1901 / 238 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Herr Baehren hat als seine Einlage die von ihm unter der Firma A. Baehren zu Brüggen betriebene Dampfziegelei nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1901 in die Gesellschaft eingebracht.

Im einzelnen sind eingebracht und von der Gesell⸗ schaft übernommen worden:

a. die folgenden in der Gemeinde Brüggen ge⸗ legenen, im Grundbuche von Brüggen Band VII Artikel 339 eingetragenen Grundstücke, nämlich:

1) Flur 9 Parzelle Nummer 9, Am Butterschap, Ackerland, groß 25 a 43 m,

2) Flur 9 Nummer 10, daselbst, Ackerland, groß 25 a 01 m,

3) Flur 9 Nummer 11, daselbst, Ackerland, groß 6 a 76 m,

4) 5 9 Nummer 12, daselbst, Ackerland, groß

a m,

5) Flur 9 Nummer 614/13, daselbst, Ackerland, groß 17 a 25 m,

6) Flur 9 Nummer 757,207, In der Haag, Acker⸗ land, 27 a 24 m,

7) Flur 9 Nummer 841,206, Benden in der Haag, Ackerland, 7 a 10 m,

8) Flur 10 Nummer 459/211, Schafstallsbenden, Wiese, 39 a 28 m,

9) Flur 10 Nummer 457/216, daselbst, Wiese, 19 a 98 m,

10) Flur 10 Nummer 458/216, daselbst, Wiese,

9 a 98 m,

11) Flur 11 Nummer 973/112, achter Häuskes, Ackerland, 37 a 05 m, 1

12) Flur 9 Nummer 694/201, Knurrenbendchen, Ackerland, 5 a 55 m,

13) Flur 9 Nummer 672/92, der Kamp am Venn⸗ berg, Ackerland, 13 a,

14) Flur 9, Nummer 840/205, Land in der Haag, Hofraum ꝛc. mit Gebäulichkeiten Vennberg Nummer 221, groß 10 a 17 m,

15) Flur 9 Nummer 693/201, Ackerland, 5 a 29 m,

16) Flur 9 Nummer 835/0.90, Brüggen, Hof⸗ raum Nummer 21a., groß 2 a 19 m,

17) Flur 9 Nummer 836/90 daselbst, Hofraum, Nummer 21 a, groß 1 a 59 m,

18) Flur 9 Nummer 17, Am Butterschap, Hol⸗ zung, 7 a 05 m und AOcker 10 a 64 m,

19) Flur 9 Nummer 20, daselbst, Holzung 15 a

m,

20) Flur 9 Nummer 834/203, Brüggen, Hofraum mit Gebäulichkeiten Nummer 321, groß 64 a 13 m,

b. die folgenden in der Gemeinde Born gelegenen, im Grundbuche von Born Band I1 Artikel 61 ein⸗ getragenen Grundstücke, als:

1) Flur 8, Parzelle Nummer 1729/956, Venn⸗ berg, Holzung, 4 a 58 m,

2) Flur 2, Nummer 6/II 72, Holterheide, Holzung 1 ha 2 a 13 m,

3) Flur 2, Nummer 317/6, daselbst, Weide, 1 ha 28 a m.

c. Das Recht der Immobilien, als:

1) Grundstücke von Josef Dahmen in Oebel, Ge⸗ meinde Brüggen, ur 3, Nummern 803/1I 520 803/11 520 bis, 02, 801/II 517, 800/I1 514, 799,11 509 zusammen groß 328 Quadratruthen,

2) Grundstücke von Wittwe Heinrich Lankes in Oebel Gemeinde Brüggen, ur 3, Nummern 801/II 516, 803/I1I1 519, 800/I11 513, 799/II 508, und 984/799, zusammen groß 375 Quadrat⸗ ruthen,

3) Grundstücke von Conrad Boeken in Oebel, Gemeinde Brüggen, Flur 3, Nummern 986/803 und 985/799, zusammen groß 169 Quadratruthen. sammtwerth der von Herrn Baehren in die neugegründete Gesellschaft eingebrachten Grund⸗ stücke nesss den sämmtlichen aufstehenden Gebäulich⸗ keiten und dem erwähnten Rechte der Thon⸗Aus⸗

Knurrenbäumchen,

on⸗Ausbeute an folgenden

beute Einhundertsiebenzigtausend achthundertsiebenund⸗ 170 867,10

sechzig Mark zehn Pfennig d. die vollständige Maschineneinrich. tung für die Fabrikation von Falzz.

Ziegeln, Trocken⸗Einrichtung, Trocken. rähmchen, Formen, Modelle, Ae 8

werkstätte, Schmiede⸗ und 1 ann eugf und derg 8 2 * usammen zu neunzig⸗ e ünfhundert Mark . 0. nebst Geschirr, Fuhrwerk, Karren, Gleise, Transportwagen für GBlleise, Komtor⸗Ein ig nebst feuer⸗ festem Geld⸗ und Bücherschrank, werth. —— zu Achtta endfünf.

bundert 1 f. das Deutsche R mer 80 080, wert

bol

unter Zurückbehaltung der Passive Alfred

Im te mann Jun. hier des

892,20] Naufmanns 1 Eeere eLh er n E 2

Die Herren Kayser, Blankertz und Kissels haben ihre Stammeinlage in Baar geleistet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Dülken, den 1. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1652604] Bei der unter Nr. 1973 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma E. Droß hier wurde heute ver⸗ merkt, daß das Geschäft an den Kaufmann Ernst Droß hier veräußert ist und von diesem unter bis⸗ heriger 1e- fortgeführt wird. Die Firma wurde unter Nr. 546 des Handelsregisters A. neu ein⸗ getragen und in beiden Registern vermerkt, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗

ründeten Foschernnqer bei dem Erwerbe des Ge⸗ schaͤfte durch Ernst Droß ausgeschlossen ist.

Die für die Firma Arth. Brockhoff hier dem Kaufmann August Nebel hierselbst ertheilte, unter Nr. 1320 des Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura wurde heute auf Antrag gelöscht. 8 8 Düsseldorf, den 30. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1952603] Die unter Nr. 177 des Handelregisters Ab⸗ theilung A. eingetragene Firma Düsseldorfer Seuf⸗ Fabrik Julius Heidtrath hier wurde heute mit dem Vermerke gelöͤscht, daß der Sitz des Geschäfts nach Bendorf a. Rhein verlegt ist, wo dasselbe unter bisheriger Firma fortgeführt wird. Bei der Nr. 269 daselbst stehenden Firma Jungius & Hoven hier wurde eingetragen, daß der Ehe⸗ frau Franz Hoven, Clara, geborene Esser, hierselbst Prokura ertheilt ist. 1 Unter Nr. 544 daselbst wurde eingetragen die Firma Riesen⸗Bazar Sally Plaut hierselbst und als Inhaber der Kaufmann Sally Plaut zu Elberfeld. Die für die Firma Wilhelm Hammann hier dem Wilhelm Fischer hierselbst ertheilte Prokura ist erloschen und wurde Nr. 1481 des Prokurenregisters

gelöscht. 1b Bei der Nr. 1689 des Gesellschaftsregisters stehenden offenen Handelsgesellschaft in . Düsseldorfer Werkzeugfabrik A. Herzer hier wurde vermerkt, daß die Gesellschaft, welche nach dem am 16. Januar 1897 erledigten Konkursver⸗ fahren wieder begonnen hatte, seit dem 1. Juli 1901 aufgelöst ist. Das Geschäft wird von dem Kauf⸗ mann Albert Herzer hier unter unveränderter Firma fortgesetzt und ist die Firma Nr. 545 des Handels⸗ registers Abtheilung A. neu eingetragen. Düsseldorf, den 30. September 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Einbeck. Bekanntmachung. [52605] Im hiesigen Handelsregister A. ist heute unter Nr. 33 eingetragen die Firma Hermann Bremeyer & Söhne in Einbeck. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 190bb. 3 Persönlich haftende Gesellschafter: Hotelbesitzer Hermann Bremeyer und dessen Söhne Karl und Willi Bremeyer, sämmtlich in Einbeck. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Hotelbesitzer Her⸗ mann Bremeyer ermächtigt 11“ Einbeck, 2. Oktober 1901. 1 Königliches Amtsgericht. 1öu“ Elberfeld. [52606] Bei der Firma Nierhaus & Co., Elberfeld Nr. 2682 des Gesellschaftsregisters —, ist ein⸗ getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Barmen ver⸗ legt, die Firma hier erloschen. Elberfeld, den 2. Oktober 1901. Kgl. Amtsgericht 11. Elsterwerda. Die offene 6 Scheffler & Witschel zu ehege (Handelsregister A. Nr., 41) ist erloschen. Elsterwerda, 26. September 1901. Königliches Amtsgericht. Emmerich. 1 [52805] Im Handelsregister Abth. A. ist heute dei der Firma „J. W. Becker Emmerich“ eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf die Kaufleute Scholz und August Scholz, beide zu Emmerich, een und daß die hierdurch begründete offene essellschaft am 1. Oktober 1901 begonnen hat, owie daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder ellschafter ermächtigt ist. erich, 2. ber 1901. Erfurt.

v Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 bei der Firma M. Pinkert hier eeeeee

le

das Handelsgeschäft, soweit es in einem n und lzhandlung befindet,

Bau in werk mit besteht und sich xanSir 13 in 6. n an den Kaufmann Pinkert und Ba vͤmeister Rudolph

v11“ Nr. 868,*8 een edange sä. bren. 1.u.·.““

LNböSSIEIöIu“ Erfurt.

cd,

dor Alt⸗ ellschafters

8 Ia. e üen Faggeaer eer em 2 8.ꝙ 1901: Ib Wert⸗ : Leopold zu

12 . Fir. , ve

befte

des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma

worden.

vLadig Geselschafn mit bef 2 ,9es des ist grcs Leneman zu ium Ges

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [52807]

Im Handelsregister für Einzelfirmen ist heute bei der Firma Eßlinger Draht⸗ und Eisenwgaren⸗ fabrik Wilhelm Baier früher in Firma Braun & Ce in Eßlingen der Zusatz „früher in Firma Braun & Co gelöscht worden. Den 1. Oktober 1901.

8 Amtsrichter Fromm.

Eutin. In das Handelsregister Abth. A. des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage eingetragen:

I. zu Nr. 24. Hamburger Engros Lager, John Lahrsen & Co, Eutin. Die Firma ist

erloschen.

II. Nr. 92. Firma Hamburger Engros Lager, Otto Grauert, Eutin, und als deren Inhaber Otto Carl Friedrich Grauert, Kaufmann in Eutin. 1 Eutin, 1901, Oktober 2.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Filehne. [52612]

In unser Handelsregister A. ist heute die Firma Max Philipp =— Filehne und als deren In⸗ haber der Bäckermeister Max Philipp von hier ein⸗ getragen. Filehne, den 2. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg. 1 [52614] Auf Blatt 847 des Handelsregisters für den Bezirk

Karl Berthold in Freiberg und als deren Inhaber der Schneidermeister Herr Karl August

daselbst eingetragen worden. Freiberg, den 1. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Freiberg. [52617] Auf Blatt 776 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute das Er⸗ löschen der Firma Ernst Schneider in Freiberg eingetragen worden.

Freiberg, den 2. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Freiberg. [52615] Auf Blatt 848 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Sächs. Corsetfabrik, Richard Hänsel in Frei⸗ bergsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Paul Richard Hänsel daselbst eingetragen 11.““ X“ Freiberg. 1861]

Auf Blatt 365 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Gerichts ist heute das Erlöschen der Firma F. K. Klingst in Freiberg eingetragen worden.

Freiberg, den 2. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Neumark. [52618]

Bei der unter Nr. 19 unseres Handelsregisters A. verzeichneten Firma Heinrich Jacobus zu Friede⸗ berg N.⸗M. ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Friedeberg N.⸗M., den 19. September 1901.

Königliches Amtsgericht. Fürth, Baxyern. Bekanntmachung. 152808] Handelsregister⸗Einträge.

1) „Gebrüder Müller“, Erlangen.

Die unter dieser Firma bisher von den Kaufleuten Johann Müller und Johann Vitus Friedrich, ge⸗ nannt Fritz Mäller, b betriebene offene Handelsgesell t ist erloschen.

8612 LSeen Fürma betreibt der Kaufmann Johann Müller in Erlangen eine Hopfenhandlung mit dem Sitze in Erlangen. 8

Dem Kaufmann Fritz Harteis in Erlangen ist chge. 29 gurch

2). EC. J. ötz“, rth.

Obig e Firma ist wegen Verlegung des Geschäfts nach Rürnberg erloschen.

9 „Moritz Rosenblatt“, Fürth. Obige Firma ist wegen Verlegung des Geschäfts nach Nürnberg erloschen.

9 „Georg Brand“, Fürth.

Obige Firma ging infolge Verehelichung und Uebernahme auf den Kaufmann Marx Fischer in Fürth über. Derselbe führt das Geschäft unter unver⸗ infrue Fens fort. 9

5) „Joh. Pet. Fürth.

Obige Firma ist wegen artn. erloschen.

Fürth, den 30. Sep. 1901

Kgl. Amtsgericht als Regisiergericht. Sandersheim. Bekanntmachung. Im hiesigen löregister ist Bur in iensen .nen eee des eingetragen:

8— 5 eiensen ist Pro ertheilt. Ganderoheim, den 2. Oktober 1901.

Amtsgericht ibbentrop.

Freiberg, den 2. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

[52619] der Firma unter brik

ist : 2 B in irmiert: „Mechanische

8 Goering JIr.“, ist der sch das. als sönlich

A, n n-k.

v“

ellf

üstrow. In das

Güstrom, den 4. Lbr

erl 3 I1““ bte n

des Mameln.

I 2*½ imn das

in CReden 1901 1

Gasthof zur Taube Heinrich Schnur mit dem Niederlassungsorte Hameln und dem In⸗ haber Gastwirth Heinrich Schnur in Hameln. Hameln, den 1. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. III. Hameln. In das hiesige Handelsregister Abtheilung A Nr. 37 ist zu der Firma Wilhelm Fricke zu Hameln eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen 8 Hameln, den 1. Oktober 1901l. Königliches Amtsgericht. III.

Bekanntmachung. [51890] Handelsregister betr. Bierbrauereibesitzer Fritz Bischoff in Münchberg ist Inhaber der Firma Fritz Bischoff mit dem Sitze Münchberg. öbE11“ Hof, den 1. Oktober 1901. 8 Kgl. Amtsgericht.

Bekanntmachung [52626] Handelsregister betr Der Kaufmann Johann Jakob Raithel in Hof betreibt unter der Firma Jakob Raithel mit dem Sitze Hof eine Liqueurfabrik und Weinhandlung.

52621]

Hof.

Hof, den 2. Oktober 1901. K. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [52625] Handelsregister betr.

Die Firma der Kommanditgesellschaft Oskar Schaller & Co. in Schwarzenbach a. S., welche sich bereits unterm 10. Januar 1890 aufgelöst hat, wurde nun nach Beendigung der Liquidation gelöscht. Hof, den 3. Oktober 1901. 1

K. Amtsgericht.

Hof.

Kappeln. [52628] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 19 die offene Handelsgesellschaft „Lühr & Lüth“ in Süderbrarup und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Heinrich Johannes Rudolph Lühr und der Kaufmann August Wilheln Emil Lüth, beide in Süderbrarup, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Septembel 1901 begonnen. Zur Vertretung der Geseellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Kappeln, den 28. September 1901. 16 Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Kappeln. [52627 In unserem Firmenregister unter Nr. 99 ist be der Firma „Joh. Schilling in Süderbrarup“ heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Kappeln, den 28. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [52629 In das Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 3 Seite 305/6 ist eingetragen zur Firma: ber rheinische Elektricitätswerke, Aktiengesel schaft, Karlsruhe: Nr. 3. Ludwig Imhoff. Ingenieur, Frankfurt a. M ist zum Vorstandsmitglied ernannt worden. Karlsruhe, den 4. Oktober 1901. I Gr. Amtsgericht. III. Kempten, Schwaben. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Unter der Firma Gebr. Pfanner betreiben se 1. Juni 1901 die Kaufleute und Liqueurfabrikante Georg, Karl und Eugen Pfanner in Oberstaufe daselbst in offener Handelsgesellschaft ein Wei handlungs⸗, Liqueurfabrikations⸗ und Branntwein brennereigeschäft. Zur Vertretung der Gesellscha ist jeder der drei Gesellschafter berechtigt. empten, 4. Oktober 190bbl1l. Kgl. Amtsgericht. E11n¹mj”]

Kirchhain, N.-L. [5263 In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. i heute eingetragen: Firma und Sitz: Ambrosius, Knauer 4& Ce⸗ Chromolithographische Kunstanstalt, Gese

88 mit beschränkter Haftung. Kirchha Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtun und der Betrieb einer chromolithographischen Kunf

anstalt. . Stammkapital: 60 000

äftsführer: nrich Ambrosius, Kaufman nchehe Reeen Maler, Berli ellschaftsvertrag vom 11. August und 8. Se tember 1901. Dauer bis 1. Oktober 1911; von ah auf unbestimmte Zeit weiter, falls nicht im Geschäftsjahre eine anderweite Vereinbarung 2— der Gesellschaft erfolg ann er e im 224.

B. Nr. Firma und Kir iner Spediteur⸗ insche, lobig, Gesellschafr

¶. st 1 Kirchhain N. v . tr 1.8⸗ mit bes⸗ c blen und orgung von

Z11I11“

[5280

der zur An⸗ und von en. mm : 24 500 äftsführer: Carl Spediteurt, Kir 8886 e.

Dauer 8 Okto m von da ab bestimmte Zeit

uf . Teehee ö1be. 5 B. 271. ersas Ta ern. acl e 3600 G⸗

6 5

b

gesellschaft

Köni T.

gs 152631] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

Am 3. Oktober 1901 ist eingetragen im register Abtheilung A.:

Bei Nr. 128: Die am hiesigen Ort unter der

Handels⸗

Firma G. W. Scheeffer bestandene offene Handels⸗

und der Firma an den Kaufmann Ado

ist mit dem Verkauf des Handelsgeschäfts

If Sultan

aus Thorn aufgelöst, demnächst mit dem Erwerb

durch

die Kaufleute Carl und Dr. phil. Mendthal, die beide zu Königsberg i. Pr.

Erich als

önlich haftende Gesellschafter eingetragen worden, 8 Oktober 1901 neu begründet. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Sultan wie durch Carl

und Erich Mendthal ausgeschlossen. lautet jetzt: „G. W. Scheeffer Nach diese ist dem Stadtrath Rudolf Ipsen z berg i. Pr. Einzelprokura ertheilt.

Bei gart zu Königsberg i. Pr. ist dem Milthaler und Max Schlenker beide z berg i. Pr. Gesammtprokura ertheilt. Königsbrück.

Auf dem die Firma

Die Firma

61

u Königs⸗

r. 202: Für die Firma Lingen & Baum⸗

Johannes u Königs⸗

[52632]

h Landwirtschaftliche Düngerverwertungsgesellschaft mitbeschränkter

Haftung in Laußnitz betreffenden Blatte 67 des biesigen Handelsregisters ist heute in Abtheilung III.

Folgendes eingetragen worden:

Es wird zum Eintrage unter 1 berichtigt „Alle

Urkunden und Erklärungen verbindlich, wenn unterzeichnet sind

ärung sind für die Gesellschaft sie mit der Firma der Gesellschaft und die eigenhändige Unterschrift

des Geschäftsführers oder zweier Prokuristen tragen.“

Königsbrück, am 4. Oktober 1901. Das Königliche Amtsgericht. Köpenick.

[52633]

In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter

Nr. 191 die Firma Hermann Kalbitz deren Inhaber der Architekt, Maurer⸗ und mneister Hermann Kalbitz in Köpenick e worden.

Köpenick, den 3. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4

Köslin. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abtheilung A

und als Zimmer⸗ ingetragen

52810] ist unter

Nr. 59 die Firma Oskar Nöhrke zu Köslin und

ab deren Inhaber der Wagenbauer Oskar

dasehhst eingetragen. Köslin, 2. Oktober 1901. Kgl. Amtsgericht. Konitz.. LA“*“ 1 In unser Handelsregister ist heute das

Nöhrke

11“

Erlöschen

der unter Nr. 2 vermerkten Firma Moritz Zander

i Konitz eingetragen worden. Konitz, den 30. September 1901. Königl. Amtsgericht. viʒe In unserm Handelsregister Abth. A. ist

heute das

Erlöschen der unter Nr. 4 eingetragenen Firma

Jacob Fleischer in Koni Konitz, den 2. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht.

Krefeld. E12 In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Benque & Kindermann mit dem Sitze in Düsseldorf lassung in Krefeld. Inhaber bhann Goßmann zu Düsseldorf. Krefeld, den 28. September 1901. Königliches Amtsgericht. Leipzig. 1“]

luf Blatt 7778 des Handelsregisters

vaul Heine in Leipzig, Anguste Wilhelmine Heine,

bieden und ne in Leipzig Leipie K

Leipznig. luf Blatt 9260 des Ha

geb.

nhaber der Firma ist. 3. Oktober 1901.

-r. worden, daß dem Techniker Herrn

eph Heber Lund dem Kaufmann

4

gfellschaft in Firma Leipziger spinnerei ebenda Prokura in der Wei

htragen worden, daß die Inhaberin der

den nigliches Amtsgericht. Abth. II B.

vermerkt worden.

Nachflg.

und Zweignieder⸗ ist Photograph

[52641] ist heute rma

Frau Emma Elara Eschner, aus⸗ der Kaufmann Herr August Paul

[52643] ist heute

Edmun

Ij Graupner, beide in Leipzig, für die Aktien⸗

Strickgarn⸗ se ertheilt

den ist, daß Jeder von ihnen die Gesellschaft nur Bemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗

tneten ne. .8 Oktober 1901. Leipzig. uf Blatt 8375 des Hande her Brünzes in ven, agen worden, daß der Ka ann Albrecht in tten, ꝓ**† ihm ert a . d 3. Oktober 1901.

Le* ü

Blatt 9801 des 8 verlegt worden e im gen Handels

2h. 83 kkrober 1901.

des r8 Heenaeea n

Amtsgericht. Abth. II B.

[52640]

die 1. als I felh ein ·

han⸗ am EbEn 1901

Aategeriche. Abch. I1.

-

ist heute cin⸗

52642]

Abtb. II B.

9

[52634]

Luadenscheid. Bekauntmachun 8 [52811]

8 Löö

(Harzer Sauerbrunnen, Langeloheim a. H.

Die Firma 8 1. heute 225g.

eipzig. 52636] Auf Blatt 10 488 des Handelsregisters il

eingetragen worden, daß aus der irma Leipziger

Dampfbäckerei, Otto Herzog JEn. in Lxiger

Anger der Gesellschafter Herr Wilhelm Friedrich

Mehner ausgeschieden ist.

Leipzig, den 3. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. IB.

Ludwigsburg. [52812]

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Im Handelsregister, Abtheilung für Gesellschafts⸗ firmen, ist eingetragen worden am 1. Oktober 1901 zu der Firma C. F. Dieterich in Ludwi sburg:

Die Prokura des Julius Dieterich ist erloschen; 8 zu der Firma E. F. Walker & Cie., Ludwigs⸗

urg:

Der seitherige Theilhaber Heinrich Walker ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Den 2. Oktober 1901.

Stv. Amtsrichter Tscherning.

Ludwigshafen, Rhein. [52813] Registereintrag.

Betr. die Firma „Wagner & Schulz“

Sitz in Neustadt a. d. H.

Der Gesellschafter Jakob Friedrich Wagner, Schlossermeister in Neustadt a. d. H., ist ausge⸗ schieden. Die übrigen Gesellschafter 1) Johann Wagner, Schlossermeister, 2) Jakob Schulz, Techniker, beide in Neustadt a. d. H., setzen das Gesellschafts⸗ verhältniß unter der bisherigen Firma fort.

Ludwigshafen a. Rh., 30. vereaer 1901.

Kgl. Amtsgerichtt. Ludwigshafen, Rhein. Eö“ Registereintrag. Betr. die Firma „Reuter & Werle“ mit Sitz in Grünstadt. 8

Der Gesellschafter Nikolaus Werle ist ausgeschieden. Mit dessen Einwilligung führt Andreas Reuter, Kaufmann in Grünstadt, das Geschäft Eisen⸗ handlung als Einzelkaufmann weiter unter der bisherigen Firma. 8

Ludwigshafen a. Rh., 1. Oktober 1901.

Kgl. Amtsgerich. Ludwigshafen, Rhein.

8 Registereintrag, betreffend die Aktiengesellschaft unter „Pfälzische Bauk“ mit Sitz in

hafen a. Rh.

Der durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. April 1901 hierzu ermächtigte Aufsichtsrath hat durch Beschluß vom 26. September 1901 eine nur die Fassung betreffende Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags vorgenommen. Auf die eingereichte Ur⸗ kunde des K. Notariats Ludwigshafen a. Rh. II wird Bezug genommen.

Hervorgehoben wird: Das Grundkapital beträgt 50 000 000 ℳ, eingetheilt in

a. 2000 Aktien zu je 600 ℳ,

b. 5250 Aktien zu je 1200 ℳ, welche auf Namen

lauten und vollbezahlt sind,

c. 35 415 Aktien zu je 1200 ℳ,

d. 2 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf Inhaber

lauten und vollbezahlt sind.

Ludwigshafen a. Rh., 2. Oktober 1901.

Kgl. Amtsgericht.

mit

der Firma Ludwigs⸗

[52644] Die unter Nr. 437 des alten Firmenregisters mit dem Inhaber Fritz vom Hofe, Lüdenscheid, einge⸗ tragene Firma Peter vom Hofe, Lüdenscheid, ist an den Kaufmann Wilhelm Tweer und den Kauf⸗ mann und Fabrikanten Karl Lüttringhaus, beide zu Lüdenscheid, veräußert, welche das Handelsgeschäft unter der Firma Peter vom 2₰9 Nachf. fort⸗ 1 Se Firma ist unter Nr. 52 des Handels⸗ registers Abth. A. heute eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1901 begonnen. Lüdenscheid, den 3. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Lutter, Barenberg. [52645] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma

Voigt, als deren Inhaber der Gemeindevorsteher Großkötber Gustav Voigt in Langelsheim und als Ort der Niederlassung Langelsheim eingetragen.

Als Ges suemeeg ist die tellung von kohlen⸗ saurem Wasser und Limonaden sowie der Handel mit diesen Produkten angegeben.

a. Bbge., den 1. Oktober 1901. Herzogliches Amtsgericht.

Lutter, harenberg.

[52646]

22 P. hiesige Handelsregister Band I Blatt 61 ist 8

r. Meyer & Sohn zu Nauen

ce., den 2. Oktober 1901. Markisch-Friedland. 18

1 Bekanntmachung. 1 Aentelleng A.

das des unter⸗ a ichts ist lhelm Hermann Stei

te unter Nr. 22 die Firma

a e worden. Ort der Niederlassung ist Br ber der

1 der Kaufmann Wilhelm Hermann Stein

in . Markisch⸗Friedland, den 3. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Mainn. * N

In das

grben⸗ —₰ 1 ainz em

Ees 22

des U

Betrieb

lische Heilmethoden. akter Haftung in

8

Herbe”

Der *

901. Fen

ikalisch⸗t stalt in lt 8

1901 begonnen hat. wohnhafte burg in

zu Mainz ein Ha 5) J. Jeremias.

München Betreff:

I. 1) „Münchner üller.“ Inhaber andern Fahrzeugen,

straße 25.

sachenfabrik in

mann Alfred Anton 3) „Hans Kohler Kohler, graphisches Rumfordstraße 2. Fritz Grünwald,

München, mit dem Wienerstraße 29.

binderei und

Frauens traße 20.

Wilhelm Geyer in

2) „Hans Kohler

Co. isL.“

2) „Albert Schre

4) „Havanna⸗Im tung.“ (Hauptniede niederlassung München gelöscht.

München, den 3.

Kgl. Amt

Die Gesellschaft ist Max Püchler fortgefü⸗

Im h Handel ist Ixr. der

werk, Gesellschaft

kann.

Neisse.

4 8 „In 8— ister A. ist 821.„ L —2 ö

4 beute den e Senaber⸗ b. Königliches

In das Handelsregister, Abtheilung A., ist

Neisse,

Neisse.

Firma:

Neuass. Ei Robert

1 Neußz, den 1.

In 2

W.. .

Noerdenburg. A— oe JFe

Weinhandlung.) Gesellscha Kaufmann Leopold Jeremias und die ittwe Friederike Jeremias, geb. Rieser, in Sulz⸗

Baden wohnhaft. 4) Adolf Jeremias. Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Adolf Jeremias ndelsgewerbe (Weingroßhandlung).

Mainz, den 3. Oktober 1901. Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Handelsregister. Neu eingetragene Firmen.

Fabrikationsgeschäft von Fahrrädern, Motoren und Fahrrad⸗ u. Motortheilen in München, Göthe⸗

2) „Münchner Buchdruckerei & Drucksachen⸗ fabrik Klotz & Kromer.“

schaft zum Betriebe einer ¹ München, Beginn: 18. September 1901.

ilhelm Friedrich Kromer, beide in München.

24) „Fritz Grünwald.“ Inhaber: Ziegeleibesitzer Ziegelei

5) „Hermine Pfyffer von Altishofen.“ In⸗ haberin: Hermine Pfyffer von Altishofen, Blumensalon „Zentral“ in München, 2 Prokurist: Emanuel Pfyffer von Altishofen. II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) „Rud. Otto Meyer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ ss

burg, Sne nd München). Prokura des

wurde in der Generalversammlung vom 25. April 1901 Urk. des hamburgischen Notars Dr. Carl Gustav Ferdinand von Sydow G.⸗R. Nr. 27 563 der Gesellschaftsvertrag geändert.

gesellschaft hat sich aufgelöst und befindet sich in Liquidation unter der Firma „Hans Liquidator: Karl Zorn in München. 3) „Verlag der Allgemeinen Zeitung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ des Kaufmanns Wilhelm Keil erloschen; weiterer S Kaufmann Richard Schumacher in München. ieser und der bisherige Woehrle haben Gesammtpro 4) „Gebrüder Götz.“ Hermann Götz in München.

III. Löschungen eingetragener 1) „Conrad Gautsch.“ Infolge Gesellschaft mit beschränkter

3) „Otto Blum.“

5) „Süddeutsche Fahrzeug⸗Fabrik⸗Kempten⸗ München, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

München.)

ggericht München .

15 Unter Nr. 1478 des Gesellschaftsregisters ist der Firma: Mech. Treibriemen⸗Weberei Wüst⸗ hoff & Püchler, EA unter unperänderter Fi

M.⸗Gladbach, den 16. September 1901b. Königliches Amtsgericht. 1.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [52651] Firma

zu Drensteinfunt eingetragen,

Eduard vF u theilt ist mit der agaabe, daß er rbindlich nur zusammen mit einem Vorstandsmitglied zeichnen

Munster, den 1. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.

(tr. 40 vg.eenn am en. de sohl Zelerabes Imsernact Nen wurde die 27722

zu

g

Neustadt, Westpr. 22 [52656] unserem Handelsregifter ist unter B.

deren r

(Angegebener Geschäftszweig: ste⸗ sind der zu Mainz

ie Firma ist erloschen.

n [52649] Registerführung.

Fahrzeug⸗Fabrik : Kaufmann Josef

Ml ef üller,

sowie Handel en gros mit

Offene Handelsgesell⸗ Buchdruckerei und Druck⸗ Landwehrstraße 10. 1 Gesellschafter: Kauf⸗ Klotz und Maschinenmeister

Inhaber: Kaufmann Hans Kunstinstitut in München,

kegelei in Oberföhring und Sitze in München, innere

Kranz⸗

Garten⸗Ingenieur

(Hauptniederlassung Ham⸗

kannheim erloschen. Weiter

& Co.“ Die offene Handels⸗

„Haus Kohler & Gesellschafter Kaufmann

rokura

Eercst Franz Paver ura.

Prokurist: Kaufmann

Firmen. . iber. scher.“

porthaus Herm.

rlassung:

Kempten, Zweig⸗ Zweigniederlassung Oktober 1901. 8.

aufgelöst. Geschäft wird

rma von dem Gesellschafter

rt.

bregister Abtheilung B. Nr. 11 Westfälisches Emaillir⸗ mit beschränkter Haftung“

daß dem Kaufmann Drensteinfurt Prokura er⸗

Abtb. 2.

bei der

der Buchdrucker Robert

1“ 1

imtsgericht. 3.

mann Schmitz zu Paderborn

Nossen. 8 1“ anö“

Auf Blatt 240 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Spiegler in Nossen und als deren Inhaber der Leinwandhändler Julius Herman Spiegler daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Leine und Baumwollwaaren.

Nossen, am 3. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

Nossen. 1 1 [52659]

Auf Blatt 241 des Handelsregisters ist heute die S. Otto Röber in Nossen und als deren In⸗ haber der Baumeister Wilhelm Otto Röber daselb eingetragen worden. 1

An egebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau geschäßts und Handel mit Baumaterial. Nossen, am 3. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

1b Auf Blatt 242 des Handelsregisters ist heute d Firma Bruno Kunath in Nossen und als dere Inhaber der Ziegeleibesitzer Otto Bruno Kunath d selbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Ziegeln. Nossen, am 3. Oktober 1901.

Königliches Amtsgerich

Fabrikation vo

Nossen. [52662] Auf Blatt 244 des Handelsregisters ist heute d Firma Robert Franke in Nossen und als dere Inhaber der Glas⸗ und Porzellanwaarenhändle Robert Franke daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Glas 1 Porzellan⸗, Steingut⸗ und Galanteriewaaren. Nossen, am 4. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Nossen. 1A4“ [52661 Auf Blatt 243 des Handelsregisters ist heute d Firma Ernst Fiedler in Nossen und als dere Inhaber der Baumeister Ernst Eduard Fiedler da selbst eingetragen worden. Angegebener Gescsästchmetg: Betrieb eines Bau geschäfts und Handel mit Baumaterialien. Nossen, am 4. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 3 Oederan. b [52663] Auf dem die Kommanditgesellschaft: Sächsisch Kinderwagenfabrik, Alfred Grüner, Schlork & Ceo in Oederan betr. Blatt 150 des Handels registers wurde am 24. September d. J. Folgendes eingetragen: „Die beiden Kommanditisten sind aus der Gesell schaft geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird jedoch durch den Gesell⸗ schafter Friedrich Wilhelm Schlorke weitergeführt. In das Geschäft ist ein Komneanditist eingetrete und die dadurch neugebildete Gesellschaft am 1 Sep⸗ tember 1901 errichtet worden. 2 8 Oederan, den 1. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 1 Paderborn. Bekanntmachung. [52667] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Aktien. gesellschaft „Paderborner Actien⸗Brauerei“ zu Paderborn (Nr. 45 des Registers) heute ein⸗ getragen: Der Kaufmann Heinrich Ebeling und der Brau- meister Joseph Kleine, beide bn Paderborn, sind weiter bis zum 1. Oktober 1 zu Stellvertretern des Vorstands und der Emil Gundlach zu Pader⸗ bom weiter bis zum 1. Oktober 1909 zum Pro kuristen bestellt mit der Maßgabe, daß sie die Gefell. schaft nur in der bisherigen Weise zu vertreten er. mächtigt sind und für dieselbe nur in der bisherigen

Weise die Firma zu ze berechtigt sind. Paderborn, den Sengberrhes Königliches Amtsgericht. Paderborn. [52665] In unser 2 Abth. A. ist

Nr. 51 die Schmitz zu Pader. born und deren Inhaber der 88 enieur R am 2. ber

ein en. I“ 1901.

Paderborn.

In unser Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 50 die Firma Johannes Seidel, Kürschner zu eborn, und als deren Inhaber Aenn 8 .— Seidel zu Paderborn am 2. Oktober 1901

eingetragen. 1 . 8

[52853] Stadtbezirk