Hüttig, phot. App. Huldschinsköpo 1. zumboldt, Masch. lie, Bergbau .. towrazlaw. Salz Baug. St. P. ‚1 eserich, Asphalt. ahla, Porzellan 1 Katser⸗Allee. i Kaliwerk Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko. 1 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. — si do. Walzmühle 12 Königsborn Bgw. 10 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker 6 ½ Kronprinz Metall 16 Küpperbusch .. ina
Sächs. Guß. Döhl do. Kamg. V.⸗A. 2 do. Nähs. konv. S.⸗Thür. Braunk.
do. St.⸗Pr. I Sächs. Wbst.⸗Fbr. Saline Salzungen Sangerh. Magch. 22 Saxonia Zement Schäffer u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. F. d V.⸗A.
o. A. Schimischow Em. Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. 2 do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. do. Litt. B... do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. 1 Schütt Holzind.. 8 Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko. 6 Seck, Mühl V.⸗A. i. Max Segall “ Sentker Wkz. Vz. 1 8 Siegen⸗Solingen 000 [105,00 bz G Siemens, Glash. 6,00 G Siemens u Feseke 104,75 B Simonius Cell. 12 78,10 G Sitzendorfer Porz. 175,00 erbz G Spinn u. Sohn. 176,25,60à1759à175,40 bz Spinn Renn n. Ko. 1 68,50 bz Stadtberger Hütte 500/1000 129,50 G Stahl u. Nölke. 1000 [91,90 G Staßf. Chem. Fb. 12 600/300 67,50 bz Stett. Bred. Zem. 113,00 G do. Chamottez fl. 49,75 B do. Elektrizit. 229,00 bz G do. Gristow. 135,50 G do. Vulkan B 22,25 bz G StobwasserLitt B 40,50 Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm. StolbergZinkabg. Akt. u. St.⸗Pr. Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm, 40 % Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost .. do. Südwest .. do. Witzleben. Teuton, Misburg Thale Eis. k. do V.⸗A
94,75 et. bz G Thiederhall... 141,75 G Ierg 135,25 G do. Nadl. u. St. 154,80 bz G Tillmann Eisenb. 51,00 bz G Titel. Knstt. Lt. A. 105,00 bz G Trachenbg. Zucker 88,60 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 116,25 ct. bz B¶ Ung. Asphalt .. 159,00 G do. Zucker.. 50 G Union, Baugesch. 9 b B do. Chem Fabr. 000 74, do. Elektr. Ges. 75,25 bz G U. d. Lind., Bauv. san do. V.⸗A. AX
En
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 7. Oktober 1901. Die heutige Börse 87 zeigte im allgemeinen eine ruhige Haltung. 100,90 bz G 6 1 bI naasevas Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiet einen 99,00 G größeren Umfang. 103,00 G 4 dem Veneerrtes Achns eeö. An⸗ “] eihen gegen vorgestern abgeschwächt; fremde 97,00 G stellten sich meist unverändert. Renten 93,75 G Das Geschäft in inländischen Bahnen war ohne ö“ — “ 1 1 blieben theilweise “ vͥ“ 1“ 8 8 8 F 1 angeboten und notierten niedriger. 8 “ 198 es 1o. ke S1 obe Fn Bank⸗Aktien machte sich nur geringer Verkehr 295,50 bz do. Kabelwerke (103 1000 — 500 98,80 G zu wenig veränderten Kursen bemerkbar. 294,00 bz G do. Kaiser⸗Hyp. An 4. 1000 —,— Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte 9 4.10 1000 u. 500 —,— am Beginn der Börse ziemlich feste Tendenz, weiter⸗
Burbach (103
Central⸗Hotel I (110
gs. — do. 6 199 8 harlottenb. Wasserw 120,50 bz Chem. F. Weiler (102 101,50 bz G 2 unk. 1906 (103 1 Constant. d. Gr. (103 89,75 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 44,00 G Contin. Wasser (103 247,00 bz G Dannenbaum (103 210,00 G Dessau Gas. (105 103,25 G do. 1892 (105 78,00 bz G do. 1898 (105 Dt. Asph.⸗Ges. (105
e. 140,10 G Buder. Eisenw. c
—,— — — [SSEe0.,] S830] ——ö—2
aAEAEEEEEn 2SPPSgEVgV
02eSg’ge . 8Z
₰ 8—8P8r—
— ☚ 98
—öIöö
S1 2 85—I8 — — — —,—————an bor- of- bor- bor- vor- 10r- vor-
1, do. Linol. 102 50 bz G do. Wass. 1898 (102 1000 96,25 G hin trat j 8 z 2 jedoch Abschwächung ein.
87298 G öu“ 8199 gn 1 199gess Der Kassamarkt der Industriepapiere lag schwach.
do. .(100 1 1000 102,40z 8 Schiffahrte gt n diefübrtgen Transportwerthe b Eeaeweeer benest veeelahench 1.7 80 2 4,500 Dortm. Bergb. 1 6 ”¹ daren gleichfalls leicht abgeschwächt. 8 . 8 8 —
37120G düt 17 10000 500 109706zG ¹Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze unver⸗ “ . Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
8 g; 5 8 1 4. 1996 u. 509 96 5 z ändert. “ erlin 89 den Post⸗Anstalten auch die Expedition 18 . r 4 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition — Döfseld. Daht 8 88,25 bz G Privatdiskont: 258 %o. „ Wilhelmstraße Nr. 32. AI 8 des Veutschen Reichs⸗Anzeigers
Fg‚nEEEgEEeegnn
—D₰½
zyeʒey⸗xexʒzza=6gzʒ ö8ÖSoheNnengsn
— —
E ‿ —58gVS
“ veteresne .,105),42 4 öö 101,999G Produktenmarkt. 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. A G 8 11 b b f889 Prenhischen Staats-Anzeigers rdicheu. K.l 1 o 84,808 Berlin, 7. Oktober 1901. 1 EE“ erlin SW., Wilhelmstraste Nr. 32.
95,25 G Fen. gce 3 Fea E9 8 n 60 0 w. 133,75 bz G 8* do. 42 154,50 Erdmannsd. Sp. (100) 1 do. (105
2000 — 500 1000 88,0083 Die amtlich ermittelten Feece waren (per 1000 kg)
1000 . in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 154,75
7
8 858 8 1 “ W“ “ 88 o. 3000 u. 300⁄,— is 159,25 — 158,50 — 158,75 Abnahme im Dezember 189999 ö 8103 T11““ 163,75 — 163,50 Abnahme im Mai 1902 mit 1200/600]101,00 G Gelsenkirchen Bergw. 4.10 1000 u. 500 100 8G 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest. 35 90 deneve lei ; 16 8 190h 31,09 grbG Georg⸗Marie (103)4 1.1.7 2000 — 500 97,5 G Roggen, märkischer 18859 88 S Nor⸗ rdensverleihungen ꝛc. 1 ’ Kgäh⸗ und Friedrich Schlienz, dem Ge⸗- If, p Schweineseuche (Schweinepest).
165 188,329 ⁸38 Fern. Pr. d. 19374, 1110 80081990 81198 malgegnicht, 712, 6 18229 13979,nfgttss Abnahn⸗ Deutsches Reich. femenlich ohe, ne Pheflargshe Hermann Schwirt, “ (Schweinepest) 21000 658,10 G do. do. 8103 1.7 2000 — 500 94,25 bz G im Dezember, do. 139,75 — 140 — 139,50 Abnahme im Bekanntmachung, betreffend d S Sergeanten Wi stasiatischen Reiter⸗Regiment, dem 8 gg eamteten Thierarzt festgestellt (§ 12 des Viehseuchen 1509”gpo 89808 GsrMasch 1.0,103 1. 80090 s109 1088 1hcr90g mit 1,50 ℳ Mehr. oder Minderwerth. 8 ee. ngan Erfff de⸗ en Schutz deutscher Waaren⸗ Stabsr 88 8 Zilhelm George, bisher von der Infanterie⸗ Pesehes, so hat letzterer in Abwesenheit eines Vertreters de 8, aßh Feäüer g 1. 1000 [94,00 G°/. Behauptet. ung a Rica. S wache des Ostasiatischen Expeditionskorps, dem Gefreiten rtspolizeibehörde die erforderlichen Anordnungen vorläufig
103 4. 92 kv
CE“
Kunz Treibriemen 11 10 Kurfürstend.⸗Ges.] i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko.. 10 Langensalza... 0 Lapp, Tiefbohrg. 10 Lauchhammer... Laurahütte . .. do. i. fr. Verk. Lederf. Eycku. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube .. . Leopoldshall... do. t.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. EM bae eg.
—j
—
dem Vize⸗Wachtmeister Arthur Langlet, den Sergeanten
Fmeenmeerereeenn
128,75 b sche Union 2000 — 500 [104,30 G zrki Landespolizeiliche Anordnung, betr d di ä Hermann öpfi 8 26,8 treffe x ; . 117,00 — 1043 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger ae. e ing, betreffend die Bekämpfung der 8 Höpfinger und dem Musketier Geor u treffen. Dieselben sind dem Besitzer de gggche “ 18 5 1009 o 500 “ fetie 150 — 160, pommerscher, märkischer, meckl Schweineseuche (Schweinepest) und des Rothlaufs der Sütammer 4 1 . 8s Kommando des Oss büe Vertreter entweder zu best “ wees 28,50 G artm. Masch. (102 1.7 1000 u. 500 102,50 bz0 — 2 ische rpeditionskorp as Militär⸗Ehrenzeiche mircs rfügung zu eröffnen. 242,75 bz; G Helios clektr. 88 . 1060 2. u bis 146, pommerscher, märkischer, mecklenburger bn. betreffend Ausgabe der Nummer 41 des „RNeichs⸗ Klasse, 1 “ Der 3 1spottg behörde ist hiervon sofort Anzei enea 1 109 1000 — 500 Fpreußischer, posener, schlesischer geringer 133 — 137 esetzblatts“. 8 den Kriminal⸗Wachtmeistern a. D. Böhlke und K Der Ausbruch der Schweineseuche (L E“ 188,00 b; G Henckel 165 IIe; “ u“ Erste Beilage: Rerlin, deme E6 a. D. Rebestock zu die “ auf ortzübliche Bchweineheh 105 1 8 .* 8.³ . ebersicht der Ausprägungen G — er beim Hofstaat Seiner Königli g; der, amtliche Bekannt er-s e- k Mired 135 — 1306 1b . 1 „Ausprägungen von Reichsmünzen öniglichen Hoheit des unntmachungen bestimmt fanischer Mixed 3 frei Wagen enig ver deutschen Münzstätten bis Ende 190. in den Albrecht von Preußen, dem Geheimen 11““ u. s. w.) zur öffentlichen kenninh zu H.“
urger, preußischer, posener, schlesischer mittel iad8 Schweine im Regierungsbezirk Merseburg.
— —2—ö-q22ögnnöSeoen
2nn —=é’2 SS
111882al1e 11
18,9 G Ffncel Wolfsb.9 84
152g di “ 1 66 ändert. öchster Farbw. (102
300 [117,50 bz G üßse Vergw. 889
1.-68% ösch Eisen u. Stahl
76,75 G .“ „Werke (10. 1000 1 8 8 r. Werke
— 1 b0 8—
—— WͤͤaO9-OO——
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,25 bis Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen 1 Kühnreich zu Potsdam, bisher bei der Ober⸗Re⸗ 1 2) Im Seuche 5. g . 1 Fester. 8 “ ö. etreide und Mehl. zweiten atsch 8,8 2 ee Gerichtsdienern a. D. Abel zu dnncchnungs die 88 Euchengehöft⸗ ö“ 5 Seuche “ cbl. (o. 188 na) Nr. h. 11790 b eptember und in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September sowie zu Berent das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, verdächtigen Schweinen sofort abzusondern. 88 8,90, do. 17,80 Abnahm z Be 1901. Die krank e
ie kranken und die der Seuche verdächtigen Schweine
hauptet. . 4 dem Gerichtsvollzi D. Seroski z erli — Rüböl (p. 100 kg) mit kaß 54,20 — 54,30 bis Königreich Preußen. Krmaent⸗ EeechtenalbheFetepeich Lan⸗ F. Tnsggnh. den Geteveüegen der Stallsperre, die der Ansteckung verdächtigen 54,10 — 54,30 Abnahme im laufenden Monat, do. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö und August Voigt zu 2 ch Lucke, Karl Schnurr weine der Gehöftssperre. Als der Seuche verdächtig gelten 53,10 — 53,80 — 53,70 Abnahme im November, do. sonstige Personalveränderun 88 see., in a. D. 1 üngt zu „Berlin, den Steuer⸗Aufsehern Schweine, an welchen sich Erscheinungen zeigen, die den sKSKönigsborn 52,40 — 52,70 Abnahme im Dezember, do. 51,30 bis Allerhöchster Erlaß, betreff ge. 8 Stettir rützfe zu Neumünster und Noeske zu Ausbruch der Schweineseuche (Schweinepest) bef hten las Sönis Senwig 165 500G 51,40 Abnahme im Mai 1902. eneben.⸗ 8 rechts 8 b die Ieeretnd, esberleitung des Enteignungs⸗ ea... Hu. iceee r a. D. Leue der Ansteckung e. alle Schweine fürchaen. assen, önig Wilhelm 8 8 750G Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne aeg t dꝗn.— 1 Stendal, em Feldwebel Krauledat ranken oder der Se icen leren 8 8— Krapde 105 1¼ 5000 — 500 100,7 Faß 39,00 frei Haus. 7 en der Königlichen Akademie der Künste, be⸗ Id⸗Registrator beim Kommando des üsaftalscher Gehöfte befinden 8 veröschtigens “ auf demselben Krü amm . H01 8 1.1 r1000 90. Se. Hioie Ferree F⸗ 85 ie Wettbewerbe um den Preis der ersten Michael Expeditionskorps, dem Unteroffizier Karl Sensenbrenner einer und derselben Treibherde vv ansporte oder zu Louise Tiefvau (100) ,4½ 1.1. 10, mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. v Stftg sir jüdische Maler aller Fächer, um den dem Pionier Heinrich Engelmann, dem Hornisten Süper, Die Bewachung und Beobachtung der erkrank Ludw. Löwe u. Ko. 1 14. 1 3006 Höchste und miedrigste Preise.) Per Doppel⸗Z Peühs der zweiten Michael Beer'schen Stiftung für Kupfer⸗ sämmtlich bisher im Ostasiatischen Pionier⸗Bataillon, und dem dächtigen und der der Seuchengefahr 8 v - 22 — der ver⸗ Mhagdeh Banbk. 33 48 82 8 Seen gute orte —,—-— ℳ; —,— ℳ — Echer ung. 8 9. gan der Dr. Paul Schultze⸗ eeischaftlichen “ Karl Sehnert zu Leimbach polizeilich angeordnet werden. usgeset hiere kann 6 eizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, b 8 902. Mansfelder Gebirgskreise das ie ü S44; 1 82 1b Men 9- Begw. 18 2 85 758 geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ 2r. gen, ee,“ betreffend die Immatrikulationen bei der verleihen. g. “ aus ee Pen naaed,een,8-eenee behs Sze. M. Cenis Obvl. 8c5 ite Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin für I11“ 8. Zwecke sofortiger Abschlachtung statthaft. ehmigung zum Die Genehmigung ist unter der Bedingung zu ertheilen,
—S vrd 108 8 1 Sece —,— n5 r 2 — 1— 8b2 Winter⸗Semester 1901/1902. 8S “ 1.““ enges. (102)14 1.1. orte —,— ℳ; —,— c anntmachung, betreffend die Ertheilung der Befugni eine Majestät der König haben Allergnädi . do. do. (101) 31] 1.1. Sort 14,40 ℳ; 13,70 —. Futtergerste, nn ber heilung der Befugniß zur 1 yF 2 ig haben Allergnädigst geruht: daß die Schweine zu Wagen trans - üen. 5 8. 100 4 500 2 orte 13,60 ℳ; 1999* Ie unt — selbständigen Verrichtung von Markscheiderarbeiten. Allerhöchstihrem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall und Ober⸗ I. nach benochbarten Drien; 1m“ nen. 2.8e9 ri hr. Vnte Syen. 180 ℳ32080- Pese K0 Ferenoniezmeiser Ceafen sih e db g ge Erlauhniß ur bepuss Wetarbesdederung ag sölcen Scac gsaghcsen ehe⸗ I1 zute Sorte*) 16,10 ℳ; 15, 1— — Seine ajestä ise 8 rehufs Weiterbefö S öf — 8 189 ¹ F orte 15,20 ℳ; 14,40 ℳ — Hafer, geringe ihm verliehenen St. Andreas⸗ g Rußland öffentlichen Sn ferdrmuec nach salchen Schlachtviehhöfen oder Fhern rPaae 864 88 g r 888 7s e. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht 8 e polizeilicher Aufsicht stehen voraasgeett 31.““ 9.⸗Oblig. (106 à *8 1 3,82, ℳ — 00 ℳ; 6, — Erbsen, t 1,vve Aetzt, 3 Fües. vrcfer 16ch 1 1. 500 elbe zum 8n 2009 ,2& 2500 & . se⸗ n 87 Ber — und Ober⸗Bergamts⸗Direktor 1 ꝓ I“ 1““ Zufüreß 9 Pelhebeae b— echvrte sch mit der r 8 4¹⁹ ohnen, weiße ℳ; 25,00 ℳ — Linsen ℳ: ilert zu Saarbrücken, bi⸗ S E “ 1 b bi erklärt hat, E er B. 105)/4 14. , zohhen, mehe d nrsoffein 8,0 ℳ: 2 disher in Bonn, den Stern zum Deutsches Reich. b. daß die Thiere di sen Anstalten direkt mittels der
Luther,
Märk. Mase
Märk.⸗Westf. Bw. Magdb.Allg. V—
*ngnggengessnn
—22ö2ͤ2 —½
——ö—8ꝙ
se Bergbau (102 owrazlaw, Salz 4 aliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbaust Köln. Gasu. El. 109
.
——2
— Vö=Sè=gZ22SAngnnssö
—yOVO— [S] S22] SSbo
— — 55=egEgSgee Seegg
=1SIISIOSen œ
22ö-=-ö=2F—2éSöS
m — — — & 00SS * —
Marienb.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer Buckau do. neue
do. Kap Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte.. Mech. Web.Linden
do. do. Sorau do. do. Zittau
eernich. Bgw. be bend. u. Schw
Mexrcur, Wollw.. Mllowicer Eisen.
Mitteld. Kamm Gummi.
81=S’”og
—22S=2
»ꝑng
sa=eESe2l8 ———
— — 2 b0 Ꝙ☚ —JyVV—VSV—
—
S. n: I18 : ——ö2éäFO——AO
ö
0⸗5 [805
—gnn
2 ngSöSöP 1. . ¹
—,—— ARMERMN —, — - —- ———
eee 222öq
67,60 G do. do. B. 2 1ob;s, bPense eeae 58 . asch.. 73,00 89 ee. Gum. 12* Ver. B. Mörtelw. 7 ½¾ 1 Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 126 Ver. K. 15 12,00 b Ver. Ko 1 1 88235b,G Ver. Met. Haller 122 — Verein. Pinselfab. 11 do. Smyrna⸗Tep. Vikrorig⸗Fahrrad Bikt.⸗Speich.⸗G.
— .Q% Sa.. ☚
—
[111222e
b. säuref. Pr. eptun Schiffew. 8 Neu. Verl. Omnib. 0
* ☛ X⁴ 2 7 n ————- -———
ich Zuc Ankl. 1 1. — -8 5,00 ℳ — Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Ei 8 xekt —1” 185 1 8.209,0 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,70 ℳ; dem Obersten a. D. r Flaf u B., blsher ... Bekanntmachung Eisenbahn oder doch von der Abladestation aus mittels Wagen
—. dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ Kommandeur des Infanterie⸗ 2 b —
Ie-nes eisch 1 kg 1,60 ℳ; (1. Rheinischen) Nr. 90 Regiments Graf Werder Durch vorgängige Vereinbarung mit der Eisenba 109 70 ,ℳ; 1,10 .30, und dem Geheimen Regierungsrathh R verwal nr senbahn⸗ Hn. 8 4 1b ℳ 1 9 8 ratrh altung oder durch unmittelbare polizeiliche Begleitung ist
— 2 8—q—x
9
262—S8
110 5 — Zrm 325,Sonln. ne g den Rothen Adler⸗Orden dritter 9 Vom 1. Oktober 1901. 8 1 8 Sorge zu tragen, daß eine Berührung mit anderen 220 ℳ; 1,2 8 dem Majoratsbesizer, Kammerherrn von Brand auf Auf Grund einer Vereinbarung mit der erung ve chweinen auf dem Transport nicht stattfinden kann.
25 Lauchstäd 1 2 Costa Rica wird hierdurch unter Hinweis 23 d. 3) Der Besitzer hat dafür S 109281 0 † 1e AFehee. ö Rie Schuße der Waarenbegeichnungen 2, 5 18es. Seuchengehöft .EM „erkn 5n he. n — Schleie 1 kg 2,60 ℳ; dem Kommerzienrath Wilhelm Boeddinghaus, d Reichs⸗Gesetzbl. S. 441) bekannt gemacht, daß in Costa Rica der Dauer der Sperrmaßregeln nicht betreten werden kann; 1,40 ℳ; 0,80 %ℳ — Kre 6,00 Direktor der terländischen Feu 2. dem deutsche renbezeichnungen in gleichem Ur⸗ 2Sswie in⸗ ferner darf der Seuchenstall auch von fremden Personen ino⸗ B1 1“ Gesellschaft und der Vaterländ, erungs⸗Aktien⸗ ländische Waarenbezeichnungen zum gesetzlichen Schutze zu⸗ besondere nicht von Händlern und — beireten werde 4 2 Wilhelm erren 31— m werden. — 88* h ine MAln jedem Eingange des Seu öfts ist eine Tafei rath t geinich assber siumaach P — 4 8 1.“ mit der Aufschrift „Schweineseuche Panzubr 2 usweis über erkedr auf dem dem 2 1 zu Elberfeld, 8 8 dieselbe muß mit der gut 1 2 ingen; 8 lehmark Sr. Rechtsänwalt und Notar, Justizrath Keller zu) der gut leserlichen Aufschrift so lange an Selin,5, Slscbsede arnt, ee Nordhausen, dem Direknor bher evangelischen D1“ I 5 ¹“ 92 e —. . c S r 2 aüamnnn. G 1 rz heim, dem —
.
—
eebk
—
5295022—9ö nSe18-eeeeene!!
— — — — — — nn —*
2n
veee
— — — — — — —
3 ber⸗Steuer⸗Kontroleur a. D., Steuer⸗ 88 — Verbreitung, so ist die Abhaltung von s Etarionendurge diaher in Weistein .egan Iag t,, Landesvolizeiliche Anordnung, ESem wen Farcwen defcheieuns Wecenmüceralder zu —2 im Minist geistlichen, betreffend die Bekämpfung der Schweineseuche en in dessen Umgebung zu mn. Die Orts⸗ 1eeh.nd tzin enheiten — (Schweinepest) und des Roihlaufs der Schweine. † — 3,2 i und dessen Feldmark lendanten a. D., ath Graßmann zu Auf Grund der Bekanntmach fahren — von Schweinen zu sperven.
C und dem 1 nen i — A Ieenr —2 vom L. September 1808, Hemcssen⸗ die stattfinden, daß die “ t
— sse
Potsdam, bisher g a. S, und der 88 19 bis 22 und 28 bis 20 des Reichsgesetes, Feczen eier ding — 2,—
in r „ —ö— Langner zu Breslau den die und Unterdru⸗ 15 ö— tter Klasse, m — § 1 der bierzu nb mantg von heee; im —,—: vom 27. Juni 1805 -—,7 ndi im maächtigung Ministers fü Landwirihschaft eneee Zen Fler (Rheinischen) Ar. 8, beide und ö Au g landesd lrüichen An⸗ bieher eiter i, den Königlichen ordnungen vom 29. April und 8. (Amtabl.
vierter mit 61 8 Rekioren Christian Grüß zu „Eduard — beeenee.ehand Velezen 4 . 2 W. und Julius Kluge zu b Sa-, n — 8 und städtischen Jeder
a. b Ausbru Lee. nennss äae zu Ge — seinem 5 n EE
dem im 1 een ner Le-eas, neeede en ehl 2“nbe 8 dem ranz ECruse aeFeen 8 T,. FBe
mb 8 1 2 3SSee, 3 ec
— eeaess
83
S — ——
— — — AEn!
9„, „e , h .„ .2 h
89
9
Utrelen
— — -2,0
— —- — —2
—
6
Saevrlege
— —— 1 —
2—
11u.“
2
2—ö2ö— —
mRm
zu Garkow im Königlichen
— ————-——-— —
— —4
4öö82—
—
b⸗