 141883 ö—. E3 zwei . 144 599. 32 2 B der verbundenen und mit einem lltrichten 30. 8. 1901. W. 11 756. mit Treihkurbel oder . acohi Nach⸗ Kammern und beiderseits angeordneten Deckelklappen . 144 838. Porzellanwal Fb N. zn Fe ö. 1“ mittels du,, t Frbeer b 1z. g9.—15 Lae 122 ——22 Schallkanälen. F. A. Böhm, Unter 63e. 161 107. Schraube zum Befestigen der folger, Frankfurt a. M. 24. 8 1. 3560. mit Vorrichtung zur Vermeidung von seitlicher Zug⸗ 1 8 —— 241. 161 044. Ru⸗ sautmana, mit Federung für Federzuges rückstellbarer Maximalzeiger für Meß⸗] W. 11 sachsenberg. 4. 9. 1901. B. 17 680. Laufdecken von Gummiwagenreifen, deren Flügel⸗ 69. 161 144. Klappmesser mit zweit Heft einwirkung und Staubabtreiben. Carl Sachs u 1 1 töpfe in 1“ Frieda Karl, Friedenshöh bee Hartmann & Braun, -enen .45d. 1eh 9go. Bodengöpel mit Zwischengestell, Pns. 161 153. de sfecesgen Vorrichtung a rade. 16 14 577.

selstrom⸗ Bogenlampe.

b 37. Doppelbogenlampe. verschluß un.“ .‧22 desba . 8 b . Doappelhogenlampe.

mutter durch eine darüber 7. ohne Feder, mit hohlen, die Schalenen um⸗ Heinrich Röhle, en hen i. W. 27. 8.1901. S. 7989.

. 81. 1 m. 2. 9. 1901. H. 16 7. dessen Kraftübertragungsachse in horizontaler Lage Musikwerken mit eichzeitiger Bewegung ver⸗ end gestaltete Contremutter blaen. auf dem Erl fest 2 Edmund 8 22 161 053. Mit ⸗† seinen Schmalseiten 8 enbe, 8. Vorrichtung zur Ueberwachung von beliebi cinstebar⸗ C. P. Nau, Wildberg, N. 8. die Klaviatur. G. Dienst. 2 ert ist. Georg Liebermann, Fedchen K. a. IIU, Meck. Höhscheid b. Solingen. 23. 8. 2— K22 89 glelchen 8 Verwectesenlange ngenähten Bandstreifen als Handgriff ausgestattete Geschwindigkeiten, bestehend aus einem mit O.⸗A. Ibr. 29. 8. 1901. R. 9723. Leipzig⸗Gohblis, 9 40. 31. 8. 1901. D. 6145. 9. 1901. L. 8951. 1901. J. 3559. K Seeg; 8 Dve vrseasaande ’8. 8 v Mathie Akelengesellschaft, Fillatte zum Glätten von Seiden⸗ und anderen gegenüberliegenden Anschlägen nzten K. 45e. 160 945. Getreidereinigungsmaschine mit in 52a. 160 841. dsen ealegbeger 62h. 161 041. —-1 12 für Fah Ule 70 b. 160 928. Am Pu 2 an⸗ 2* Beeen.. g, eweilig ge⸗ 18 Clarence M. Allen & Ems, Berlin. 122 Se Iheg in die Be⸗ die ö* —pf drehbar gelagerten hecher mit angestanzten e ö mit [durch 21 trebenaugen die zubringender, einen Schwamm einklemmender n 1 enen 7. 8. 1901. A. 4989. esn äge hinein⸗ Klappen zur Regulierung der Windstärke. 8. 1 helertem

bür Muskelstärker u. s. w. Westfält 1 mann] Klingenthal i. S. 20. Scharnieraugen Strebenscharnier. Emil Bauer, Löbelstein⸗Koburg. 28. 8. 1901. m s 8. ae Wagenfabrik, GErfurt. 28. 29. een 1 A. Ge . Lippftadt. 2 sebe a2i. 161 071. Brat⸗ und Backofen für bel Brhieen aice 1 Balster, v* Ostfrl. 30. 1901. 52 b. 160 840. T böhos. Sre Köln⸗vindenthaler Metallwerke Akt.⸗Ges., Cöln⸗ B. 17 646. 4. §. 1901 14 781 sebeens dadurch net, die Wände Braunschweig, anienaller 7 1. B. 17 654. sedern an 1„

20. 114 165. In einem verschließbaren ez. Fesregähee welche sich de Lindenthal. 13. 8. 1901. K. 14 767. 70 b. 161 126. Anfeuchter für Marken, 160 951. Zifferblatt mit senkrechten Zahlen befestigte Puderquaste, sch s T. 3619 48f. 161 100. Baumsäge mit in beli⸗ ande sen und am 62i. 160 946. An der unteren Hinterradgabel u. dgl. mit trichterförmi eeaes.hrche erhöhten 18 und Minuten⸗Angaben 1 —9 30. 114166. nit Mulchane, E=I; Fhncke , 3— 12. d1e1 00g. Vorricht von Wintel Bogenmittelebene einstellbarem B. Femns 2 Lese. Hece gen Müller befestigende, aus zwei ungleicharm Winkel lel und mit durch Deckel 1“ dem äußersten 27„ Constantin Margx, Richard Born

ebe Kest, ahe er de gese h. N. Cd⸗ Alben Geschmenzigken besehend a0 emnem mit Kanälen wit in Ninven des Segeboventorfes sich einlevendem Jen, esecfchr ge fs deoh ³esFIeeüIIIeee e. . . K. ,vot. Nali Sen.99 Aas e.ns nde 8 14⸗13 28 ehenen 752 Körper und einem Angel⸗ 2 9 22— Fühecn 24ꝙ2 161 147. Mit mei Schlitzen verschen Walbrun, München, Kirchplatz 8078 . 31.8. 1901. 19. 7. 1901. G. 8655. 1611 Stand 1901. T. 3932. in Ei 1a., Eren & Lineal Anfertige 7

- mit nach 2* m genauen n von Stickereien um W. 11 750. 709. 841” „* ennrengees ger Fennh mit aus ragenden Kanonenro u. s. w. 2 rn. b S 62f. 161 031. Kettenloser Fahrradantrieb unter und ntenloͤscher G. Werner, Baden. 2.9.1901. W. 11 762. 354. 129 016. 8 expür Peösse 541. 161 088. Strickleiter, deren Sprossen 12r zwei Jrper. 2, n 7— 2-⸗462 1 Sicten masem. M. Sumfleth, Hambur 4 2 12ö— —5 . eT:. 28. 199188 Fhehenoer dne,gee 882g 2v—ö e veseAe I 34 8 X* en; 11 geen 2u d9;: elsgrans Ber d ec 1“ Hhce des eines um ꝓ9 22 e dertrbie de ge und kleinen * 3. 27. 3. 38890 . 13 111. 2† 161 093. FteA Shean —22,— 45g. x—ö Konservenbüchsen tades. Louis Beisner, Lindenbhof b. Baumert, 161 1nn 8r⸗ als brestien. unmittelbaren

als Sebes ehen Femem be und wasserdichten aesce b 22. 7. 1901. B. 17 449. SEebensen i. Ri 88b 8 —2 17 681. e“ Membrananse b iber e1 Sernöm, Bee.⸗

chelden Wiit 6 44. 161 024. Verschl aaschen mit zae 161 172. Metzgrfehne und d.nenan den T 8 13 135. Ros 8 1 A. 389 sich schl r rs A 8† B Magdeburg.

8 1— 4 161 194. cine S̃9c. 16 1 ungmann, 7. 8 . grapben. 8 Sg. 16 nüns. eehmn 12

—2 F 3822. 226. 60s, mit & 1, aus lcber ö 808. ig1 19. Flaschenhürste mit . es eger, 8 80%¾

Gestell. „Se. 82 *d, e 2 bei wel durch beiebce abschraubbaren Kopf zur Aufnahme der 1901. 13. 5. 1901.

mittels Ven 8— 5, A. AümnE Necker, 71a. 1,2. 1“ Ehen Feia. bege⸗ 2 ssee ee ümesn 8. en; 112, a. 88 *7

an b Berlin, Leipzigerstr. 111.] 1901. büsr g. vn

vegen. öln 783. 8. 1901 8 6138. 22 Han Tafeln aus Kaff Ksranme⸗ 1u. zen⸗ 160 dessen

. 5 t 120. 870 4 8 [4eCec. 160 917. 18-äeeaan. eeee 15 2* eeFäern 2. 9. 190 c. 13128. Sla 1

daern, üszegeedes Prscge 8 Feme 8 5 aug einer in de 22aeeng aüen lege def e. Ine 8 8 8 wee gnh Cret. Berranche, Masaee 25. 165 80 Urnaß 8n

G. 3181. T1c. 161 141. der Arskdaßer 280 eeeeee —einiguseorhan, 7 Borschirhen des 8 228 n. 13 117. ar 8 21 2⁷1 beere Sans. Peieeee Rnd. Lev. Ae⸗ 1et. 888. ae permrernü 8 61 150. 8 111“ .8.8 Feinigen medrsch . Weafme r12. 161 161. üüEöbn 7v kegel· r. 8-C. 8 88 be eenemassen vegene 8- 1.- 2.nece. Sch eld e 2* 1 8 u““ Vrrens 1, 198, *, Peat. 2. 78. S. ne nen bo. 11767” 8*.—Eee 5Eeeüeen 1901. 21 m. 161 157. 8† verrszven nanrdag⸗ mit vorgedtuckt . icarte A der und. Uschaft Nuürnberg. A.⸗G 8 1— . 8 melr und 2

mit in einer

148. 9. 1901. K. 14

5 Enl. . ,208